Kategorien
Digital Gesellschaft

“Sie übergibt sich!”

Natürlich kann man es bescheuert finden, dass Onlinemedien wie “Spiegel Online” oder n-tv.de gestern die Push-Funktion ihrer Smartphone-Apps benutzten, um ihre Leser darüber zu informieren, dass der Herzog und die Herzogin vom Cambridge (auch bekannt als “Prince William und Herzogin Kate”) Nachwuchs erwarten. Aber, mein Gott: Die Eurokrise scheint nie enden zu wollen, im Nahen Osten hat sich die Lage gerade erst wieder ein bisschen beruhigt und in zweieinhalb Wochen geht die Welt unter — da kann die Nachricht von der nahenden Geburt eines Menschen, noch dazu in der Adventszeit, doch für einen Moment mal ein wärmendes Licht in die kalte Dunkelheit werfen.

Der Wahnsinn ist ohnehin woanders zuhause. Nicht bei der “Sun”, die mit “Kate Expectations” einen Überschriften-Volltreffer landete, nicht in “Bild”, wo Alexander von Schönburg über Zeugungsort und -zeitpunkt spekulierte, vermutlich nicht einmal im Sat.1-Frühstücksfernsehen, obwohl ich das aus panischer Angst vor Sibylle Weischenberg gar nicht erst eingeschaltet habe.

Es dürfte in jedem Fall schwer werden, den Artikel zu über…, unter… Es dürfte schwer werden, irgendetwas zu finden, was mit dem Artikel von Helmut-Maria Glogger auf “Focus Online” vergleichbar wäre. Und da möchte ich Trips auf synthetischen Drogen durchaus mit einrechnen.

Schon der erste Absatz ist Poesie:

“Die Welt interessiert sich nur für meinen Bauch”, lächelt Catherine, Duchesse of Cambridge, Ehefrau von Prinz William. Und verweigert bei ihrem Besuch bei der Unicef in Kopenhagen die gereichte Erdnusspaste – worauf ihr Sprecher verkündet: “Die Herzogin ist nicht allergisch auf Erdnüsse.”

Auf diesen Zwischenfall, der medial durchaus großzügig ventiliert wurde, wird der Text im Folgenden nicht mehr eingehen. Schade, hatte die Herzogin (oder “Duchess”, wenn’s schon Englisch sein soll) ihrem Mann laut Berichten doch einen “wissenden Blick” zugeworfen und hatten Ärzte und Gesundheitsexperten schwangere Frauen doch schon “lange gedrängt”, sich von Erdnüssen und ihren Nebenprodukten fern zu halten, “um Allergien zu vermeiden”. Allerdings ist die Episode inzwischen auch schon 13 Monate her, sie steht also – nach allem was wir über die menschliche Schwangerschaft wissen – in keinem direkten Zusammenhang zur gestrigen Bekanntmachung.

Einen ganzen Absatz verwendet Glogger darauf, vorgeblich kenntnisreich zu beschreiben, wo sich Herzogin Kate nicht übergibt: Nicht im Cottage auf der “kargen Insel Anglesey vor der Küste von Wales”, nicht im “Nottingham Cottage”, “dem als ‘Nott Cott’ bekannten Gartengebäude beim Kensington Palace” mit diversen Räumen, die Glogger natürlich aufzählt — nicht ohne zu erwähnen, dass Williams Mutter Diana “bis zu ihrem Tod” im Haupthaus (also, welch Zufall, auch nicht im Cottage!) leben durfte. Und zwar “in den Apartments 8 und 9”!

Dann klärt Glogger endlich auf, wo sich die Herzogin denn stattdessen übergebe — und seine Detailbesessenheit nimmt Ausmaße an, die man sonst nur aus den Landschaftsbeschreibungen von Mittelerde kennt:

Catherine liegt seit Montag mit “sehr heftiger Übelkeit” im privaten “King Edward VII’s Hospital” an der Londoner Beaumont Street. Das unter der Telefon-Nummer +44 (0) 20 7486 4411 erreichbar ist – ein Durchstellen zu den Gynäkologen Dr. Alfred Cutner, Dr. Arvind Vashist oder Dr. Jonathan Dowler ist allerdings leider nicht möglich.

Man hätte hier erwähnen können, dass es ja auch bei “Dr. House” mal einen Dr. Kutner gegeben habe, der allerdings nicht mit “C” geschrieben wurde, mit Vornamen Lawrence und nicht Alfred hieß und auch nicht Gynäkologe, sondern Diagnosespezialist war, aber Glogger entscheidet sich gegen die an dieser Stelle schon nicht mehr völlig abwegig erscheinende Abzweigung und fährt fort:

Dass das Hospital, in dem die “leicht” schwangere Catherine aufgepäppelt wird, ausgerechnet den Namen des britischen “Bordellkönigs” Edward VII. trägt? Ein gutes Omen? Gute Frage!

Sich selbst zur eigenen rhetorischen Frage zu beglückwünschen, ist doch sicher eine außergewöhnliche stilistische Spielerei, oder? Ich bin froh, dass ich das anspreche!

Glogger ist auch froh, dass er das Thema so elegant auf Edward VII. hat bringen können, denn wie die Autorenzeile erklärt, erscheint 2013 sein Buch “Der Bordellkönig: Edward VII.” und deswegen dürfen Sie einmal raten, worüber er in den nächsten Absätzen referiert (kleiner Tipp: eine “kupferrote Badewanne” und ein “‘Liebesstuhl’ für die Ménage-à-trois” kommen auch drin vor).

“Cloud Atlas”-gleich verwebt Glogger nun die verschiedenen Epochen miteinander:

Am Totenbett des Monarchen stand Alice Keppel. Genau: die Urgroßmutter von Camilla. Die der Ehefrau des heutigen Thronfolger Charles folgenden Satz vererbte: “Erst der Hofknicks – dann ab ins Bett!”

Herzogin Kate, Verzeihung: Catherine sei anders, fährt Glogger fort:

Catherine ist anders, kein Prince-Groupie, mit ihren 30 Jahren eine Frau, die selbst als allein erziehende Mutter ihren Weg gehen kann! Catherine hat einen Master of Arts, hat Aussicht auf ein Drittel der Millionen abwerfenden Scherzartikel-Firma ihrer Mutter, die von Festgeschirr, Ballonen, Deko-Schlangen bis Kleidung und Kuchen alles anbietet.

Mit “Prince-Groupie” bezieht sich Glogger natürlich nicht auf den Popstar der 1980er Jahre, mit “Scherzartikel” mutmaßlich auch nicht auf seinen eigenen Text, den er auf Seite 2 mit Begriffen wie “virgo intacta” (“Jungfrau”) und “pied-à-terre” (“800 000 Pfund”, sonst nicht näher erklärt) würzt.

Und mit weiterem Detailwissen:

Eine Schwangerschaft, die in Bucklebury von Briefträger Ryan Naylor ebenfalls wie von Dorfmetzger Martin Fidler, auf den Bänken und Stühlen in Johns Pub in Bucklebury heute, morgen und übermorgen garantiert kräftig begossen wird.

Sollte Glogger für diese Namensnennungen extra nach Bucklebury gefahren sein, so wäre dies zumindest nicht nötig gewesen. Aber vielleicht hat er dort die Glaskugel gefunden, in die er nun schaut:

Kates jüngere Schwester Pippa wird den neuen Status ihrer Schwester nutzen – um vielleicht doch noch einen reichen Erben zu freien. Catherines Bruder James wird künftig – selbst stockbesoffen – auf das Tragen von Frauenkleidern verzichten.

Gloggers Zukunftsvisionen sind erstaunlich klar, nur erklären sie an dieser Stelle auch nichts mehr.

Er ist nämlich inzwischen dazu übergegangen, zu erklären, dass mit Catherine “wieder eine ‘normale’ Schwangere ins Leben der Windsors” komme. Und das sei ja nicht immer so gewesen, denn “schwanger zu werden von einem Windsor war selbst für angetraute Damen nicht einfach”. (Die Formulierung “selbst für angetraute Damen” ergibt angesichts der Tatsache, dass Glogger vorher noch groß über die Entsorgung von “Bastards” doziert hatte, auch nicht wirklich Sinn, aber: hey!)

Glogger referiert also, dass Queen Mum und ihr Mann “auf den Rat ihres Arztes Dr. Lane Phillips” eingewilligt habe, es mit künstlicher Befruchtung zu versuchen, was zum “Ergebnis”, Königin Elizabeth II, geführt habe.

Dann wird es vollends speziell:

Erinnern wir uns an den Abend des 6. Februar 1981.

Oookay …

Der königliche Gynäkologe berichtet Königin Elisabeth II., dass Lady Diana Spencer zwar noch “virgo intacta” ist, aber keine Kaiserin Soraya ist – also sehr wohl fähig zu einer Schwangerschaft. Worauf Prinz Charles via Sekretär das Kindermädchen der St-Saviour-Kirche im Stadtteil Pimlico in sein Zwei-Zimmer-Quartier im dritten Stock des Buckingham-Palasts rufen lässt. Diana findet mit ihrem Mini Metro die Privateinfahrt zum Buckingham-Palast nicht. Ein Torwächter hilft ihr.

Yeah. Whatever …

Laut der Fachbibel “Burke’s Peerage and Gentry” sind William und Catherine angeblich Cousins siebzehnten Grades. Eine Inzest-Gefahr, gepaart mit dem Gen der Bluterkrankheit, ist allerdings nicht gegeben.

Will you please stop it?

Die Gefahr, dass das Kind von Catherine und William ein “typisch britischer König” wird, ist gering. Obwohl sich in der Geschichte des Königshauses viele finden: debile Säufer, schwachsinnige Stotterer, Laller, ungewaschene Prinzessinen, homosexuelle Opium-Raucher, nervös Zuckende, Sado-Masochisten, Mörder, Frauen, die eher Männer, Männer, die eher Frauen waren – Fuß-Fetischisten, Flagellanten und medizinisch erklärte Wahnsinnige.

Zombies! Aliens! Vampire! Dinosaurier!

Nachdem Glogger den Leser noch darüber informiert hat, dass Prince Charles “seiner Frau Diana gerade mal 17 gemeinsame Nächte zugestand” (ob er, Glogger, mit seinem Notizblock auf dem – sicherlich staubfreien – Boden unter dem königlichen Bett dabei war, lässt er leider offen), kommt er zum Schluss.

Also ganz zum Anfang zurück:

Eine künftige Königin ist schwanger! Sie übergibt sich! Und ein künftiger König ist dabei. Das hat es in der über 1000-jährigen Geschichte der britischen Monrachie (sic!) noch nie gegeben!

Einen solchen Artikel sicherlich auch nicht!

Kategorien
Musik Unterwegs

Luki Waits

Ich hab das Gefühl, ich hab das alles schon tausendmal erzählt:

Wie ich 1999, als ich Ben Folds Five gerade für mich entdeckt hatte, nicht zur “Rolling Stone Roadshow” gefahren bin, weil ich dachte, die Band würde schon demnächst mal wieder nach Deutschland kommen. Und wie sich die Band dann ein Jahr später aufgelöst hatte.

Wie im Jahr 2001 das erste (offizielle) Soloalbum von Ben Folds erschien und ich das Releasedate schon Monate vorher groß im Kalender markiert hatte: den 11. September.

Wie ich an einer Online-Petition teilnahm, die Ben Folds mit seinen damaligen Begleitmusikern im Jahr 2005 endlich wieder nach Deutschland brachte.

Wie Ben Folds Five im September 2008 tatsächlich ein einzelnes Reunion-Konzert spielten, das blöderweise in Chapel Hill, NC stattfand. Und wie sie dann im vergangenen Jahr doch noch ankündigten, wieder zusammen ein Album aufzunehmen und auf Tour zu gehen.

“The Sound Of The Life Of The Mind” ist tatsächlich ein sehr gutes Album geworden, nicht nur gemessen an meinen (zugegebenermaßen sehr niedrigen) Erwartungen und meinem Fandom, sondern einfach ein sehr gutes Album. Im Sommer waren die ersten Festival-Auftritte der wiedervereinten Band auf YouTube zu sehen, dann kamen die Tour-Termine raus — auf denen Deutschland fehlte. Aber nach 13 Jahren Warten haben Ländergrenzen, Kosten und abwegige Ideen völlig ihre Bedeutung verloren, so dass ich mir nur noch Begleitung suchen musste und dann Flug nach, Hostel in und Konzerttickets für Manchester gebucht habe.

Ben Folds Five im O2 Apollo Manchester

Manchester ist keine Stadt, die einen mit Schönheit überwältigt. Mit Hässlichkeit allerdings auch nicht. Je mehr ich in Deutschland und der Welt rumkomme, desto mehr verschwimmen all dieses Städte sowieso vor meinem geistigen Auge zu einer bzw. zweien — einer deutschen und einer internationalen. In der internationalen gibt es dann Läden wie HMV und Waterstone’s und in ihren Supermärkten kann man HP Sauce und Schokolade von Cadbury kaufen und was braucht der Mensch eigentlich mehr?

Außerdem waren wir ja eh primär aus einem Grunde in der Stadt. Ich war in den Tagen vor dem Konzert nicht aufgeregt, es war nicht so wie als Teenager, als ich Tage vorher nur noch die CDs der auftretenden Bands gehört habe und mit Herzklopfen in den Zug gestiegen bin, selbst wenn es zum Konzert von Slut nach Dortmund ging. Aber in der Nacht vor dem Konzert habe ich dann doch von zwei Ben-Folds-Five-Songs geträumt. So was war mir noch nie passiert.

Viel zu früh standen wir letztlich vor den noch verschlossenen Toren des O2 Apollo, das sich große Mühe gegeben hatte, die tatsächlichen Zeitpunkte für Einlass und Konzertbeginn geheim zu halten. Eine weitere Stunde fiel der Vorband und Umbaupause zum Opfer: Ich habe vor Ben Folds’ Solokonzerten bisher immer nur Acts gesehen, die bestenfalls okay waren, häufig auch sehr speziell. Aber so anstrengend wie Bitter Ruin war tatsächlich noch keiner von ihnen gewesen. Aber was sind 25 Minuten Gekreische gegen 13 Jahre?

Gut. Diese verdammten 13 Jahre bedeuteten natürlich auch, dass ich mir vorher schon sicher sein konnte, dass das Konzert meine Erwartungen nicht würde erfüllen können. Also: Meine Erwartungen von damals. Heute hatte ich ja irgendwie keine mehr. Als Ben Folds, Robert Sledge und Darren Jessee die Bühne betraten, war das dann auch kein “Endlich!”-Moment mehr. Es war einfach der Beginn eines Konzertes. Aber eines guten.

Ben Folds Five im O2 Apollo Manchester

Die Setlist war klug zusammengestellt, die Band definitiv in Spiellaune. In einzelnen Momenten drohten Songs rhythmisch aus dem Leim zu gehen, obwohl die drei eigentlich Top-Musiker sind, aber die Harmoniegesänge waren in jedem Moment grandios und zählten sicher zu Besten, was es in dem Bereich seit Ende der Sechziger gegeben hat. ((Vergessen Sie Mumford & Sons, vergessen Sie Fleet Foxes!)) Neue Songs (gleich sieben) wechselten sich mit alten Hits ab, aus Folds’ Solophase gab es nur “Landed” zu hören, bei dem sich Bassist Robert Sledge und Schlagzeuger Darren Jessee etwas zurückhaltend zeigten.

Als ich dann “Brick” zum ersten Mal in meinem Leben live hörte, stellte sich tatsächlich ein kleiner Gänsehautmoment ein. So ein gestrichener Kontrabass wirkt quasi direkt auf die kleinen Härchen auf den Armen und im Nacken und das vermutlich schönste Lied, das je über eine Abtreibung geschrieben wurde, tut natürlich sein Übriges. Beinahe erwartbar improvisierten die Drei spontan den Song “Rock This Bitch In Manchester”, dessen Text so bescheuert war, dass sogar Folds beim Singen lachen musste. Und die Bläser-Passage aus “Army” können aufmerksame Konzertbesucher inzwischen natürlich im Schlaf mitsingen.

Nach 113.976 Stunden des Wartens und ziemlich exakt zwei Stunden Konzert war dann Schluss — für Ben-Folds-Verhältnisse etwas früh, aber – hey! – auch das ist England. Dann eben kein “Magic”, kein “Philosophy”, “Don’t Change Your Plans”, “Eddie Walker”, “Lullabye” oder “Away When You Were Here”, der beste Song des neuen Albums. Es war ein wirklich tolles Konzert, aber wirklich besonders hat es sich für mich dann leider doch nicht angefühlt. So ist das also, wenn man sich die Spielzeugeisenbahn zum 50. Geburtstag endlich selbst kauft.

Am nächsten Tag zeigte sich dann wieder einmal, wie nutzlos das Internet sein kann: Während wir in Manchester via Facebook-Timeline ausführlich darüber informiert wurden, dass die Zeitschrift “Brigitte” irgendetwas über Skateboards geschrieben hatte, ((Leute, jetzt mal im Ernst: Get. A. Fucking. Life.)) war irgendwie völlig an uns vorbeigegangen, dass Ben Folds am Mittwoch seine einzige Fotoausstellung während der gesamten Tour eröffnet hatte. In Manchester. Mit Band. In einer Galerie, zwei Blocks vom Hostel entfernt.

Story of my life.

Kategorien
Politik

What a difference a day makes

Man hatte es kaum vermeiden können, mitzubekommen, dass Tony Blair die Schlüssel zu 10, Downing Street heute hergeben würde. Auch der Name des Nachfolgers war schon länger absehbar – zumal sich Blair und Gordon Brown angeblich schon vor dreizehn Jahren darauf geeinigt hatten.

Das grinsende Segelohr bekam vor seinem Auszug aus der bekanntesten Wohnadresse Europas als möglicherweise erster PM überhaupt stehende Ovationen zum Abschied. Viel aufmerksamkeitswürdiger wirkte jedoch zunächst das, was heute-Moderatorin Petra Gerster in den 19-Uhr-Nachrichten fallen ließ:

Der neue britische Premierminister heißt seit heute Gordon Brown.

Eine spontane Recherche konnte eine solche Namensänderung jedoch nicht verifizieren. Der Kerl hieß schon immer so. Es muss also wieder alles auf den unsauberen Umgang mit der deutschen Sprache geschoben werden. Wie langweilig.