Kategorien
Print Digital

Furchtbar

Durch Umstän­de, die dies­mal nichts zur Sache tun, bin ich gera­de über eine rund zwei­ein­halb Jah­re alte Über­schrift auf bunte.de gestol­pert:

Kai Wiesinger: "Es ist furchtbar!"

Im Vor­spann steht:

Der Tod von Chan­tal de Freitas im Som­mer 2013 war über­ra­schend. Die damals 45-jäh­ri­ge Schau­spie­le­rin und getrennt leben­de Ehe­frau von Kai Wie­sin­ger starb plötz­lich und uner­war­tet. Zurück blie­ben ihre zwei Töch­ter – und ein trau­ern­der Kai Wie­sin­ger …

Und das kann man sich ja gut vor­stel­len, dass eine sol­che Situa­ti­on furcht­bar ist.

Allein – wenn man den dazu­ge­hö­ri­gen Arti­kel auf bunte.de kom­plett liest, stellt man fest, dass das Zitat in der Schlag­zei­le viel­leicht ein biss­chen … nen­nen wir es mal: aus dem Zusam­men­hang geris­sen ist:

"Es ist furchtbar, wie Medien ein falsches Bild von jemandem erschaffen können" Chantal de Freitas hinterließ zwei Töchter aus ihrer Ehe mit Kai Wiesinger. Im Interview mit dem Magazin "DONNA"​ spricht der 48-Jährige jetzt über die schwere Zeit. "Es ist furchtbar, wie Medien durch aus dem Zusammenhang gerissene Zitate ein falsches Bild von jemandem erschaffen können. Es ist sehr schwer, so etwas auszuhalten und dabei öffentlich keine Stellung zu beziehen."

Womög­lich braucht man gar nicht viel mehr als die­ses Bei­spiel, um das Wesen von Bou­le­vard­jour­na­lis­mus zu erklä­ren.

Kategorien
Print Gesellschaft

Das „Zeit Magazin“ schreibt sich um Kopf und Fuß

Frü­her war die Welt noch klar auf­ge­teilt: In der Tages­zei­tung am Früh­stücks­tisch und der Wochen­zei­tung oder dem Maga­zin im Ohren­ses­sel infor­mier­te man sich über Poli­tik, Wirt­schaft und Kul­tur (letz­te­re zumeist mit dem etwas hoch­nä­si­gen Prä­fix „Hoch“) und wenn man beim Arzt oder dem Fri­seur auf die Ver­rich­tung war­te­te, blät­ter­te man mit spit­zen Fin­gern in den soge­nann­ten Illus­trier­ten und las skan­da­lö­se Geschich­ten aus dem ver­meint­li­chen Pri­vat­le­ben von angeb­li­chen Pro­mi­nen­ten, die einem zumeist unbe­kannt und egal waren. Als ich in mei­ner Schul­zeit regel­mä­ßig zur Kran­ken­gy­mastik muss­te, war ich bes­tens über die Gescheh­nis­se der deut­schen Schla­ger­sze­ne infor­miert.

Heut­zu­ta­ge ist es schwer, irgend­wo hin­zu­le­sen, ohne mit skan­da­lö­sen Geschich­ten aus dem ver­meint­li­chen Pri­vat­le­ben von angeb­li­chen Pro­mi­nen­ten behel­ligt zu wer­den. „Spie­gel Online“ hat den Irr­sinn per­fek­tio­niert, belang­lo­se Mel­dun­gen nach­zu­er­zäh­len, die in ame­ri­ka­ni­schen Klatsch­blogs stan­den und deren Prot­ago­nis­ten, zumeist irgend­wel­che ame­ri­ka­ni­schen Tee­nie- oder Rea­li­ty-Stars, den eige­nen deut­schen Lesern zunächst umständ­lich vor­ge­stellt wer­den müs­sen.

Als die Ehe­leu­te Gwy­neth Palt­row (Oscar-Preis­trä­ge­rin) und Chris Mar­tin (Cold­play-Sän­ger) das Ende ihrer Bezie­hung mit einem Blog­ein­trag unter der Über­schrift „Con­scious Uncou­pling“ öffent­lich gemacht haben, war das vie­len the­ma­tisch sonst eher anders auf­ge­stell­ten Medi­en eine kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Betrach­tung der Kon­zep­te „Ehe“ und „Tren­nung“ wert.

Im „Zeit“-Magazin gibt es eine Rei­he, die sich „Über das ech­te Leben“ nennt und sich unter dem augen­zwin­kern­den Rubrum „Gesell­schafts­kri­tik“ mit dem Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten aus­ein­an­der­setzt. Der Blick­win­kel ist dabei – „Zeit“ halt – von oben her­ab, was schon des­halb ein biss­chen witz­los ist, weil ja selbst die schrot­tigs­ten Bou­le­vard­res­te­ram­pen die Objek­te ihrer Betrach­tun­gen nicht mehr umschwär­men, son­dern am liebs­ten ver­spot­ten, ger­ne auch post­hum.

Die­se Woche darf Peter Dau­s­end, im unech­ten Leben poli­ti­scher Kor­re­spon­dent der „Zeit“ in Ber­lin, ran. Er wid­met sich den Gerüch­ten, dass die Schau­spie­le­rin Uma Thur­man („Kill Bill“, „Pulp Fic­tion“) und der Regis­seur Quen­tin Taran­ti­no („Kill Bill“, „Pulp Fic­tion“) seit Neu­es­tem ein Paar sein sol­len (vgl. die übli­chen Klatsch­pos­til­len Bild.de, Bunte.de, Gala.de und Stern.de).

Er beginnt mit der Beschrei­bung einer Sze­ne aus „Kill Bill“, in der Uma Thur­mans nack­te Füße zu sehen sind, und doziert:

Nun muss man wis­sen, dass Quen­tin Taran­ti­no, der Kill Bill-Regis­seur, eine Vor­lie­be für Frau­en­fü­ße im All­ge­mei­nen und für die von Uma Thur­man im Beson­de­ren hat. Sie sei­en die schöns­ten, so hat er mal gesagt, die er je gese­hen habe.

Wer sich ein biss­chen inten­si­ver mit dem Werk Taran­ti­nos aus­ein­an­der­ge­setzt hat, weiß davon eben­so wie von dem Umstand, dass Thur­man für ihn lan­ge Jah­re das war, was daher­ge­lau­fe­ne Bil­dungs­bür­ger­feuil­le­to­nis­ten als „Muse“ bezeich­nen. ((In den letz­ten Jah­ren scheint die­se inspi­rie­ren­de Son­der­rol­le ein wenig auf den Schau­spie­ler Chris­toph Waltz über­ge­gan­gen zu sein, was man ein­fach mal im Hin­ter­kopf behal­ten soll­te, wenn man den Rest von Dau­s­ends Aus­füh­run­gen liest.))

Quen­tin Taran­ti­no und Uma Thur­man sind jetzt ein Paar, 21 Jah­re nach­dem sie zusam­men Pulp Fic­tion gedreht haben. Das erscheint auf den ers­ten Blick ganz wun­der­bar, zeigt es doch, dass der still lie­ben­de Mann immer auf ein Hap­py End hof­fen darf.

Das klingt auf den ers­ten Blick bei­na­he roman­tisch, kriegt dann aber doch ganz schnell die Kur­ve ins Gehäs­si­ge:

Wenn dann das Objekt der Begier­de einen Mil­li­ar­där aus Genf oder was ähn­lich Lang­wei­li­ges abschießt, muss man nur noch den eige­nen Über­gangs­part­ner ver­ab­schie­den – und schon kann man bis ans Lebens­en­de glück­lich sein.

Dass sich außer einem soge­nann­ten „Insi­der“ im bri­ti­schen Klatsch­ma­ga­zin „Clo­ser“ noch nie­mand zu den Gerüch­ten um Thur­man und Taran­ti­no geäu­ßert hat, ficht Dau­s­end nicht an. Ihm geht es um ganz ande­re Gerüch­te:

Ja, natür­lich gibt es Gerüch­te. Dass Taran­ti­no und Thur­man das Paar­sein nur simu­lie­ren, um für Vor­ab-PR zu sor­gen. Denn Taran­ti­no, so raunt man sich zu, möch­te dem­nächst den zwei­ge­teil­ten Kill Bill unter dem Titel Kill Bill: The Who­le Bloo­dy Affair als vier­stün­di­ges Gesamt-Rache­epos in die Kinos brin­gen.

Für einen kur­zen Moment scheint es, als hät­te Dau­s­end erkannt, wie egal das alles ist. Mit­ten in sei­nem Text schim­mert mono­li­thisch das Man­tra des Bou­le­vard­jour­na­lis­mus:

Ob die Gerüch­te nun stim­men oder nicht, spielt kei­ne Rol­le.

Aber er muss ja sei­ne merk­wür­di­ge Kolum­ne fül­len und tritt des­halb aufs Gas­pe­dal – und dahin, wo’s sonst noch weh tut:

Wir geben den bei­den sowie­so kei­ne Chan­ce. Unter­wür­fi­ge Bewun­de­rung, lie­bes­tol­les Hin­ter­her­he­cheln, hün­di­sche Unter­wer­fung, wie es Män­nern nach lan­gem Schmach­ten eigen ist – dafür hat der Star sei­ne Fans, nicht sei­nen Part­ner.

Wenn schon die Bezie­hungs­exper­ten vom renom­mier­ten deut­schen „Zeit Maga­zin“ den bei­den kei­ne Chan­ce geben, kön­nen die’s natür­lich gleich blei­ben las­sen – immer vor­aus­ge­setzt, es gibt über­haupt etwas, was sie blei­ben las­sen könn­ten.

Aber Frau­en­ver­ste­her Dau­s­end scheint sich ja eh bes­tens aus­zu­ken­nen:

Thur­man wird einen glücks­be­seel­ten Taran­ti­no nicht lan­ge ertra­gen. Wir freu­en uns jetzt schon auf den Film, mit dem der blut­ver­sprit­zen­de Rache­en­gel Taran­ti­no den Lie­bes­trot­tel in sich über­win­det und das Schei­tern sei­nes Lebens­trau­mes ver­ar­bei­tet. Und haben ein wenig Angst um Umas Füße.

Das ver­meint­lich pri­va­te Glück frem­der Men­schen als Witz­vor­la­ge für eine lau­ni­ge Kolum­ne. Das ist das „Zeit Maga­zin“.

Kategorien
Print

Und sie war 16

Die Sprin­ger-Bou­le­vard­zei­tung „B.Z.“ ver­öf­fent­licht heu­te den ers­ten Teil ihrer Bücher-Edi­ti­on „Klas­si­ker der Welt­li­te­ra­tur, mit Fleisch­wurst nach­emp­fun­den“:

Die Hertha-Lolita

Wenn Sie sich jetzt fra­gen: „Wor­um geht’s?“, hilft Ihnen die „B.Z.“ ger­ne mit einem rhe­to­ri­schen Fra­gen­ka­ta­log wei­ter:

Wor­um geht es? Um Sex? Ja. Sex mit einer 16-Jäh­ri­gen? Ja. Sex, auch mit einem ver­hei­ra­te­ten Mann? Ja. Sex im Kin­der­zim­mer, wäh­rend unten die klei­nen Geschwis­ter spiel­ten? Ja.

Sex im Him­mel­bett und Satz­bau aus der Höl­le? Aber hal­lo!

Nichts davon ist so ver­bo­ten, wie es sich anhört. Deut­sches Recht.

Und nichts davon soll sich so sab­bernd anhö­ren, wie es ist. Deut­scher Jour­na­lis­mus.

Im sieb­ten Absatz sind die „B.Z.“-Autoren immer noch damit beschäf­tigt, ihr The­ma weit­räu­mig zu umfah­ren:

Es geht um eine Cli­que von Fuß­ball­pro­fis, die das Herz und den Kör­per einer 16-Jäh­ri­gen unter­ein­an­der tausch­ten wie Schul­hof-Jun­gen ihre Pani­ni-Bil­der.

Die ers­ten Leser dürf­ten an die­ser Stel­le bereits aus­ge­stie­gen sein, denn die „B.Z.“ hat da bereits erklärt, dass sie kei­ne Namen nen­nen wird:

Wir müs­sen und wol­len das Mäd­chen schüt­zen. Wir dür­fen die Her­tha-Spie­ler nicht nen­nen – aus juris­ti­schen Grün­den.

Die Fuß­bal­ler hei­ßen des­halb „Her­tha-Spie­ler 1“, „Her­tha-Spie­ler 2“ und „Her­tha-Spie­ler 3“. „Einer ist ver­hei­ra­tet, einer hat eine Freun­din.“

Die „B.Z.“ schreibt von einem „bizar­ren Rei­gen“, den sie mit genug schmut­zi­gen Eck­da­ten anrei­chert, um den Leser bei der Stan­ge zu hal­ten, von dem sie sich aber auch immer wie­der mit Wer­tun­gen („Macho-Stolz“) zu distan­zie­ren ver­sucht.

Und auch wenn die „B.Z.“ vie­le ver­meint­li­che Details nennt („über Face­book zum Sex auf­ge­for­dert“, „1000 Euro für Oral­sex“, „Es gibt einen Schreib­tisch, eine Couch, ein Bett, einen gro­ßen Flach­bild­fern­se­her in der Ecke“), bleibt eine Fra­ge übrig: Was ist das eigent­lich für eine jun­ge Frau, die mit drei Fuß­ball­pro­fis in die Kis­te steigt – und dann mit die­ser Geschich­te zur „B.Z.“ rennt und den sym­pa­thi­schen Repor­tern „über 20 Sei­ten Text und neun Fotos“ zusteckt?

Die­se Fra­ge wird auch durch die­se Kurz­cha­rak­te­ri­sie­rung nicht beant­wor­tet, mit der die „B.Z.“ neben den skan­dal­gei­len und den fuß­ball­gei­len Lesern offen­sicht­lich auch noch ganz ande­re anspre­chen will:

Zum Tref­fen mit der B.Z. kommt das Mäd­chen in Hot­pants und Trä­ger­shirt. Es ist sich, kei­ne Fra­ge, sei­ner sexu­el­len Aus­strah­lung voll bewusst – und wirkt den­noch wie ein Kind. Die ver­schie­den­far­big lackier­ten Fin­ger- und Zehen­nä­gel, ihre Mäd­chen­stim­me.

„Mein Gott, ich höre mich an wie eine Schlam­pe“, sagt das Mäd­chen mit­ten im Inter­view und schlägt die Hän­de vor sein Gesicht. „Ich schä­me mich dafür.“

Ich wäre ver­sucht zu behaup­ten, das Ren­nen um den ekligs­ten Text des Jah­res sei damit ent­schie­den, aber:

Lesen Sie im nächs­ten Teil: Die Sache mit dem Mäd­chen spricht sich in Her­tha-Krei­sen her­um. Immer mehr Spie­ler mel­den sich – mit ein­deu­ti­gen Ange­bo­ten.

Nach­trag, 29. August: Die Fort­set­zung der – offen­bar kom­plett erfun­de­nen – Geschich­te gibt’s im BILD­blog.

Kategorien
Print Digital Gesellschaft

Das Ende des Onlinejournalismus

Ich weiß nicht, was Sie heu­te so den lie­ben, lan­gen Tag getrie­ben haben, aber ich habe mich heu­te mal aus­gie­big mit dem Pri­vat­le­ben ver­schie­de­ner Pro­mi­nen­ter beschäf­tigt.

Die „B.Z.“ hat­te berich­tet, dass Lena Mey­er-Land­rut jeman­den in Köln lie­be und ein zusätz­li­ches Tat­too habe. Bei­des waren kei­ne Neu­ig­kei­ten, aber die Bou­le­vard-Medi­en grif­fen es doch ger­ne auf (nach­zu­le­sen im BILD­blog). Beson­ders her­vor­ge­tan hat­te sich bei die­sem The­ma die Feld‑, Wald- und Wie­sen­agen­tur dapd, die es sogar fer­tig­brach­te, Din­ge als neu zu berich­ten, die sie selbst zuvor schon mal als neu berich­tet hat­te.

Das „People“-Magazin hat­te über den ers­ten öffent­li­chen Auf­tritt von Schau­spie­ler Robert Patt­in­son nach dem Fremd­geh-Geständ­nis sei­ner Freun­din Kris­ten Ste­wart geschrie­ben und dabei Vor­komm­nis­se beob­ach­tet, die im Fern­se­hen beim bes­ten Wil­len nicht zu beob­ach­ten waren, von deut­schen Bou­le­vard-Medi­en aber begeis­tert auf­ge­grif­fen wur­den (auch nach­zu­le­sen im BILD­blog).

Womit wir bei der Ant­wort auf die Fra­ge wären, was eigent­lich schlim­mer ist als Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren: Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich nicht für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren, aber dar­über berich­ten.

Die oft unter Bou­le­vard­mel­dun­gen auf­kom­men­de Fra­ge, wen das denn bit­te­schön inter­es­sie­re und wer der dort beschrie­be­ne „Pro­mi­nen­te“ denn über­haupt sei, ist häu­fig Aus­druck von Über­heb­lich­keit: Natür­lich muss man Robert Patt­in­son, Kris­ten Ste­wart, Jus­tin Bie­ber, Sele­na Gomez, Vanes­sa Hud­gens, Zac Efron, Miley Cyrus und wie­se­al­le­hei­ßen nicht ken­nen (es gibt ja nicht mal ein Gesetz, das vor­schreibt, Barack Oba­ma, Ange­la Mer­kel oder Joseph Ratz­in­ger zu ken­nen), aber man muss ja nicht gleich die Fans run­ter­ma­chen, denen die­se Leu­te etwas bedeu­ten.

Mei­net­we­gen kön­nen wir also dar­über dis­ku­tie­ren, ob es irgend­ei­nen Nach­rich­ten­wert hat, mit wem eine pro­mi­nen­te Per­son Tisch und Bett teilt, wo sie wohnt und was sie stu­diert oder nicht stu­diert (mei­ne Ant­wort wäre ein ent­schie­de­nes „Nein!“), aber wenn so etwas einen Nach­rich­ten­wert hat, dann soll­te das doch bit­te genau­so ernst­haft behan­delt wer­den, wie die Nach­rich­ten zur Euro-Kri­se und zum Ber­li­ner Groß­flug­ha­fen. (Oh Gott, was schrei­be ich denn da?!)

Ich glau­be eher nicht dar­an, dass man ver­ant­wor­tungs­vol­len Bou­le­vard­jour­na­lis­mus betrei­ben kann, ohne immer wie­der Per­sön­lich­keits­rech­te zu ver­let­zen. Aber Bou­le­vard­jour­na­lis­mus wird nicht bes­ser, wenn den dienst­ha­ben­den Redak­teu­ren so offen­sicht­lich egal ist, wor­über sie gera­de schrei­ben. Schrei­ben müs­sen, damit es geklickt wird. Die Leser kli­cken es natür­lich, aber es ist, als ob sie nicht nur Fast Food bekä­men, son­dern Fast Food aus ver­dor­be­nen Zuta­ten.

Könn­te man sich also viel­leicht dar­auf eini­gen, das Wüh­len im Dreck wenigs­tens den Leu­ten zu über­las­sen, die dabei ja offen­bar wenigs­tens Talent und Inter­es­se an den Tag legen? Also jenen ame­ri­ka­ni­schen Klatsch­blogs, die eh hin­ter­her von allen ande­ren zitiert wer­den, und die unge­fähr jede „wich­ti­ge“ Geschich­te der letz­ten Jah­re als Ers­te hat­ten? Wer sich ein biss­chen für Pro­mi­nen­te inter­es­siert, wird sich eh dort rum­trei­ben – und es hat abso­lut für nie­man­den Mehr­wert, wenn mei­ne Oma auf den Start­sei­ten von „Spie­gel Online“, „RP Online“ und „Der Wes­ten“ von irgend­wel­chen Pro­mi­nen­ten lesen muss, von denen sie noch nie gehört hat.

Eine sol­che Wert­stoff­tren­nung wäre der Anfang. Anschlie­ßend könn­te man das sinn‑, witz- und wür­de­lo­se Nach­er­zäh­len von Inter­net­dis­kus­sio­nen über angeb­lich wech­sel­wil­li­ge Fuß­ball­spie­ler ein­fach blei­ben las­sen, weil die Leu­te, die es inter­es­siert, das eh schon gele­sen haben. (Sofort ver­zich­ten soll­ten wir aller­dings auf die bescheu­er­te Unsit­te, Fern­seh­zu­schau­ern vor­zu­le­sen, was Men­schen bei Twit­ter über die aktu­el­le Sen­dung zu sagen haben, denn dafür gibt es ja Twit­ter, Herr­gott­noch­mal!) Irgend­wann könn­ten sich Online­me­di­en dann dar­auf kon­zen­trie­ren, ihre eige­nen Geschich­ten zu erzäh­len und nicht das auf­zu­be­rei­ten, was Nach­rich­ten­agen­tu­ren aus dem Inter­net her­aus­de­stil­liert haben.

Viel­leicht müss­ten die­se, dann schön recher­chier­ten Geschich­ten auch nicht mehr im Netz erschei­nen, son­dern könn­ten etwas wer­ti­ger auf Papier repro­du­ziert wer­den – die Leser wür­den ver­mut­lich sogar dafür bezah­len. Es wäre das Ende des Online­jour­na­lis­mus. Bit­te!

Kategorien
Digital

Einloggen, durchlesen, auskotzen

„Eines Tages“, die bun­te Res­te­ram­pe für wie­der­auf­be­rei­te­te Bou­le­vard­ge­schich­ten bei „Spie­gel Online“, nimmt den Tod von Schau­spie­ler John Belu­shi heu­te vor 30 Jah­ren zum Anlass, das The­ma „Tote Stars im Hotel“ in aller unap­pe­tit­li­cher Tie­fe aus­zu­leuch­ten.

Neben einem dahin geschlu­der­ten Arti­kel zu Belushis Dro­gen­lauf­bahn und deren Ende („Der Tod im Hotel­zim­mer, sonst wahl­wei­se rebel­li­scher Höhe­punkt eines exzes­si­ven Lebens oder aber tra­gi­scher Schluss­ak­kord eines ein­sa­men Kar­rie­re-Endes“) gibt es eine 24-teil­i­ge Bil­der­ga­le­rie zu all den berühm­ten Hotel­to­ten: Von Janis Jop­lin und Jimi Hen­drix über Gus­taf Gründ­gens und Oscar Wil­de bis hin zur gera­de erst ver­stor­be­nen Whit­ney Hous­ton (dass Ste­phen Gate­ly von Boy­zo­ne nicht in einem Hotel­zim­mer, son­dern in sei­nem eige­nen Apart­ment auf Mal­lor­ca gestor­ben ist, soll uns an die­ser Stel­le nicht wei­ter stö­ren – das hat es die Klick­stre­cken-Macher von „Eines Tages“ ja auch nicht).

Das alles lie­ße sich ja noch gera­de eben mit dem, der Pop­kul­tur inne­woh­nen­den Hang zum Mor­bi­den recht­fer­ti­gen. Rich­tig schlimm wird es erst dort, wo die­ser Zynis­mus auf den für „Spie­gel Online“ typi­schen Hang zum Kalau­er trifft:

Tote Stars im Hotel: Einchecken, ausrasten, ableben. Exzesse bis zum Exitus: Als John Belushi vor 30 Jahren im Hotel "Chateau Marmont" starb, war Amerika schockiert. Denn bald kam heraus, dass der Komiker sich selbst nur auf Koks und Heroin lustig fand. einestages über Stars, die in Hotelzimmern starben - und ihre einsamen letzten Nächte.

In der URL des Arti­kels taucht übri­gens auch noch die For­mu­lie­rung „Kal­ter Aus­zug“ auf.

[via Ste­fan]

Kategorien
Print Digital

Boulevard Of Breaking News

Ich brau­che irgend­ein Brow­ser-Plug­in, das ver­hin­dert, dass ich wei­ter­hin Mel­dun­gen aus dem „Panorama“-Ressort von „Spie­gel Online“ lese. Mit Selbst­be­herr­schung ist es da lei­der nicht getan: Erst kli­cke ich doch wie­der auf die Links mit den schwach­sin­ni­gen Über­schrif­ten und dann krie­ge ich wie­der einen Wut­an­fall über den Mist, den die Sei­te da pro­du­ziert.

Es ist ja noch nicht mal so, dass ich Bou­le­vard­jour­na­lis­mus ganz grund­sätz­lich ver­dam­men wür­de. Das „Bild“-Porträt über den Fah­rer, in des­sen Taxi Joa­chim Gauck zum Bun­des­prä­si­den­ten-Kan­di­da­ten wur­de, ist etwa ein gutes Bei­spiel für gelun­ge­nen Bou­le­vard: Ein eigent­lich unspek­ta­ku­lä­rer Neben­schau­platz wird mit den Mit­teln des gro­ßen Geschich­ten­er­zäh­lens ins Licht der Öffent­lich­keit gerückt, eine Fuß­no­te so weit auf­ge­bla­sen, dass es gera­de noch nicht über­trie­ben wirkt, und „Bild“ hat dabei – soweit ersicht­lich – kei­ne Per­sön­lich­keits­rech­te ver­letzt. Das macht Freu­de und tut nie­man­dem weh, das kön­nen sie bei „Bild“ also auch, wenn sie nur wol­len.

Bei „Spie­gel Online“ wol­len sie auch ganz drin­gend Bou­le­vard machen, aber sie kön­nen es nicht: Egal, ob die Leu­te dort nun über Pro­mi­nen­te schrei­ben, die sie der eige­nen Ziel­grup­pe erst noch vor­stel­len müs­sen; ob sie Quatsch-Über­schrif­ten ver­wen­den oder eine Mischung aus allem pro­du­zie­ren – die Arti­kel sind der­art lieb‑, sinn- und poin­ten­los zusam­men­ge­stop­pelt, dass ein ein­zel­ner Affe mit Goog­le Trans­la­te eine lesens­wer­te­re Mel­dung voll­brin­gen wür­de.

Vor­ges­tern erwisch­te es Rus­sell Brand, der der Ziel­grup­pe in Dach­zei­le und Vor­spann auch erst mal vor­ge­stellt wer­den musst:

Komiker Russell Brand: Schwärmen für die Meinungsfreiheit. Russell Brand mit seinem losen Mundwerk muss es ja wissen: Meinungsfreiheit ist wichtig. Wie wichtig, verdeutlichte Katy Perrys Ex jetzt mit einem verworrenen Gedankenspiel - und einem anzüglichen Verweis auf ein Mitglied des britischen Königshauses.

„Ver­wor­re­nes Gedan­ken­spiel“ klingt nach Irgend­was mit Hit­ler, war es dann aber doch nicht:

„Gut, dass es Rede­frei­heit gibt. Das bedeu­tet, ich kann sagen, dass ich Prinz Charles sexu­ell attrak­tiv fin­de“, sag­te Brand, wie die Zei­tun­gen „Dai­ly Mir­ror“ und „Sun“ über­ein­stim­mend berich­ten. Zudem kön­ne er dank der Rede­frei­heit sagen, die US-Prä­si­dent­schafts­wah­len sei­en ein bedeu­tungs­lo­ses Spek­ta­kel, das von den Machen­schaf­ten der­je­ni­gen ablen­ken sol­le, die den Pla­ne­ten kon­trol­lie­ren. „Nie­mand kann etwas dage­gen tun. Dan­ke, Amnes­ty.“

Wenn „Dai­ly Mir­ror“ und „Sun“ etwas über­ein­stim­mend berich­ten, muss es natür­lich auch auf „Spie­gel Online“ ste­hen. Aber gut: Da hat­te Rus­sell Brand also das gemacht, was deut­sche Come­di­ans eher sel­ten machen – einen Witz. Wit­ze nach­zu­er­zäh­len ist schon kniff­lig genug, Wit­ze zu erklä­ren hin­ge­gen soll­te sich eigent­lich von selbst ver­bie­ten.

Aber wir haben ja Rede- und Pres­se­frei­heit, also erklär­te „Spie­gel Online“:

Es wäre nun sicher­lich falsch, Brand ech­te Gelüs­te nach dem Prin­zen zu unter­stel­len. Schließ­lich wird dem 36-Jäh­ri­gen nach sei­ner Tren­nung von Katy Per­ry eine Liai­son mit der mexi­ka­ni­schen Male­rin Orie­la Medel­lin Amiei­ro nach­ge­sagt.

Trau­rig, gin­ge aber mit viel gutem Wil­len noch als Schluss­poin­te durch. Aber lei­der stand ja bei „Dai­ly Mail“ und „Sun“ noch mehr im Arti­kel. Und das muss­te auch noch mit, zur Not eben als letz­ter Absatz:

Hin­ter­grund von Brands Aus­sa­ge: Er wird beim The Secret Policeman’s Ball am 4. März in New York auf­tre­ten, einer tra­di­ti­ons­rei­chen Bene­fiz-Gala zuguns­ten von Amnes­ty Inter­na­tio­nal. Laut „Sun“ wird die Ver­an­stal­tung zu ihrem 50-jäh­ri­gen Bestehen erst­mals außer­halb Groß­bri­tan­ni­ens statt­fin­den.

Die gute Nach­richt: Den vier­ten Absatz errei­chen die wenigs­ten Leser wach oder leben­dig.

Heu­te nun lie­fert der sel­be Autor die­se Sen­sa­ti­ons­mel­dung ab:

Helena Bonham Carter: Handy mit Hasenohren. Helena Bonham Carters Leistungen sind preisverdächtig. Das fand offenbar auch Queen Elizabeth II. und zeichnete die Schauspielerin nun mit einem Orden aus. Die Verleihung hätte eine höchst würdevolle Angelegenheit werden können - wäre da nicht ein pinkfarbenes Handy gewesen.

Um die … äh: Poin­te gleich vor­weg­zu­neh­men: Bei dem pink­far­be­nen Han­dy han­del­te es sich „offen­bar“ nicht um das von Frau Bon­ham Car­ter.

Nach der Ver­lei­hung posier­te die Schau­spie­le­rin der Zei­tung zufol­ge für Foto­gra­fen. Die ent­deck­ten in Bon­ham Car­ters Hand ein pink­far­be­nes Mobil­te­le­fon mit Hasen­oh­ren, das offen­bar eher Nell als Bon­ham Car­ter selbst gehör­te. Ob das Han­dy wäh­rend der Zere­mo­nie los­ge­gan­gen sei, woll­ten die Foto­gra­fen wis­sen. „Nein“, wit­zel­te die Schau­spie­le­rin, „aber die Vier­jäh­ri­ge.“

Das Tele­fon war zwar selbst der „Dai­ly Mail“ nur eine Erwäh­nung am Ran­de wert gewe­sen, aber für „Spie­gel Online“ kann man natür­lich schon mal den Auf­hän­ger des Arti­kels dar­aus machen – gera­de, wenn man eine acht­tei­li­ge Bil­der­ga­le­rie dazu packen kann.

Nur ein Foto von dem ver­damm­ten pin­ken Han­dy, das gibt es natür­lich nicht.

Kategorien
Digital

Hut, Schweiß und Tränen

Ich kann schlecht beur­tei­len, ob sie jetzt kom­plett ver­rückt gewor­den sind bei „Spie­gel Online“, aber es wäre die nahe­lie­gends­te (und ehr­lich gesagt auch beru­hi­gends­te) Erklä­rung:

Gebot für Hemd: Scarlett Johansson schweiß, was sie will. Ein echter Entertainer macht selbst noch Ausdünstungen zu Geld: Hugh Jackman hat am Ende einer Show sein verschwitztes Unterhemd versteigert. Unter den Bietern war auch Scarlett Johansson - doch die hatte starke Konkurrenz.

Ja, ich weiß: Das tut sehr weh, wenn der Kopf nach der Lek­tü­re der Über­schrift auf die Tisch­plat­te trifft. Und ich arbei­te schon für zwei Blogs, die sich bei Über­schrif­ten für fast nichts zu scha­de sind.

Aber damit geht es erst los:

Er sang, unter­stützt von einem 18-köp­fi­gen Orches­ter. Er erzähl­te Anek­do­ten aus sei­nem Leben. Er grüß­te sei­ne Bekann­ten im Publi­kum. Und am Ende ver­stei­ger­te er sein ver­schwitz­tes Unter­hemd für einen guten Zweck: Hugh Jack­man hat mit einer unge­wöhn­li­chen Akti­on Geld für wohl­tä­ti­ge Zwe­cke gesam­melt. 30.000 Dol­lar brach­te der nas­se Fet­zen ein.

Gut, das recht­fer­tigt bis­her weder Über­schrift, noch Foto, aber macht mal wei­ter:

Der aus­tra­li­sche Schau­spie­ler („X‑Men“) nutz­te sei­ne Show am Broad­way für die unge­wöhn­li­che Akti­on. Mit dem letz­ten Gebot über­traf der glück­li­che Erstei­ge­rer eine Berühmt­heit: 30.000 Dol­lar waren zehn­mal so viel, wie Scar­lett Johans­son für Jack­mans Klei­dungs­stück gebo­ten hat­te. Am Ende des Abends soll die 27-Jäh­ri­ge laut einem Bericht der „New York Post“ auf die Büh­ne gegan­gen und 3000 Dol­lar für das Unter­hemd gebo­ten haben.

Okay: Scar­lett Johans­son „schweiß“, was sie will, aber sie kriegt es trotz­dem nicht. Trau­ri­ge Geschich­te, aber auch Hol­ly­wood­stars müs­sen hin und wie­der Ent­täu­schun­gen hin­neh­men.

Wer 30.000 Dol­lar dafür aus­gab, Jack­man wenigs­tens ein­mal indi­rekt haut­nah zu sein, ist nicht bekannt.

Das macht die Geschich­te jetzt auch nicht span­nen­der, aber: pfffft.

Johans­son dürf­te ihre Auk­ti­ons­nie­der­la­ge ver­schmer­zen. Laut „New York Post“ mach­te die 27-Jäh­ri­ge zwar nicht bei der Ver­stei­ge­rung, dafür aber ander­wei­tig eine gute Figur. Mit einem dicken Woll­pull­over, einem Hut und Bril­le habe die Schau­spie­le­rin sehr läs­sig aus­ge­se­hen, schrieb die Zei­tung.

Gut, an die­ser Stel­le wäre es aus­nahms­wei­se sogar mal sinn­voll, eine Bil­der­ga­le­rie ein­zu­set­zen, auf dass sich der geneig­te Leser (wer auch immer das sein mag) selbst ein Bild von der Läs­sig­keit Johans­sons machen kann. Scha­de, wenn es die­se Fotos nicht gibt und auch die „New York Post“ sich mit Schil­de­run­gen aus zwei­ter Hand begnü­gen muss:

(…) Johans­son, who spies said loo­ked stun­ning dres­sed down in a chun­ky swea­ter, wool­ly hat and glas­ses.

Über­haupt hat der Ori­gi­nal­ar­ti­kel etwa ein Drit­tel des Umfangs der Ver­si­on von „Spie­gel Online“ und ist nur eine von vie­len bun­ten Mel­dun­gen auf Sei­te 6, wäh­rend „Spie­gel Online“ – Sie ahn­ten es bereits – als Top-Mel­dung des „Panorama“-Ressorts auf der Start­sei­te ver­linkt hat.

Trotz­dem hat es die „New York Post“ geschafft, in die­ser Kür­ze noch eine wich­ti­ge Infor­ma­ti­on unter­zu­brin­gen, die „Spie­gel Online“ natür­lich auch noch irgend­wie wie­der­käu­en muss.

Und des­halb lau­tet der letz­te Satz des Arti­kels:

Im Publi­kum war auch Johans­sons Kol­le­gin Uma Thur­man („Kill Bill“).

Kategorien
Digital

Selena Gomez‘ kleiner Einblick

Jah­re­lang unent­deck­te Rechts­ter­ro­ris­ten, die Euro­kri­se, Regie­rungs­wech­sel in Grie­chen­land und Ita­li­en, Schüs­se auf das Wei­ße Haus und Por­no­fil­me bei Ryan Air – wir leben in schwe­ren Zei­ten.

Auch „Spie­gel Online“, lan­ge Jah­re Markt­füh­rer unter den deut­schen Nach­rich­ten­web­sites, berich­tet über die­se schwe­ren Zei­ten:

Bieber-Freundin Selena Gomez: Schwere Zeiten. Eine 20-Jährige behauptet, Justin Bieber sei der Vater ihres Kindes. Die Freundin des Teenie-Idols, sonst alles andere als zurückhaltend, hat die Gerüchte bisher nicht kommentiert. Nun gab Selena Gomez einen Einblick in ihre Gefühlswelt. Zumindest einen kleinen.

Sele­na Gomez, Sie erin­nern sich, ist die Haupt­dar­stel­le­rin der Dis­ney-Chan­nel-Serie „Die Zau­be­rer vom Waver­ly Place“, eine erfolg­rei­che Pop­sän­ge­rin und die Freun­din von Jus­tin Bie­ber, dem womög­lich größ­ten Pop­star unse­rer Tage.

Bie­ber hat­te in den ver­gan­ge­nen Wochen mit einer „pikan­ten Ange­le­gen­heit“ zu tun, die „Spie­gel Online“ ger­ne noch mal für uns zusam­men­fasst:

Die 20-jäh­ri­ge Mariah Yea­ter behaup­tet, der 17-Jäh­ri­ge sei der Vater ihres Kin­des. Bie­ber bestrei­tet das und erklär­te sich auch zu einem DNA-Test bereit. Nach eini­gem Wir­bel hat Yea­ter ihre Kla­ge auf einen Vater­schafts­test offen­bar zurück­ge­zo­gen, hält aber an ihrer Dar­stel­lung fest. Es scheint sich jedoch gegen sie zu wen­den: Nun berich­tet TMZ auch noch von angeb­li­chen SMS, die Yea­ter als Lüg­ne­rin ent­tar­nen sol­len.

(Nein, „Spie­gel Online“ ver­linkt nicht auf TMZ und erklärt auch nicht, was es mit die­ser angeb­li­chen SMS auf sich haben soll. Das steht da ein­fach nur so im Text rum.)

Aber das ist ja nur die Vor­ge­schich­te. „Spie­gel Online“ hat­te uns ja einen Ein­blick in die Gefühls­welt von Frau Gomez ver­spro­chen, zumin­dest einen klei­nen.

Blin­zeln Sie bes­ser jetzt noch mal schnell, denn gleich könn­ten Sie den ent­schei­den­den Moment ver­pas­sen:

Es war also ein guter Zeit­punkt für Gomez, um die Talk­show von Ellen DeGe­ne­res zu besu­chen. Es sei­en zwei ver­rück­te Wochen gewe­sen, sag­te die Mode­ra­to­rin. „Das ist noch harm­los aus­ge­drückt“, ant­wor­te­te Gomez. Es sei nicht leicht, damit umzu­ge­hen.

„War denn alles in Ord­nung bei dir?“, frag­te DeGe­ne­res. „Ja, war es“, sag­te Gomez.

Puh, durch­at­men.

Das war’s?

Zum Glück ging es dann schnell mit eher ange­neh­men Pro­blem­chen wei­ter. DeGe­ne­res und Gomez plau­der­ten fort­an über die tief­hän­gen­den Hosen von Jus­tin Bie­ber.

Das war’s.

Das ist „Spie­gel Online“ einen eige­nen Arti­kel wert, der als Top­mel­dung des „Panorama“-Ressorts auf der Start­sei­te ange­teasert wird. Und eine neun­tei­li­ge Bil­der­ga­le­rie, natür­lich.

Die tief­hän­gen­den Hosen wer­den dann sicher mor­gen groß abge­han­delt.

Kategorien
Print

Selena Gomez‘ bravoröse Empfängnis

Ich habe das mit dem Ange­bot und der Nach­fra­ge im Bou­le­vard­jour­na­lis­mus noch nie geglaubt. Ich kann mir ein­fach nicht vor­stel­len, dass es Men­schen gibt, die sich mor­gens nach dem Auf­ste­hen fra­gen, was eigent­lich Brad Pitt und Ange­li­na Jolie gera­de machen. Ich den­ke nicht, dass man Klatsch­zeit­schrif­ten und Gos­sip-Blogs erfin­den müss­te, wenn es sie nicht gäbe. Und ich hal­te es für aus­ge­schlos­sen, dass sich die Gedan­ken von älte­ren Men­schen in Arzt­war­te­zim­mern auto­ma­tisch um das (ver­meint­li­che) Pri­vat­le­ben von Volks­mu­si­kan­ten dre­hen wür­den, wenn es die ent­spre­chen­den Quatsch­ma­ga­zi­ne nicht gäbe.

Ent­spre­chend glau­be ich auch nicht, dass Jugend­zeit­schrif­ten die exis­ten­ti­el­len Fra­gen von Jugend­li­chen beant­wor­ten – außer viel­leicht auf den Sei­ten, wo sie die exis­ten­ti­el­len Fra­gen von Jugend­li­chen beant­wor­ten.

Für einen Tag am Bag­ger­see war mir aber nach leich­ter Lek­tü­re, wes­we­gen ich beherzt zum Zen­tral­or­gan für exis­ten­ti­el­le Fra­gen von Jugend­li­chen griff: zur „Bra­vo“.

Selena Gomez: Schwanger beim ersten Mal!? Vergiftet? Schwer krank?
War­um nicht gleich: „Zom­bies! Ali­ens! Vam­pi­re! Dino­sau­ri­er!“?

Jetzt fra­gen Sie sich als unge­bil­de­te, grei­se Leser die­ses Blogs natür­lich erst mal, wer die­ses unbe­kann­te Kind da auf der Titel­sei­te über­haupt ist. Das ist Sele­na Gomez, die Haupt­dar­stel­le­rin der Dis­ney-Chan­nel-Serie „Die Zau­be­rer vom Waver­ly Place“, die Sie ken­nen könn­ten, wenn Sie Ihren min­der­jäh­ri­gen Kin­dern erlau­ben, Super RTL zu gucken. Frau Gomez ist 18 Jah­re alt und seit kur­zem mit Jus­tin Bie­ber liiert, dem womög­lich größ­ten Pop­star unse­rer Tage. Aber das las­sen Sie sich womög­lich tat­säch­lich am Bes­ten alles von irgend­ei­nem Kind erklä­ren – vie­le Eltern freu­en sich ja, wenn man ein sol­ches ein­fach mal für ein paar Stun­den aus­leiht (nach­dem man vor­her um Erlaub­nis gefragt hat).

Jeden­falls: Sele­na Gomez war kürz­lich im Kran­ken­haus.

Was für ein Schock! Mit Blau­licht und Sire­nen wird Sele­na Gomez Don­ners­tag­nacht ins Pro­vi­dence Saint Joseph Medi­cal Cen­ter in Bur­bank bei Los Ange­les ein­ge­lie­fert. Tota­ler Zusam­men­bruch! Unglaub­lich: Weni­ge Minu­ten zuvor ist das Super-Girl noch live auf Sen­dung — in der „Tonight Show“ von Jay Leno im US-TV.

(Nein, die „Tonight Show“ ist natür­lich nicht live.)

Nun könn­te man anneh­men, dass der Kör­per einer 18-Jäh­ri­gen, die seit vier Jah­ren für eine Serie vor der Kame­ra steht, die diver­se Pro­mo-Auf­trit­te absol­viert und noch dazu auf Schritt und Tritt von Papa­raz­zi ver­folgt wird, irgend­wann ein­fach mal schlapp macht. Net­te Idee, aber es gibt doch noch ein paar ande­re:

Ers­te Erklä­rung: Fal­sche Ernäh­rung soll schuld sein. Aber die Gerüch­te­kü­che bro­delt. Waren viel­leicht noch ganz ande­re Fak­to­ren im Spiel?

Reporter Frank vor dem Providence Saint Joseph Medical Center in Burbank/L.A.Zum Bei­spiel Zom­bies, Alie… Nein, nein. „Bravo“-Reporter Frank Sier­ing (der von Los Ange­les aus etwa jedes zwei­te deut­sche Medi­um mit Hol­ly­wood-Geschich­ten belie­fert) hat sich ja nicht umsonst vor „Sels Kran­ken­haus“ foto­gra­fie­ren las­sen, er hat sich „auf Spu­ren­su­che“ bege­ben und her­aus­ge­fun­den, was „wirk­lich in jener Nacht pas­sier­te“. So fand er her­aus, dass Sele­na Gomez „direkt nach der Live-Sen­dung“ ins Kran­ken­haus ein­ge­lie­fert wur­de, sie sich „immer wie­der“ an den Bauch gefasst habe und sie sich „gleich nach der Ankunft“ set­zen muss­te, „weil ihr so übel ist“. Sogar die Num­mer des Ein­zel­zim­mers („auf der 3. Eta­ge des Kran­ken­hau­ses mit Blick auf die Ber­ge“) hat Sier­ing her­aus­ge­fun­den – und wenn sie stimmt, ist ihm damit ein inves­ti­ga­ti­ver Coup gelun­gen, denn außer der „Bra­vo“ kennt und nennt sie kein ande­res Medi­um.

Mehr noch:

Wegen der star­ken Unter­leibs­schmer­zen wird ein Frau­en­arzt zura­te gezo­gen und sofort ein Schwan­ger­schafts-Test gemacht.

Der unbe­stimm­te Arti­kel („ein Schwan­ger­schafts-Test“) ist offen­sicht­lich ein Flüch­tig­keits­feh­ler, denn „Bra­vo“ weiß es eigent­lich noch genau­er:

Diesen Schwangerschafts-Test musste sie machen.

Damit wären „wir“ auch schon beim ers­ten Gerücht, des­sen Doku­men­ta­ti­on die „Bra­vo“ sich auf die Fah­nen geschrie­ben hat. Denn tat­säch­lich wür­de gera­de „alles ganz gut zusam­men­pas­sen“: Das Pär­chen (von Fans offen­bar lie­be­voll „Jele­na“ genannt) habe immer­hin gera­de einen roman­ti­schen Lie­bes-Urlaub auf Hawaii ver­bracht.

Hat­ten sie dort ihr ers­tes Mal? Und ist dabei gleich das pas­siert, was jetzt viel ver­mu­ten?

Das wäre, so „Bra­vo“, gar nicht „so abwe­gig“. Zwar hat das Tee­nie-Maga­zin kein blu­ti­ges Bett­la­ken, das sie abdru­cken kann, aber eine schlüs­si­ge Indi­zi­en­ket­te: Immer­hin hät­ten auch die Müt­ter des Traum­paars ihre Kin­der „extrem früh“ bekom­men.

Jus‘ Mut­ter Pat­tie wur­de mit 18 schwan­ger. Sels Mom Man­dy sogar schon mit 15!

Für die Erkennt­nis, dass Teen­ager­schwan­ger­schaf­ten erb­lich sind, dürf­te min­des­tens ein Medi­zin­no­bel­preis fäl­lig wer­den.

Aber weil so Klatsch­the­men ja ver­gleich­bar mit Ver­schwö­rungs­theo­rien sind – alle schrei­ben von­ein­an­der ab und der Umstand, dass die eige­ne Behaup­tung durch nichts gestützt wird, unter­mau­ert ihre Plau­si­bi­li­tät nur noch mehr -, hat „Bra­vo“ natür­lich noch wei­te­re Gerüch­te in pet­to:

Könn­te es sein, dass der Super­star von Hatern ver­gif­tet wur­de?

(„Hater“ sind Men­schen, die eine bestimm­te Per­son über­haupt nicht aus­ste­hen kön­nen. Im Deut­schen wür­de man viel­leicht „Blog-Kom­men­ta­to­ren“ sagen.)

„Bra­vo“ fin­det das „auch nicht unwahr­schein­lich“ und lie­fert eine erstaun­li­che Begrün­dung:

Immer­hin äußer­ten die Ärz­te sofort den Ver­dacht auf eine Lebens­mit­tel­ver­gif­tung! Dass ihr jemand absicht­lich ver­dor­be­nes Essen ver­ab­reicht hat, konn­te aber bis­lang nicht bewie­sen wer­den.

Welch Glück, dass die Lebens­mit­tel­ver­gif­tung so heißt. Scha­de hin­ge­gen, dass die „Bra­vo“ kein Foto gefun­den hat, auf dem Sele­na Gomez einen „Gift Shop“ ver­lässt.

Für die Gift-Theo­rie spricht laut „Bra­vo“ alles, was dage­gen spricht:

Und Sele­na selbst will das Gan­ze ver­harm­lo­sen: „Ich habe nur zu viel Unge­sun­des geges­sen.“

Womög­lich ein ers­tes Anzei­chen für das Stock­holm-Syn­drom.

Und damit zu Gerücht Num­mer drei, das die „Bra­vo“ ein biss­chen wider­wil­lig auf­zu­grei­fen scheint:

Hat­te Sel einen Schwä­che­an­fall, weil sie zu viel arbei­tet?

Stei­le The­se, für die nur … alles spricht, was „Bra­vo“ so zu berich­ten weiß.

Sels Mom macht sich jeden­falls gro­ße Sor­gen: „Sie will eini­ge Ter­mi­ne strei­chen, um ihre Toch­ter zu ent­las­ten“, ver­rät ein Freund der Fami­lie.

Wie so ein „Freund der Fami­lie“ aus­sieht, hat der Wort­vo­gel vor eini­ger Zeit schon mal so erklärt:

In der Welt der Klatsch­pos­til­len gibt es mehr ima­gi­nä­re Freun­de als in einem Hort vol­ler hyper­ak­ti­ver Vier­jäh­ri­ger.

Fas­sen wir also den Arti­kel, mit dem „Bra­vo“ immer­hin drei Heft­sei­ten gefüllt gekriegt hat, noch ein­mal zusam­men: Sele­na Gomez war kürz­lich im Kran­ken­haus.

Kategorien
Print

Jugend hetzt

Bild gibt den Pleite-Griechen die Drachmen zurück

Ich ken­ne Paul Ron­z­hei­mer nicht per­sön­lich. Er ist Redak­teur im Par­la­ments­bü­ro der „Bild“-Zeitung. Heu­te wird er gemein­sam mit sei­nem Kol­le­gen Niko­laus Blo­me den mit 10.000 Euro dotier­ten Her­bert Quandt Medi­en-Preis für ihre gemein­sa­me Arti­kel-Serie „Geheim­ak­te Grie­chen­land“ erhal­ten. (Mehr dazu bei Ste­fan Nig­ge­mei­er.)

Das alles wäre ange­denk der Grie­chen­land-Bericht­erstat­tung von „Bild“ schon bizarr genug, aber Ron­z­hei­mer ist ein paar Jah­re jün­ger als ich. Wie die meis­ten Jung­jour­na­lis­ten begann auch Ron­z­hei­mer sei­ne Kar­rie­re bei einer Regio­nal­zei­tung, in sei­nem Fall der „Emder Zei­tung“, sei­nen ers­ten Auf­tritt vor einem Mil­lio­nen­pu­bli­kum hat­te er im Febru­ar 2005 im „Quiz mit Jörg Pila­wa“ im ARD-Vor­abend. Anschlie­ßend muss er auf die schie­fe Bahn gera­ten sein, denn vom Janu­ar bis Juni 2008 besuch­te er die Axel Sprin­ger Aka­de­mie.

Bei Sprin­ger mach­te er als­bald Kar­rie­re: Mit Anfang Zwan­zig frag­te er einen drei­mal so alten Jugend­for­scher, wie „die Jugend von heu­te“ denn so ticke, nach einem hal­ben Jahr bei „Welt kom­pakt“ wech­sel­te er zu „Bild“. Ers­te Meri­ten erwarb er sich dort, als er mit einer Kol­le­gin den dama­li­gen SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Jörg Tauss ins „Bild-Ver­hör“ nahm, gegen den damals wegen des Besit­zes von kin­der­por­no­gra­phi­schem Mate­ri­al ermit­telt und der spä­ter des­we­gen ver­ur­teilt wur­de. Auf dem Höhe­punkt der Dis­kus­si­on um die soge­nann­ten Inter­net­sper­ren (die Älte­ren wer­den sich erin­nern) stell­te Ron­z­hei­mer Tauss dann als durch­ge­knall­ten Per­vers­ling dar und trug so zur Stim­mungs­ma­che von „Bild“ für die heu­te längst ver­ges­se­nen Plä­ne der dama­li­gen Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Ursu­la von der Ley­en bei.

Vor­läu­fi­ger Höhe­punkt von Ron­z­hei­mers noch jun­ger Kar­rie­re bei „Bild“ (und damit ein Tief­punkt für die deutsch-grie­chi­schen Bezie­hun­gen und die Rol­le des Jour­na­lis­mus in Deutsch­land) war der Tag, an dem er „den Plei­te-Grie­chen die Drach­men zurück“ gab. Da stand er auf dem Athe­ner Omo­nia-Platz und wedel­te mit Drach­men-Schei­nen im Gegen­wert von 30 Euro.

Und das Irre: Vie­le jubeln und rei­ßen sich dar­um…

In der Per­son Ron­z­hei­mers, der zu die­sem Zeit­punkt schon eini­ge Drecks­ar­beit für die Volks­ver­het­zungs-Taskforce von „Bild“ erle­digt hat­te, über­schritt die Zei­tung an jenem Tag end­gül­tig die Gren­ze zwi­schen Bericht­erstat­ter und Akteur. Es war ein „wir“ („Bild“, Deutsch­land, die Guten) gegen ein „die“ (die Plei­te-Grie­chen) gewor­den, dar­an ließ der Schluss sei­nes „Arti­kels“ kei­ne Zwei­fel:

Seit Tagen spe­ku­lie­ren grie­chi­sche und eng­li­sche Zei­tun­gen dar­über, dass die „Bank of Greece“ angeb­lich bereits ein Not­pro­gramm zur Rück­kehr zur Drach­me vor­be­rei­tet.

Das wäre auch für unse­ren Euro das Bes­te …

Ron­z­hei­mers Arbeit blieb nicht fol­gen­los:

Auch BILD.de-Reporter Paul Ron­z­hei­mer bekam die Anti-Stim­mung vie­ler Grie­chen zu spü­ren. Vie­le sind sau­er auf die Deut­schen, blaff­ten ihn in Athen an.

Einer droht mit der Faust, brüllt: „Ver­schwin­det hier!“ Ein ande­rer: „Ihr Deut­schen wollt uns doch am Abgrund sehen…“

Und über das Inter­net bekommt der Repor­ter seit Tagen dut­zen­de Hass-Emails. Der Inhalt: Immer wie­der NS-Ver­glei­che…

Neben sei­nen inten­si­ven Abriss­ar­bei­ten am deutsch-grie­chi­schen Ver­hält­nis und einem Aus­flug zu den inter­es­san­ter­wei­se nicht so genann­ten Plei­te-Iren fand Ron­z­hei­mer noch die Zeit, isla­mo­pho­be Inter­es­sen zu bedie­nen: Im Okto­ber 2010 berich­te­te er im Rah­men der „Bild“-Serie „Wenn Mul­ti-Kul­ti zum Irr­sinn wird“ über den „Islam-Miet­ver­trag“ für ein Ber­li­ner Hoch­haus. Weil die mus­li­mi­schen Besit­zer der Geschäfts­im­mo­bi­lie ihren poten­ti­el­len Mie­tern „Glücks­spie­le …, Pro­sti­tu­ti­on, Ver­kauf, Pro­duk­ti­on, Ver­trieb oder Ver­mark­tung von Alko­hol oder Schwei­ne­fleisch, zins­ba­sier­tes Bank­ge­schäft, Finanz­ge­schäf­te oder Finanz­dienst­leis­tun­gen sowie Ver­si­che­rungs­ge­schäft, mit Aus­nah­me von Ver­si­che­run­gen auf Gegen­sei­tig­keit“ unter­sag­ten, brüll­te Ron­z­hei­mer staats­tra­gend in die Welt:

Es ist ein Fall, der viel­leicht mehr über Inte­gra­ti­on in Deutsch­land ver­rät als alle Poli­ti­ker-Dis­kus­sio­nen zusam­men.

IN BERLIN GIBT ES JETZT DEN ERSTEN MIETVERTRAG MIT ISLAM-KLAUSEL!

Was genau sol­che Auf­la­gen „über Inte­gra­ti­on in Deutsch­land“ ver­ra­ten, ver­riet Ron­z­hei­mer dann zwar nicht, dafür muss­te er sich vom Deut­schen Mie­ter­bund erklä­ren las­sen, dass der Ver­mie­ter einer gewerb­lich genutz­ten Immo­bi­lie „alle mög­li­chen Bedin­gun­gen stel­len“ darf. Die öffent­li­che Ord­nung oder die freie Markt­wirt­schaft schei­nen dadurch nicht wirk­lich in Gefahr, denn „in dem Gebäu­de in Ber­lin sind meh­re­re Eta­gen nicht belegt“.

Im Dezem­ber durf­te Ron­z­hei­mer mit den ein­schlä­gig erfah­re­nen Kol­le­gen Rolf Klei­ne und Gui­do Bran­den­burg wild, aber ahnungs­los auf der ARD rum­ha­cken, weil die „aus­ge­rech­net kurz vor Weih­nach­ten“ (also am 8. Juni) die Aus­strah­lung ihres Pro­gramms über den Satel­li­ten Hot­bird ein­ge­stellt hat­te und die deut­schen Sol­da­ten in Afgha­ni­stan „nur noch in die Röh­re“ schau­en konn­ten.

Ron­z­hei­mers bis­he­ri­ges Lebens­werks erweckt nicht unbe­dingt den Ein­druck, als sei er jemand, der sich über­mä­ßig für Details oder grö­ße­re Zusam­men­hän­ge inter­es­siert. Damit wäre er bei „Bild“ frei­lich nur einer unter vie­len, aber Ron­z­hei­mer ist gera­de mal 25 Jah­re alt. Und da setzt mei­ne Vor­stel­lungs­kraft aus.

Was bringt jeman­den, der bei Face­book angibt, die „Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung“, den „Inde­pen­dent“, „Guar­di­an“, die „New York Times“ und den „New Yor­ker“ zu mögen (wit­zi­ger­wei­se aber auch „Grie­chen­land Zei­tung, Athens News, Ber­lin, Breath­ta­king Athens (All about Tra­vel /​ Visit Athens ), Greece“), dazu, in Euro­pas größ­ter Bou­le­vard­zei­tung Halb­wahr­hei­ten und plum­pe Het­ze zu ver­brei­ten? In einem Alter, in dem die meis­ten ande­ren Men­schen kei­ne Tages­zei­tung lesen? Laut Tarif­ver­trag ver­dient ein Redak­teur im 1. bis 3. Berufs­jahr fast 3.000 Euro brut­to, aber das allein kann doch kei­ne Erklä­rung sein.

Man muss ja noch nicht mal Max Goldt bemü­hen, der jeden, „der zu die­ser Zei­tung bei­trägt“, als „gesell­schaft­lich abso­lut inak­zep­ta­bel“ bezeich­net hat­te, denn es ist ja nicht nur der Umstand, dass Ron­z­hei­mer für „Bild“ arbei­tet, son­dern vor allem das wie. Man wüss­te zu ger­ne, was in ihm vor­ging, als er da in Athen stand und „mit Drach­men-Schei­nen wedel­te wie mit Bana­nen vor Affen im Zoo“ (Mich­a­lis Pan­te­lou­ris). Ich wüss­te gern, ob sei­ne Eltern stolz sind auf das, was ihr Sohn da macht, oder ob sie sich für ihn schä­men. Ich mei­ne: 25, das ist jün­ger als mei­ne klei­ne Schwes­ter!

Mein Welt­bild lässt es zuge­ge­be­ner­ma­ßen schon nur schwer zu, dass Men­schen unter 80 in die Jun­ge Uni­on oder bei den Jung­li­be­ra­len ein­tre­ten und ihre hoch­schul­po­li­ti­schen Metz­ger damit nicht nur wäh­len, son­dern sel­ber Teil davon sind. Ande­rer­seits ver­zei­he ich jedem hoch­ta­len­tier­ten Jung­fuß­bal­ler einen Wech­sel zum FC Bay­ern, auch wenn sich die wenigs­ten dort durch­set­zen. Aber ein Kerl wie Ron­z­hei­mer, der lässt mich völ­lig rat­los zurück. Er ist ja offen­sicht­lich nicht dumm, man muss also anneh­men, dass er sehr genau weiß, an was für men­schen­ver­ach­ten­den, bös­wil­li­gen Kam­pa­gnen er da flei­ßig mit­ar­bei­tet.

Mehr noch: Ron­z­hei­mer scheint sich bei sei­ner Arbeit ja rich­tig wohl zu füh­len. Was treibt die­sen offen­sicht­lich Getrie­be­nen an? Woher kommt sein Hass auf die Grie­chen? Oder hat er gar kei­nen Hass und hetzt nur gegen das gan­ze Volk, weil er es kann – und bei „Bild“ auch soll? Und wäre letz­te­res nicht sogar noch schlim­mer?

Vor rund zwan­zig Jah­ren gab es bei „Bild“ schon mal einen jun­gen Über­flie­ger mit läs­si­ger Fri­sur und sty­li­scher Bril­le. Sein Name: Kai Diek­mann. Vor Paul Ron­z­hei­mer liegt womög­lich eine gro­ße Zukunft.

Kategorien
Print Gesellschaft

Journalisten

Ich zucke immer zusam­men, wenn ich als „Jour­na­list“ vor­ge­stellt wer­de. Das hat wenig mit dem behaup­te­ten Kul­tur­kampf „Blog­ger vs. Jour­na­lis­ten“ zu tun (ich zucke auch zusam­men, wenn ich als „Blog­ger“ vor­ge­stellt wer­de) und viel mit dem, was in Deutsch­land für Jour­na­lis­mus gehal­ten wird.

„Jour­na­list“ ist kei­ne geschütz­te Berufs­be­zeich­nung, anders als zum Bei­spiel „Tier­arzt“. Metz­ger, Wil­de­rer und Auto­me­cha­ni­ker betrei­ben nach­weis­lich kei­ne Vete­ri­när­me­di­zin, das Werk von Volks­ver­het­zern, Lei­chen­fled­de­rern und sons­ti­gem cha­rak­ter­lo­sen Pack kann aber ohne wei­te­res als „Jour­na­lis­mus“ bezeich­net wer­den.

Des­halb wird Paul Ron­z­hei­mer, 25-jäh­ri­ger „Bild“-Redakteur, der auch ger­ne schon mal „den Plei­te-Grie­chen die Drach­men zurück“ gibt, mit dem Her­bert-Quandt-Medi­en-Preis (immer­hin benannt nach einem ande­ren gro­ßen Men­schen­freund und Wohl­tä­ter) aus­ge­zeich­net.

Und des­halb wer­den Druckerzeug­nis­se wie „Bild“, „Focus“ oder „Bun­te“ auch von seriö­sen Jour­na­lis­ten (die es natür­lich, um Him­mels Wil­len, auch gibt und die gut dar­an täten, die Bezeich­nung „Jour­na­list“ zu ver­tei­di­gen) als Jour­na­lis­mus ange­se­hen, obwohl es in der rest­li­chen zivi­li­sier­ten Welt eher unüb­lich ist, Bou­le­vard­jour­na­lis­mus als Jour­na­lis­mus wahr- oder auch nur ernst­zu­neh­men.

Jörg Kachelm­ann hat der „Zeit“ ein lan­ges Inter­view gege­ben und auch wenn die Inter­viewe­rin Sabi­ne Rück­ert selbst jetzt nicht gera­de als strah­len­des Bei­spiel für ordent­li­chen Jour­na­lis­mus bezeich­net wer­den kann, ist es ein beein­dru­cken­des Doku­ment.

Kachelm­ann sagt dar­in unter ande­rem:

Ich bin sicher, dass die Bou­le­vard­me­di­en über­all U‑Boote haben. In allen wich­ti­gen Orga­ni­sa­tio­nen haben die einen sit­zen, damit er mal kurz in den Com­pu­ter guckt. Wenn ich in einer Maschi­ne unter­wegs war, die nicht zu den Flug­li­ni­en des Fir­men­ver­bun­des Star Alli­ance gehört, hat mich nie ein Papa­raz­zo am Flug­platz erwar­tet.

Das lässt nur zwei Schlüs­se zu: Ent­we­der, der Mann ist ver­rückt (gewor­den), oder die­ses Land ist sehr viel upge­fuck­ter, als man sich das als Bür­ger gemein­hin vor­stel­len wür­de.

Das Inter­net­por­tal „Mee­dia“, des­sen Chef­re­dak­teur es als „ele­men­tars­te Auf­ga­be“ der Medi­en ansah, „das Dop­pel­le­ben des net­ten Herrn Kachelm­ann zu ent­hül­len“, und der es als „ruf­schä­di­gend für den Jour­na­lis­mus“ bezeich­net hat­te, den media­len Irr­sinn in Sachen Kachelm­ann zu hin­ter­fra­gen, die­ses Inter­net­por­tal jeden­falls schreibt heu­te über das Inter­view:

Schwenn habe nicht gebrüllt oder auf den Rich­ter­tisch gehau­en, wie die Bild berich­tet hat. Es ist nicht nur die­se Stel­le des Inter­views, die den Ein­druck erweckt, Kachelm­ann habe seit dem Pro­zess womög­lich eine etwas ver­scho­be­ne Wahr­neh­mung der Rea­li­tät. Zwar hat Schwenn tat­säch­lich nicht gebrüllt, aber sei­ne Art und Wei­se im Gericht vor­zu­ge­hen kann jeder, der anwe­send wahr nur als offe­ne Pro­vo­ka­ti­on emp­fun­den haben.

Kachelm­ann sagt, Schwenn habe nicht gebrüllt, und Schwenn hat nicht gebrüllt, aber Kachelm­ann hat eine „etwas ver­scho­be­ne Wahr­neh­mung der Rea­li­tät“? Was hat dann Ste­fan Win­ter­bau­er, Autor die­ser Zei­len? (Außer viel­leicht „den Schuss nicht gehört“.)

Kategorien
Rundfunk Musik

Blöd On Blöd

Ich habe all das, was zu Bob Dylans sieb­zigs­tem Geburts­tag gesen­det, gesun­gen und geschrie­ben wur­de, nicht sehen, hören, lesen wol­len – und bin doch eini­ger­ma­ßen zuver­sicht­lich, den schlech­tes­ten Bei­trag zum The­ma gefun­den zu haben: Er lief im Rock’n’Roll-Maga­zin „Bri­sant“ im ARD-Vor­abend und wenn Dylan davon Wind bekä­me, wür­de er die Ver­ant­wort­li­chen schär­fer angrei­fen als die Adres­sa­ten in „Mas­ters Of War“.

Der Mode­ra­tor erklärt zunächst mal, dass sich die­ser Bob Dylan „im Lau­fe der Jah­re zu einem eigen­wil­li­gen, aber genia­len Rock-Poe­ten ent­wi­ckelt“ habe. Logi­scher wird’s anschlie­ßend nicht mehr.

Schon der ers­te Satz des Bei­trags lässt sich nicht von Raum und Zeit beir­ren:

„Like A Rol­ling Stone“ ist zum bes­ten Rock­song aller Zei­ten gekürt wor­den und Sän­ger Bob Dylan ist Mit­te der Sech­zi­ger Jah­re ein Halb­gott.

Doch weg von den Göt­tern, hin­ab in die Höl­le: Musik­ma­na­ger Tho­mas M. Stein habe Dylans Werk „ana­ly­siert“, erklärt die Spre­che­rin, doch bevor wir erfah­ren, wie es klingt, wenn Tho­mas M. Stein etwas ana­ly­siert, erfah­ren wir erst mal, wie es aus­sieht, wenn Tho­mas M. Stein etwas signiert – zum Bei­spiel sein eige­nes Hör­buch, das bei ihm deko­ra­tiv und in mehr­fa­cher Aus­fer­ti­gung auf dem Schreib­tisch liegt:

Dylan sei des­we­gen ein Mythos, erklärt Stein (nach­dem er zunächst „war“ gesagt hat­te, aber viel­leicht hat er auch nur dar­auf spe­ku­liert, dass sein O‑Ton der­einst in den Nach­ru­fen noch mal wie­der­ver­wen­det wird), weil er „wun­der­ba­re Lie­der, wun­der­ba­re Tex­te“ geschrie­ben habe. Denn eine schö­ne Stim­me habe der Mann ja nun wahr­lich nicht.

Nur: Er hat eine gan­ze Gene­ra­ti­on bewegt. Ver­ges­sen Sie nicht Wood­stock, das sind legen­dä­re Auf­trit­te, die Bob Dylan gemacht hat. Damals nur mit der Klamp­fe und mit der Gitar­re, ohne gro­ßen Back­ground, wäh­rend­des­sen ande­re schon rock­mä­ßig wei­ter – Rol­ling Stones und San­ta­na, wie sie alle hie­ßen – schon mit gro­ßem Orches­ter gereist sind, hat er sich sehr stark zurück­ge­hal­ten.

Was Tho­mas M. Stein bei sei­ner Ana­ly­se des Leben ’n‘ Werk Bob Dylans offen­bar ent­gan­gen ist: Dylan ist beim Wood­stock Fes­ti­val gar nicht auf­ge­tre­ten (die Rol­ling Stones übri­gens auch nicht und Car­los San­ta­na nicht mit Orches­ter).

Wei­ter Tho­mas M. Stein:

Er hat spä­ter einen Knick bekom­men in der Kar­rie­re, lus­ti­ger­wei­se, weil er von der nor­ma­len Akus­tik­gi­tar­re zur elek­tri­schen Gitar­re über­ge­gan­gen ist. Das haben ihm die alten Fans übel genom­men.

Ja, übel genom­men haben sie’s ihm, aber nicht „spä­ter“, son­dern beim New­port Folk Fes­ti­val 1965 – mehr als vier Jah­re vor Wood­stock.

Aber gehen wir doch noch ein paar Schrit­te zurück in die Geschich­te:

Hier in Min­ne­so­ta, USA kommt Robert Allen Zim­mer­man 1941 zur Welt.

Nun ist „hier in Min­ne­so­ta“ eigent­lich ein biss­chen unprä­zi­se, weil der Staat mit 225.000 Qua­drat­ki­lo­me­tern fast so groß ist wie die Bun­des­re­pu­blik ohne DDR, aber zum Glück kann man das ja bild­lich etwas prä­zi­sie­ren:

Irgend­wo ent­lang die­ser Stra­ße, also.

Doch es kommt noch schlim­mer. Viel schlim­mer, als sich die kran­ken Köp­fe hin­ter „Saw“, „Hos­tel“ und „Final Desti­na­ti­on“ es sich jemals hät­ten aus­den­ken kön­nen.

Auf­tritt Bern­hard Brink.

Den Schla­ger­sän­ger, der „in einem ande­ren Gen­re zuhau­se ist“, hat das ARD-Team offen­bar in sei­nem Lieb­lings­wein­lo­kal ange­trof­fen, wo er von der „gro­ßen Zeit der APO, Ende der Ach­ten­sech­zi­ger, in der gro­ßen Pro­test­zeit“ schwär­men darf. Er habe sich selbst „auch ’n Play­back besorgt von dem Klas­si­ker, hier“, des­sen Titel Brink offen­bar nicht mehr ein­fal­len will, was er aber char­mant mit einer eige­nen Inter­pre­ta­ti­on von „Blo­win‘ In The Wind“ über­geht.

So schlimm ist dann wie­der­um Bern­hard Brinks Gesangs­ein­la­ge nicht – zumin­dest, wenn man sie mit den zusam­men­hang­lo­sen Sät­zen ver­gleicht, die jetzt wie­der aus dem Off blub­bern:

Doch Bob Dylan will sich vor kei­nen Kar­ren span­nen las­sen; nicht für die Frie­dens­be­we­gung, nicht für die Musik­in­dus­trie. Dar­an ändert auch sei­ne Lie­be zu Sän­ge­rin Joan Baez nichts. Inter­views gibt er sel­ten – und wenn, dann kurz und schmerz­haft.

Man könn­te anneh­men, die „Brisant“-Leute hät­ten sich Joan Baez hier als eine Art Kar­ren gedacht, wenn es nicht kei­nen Grund gebe, anzu­neh­men, dass sie sich irgend­et­was gedacht haben.

Es folgt ein kur­zer Aus­schnitt, in dem sich ein sehr jun­ger Bob Dylan über eine sehr dum­me Inter­view-Fra­ge echauf­fiert, dann geht der über­ra­schen­de Ein­satz von Kon­nek­tiv­par­ti­keln wei­ter:

Den­noch: Von den zehn bes­ten Schall­plat­ten der Pop­ge­schich­te stam­men zwei von Bob Dylan.

Bis hier­hin ist es ein pein­li­cher, ahnungs­lo­ser Bei­trag. Doch jetzt wird der Jubi­lar nicht mehr nur von Schla­ger­bar­den besun­gen, jetzt wer­den ihm halt­lo­se Vor­wür­fe gemacht:

Ohne ihn hät­te es die deut­sche Rock­band BAP womög­lich nie gege­ben.

Natür­lich! Wenn in Deutsch­land alle Dyla­no­lo­gen abge­sagt haben mit dem Hin­weis, für sol­che Quatsch­for­ma­te wür­den sie nicht den Ham­pel­mann machen, dann gibt es immer noch Wolf­gang Nie­de­cken, den „Dylan der Süd­stadt“, von dem man einen kur­zen O‑Ton kriegt.

Dann spricht wie­der die Bou­le­vard-Fern­seh-Tan­te:

Der Mensch Dylan aber bleibt prak­tisch unsicht­bar: Nie­mand weiß genau­es über sei­ne vier Kin­der, das Schei­tern sei­ner ers­ten Ehe, wenig über sei­ne Dro­gen­sucht.

Das „aber“ hat natür­lich wie­der kei­ne logi­sche Funk­ti­on und tat­säch­lich gibt es über zwei der vier Dylan-Kin­der nicht mal Wiki­pe­dia-Ein­trä­ge, aber als Regis­seur von „Ame­ri­can Pie 3“ bzw. als Sän­ger der Wall­flowers sind Jes­se und Jakob Dylan dann doch irgend­wie mal so ein biss­chen in Erschei­nung getre­ten.

Doch zurück zu Bob und des­sen Schaf­fen, das Tho­mas M. Stein wie folgt zusam­men­fasst:

Er hat gezeigt, dass man neben „Lala“ auch noch was ande­res sin­gen kann.

Das hät­te nicht mal der Graf von Unhei­lig ver­dient.

[via Ralf]