Kategorien
Musik

Songs 6/​25

Bes­ser spät als nie: Lukas hat wie­der 5 Songs für Euch im Gepäck, die Ihr die­sen (letz­ten) Monat gehört haben soll­tet: Hip­hop von Loyle Car­ner, Dre­am­pop von Coun­try Girl & Melo­dy Eng­lish, Punk­rock von Upchuck und Ame­ri­ca­na von Home Is Whe­re (wild) und Katie Pruitt (pop­pig).

Die­se und noch mehr Songs gibt’s im Cof­fee And TV-Mix­tape:

Hier kli­cken, um den Inhalt von Spo­ti­fy anzu­zei­gen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von Spo­ti­fy.

Kategorien
Musik Leben Unterwegs

Surf’s Up — In memoriam Brian Wilson

Die Son­ne mach­te sich gera­de bereit, sich das Prä­fix „Abend-“ über­zu­wer­fen und, wenn auch schon tief ste­hend, den Tag wür­de­voll abzu­run­den. Am Strand wäre es sicher­lich noch mal bedeu­tend schö­ner gewe­sen (so wie es am Meer immer schö­ner ist) als am Ran­de der Bochu­mer Innen­stadt, aber da wären wir jetzt nicht so schnell hin­ge­kom­men, außer­dem war Abend­essens­zeit und als wir uns an den Tisch setz­ten, frag­te ich also mei­nen Sohn, ob er jetzt bereit sei für mein klei­nes Impuls­re­fe­rat über Bri­an Wil­son und die Beach Boys.

Eine Stun­de zuvor war die Nach­richt auf mei­nem Smart­phone ein­ge­gan­gen, dass Wil­son, einer der Pio­nie­re der Pop­mu­sik im 20. Jahr­hun­dert; einer der aller­größ­ten Künst­ler der Pop­kul­tur; ich zöge­re nicht zu sagen: einer der Göt­ter der schö­nen Küns­te, im Alter von 82 Jah­ren gestor­ben war. Die Spo­ti­fy-Play­list „This Is The Beach Boys“ hat­te also schon die Zube­rei­tung unse­res Abend­essens laut­stark unter­malt.

Strand von Scheveningen, Niederlande

Wäh­rend wir Hähn­chen­brust mit Thy­mi­an und Gnoc­chi mit Lauch – ein ange­mes­sen som­mer­li­ches Gericht – aßen, muss­te das Kind nun erdul­den, wie ich ihm von der Grün­dung der Beach Boys durch die Gebrü­der Wil­son und ihren Cou­sin berich­te­te; davon, wie Bri­an Wil­son Ein­flüs­se aus Rock ’n‘ Roll, R&B und Bar­ber­shop-Gesang auf bis­her unbe­kann­te Art kom­bi­niert und damit die moder­ne Pop­mu­sik min­des­tens mit-erfun­den hat­te; wie wir Ein­flüs­se von Beach-Boys-Kom­po­si­tio­nen auch heu­te noch in den Songs unse­rer Lieb­lings-Car­toon-Serie „Phi­ne­as & Ferb“ wie­der­fin­den könn­ten. Ich erzähl­te von Bri­an Wil­sons psy­chi­schen Pro­ble­men, sei­nem Aus­stieg aus dem Tour-Leben und den Jah­ren, die der Musi­ker qua­si nur im Bett ver­bracht hat­te — ein so absur­der und pop­kul­tu­rell bedeut­sa­mer Fakt, dass die Baren­aked Ladies ihm in den Neun­zi­gern einen gan­zen Song wid­me­ten, den Wil­son selbst, eini­ger­ma­ßen gene­sen, eini­ge Jah­re spä­ter covern soll­te.


Die Musik der Beach Boys war in mei­ner Kind­heit so all­ge­gen­wär­tig, dass ich gar nicht sagen könn­te, wo sie mir erst­mals begeg­net ist. Viel­leicht im „Babybel“-Werbespot der frü­hen 1990er Jah­re, in dem der wachs­ver­klei­de­te Mini­kä­se auf die Melo­die von „Bar­ba­ra-Ann“ (übri­gens kei­ne Wil­son-Kom­po­si­ti­on) besun­gen wur­de; viel­leicht durch die ein­ge­deutsch­ten Ver­sio­nen ihrer Hits durch eine Band namens – I kid you not – Strand­jungs, die damals im Radio lie­fen (aus „Sur­fin‘ USA“ wur­de etwa „Sur­fen auf­’m Bag­ger­see“ — übri­gens mit mei­nem heu­ti­gen „MoMa“-Kollegen Peter Groß­mann am Mikro­fon); viel­leicht durch „Koko­mo“, die­sen objek­tiv furcht­ba­ren – und Bri­an-Wil­son-frei­en – Ohr­wurm aus dem Tom-Crui­se-Film „Cock­tail“;  viel­leicht durch die maxi­mal unse­riö­se „Super Hits“-CD aus den Wild­west-Tagen der Musik­in­dus­trie, die mein Vater besaß und die sich extrem auf das Surf-las­ti­ge Früh­werk der Band fokus­sier­te. Ver­dammt: Sogar bei „Hal­lo Spen­cer“, der NDR-Ant­wort auf die „Mup­pet Show“, tauch­te eine Band auf, die Quietsch­beus hieß!

Maximal unseriöse „Super Hits“-CD der Beach Boys

Als ich dann selbst tief ein­tauch­te in die Welt der Pop­kul­tur führ­te natür­lich gar kein Weg mehr an Bri­an Wil­son und den Beach Boys vor­bei: In den Sound­tracks von „Almost Famous“, „Vanil­la Sky“ und sogar „Das Expe­ri­ment“, in den Musik­zeit­schrif­ten, die ich ver­schlang, erst recht in der Musik, die ich hör­te und lieb­te. Ben Folds Five, The Ramo­nes, Tra­vis und so vie­le ande­re Bands wür­den nicht so klin­gen, wie sie klan­gen, wenn sie nicht auf die Wilson’schen Chor-Arran­ge­ments und Har­mo­nien hät­ten zurück­grei­fen kön­nen.

Ihre Songs waren so groß und teil­wei­se syn­onym mit Lie­be, dass Neil Han­non von The Divi­ne Come­dy in sei­nem Mehr­fach-Meta-Lie­bes­lied zwei bedeu­ten­de Zuta­ten für den „Per­fect Love­song” aus­mach­te: „A divi­ne Beat­les bass­li­ne /​ And a big old Beach Boys sound“. Mir ist genau heu­te auf­ge­fal­len, dass „Remem­ber“ von Air aus­gie­big den Beach-Boys-Song „Do It Again“ sam­plet.

Man kann eigent­lich fast jeden Song aus ihrem Gesamt­werk hören – und glaubt mir, ich arbei­te seit ges­tern Abend inten­siv dar­an! – und wird immer einen ande­ren, spä­te­ren Song fin­den, der mehr oder weni­ger deut­lich dar­an erin­nert (aller­dings auch etli­che frü­he­re Songs, bei denen sich Bri­an Wil­son und sei­ne Band­mit­glie­der bedient hat­ten).

Ich hab mich immer schon min­des­tens so sehr für die Hin­ter­grün­de und Ent­ste­hungs­pro­zes­se von Pop­kul­tur inter­es­siert wie für das eigent­li­che Werk und Bri­an Wil­son ist da in den 1960er Jah­ren etwas gelun­gen, was in die­ser Form sonst eigent­lich nur die Beat­les beherrsch­ten: Die Pro­duk­ti­ons­tech­ni­ken immer zu erwei­tern und die Gren­zen des Kon­zepts „Pop­song“ per­ma­nent zu ver­schie­ben und dabei immer noch Musik zu erschaf­fen, die einen ein­fach nicht kalt­las­sen kann. Das, was bei ande­ren in unschö­nem Mucker-Voka­bu­lar wie „Rock-Oper“ oder „Kon­zept­al­bum“ gip­fel­te, waren bei ihm immer noch Pop­songs — unend­lich kom­pli­ziert, so dass sie Men­schen, die sich mit Musik­pro­duk­ti­on oder Kom­po­si­ti­on beschäf­ti­gen, noch heu­te als Anschau­ungs­ma­te­ri­al die­nen, dabei aber immer noch so ein­deu­tig Pop, dass ich von den eige­nen Groß­el­tern bis zu mei­nem damals neu­ge­bo­re­nen Sohn wider­spruchs­los alle damit beschal­len konn­te.


Jan Wie­le ist für sei­nen Wil­son-Nach­ruf bei FAZ.net auf die – viel­leicht nicht wahn­sin­nig ori­gi­nel­le, aber wich­ti­ge – Idee gekom­men, den Tod von Bri­an Wil­son (und den von Sly Stone weni­ge Tage zuvor) mit der aktu­el­len Situa­ti­on in Kali­for­ni­en zu ver­schnei­den: Dass die­se bei­den Musi­ker, „die bei­de auf ihre Wei­se für kali­for­ni­sche Träu­me stan­den“, nun aus­ge­rech­net in jenen Tagen ster­ben muss­ten, in denen Donald Trump die Natio­nal­gar­de im frei­heits­lie­ben­den „Gol­den Sta­te“ auf­mar­schie­ren und Pro­tes­te gegen sei­ne unmensch­li­che Abschie­be­po­li­tik nie­der­schla­gen lässt, muss einem schon sym­bo­lisch vor­kom­men.

Strand von Santa Cruz, CA

Kali­for­ni­en – der ein­zi­ge USA-Bun­des­staat, der bis heu­te einen eigen­stän­di­gen deut­schen Namen hat – prägt für die meis­ten von uns Aus­län­dern das Ame­ri­ka­bild wie maxi­mal noch New York City. Der Staat ist gleich­zei­tig pars pro toto für die USA und unend­lich weit weg von den red­necks im fly-over coun­try. Es ist die Geschich­te des Gold­rauschs, der Enter­tain­ment-Indus­trie, des Inter­nets in all sei­nen befrei­en­den und beun­ru­hi­gen­den Aggre­gat­for­men, die vom Paci­fic Coast High­way und die vom Strand. Die Beach Boys haben – auch wenn jetzt wie­der über­all zu lesen ist, dass ja nur Bri­ans Bru­der Den­nis, der Schlag­zeu­ger der Band, wirk­lich Sur­fer war – Kali­for­ni­en und damit die USA auf eine Art erfun­den und zur Mar­ke gemacht.

In den ers­ten Zei­len von „Fun, Fun, Fun“ – einem Song, der den Spaß der­art ernst nimmt, dass er ihn gleich drei­mal im Titel trägt – singt Mike Love „Well, she got her daddy’s car /​ And she crui­sed through the ham­bur­ger stand now“ und skiz­ziert damit – von der unend­lich genia­len Phra­sie­rung von „ham­bur­ger stand now“ mal ganz ab – das, was Men­schen, die sich nicht näher für die USA inter­es­sier­ten, über Jahr­zehn­te über die USA dach­ten: Autos und Fast Food. Wenn Du hier einen Pflock in die Erde schlägst, bil­det er eine Linie mit Geor­ge Lucas‘ „Ame­ri­can Graf­fi­ti“ und wei­ten Tei­len von Quen­ti­on Taran­ti­nos „Pulp Fic­tion“. Dass der Song im Früh­jahr 1964 erschien, zwei­ein­halb Mona­te nach der Ermor­dung von John F. Ken­ne­dy, zu einer Zeit, als der Viet­nam­krieg gera­de anfing, rich­tig unschön zu wer­den, ist Kon­text, der das Ame­ri­ka-Kli­schee per­fekt macht. Stu­die­ren­den­pro­tes­te an kali­for­ni­schen Uni­ver­si­tä­ten? The Beach Boys got you cover­ed.

Mein Kali­for­ni­en-Bild ist geprägt von den Besu­chen bei mei­ner Fami­lie, die in der San Fran­cis­co Bay Area, in Nor­Cal, lebt, weit weg von den ober­fläch­li­chen Show­biz-Leu­ten in SoCal (natür­lich ist auch Kali­for­ni­en noch ein­mal in sich gespal­ten, wenn auch nicht so tief wie der Rest der USA). Ich hab’s – von einem Aus­flug nach Dis­ney­land per Flug­zeug mal ab – nie wei­ter süd­lich geschafft als Big Sur. Und gleich­zei­tig ist der Mythos Süd­ka­li­for­ni­ens natür­lich auch tief in mein Herz ein­ge­ba­cken — durch „The O.C.“, die Red Hot Chi­li Pep­pers und die Bands von Andrew McMa­hon. Der ist gera­de auf Tour­nee, um das 20. Jubi­lä­um von „Ever­y­thing In Tran­sit“ zu fei­ern, und pos­te­te ges­tern sogleich ein Insta­gram-Reel, in dem er Wil­son gedach­te und des­sen Ein­fluss auf sein eige­nes Album wür­dig­te. Soll­te ich jemals mit mei­nem vor vier Jah­ren begon­ne­nen Solo­al­bum fer­tig wer­den, wird dar­auf ein Song ent­hal­ten sein, der „Cali­for­nia Girls“ heißt, den Mythos Kali­for­ni­en fei­ert und sich im Refrain natür­lich scham­los bei den Beach Boys bedient — man kann das Wort „Cali­for­nia“ ja nur im Satz­ge­sang sin­gen.


Ich bin mir rela­tiv sicher, dass ich das Meer auch ohne die Beach Boys lie­ben wür­de (ich fah­re nach Hol­land, seit ich zwei Jah­re alt bin!), aber die Melan­cho­lie, die jeden Strand­be­such umweht, die kommt wahr­schein­lich zu einem guten Teil von der Band.

Jens Bal­zer schafft es in sei­nem Nach­ruf bei „Zeit Online“, wirk­lich jeden Win­kel von Wil­sons Schaf­fen aus­zu­leuch­ten und doch per­sön­lich und mensch­lich zu schlie­ßen. Ann Powers, die gro­ße Pop-Erklä­re­rin bei „NPR Music“, erin­nert auch noch mal aus­führ­lich an die vie­len Her­aus­for­de­run­gen und Tief­schlä­ge im Leben des Man­nes, des­sen Musik für sehr ober­fläch­li­che Beobachter*innen vor allem für „Son­ne, Strand und gute Lau­ne“ stand.

Strand von Egmond Aan Zee, Niederlande

Dabei muss man ja nicht ein­mal zu „God Only Knows“, „I Just Was­n’t Made For The­se Times“ (schon der Titel!) oder „Surf’s Up“ grei­fen: Selbst „Fun, Fun, Fun“ hat eine bedroh­lich an eine Sire­ne erin­nern­de Hin­ter­grund­me­lo­die und der gan­ze Spaß endet, wenn Vati dem über­mü­ti­gen Mäd­chen die Auto­schlüs­sel weg­nimmt. Die­se Wider­sprüch­lich­keit des Lebens wird in „God Only Knows“ beson­ders deut­lich: Die ers­te Zei­le lau­tet – für ein Lie­bes­lied eher unge­wöhn­lich – „I may not always love you“; eine Tren­nung bedeu­te zwar nicht das Ende der Welt, aber ob und wie der Spre­cher her­nach wei­ter­le­ben kön­ne, dass wis­se nur Gott allein.

Bei Bob Dylan hat­te die Ant­wort auf alle wich­ti­gen Fra­gen ein paar Jah­re zuvor schon deut­lich irdi­scher im Wind geweht.

Kategorien
Musik

Songs 5/​25

Asche in Vinyl. Jaz­z/Afro­beat-Fusi­on. Indie­rock. Ame­ri­ca­na. Rob­bie Wil­liams. Das sind die 5 Songs, die Ihr im Mai 2025 gehört haben soll­tet:

Die­se und noch mehr Songs gibt’s im Cof­fee And TV-Mix­tape:

Hier kli­cken, um den Inhalt von Spo­ti­fy anzu­zei­gen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von Spo­ti­fy.

Kategorien
Musik

Coffee And TV empfiehlt: Sounds Like Sugar 2025

Ver­gan­ge­nen Juni fand auf dem Gelän­de von Schloss Strün­ke­de in Her­ne das ers­te Sounds Like Sugar Fes­ti­val statt, eine zau­ber­haf­te klei­ne Ver­an­stal­tung: Ein Nach­mit­tag und Abend vol­ler span­nen­der Acts in einem male­ri­schen Burg­hof und einer klei­nen Kapel­le; man trink eher un Spritz als Dosen­bier; es gibt einen U‑Bahn-Anschluss direkt vor der Tür, so dass man kurz vor Mit­ter­nacht nach Hau­se fah­ren und im eige­nen Bett schla­fen kann. So stellt man sich mit über 35 doch das idea­le Musik­fes­ti­val vor (und das alles für weni­ger als 20 Euro Ein­tritt, was heut­zu­ta­ge ja nun wirk­lich das ist, was wir im Ruhr­ge­biet als „Schnap­per“ bezeich­nen).

Philine Sonny beim Sounds Like Sugar 2024

Bei der Pre­mie­re spiel­ten unter ande­rem Mar­ya­ka, Phi­li­ne Son­ny, Loki, Zim­mer 90 und Ätna und wir haben damals bei Insta­gram und in unse­rer Musik­sen­dung dar­über berich­tet.

Am 12. Juli steht jetzt die zwei­te Aus­ga­be des Sounds Like Sugar an, die wir ger­ne und wärms­tens emp­feh­len:

Mit Amil­li aus Bochum und Brock­hoff aus Ham­burg sind zwei Acts dabei, die wir hier in unse­rer kurz­le­bi­gen Musik­sen­dung mehr­fach gefea­tur­et haben, aber auch der Rest des Line-Ups ist viel­ver­spre­chend.

Wir wer­den da sein!

Alle Infos und Tickets unter soundslikesugar.de

Kategorien
Musik

Songs 4/​25

Ein Song, bei dem ich mich immer erin­nern wer­de, wo ich ihn das ers­te Mal gehört hat; ein über­ra­schen­des Come­back; ein Song, der für und gegen schlech­te Lau­ne geeig­net ist, und mehr — das sind die 5 Songs, die Ihr im April 2025 gehört haben soll­tet:

Noch mehr Songs gibt’s wie immer auf unse­rem Cof­fee-And-TV-Mix­tape:

Hier kli­cken, um den Inhalt von Spo­ti­fy anzu­zei­gen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von Spo­ti­fy.

PS: Ja, wir sind ein biss­chen spät dran, aber ein paar tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen, Fei­er­ta­ge und die ESC-Vor­be­rei­tung sind schuld!

Kategorien
Musik Leben

Wir haben die Musik

Es war im Som­mer 2000, der 12. August: Mein bes­ter Freund hat­te her­aus­ge­fun­den, dass in Rees-Hald­ern, rund 40 Kilo­me­ter von Dins­la­ken ent­fernt, ein Musik­fes­ti­val statt­fand, auf dem unter ande­rem Embrace, Soul­wax und K’s Choice auf­tre­ten wür­den — und zwar heu­te, am letz­ten Sams­tag der Som­mer­fe­ri­en! Da woll­ten wir hin, also druck­te ich bei mei­ner Mut­ter in der Stadt­bi­blio­thek eine Weg­be­schrei­bung aus und das, was wir damals noch nicht „Time­ta­ble“ nann­ten. Ich besorg­te Geträn­ke und ein paar Snacks und mein bes­ter Freund über­zeug­te sei­ne gro­ße Schwes­ter, uns dort­hin zu fah­ren und abends wie­der abzu­ho­len („Um halb Elf, an der glei­chen Stel­le!“ — klingt wie Mit­tel­al­ter, es gibt aber ver­ein­zel­te Hun­de, die damals schon leb­ten und es heu­te auch noch tun). Es soll­te mein ers­tes von zwölf Hald­ern Pop Fes­ti­vals wer­den und mich, dem but­ter­fly effect fol­gend, von Dins­la­ken nach Bochum brin­gen.

Einer der zahl­rei­chen Acts, deren Namen uns nichts sag­ten, war ein Typ mit ver­knautsch­tem Gesicht und Akus­tik­gi­tar­re. Das Pro­gramm­heft klär­te uns auf, dass es sich um Tom Liwa aus Duis­burg hand­le, bis­her bekannt als Sän­ger einer Band namens Flower­porn­oes, jetzt auf Tour mit sei­nem Solo-Debüt mit dem etwas schnul­zig klin­gen­den Titel „St. Amour“. Wir waren anfangs nicht über­zeugt, aber irgend­wie gelang es die­sem Mann, uns wäh­rend sei­nes knapp 40-minü­ti­gen Sets auf sei­ne Sei­te zu zie­hen. Die Songs waren eigen­tüm­lich inter­es­sant, sowas kann­ten wir nicht aus dem Radio und noch nicht mal von Viva II. Wir waren als Skep­ti­ker gekom­men und gin­gen als Fans.

Tom Liwa beim Haldern Pop 2000

Das war inso­fern bemer­kens­wert, als ich damals nicht nur nichts von deutsch­spra­chi­ger Musik wis­sen woll­te, son­dern mir sogar eng­lisch­spra­chi­ge Acts aus Deutsch­land suspekt waren. Ja, okay: Die Fan­tas­ti­schen Vier exis­tier­ten, aber ich hat­te gera­de erst ange­fan­gen, mich vor­sich­tig mit Toco­tro­nic und den Ster­nen zu beschäf­ti­gen; eine Rück­kehr zu Her­bert Grö­ne­mey­er oder der Mün­che­ner Frei­heit, mit denen ich auf­ge­wach­sen war, erschien noch undenk­bar.

Es ist für Men­schen, die heu­te jung sind, unvor­stell­bar und selbst für uns, die wir dabei waren, manch­mal über­ra­schend, aber: Man konn­te damals nicht ein­fach sofort jede Musik hören, die man hören woll­te. Schon gar nicht in nie­der­rhei­ni­schen Klein­städ­ten. Theo­re­tisch hät­te ich das Album noch am sel­ben Abend bei Ama­zon bestel­len kön­nen, prak­tisch hat­te ich noch nicht mal ein Giro­kon­to, von dem aus ich es hät­te bezah­len kön­nen. Es dau­er­te also bis zu den Herbst­fe­ri­en, bis ich im Media­markt in der Köl­ner Hohen Stra­ße nach die­ser „Plat­te“, wie man damals rät­sel­haf­ter­wei­se auch zu CDs sag­te, suchen konn­te.

Die ers­ten Zei­len des Albums, „Dies ist kein Brief /​ Nur eine Stra­ßen­kar­te /​Auf der ich mit dem Fin­ger ent­lang­fahr /​ Wäh­rend ich auf Ant­wort war­te“ im Song „Eski­mo“, waren auf­re­gen­der als neun Jah­re Deutsch­un­ter­richt am Gym­na­si­um. Und dann so lapi­dar dahin­ge­wor­fe­ne Zei­len wie „All mei­ne Geschwis­ter sind Ein­zel­kin­der“, „Die­se Welt ist ein selt­sa­mer Platz, an dem man immer wie­der ver­gisst, wie trau­rig man ist“, „Und jetzt sitzt Du da mit Dei­nem Streich­quar­tett und ich hab Kopf­schmer­zen vom Tele­fo­nie­ren“ — wow!

Die Tex­te haben genau jenes Mischungs­ver­hält­nis aus kon­kret und kryp­tisch, dass man sich in nahe­zu Lebens­pha­se dar­in wie­der­zu­fin­den glaubt: „Und was denkt ein Pin­gu­in /​ In sei­nem Käfig im Zoo /​ Im Herbst, wenn die Vögel zieh’n /​ In die Son­ne?“ Ja, klar: Fühl ich. Und das vor­ge­tra­gen mit die­ser leicht knar­zi­gen, aber trotz­dem sehr war­men Stim­me, die ein­fach klingt wie die eines Freun­des, den „alt“ zu nen­nen man sich ver­bie­ten wür­de, weil man doch ein Jahr­gang ist, der aber am Ende eben dann doch genau das ist. Bei „The Voice“ kommt man damit nicht weit, aber das ist ja – neben der text­li­chen Qua­li­tät – eben genau das, was Tom Liwa von heu­ti­gen wie­der­ver­wert­ba­ren Deutsch­pop­mu­si­kern unter­schei­det.

„Gib ihnen was sie wol­len“ klingt wie eine bru­ta­le, aber nicht unem­pa­thi­sche Abrech­nung mit Baby­boo­mern — aber das kann eigent­lich nicht sein, die waren doch erst Mit­te 40, als das Album erschien, und Liwa gehört selbst dazu. Also doch? Wahn­sin­nig viel pas­siert auch auf der Rück­bank irgend­wel­cher Autos — oder: Es pas­siert eben nicht, es wird immer nur ange­deu­tet, dass dort in der Ver­gan­gen­heit irgend­et­was pas­siert ist. Das ist für einen 17-Jäh­ri­gen, der sei­nen Füh­rer­schein nicht so bald machen soll­te, natür­lich wahn­sin­nig auf­re­gend!

Wie das oft so ist bei Songs, die man schon sehr lan­ge kennt: Wenn man sie nach vie­len Jah­ren wie­der hört, kann man immer noch jedes Wort mit­sin­gen — was einen aber nicht unbe­dingt näher an den Inhalt der Tex­te her­an­bringt, weil man über die­se eben gar nicht mehr nach­denkt, egal ob auf Eng­lisch oder Deutsch. Wovon han­deln also die gan­zen Lie­der? Von Men­schen und ihren Pro­ble­men; von Bezie­hun­gen, die dar­aus ent­ste­hen und dar­un­ter lei­den; von schlaf­lo­sen Näch­ten, eige­nen Unzu­läng­lich­kei­ten, Lei­den­schaf­ten und Ein­sam­kei­ten.

Das könn­te man ehr­li­cher­wei­se über wahr­schein­lich 90% aller Pop­songs sagen, aber irgend­wie war Tom Liwa hier etwas gelun­gen, was bis heu­te nur wahn­sin­nig weni­ge deutsch­spra­chi­ge Tex­ter geschafft haben: so zu for­mu­lie­ren, dass es für mich – und ich bin ja hier die ein­zi­ge Instanz, wenn es um mei­nen Geschmack geht! – nicht pein­lich, gestelzt oder aus­ge­dacht klang, son­dern wie im Gespräch daher­ge­sagt. Mar­cus Wie­busch und Rei­mer Bus­torf von kett­car und Thees Uhl­mann sind für mich die Ein­zi­gen, die mich seit Jahr­zehn­ten beglei­ten, aber ihre Qua­li­tä­ten lie­gen ein biss­chen woan­ders; Muff Pot­ter, Wir Sind Hel­den und Jupi­ter Jones haben vor rund 20 Jah­ren jeweils ein paar Alben lang zu mir gespro­chen, aber Tom Liwa ist wirk­lich ein Soli­tär: Ich wür­de auch heu­te noch nicht sagen, dass er mei­ne Lebens­wirk­lich­keit abbil­det, und die Situa­tio­nen, in denen sich sei­ne Ich-Erzäh­ler befin­den, sind in den sel­tens­ten Fäl­len erstre­bens­wert, aber es blei­ben Geschich­ten, die mich anrüh­ren und inter­es­sie­ren — etwas, was ande­ren deutsch­spra­chi­gen Acts unge­fähr nie gelingt (it’s not you, it’s me).

Tom Liwa - St. Amour (abfotografiert von Lukas Heinser)

Für einen 17-Jäh­ri­gen, der gera­de dabei war, sich die ers­ten paar Male unglück­lich zu ver­lie­ben, bot die­ses Album reich­lich Pro­jek­ti­ons­flä­che: Ein Song, der „Selt­sa­mes Mäd­chen“ hieß; Geschich­ten von offen­bar dra­ma­tisch geen­de­ten Lieb­schaf­ten; eine Erzähl­stim­me, die offen­bar schon mehr wuss­te (Tom Liwa war bei Ver­öf­fent­li­chung des Albums 38 Jah­re alt), aber uns klei­ne Hol­den Caul­fields mit­neh­men konn­te durch die­se Erwach­se­nen­welt, an deren Tür wir gera­de anklopf­ten (oder von deren Tür von uns erwar­tet wur­de, dass wir an sie anklop­fen wol­len wür­den oder müss­ten).

Unter den zwölf Tracks des Albums gibt es nicht einen schwa­chen, einer der bes­ten Songs wur­de noch nicht mal von Liwa selbst geschrie­ben: „Zuhau­se“ stammt von Flo­ri­an Gläs­sing, mit dem Tom Liwa 2002 ein gemein­sa­mes Album auf­neh­men soll­te, und auf des­sen Durch­bruch ich seit über 20 Jah­ren war­te. Nach­dem sich die­ser Song in ein Pearl-Jam-ähn­li­ches Fina­le hoch­ge­schraubt hat, erklingt plötz­lich die Stim­me von Chris­ti­an Brück­ner (oder, wie wir schon damals sag­ten: „die deut­sche Stim­me von Robert de Niro“) und rezi­tiert einen Liwa’schen Text, der „Wir haben die Musik“ heißt und cle­ver­er­wei­se eben genau auf sel­bi­ge ver­zich­tet.

Wenn es auf „St. Amour“ einen Hit gibt, dann „Für die lin­ke Spur zu lang­sam“: Ein Song, des­sen vol­les Aus­maß ich erst im Lauf der Jah­re lang­sam zu erfas­sen begann. Die ers­te Stro­phe han­delt von den Ansprü­chen an sich selbst, vom „Geschenk für die Welt“, an dem man arbei­tet. Die drit­te Stro­phe schleicht sich neben­säch­lich an, um im letz­ten Moment ihre vol­le, fast meta­phy­si­sche Wucht zu ent­fal­ten: „Und dann fahr ich ans Meer raus /​ So wie ich’s immer mach /​ Wenn ich allem ent­flieh’n will /​ Das ich nicht mehr etrag /​ Park den Bus in den Dünen /​ Und setz mich irgend­wo­hin /​ Seh raus aufs Was­ser und war­te /​ Bis ich jemand anders bin“.

Tref­fen­de­re Wor­te sind sel­ten über Män­ner geschrie­ben wor­den. Die­ses gan­ze „Born To Run“-Dingen (also: Motor­rad oder Auto neh­men und los) wird hier ein­mal kurz dekon­stru­iert: Es ist halt ein­fach immer eine ganz bana­le Flucht. Vor dem, was der Mann „nicht mehr erträgt“. Ich ken­ne kaum einen Mann, egal wel­cher Gene­ra­ti­on, auf den die­se Stro­phe nicht pas­sen wür­de: Wenn mei­nem Groß­va­ter sei­ne Fami­lie zu viel wur­de oder ihm Kon­flik­te unlös­bar erschie­nen, fuhr er ein­fach weg. Ich hab mich als Teen­ager auf mein Fahr­rad geschwun­gen und bin zum Rhein­deich gefah­ren; spä­ter, in Bochum, bin ich ins Auto gestie­gen und zum Kem­n­ader See gefah­ren. Das Meer, das mich noch heu­te beru­higt wie sonst nichts auf der Welt, war mir dann doch immer ein biss­chen zu weit weg, aber Haupt­sa­che Was­ser! Ruhe fin­den im Fluss, pan­ta rhei. Das hier ein­mal so aus­for­mu­liert zu fin­den, in sei­ner gan­zen heroi­schen Lächer­lich­keit der Kon­flikt­ver­mei­dung und Kapi­tu­la­ti­on — das hat schon eine sehr ent­waff­nen­de, ernüch­tern­de Macht. Bis heu­te füh­le ich mich oft so, wie es Tom Liwa im Refrain beschreibt: „Für die lin­ke Spur zu lang­sam /​ Für die rech­te Spur zu schnell“. Eigent­lich müss­te es der Slo­gan aller Mil­len­ni­als sein.

In den Jah­ren 2000 und 2001 sahen mein bes­ter Freund und ich Tom Liwa vier Mal live. Meist stand er allein mit sei­ner Akus­tik­gi­tar­re auf der Büh­ne und spiel­te das, was er – in Anleh­nung an die damals popu­lä­ren „Dog­ma 95“-Filme – augen­zwin­kernd als „Dog­ma-Kon­zert“ bezeich­ne­te. Was aus den tol­len bis gran­dio­sen Songs ein rund­her­um groß­ar­ti­ges Album macht, ist jedoch auch die Pro­duk­ti­on Mar­cus Holz­ap­fel, die mir auch Jahr­zehn­te spä­ter noch wahn­sin­nig „undeutsch“ erscheint: sehr klar, alle Instru­men­te haben viel Raum, neben den domi­nie­ren­den Akus­tik- und den beglei­ten­den E‑Gitarren erklin­gen Quer­flö­ten, Vibra­pho­ne, Orgeln und Akkor­de­ons, gleich­zei­tig hat das Schlag­zeug einen fast absur­den Sta­di­on­rock-Appeal. Im Nach­hin­ein den­ke ich, dass die Vor­bil­der für die­sen Sound viel­leicht k.d. lang („Casa­no­vas Rück­kehr zum Pla­net der Affen“ klingt in den ers­ten Tak­ten buch­stäb­lich wie ein „Con­stant Craving“-Cover), Jeff Buck­ley und Wil­co gehei­ßen haben könn­ten. In jedem Fall ist es, neben all sei­nen inhalt­li­chen Stär­ken, immer noch eines der best­klin­gen­den deutsch­spra­chi­gen Alben aller Zei­ten.

Tex­te, die gleich­zei­tig auf magi­sche Art zugäng­lich und sper­rig sind, fand ich auch auf den frü­he­ren Flower­porn­oes-Alben, die ich mir nach und nach erschloss, wäh­rend vie­le Liwa-Alben nach „St. Amour“ oft­mals in buch­stäb­lich sehr ande­ren Sphä­ren spiel­ten. Zwi­schen­durch hat er mal sehr gute Alben beim Grand Hotel van Cleef ver­öf­fent­licht, aber sein Out­put und sei­ne Wech­sel von Labels und Ver­triebs­we­gen haben ähn­lich hohe Schlag­zah­len. Liwas aktu­ells­te Alben sind hoch­ge­lobt, aber weil er es sich erlau­ben kann (oder zumin­dest erlau­ben will), sie aus­schließ­lich außer­halb der Strea­ming­dienst-Aus­schlach­tungs­ket­ten anzu­bie­ten, sind sie ehr­lich gesagt auch ein biss­chen an mir vor­bei gegan­gen. Das weni­ge, was ich im ver­gan­ge­nen Jahr aus „Prim­zah­len aus dem Bar­do“ gehört habe, erin­ner­te aber durch­aus an alte Glanz­zei­ten. „Eine ande­re Zeit“ wur­de von der Redak­ti­on des deut­schen „Rol­ling Stone“ 2022 zum „Album des Jah­res“ gewählt. Klar: Ich käme heu­te sehr viel leich­ter an sei­ne Musik als vor 25 Jah­ren, aber ich bin eben auch Teil des Pro­blems der Musik­in­dus­trie (bzw. hier vor allem: der Künstler*innen), des­sen bin ich mir bewusst.

So ist auch „St. Amour“ bis heu­te nicht zum Strea­men ver­füg­bar. Man kann das Album zwar bei iTu­nes kau­fen, aber weder bei Apple Music noch bei Spo­ti­fy hören. Da sowohl das Label (Det­lef Diede­rich­sens Moll Ton­trä­ger) als auch der Ver­trieb (Ener­gie für Alle) inzwi­schen nicht mehr exis­tie­ren, kann man gebrauch­te CDs im Inter­net bestel­len, aber die Aura des etwas mys­ti­schen, nur mühe­voll zu beschaf­fe­nen, die das Album damals für mich hat­te, umgibt es inter­es­san­ter­wei­se bis heu­te.

Am 7. April 2000 ist es erschie­nen, heu­te vor 25 Jah­ren.

Kategorien
Musik

Songs 3/​25

Das Jahr nimmt lang­sam rich­tig Fahrt auf, was man an der Zahl der Ver­öf­fent­li­chun­gen im März merkt. Ich ver­su­che mal, für Euch den Durch­blick zu behal­ten, und emp­feh­le neue Songs von HAIM, Clip­ping, Car Seat Head­rest, Case Oats und Kae Tem­pest.

Noch mehr Songs gibt’s wie immer auf unse­rem Cof­fee-And-TV-Mix­tape:

Hier kli­cken, um den Inhalt von Spo­ti­fy anzu­zei­gen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von Spo­ti­fy.

Kategorien
Musik

Alles muss Rausch!

Mit dem Begriff „Clip­ping“ wird in der Ton­tech­nik das Über­steu­ern bezeich­net, also wenn ein Audio-Signal so laut ist, dass sei­ne Kur­ve gekappt wird und Ver­zer­rungs­ef­fek­te auf­tre­ten. So gese­hen haben Clip­ping einen der pas­sends­ten Band­na­men seit den Beat­les (zumin­dest in deren Anfangs­pha­se) oder Metal­li­ca.

Wer, wie ich, so alt ist, sich noch an die Geräu­sche erin­nern zu kön­nen, die ein Modem mach­te, wenn man sich ins Inter­net ein­wähl­te, wird immer wie­der zu die­sem Rau­schen zurück­kom­men, wenn es um die Musik von Clip­ping geht — und das nicht nur, weil das Intro ihres neu­en, fünf­ten Albums „Dead Chan­nel Sky“ buch­stäb­lich einen sol­chen Modem-Sound ver­wen­det: Nahe­zu alle Sounds (Instru­men­te sind es in den sel­tens­ten Fäl­len) des Albums quiet­schen, krat­zen, zir­pen, rau­schen und krei­schen so digi­tal, wie Songs, die man sich mit 56k-Ver­bin­dung über den Real-Play­er ange­hört hat.

Die Lan­des­mu­sik­rä­te der Bun­des­re­pu­blik haben die mensch­li­che Stim­me zum „Instru­ment des Jah­res“ 2025 ernannt. Dass sie, als sie dies taten, an Dave­ed Diggs dach­ten, ist unwahr­schein­lich, aber der Mann, den wir „Hamilton“-Fans als Mar­quis de Lafay­et­te und Tho­mas Jef­fer­son in der Erst­auf­füh­rung des Musi­cals ken­nen, setzt sei­ne Stim­me ein wie ein Maschi­nen­ge­wehr, einen Press­luft­ham­mer oder einen Indus­trieta­cker — wenn die­se Werk­zeu­ge mehr groo­ven wür­den. Er schafft mehr Sil­ben pro Minu­te als die meis­ten Men­schen Buch­sta­ben auf der Schreib­ma­schi­ne und mehr unter­schied­li­che Stim­mun­gen als ein Teen­ager, der gleich­zei­tig Fan des VfL Bochum ist.

Diggs‘ Sprech­ge­sang ist so beein­dru­ckend und eigen­stän­dig, dass man schon total geflasht ist, bevor man auch nur ver­sucht hat, auf den Text zu ach­ten. Man merkt aber auch sofort, dass das hier kein Son­nen­schein-Hip-Hop mit glit­zern­den Fel­gen und geöl­ten Kör­pern ist: Alles klingt nach Sci­ence-Fic­tion- und Hor­ror-Fil­men, man soll­te unbe­dingt das Wort „Dys­to­pie“ nen­nen und „Cyber­punk“ sagen.

Spä­tes­tens, seit ich bei „All Songs Con­side­red“ die zwei­te Vor­ab-Sin­gle „Keep Pushing“ gehört hat­te, war ich so gespannt und vor­freu­dig wie lan­ge nicht mehr bei einem Album. Und als „Dead Chan­nel Sky“ dann letz­te Woche end­lich raus­kam, war ich sofort hoo­ked: In der U‑Bahn, im Regio­nal­ex­press, auf der Auto­bahn, im Fit­ness-Stu­dio, beim Zugu­cken beim Fuß­ball-Trai­ning — das Album ist seit­dem immer mit dabei. Dabei ist es wirk­lich kein Album zum Neben­bei-Hören; kein Track dürf­te es auf eine die­ser „Unge­stört Arbeiten“-Playlisten schaf­fen (was natür­lich auch kein Ort ist, an dem die meis­ten Musiker*innen das Ergeb­nis ihrer Arbeit ger­ne sähen).

Ich bin auch nach einer Woche noch nicht voll­stän­dig in die lyri­sche Tie­fe des Albums ein­ge­taucht, aber es geht um Kapi­ta­lis­mus, digi­ta­le Gefah­ren, Klas­sen­kampf, ver­spie­gel­te Son­nen­bril­len, Dro­gen­han­del, Tod und Apo­ka­lyp­se. Man könn­te es also durch­aus groß­zü­gig von der US-ame­ri­ka­ni­schen Gesell­schaft fin­den, dem Album zu sei­ner Ver­öf­fent­li­chung soweit ent­ge­gen­ge­kom­men zu sein, aber Dave­ed Diggs und sei­ne Pro­du­zen­ten Wil­liam Hut­son und Jona­than Snipes den­ken eh in viel grö­ße­ren Dimen­sio­nen; alles ist Inter­tex­tua­li­tät und Mixed-Media-Instal­la­ti­on, der Album­ti­tel eine Refe­renz an Wil­liam Gib­sons Roman „Neu­ro­man­cer“.

Ich weiß, dass sich das wahn­sin­nig anstren­gend und ver­kopft anhört, nach Röh­ren­bild­schir­men in städ­ti­schen Muse­en. Aber wir reden hier über drei Typen aus Kali­for­ni­en, da kommt immer noch von irgend­wo ein biss­chen fun, fun, fun um die scharf­kan­ti­ge Ecke. Und so ist „Dead Chan­nel Sky“ ein Album, aus dem man sich das neh­men kann, was man gera­de braucht.

Der clo­ser „Ask What Hap­pen­ed“ paart Diggs‘ Schnell­feu­er­waf­fen­rap in der ers­ten Hälf­te mit so etwas wie Klang­scha­len, ehe ein galop­pie­ren­der Drum-’n‘-Bass-Beat erscheint, der zwar zum Sprech­tem­po passt, aber durch die Ambi­ent-Geräu­sche fährt wie eine Kreis­sä­ge durch Aro­ma­öl­lam­pen. Danach fühlt man sich, als wäre man aus einem wil­den Traum hoch­ge­schreckt. Nur, dass man dann eher sel­ten „Noch­mal!“ schreit.

Clipping - Dead Channel Sky (Albumcover)

Clip­ping – Dead Chan­nel Sky
(Sub Pop Records; Apple Music, Spo­ti­fy, Ama­zon Music, Tidal, You­Tube Music, Band­camp)

Kategorien
Musik

In Memoriam AnNa R.

Das ers­te Mal gehört hab ich von Rosen­stolz am 26. Febru­ar 1998, jenem Tag, an dem auch mei­ne zwei­te ESC-Pha­se begann (mei­ne ers­te ver­dan­ken wir bekannt­lich der Mün­che­ner Frei­heit, mei­ne drit­te, bis heu­te andau­ern­de, Ste­fan Nig­ge­mei­er). Das Duo trat damals beim deut­schen Vor­ent­scheid an und es hät­te womög­lich gewon­nen, wenn da nicht auch ein Mann namens Guil­do Horn im Wett­be­werb gewe­sen wäre, dem Ste­fan Raab einen Song und Johan­nes Kram eine Kam­pa­gne geschnei­dert hat­ten, mit denen er die­sen Abend für sich ent­schei­den konn­te.

Men­schen, die damals in der Bre­mer Stadt­hal­le (Deutsch­land im letz­ten Sta­di­um Hel­mut Kohl) dabei waren, berich­te­ten noch Jahr­zehn­te spä­ter von einer auf­ge­heiz­ten Stim­mung zwi­schen den klas­si­schen (also: schwu­len) Grand-Prix-Anhän­gern und dem Horn/Raab-Lager. Ich kann mich nicht mehr erin­nern, wel­ches Adjek­tiv man damals für que­er ver­wen­de­te, aber ich weiß, dass es an Rosen­stolz kleb­te. Man kann sich das heu­te gar nicht mehr vor­stel­len, aber es war damals eine Sache, dass eine Band eine expli­zit schwul-les­bi­sche Fan­ge­mein­de hat­te (beim ESC-Vor­ent­scheid). Ich kann nicht sagen, dass ihr dama­li­ger Wett­be­werbs­bei­trag „Her­zens­schö­ner“ bei mir blei­ben­den Ein­druck hin­ter­las­sen hät­te, aber ich ahn­te auch mit 14, dass ihre Musik etwas ande­res war als die … sagen wir mal drei Wer­ke von Ralph Sie­gel und Bernd Mei­nun­ger, die Rosen­stolz an jenem Abend hin­ter sich lie­ßen.

Alles, was vom hete­ro­nor­ma­ti­ven Welt­bild abwich, galt 1998 noch als „selt­sam“, „anders“ oder „per­vers“, min­des­tens an klein­städ­ti­schen Gym­na­si­en, wahr­schein­lich über­all im Land. Der ein­zi­ge Ort, wo „so etwas“ behan­delt wur­de (mit einem osten­ta­tiv inter­es­sier­ten Ges­tus, der es irgend­wie noch ver­ruch­ter mach­te), war „B. trifft“, eine Talk­show mit Bet­ti­na Böt­tin­ger im Drit­ten Pro­gramm des WDR. „Der beweg­te Mann“ war 1994 ein Kino­hit gewe­sen, aber da waren die meis­ten Schwu­len von expli­zit hete­ro­se­xu­el­len Schau­spie­lern gespielt wor­den und das Publi­kum lach­te, wenn ich mich knapp 30 Jah­re spä­ter rich­tig erin­ne­re, eher über sie als mit ihnen. Aus­län­di­sche Pop­kul­tur war da viel­leicht einen Schritt wei­ter, aber es soll­te auch noch acht Mona­te dau­ern, bis Geor­ge Micha­el das Video zu „Out­side“ ver­öf­fent­li­chen soll­te, eine der schil­lernds­ten Selbst­er­mäch­ti­gun­gen des aus­ge­hen­den Jahr­zehnts.

Das also war der Kon­text, in dem Rosen­stolz auf­tra­ten, und das war es, was ich wei­ter­hin mit Peter Pla­te und AnNa R. ver­band. Es war ein Stem­pel, der die Band aber immer auch inter­es­san­ter mach­te als ande­re deutsch­spra­chi­ge Acts zu ihrer Zeit.

2004 erschien „Lie­be ist alles“, ein Song, der mir in der Rück­schau omni­prä­sent erscheint, auch wenn ich mich fra­ge, wo er eigent­lich gelau­fen sein soll, und der von recht unter­schied­li­chen Acts wie Spi­ce Girl Mel C., dem Klas­sik-/Pop-Cross­over-Pro­jekt Ado­ro und Schla­ger-Legen­de Roland Kai­ser geco­vert wur­de. (Ich fin­de die Kai­ser-Ver­si­on übri­gens auf eine ganz eige­ne Art anrüh­rend und ich möch­te da nicht wei­ter drü­ber spre­chen!)

Ich weiß noch, wie im Früh­jahr 2006 die damals neue Rosen­stolz-Sin­gle „Ich bin ich (Wir sind wir)“ bei CT das radio in der Redak­ti­on ankam und wir den Song als ein­zi­ges Cam­pus­ra­dio über­haupt auf Rota­ti­on nah­men — und zwar auf die mit dem Vor­na­men „Hea­vy“. Ich erin­ne­re mich an eine Nacht, die ich im Stu­dio ver­brach­te, weil ich abends die Punk­sen­sung „Rocka­way Beach“ mode­riert hat­te, noch neue Songs auf­spie­len und mor­gens ab 7 wie­der mode­rie­ren muss­te (und es immer hieß, jede*r müss­te „min­des­tens ein Mal in der Redak­ti­on über­nach­tet haben“), und die­ser Song gefühlt ein­mal pro Stun­de sehr lei­se, aber bestän­dig aus den nicht kom­plett stumm geschal­te­ten Kopf­hö­rern zu der Couch her­über­weh­te, auf der ich schlief.

Die­ses Kla­vier­mo­tiv (das zumin­dest in mei­nem Kopf in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft von Peter­Lichts „Alles, was Du siehst, gehört Dir“ und Ben Lees „Wake Up To Ame­ri­ca“ wohnt, was jetzt objek­tiv nur so mit­tel-belast­bar ist) ist ja wohl auch unwi­der­steh­lich! Und die­se per­ma­nen­te Stei­ge­rung des Songs!

Viel mehr kann ich über Rosen­stolz ehr­lich gesagt gar nicht bei­tra­gen. Ich weiß, dass die Band 2012 eine „Pau­se“ ein­ge­legt hat, und habe seit­dem nicht oft an sie gedacht. (Außer bei der Ver­öf­fent­li­chung des Roland-Kai­ser-Albums, über das wir ja nicht reden woll­ten.)

Aber als heu­te Nach­mit­tag die Nach­richt kam, dass Sän­ge­rin AnNa R. im Alter von nur 55 Jah­ren gestor­ben ist, hat mich das über­ra­schend betrof­fen gemacht.

Kategorien
Musik

Songs 2/​25

Hier sind 5 Songs, die Ihr im Febru­ar 2025 gehört haben soll­tet:

Und hier ist unser CTV-Mix­tape für den kür­zes­ten Monat des Jah­res:

Hier kli­cken, um den Inhalt von Spo­ti­fy anzu­zei­gen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von Spo­ti­fy.

Kategorien
Musik

Aber hier leben, nein danke!

Am Frei­tag ist das neue Album von Toco­tro­nic erschie­nen. Der Titel­song wäre bei­na­he das ers­te mir bekann­te Lied gewe­sen, in dem der Orts­na­me „Dins­la­ken“ vor­kommt — allein: Es stan­den ästhe­ti­sche Grün­de im Wege, wie Sän­ger Dirk von Lowtzow der „NRZ“ erzähl­te:

Im Titel­song von „Gol­den Years“ geht es um Heim­weh und Lie­bes­sehn­sucht im Künst­ler­le­ben unter­wegs – „Aber man muss dank­bar sein, wenn man den Leu­ten noch begeg­net, nicht nur als Klick auf Spo­ti­fy“. Machen die­se zwei Stun­den am Abend auf der Büh­ne den gan­zen Tour­stress wett?

 

In den aller­meis­ten Fäl­len: ja. Und oft auch auf unvor­her­ge­se­he­ne Art und Wei­se. Eine Inspi­ra­ti­on für die­ses Lied war ein Kon­zert, das wir im Som­mer 2023 in Dins­la­ken gege­ben haben, auf einer Frei­licht­büh­ne. Und ohne Dins­la­ken zu nahe tre­ten zu wol­len: Ich habe das nicht als den Nabel der Welt emp­fun­den. Und es hat zudem noch aus Eimern gereg­net. Trotz­dem war es eines der schöns­ten Kon­zer­te, die wir je gespielt haben. Weil es so toll anzu­se­hen war, wie die Leu­te da im Regen in die­sem ver­wun­sche­nen Park stan­den und durch­ge­hal­ten haben.

Im Text heißt es aller­dings: „Frei­licht­büh­ne Reck­ling­hau­sen /​ Wo die öden Win­de wehen“. Zufäl­li­ge Ver­frem­dung oder ver­bin­den Sie mit Reck­ling­hau­sen etwas Kon­kre­tes?

 

Nee, ich fand ein­fach das Wort­paar gut. Ich dach­te an die­ses Kon­zert in Dins­la­ken, das war die Blau­pau­se. Aber „Frei­licht­büh­ne Reck­ling­hau­sen“ klingt pho­ne­tisch so wahn­sin­nig schön. Das geht einem gut über die Lip­pen und lässt sich gut sin­gen.

Ande­rer­seits dürf­te es bis­her auch nicht vie­le Songs geben, in denen Reck­ling­hau­sen vor­kommt — und Göt­tin­gen:

Lasst uns jeden­falls gemein­sam hof­fen, dass die Pres­se­stel­le der Stadt Dins­la­ken nicht wie­der eine Pres­se­mit­tei­lung raus­gibt!

Kategorien
Musik Digital

Geburtstagskaffee

Heu­te vor 18 Jah­ren ging die­ses klei­ne Pop­kul­tur-Blog an den Start — mit einem Kick­off-Text, der zuvor den 4. Platz beim Wett­be­werb „Schü­ler ver­su­chen, wie Max Goldt zu schrei­ben“ belegt hat­te.

Das heißt: Cof­fee And TV ist jetzt voll­jäh­rig, darf Auto fah­ren, har­ten Alko­hol kau­fen und wäh­len. Uff!

So einen Geburts­tag muss man natür­lich ordent­lich fei­ern, des­we­gen ist heu­te Nacht, exakt 157.800 Stun­den nach dem Sta­pel­lauf, mein Pro­jekt 18 Jah­re, 18 Songs online gegan­gen, das eigent­lich nur eine Play­list mit ein paar Anmer­kun­gen wer­den soll­te und jetzt – natür­lich – einer der längs­ten Tex­te der Blog-His­to­rie ist.

Außer­dem fei­ert die kurz­le­bi­ge 2014er-Serie „Song des Tages“ eine Wie­der­auf­er­ste­hung — und zwar exklu­siv in unse­rem Whats­App-Kanal. Da soll es aber extra kei­ne Begleit­tex­te in Roman-Län­ge geben, son­dern ein­fach nur jeden Tag einen Song, der mir gera­de pas­send erscheint — obskur oder Hit, aktu­ell oder uralt.

Und dann woll­ten wir Ihnen noch das zei­gen:

The rumours are true: Aus Anlass des 18. Geburts­tags wer­de ich aus den schöns­ten Blog-Tex­ten (oder den schöns­ten, die ich wie­der­ge­fun­den habe) lesen!

18 Jah­re Cof­fee And TV
Frei­tag, 7. März 2025, 20 Uhr (anschl. Par­ty)
Gold­kan­te, Alte Hat­tin­ger Str. 22, 44789 Bochum
Ein­tritt frei, hin­ter­her geht ein Hut rum

Das wird super, ich freu mich!

Mein beson­de­rer Dank geht heu­te an die ande­ren Gründungs-Autor*innen Kath­rin, Oli­ver, Ste­phan, Dani­el, Mar­ta, Tho­mas und Gor­di­an, die gleich­zei­tig mei­ne ers­ten Leser*innen waren, und an Anni­ka, Mar­kus, Ste­fan, Katha­ri­na, Bas­ti, Lisa, Tom­my, Tom, Fried­rich, Domi­nik, Sari­na, Sue, Sel­ma, Peter, Jens, Thors­ten und Jus­tus, die spä­ter zu die­sem Blog bei­getra­gen haben! They cal­led us the pop kids.