Kategorien
Digital

Reisverdächtig

„RP Online“ hat das coming out ((Ver­zei­hen Sie mir hier die­se Sick-igkeit, aber es heißt „coming out“. Geoutet wird man von ande­ren und nicht von sich selbst!)) der Fern­seh­mo­de­ra­to­rin Dun­ja Haya­li zum Anlass genom­men, eine neun­ein­halb­zei­li­ge Mel­dung zum The­ma und eine 12-teil­i­ge Bil­der­ga­le­rie mit den übli­chen Schwup­pen und Les­ben raus­zu­hau­en (man kennt das ja).

Einer der Leser kom­men­tier­te das wie folgt:

Reissack-Umfall-Zähler. Dieser wäre weitaus interessanter als solche Meldungen. Kann als Ticker auf Ihrer Startseite installiert werden. Gerne auch unterteilt nach Reisorten.....

Ich bin sicher, in der Redak­ti­on wird bereits fie­ber­haft an einer Umset­zung gear­bei­tet.

Kategorien
Digital

PR Online

Preis­fra­ge: Was ist das?

Eine Flasche Bier

a) Eine Fla­sche Bier.
b) Ein Wer­be­fo­to von Bit­bur­ger.
c) Ein Teil einer Bil­der­ga­le­rie bei „RP Online“.
d) Wich­ti­ger redak­tio­nel­ler Inhalt.

Machen wir’s kurz: So wie es aus­sieht, sind alle vier Ant­wor­ten rich­tig.

Die Braue­rei Bit­bur­ger hat eine neue Fla­sche auf den Markt gebracht, die laut Pres­se­mit­tei­lung durch „stil­vol­les und moder­nes Design“ über­zeugt. Und offen­bar über­zeug­te sie zumin­dest Chris­ti­an Kurth, der für das Wirt­schafts­res­sort bei „RP Online“ einen Arti­kel dar­über schrieb.

Nun kann man sagen, die Ein­füh­rung einer neu­en Bier­fla­sche habe einen gewis­sen Nach­rich­ten­wert – und über neue Auto­mo­del­le wür­de ja auch stän­dig berich­tet.

Schon frag­li­cher ist, war­um man die­ser Mel­dung eine fünf­tei­li­ge Bil­der­ga­le­rie anhän­gen muss, die nicht nur die Fla­sche in meh­re­ren Posi­tio­nen zeigt, son­dern auch offen­sicht­li­che Wer­be­sze­na­ri­en:

Junge, hübsche Menschen trinken Bitburger.

Junge, hübsche Menschen trinken noch mehr Bitburger.

Weil man sich für sol­che Fotos nur schwer Bild­un­ter­schrif­ten aus­den­ken kann, wur­de ein­fach der Arti­kel-Text absatz­wei­se rein­ko­piert. So kann der Leser Sät­ze wie

Selbst­zwei­fel kamen auf. Zu viel getrun­ken? Nein, das ist erst die zwei­te Fla­sche. Aber was ist es dann? Ein Pro­duk­ti­ons­feh­ler? Schnell im Kas­ten nach­ge­schaut. Tat­säch­lich – alle Fla­schen sind gleich, alle Fla­schen haben die­sen Knick. Was hat sich die Braue­rei Bit­bur­ger nur dabei gedacht, die klas­si­sche NRW-Fla­sche zu ver­än­dern?

gleich zwei Mal lesen. (Aber das ken­nen wir ja schon.)

Auf die Spit­ze getrie­ben wird der redak­tio­nel­le Inhalt durch die klei­ne Info­box „Die Braue­rei“, die unter dem Arti­kel ver­linkt ist:

Die Brauerei: Die Bitburger Brauerei, 1817 in der Südeifel gegründet, zählt zu den bedeutendsten Premium-Brauereien Deutschlands. Mit über 4 Millionen Hektolitern ist Bitburger eine der größten nationalen Pilsmarken. Herausragend ist ihre Position in der Gastronomie, wo Bitburger Premium Pils mit seinem fassfrischen Geschmack seit Jahrzehnten die Spitzenposition einnimmt. Bitburger ist das meistgezapfte Pils an deutschen Theken. Deutschlandweit führen über 43.000 Gastronomieobjekte Bitburger Premium Pils.

Wie Sie ver­mut­lich schon den For­mu­lie­run­gen „Pre­mi­um-Braue­rei“ und „fass­fri­scher Geschmack“ ent­neh­men konn­ten, han­delt es sich dabei um einen Pres­se­text der Bit­bur­ger-Braue­rei, den „RP Online“ wei­ter­ver­brei­tet.

Fran­zis­ka Bluhm, die stell­ver­tre­ten­de Chef­re­dak­teu­rin von „RP Online“, schrieb mir auf Anfra­ge:

[E]s han­delt sich bei dem Text weder um Wer­bung, Pro­mo­ti­on oder einen ande­ren als Anzei­gen zu kenn­zeich­nen­den Inhalt. Ein Erleb­nis im Super­markt und das Erschei­nen der Pres­se­mit­tei­lung haben unse­ren Redak­teur ver­an­lasst, eine Geschich­te dazu zu schrei­ben.

Eine Pres­se­mit­tei­lung von Sep­tem­ber, offen­bar.

Nach­trag, 13:54 Uhr: Obwohl das ja alles total in Ord­nung war, hat „RP Online“ den Info-Kas­ten dann doch noch ein biss­chen ver­än­dert:

Die Brauerei: Die Bitburger Brauerei, 1817 in der Südeifel gegründet, zählt zu den bedeutendsten Premium-Brauereien Deutschlands. Mit mehr als vier Millionen Hektolitern ist Bitburger eine der größten nationalen Pilsmarken.

Kategorien
Sport Digital

Emfohlen

Set­zen Sie sich erst mal!

Atmen Sie tief durch.

Neh­men Sie einen Rot­stift und umkrin­geln Sie das heu­ti­ge Datum auf ihrem Kalen­der.

Ich muss Ihnen näm­lich jetzt eine Klick­stre­cke emp­feh­len. Bei „RP Online“.

Ich glau­be, es ist das ers­te Mal in der Geschich­te von „RP Online“, dass eine Bil­der­ga­le­rie mit einem Namen ver­se­hen wur­de. Inso­fern will ich Tho­mas Grul­ke ganz direkt loben für etwas, das eigent­lich eine online­jour­na­lis­ti­sche Selbst­ver­ständ­lich­keit sein soll­te – aber für „RP Online“ gel­ten ja spe­zi­el­le Regeln.

Herr Grul­ke hat alle Trai­ner von Borus­sia Mön­chen­glad­bach von 1964 bis heu­te zusam­men­ge­stellt und dabei nicht nur auf doo­fe, nichts­sa­gen­de Fotos gesetzt, wie es in sei­nem Hau­se sonst üblich ist.

Das Ergeb­nis erin­nert viel mehr an ein Auto­quar­tett: Foto, Dau­er der Amts­zeit, Bun­des­li­ga­spie­le mit Borus­sia, Punk­te­schnitt und Erfol­ge sind bei jedem extra auf­ge­führt. Zwar wären die Daten in einer Tabel­le bes­ser ver­gleich­bar, aber irgend­wie erscheint mir auch das Kon­zept „Bil­der­ga­le­rie“ in die­sem Fall ange­mes­sen.

Gut, es tut ein biss­chen weh, sich noch ein­mal an die Tage mit Han­nes Bon­gartz, Ewald Lie­nen oder Dick Advo­caat erin­nern zu müs­sen und vie­le der Namen (Trai­ner von 1964–1987: drei, Trai­ner von 1987 bis heu­te: fünf­zehn) hat­te ich als Fan nicht ohne Grund ver­drängt, aber was soll’s.

Eine Ant­wort auf die Fra­ge, was bei der Borus­sia eigent­lich falsch läuft, bie­tet die Klick­stre­cke zwar auch nicht, aber immer­hin kann man noch ein­mal in Erin­ne­run­gen an gute und noch schlech­te­re Zei­ten schwel­gen:

„Die Trai­ner-Gale­rie von Borus­sia Mön­chen­glad­bach“ bei „RP Online“

Kategorien
Digital

Tartanlandebahn

Im Pan­ora­ma-Res­sort von „RP Online“ fin­det sich zur Zeit fol­gen­de aktu­el­le Nach­richt:

Teure Unachtsamkeit am Flughafen: Mann lässt sich 253.000 Euro klauen. Kloten (RPO). Einem Mann aus Deutschland ist am Donnerstag auf dem Flughafen Zürich eine Umhängetasche mit Sachwerten und Bargeld im Gesamtwert von mehr als 253.000 Euro gestohlen worden. Der 60-Jährige hatte nach Angaben der Polizei gegen 18.30 Uhr im Terminal 2 eingecheckt. Dabei wurde ihm die auf einem Gepäckkarren liegende Tasche gestohlen. Diese enthielt einen Laptop, Dokumente und Bargeld, nämlich 333.000 Dollar in 100-er Scheinen und 18.000 Euro in 500-er Scheinen.

Dabei soll uns jetzt mal egal sein, dass „RP Online“ eine Mel­dung der Nach­rich­ten­agen­tur AP als eige­nen Text („RPO“) aus­gibt – das ist bei Deutsch­lands füh­ren­dem Lokal­zei­tungs­por­tal ja durch­aus nor­mal.

Merk­wür­dig ist viel­mehr das Foto, mit dem der Arti­kel bebil­dert ist und mit dem er auch ange­teasert wird:

Das Letzigrund-Stadion in Zürich

Ich bin mir sicher, auch Sie haben sich den Züri­cher Flug­ha­fen irgend­wie anders vor­ge­stellt.

Aber das ist ja gar nicht der Flug­ha­fen! Es ist das ers­te Foto einer sechs­tei­li­gen … rich­tig: Bil­der­ga­le­rie, in der die Stadt Zürich vor­ge­stellt wird – anläss­lich der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft vor vier Mona­ten.

Serie EM-Städte: Bilder aus Zürich

Nach­trag, 22:33 Uhr: Und – zack! – war das Sym­bol­bild weg:

Kein Symbolbild

Kategorien
Sport

Kostbare Tropfen

Es ist ja nicht nur Deutsch­lands elo­quen­tes­tes Print­me­di­um sehr dar­auf bedacht, sich über hohe Treib­stoff­kos­ten zu echauf­fie­ren. Bei­na­he jeder sucht nach Mit­teln und Wegen, Sprit zu spa­ren oder wenigs­tens ansatz­wei­se all­ge­mein die Ener­gie­kos­ten zu sen­ken.

Jetzt hat­te ein bra­si­lia­ni­scher Renn­fah­rer eine beson­ders krea­ti­ve Idee, die Kos­ten zu drü­cken. Dumm nur, dass er gar kei­nen Tank­wart prel­len konn­te, weil er ja gar nicht an einer Tank­stel­le stand. Dafür gibt’s jetzt die Mög­lich­keit für schi­cke Klick­stre­cken. Nur muss man­cher das mit dem Aus­su­chen der inter­es­san­ten Bil­der wohl noch üben.

Kategorien
Digital Sport

Tierisch lyrisch

Am Mon­tag wur­de in Johan­nes­burg das Mas­kott­chen der Fuß­ball-WM 2010 vor­ge­stellt. Es han­delt sich dabei wahl­wei­se um einen „grü­nen“, „hand­zah­men“ oder „woh­lig bekiff­ten“ Leo­par­den namens „Zaku­mi“. Laut welt.de trägt er „Dre­ad­locks“, laut „RP Online“ eine Perü­cke.

Das ist nicht die ein­zi­ge Merk­wür­dig­keit, die sich „RP Online“ gönnt, denn natür­lich hieß das Mas­kott­chen der Fuß­ball-WM 2006 nicht, wie von Deutsch­lands füh­ren­dem Regio­nal­zei­tungs­web­por­tal behaup­tet, „Goleo IV“, son­dern „Goleo VI“ – die Groß­buch­sta­ben hin­ter dem Namen sind römi­sche Zah­len und ste­hen, wenn man sich rich­tig sor­tiert, für die Zahl 6, die im WM-Jahr 2006 an expo­nier­ter Stel­le auf­tauch­te.

Aber kom­men wir zu dem, wofür „RP Online“ zurecht inter­na­tio­na­les Anse­hen genießt, kom­men wir zur Bil­der­ga­le­rie.

Soll­ten Sie sich je gefragt haben, woher die­se alber­nen Tex­te stam­men, die unter jedem Foto zu fin­den sind: die stam­men aus dem dazu­ge­hö­ri­gen Text.

Der Name „Zakumi“ setze sich aus dem Kürzel „ZA“ für Südafrika und dem Wort „kumi“ zusammen, das in mehreren afrikanischen Sprachen „10“ bedeutee.

Der Name „Zakumi“ setze sich aus dem Kürzel „ZA“ für Südafrika und dem Wort „kumi“ zusammen, das in mehreren afrikanischen Sprachen „10“ bedeutee.

Mit seinem grünen Outfit, das zum Rasen passen soll, zeige Zakumi, dass er ein echter Fußball-Fan ist, hieß es in einer Mitteilung der Fifa.

Mit seinem grünen Outfit, das zum Rasen passen soll, zeige Zakumi, dass er ein echter Fußball-Fan ist, hieß es in einer Mitteilung der Fifa.

Zakumi ist seit dem Ur-WM-Maskottchen „Willie“, einem Löwen der WM 1966 in England, das zwölfte seiner Art.

Zakumi ist seit dem Ur-WM-Maskottchen „Willie“, einem Löwen der WM 1966 in England, das zwölfte seiner Art.

Tiere sind ohnehin ein beliebtes Vorbild der Designer. 1994 in den USA zottelte „Striker“, ein Hund mit US-Trikot, durch die Arenen, vier Jahre später in Frankreich war es Hahn „Footix“, der für gute Laune sorgen sollte. Obst und Gemüse haben es übrigens auch schon zweimal zum Maskottchen geschafft: Naranjito, eine Orange, war das Symbol der WM 1982 in Spanien, die Chilischote „Pique“ repräsentierte 1986 Mexiko.

Tiere sind ohnehin ein beliebtes Vorbild der Designer. 1994 in den USA zottelte „Striker“, ein Hund mit US-Trikot, durch die Arenen, vier Jahre später in Frankreich war es Hahn „Footix“, der für gute Laune sorgen sollte. Obst und Gemüse haben es übrigens auch schon zweimal zum Maskottchen geschafft: Naranjito, eine Orange, war das Symbol der WM 1982 in Spanien, die Chilischote „Pique“ repräsentierte 1986 Mexiko.

Nun sagen Sie: „Ist doch nett, dass man uns Wil­lie, Stri­ker, Foo­tix und die ande­ren noch mal vor­stellt. Weiß doch kei­ner mehr, wie die aus­sa­hen.“

Da sage ich: „Ja, nett. Aber dafür müs­sen Sie schon die­se Bil­der­ga­le­rie von welt.de oder die­sen Arti­kel von laola1.at (bei dem alle Mas­kott­chen auf einer Sei­te gezeigt wer­den) auf­su­chen.“

Bei „RP Online“ ist in der Bil­der­ga­le­rie näm­lich auf jedem ein­zel­nen Bild Zaku­mi zu sehen.

Kategorien
Print Digital

The Playboy Mention

Mal was ganz ande­res: Wel­chen Nach­rich­ten­wert hat es eigent­lich, wenn sich eine leid­lich bekann­te Blon­di­ne für ein Her­ren­ma­ga­zin aus­zieht und ein biss­chen über sich plau­dert?

Schöne Referendarin aus ARD-Hit "Die Stein": Ivonne Schönherr entblättert sich
(„RP Online“)

 Sexy Schauspielerin: Ivonne mag es verführerisch
(Express.de)

TV-Star Ivonne Schönherr im Playboy: "Beim Sex brauche ich Gefühl"
(Bild.de)

Bildergalerie: Ivonne Schönherr - Die Schauspielerin zieht sich für den Playboy aus
(welt.de)

"Eigentlich bin ich total schüchtern" MÜNCHEN – Ivonne Schönherr lässt die Hüllen fallen. Die Schauspielerin mit dem Schlafzimmerblick räkelt sich für den Playboy.
(blick.ch)

Im Oktober: TV-Star Ivonne Schönherr als sexy Playboy-Girl
(oe24.at)

Sexy Referendarin: "Die Stein"-Star Ivonne Schönherr im Playboy Oktober 2008
(de.msn.com)

Ivonne Schönherr im Playboy
(freenet.de)

Gute Grün­de, über das The­ma zu berich­ten, hat auch Bunte.de – immer­hin erscheint der „Play­boy“ im glei­chen Ver­lag:

Ivonne Schönherr stand nicht so auf Mathe & Physik

Eben­falls zu Hubert Bur­da Media gehört „Focus Online“. Auf deren Sei­te gibt es gleich meh­re­re Links zu playboy.de: ein­mal als Anzei­ge …

Anzeige: Playboy - Alles, was Männern Spaß macht. Special - Das Playmate des Monates. Playboy-Abo - Jetzt ein Geschenk sichern.

… und ein­mal als „Surf­tipp im Web“:

Surftipp im Web: Mehr schöne Frauen: Hier geht es zum Playboy

Die Fra­gen, wo die Unter­schie­de zwi­schen den bei­den Links lägen und ob das kei­ne unzu­läs­si­ge Ver­men­gung von Wer­bung und redak­tio­nel­lem Inhalt sei, konn­te man mir bei „Focus Online“ auf die Schnel­le nicht beant­wor­ten.

Auf die Spit­ze getrie­ben wird die Cross­pro­mo­ti­on inner­halb des Unter­neh­mens aller­dings von die­sem Arti­kel bei cinema.de, den ich hier der Ein­fach­heit hal­ber mal in vol­ler Län­ge, sowie inklu­si­ve aller Links und Bil­der wie­der­ge­ben möch­te:

Playboy: Ein Model in der Sauna. Die Schwäbin Alena Gerber arbeitet als Model in München. Abgelichtet wurde sie als Wiesn-Playmate im Wellness-Bereich eines Hotels in Südtirol. Die 19-Jährige wurde vor Jahren beim Einkaufen von einem Model-Scout angesprochen - wohl nicht zuletzt wegen ihrer Traummaße von 91-60-89. Sie mag schnelle Autos und Sushi und verreist gerne mit dem Motorrad. Mehr über das Playmate erfahren Sie hier. Auf dem Titel ist die Schauspielerin Ivonne Schönherr zu sehen.

Kategorien
Musik Print Digital

Tower Records

Preis­fra­ge: Was ist das?

a) Ein Plat­ten­co­ver von Wil­co.
b) Ein Foto der Mari­na City in Chi­ca­go, IL.
c) Ein Teil einer Bil­der­ga­le­rie bei „RP Online“.
d) Irgend­was mit Elf­ter Sep­tem­ber.

Sie brau­chen gar nicht lan­ge zu grü­beln oder jeman­den anru­fen: Alle vier Ant­wor­ten sind rich­tig.

Aus gege­be­nem kalen­da­ri­schen Anlass haben sich „Rhei­ni­sche Post“ und „RP Online“ des The­mas „Pop­mu­sik seit dem 11. Sep­tem­ber“ ange­nom­men. Autor Sebas­ti­an Peters beginnt bei Enyas Kata­stro­phen­be­gleit­mu­sik „Only Time“, erwähnt Songs („Let’s Roll“ von Neil Young) und Alben („The Rising“ von Bruce Springsteen), die unter den Ein­drü­cken der Ter­ror­an­schlä­ge ent­stan­den sind, und führt dann aus, dass der Pop poli­ti­scher gewor­den sei:

Die lin­ke Pop­kul­tur von Radio­head bis zu den Dixie Chicks wie­der­um hol­te zum Rund­um­schlag gegen Prä­si­dent Bush aus. Und neu­er­dings üben sich Stars von Kid Rock bis Madon­na im Plä­doy­er für Oba­ma und gegen die Repu­bli­ka­ner. Ohne Zwei­fel ist Pop­mu­sik in Ame­ri­ka nach dem 11. Sep­tem­ber poli­ti­scher gewor­den.

Nun pas­sen Radio­head und „Pop­mu­sik in Ame­ri­ka“ nicht unbe­dingt sooo gut zusam­men – noch weni­ger ver­ständ­lich ist aller­dings, wann sich Kid Rock „für Oba­ma“ aus­ge­spro­chen haben soll. Das letz­te, was der Proll­ro­cker zum The­ma Poli­tik gesagt hat, war eigent­lich die Auf­for­de­rung, dass Pro­mi­nen­te im Bezug auf Wahl­emp­feh­lun­gen die Klap­pe hal­ten soll­ten.

Peters schreibt über Pop, der „seit dem 11. Sep­tem­ber auch in Deutsch­land wie­der poli­tisch aufgeladen„sei, und belegt das wie folgt:

Auch die Sport­freun­de Stil­ler sind Stell­ver­tre­ter die­ser x‑ten „Neu­en Deut­schen Wel­le“. Ihr Lied „54, 74, 90, 2006“ sagt laut Ja zur Hei­mat, Sol­che Posi­tio­nen waren zuvor exklu­siv dem Schla­ger vor­be­hal­ten, plötz­lich lan­den sie in der Pop-Mit­te.

Jene Sport­freun­de Stil­ler, die im Jahr 2000 eine Sin­gle namens „Hei­mat­lied“ ver­öf­fent­licht haben?

Noch merk­wür­di­ger als der Text ist aber – immer­hin reden wir hier von „RP Online“ – die dazu­ge­hö­ri­ge Bil­der­ga­le­rie, in der acht Plat­ten­co­ver abge­bil­det und not­dürf­tig mit Titel und Inter­pret ver­se­hen sind (und das manch­mal auch noch feh­ler­haft).

Dort fin­det man:

  • den Sam­pler „Ame­ri­ca: A Tri­bu­te To Heroes“
  • Bruce Springsteens „The Rising“
  • „Are You Pas­sio­na­te?“ von Neil Young
  • „Riot Act“ von Pearl Jam (ver­mut­lich wegen des Songs „Bu$hleaguer“)
  • „Gold“ von Ryan Adams (ver­mut­lich, weil das Video zur Sin­gle „New York, New York“ am 7. Sep­tem­ber 2001 gedreht wur­de und das noch intak­te World Trade Cen­ter zeigt)
  • den Sam­pler „Love Songs From New York“ (kei­ne Ahnung, was das sein soll, Goog­le kennt’s nicht)
  • „Kid A“ von Radio­head
  • das oben gezeig­te „Yan­kee Hotel Fox­t­rot“ von Wil­co.

Zu mög­li­chen Par­al­le­len von „Kid A“ und den Ereig­nis­sen vom 11. Sep­tem­ber gibt es eine recht span­nen­de Abhand­lung von Chuck Klos­ter­man in sei­nem Buch „Kil­ling Yours­elf To Live“, aber das wird kaum der Grund sein, wes­halb die­ses, im Okto­ber 2000 erschie­ne­ne Album in der Bil­der­ga­le­rie auf­taucht. Immer­hin wer­den Radio­head ja im Text erwähnt, ganz anders als Wil­co.

Für deren Auf­tau­chen suche ich noch nach der rich­ti­gen Erklä­rung:

a) Weil „Yan­kee Hotel Fox­t­rot“ ursprüng­lich am 11. Sep­tem­ber 2001 ver­öf­fent­licht wer­den soll­te, was sich wegen eines Label­wech­sels aber bis April 2002 ver­zö­ger­te.
b) Weil sich auf dem Album ein Song namens „Ashes Of Ame­ri­can Flags“ befin­det, der sich aber (s. das geplan­te Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum) nicht auf den 11. Sep­tem­ber bezieht.
c) Weil das Cover die Zwil­lings­tür­me eines Hoch­hau­ses zeigt, das – im Gegen­satz zum World Trade Cen­ter – auch heu­te noch steht.
d) Wie­so Erklä­rung? Da steht’s doch: „RP Online“.

Kategorien
Digital Fernsehen

Klickbefehl (14)

Da mögen Fans noch so sehr dar­auf schwö­ren, die „Lin­den­stra­ße“ sei heu­te ja eine gan­ze ande­re als vor 20 Jah­ren. Humor­voll, selbst­iro­nisch und der­glei­chen. In Wahr­heit ist die Klein­bür­ger-Soap immer noch ein Pan­op­ti­kum der Pie­fig­keit. Wie fast alle Soaps sind ihre Kulis­sen voll­ge­stellt mit unin­spi­rier­ten Cha­rak­te­ren und zuge­schüt­tet mit grau­en­haf­ten Dia­log­zei­len der Sor­te: „Ah, mei­ne Umwelt­pla­ket­te, end­lich!“

Mar­kus Brauck rech­net im „Spie­gel“ mit der „Lin­den­stra­ße“ ab. Dazu gibt es eine Bil­der­ga­le­rie, die dem Wort „Grau­stu­fen“ eine ganz neue Bedeu­tung zukom­men lässt. (Bit­te mar­kie­ren Sie sich die­sen Tag im Kalen­der: ich emp­feh­le eine Bil­der­ga­le­rie bei „Spie­gel Online“!)

* * *

Das ist die wohl unge­wöhn­lichs­te Mel­dung des Tages: Die ARD kauft RTL die Serie „Die Anwäl­te“ ab – also die Serie, die RTL Anfang des Jah­res nach nur einer Fol­ge, die mit 10,8 Pro­zent Markt­an­teil die Erwar­tun­gen nicht erfül­len konn­te. aus dem Pro­gramm genom­men hat. Fort­an dien­te die Serie als Mus­ter­bei­spiel für feh­len­des Ver­trau­en der Sen­der in die eige­nen Pro­duk­tio­nen.

DWDL.de berich­tet über das über­ra­schen­de Come­back einer Serie, die (also deren ers­te Fol­ge) ich eigent­lich ganz gut fand und deren Abset­zung mein Ver­hält­nis zu RTL nach­hal­tig gestört hat.

* * *

Ein­fa­cher wäre zu sagen: Ich mag ihn. Ich freue mich, dass ich neben dem Mit­glied der „Ach­se des Guten“ auch schon drei Mal dort als Gast­au­tor auf­tre­ten durf­te und dass wir nun gemein­sam ein Netz­werk Gegen­re­cher­che star­ten.

Timo Rieg erläu­tert in der „Spie­gel­kri­tik“ die Hin­ter­grün­de zu einem sehr, sehr merk­wür­di­gen „Spie­gel Online“-Artikel über einen der angeb­lich ganz weni­gen deut­schen TV-Blog­ger.

War­um die­se Geschich­te nur mit äußers­ter Vor­sicht zu genie­ßen ist (wenn über­haupt), erzäh­le ich Ihnen spä­ter steht hier.

* * *

Einen Vor­schlag zur Güte hat­te Bro­der abge­lehnt. Er wer­de sich kei­nen „Maul­korb“ ver­pas­sen las­sen, „weil sonst Anti­se­mi­ten ent­schei­den dürf­ten, was Anti­se­mi­tis­mus ist“. Nun befan­den die Rich­ter, Bro­ders Vor­wurf habe die Gren­ze zur Schmäh­kri­tik über­schrit­ten, weil „im kon­kre­ten Kon­text der Äuße­rung die Dif­fa­mie­rung der Klä­ge­rin, nicht die Aus­ein­an­der­set­zung in der Sache im Vor­der­grund“ gestan­den hät­te.

Hen­ryk M. Bro­der stand mal wie­der vor Gericht und die „taz“ ver­sucht zu erklä­ren, was los war.

Patrick Bah­ners hat­te vor eini­gen Wochen in der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung“ eben­falls über den Pro­zess geschrie­ben und Bro­ders Lebens­werk damals beein­dru­ckend zusam­men­ge­fasst:

Sei­ne preis­ge­krön­te publi­zis­ti­sche Stra­te­gie der ver­ba­len Aggres­si­on nutzt den Spiel­raum der Mei­nungs­frei­heit, um ihn ein­zu­schrän­ken: Kri­ti­ker Isra­els sol­len ein­ge­schüch­tert wer­den.

* * *

Wei­te­re Link­tipps kön­nen Sie übri­gens seit Neu­es­tem dem deli­cious-Account von Cof­fee And TV ent­neh­men. Und falls ich end­lich raus­krie­ge, wie ich den dazu­ge­hö­ri­gen Feed hier in die Side­bar ein­ge­baut krie­ge, wird das alles viel prak­ti­scher und über­sicht­li­cher.

Kategorien
Digital

Überraschende Klickstreckenverweigerung

In Dins­la­ken fin­den zur Zeit die „DIN-Tage“ statt, das Stadt­fest in Dins­la­ken. Da ich aus gutem Grund nicht in Dins­la­ken bin, ((Dort fin­den näm­lich zur Zeit die „DIN-Tage“ statt – außer­dem bin ich da eh schon oft genug.)) woll­te ich mich im Inter­net bzw. bei den bei­den füh­ren­den Lokal­zei­tungs­por­ta­le der Regi­on, ach was: Deutsch­lands ((Der Welt!)) ein wenig dar­über infor­mie­ren, was im Welt­zen­trum der Selbst­iro­nie so „geht“. ((i.e. Wie vie­le Jugend­li­che wur­den bereits mit Alko­hol­ver­gif­tung in die ört­li­chen Kran­ken­häu­ser ver­bracht? Wer hat die tra­di­tio­nel­le Teckel­zucht­schau auf dem Schul­hof mei­nes frü­he­ren Gym­na­si­ums gewon­nen? Fin­de ich pein­li­che Fotos von jeman­dem, den ich ken­nen könnte/​sollte?))

Die „Neue Rhein Zei­tung“ beant­wor­tet die­se Fra­ge mit einer 79-teil­i­gen Bil­der­ga­le­rie, die vor allem durch ihre unkon­ven­tio­nel­le Sor­tie­rung und eine gewis­se Läs­sig­keit besticht: Hard­rock, Shan­ty- und Kin­der­chor wech­seln sich auf ver­stö­ren­de Wei­se ab, ((Ich kann das lei­der nicht direkt ver­lin­ken, in die­ser Bezie­hung liegt der „Wes­ten“ weit hin­ter „RP Online“ zurück.)) die sowie­so mehr als halb­her­zi­ge Betex­t­ung reißt mit­ten­drin ein­fach ganz ab.

Natür­lich nicht, ohne vor­her noch die Gren­zen des tech­nisch Mach­ba­ren auf­ge­zeigt zu haben:

Din Tage 2008 , Achim [...] machte seiner großen Liebe, Ramona [...] auf der Bühne am Neutorplatz Foto:Heinz Kunkel Honorarpflichtig

Was Achim Ramo­na dort mach­te, kann der Leser lei­der nur erra­ten. Der Blu­men­strauß auf dem dazu­ge­hö­ri­gen Foto legt aller­dings nahe, dass es sich um einen Hei­rats­an­trag gehan­delt haben könn­te.

Dann fol­gen wie­der Trö­del- und Mit­tel­al­ter­markt, Kir­mes, ange­hei­ter­te Her­ren­run­den und Fra­gen Sie mich nicht, ich habe kei­ne Ahnung, was das mit den Toten­köp­fen sein soll in mun­te­rer Rei­hen­fol­ge. Das alles ist zwar etwas wüst und halb­gar, ((„Nicht schön, aber sel­ten“, wie mei­ne Mut­ter sagen wür­de.)) aber die­se 79 Bil­der vom Sams­tag las­sen kei­nen Zwei­fel: in Dins­la­ken herrscht das, was man „Volks­fest­stim­mung“ nennt.

Kom­men wir nun zu „RP Online“, bzw. zur Lokal­re­dak­ti­on der „Rhei­ni­schen Post“: dort gibt es einen Arti­kel aus der gest­ri­gen Print-Aus­ga­be, der auf den Frei­tag zurück­schaut:

Mit dem fai­ren Kul­tur­ca­fé und dem Kaba­rett-Duo „The­ken­tratsch“ im Burg­in­nen­hof sowie einem Senio­ren-Nach­mit­tag mit Wie­ner Kaf­fee­haus­mu­sik im Dach­stu­dio star­te­ten ges­tern die 34. DIN-Tage.

Dazu gibt es eini­ge Fotos ((Noch mal zur Erin­ne­rung: Wir spre­chen von „RP Online“!)), die ich hier ger­ne voll­stän­dig und in Ori­gi­nal­grö­ße wie­der­ge­ben möch­te:

Im Dachstudio gab es Kaffeehaus-Atmosphäre und Operettenmelodien. Im Kulturcafé gab es fair gehandelten Kaffee und Kuchen. Luftballons statt Fassanstich: Auf dem Altmarkt ließen Kinder gestern zur DIN-Tage-Eröffnung mit Bürgermeisterin Sabine Weiss bunte Luftballons mit ihren Wünschen für das Wochenende in Richtung Himmel fliegen. RP-Fotos (3): Kazur

Als wäre man selbst dabei­ge­we­sen, nech?

Ande­rer­seits will ich nicht meckern: auf der Dins­la­ke­ner Start­sei­te hat „RP Online“ dann doch noch so eini­ges an Bil­der­ga­le­rien im Ange­bot. Zum Bei­spiel den nur acht Wochen alten Klas­si­ker „Toter in Sack gefun­den“.

Nach­trag, 23:28 Uhr: Naja. Zu früh gelobt, irgend­wie:

Kategorien
Digital Sport

Ain’t That A Klick In The Head

In Peking sind alle olym­pi­schen Ent­schei­dun­gen gefal­len. 302 Mal wur­den Medail­len aus Gold, Sil­ber und Bron­ze ver­ge­ben (so unge­fähr – manch­mal gab es wegen Zeit­gleich­heit auch zwei Sil­ber­me­dail­len oder, wie im grie­chisch-römi­schen Rin­gen, sowie­so zwei Bron­ze­ne), 302 Mal wur­de die Hym­ne einer Sie­ger­na­ti­on gespielt (davon 51 Mal die chi­ne­si­sche – Sie soll­ten sie also inzwi­schen mit­sin­gen kön­nen), 302 Mal wur­de ein Olym­pia­sie­ger gekürt (wobei allei­ne Micha­el Phelps acht Mal dabei war). Bei sol­chen Dimen­sio­nen kann man schon mal den Über­blick ver­lie­ren.

Wie freund­lich ist es da von „Spie­gel Online“, das alles noch ein­mal für die Leser zusam­men­zu­fas­sen, zum Bei­spiel unter einer solch cat­chy Über­schrift?

Sommerspiele in Peking: Alle Olympiasieger auf einen Klick

Wenn Sie auf die Sei­te gehen, fin­den Sie eine beein­dru­cken­de Lis­te – Nein, nicht der Gold­me­dail­len­ge­win­ner, aber der ein­zel­nen Wett­kampf­ta­ge. Sie fin­den die­se Lis­te zwei Mal: ein­mal als Fließ­text und ein­mal als über­sicht­li­che Tabel­le:

Zum Thema auf Spiegel Online: Sportliche Dominanz: Alle Olympiasieger Chinas, Olympische Spiele: Deutsche Medaillengewinner, Doping bei Olympia: Die Chemie stimmt, Sommerspiele: Olympiasieger des 1. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 2. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 3. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 4. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 5. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 6. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 7. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 8. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 9. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 10. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 11. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 12. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 13. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 14. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 15. Wettkampftages, Sommerspiele: Olympiasieger des 16. Wettkampftages

Und wenn Sie da kli­cken, fin­den Sie zum ers­ten Wett­kampf­tag zum Bei­spiel eine acht­tei­li­ge Bil­der­ga­le­rie (acht­tei­li­ge Bil­der­ga­le­rien bestehen übri­gens aus sie­ben Fotos und einer Sei­te, über der „Wei­te­re aktu­el­le Foto­stre­cken“ steht), für den zwei­ten Wett­kampf­tag eine fünf­zehn­tei­li­ge, für den drit­ten eine vier­zehn­tei­li­ge, usw. usf.

Um also „alle Sie­ger von Peking im Über­blick“ zu sehen, müs­sen Sie min­des­tens … – Na, wer hat auf­ge­passt? Rich­tig! – 302 Mal kli­cken. Jeder Klick wird von „Spie­gel Online“ gezählt und als page impres­si­on gewer­tet. Wenn sich nur hun­dert Idio­ten Ahnungs­lo­se Sport­in­ter­es­sier­te fin­den, macht das schon min­des­tens 30.200 page impres­si­ons nur durch die­sen einen „Arti­kel“. Im Juli zähl­te „Spie­gel Online“ laut IVW 541.649.708 page impres­si­ons.

Sol­che Klick­schin­de­rei mag im Online­jour­na­lis­mus, wo man das Geld schließ­lich mit Wer­bung macht (bizar­rer­wei­se auf Grund­la­ge genau die­ser nichts­sa­gen­den page impres­si­ons), üblich sein. Gut fin­den muss man es den­noch nicht.

Und, mal ehr­lich, es wäre ja nur fair gewe­sen, wenn die Über­schrift wenigs­tens so aus­ge­se­hen hät­te:

Sommerspiele in Peking: Alle Olympiasieger auf 302 Klicks

Ganz neben­bei: Die meis­ten Fotos in die­sen Klick­stre­cken sind wirk­lich schö­ne Bei­spie­le für gute Sport­photo­gra­phie.

Kategorien
Digital

Have you ever seen the light?

„Was ist das?“ – „Das ist blau­es Licht.“ – „Was macht es?“ – „Es leuch­tet blau.“ („Ram­bo 3“)

Bil­der­ga­le­rien zu betex­ten, ist kei­ne ein­fa­che Sache. Beson­ders bei Kon­zert­fo­tos fällt einem irgend­wann nichts mehr ein. Das kön­nen Sie an bekann­ter Stel­le gut beob­ach­ten. ((Ich hal­te es übri­gens für erwäh­nens­wert, dass der Foto­graf von „RP Online“, den wir auf dem Hald­ern getrof­fen haben, sehr nett war. Ich bin mir nicht sicher, was ich erwar­tet hat­te – viel­leicht einen pfer­de­fü­ßi­gen Affen mit dem Wort „Klick­stre­cke“ in die Stirn geritzt oder etwas in der Art. Dem war aber nicht so.))

Inso­fern ver­dient es ein­fach Applaus, was dem Men­schen ein­ge­fal­len ist, der beim Online-Auf­tritt des „Köl­ner Stadt Anzei­gers“ Dienst an der Bil­der­ga­le­rie zum Kil­lers- und Mas­si­ve-Attack-Kon­zert hat­te:

"Blaues Licht auf der Bühne."