Kategorien
Musik

Song des Tages: Dan Bern – God Said No

Zum ersten Mal gehört: Im Sommer 2002, Sonntagsabends in einer (durchaus ernstzunehmenden) Musiksendung auf WDR 2.

Wer musiziert da? Dan Bern, ein Musiker aus Iowa, von dem ich nur ein Album und ein paar einzelne Songs kenne. “New American Language” allerdings ist geradezu ein Meisterwerk, vom rockigen Opener bis zum ausufernden, zehnminütigen Finalsong. Alles dazwischen ist wie Bob Dylan und Elvis Costello in ihren besten Momenten durcheinander.

Warum gefällt mir das? Das ist natürlich auch so ein Song, der vor allem über die Lyrics funktioniert: Da trifft der Erzähler auf Gott und bittet darum, in der Zeit zurückreisen zu können, um a) Kurt Cobain vom Selbstmord abzuhalten, b) Hitler zu erschießen, bevor der größeren Schaden anrichten kann und c) Jesus vor der Kreuzigung zu bewahren. Aber Gott sagt jedes Mal “Nein” — wohlbegründet! Dass das Ganze komplett unpeinlich, ja im Gegenteil: unglaublich anrührend ist, muss man erst mal hinkriegen. Und die Musik ist ja auch ganz schön.

[Alle Songs des Tages — auch als Spotify-Playlist]

Kategorien
Musik

Und Berlin war wie New York

Es nützt ja nichts, das zu leugnen: Ich mag die neue Single von Bosse.

Dieses perlende Ben-Folds-Klavier! Diese völlig reimfreien Strophen! Dieser Shoop-Shoop-Refrain! Und vor allem: Diese Geschichte, die er da erzählt!

Von Dosenbier, vom ersten Kuss, von der musikalischen Sozialisation, von Sehnsuchtsorten, von der Jugend an sich. Alles ganz schlicht, gleichermaßen konkret und allgemeingültig.

Wenn Axel Bosse im letzten Refrain “oh yeah, whatever, nevermind” singt, krieg ich jedes Mal Gänsehaut. Und habe wieder diese grieseligen VHS-Bilder aus Seattle auf Vox vor Augen. Am Tag, als Kurt Cobain starb.

Kategorien
Digital Musik

About A Girl

Okay, das war schon blöd von Bild.de, auf den gefaketen Twitter-Account von Eminems Tochter reinzufallen. Und hinterher zu berichten, dass alle, inklusive man selbst, auf die Fälschung reingefallen ist, den Ursprungsartikel aber unverändert online zu lassen, ist auch nicht so richtig clever.

Was ich persönlich aber haarsträubend dämlich fand, ist eine ganz andere Sache. Beim lustigen Rätselspaß, um wessen Tochter es sich denn handeln könne, hat Bild.de auch Kurt Cobain im Angebot:

Handelt es sich bei dem gesuchten Papa um die verstorbene Rock-Legende Kurt Cobain († 28)?

28?!?

Jedes Kind (also: jedes Kind, das alleine auf dem Schulhof steht, weil es unglaublich uncool und nerdig ist, aber in zehn Jahren saucool sein wird, während die heute coolen Kinder dann mit Anzug und Krawatte an ihrem Schreibtisch in der Sparkasse hocken) weiß, dass Kurt Cobain zum “Club 27” gehört und demnach – ebenso wie Jimi Hendrix, Jim Morrison, Janis Joplin und Brian Jones – mit 27 gestorben ist.

Ich betone das auch, weil ich seit November älter bin, als Kurt Cobain je geworden ist.

Kategorien
Musik

Another day the music died

Buddy Holly, Elvis Presley und John Lennon waren schon tot, als ich geboren wurde. Marvin Gaye starb, als ich ein halbes Jahr alt war.

Bei Miles Davis und Freddie Mercury habe ich erst sehr spät festgestellt, wer die eigentlich waren und was sie gemacht haben.

Am 9. April 1994 saß ich bei meinen Großeltern vor dem Fernseher, um “Elf 99” oder “Saturday” (oder wie auch immer das Vox-Jugendmagazin damals hieß) zu sehen, als in den Nachrichten zu grieseligen Bildern aus Seattle verkündet wurde, dass Kurt Cobain sich erschossen habe. Ich war immer etwas zu jung für Nirvana, aber da war ich zum ersten Mal sowas wie entsetzt, dass ein Musiker gestorben war.

Dass Tupac Shakur und Biggie Smalls erschossen wurden, kriegte ich völlig am Rande mit, ohne jemals ihre Musik gehört zu haben.

Der Tod von George Harrison war zu erwarten gewesen, trotzdem war ich traurig, als ich im November 2001 beim Einrichten des Videorecorders meiner Großmutter zufällig die Nachrichten sah.

Obwohl ich mich erst nach seinem Tod mit Johnny Cash und seiner Musik beschäftigt habe, war ich betroffen, als ich (wiederum bei meinen Großeltern im Fernsehen) davon erfuhr.

Ich wusste zu wenig über Elliott Smith, aber die Umstände seines Todes, diese zwei Messerstiche ins Herz, waren für mich immer ein gewaltiges Statement.

Gestern Abend guckte ich ganz harmlos durchs Internet, als ich las, dass Michael Jackson gestorben sei. Als kritischer Medienbeobachter wollte ich das lange nicht gelten lassen, aber als CNN (die ja schon den US-Präsidenten ausgerufen hatten) Jackson für tot erklärte, wusste ich, dass auch dieses Kapitel geschlossen war.

Wieder war es ein Künstler, von dem ich zu Lebzeiten kein besonderer Anhänger gewesen war, aber weder Jacksons – hier passt der Begriff ausnahmsweise mal – tragisches Leben noch sein Einfluss auf die Popmusik und -kultur mehrerer Generationen können einen kalt lassen. Ohne Michael Jackson klängen Justin Timberlake und Rihanna, ja vermutlich sogar viele Rockbands, heute anders — oder es gäbe sie schlicht gar nicht.

Komisch, dass ich jetzt gerade seine Musik hören muss.