Kategorien
Leben

Wochenendspaß mit der WAZ (1)

Am Mor­gen (oder, genau­er: Vor­mit­tag) nach der „1Live Kro­ne“ durch­weht den Bochu­mer Haupt­bahn­hof immer ein ent­fern­ter Hauch von Jet­set und Gla­mour: Musik­in­dus­trie­mit­ar­bei­ter, leicht zu erken­nen an der Kom­bi­na­ti­on „Jog­ging­an­zu­g/­Lou­is-Vuit­ton-Weeken­der“ und der Base­ball­kap­pe auf dem Kopf, war­ten auf ihre Züge, die sie zurück nach Ham­burg, Ber­lin oder … äh, ja: nach Ham­burg oder Ber­lin brin­gen.

Ich habe ges­tern kurz den Schluss der Ver­an­stal­tung im WDR Fern­se­hen gese­hen und bekam das woh­li­ge Gefühl, es mir gera­de exakt in dem Lebens­ab­schnitt bequem machen zu kön­nen, wo ich 90% der dort ver­tre­te­nen Leu­te nicht mehr bzw. noch nicht ken­nen muss.

Das bringt aber auch gewis­se Schwie­rig­kei­ten mit sich, wenn man sich über Ver­lauf und Aus­gang der Ver­an­stal­tung bei WAZ.de (ehe­mals Der Wes­ten) infor­mie­ren will.

Oder kön­nen Sie mir sagen, wie vie­le Per­so­nen die fol­gen­de Auf­zäh­lung umfasst?

Mark Fos­ter, Sil­ber­mond, die Kat­ze, Danie­la Kat­zen­ber­ger mit ihrem Mann, Felix Jaehn, die Rap­per von Bonez MC & Raf Camo­ra.

Mei­ne Lieb­lings­stel­le in dem Arti­kel, die bei mir wil­des­tes Kopf­ki­no aus­ge­löst hat, ist aber die­se hier:

Nach dem Ende der Ver­an­stal­tung aber hat [Ober­bür­ger­meis­ter Tho­mas Eis­kirch (SPD)] dann ein ande­res Pro­blem. Er müss­te drin­gend auf die Toi­let­te, die Hal­le füllt sich nur lang­sam.

Und wo wir ein­mal auf der „Bochum“-Seite von WAZ.de sind, möch­te ich Ihnen noch zwei wei­te­re aktu­el­le High­lights mit an die Hand geben: Die­se Bil­der­ga­le­rie, die beweist, dass man im Ruhr­ge­biet wirk­lich zu fei­ern weiß (und zwar alles), und die­sen Blau­licht­mel­dung über einen Mann, der mit 2,8 Pro­mil­le im Blut einen Not­arzt­wa­gen in Wat­ten­scheid mit But­ter bewor­fen hat­te, weil ihn des­sen Mar­tins­horn stör­te.

So weit, so nor­mal. Spek­ta­ku­lär wird die Mel­dung durch die­sen Satz:

Spon­tan ent­riss der 46-Jäh­ri­ge sei­ner eben­falls betrun­ke­nen Beglei­te­rin zwei Päck­chen But­ter, wie die Poli­zei berich­te­te.

Laut Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei Bochum waren es übri­gens sogar „zwei zuvor gekauf­te Pake­te But­ter und ein Kunst­stoff­teil, das aus einer Bau­stel­len­ab­sper­rung stamm­te“.

Kategorien
Digital

Das drittelleere Glas des Kulturpessimismus

Die Lübe­cker Gra­tis­zei­tung „Sams­tag Aktu­ell“ hat nicht unbe­dingt die nöti­ge Fall­hö­he, um im BILD­blog erwähnt zu wer­den.

Ande­rer­seits ist das, was uns unser Leser Flo­ri­an H. geschickt hat, dann doch zu schön, um es nicht irgend­wo zu doku­men­tie­ren:

Eine neue Studie hat es mal wieder belegt: Die meisten Deutschen sind Pessimisten! Nur 68 Prozent der deutschen Bevölkerung blickt positiv ins Jahr 2013. Und wie schaut es bei den Lübeckern aus?

PS: Fro­hes neu­es Jahr!

Kategorien
Digital Gesellschaft

„Sie übergibt sich!“

Natür­lich kann man es bescheu­ert fin­den, dass Online­me­di­en wie „Spie­gel Online“ oder n‑tv.de ges­tern die Push-Funk­ti­on ihrer Smart­phone-Apps benutz­ten, um ihre Leser dar­über zu infor­mie­ren, dass der Her­zog und die Her­zo­gin vom Cam­bridge (auch bekannt als „Prin­ce Wil­liam und Her­zo­gin Kate“) Nach­wuchs erwar­ten. Aber, mein Gott: Die Euro­kri­se scheint nie enden zu wol­len, im Nahen Osten hat sich die Lage gera­de erst wie­der ein biss­chen beru­higt und in zwei­ein­halb Wochen geht die Welt unter – da kann die Nach­richt von der nahen­den Geburt eines Men­schen, noch dazu in der Advents­zeit, doch für einen Moment mal ein wär­men­des Licht in die kal­te Dun­kel­heit wer­fen.

Der Wahn­sinn ist ohne­hin woan­ders zuhau­se. Nicht bei der „Sun“, die mit „Kate Expec­ta­ti­ons“ einen Über­schrif­ten-Voll­tref­fer lan­de­te, nicht in „Bild“, wo Alex­an­der von Schön­burg über Zeu­gungs­ort und ‑zeit­punkt spe­ku­lier­te, ver­mut­lich nicht ein­mal im Sat.1‑Frühstücksfernsehen, obwohl ich das aus pani­scher Angst vor Sibyl­le Wei­schen­berg gar nicht erst ein­ge­schal­tet habe.

Es dürf­te in jedem Fall schwer wer­den, den Arti­kel zu über…, unter… Es dürf­te schwer wer­den, irgend­et­was zu fin­den, was mit dem Arti­kel von Hel­mut-Maria Glog­ger auf „Focus Online“ ver­gleich­bar wäre. Und da möch­te ich Trips auf syn­the­ti­schen Dro­gen durch­aus mit ein­rech­nen.

Schon der ers­te Absatz ist Poe­sie:

„Die Welt inter­es­siert sich nur für mei­nen Bauch“, lächelt Cathe­ri­ne, Duch­es­se of Cam­bridge, Ehe­frau von Prinz Wil­liam. Und ver­wei­gert bei ihrem Besuch bei der Unicef in Kopen­ha­gen die gereich­te Erd­nuss­pas­te – wor­auf ihr Spre­cher ver­kün­det: „Die Her­zo­gin ist nicht all­er­gisch auf Erd­nüs­se.“

Auf die­sen Zwi­schen­fall, der medi­al durch­aus groß­zü­gig ven­ti­liert wur­de, wird der Text im Fol­gen­den nicht mehr ein­ge­hen. Scha­de, hat­te die Her­zo­gin (oder „Duch­ess“, wenn’s schon Eng­lisch sein soll) ihrem Mann laut Berich­ten doch einen „wis­sen­den Blick“ zuge­wor­fen und hat­ten Ärz­te und Gesund­heits­exper­ten schwan­ge­re Frau­en doch schon „lan­ge gedrängt“, sich von Erd­nüs­sen und ihren Neben­pro­duk­ten fern zu hal­ten, „um All­er­gien zu ver­mei­den“. Aller­dings ist die Epi­so­de inzwi­schen auch schon 13 Mona­te her, sie steht also – nach allem was wir über die mensch­li­che Schwan­ger­schaft wis­sen – in kei­nem direk­ten Zusam­men­hang zur gest­ri­gen Bekannt­ma­chung.

Einen gan­zen Absatz ver­wen­det Glog­ger dar­auf, vor­geb­lich kennt­nis­reich zu beschrei­ben, wo sich Her­zo­gin Kate nicht über­gibt: Nicht im Cot­ta­ge auf der „kar­gen Insel Ang­le­sey vor der Küs­te von Wales“, nicht im „Not­ting­ham Cot­ta­ge“, „dem als ‚Nott Cott‘ bekann­ten Gar­ten­ge­bäu­de beim Ken­sing­ton Palace“ mit diver­sen Räu­men, die Glog­ger natür­lich auf­zählt – nicht ohne zu erwäh­nen, dass Wil­liams Mut­ter Dia­na „bis zu ihrem Tod“ im Haupt­haus (also, welch Zufall, auch nicht im Cot­ta­ge!) leben durf­te. Und zwar „in den Apart­ments 8 und 9“!

Dann klärt Glog­ger end­lich auf, wo sich die Her­zo­gin denn statt­des­sen über­ge­be – und sei­ne Detail­be­ses­sen­heit nimmt Aus­ma­ße an, die man sonst nur aus den Land­schafts­be­schrei­bun­gen von Mit­tel­er­de kennt:

Cathe­ri­ne liegt seit Mon­tag mit „sehr hef­ti­ger Übel­keit“ im pri­va­ten „King Edward VII’s Hos­pi­tal“ an der Lon­do­ner Beau­mont Street. Das unter der Tele­fon-Num­mer +44 (0) 20 7486 4411 erreich­bar ist – ein Durch­stel­len zu den Gynä­ko­lo­gen Dr. Alfred Cut­ner, Dr. Arvind Vas­hist oder Dr. Jona­than Dow­ler ist aller­dings lei­der nicht mög­lich.

Man hät­te hier erwäh­nen kön­nen, dass es ja auch bei „Dr. House“ mal einen Dr. Kut­ner gege­ben habe, der aller­dings nicht mit „C“ geschrie­ben wur­de, mit Vor­na­men Law­rence und nicht Alfred hieß und auch nicht Gynä­ko­lo­ge, son­dern Dia­gno­se­spe­zia­list war, aber Glog­ger ent­schei­det sich gegen die an die­ser Stel­le schon nicht mehr völ­lig abwe­gig erschei­nen­de Abzwei­gung und fährt fort:

Dass das Hos­pi­tal, in dem die „leicht“ schwan­ge­re Cathe­ri­ne auf­ge­päp­pelt wird, aus­ge­rech­net den Namen des bri­ti­schen „Bor­dell­kö­nigs“ Edward VII. trägt? Ein gutes Omen? Gute Fra­ge!

Sich selbst zur eige­nen rhe­to­ri­schen Fra­ge zu beglück­wün­schen, ist doch sicher eine außer­ge­wöhn­li­che sti­lis­ti­sche Spie­le­rei, oder? Ich bin froh, dass ich das anspre­che!

Glog­ger ist auch froh, dass er das The­ma so ele­gant auf Edward VII. hat brin­gen kön­nen, denn wie die Autoren­zei­le erklärt, erscheint 2013 sein Buch „Der Bor­dell­kö­nig: Edward VII.“ und des­we­gen dür­fen Sie ein­mal raten, wor­über er in den nächs­ten Absät­zen refe­riert (klei­ner Tipp: eine „kup­fer­ro­te Bade­wan­ne“ und ein „ ‚Lie­bes­stuhl‘ für die Ména­ge-à-trois“ kom­men auch drin vor).

„Cloud Atlas“-gleich ver­webt Glog­ger nun die ver­schie­de­nen Epo­chen mit­ein­an­der:

Am Toten­bett des Mon­ar­chen stand Ali­ce Kep­pel. Genau: die Urgroß­mutter von Camil­la. Die der Ehe­frau des heu­ti­gen Thron­fol­ger Charles fol­gen­den Satz ver­erb­te: „Erst der Hof­knicks – dann ab ins Bett!“

Her­zo­gin Kate, Ver­zei­hung: Cathe­ri­ne sei anders, fährt Glog­ger fort:

Cathe­ri­ne ist anders, kein Prin­ce-Grou­pie, mit ihren 30 Jah­ren eine Frau, die selbst als allein erzie­hen­de Mut­ter ihren Weg gehen kann! Cathe­ri­ne hat einen Mas­ter of Arts, hat Aus­sicht auf ein Drit­tel der Mil­lio­nen abwer­fen­den Scherz­ar­ti­kel-Fir­ma ihrer Mut­ter, die von Fest­ge­schirr, Bal­lo­nen, Deko-Schlan­gen bis Klei­dung und Kuchen alles anbie­tet.

Mit „Prin­ce-Grou­pie“ bezieht sich Glog­ger natür­lich nicht auf den Pop­star der 1980er Jah­re, mit „Scherz­ar­ti­kel“ mut­maß­lich auch nicht auf sei­nen eige­nen Text, den er auf Sei­te 2 mit Begrif­fen wie „vir­go int­ac­ta“ („Jung­frau“) und „pied-à-terre“ („800 000 Pfund“, sonst nicht näher erklärt) würzt.

Und mit wei­te­rem Detail­wis­sen:

Eine Schwan­ger­schaft, die in Buck­le­bu­ry von Brief­trä­ger Ryan Nay­lor eben­falls wie von Dorf­metz­ger Mar­tin Fid­ler, auf den Bän­ken und Stüh­len in Johns Pub in Buck­le­bu­ry heu­te, mor­gen und über­mor­gen garan­tiert kräf­tig begos­sen wird.

Soll­te Glog­ger für die­se Namens­nen­nun­gen extra nach Buck­le­bu­ry gefah­ren sein, so wäre dies zumin­dest nicht nötig gewe­sen. Aber viel­leicht hat er dort die Glas­ku­gel gefun­den, in die er nun schaut:

Kates jün­ge­re Schwes­ter Pip­pa wird den neu­en Sta­tus ihrer Schwes­ter nut­zen – um viel­leicht doch noch einen rei­chen Erben zu frei­en. Cathe­ri­nes Bru­der James wird künf­tig – selbst stock­be­sof­fen – auf das Tra­gen von Frau­en­klei­dern ver­zich­ten.

Glog­gers Zukunfts­vi­sio­nen sind erstaun­lich klar, nur erklä­ren sie an die­ser Stel­le auch nichts mehr.

Er ist näm­lich inzwi­schen dazu über­ge­gan­gen, zu erklä­ren, dass mit Cathe­ri­ne „wie­der eine ’nor­ma­le‘ Schwan­ge­re ins Leben der Wind­sors“ kom­me. Und das sei ja nicht immer so gewe­sen, denn „schwan­ger zu wer­den von einem Wind­sor war selbst für ange­trau­te Damen nicht ein­fach“. (Die For­mu­lie­rung „selbst für ange­trau­te Damen“ ergibt ange­sichts der Tat­sa­che, dass Glog­ger vor­her noch groß über die Ent­sor­gung von „Bas­tards“ doziert hat­te, auch nicht wirk­lich Sinn, aber: hey!)

Glog­ger refe­riert also, dass Queen Mum und ihr Mann „auf den Rat ihres Arz­tes Dr. Lane Phil­lips“ ein­ge­wil­ligt habe, es mit künst­li­cher Befruch­tung zu ver­su­chen, was zum „Ergeb­nis“, Köni­gin Eliza­beth II, geführt habe.

Dann wird es voll­ends spe­zi­ell:

Erin­nern wir uns an den Abend des 6. Febru­ar 1981.

Ooo­kay …

Der könig­li­che Gynä­ko­lo­ge berich­tet Köni­gin Eli­sa­beth II., dass Lady Dia­na Spen­cer zwar noch „vir­go int­ac­ta“ ist, aber kei­ne Kai­se­rin Sora­ya ist – also sehr wohl fähig zu einer Schwan­ger­schaft. Wor­auf Prinz Charles via Sekre­tär das Kin­der­mäd­chen der St-Saviour-Kir­che im Stadt­teil Pim­li­co in sein Zwei-Zim­mer-Quar­tier im drit­ten Stock des Buck­ing­ham-Palasts rufen lässt. Dia­na fin­det mit ihrem Mini Metro die Pri­vat­ein­fahrt zum Buck­ing­ham-Palast nicht. Ein Tor­wäch­ter hilft ihr.

Yeah. Wha­te­ver …

Laut der Fach­bi­bel „Burke’s Peera­ge and Gen­try“ sind Wil­liam und Cathe­ri­ne angeb­lich Cou­sins sieb­zehn­ten Gra­des. Eine Inzest-Gefahr, gepaart mit dem Gen der Blu­ter­krank­heit, ist aller­dings nicht gege­ben.

Will you plea­se stop it?

Die Gefahr, dass das Kind von Cathe­ri­ne und Wil­liam ein „typisch bri­ti­scher König“ wird, ist gering. Obwohl sich in der Geschich­te des Königs­hau­ses vie­le fin­den: debi­le Säu­fer, schwach­sin­ni­ge Stot­te­rer, Lal­ler, unge­wa­sche­ne Prin­zes­si­nen, homo­se­xu­el­le Opi­um-Rau­cher, ner­vös Zucken­de, Sado-Maso­chis­ten, Mör­der, Frau­en, die eher Män­ner, Män­ner, die eher Frau­en waren – Fuß-Feti­schis­ten, Fla­gel­lan­ten und medi­zi­nisch erklär­te Wahn­sin­ni­ge.

Zom­bies! Ali­ens! Vam­pi­re! Dino­sau­ri­er!

Nach­dem Glog­ger den Leser noch dar­über infor­miert hat, dass Prin­ce Charles „sei­ner Frau Dia­na gera­de mal 17 gemein­sa­me Näch­te zuge­stand“ (ob er, Glog­ger, mit sei­nem Notiz­block auf dem – sicher­lich staub­frei­en – Boden unter dem könig­li­chen Bett dabei war, lässt er lei­der offen), kommt er zum Schluss.

Also ganz zum Anfang zurück:

Eine künf­ti­ge Köni­gin ist schwan­ger! Sie über­gibt sich! Und ein künf­ti­ger König ist dabei. Das hat es in der über 1000-jäh­ri­gen Geschich­te der bri­ti­schen Mon­ra­chie (sic!) noch nie gege­ben!

Einen sol­chen Arti­kel sicher­lich auch nicht!

Kategorien
Musik

And there won’t be snow in Africa this Christmas time

Toten­sonn­tag ist vor­bei, das heißt, wir „dür­fen“ jetzt auch „offi­zi­ell“ Weih­nachts­lie­der hören.

Ich bin gleich mal mit gutem Bei­spiel vor­an­ge­gan­gen und habe mir für die­sen BILD­blog-Arti­kel „Do They Know It’s Christ­mas?“ und „We Are The World“ ange­hört – wobei ich dann bei der Lek­tü­re des Wiki­pe­dia-Arti­kels fest­ge­stellt habe, dass „We Are The World“ gar kei­ne Vor­weih­nachts-Sin­gle war.

Da der gute Zweck bekannt­lich die chee­sy Mit­tel hei­ligt, soll­te man die Tex­te die­ser Bene­fiz-Ever­greens bes­ser igno­rie­ren.

In „Do They Know It’s Christ­mas?“ heißt es etwa:

There’s a world out­side your win­dow
And it’s a world of dread and fear
Whe­re the only water flowing is the bit­ter sting of tears

Okay, das ist schon hart. Aber schau­en Sie mal, wie schön die Wor­te „the bit­ter sting of tears“ im Musik­vi­deo ins Bild gesetzt wur­den:

Sting

Kategorien
Digital

Wo Seen zum Schwimmen hingehen

Es gibt sicher einen Fach­be­griff dafür, aber die gro­ße Hit­ze hat dafür gesorgt, dass auch drei Ger­ma­nis­ten sich nicht dar­an erin­nern kön­nen.

Des­halb nen­nen wir das, was „Spie­gel Online“ hier in der Bild­un­ter­schrift pas­siert ist, ein­fach einen Seman­tik-Unfall und gehen zurück ins küh­le Nass:

See Genezareth: "Leider sprang ich ohne Badehose ins Wasser"

Ein­ge­sandt von Ben­ja­min.

Kategorien
Leben Print

Scoiattolo e olio

Okay, für den ers­ten Platz reicht es nicht, aber als zweit­bi­zarrs­tes Pro­duct Pla­ce­ment der Jour­na­lis­mus­ge­schich­te könn­te es schon durch­ge­hen.

In Isern­ha­gen bei Han­no­ver ist ges­tern ein Eich­hörn­chen in einem Gul­ly­de­ckel ste­cken­ge­blie­ben und muss­te von der Poli­zei befreit wer­den.

„Bild“ schreibt dazu:

[Die Poli­zei­be­am­ten] stem­men den schwe­ren Gul­ly­de­ckel mit einem Brech­ei­sen her­aus. Erst als sie den sen­si­blen Nager mit Oli­ven­öl der Anwoh­ne­rin (Mar­ke: „Gut+Günstig“) ein­rei­ben und das Tier die Ohren anlegt, flutscht es her­aus.

Das Eich­hörn­chen, „Gul­ly­ver“ getauft,ist übri­gens zwei Stun­den spä­ter ver­stor­ben.

Kategorien
Politik Rundfunk

Gefahr für den Euro — Hoffnung für die Mark

Sei­en wir ehr­lich: Inzwi­schen ver­steht ver­mut­lich kein Mensch auf die­sem Pla­ne­ten mehr, wor­um es bei den immer neu­en Kri­sen­gip­feln, Ret­tungs­pa­ke­ten- und Schir­men geht, die zum Erhalt des Euro abge­hal­ten, geschnürt und auf­ge­spannt wer­den.

Dabei ist es nicht so, als ob die Fra­ge, ob Euro­pa auf der Kip­pe steht, eine neue sei.

Es ist genau genom­men eine fast 16 Jah­re alte:

Kategorien
Digital

Hoch im Interkurs

Ich weiß nicht, mit wel­chem Com­pu­ter­pro­gramm die Leu­te bei stylebook.de („Powered by Bild.de“) ihre Tex­te so aus dem Eng­li­schen über­tra­gen las­sen, aber irgend­et­was sagt mir, dass es aus der Schweiz stammt:

Darum geht es im Film: Der brotlose Ex-Soldat George Duroy (Pattinson) begibt sich in das Wirrwarr eines Pariser Verlagshauses. Um zu Einfluss und Macht zu gelangen, bezirzt er drei Damen (Uma Thurman, Christina Ricci und Kristen Scott Thomas). Dabei schreckt er auch nicht vor sexuellem Interkurs mit den verheirateten (!) Frauen zurück.

Mit Dank an Harald M.

Kategorien
Digital

Hund, Katze, Maus, Elefant, …

Die Deut­sche Pres­se­agen­tur (dpa) ver­mel­de­te ges­tern, die Schau­spie­le­rin Char­li­ze The­ron habe sich öffent­lich bewun­dernd über das beacht­li­che Gemächt geäu­ßert, das ihr Kol­le­ge Micha­el Fass­ben­der im Film „Shame“ mehr­fach vor lau­fen­der Kame­ra ent­blößt.

Medi­en wie „Welt Online“ ste­hen damit vor einem Pro­blem: Einer­seits müs­sen sie ihre Leser natür­lich über die­sen Vor­gang infor­mie­ren – ande­rer­seits haben sie dann doch nicht die … äh: Eier, die­ses Mit­tei­lungs­be­dürf­nis kon­se­quent umzu­set­zen.

Und so ent­ste­hen dann Über­schrif­ten wie die­se:

Charlize Theron schwärmt von Fassbenders ...

Kann natür­lich auch sein, dass sie bei „Welt Online“ ein­fach Angst hat­ten, wegen einer mög­li­chen fal­schen Ter­mi­no­lo­gie Ärger mit den Sit­ten­wääch­tern von „Mee­dia“ zu bekom­men.
Kategorien
Digital Sport

Zweites Futur bei Sonnenaufgang

Es müs­sen unwür­di­ge Sze­nen gewe­sen sein, als sich die Spie­ler von Bay­er Lever­ku­sen dar­um strit­ten, wer denn nun nach dem Cham­pi­ons-League-Ach­tel­fi­nal­spiel das Tri­kot von Lio­nel Mes­si haben darf.

Ande­rer­seits haben sie sportbild.de damit zu sprach­li­chen Höchst­leis­tun­gen ange­spornt:

Vol­ler Stolz ging Kad­lec in der Fol­ge über den Platz in Rich­tung Kabi­ne. „Die­ses Tri­kot bekommt einen Ehren­platz bei mir“, sag­te er der Bild, und es wirk­te fast so, als hät­te er gut über­rascht gewe­sen sein kön­nen, in der Kabi­ne nach der Plei­te, die das Aus­schei­den in der Königs­klas­se bedeu­tet haben dürf­te, nicht nur fröh­li­che Gesich­ter anzu­tref­fen…

Kategorien
Digital Musik

Im Flachen rollen

Geht ja bald wie­der los mit die­sem Kar­ne­val.

Bei „Spie­gel Online“ schon heu­te:

Karrierepause: Adele sagt Adele
Tat­aaa!

Kategorien
Rundfunk

Bretter, die die Welt bedeuten

Vor etwa vier Wochen habe ich auf Face­book ein Video ent­deckt, das ich seit­dem öfter ange­schaut habe als das der jon­glie­ren­den Ellen Page.

Hier mal die Ver­si­on von You­Tube, wo das Video seit März 2009 zu sehen ist:

Die ers­ten zwan­zig, drei­ßig Male habe ich anschlie­ßend vor Lachen kei­ne Luft mehr bekom­men, aber inzwi­schen geht’s.

So unge­fähr alles an die­sem Video ist rät­sel­haft – und damit mei­ne ich nicht ein­mal die Fra­ge, ob es irgend­je­man­den auf die­sem Pla­ne­ten gibt, der sagt: „Hey, rutsch­fes­te Küchen­bret­ter! Das hab ich mir immer gewünscht! Komisch, dass es die erst jetzt gibt.“

Ich mei­ne: Was macht der Mann da? Wer im Sport­un­ter­richt mal Gerä­te­tur­nen auf dem Lehr­plan hat­te, weiß, wie schwer es ist, über einen Kas­ten oder einen Bock zu kom­men. Jer­ry Knoll (so, haben mei­ne Recher­chen erge­ben, heißt der Mann) fliegt aus dem Stand über die hal­be The­ke und zieht sich dann, einem Rod­ler gleich, nach vor­ne.

In die­sem Clip, den QVC im ver­gan­ge­nen Dezem­ber ver­öf­fent­licht hat, sieht man es noch bes­ser:

Eine mög­li­che Erklä­rung für die­sen Move wäre die Fern­be­die­nung in der Hand von Chris­ti­ne Marks: Sekun­den, bevor Knoll abhebt, sen­det die­se Fern­be­die­nung offen­bar irgend­ein Signal aus, jeden­falls leuch­tet sie vor­ne. Was will die Frau in einer Sen­dung für Koch­ge­rä­te über­haupt mit einer Fern­be­die­nung – außer, ihren Gast mit­hil­fe eines klei­nen Kata­pults, eines Trak­tor­strahls oder irgend­ei­ner ande­ren Vor­rich­tung über die The­ke zu schleu­dern?

Und woher nimmt der Kame­ra­mann, der ja bis zu die­sem Moment eine eher behä­bi­ge Prä­sen­ta­ti­on von Küchen­uten­si­li­en ein­ge­fan­gen hat, die Geis­tes­ge­gen­wart, in die­sem Moment auf­zu­zie­hen, und den Stunt somit in vol­ler Schön­heit in die hei­mi­schen Wohn­zim­mer vol­ler Tif­fa­ny-Lam­pen, Por­zel­lan­pup­pen und Schmink­uten­si­li­en zu über­tra­gen?

All das ist merk­wür­dig, meis­ter­haft aber ist Knolls Aus­ruf: „Uargh, die Bret­ter!“, den er wäh­rend des Falls absetzt und mit einem „Da sind sie!“ abschließt, das vie­le Inter­net­kom­men­ta­to­ren an Gollum aus „Der Herr der Rin­ge“ erin­ner­te.

Ich habe einen guten Teil der letz­ten vier Wochen damit zuge­bracht, die­sen Aus­ruf in sei­ner rhei­ni­schen Fär­bung genau­es­tens zu stu­die­ren und nach­zu­ah­men. Mit ein wenig Kon­zen­tra­ti­on ist es mir auch gelun­gen, mich der­art zu kon­di­tio­nie­ren, dass ich mitt­ler­wei­le ohne nach­zu­den­ken „Uargh, die Bret­ter!“ aus­ru­fe, wann immer mir etwas run­ter­fällt – also etwa 40 Mal am Tag.