Kategorien
Literatur Digital

Jan Böhmermanns Twitterwochen

Jan Böh­mer­mann hat sei­ne fern­seh­freie Zeit genutzt, um ein Buch zu ver­öf­fent­li­chen, das er über elf Jah­re geschrie­ben hat – näm­lich in Form von Bei­trä­gen auf dem Kurz­nach­rich­ten­dienst Twit­ter. Ich ver­su­che eigent­lich, Böh­mer­mann und Twit­ter in mei­nem Leben mög­lichst wenig Raum zu geben, aber in den letz­ten Tagen konn­te man kaum einen toten Fisch wer­fen, ohne irgend­ei­nen Arti­kel oder ein Inter­view zum Buch zu tref­fen.

Ver­gan­ge­nen Don­ners­tag mach­te Böh­mer­mann – natür­lich auf Twit­ter – publik, dass die „Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung“ (für die ich in der Ver­gan­gen­heit eine Hand­voll Tex­te geschrie­ben habe) ein mit ihm geführ­tes und druck­fer­ti­ges Inter­view kurz­fris­tig aus dem Blatt genom­men habe; laut Böh­mer­mann auf „per­sön­li­che Anwei­sung“ von FAZ-Her­aus­ge­ber Jür­gen Kau­be.

Der Tweet mach­te die Run­de, die Empö­rung war groß, auch ich habe Böh­mer­manns „offe­nen Brief“ an Kau­be ret­weetet – und mich am nächs­ten Mor­gen geär­gert, dass ich mich da wie­der im ers­ten emo­tio­na­len Moment vor einen PR-Kar­ren habe span­nen las­sen. Böh­mer­mann hat­te geschrie­ben: „Sowas habe ich wirk­lich noch nie erlebt“, aber nach ein biss­chen Nach­den­ken fiel mir ein, dass ich selbst vor acht Jah­ren im BILD­blog über einen Fall geschrie­ben hat­te, der zumin­dest ein Stück weit ver­gleich­bar war: Diet­her Dehm, Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter der Lin­ken und als Musi­ker unter ande­rem am Text von Klaus Lages Hit „1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ betei­ligt, hat­te damals ein neu­es Album her­aus­ge­bracht, über das sogar Bild.de einen län­ge­ren, durch­aus wohl­wol­len­den Text ver­öf­fent­licht hat­te. Der Text blieb nicht lan­ge online.

Mög­li­cher­wei­se hat­te Eri­ka Stein­bach, damals noch CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te, etwas damit zu tun, denn sie hat­te sich öffent­lich­keits­wirk­sam auf Twit­ter über die „Elo­ge“ auf Dehm beklagt. Diet­her Dehm, der in der Zwi­schen­zeit durch eine unan­ge­neh­me Nähe zu Ver­schwö­rungs­freaks wie Ken Jeb­sen auf­fäl­lig gewor­den ist, hat­te mir damals am Tele­fon erzählt, ihm sei­en Namen „aus den Frak­ti­ons­spit­zen der drei Par­tei­en“ CDU, SPD und FDP zu Ohren gekom­men, die am Wochen­en­de in der „Bild“-Redaktion „vor­stel­lig gewor­den“ sein sol­len, um sich über die posi­ti­ve Bericht­erstat­tung über ihn und sei­ne neue CD zu beschwe­ren. „Bild“ woll­te damals, wie so oft, nicht auf unse­re Fra­gen ant­wor­ten.

Doch zurück zu Jan Böh­mer­mann und sei­nem Twit­ter-Buch, das ich nicht gele­sen habe und auch nicht lesen möch­te, weil ich Böh­mer­manns Auf­tre­ten – gera­de auf Twit­ter – wahn­sin­nig anstren­gend fin­de. Nichts gegen ein biss­chen Wider­sprüch­lich­keit bei einer öffent­li­chen Per­so­na, aber die­ses Oszil­lie­ren zwi­schen Ober­stu­fen-Sar­kas­mus, ernst­haf­ter Empö­rung über gesell­schaft­li­che Miss­stän­de und nur not­dürf­tig iro­nisch gebro­che­ner Eitel­keit ist mir ein biss­chen zu viel.

Eine Freun­din hat mir aber einen Aus­schnitt aus dem Buch geschickt – aus eini­ger­ma­ßen nahe­lie­gen­den Grün­den:

USFO (Unser Star für Oslo): Ich bin für die Dunkelhaarige (Lena Meyer-Landrut).

Das Ding ist: Das ist Quatsch.

Der „Witz“ an die­sem Tweet war ja, dass im Fina­le von „Unser Star für Oslo“, dem deut­schen Vor­ent­scheid für den Euro­vi­si­on Song Con­test 2010, zwei dun­kel­haa­ri­ge Frau­en gegen­ein­an­der antra­ten: Lena Mey­er-Land­rut, die die Sen­dung und schließ­lich auch den ESC in Oslo gewann, und Jen­ni­fer Braun, deren Song „I Care For You“ anschlie­ßend noch ein biss­chen Radio-Air­play abbe­kam (und bei dem ich mir wirk­lich nicht sicher bin, ob ich ihn jemals wie­der­erkannt hät­te).

Natür­lich kann es sein, dass Jan Böh­mer­mann, als er den Tweet für sein Buch aus­wähl­te und mit Anmer­kun­gen ver­sah, sich ein­fach nicht mehr dar­an erin­ner­te, dass an jenem Abend zwei dun­kel­haa­ri­ge Frau­en auf der TV-Büh­ne gestan­den hat­ten und sein Tweet also durch­aus in jenem Moment auch eine Spur von Humor ent­hal­ten hat­te. Das wäre aller­dings ein bemer­kens­wer­ter Zufall, wenn man sich das durch­aus ange­spann­te Ver­hält­nis zwi­schen ihm und Lena Mey­er-Land­rut vor Augen hält.

Und dann war da ja noch mei­ne ganz per­sön­li­che Twit­ter-Begeg­nung mit Jan Böh­mer­mann:

Kategorien
Print

Leser fragen, Horst Seidenfaden belehrt

Vor zwei Mona­ten berich­te­ten wir im BILD­blog über unge­kenn­zeich­ne­te Nivea-Wer­bung im Inter­net­auf­tritt der „Hessischen/​Niedersächsischen All­ge­mei­nen“ (HNA). Der Kol­le­ge Mats Schö­nau­er hat­te dafür auch einen Fra­gen­ka­ta­log an den Chef­re­dak­teur der Zei­tung, Horst Sei­den­fa­den, geschickt.

Sei­den­fa­dens Ant­wort fiel etwas unter­kühlt aus:

Sehr geehr­ter Herr Schö­nau­er,

ich ken­ne Sie nicht, erken­ne auch kei­nen Hin­weis auf eine seriö­se Tätig­keit, fin­de das Vor­ge­hen bemer­kens­wert unpro­fes­sio­nell und wüss­te nicht, war­um ich mei­ne Zeit für Ihre Anfra­ge spen­den soll­te.

Gruß
Horst Sei­den­fa­den

Ich weiß nicht, ob es Mats trös­tet, aber das war offen­sicht­lich kein Ein­zel­fall.

Die HNA hat auf ihrer Inter­net­sei­te ein neu­es Pro­jekt gestar­tet, das sie als „Fra­gen zum Redak­ti­ons­all­tag der HNA“ bezeich­net:

Anre­gun­gen, Kri­tik, Fra­gen – was immer Sie auf dem Her­zen haben, schrei­ben Sie uns eine E‑Mail an online@hna.de – wir lei­ten die­se an Horst Sei­den­fa­den wei­ter. Er steht Ihnen Rede und Ant­wort.

Wer schon ein­mal in einer Redak­ti­on gear­bei­tet hat, weiß, dass dort mit­un­ter sehr, sehr merk­wür­di­ge Post von Lesern ankommt. In der Regel set­zen sich Leu­te ja nicht hin, um die wie­der mal gelun­ge­ne oder wenigs­tens okaye Bericht­erstat­tung zu lob­prei­sen, son­dern um zu kri­ti­sie­ren und Ein­bli­cke in tie­fe Abgrün­de zu gewäh­ren. Man tut gut dar­an, auf sol­che Zuschrif­ten nicht zu reagie­ren – beson­ders, wenn die Alter­na­ti­ve eine Ant­wort von Horst Sei­den­fa­den ist.

Kloog­schie­ter (Nick­na­me des Ver­fas­sers, die E‑Mail-Adres­se ist der Redak­ti­on bekannt) woll­te Fol­gen­des wis­sen:

„Mich wür­de sehr ernst­haft inter­es­sie­ren, war­um sich die deut­sche Jour­na­lie so schwer damit tut, ver­meint­li­che Tabu­the­men auf­zu­grei­fen, gleich ob dies eine unkon­trol­lier­te Zuwan­de­rung, Son­der­rech­te für Juden und Mus­li­me, Aus­län­der­kri­mi­na­li­tät o.ä. betrifft. Stän­dig auf die 12jährige deut­sche Geschich­te hin­zu­wei­sen kann da ja wohl nicht ziel­füh­rend sein, zumal dies heu­te kei­nen mün­di­gen Bür­ger mehr hin­ter dem Ofen her­vor­lockt.“

Horst Sei­den­fa­den: Jour­nail­le bezeich­net in des Wor­tes Bedeu­tung eine hin­ter­häl­tig-gemei­ne Art von Jour­na­lis­ten und Zei­tun­gen. Da ich weder die HNA noch ihre Mit­ar­bei­ter dazu zäh­len kann, kann ich zu der Anmer­kung auch nichts sagen.

Okay, das ist viel­leicht nicht der glück­lichs­te Auf­takt für eine drei­tei­li­ge Fra­ge-Ant­wort-Rei­he.

Nächs­te Fra­ge:

Kai Boed­ding­haus stell­te die­se Fra­ge:

Was ist da dran? http://www.bildblog.de/43907/niveau-ist-keine-hautcreme‑5/. Mich ken­nen Sie ja, des­we­gen dürf­te ange­sichts Ihrer Trans­pa­renz­of­fen­si­ve eine Beant­wor­tung kein Pro­blem sein. Die Fra­gen der BILD­blog-Betrei­ber in die­sem Kon­text sind tat­säch­lich genau auch die mei­nen. Ich freue mich sehr auf Ihre Ant­wort und bedan­ke mich schon jetzt für Ihre Bemü­hun­gen.

Horst Sei­den­fa­den: Hal­lo, Herr Boed­ding­haus, zunächst eine klei­ne, aber für mich nicht unwich­ti­ge Kor­rek­tur: ich ken­ne Sie nicht – ich weiß ledig­lich, wer Sie sind.

*seufz*

Aber Horst Sei­den­fa­den, der über­ra­schen­der­wei­se nie als Stu­di­en­rat gear­bei­tet hat, kommt ja dann doch noch zur … äh: Sache.

Die Fra­gen aus dem Bild­blog sind ja eini­ge Tage alt, schön, dass auch Sie mitt­ler­wei­le drauf gesto­ßen sind. In der Tat haben wir in die­sem Bereich unse­rer Web­site einen Feh­ler gemacht, den wir – auf­merk­sam gewor­den durch die­sen Hin­wies – mitt­ler­wei­le kor­ri­giert haben. das ist mei­nes Wis­sens auch den Bild­blog-Machern durch unse­re Online-Redak­ti­on mit­ge­teilt wor­den, wir ach­ten künf­tig ver­stärkt auf die Tren­nung von kom­mer­zi­el­len und redak­tio­nel­len Inhal­ten. Da wir den Feh­ler ja zuge­ge­ben haben und unse­re Leh­ren dar­aus zie­hen erüb­rigt sich auch die Beant­wor­tung der Fra­gen. Ziel eines sol­chen Blogs soll­te es ja sein, Din­ge zu ver­bes­sern – das ist erfolgt.

Mit zuneh­men­der Lek­tü­re drängt sich der Ein­druck auf, dass die Redak­teu­re von hna.de ihren Chef­re­dak­teur nicht son­der­lich mögen. Sonst hät­ten sie ihm sei­ne alt­klu­gen Ein­lei­tungs­sät­ze ein­fach vor Ver­öf­fent­li­chung aus den Ant­wor­ten getilgt.

So muss sich der Leser, der eine Fra­ge zur Urhe­ber­nen­nung bei abge­druck­ten Fotos gestellt hat­te, von Sei­den­fah­ren „zunächst ein­mal“ beleh­ren las­sen, dass es kein „Deut­sches Pres­se­ge­setz“ gebe – das sei Län­der­sa­che. Dem Leser, der frag­te, wie die HNA-Redak­ti­on Feh­ler ver­mei­de bzw. kor­ri­gie­re, erklärt der Chef­re­dak­teur, „zunächst ein­mal“ sei „jeder Redak­teur für sei­nen Text oder den eines frei­en Mit­ar­bei­ters, den er bear­bei­tet, ver­ant­wort­lich“.

Ande­rer­seits muss­te er sich von sei­nen Lesern auch ganz schön was anhö­ren:

Jür­gen Töll­ner merk­te Fol­gen­des an:

Scha­de, dass die HNA nicht über­par­tei­lich ist, sie­he auch 1,5 Sei­ten „Lobes­hym­ne Mer­kel“ vor der Nie­der­sach­sen­wahl und teil­wei­se auf Bild­zei­tungs­ni­veau agiert. Aber solan­ge Sie Herr Sei­den­fa­den die Fäden in der Hand hal­ten, wird sich dar­an nichts ändern. Wegen feh­len­der Alter­na­ti­ve bin ich noch HNA-Leser, aber nicht mehr lan­ge.

Ich ken­ne die HNA zu wenig, um die Kri­tik des Lesers beur­tei­len zu kön­nen, aber in die­sem Fall ist Horst Sei­den­fa­den mal so freund­lich, mir und allen ande­ren sein Blatt genau­er vor­zu­stel­len:

Horst Sei­den­fa­den: Die HNA war im ver­gan­ge­nen Jahr von der Abo-Ent­wick­lung her die erfolg­reichs­te Zei­tung in Hes­sen. Unser Online-Auf­tritt hat bei den Besu­chen noch ein­mal 15 Pro­zent zuge­legt. Der Spit­zen­wert war 177.000 Visits am Tag. Mit ande­ren Wor­ten: So falsch kann das Kon­zept nicht sein – dass dies nicht jedem passt, liegt in der Natur der Sache.

Auch Zei­tun­gen sind Kon­sum­pro­duk­te und wenn sie so pola­ri­sie­ren, wie wir es vor allem in unse­ren Lokal­tei­len ver­su­chen, gibt es auch man­chen, dem die Sup­pe nicht schmeckt. Das ist übri­gens Bestand­teil des Kon­zepts. Ich ken­ne nur ein Print-Pro­dukt, dass mit dem Kon­zept, everybody’s dar­ling zu sein, Erfolg hat: Die Aste­rix-Hef­te. Wie auch immer – das Mer­ke-Inter­view als Lobes­hym­ne zu bezeich­nen hal­te ich schon für eine sehr grob gepi­xel­te Betrach­tung. Wenn eine Regio­nal­zei­tung wie die HNA zum ers­ten Mal in ihrer Geschich­te die Chan­ce hat, ein Exklu­siv-Inter­view mit der Regie­rungs­chefin zu machen, dann muss man dar­aus kei­nen 60-Zei­len-Arti­kel machen.

Und was die grund­sätz­li­che Beur­tei­lung des Blat­tes betrifft: Die HNA gilt in der Bran­che in Deutsch­land als eine der füh­ren­den Zei­tun­gen was Inno­va­ti­on, Leser­ori­en­tie­rung, Inter­ak­ti­vi­tät und Mul­ti­me­dia­li­tät betrifft. Aber bei man­chen gilt der Pro­phet im eige­nen Lan­de eben nichts. Natür­lich kön­nen wir Ihre Kri­tik­punk­te auch gern näher bespre­chen – wenn Sie wol­len, rufen Sie mich ein­fach an.

Ich neh­me an, Horst Sei­den­fa­den fährt ein Auto mit Hybris-Antrieb.

Kategorien
Digital

Das drittelleere Glas des Kulturpessimismus

Die Lübe­cker Gra­tis­zei­tung „Sams­tag Aktu­ell“ hat nicht unbe­dingt die nöti­ge Fall­hö­he, um im BILD­blog erwähnt zu wer­den.

Ande­rer­seits ist das, was uns unser Leser Flo­ri­an H. geschickt hat, dann doch zu schön, um es nicht irgend­wo zu doku­men­tie­ren:

Eine neue Studie hat es mal wieder belegt: Die meisten Deutschen sind Pessimisten! Nur 68 Prozent der deutschen Bevölkerung blickt positiv ins Jahr 2013. Und wie schaut es bei den Lübeckern aus?

PS: Fro­hes neu­es Jahr!

Kategorien
Print Digital Gesellschaft

Das Ende des Onlinejournalismus

Ich weiß nicht, was Sie heu­te so den lie­ben, lan­gen Tag getrie­ben haben, aber ich habe mich heu­te mal aus­gie­big mit dem Pri­vat­le­ben ver­schie­de­ner Pro­mi­nen­ter beschäf­tigt.

Die „B.Z.“ hat­te berich­tet, dass Lena Mey­er-Land­rut jeman­den in Köln lie­be und ein zusätz­li­ches Tat­too habe. Bei­des waren kei­ne Neu­ig­kei­ten, aber die Bou­le­vard-Medi­en grif­fen es doch ger­ne auf (nach­zu­le­sen im BILD­blog). Beson­ders her­vor­ge­tan hat­te sich bei die­sem The­ma die Feld‑, Wald- und Wie­sen­agen­tur dapd, die es sogar fer­tig­brach­te, Din­ge als neu zu berich­ten, die sie selbst zuvor schon mal als neu berich­tet hat­te.

Das „People“-Magazin hat­te über den ers­ten öffent­li­chen Auf­tritt von Schau­spie­ler Robert Patt­in­son nach dem Fremd­geh-Geständ­nis sei­ner Freun­din Kris­ten Ste­wart geschrie­ben und dabei Vor­komm­nis­se beob­ach­tet, die im Fern­se­hen beim bes­ten Wil­len nicht zu beob­ach­ten waren, von deut­schen Bou­le­vard-Medi­en aber begeis­tert auf­ge­grif­fen wur­den (auch nach­zu­le­sen im BILD­blog).

Womit wir bei der Ant­wort auf die Fra­ge wären, was eigent­lich schlim­mer ist als Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren: Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich nicht für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren, aber dar­über berich­ten.

Die oft unter Bou­le­vard­mel­dun­gen auf­kom­men­de Fra­ge, wen das denn bit­te­schön inter­es­sie­re und wer der dort beschrie­be­ne „Pro­mi­nen­te“ denn über­haupt sei, ist häu­fig Aus­druck von Über­heb­lich­keit: Natür­lich muss man Robert Patt­in­son, Kris­ten Ste­wart, Jus­tin Bie­ber, Sele­na Gomez, Vanes­sa Hud­gens, Zac Efron, Miley Cyrus und wie­se­al­le­hei­ßen nicht ken­nen (es gibt ja nicht mal ein Gesetz, das vor­schreibt, Barack Oba­ma, Ange­la Mer­kel oder Joseph Ratz­in­ger zu ken­nen), aber man muss ja nicht gleich die Fans run­ter­ma­chen, denen die­se Leu­te etwas bedeu­ten.

Mei­net­we­gen kön­nen wir also dar­über dis­ku­tie­ren, ob es irgend­ei­nen Nach­rich­ten­wert hat, mit wem eine pro­mi­nen­te Per­son Tisch und Bett teilt, wo sie wohnt und was sie stu­diert oder nicht stu­diert (mei­ne Ant­wort wäre ein ent­schie­de­nes „Nein!“), aber wenn so etwas einen Nach­rich­ten­wert hat, dann soll­te das doch bit­te genau­so ernst­haft behan­delt wer­den, wie die Nach­rich­ten zur Euro-Kri­se und zum Ber­li­ner Groß­flug­ha­fen. (Oh Gott, was schrei­be ich denn da?!)

Ich glau­be eher nicht dar­an, dass man ver­ant­wor­tungs­vol­len Bou­le­vard­jour­na­lis­mus betrei­ben kann, ohne immer wie­der Per­sön­lich­keits­rech­te zu ver­let­zen. Aber Bou­le­vard­jour­na­lis­mus wird nicht bes­ser, wenn den dienst­ha­ben­den Redak­teu­ren so offen­sicht­lich egal ist, wor­über sie gera­de schrei­ben. Schrei­ben müs­sen, damit es geklickt wird. Die Leser kli­cken es natür­lich, aber es ist, als ob sie nicht nur Fast Food bekä­men, son­dern Fast Food aus ver­dor­be­nen Zuta­ten.

Könn­te man sich also viel­leicht dar­auf eini­gen, das Wüh­len im Dreck wenigs­tens den Leu­ten zu über­las­sen, die dabei ja offen­bar wenigs­tens Talent und Inter­es­se an den Tag legen? Also jenen ame­ri­ka­ni­schen Klatsch­blogs, die eh hin­ter­her von allen ande­ren zitiert wer­den, und die unge­fähr jede „wich­ti­ge“ Geschich­te der letz­ten Jah­re als Ers­te hat­ten? Wer sich ein biss­chen für Pro­mi­nen­te inter­es­siert, wird sich eh dort rum­trei­ben – und es hat abso­lut für nie­man­den Mehr­wert, wenn mei­ne Oma auf den Start­sei­ten von „Spie­gel Online“, „RP Online“ und „Der Wes­ten“ von irgend­wel­chen Pro­mi­nen­ten lesen muss, von denen sie noch nie gehört hat.

Eine sol­che Wert­stoff­tren­nung wäre der Anfang. Anschlie­ßend könn­te man das sinn‑, witz- und wür­de­lo­se Nach­er­zäh­len von Inter­net­dis­kus­sio­nen über angeb­lich wech­sel­wil­li­ge Fuß­ball­spie­ler ein­fach blei­ben las­sen, weil die Leu­te, die es inter­es­siert, das eh schon gele­sen haben. (Sofort ver­zich­ten soll­ten wir aller­dings auf die bescheu­er­te Unsit­te, Fern­seh­zu­schau­ern vor­zu­le­sen, was Men­schen bei Twit­ter über die aktu­el­le Sen­dung zu sagen haben, denn dafür gibt es ja Twit­ter, Herr­gott­noch­mal!) Irgend­wann könn­ten sich Online­me­di­en dann dar­auf kon­zen­trie­ren, ihre eige­nen Geschich­ten zu erzäh­len und nicht das auf­zu­be­rei­ten, was Nach­rich­ten­agen­tu­ren aus dem Inter­net her­aus­de­stil­liert haben.

Viel­leicht müss­ten die­se, dann schön recher­chier­ten Geschich­ten auch nicht mehr im Netz erschei­nen, son­dern könn­ten etwas wer­ti­ger auf Papier repro­du­ziert wer­den – die Leser wür­den ver­mut­lich sogar dafür bezah­len. Es wäre das Ende des Online­jour­na­lis­mus. Bit­te!

Kategorien
Gesellschaft Print Sport

Mein Fan-Problem

Es mag so die 82. Minu­te im WM-Vier­tel­fi­nal­spiel Deutsch­land gegen Kroa­ti­en gewe­sen sein, als ich den Fern­se­her im Wohn­zim­mer mei­nes Eltern­hau­ses zurück­ließ, in den Gar­ten ging und mei­nen Fuß­ball immer wie­der gegen die Wand des Gar­ten­hau­ses drosch. „So geht das, Ihr Ver­sa­ger“, rief ich an die Adres­se der deut­schen Mann­schaft, die gera­de in Lyon 0:2 zurück­lag. Mei­ne Mut­ter trat auf die Ter­ras­se, beob­ach­te­te skep­tisch mein wüten­des Gebol­ze und ver­kün­de­te, es ste­he jetzt 0:3.

In der deut­schen Mann­schaft spiel­ten damals so klang­vol­le Namen wie Chris­ti­an Wörns, Jörg Hein­rich, Diet­mar Hamann, Micha­el Tar­nat und Olaf Mar­schall.

* * *

Ich bin jetzt seit 22 Jah­ren Fuß­ball­fan – und das hat viel mit Miss­ver­ständ­nis­sen zu tun:

Das ers­te Fuß­ball­spiel, an das ich mich erin­nern konn­te, war das Ach­tel­fi­na­le Deutsch­land gegen die Nie­der­lan­de bei der Ita­lia 90. Zuvor waren wir im Som­mer­ur­laub in den Nie­der­lan­den gewe­sen, wo damals alle der Mei­nung waren, dass ihr Team Welt­meis­ter wer­den wür­de. Alles war in Oran­je deko­riert und seit­dem bin ich Hol­land-Fan. Hol­land ver­lor gegen Deutsch­land, Deutsch­land wur­de Welt­meis­ter und ich muss­te – eben­so wie Franz Becken­bau­er – anneh­men, dass Deutsch­land auf Jah­re unbe­sieg­bar sein wer­de. Dann ver­lor Deutsch­land das EM-Fina­le 1992 gegen Däne­mark ((Das sich nicht mal regu­lär qua­li­fi­ziert hat­te und in mei­nem Pani­ni-Sam­mel­al­bum nur mit einem zwei­tei­li­gen Mann­schafts­fo­to gewür­digt wur­de, nicht mit einer Dop­pel­sei­te vol­ler Ein­zel­por­träts!)) und ich wein­te als Acht­jäh­ri­ger hei­ße Trä­nen der Ent­täu­schung.

Da mei­ne Begeis­te­rung für Sport (genau­so wie mei­ne Begeis­te­rung für den Euro­vi­si­on Song Con­test) von Anfang an vor allem von mei­ner Begeis­te­rung für Zah­len und Sta­tis­ti­ken geprägt wur­de, tipp­te ich vor der WM 1994 alle Spie­le des Tur­niers, errech­ne­te die Grup­pen­sie­ger und Ach­tel­fi­nal­paa­run­gen und kam zu dem Schluss, dass Deutsch­land sei­nen Titel ver­tei­di­gen wür­de. Dar­aus wur­de nichts, ich war wie­der ein­mal bit­ter ent­täuscht, aber der Gedan­ke, dass die­ser Final­sieg 1990 nicht die Regel, son­dern die Aus­nah­me gewe­sen sein könn­te, kam mir erst vie­le Jah­re spä­ter. Ich hat­te mich unter­des­sen in die schwe­di­sche Mann­schaft ver­liebt, die mit offen­kun­di­gen Welt­klas­se­spie­lern wie Tho­mas Ravel­li, Patrik Anders­son, Tho­mas Bro­lin, Hen­rik Lars­son, Ken­net Anders­son und Mar­tin Dah­lin WM-Drit­ter wur­de. Als ansons­ten ahnungs­lo­ser Jun­ge muss­te ich davon aus­ge­hen, dass Schwe­den eine inter­na­tio­na­le Top-Mann­schaft sei.

* * *

End­gül­tig vom Fuß­ball ange­fixt, brauch­te ich natür­lich auch eine eige­ne Bun­des­li­ga­mann­schaft. Mei­ne Wahl fiel auf Borus­sia Mön­chen­glad­bach, was nicht so will­kür­lich wahr, wie es sich im ers­ten Moment anhö­ren mag: Ste­fan Effen­berg, der wegen sei­nes Mit­tel­fin­ger-Ein­sat­zes gegen deut­sche Fans bei der WM aus dem Kader geflo­gen war, woll­te nach dem Tur­nier in die Bun­des­li­ga wech­seln. Aus irgend­ei­nem früh­pu­ber­tä­ren Grund fand ich die „Stinkefinger“-Aktion als Zehn­jäh­ri­ger cool und dach­te mir: „Hey, wo der hin­geht, das ist mein Ver­ein: Bre­men oder Mön­chen­glad­bach!“ Für Glad­bach spra­chen dann aber auch noch die schwe­di­schen Natio­nal­spie­ler Patrik Anders­son und Mar­tin Dah­lin und mein Paten­on­kel, der in Mön­chen­glad­bach wohn­te.

Vor dem Beginn der Bun­des­li­ga­sai­son 1994/​95 hat­te ich kei­ne Ahnung, wie erfolg­reich die­se Borus­sia aus Mön­chen­glad­bach sein könn­te, ein Jahr spä­ter waren „wir“ Fünf­ter in der Bun­des­li­ga und DFB-Pokal­sie­ger gewor­den. ((Das Pokal­fi­na­le in Ber­lin hat­te ich als mein zwei­tes Fuß­ball­spiel über­haupt sogar live im Ber­li­ner Olym­pia­sta­di­on ver­folgt.)) Ich muss­te wie­der ein­mal anneh­men, mich für eine Top-Mann­schaft ent­schie­den zu haben.

Am letz­ten Spiel­tag der Sai­son 1997/​98 ret­te­te sich Glad­bach ((Mit Schüt­zen­hil­fe von Han­sa Ros­tock!)) vor dem Abstieg, ein Jahr spä­ter stieg mein Ver­ein dann doch in die zwei­te Liga ab. Ich beschloss, mich eher auf Musik zu kon­zen­trie­ren, wo ich auf weni­ger Ent­täu­schun­gen hoff­te. Nach einem Jahr lös­ten sich zwei mei­ner dama­li­gen Lieb­lings­bands auf.

Als ich gera­de nach Bochum gezo­gen war, qua­li­fi­zier­te sich der VfL für den UEFA-Cup, ein Jahr spä­ter stieg er ab. Glad­bach ent­ließ 2006, nach der erfolg­reichs­ten Sai­son seit zehn Jah­ren, den Trai­ner und ging 2007 wie­der in die zwei­te Liga. Letz­tes Jahr tra­fen bei­de Mann­schaf­ten in der Rele­ga­ti­on auf­ein­an­der, ich konn­te mich kaum ent­schei­den – und ein Jahr spä­ter been­de­te Glad­bach die Sai­son in der ers­ten Liga auf Platz 4, Bochum Elf­ter in Liga Zwei.

Man lernt als Fuß­ball­fan viel fürs Leben, denn es gilt das glei­che, was Jason Lee in „Vanil­la Sky“ über die Lie­be sagt:

You can do wha­te­ver you want with your life, but one day you’ll know what love tru­ly is. It’s the sour and the sweet. And I know sour, which allows me to app­re­cia­te the sweet.

* * *

Was mei­ne Lie­be zum Fuß­ball, aber auch die zur Musik, immer etwas schwie­rig gestal­tet hat, waren die ande­ren Fans. Ich hat­te immer Schwie­rig­kei­ten damit, Teil einer Grup­pe zu sein. Ich den­ke dann immer: „Wir mögen ja gemein­sa­me Inter­es­sen haben, aber ich bin doch ganz anders als Ihr!“

Wenn ich wäh­rend der zwei Wochen Euro­vi­si­on den­ke, so lang­sam sei es aber auch mal gut, mit den Kli­scheeschwu­len, die da blon­diert und nasal flö­tend um mich rum­tu­cken, muss ich mich nur dran erin­nern, wie es im Fuß­ball­sta­di­on aus­sieht: Homo­pho­bie statt Homo­se­xua­li­tät, plum­pes Gebrüll statt ent­zück­tem Gekrei­sche und gene­rell null Takt­ge­fühl. Natür­lich: Nicht alle Fuß­ball­fans sind so, aber in der Sum­me ist es für mich dann doch schwer erträg­lich. Schon in der Knei­pe sind mir die­se Typen ein Graus, die immer hin­ter einem ste­hen und in jeder ver­damm­ten Sze­ne die Spie­ler laut­stark anbrül­len – dabei kön­nen Men­schen im Fern­se­hen einen nun wirk­lich nicht hören.

* * *

Schlim­mer als die­se Fans, die es mit ihrer Begeis­te­rung für den Sport dann viel­leicht doch ein biss­chen über­trei­ben, sind aber jene Leu­te, die sich zu inter­na­tio­na­len Tur­nie­ren in schwarz-rot-gol­de­ne Scha­le wer­fen und gemein­sam mit der Bou­le­vard­pres­se dar­auf hof­fen, dass „wir“ den Titel holen.

Natür­lich kann man inter­na­tio­na­le Fuß­ball­tur­nie­re ver­fol­gen, ohne die Abseits­re­gel oder die FIFA-Welt­rang­lis­te zu ken­nen. Auch habe ich in den letz­ten sechs Jah­ren ver­stan­den, dass die Men­schen, die ihre Häu­ser und Autos mit Deutsch­land­flag­gen schmü­cken, in den aller­we­nigs­ten Fäl­len Neo­na­zis sind. Aber die­se Schön­wet­ter­fans sind schon schwer erträg­lich.

Wenn man von den unglück­li­chen Vogts-Welt­meis­ter­schaf­ten 1994 und ’98 und den EM-Total­aus­fäl­len 2000 und 2004 absieht, zählt Deutsch­land seit 26 Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich zu den vier bes­ten Mann­schaf­ten Euro­pas bzw. der Welt. Wer Fuß­ball nur guckt, weil er auf einen Titel­ge­winn der eige­nen Mann­schaft ((Oder schlim­mer noch: der eige­nen Nati­on.)) hofft, ist kein Fan der Sport­art, son­dern ein­fach nur jemand, der sein Ver­hält­nis zu die­ser Sport­art von einem ein­zi­gen Fak­tor abhän­gig macht: dem Titel. Mit die­ser Ein­stel­lung kann man die­ser Tage nicht mal mehr Fan des FC Bay­ern Mün­chen wer­den – und sel­ber Sport trei­ben sowie­so nicht.

* * *

Das EM-Vier­tel­fi­na­le gegen Grie­chen­land war sicher kein bril­lan­tes Spiel. Die deut­sche Mann­schaft hat sich gegen eine eher dritt­klas­si­ge Mann­schaft zwei Gegen­to­re ein­ge­fan­gen, das Spiel letzt­lich inner­halb einer sehr guten Vier­tel­stun­de gewon­nen.

„Bild“ titel­te am nächs­ten Mor­gen:

Uns stoppt keiner mehr!

Die „Bild“-Schlagzeilen vor und nach dem Halb­fi­nal-Aus, die mein Kol­le­ge Mats Schö­nau­er im BILD­blog gesam­melt hat, stam­men aller­dings noch aus einer ganz ande­ren Welt: Ich fin­de es eh schwie­rig, wenn Jour­na­lis­ten (oder in die­sem Fall: „Bild“-Mitarbeiter) „wir“ sagen und damit die deut­sche Mann­schaft mei­nen. Wenn ein klei­ner Jun­ge und viel­leicht auch älte­rer Fuß­ball­fan ent­täuscht und wütend sind, ist das mensch­lich – aber Medi­en soll­ten nicht mensch­lich, son­dern sach­lich berich­ten. Was „Bild“ da macht, geht über den nor­ma­len Wahn­sinn eines ent­täusch­ten Fans hin­aus. Da arbei­tet eine gan­ze Redak­ti­on an Schlag­zei­len, die all dem ent­ge­gen­ste­hen, was sie selbst weni­ge Tage zuvor erar­bei­tet hat. Ein mensch­li­ches Gehirn müss­te eigent­lich implo­die­ren, wenn sich sein Besit­zer der­art selbst wider­spricht.

„Bild“ reagiert wie ein trot­zi­ger Drei­jäh­ri­ger, der sei­ner Mut­ter „Ich has­se Dich!“ ent­ge­gen schleu­dert, wenn sie ihm kein zwei­tes Eis mehr kau­fen mag, oder wie ein Stal­ker – in jedem Fall wie nie­mand, dem man ratio­na­les Den­ken unter­stel­len könn­te.

Die Mann­schaft sei „zu soft“ für den Titel, so urteilt „Bild“. Die neo­li­be­ra­le Moral der Cas­ting-Shows der „Bild“-Freund Die­ter Boh­len und Hei­di Klum wird so wei­ter im Bewusst­sein jun­ger Men­schen ver­an­kert: „Du musst es nur hart genug wol­len! Wenn Du es nicht schaffst, hast Du nicht hart genug gewollt!“

Hier wer­den Men­schen so behan­delt, als sei­en sie Maschi­nen, die man nur rich­tig opti­mie­ren muss, damit sie Erfolg haben. Und Erfolg heißt immer nur, Ers­ter zu sein. Es geht nie dar­um, für sich selbst das Bes­te her­aus­zu­ho­len, son­dern aus­schließ­lich dar­um, „Bes­ter“ zu sein. Alles ande­re ist immer eine Ent­täu­schung. Wer so denkt, wird fast immer ein Leben vol­ler Ent­täu­schun­gen füh­ren.

* * *

Es spricht eh wenig dafür, dass im Sport­jour­na­lis­mus irgend­je­mand arbei­tet, der Fuß­ball liebt: Spie­le wer­den in so vie­le sta­tis­ti­sche Wer­te (gelau­fe­ne Meter, gespiel­te Päs­se, gewon­ne­ne Zwei­kämp­fe, etc.) zer­legt, dass nicht mal ich als Sta­tis­tik-Freund irgend­ei­nen Sinn dar­in sehe – und ich weiß, dass Hei­ko Herr­lich und Mario Bas­ler in der Bun­des­li­ga­sai­son 1994/​95 mit jeweils 20 Tref­fern Tor­schüt­zen­kö­ni­ge der Bun­des­li­ga wur­den.

Der Sta­tis­tik­wahn der aktu­el­len Sport­be­richt­erstat­tung ist so, als ob man eine CD nach ihrer Spiel­zeit, der Beat­zah­len der ein­zel­nen Tracks und der Anzahl der Har­mo­nie­wech­sel bewer­ten wür­de. Man möch­te sich nicht vor­stel­len, wie sol­che Men­schen ihre Ehe­part­ner aus­su­chen. Wer die gan­ze Welt in angeb­lich objek­ti­ve Zah­len zer­legt, wird irgend­wann über­rascht fest­stel­len, dass er sie trotz­dem nicht ver­steht.

Und dann immer die­se Beno­tun­gen nach Fuß­ball­spie­len! Natür­lich hat Lukas Podol­ski am Don­ners­tag schlecht gespielt, aber was hat man davon, wenn man ihm dafür eine „6“ geben kann?

Wirt­schafts­ver­bän­de und Leh­rer kri­ti­sie­ren die Noten­ver­ga­be an Schu­len in ihrer aktu­el­len Form als wenig aus­sa­ge­kräf­tig. Ich habe es immer schon für Unfug gehal­ten, dass jemand, der Medi­zin stu­die­ren möch­te, dafür gute Schul­no­ten in Geschich­te, Eng­lisch, Sport und Reli­gi­on braucht. Und wenn Sie jetzt sagen: „Ja, aber irgend­wie muss man so eine Stu­di­en­platz­zu­las­sung ja regeln“, dann ent­geg­ne ich Ihnen: „Wenn unser Bil­dungs­sys­tem es nicht ein­mal auf die Ket­te bekommt, gerech­te und logi­sche Zulas­sungs­ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln, dann brau­chen wir mit dem Ver­such, künf­ti­ge Eli­ten aus­zu­bil­den, ja gar nicht erst anzu­fan­gen!“

* * *

Im Novem­ber 2009 war aus einem Volk von 82 Mil­lio­nen poten­ti­el­len Bun­des­trai­nern kurz­zei­tig eine Nati­on von 82 Mil­lio­nen Psy­cho­lo­gen gewor­den: Nach dem Sui­zid des depres­si­ven Natio­nal­tor­hü­ters Robert Enke erklär­ten Funk­tio­nä­re, Fans und Medi­en, es müs­se ein soge­nann­tes Umden­ken ein­set­zen.

Wal­ter M. Stra­ten, damals stell­ver­tre­ten­der Sport­chef bei „Bild“, hat­te sich damals von der „Süd­deut­schen Zei­tung“ so zitie­ren las­sen:

„Wir wer­den wohl mit extre­men Noten etwas vor­sich­ti­ger sein“, sagt der stell­ver­tre­ten­de Bild-Sport­chef. Man wer­de sich ein­mal mehr über­le­gen, „ob der Spie­ler, der eine kla­re Tor­chan­ce ver­ge­ben hat, oder der Tor­wart, der den Ball hat durch­flut­schen las­sen, eine Sechs bekommt oder eine Fünf reicht“.

Schnell zeig­te sich, dass Stra­tens Aus­sa­ge exakt so ernst zu neh­men war, wie ande­re Aus­sa­gen der „Bild“-Chefredaktion.

In der Zwi­schen­zeit ist ein Bun­des­li­ga­trai­ner wegen Burn­outs zurück­ge­tre­ten, hat ein Schieds­rich­ter einen Sui­zid­ver­such unter­nom­men, wird einem Bun­des­li­ga­pro­fi vor­ge­wor­fen, sein Haus in Brand gesetzt zu haben.

Jedes Mal zei­gen sich alle ent­setzt und jedes Mal geht es danach wei­ter: Fuß­bal­ler sind ent­we­der Hel­den oder Luschen, es gibt nur hop oder top.

Als Fan fand ich den Satz „Es ist doch nur ein Spiel“, immer schlimm. Er kann nur von Men­schen kom­men, die selbst nie mit­ge­fie­bert und mit­ge­lit­ten haben. Aber an etwas ande­res soll­te man immer mal wie­der erin­nern: Die­se Göt­ter oder Ver­sa­ger, die da Tore schie­ßen oder Chan­cen ver­ge­ben, die bril­lant auf­spie­len oder gran­di­os ver­ge­ben, das sind letzt­end­lich auch nur Men­schen. Also: „nur“.

Kategorien
Digital

It’s My Lifestyle

Als Blog­ger erhält man erfah­rungs­ge­mäß viel unauf­ge­for­der­te Post. Manch­mal tat­säch­lich per Post, meis­tens per E‑Mail.

Häu­fig wer­den wir hier von Fir­men ange­schrie­ben, die irgend­was mit Kaf­fee machen oder ver­kau­fen wol­len – passt ja zum Namen. Beim BILD­blog sind wir inzwi­schen im Ver­tei­ler von min­des­tens drei Prom­o­agen­tu­ren aus dem Musik­be­reich, was ange­sichts der inhalt­li­chen Aus­rich­tung dort auch eher gewagt ist.

Ges­tern nun bekam ich wie­der eine sol­che Spam-Mail an die Cof­fee-And-TV-Adres­se:

Hal­lo Lukas,

bei mei­ner Suche nach tol­len Blogs bin ich auf Dei­nen Blog „Cof­fee and TV“ auf­merk­sam gewor­den und mir gefal­len Dei­ne Life­style & TV Bil­der sehr.

Das fand ich allei­ne schon steil genug – immer­hin sind wir hier gra­phisch unge­fähr so abwechs­lungs­reich wie die Titel­sei­te der „FAZ“ vor ihrem Relaunch.

Aber die E‑Mail war so ähn­lich auch an mei­ne BILD­blog-Adres­se gegan­gen:

Hal­lo Lukas,

bei mei­ner Suche nach tol­len Blogs bin ich auf Dei­nen Blog „Bild­blog“ auf­merk­sam gewor­den und mir gefal­len Dei­ne News & Life­style Bil­der sehr.

Zur Erin­ne­rung: Hier eines unse­rer aktu­el­len „News & Life­style Bil­der“:

Kategorien
Print

Jeden Tag ein bisschen besser

Im ver­gan­ge­nen Jahr habe ich für BILD­blog über Mona­te die Nen­nung des Pro­dukt­na­mens Ape­rol in deutsch­spra­chi­gen Medi­en doku­men­tiert. Unge­fähr ab Sep­tem­ber wur­de ich nachts wach, weil ich dach­te, jemand hät­te „Ape­rol“ gesagt. Die Ant­wor­ten der Kol­le­gen auf mei­ne Bit­te, sie mögen mir doch sagen, wenn sie das Gefühl hät­ten, ich wür­de mich da in etwas ver­ren­nen, wur­den immer aus­wei­chen­der. Am 24. Dezem­ber erschien dann end­lich der Arti­kel und ich konn­te den Goog­le Alert auf „Ape­rol“ end­lich abstel­len.

Doch das viel­leicht bizarrs­te Pro­duct Pla­ce­ment der Jour­na­lis­mus­ge­schich­te habe ich erst jetzt ent­deckt. Der Frank­fur­ter „Bild“-Gerichtsreporter Kol­ja Gärt­ner hat es im ver­gan­ge­nen Okto­ber in sei­nem Arti­kel „150-Kilo-Metz­ger-Sohn erstickt Nach­barn“ unter­ge­bracht:

Ver­tei­di­ge­rin Danie­la Pal­mer: „Der Getö­te­te stand vor mei­nem Man­dan­ten, schrie und fuch­tel­te mit den Armen. Mein Man­dant ver­pass­te ihm einen Faust­schlag, zog ihm eine Rewe-Plas­tik­tü­te über den Kopf. Er woll­te ihn nicht töten, son­dern ihm eine Lek­ti­on ertei­len. (…)“

Kategorien
Digital Politik

Christian Wulff schockt Redakteure

So lang­sam wird es wirk­lich eng für Chris­ti­an Wulff. „Spie­gel Online“ kann heu­te mit einer wei­te­ren Ent­hül­lung auf­war­ten, die den Rück­halt des Bun­des­prä­si­den­ten wei­ter schmä­lern dürf­te.

Für wie bri­sant die Redak­teu­re die neu­es­te Geschich­te hal­ten, zeigt schon ihre Plat­zie­rung: Auf der Start­sei­te, direkt unter dem Auf­ma­cher.

Wulffs Verhältnis zu den Medien: "Manchmal schock ich Redakteure". Der Bundespräsident hat ein schwieriges Verhältnis zu den Medien, nicht erst seit dem Anruf beim "Bild"-Chef. Schon als Ministerpräsident wetterte Christian Wulff gegen kritische Berichterstattung. Selbst bei einem Auftritt mit Kindern gab es Schelte vom damaligen Landesvater.

Mei­ne Güte, der Mann schreckt aber auch vor nichts zurück:

Selbst bei einem Auf­tritt mit Kin­dern gab es Schel­te vom dama­li­gen Lan­des­va­ter.

Das klingt, als habe der ehe­ma­li­ge Traum-Schwie­ger­sohn Kin­der vor den Augen von Jour­na­lis­ten ver­dro­schen – und ist völ­li­ger Unsinn.

Zuge­tra­gen hat­te sich bei der „Kin­der-Pres­se­kon­fe­renz“ der „Braun­schwei­ger Zei­tung“ im Jahr 2008 laut „Spie­gel Online“ fol­gen­des:

Er sagt zwar, er kön­ne mit Kri­tik gut umge­hen, aber nur, wenn er sie für berech­tigt hal­te. „Wenn Kri­tik unbe­rech­tigt ist, bin ich genau­so ärger­lich wie jeder, der sich kri­ti­siert fühlt, das aber nicht ein­se­hen will.“ Und dann wen­det er sich an sein Publi­kum, die fra­ge­stel­len­den Kin­der, damit die ver­ste­hen, dass es beim Berufs­po­li­ti­ker Wulff und der Pres­se genau­so ist wie bei ihnen, wenn sie von ihren Eltern einen Rüf­fel bekom­men. Schließ­lich wür­den die Kin­der auch schmol­len und sich zurück­zie­hen, wenn die Eltern meckern. „Inso­fern bin ich bei Kri­tik, wenn sie unbe­rech­tigt ist, manch­mal sehr grim­mig“, so Wulff.

Noch 20 Jah­re spä­ter kön­ne er sich an unlieb­sa­me Bericht­erstat­tung erin­nern, prahlt Wulff, und erzählt dann, wie er Jour­na­lis­ten direkt ange­he: „Manch­mal schock‘ ich Redak­teu­re, die was geschrie­ben haben, und sage: Damals, ’81, lin­ke Spal­te, drit­te Sei­te – und das neh­men die mir manch­mal übel!“ Denn Wulff weiß: „Wenn Jour­na­lis­ten mal kri­ti­siert wer­den, dann kann ich euch sagen, dann ist was los.“ Das könn­ten die Jour­na­lis­ten näm­lich über­haupt nicht aus­hal­ten.

(Wenn Wulff „ich bin ärger­lich“ sagt, meint er damit, dass er ver­är­gert sei. So viel zum Gerücht, die Nie­der­sach­sen hät­ten kei­ne merk­wür­di­ge Spra­che.)

Die Behaup­tung, dass (eini­ge) Jour­na­lis­ten kei­ne Kri­tik ver­trü­gen, ist – ver­gli­chen mit Wulffs stra­te­gi­schem Ver­hält­nis zur Wahr­heit und sei­nen bemer­kens­wer­ten Inter­pre­ta­ti­on von Begrif­fen wie „markt­üb­lich“ – ein beto­nier­tes Fakt. Nicht häu­fig, aber häu­fi­ger als nie, bekom­men wir beim BILD­blog E‑Mails von Jour­na­lis­ten, denen wir Feh­lern nach­ge­wie­sen oder deren Arbeit wir kri­ti­siert haben, und nicht immer sind die­se Zuschrif­ten sach­lich. In sel­te­nen Fäl­len beschimp­fen uns Chef­re­dak­teu­re in viel­far­bi­gen Tira­den, wes­we­gen ich ganz froh bin, dass ich nicht weiß, wie man die Mail­box an mei­nem Han­dy ein­schal­ten kann.

Dass Wulff vor Kin­dern damit koket­tiert, wie nach­tra­gend er angeb­lich sein kön­ne, ist natür­lich etwas besorg­nis­er­re­gend, aber es spricht doch für sich. Dass Wulff gegen kri­ti­sche Bericht­erstat­tung „wet­ter­te“, wie „Spie­gel Online“ im Vor­spann voll­mun­dig ver­spricht, lässt sich aus die­sen Zita­ten nicht ein­mal mit viel schlech­tem Wil­len her­aus­le­sen.

Im Gegen­teil: Wulff hat es sogar men­scheln las­sen.

„Wir Poli­ti­ker wer­den ja stän­dig kri­ti­siert“, sagt Wulff, „wir haben ein ganz dickes Fell.“ Er wol­le aber auch, dass Men­schen mit dün­nem Fell in der Poli­tik sein kön­nen. Das jedoch sei schwie­rig, man lese ja jeden Tag was über sich in der Zei­tung. „Das ist nicht alles nur posi­tiv.“

Nun hat sich in den letz­ten Wochen der Ein­druck auf­ge­drängt, dass Wulffs Fell in etwa so dick ist wie das eines Nackt­mulls in der Mau­ser. Inso­fern kann der Rück­blick auf die­se harm­lo­se Ver­an­stal­tung – natür­lich beglei­tet von einem 37-sekün­di­gen Video mit Wer­bung – durch­aus loh­nens­wert sein.

Aber doch bit­te nicht der­art bemüht:

Doch selbst bei die­ser harm­lo­sen Ver­an­stal­tung, fast vier Jah­re vor sei­nem umstrit­te­nen Anruf beim „Bild“-Chefredakteur, zeig­te Wulff, wie sehr ihm Jour­na­lis­ten auf die Ner­ven gehen – und wie nach­tra­gend er bei kri­ti­scher Bericht­erstat­tung ist.

Im Übri­gen schafft es der Arti­kel, Wulffs Image zumin­dest bei mir wie­der ein biss­chen auf­zu­po­lie­ren: Ein Mann, der angibt, Tapi­re und Mana­tis zu mögen, kann kein ganz schlech­ter Mensch sein.

Kategorien
Rundfunk

Schlagzeilen nach Athen getragen

Paul Ron­z­hei­mer, „Plei­te-Grie­chen“-Beauf­trag­ter von „Bild“, war kürz­lich im grie­chi­schen Fern­se­hen. Dort tat er, was er in sei­nen Arti­keln sel­ten tut, und dif­fe­ren­zier­te zwi­schen der grie­chi­schen Bevöl­ke­rung und der grie­chi­schen Poli­tik, wes­we­gen er jede Men­ge Zustim­mung bekam, wie er selbst schreibt.

Doch Ron­z­hei­mer war nicht allein im Fern­se­hen: Wir waren mit dabei – zumin­dest ein biss­chen.

Die Zei­tungs­aus­ris­se, mit denen die Gra­fi­ker der Sen­dung im Hin­ter­grund Ron­z­hei­mers Lebens­werk bebil­der­ten, hat­ten näm­lich wir aus­ge­ris­sen:

BILD­blog vom 7. März 2010.

Cof­fee And TV vom 22. Juni 2011.

Ich kann übri­gens gut ver­ste­hen, dass die Gra­fi­ker das nicht selbst machen woll­ten: Die obe­re Col­la­ge hat mich andert­halb Stun­den gekos­tet.

Kategorien
Digital

Mit der falschen Amy Winehouse durchs Internet

Es ist ja nicht so, dass die leicht­gläu­bi­gen, schlech­ten oder schlicht dum­men Men­schen aus­schließ­lich in den Redak­ti­ons­stu­ben in aller Welt säßen. Auch Medi­en­nut­zer kön­nen sich däm­lich anstel­len und über das Ziel hin­aus­schie­ßen.

Am Diens­tag berich­te­ten wir im BILD­blog von der „Abend­zei­tung“, die so unvor­sich­tig gewe­sen war, einen Arti­kel über Amy Wine­house mit einer schlech­ten Foto­mon­ta­ge zu bebil­dern, die die Sän­ge­rin mit einem Bong in der Hand zeigt und seit län­ge­rem durchs Inter­net geis­ter­te.

Unser Aus­riss aus der „Abend­zei­tung“ mach­te dar­auf­hin sei­ne eige­ne Run­de durchs Netz und fand sei­nen Weg auf die Web­site Red­dit, wo ihn ein Teil­neh­mer unter der Über­schrift „Fuck you, Dai­ly Mir­ror“ dem bri­ti­schen „Dai­ly Mir­ror“ in die Schu­he schob.

Obwohl man­che Leser frag­ten, war­um der Text im angeb­li­chen „Mir­ror“ denn auf Deutsch sei und einer sehr schnell auf das „Abend­blatt“ und unse­ren Ein­trag ver­wies, stei­ger­ten sich die meis­ten ande­ren Dis­ku­tan­ten in ihre (in ande­ren Fäl­len sicher nicht unbe­rech­tig­te) Wut auf den „Mir­ror“. Dabei fin­det sich bis­lang kein Hin­weis, dass der „Dai­ly Mir­ror“ die Foto­mon­ta­ge eben­falls ver­wen­det hat­te.

Doch die Geschich­te scheint nicht mehr zu stop­pen.

Kategorien
Digital Musik

About A Girl

Okay, das war schon blöd von Bild.de, auf den gefake­ten Twit­ter-Account von Emin­ems Toch­ter rein­zu­fal­len. Und hin­ter­her zu berich­ten, dass alle, inklu­si­ve man selbst, auf die Fäl­schung rein­ge­fal­len ist, den Ursprungs­ar­ti­kel aber unver­än­dert online zu las­sen, ist auch nicht so rich­tig cle­ver.

Was ich per­sön­lich aber haar­sträu­bend däm­lich fand, ist eine ganz ande­re Sache. Beim lus­ti­gen Rät­sel­spaß, um wes­sen Toch­ter es sich denn han­deln kön­ne, hat Bild.de auch Kurt Cobain im Ange­bot:

Handelt es sich bei dem gesuchten Papa um die verstorbene Rock-Legende Kurt Cobain († 28)?

28?!?

Jedes Kind (also: jedes Kind, das allei­ne auf dem Schul­hof steht, weil es unglaub­lich uncool und nerdig ist, aber in zehn Jah­ren sau­cool sein wird, wäh­rend die heu­te coo­len Kin­der dann mit Anzug und Kra­wat­te an ihrem Schreib­tisch in der Spar­kas­se hocken) weiß, dass Kurt Cobain zum „Club 27“ gehört und dem­nach – eben­so wie Jimi Hen­drix, Jim Mor­ri­son, Janis Jop­lin und Bri­an Jones – mit 27 gestor­ben ist.

Ich beto­ne das auch, weil ich seit Novem­ber älter bin, als Kurt Cobain je gewor­den ist.

Kategorien
Print

Kampagnenjournalismus

War­um musst du sprin­gen wie der Sprin­ger dich schuf
Mäd­chen, hat­test du nicht eigent­lich einen ande­ren Beruf

(Wir Sind Hel­den – Zieh Dir was an)

Wenn man Besu­cher­zah­len und Ver­lin­kun­gen als Para­me­ter für Erfolg ansieht, war es eine sehr erfolg­rei­che Woche fürs BILD­blog. Was uns aller­dings ver­wun­dert hat: Nicht einer der vie­len Arti­kel über die Son­der­be­hand­lung, die „Bild“ Karl-Theo­dor zu Gut­ten­berg ange­dei­hen ließ, hat letzt­lich unse­ren Ser­ver zum Knir­schen gebracht, son­dern der wüten­de, leicht hilf­lo­se Brief einer Pop­sän­ge­rin.

Die Wer­be­agen­tur Jung von Matt hat­te bei Judith Holo­fer­nes und ihrer Band Wir Sind Hel­den ange­fragt, ob die­se nicht im Rah­men einer Wer­be­kam­pa­gne „ihre of­fe­ne, ehr­li­che und un­ge­schön­te Mei­nung zur BILD“ äußern woll­ten. Das war ange­sichts der Tat­sa­che, dass Holo­fer­nes mit ihrer Mei­nung zu „Bild“ nie hin­term Berg gehal­ten hat­te, eine stei­le Anfra­ge – nach Maß­stä­ben von Wer­bern also womög­lich eine bril­lan­te Idee.

Aber Sän­ge­rin und Band woll­ten nicht auf ein Pla­kat, sie teil­ten ihre Ansich­ten der Mensch­heit lie­ber unent­gelt­lich mit: auf der eige­nen Web­site, bei uns und spä­ter, als bei­de Ser­ver am Boden waren oder in den Sei­len hin­gen, auch noch anders­wo.

Die Reak­tio­nen haben alles getoppt, was wir (und wohl auch die Band selbst) erwar­tet hät­ten. Mehr als 50.000 Men­schen haben inzwi­schen den Facebook-„Gefällt mir“-Button unter dem BILD­blog-Ein­trag geklickt, was für uns eine so unvor­stell­bar hohe Zahl ist, dass ich sie nur noch mit der Ein­woh­ner­zahl mei­ner alten Hei­mat­stadt ver­glei­chen kann. So gese­hen geht da also noch was.

Die Reak­tio­nen waren über­wie­gend, aber nicht aus­schließ­lich posi­tiv. Und sie war­fen auch Fra­gen auf, die ein Face­book-Freund von mir so auf den Punkt brach­te:

War­um ist das so ne Sen­sa­ti­on, das „Wir sind Hel­den“ nicht für BILD wer­ben? Das ist doch wohl das Min­des­te, das man von jeman­dem mit Anstand erwar­ten kann.

Ja, das stimmt natür­lich. Den­noch wer­ben Leu­te wie Hans-Diet­rich Gen­scher, Gre­gor Gysi, Jona­than Mee­se, David Gar­rett, Phil­ipp Lahm, Richard von Weiz­sä­cker, aber natür­lich auch Til Schwei­ger für das Blatt. Die dür­fen dann zwar auch ein biss­chen Kri­tik äußern, aber sie machen natür­lich trotz­dem für bun­des­wei­te Pla­ka­tie­rung und 10.000 Euro für einen guten Zweck gemein­sa­me Sache mit „Bild“. (Bemer­kens­wert übri­gens, dass der am ehes­ten „kri­tisch“ zu nen­nen­de Bei­trag aus­ge­rech­net der Radio­spot des Komi­kers Atze Schrö­der ist.) Die dama­li­ge Frau­en­recht­le­rin und heu­ti­ge „Bild“-Gerichtsreporterin Ali­ce Schwar­zer war übri­gens schon bei einer frü­he­ren „Bild“-Kampagne dabei.

Offen­bar ist der (an vie­len Stel­len rüh­rend unge­len­ke) Brief von Judith Holo­fer­nes ein biss­chen wie das Kind aus „Des Kai­sers neue Klei­der“, das „Aber der ist doch nackt!“ ruft. „End­lich sagt’s mal jemand“, lau­te­te an vie­len Stel­len der Tenor, was einen natür­lich schon ein biss­chen betrübt zurück lässt, wenn man seit Jah­ren zu bele­gen ver­sucht, was Holo­fer­nes jetzt noch mal auf­schreibt:

Die BILD –​Zei­tung ist kein au­gen­zwin­kernd zu be­trach­ten­des Trash-​Kul­­tur­­gut und kein harm­lo­ses “Guil­ty Plea­su­re” für wohl­fri­sier­te Auf­stre­ber, kei­ne wit­zi­ge so­zia­le Re­fe­renz und kein Li­­fes­­tyle-​Zi­­tat. Und schon gar nicht ist die Bild –​Zei­tung das, als was ihr sie ver­kau­fen wollt: Hass­ge­lieb­tes, aber wei­test­ge­hend harm­lo­ses In­ven­tar eines ei­gent­lich viel schlaue­ren Deutsch­lands.

Genau das war ja die Moti­va­ti­on von Ste­fan Nig­ge­mei­er und Chris­toph Schult­heis, als sie vor fast sie­ben Jah­ren BILD­blog gegrün­det haben: zu zei­gen, dass „Bild“ eben „kein lus­ti­ges Quatsch­blatt“ ist, wie Ste­fan es immer wie­der aus­ge­drückt hat.

Das scheint plötz­lich auch der „Spie­gel“ erkannt zu haben, der mor­gen – ein Zufall, tat­säch­lich – mit die­ser Geschich­te auf­macht:

Bild — Die Brandstifter

Ich habe das Heft noch nicht gele­sen, die Vor­ab­be­spre­chun­gen fal­len ziem­lich ent­täuscht aus und doch ist es bemer­kens­wert, dass sich ein gro­ßes deut­sches Medi­um so expli­zit mit „Bild“ befasst.

Den etwa 40.000 BILD­blog-Lesern an einem durch­schnitt­li­chen Tag (die­se Woche waren es meist mehr oder sehr viel mehr) und den 50.000 Face­book-Likes des Hel­den-Auf­sat­zes steht eine „Bild“-Auflage gegen­über, die zwar kon­ti­nu­ier­lich sinkt, aber immer noch bei 2,9 Mil­lio­nen liegt. Die Reich­wei­te (eine Zahl, die durch das Wer­fen von Hüh­ner­kno­chen bei Voll­mond ermit­telt wird) liegt sogar bei über elf Mil­lio­nen. Dage­gen neh­men sich selbst die Auf­la­ge und die Reich­wei­te des „Spie­gel“ (knapp eine Mil­li­on und 5,9 Mil­lio­nen) eher beschei­den aus, aber es ist eben ein Viel­fa­ches des­sen, was wir oder ein Medi­en­ma­ga­zin wie „Zapp“ erreicht. (Zumal der Anteil der Leu­te, die „Bild“ bis­her „irgend­wie ganz okay“ fan­den, unter den „Spiegel“-Lesern deut­lich grö­ßer sein dürf­te, als unter denen des BILD­blog.)

* * *

Ein Vor­wurf, der immer mal wie­der auf­kam, lau­te­te, mit ihrer Ant­wort hät­ten Wir Sind Hel­den „Bild“ nur noch mehr Auf­merk­sam­keit ver­schafft. Mit der glei­chen Logik könn­te man Green­peace vor­wer­fen, indi­rek­te PR für BP zu machen. Das alte Man­tra „Any PR is good PR“ steht im Raum, das ich für ziem­li­chen Unfug hal­te. Fra­gen Sie mal Jörg Kachelm­ann, wel­che Aus­wir­kun­gen die stän­di­ge Erwäh­nung sei­nes Namens in den Medi­en wäh­rend der letz­ten elf Mona­te auf des­sen Kar­rie­re und Leben gehabt haben! Zudem braucht die „Mar­ke“ „Bild“ unge­fähr so drin­gend wei­te­re Auf­merk­sam­keit von jun­gen, kri­ti­schen Men­schen, wie die „Mar­ke“ „Apple“ von Micro­soft-Ver­eh­ren und Linux-Fans.

Der ande­re Haupt-Kri­tik­punkt war, die Band wol­le doch nur auf sich auf­merk­sam machen. Ste­fan Win­ter­bau­er, der Blin­de unter den Ein­äu­gi­gen bei „Mee­dia“, schrieb:

Es ist bezeich­nend, dass “Wir sind Hel­den” einen sol­chen Popu­la­ri­täts­schub mit einer eher ober­fläch­li­chen und wir­ren Bild-Schel­te erreicht und nicht mit ihrer Musik. Das jüngst erschie­ne­ne Best-of-Album “Tau­send wir­re Wor­te” schaff­te es nicht mehr in die Top-Ten der Album Charts und ran­giert auch bei Down­load-Platt­for­men wie iTu­nes weit hin­ten.

Die Kom­men­ta­re bei „Mee­dia“ fie­len über­wie­gend ver­nich­tend aus, eini­ge zeig­ten sich gar „ent­täuscht“ von dem Medi­en­dienst, was inso­fern erstaun­lich ist, als das ja immer­hin eine vage posi­ti­ve Erwar­tungs­hal­tung vor­aus­set­zen wür­de.

Natür­lich kann man der Band die­sen Vor­wurf machen. Ich glau­be nur, dass er in die­sem spe­zi­el­len Fall ins Lee­re läuft: Es ist ja nicht das ers­te Mal, dass Judith Holo­fer­nes öffent­lich zu gesell­schaft­li­chen The­men Stel­lung bezieht, und auch nicht das ers­te Mal, dass sie „Bild“ schilt. Wenn eine Frau, die sonst für ihre durch­dach­ten Tex­te gelobt wird, sich regel­recht aus­kotzt und dabei ein Brief ent­steht, den man unter ästhe­ti­schen Gesichts­punk­ten eher so als „mit­tel“ bezeich­nen wür­de, neh­me ich ihr die Empö­rung wirk­lich ab.

* * *

Nun kam am Frei­tag auch die neue Sin­gle der Hel­den auf den Markt, wes­we­gen man der Akti­on ein „Geschmäck­le“ attes­tie­ren kann. Aller­dings lag uns das Ange­bot der Band, den Text zu ver­öf­fent­li­chen, schon neun Tage vor­her vor. Dass es letzt­lich so lan­ge dau­er­te, lag an der Ver­peilt­heit auf bei­den Sei­ten.

Und so rich­tig berech­nend wirkt Judith Holo­fer­nes auch nicht, wenn sie im Inter­view mit jetzt.de schon gegen die nächs­ten sti­chelt:

Also, wenn die­se E ‑Mail uns fünf schlaue, net­te Leu­te in die Arme treibt, die uns bis jetzt schei­ße fan­den, und wir die dann viel­leicht gegen die fünf Leu­te ein­tau­schen kön­nen, die uns in ihrem Plat­ten­re­gal neben den „Gra­fen“ gestellt aha­ben [sic!], weil sie „halt irgend­wie so deut­sche Tex­te mögen“, dann ist das doch ein guter Deal.

* * *

Und wäh­rend ich die­sen Ein­trag schrieb, erreich­te mich die Nach­richt, dass der Brief von Judith Holo­fer­nes mor­gen in einer ganz­sei­ti­gen Wer­be­an­zei­ge von „Bild“ in der „taz“ erschei­nen wird. Damit set­ze ich dann ger­ne auch dar­auf, wer aus die­sem Schar­müt­zel als Ver­lie­rer her­vor­ge­hen wird: die „taz“, wenn mor­gen wie­der ein paar hun­dert Abo-Kün­di­gun­gen ein­ge­hen.

Dis­clo­sure: Ich kann mit dem aktu­el­len Album von Wir Sind Hel­den nichts anfan­gen.