Kategorien
Musik Leben

25 Jahre „Reload“

Dieser Eintrag ist Teil 8 von bisher 10 in der Serie 1999

Im Jahr 1999 erschienen jede Menge Alben, die für unsere Autor*innen prägend waren. Zu ihrem 25. Jubiläum wollen wir sie der Reihe nach vorstellen.

Tom Jones - Reload (abfotografiert von Lukas Heinser)

Zum ersten Mal von Tom Jones gehört habe ich, wie vermutlich die meisten Menschen meiner Generation, in „Mars Attacks!“, dem übersehenen Meisterwerk von Tim Burton. In dem Film greifen Marsianer die Erde an und sie tun das unter anderem in Las Vegas, während Tom Jones auf der Bühne eines Casino-Hotels steht und – natürlich – „It’s Not Unusual“ singt. Jones spielt sich selbst, er wird im weiteren Verlauf des Films mit Annette Bening und Janice Rivera zu den Tahoe-Höhlen fliehen und, nachdem die Marsianer besiegt sind und ein Falke auf seinem Arm gelandet ist, erneut „It’s Not Unusual“ anstimmen. Eines der Top-10-Enden der Filmgeschichte. (Falls Ihr „Mars Attacks!“ noch nie gesehen habt: Es ist, seit ich mit 13 im Kino war, einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Auch mehr als 25 Jahre später muss ich immer noch sagen: 10/10, ein Meisterwerk für alle Zeiten. Guckt ihn Euch an!)

Für meine Eltern und ihre Generation war Tom Jones damals im Wesentlichen eine etwas abgehalfterte Witzfigur, nicht unähnlich den ehemaligen Schlagerstars, die bei Baumartkeröffnungen sangen. Es waren die zynischen 1990er und die Qualitäten, die es braucht, um Las Vegas residencies und Baumartkeröffnungen zu bestehen, wurden allenfalls von Götz Alsmann gewürdigt. Da konnte auch sein Mini-Comeback von 1994 nichts dran ändern, als er gemeinsam mit The Art Of Noise „Kiss“ von Prince coverte und mit seiner Version für nicht wenige Kritiker das Original übertraf.

Womöglich war es eine Mischung aus 1990er-„Ironie“ und Teenager-Trotz, aber irgendwie fand ich Tom Jones cool. Entsprechend überrascht war ich, als ich im Herbst 1999 in einem Elektronikmarkt ein neues Album von ihm sah, gemeinsam mit Gaststars wie The Cardigans, Robbie Williams, Natalie Imbruglia und Simply Red, die mir natürlich etwas sagten. Irgendwie muss ich auch erkannt haben, dass es sich um jede Menge Coverversionen und Neueinspielungen handelte, denn ich war enttäuscht, dass „It’s Not Unusual“ nicht dabei war, und so habe ich die CD zu diesem Zeitpunkt nicht gekauft.

Doch dann kam der Auftritt bei „Wetten, dass ..?“: Nina Persson und die Jungs hatten sich trotz aller eigenen Charterfolge vermutlich nie vorgestellt, einmal in dieser seltsamen deutschen Fernsehsendung, von der sich internationale Stars in first class lounges, Festival-Backstage-Bereichen und bei Preisverleihung fassungslos erzählen, vor einem sprechenden Bühnenbild (ja, in der Tat: ein brennendes Haus) einen Auftritt mit dem „Tiger“ zu absolvieren, bei dem sie so tun, als würden sie gerade ihre Version von „Burning Down The House“ live performen. Ich kannte das Original von den Talking Heads nicht (und war, als ich es dann endlich irgendwann mal hörte, nicht sonderlich beeindruckt), aber dieser Auftritt ließ mich direkt am darauffolgenden Montag zu R&K in Dinslaken fahren und „Reload“ doch noch kaufen.

Das Album war für mich der Erstkontakt mit Acts wie The Divine Comedy, Barenaked Ladies, Portishead, Catatonia und Stereophonics und die erste CD in meiner Sammlung, auf der The Cardigans und James Dean Bradfield von den Manic Streets Preachers zu hören waren — Acts, bei denen ich, wie auch bei Robbie Williams, in der Folge einen gewissen Hang zum Komplettismus entwickeln sollte. Es machte mich nicht nur mit „Burning Down The House“ bekannt, sondern auch mit Songs wie „All Mine“ (Portishead), „Never Tear Us Apart“ (INXS) und wahrscheinlich auch „Lust For Life“ (Iggy Pop). Kurzum: Es war ein Crashkurs in Sachen Popkultur der vorangegangenen Jahrzehnte und der Gegenwart.

„Are You Gonna Go My Way“ (Lenny Kravitz) mit Robbie Williams wirkte nicht nur wegen des Titels wie die Übergabe eines Staffelstabs. „Sometimes We Cry“ von und mit Van Morrison, der als Einziger einen seiner eigenen Songs sang, rührt mich bis heute. James Dean Bradfield von den Manic Streets Preachers liefert bei „I’m Left, You’re Right, She’s Gone“ (Elvis Presley) eine der besten Gesangsleistungen seiner Karriere ab (Tom Jones schreibt, wenn ich das richtig erinnere, in seiner Autobiographie, dass er Angst hatte, ein Duett mit einem so begnadeten Sänger zu singen, und ganz ehrlich: Wenn Ihr keine Gänsehaut bekommt, wenn JDBs Stimme zum ersten Mal in den Song reingrätscht, kann ich Euch auch nicht helfen!). Selbst die Ideen, die auf dem Papier schlecht wirken, funktionieren im (hoffentlich weit aufgedrehten) Lautsprecher: Sollte man Iggy Pops „Lust For Life“ covern? Nein. Außer, wenn Chrissie Hynde von The Pretenders und Tom Jones singen. Dann unbedingt.

Dass ein Album mit 17 Tracks so seine Längen hat, lässt sich schwer vermeiden: „Ain’t That A Lot Of Love“ mit fucking Simply Red? „She Drives Me Crazy“ mit Zucchero? Ist doch schön, wenn Tom Jones so viele angesagte Acts zum Mitwirken bewegen konnte!

Der große Hit, der zu einem späten signature song werden sollte, war indes ein anderer: „Sex Bomb“, die einzige Neukomposition des Albums, aus der Feder des Hannoveraner Musikproduzenten Mousse T., der mit seinem Debüt-Hit „Horny ’98“ bereits gezeigt hatte, dass er stumpfes Rumpf-Gemumpf extrem cool und clubtauglich klingen lassen konnte. Heute würde man anders darüber denken, wenn ein 59-jähriger Mann mit gefärbtem Haupthaar einer mutmaßlich sehr viel jüngeren Frau den Refrain „Sexbomb, sexbomb you’re a sexbomb / You can give it to me, when I need to come along / Sexbomb, sexbomb you’re my sexbomb / And baby you can turn me on“ angedeihen lassen wollte, aber man muss Popkultur immer aus ihrem Zeitgeist lesen, wenn man sie irgendwie verstehen will, und der Zeitgeist der ausgehenden 1990er Jahre war eben so, dass ich ihn auf einer Website, die auch Minderjährige besuchen können, schlecht ausformulieren kann.

Einmal angefixt, tauchte ich natürlich in das Gesamtwerk des walisischen Tigers ein — und, meine Güte, waren da Hits, Hits, Hits! Gut: Die Mörderballade „Delilah“ wurde in den letzten Jahren von Sportveranstaltungen verbannt und auch die Sujets manch anderer Songs sind schlecht gealtert, aber diese Stimme, die immer über irgendwelchen State-of-the-art-Arrangements schwebte, lässt zumindest mich einen Tacken mehr durchgehen lassen als es bei anderen Acts der Fall wäre.

Tom Jones war – nach den Prinzen 1994 – tatsächlich das zweite große Popkonzert, das ich in meinem Leben besuchte (im Mai 2000 mit meinen Eltern und meinem Bruder in der Arena Oberhausen; das Konzertplakat, das mein Vater auf dem Heimweg von einem Maschendrahtzaun abmontierte, könnte immer noch im Keller meiner Eltern stehen) und auch wenn natürlich keiner der „Reload“-Gäste dabei war, war es ein Erlebnis. Jones legte in der weiteren Folge einen beeindruckenden dritten (oder vierten oder fünften) Karriere-Akt hin, indem er aufhörte, seine Haare zu färben, und begann, Folk- und Americana-Alben aufzunehmen (ich habe im letzten Jahr zufällig festgestellt, dass er eine Version von „Charlie Darwin“ von The Low Anthem veröffentlicht hat!). Das hatte Folgen, denn als ich ihn zum zweiten Mal live sah, spielte er die meisten seiner Klassiker in kaum wiederzuerkennenden Arrangements. Das Publikum wirkte ein bisschen enttäuscht, aber mit damals schon 79 Jahren hatte er sich das Recht erarbeitet, seine Songs derart zu dylanisieren. Der überraschende Ort dieses überraschenden Auftritts: das Burgtheater Dinslaken.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tom Jones – Reload
(Gut/V2, 16. September 1999)
Apple Music
Spotify
Amazon Music
Tidal

Kategorien
Musik Leben

25 Jahre „The Ego Has Landed“

Dieser Eintrag ist Teil 5 von bisher 10 in der Serie 1999

Im Jahr 1999 erschienen jede Menge Alben, die für unsere Autor*innen prägend waren. Zu ihrem 25. Jubiläum wollen wir sie der Reihe nach vorstellen.

Robbie Williams - The Ego Has Landed (abfotografiert von Lukas Heinser)

Was für ein merkwürdiges Album: Um das ehemalige Take-That-Mitglied Robbie Williams auch auf dem amerikanischen Markt groß zu machen, hatte Capitol Records einfach Songs seiner ersten beiden Alben zusammengewürfelt und auf den Markt gebracht. Das Ganze war natürlich gar nicht für europäische Plattenläden gedacht gewesen und entsprechend teuer und schwer zu bekommen, aber andererseits hatte man alle Hits und ein paar unbekanntere Songs auf einem Album. Klar, dass ich mir das zu meinem 16. Geburtstag wünschen musste!

Meine liebsten Boybands der 1990er Jahre: 1. East 17, 2. Boyzone, 3. Take That. Natürlich waren die Konventionen zu dieser Zeit noch so, dass man als Junge mit 12, 13 Jahren eine solche Boyband eher doof zu finden hatte, und so war Robbie Williams schon dadurch cool geworden, dass er diese Band verlassen hatte.

Aber auch die Singles, die man danach von ihm im Radio hören konnte, waren gut. Für einen Jungen, der über die Hits von Oasis, Blur und The Lightning Seeds gerade mit dem Konzept „Britpop“ in Kontakt gekommen war, waren Songs wie „Strong“, „No Regrets“ oder „Old Before I Die“ konsequente Ergänzungen — und auch heute halte ich „Strong“ immer noch für einen der besten Oasis-Songs, den Noel Gallagher nie geschrieben hat.

Was für ein großartiges Album: Da waren nun wirklich die ganzen Hits, die ich aus dem Radio kannte, plus so deep cuts wie „Win Some Lose Some“, „Jesus In A Camper Van“ (ein Song, der später wegen Urheberrechtsstreitigkeiten aus Williams’ gesamtem Schaffen gelöscht wurde) und „Karma Killer“ (eine von Streichern angetriebene Alternative-Rock-Abrechnung mit dem ehemaligen Take-That-Manager Nigel Martin-Smith). Im Herbst 1999 wurde „The Ego Has Landed“ (Entschuldigung, was ist das überhaupt für ein genialer Albumtitel?!) mein treuester Begleiter und noch heute kommt „No Regrets“ für mich nach „Millennium“ und nicht wie auf dem originalen Album „I’ve Been Expecting You“ davor.

Natürlich habe ich mir später doch noch die beiden Alben „Life Thru A Lens“ und „I’ve Been Expecting You“ gekauft, so wie ich mir zwischen 2001 und 2006 alle Singles und bis 2013 alle Alben gekauft habe. Zwischen 2000 und ungefähr 2005 war Robbie Williams, das ist für Nachgeborene auch nur noch schwer vorstellbar, unangefochten das, was man eigentlich immer über Michael Jackson gesagt hatte: King of Pop. (Warum er erst 2012 ein Album „Take The Crown“ genannt hat, weiß er auch nur selbst.) Es gab ganze Robbie-Tage bei MTV und er ist bis heute der einzige Act, für den ich an einem Samstagmorgen um halb Acht aufgestanden bin, um in einem physischen Ticket-Shop Konzertkarten zu erwerben. Entsprechend bedrückend fand ich es, in der Netflix-Doku-Serie über sein Leben zu erfahren, dass er, als er uns um die Jahrtausendwende so viel Freude und so viele Evergreens bereitet hat, eigentlich die ganze Zeit unglücklich war. Dabei hatte er uns das – „You think that I’m strong / You’re wrong“ – ja auch immer gesagt.

Für jemanden, der sich Weiß-Gott-was auf seinen Musikgeschmack jenseits des Mainstreams eingebildet hat, war Robbie Williams natürlich auch immer ein Anknüpfungspunkt zu den Mädchen der eigenen Jahrgangsstufe. Er war einer der wenigen Radio-Acts, die einen cooler machten, wenn man signalisierte, seine Musik zu hören. Es gibt so viele seiner Songs aus dieser Zeit, deren Texte schon damals zu mir sprachen und es auch heute noch tun, dass es sich, wenn ich sie heute höre, fast so anfühlt, als könnten der 40-jährige Lukas und sein 16-jähriger Vorgänger durch die Musik miteinander sprechen.

Als der übertrieben kumpelige Moderator auf WDR 4 (of all places), vor einiger Zeit „Feel“ als „einen der Klassiker von Robbie Williams“ ankündigte, dachte ich, ernsthaft überrascht: „Für mich ist ‚Escapology‘ immer noch das ‚neue‘ Album!?“ Es erschien im Herbst 2002.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Folgende wahre Geschichte: Als ich Neil Hannon von The Divine Comedy im Jahr 2006 interviewt habe, hab ich ihn natürlich auch auf „No Regrets“ angesprochen — und warum er so viel schwieriger zu hören sei als der andere Gast-Sänger, Neil Tennant von den Pet Shop Boys. Hannon erzählte mir, dass Tennant zufällig im Studio gewesen sei, als der Song gemischt wurde, und den Audio-Ingenieur einfach gebeten habe, die eigene Spur ein wenig lauter zu drehen. Ich habe diese Anekdote nicht zu verifizieren versucht, weil ich den Rock’n’Roll-Mythos dahinter nicht zerstören wollte.

Robbie Williams – The Ego Has Landed
(Chrysalis/Capitol, 4. Mai 1999)
Apple Music
Spotify
Amazon Music

Kategorien
Musik Literatur

And through it all

Früher waren Leute berühmt, weil sie etwas (z.B. malen, singen, schreiben, Kriege gewinnen) besonders gut konnten. Heute sind sie berühmt, weil sie das Eine gut konnten und jetzt etwas ganz anderes machen (z.B. Fernsehköche, Lena Meyer-Landrut, Donald Trump — wobei: was kann der schon?). Benjamin von Stuckrad-Barre war vor fast 20 Jahren der gefeierte Jung- bzw. Popliterat (“Popjungliterat” ging wohl irgendwie nicht), vor zwei Jahren der geläuterte Held seiner Autobiographie und ist jetzt binnen weniger Monate zum König von Instagram geworden. Gut: Über 18.000 Follower lachen echte Influencer natürlich, aber was er da in kurzer Zeit für eine (uh, ah) Community aufgebaut hat, ist schon beeindruckend. Erwachsene Leute, die sich weigern würden, einer Partei oder auch nur einem Sportverein beizutreten, filmen sich dabei, wie sie den (wirklich extrem catchygen) Titel seines neuen Buchs in die Kamera sagen: “Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen — Remix 3”.

Und so ist dieser Abend hier in der Bochumer Zeche ein bisschen wie die “Glow” im Kleinen. Für Leute, die mehr Bücher als Makeup zuhause haben. Erstmal den Backdrop (auf dem dann doch nur Platz für “Remix 3” war) bei Insta posten! In der Reihe hinter mir sagen Männer den Satz, den Männer im Jahr 2018 so sagen, wenn sie das mit der Rockstar-Karriere wirklich aufgegeben haben und die E-Gitarren als Deko im Pinterest-Wohnzimmer verstauben: “Lass mal ‘nen Podcast zusammen machen!”

Um kurz nach Acht geht das Saallicht aus, ein popkulturelles Maximal-Mashup erklingt und dann, als Aufmarschmusik: “The Heavy Entertainment Show” von Robbie Williams. Das lief aber beim letzten Mal vor zwei Jahren auch schon! Der Popliterat ist von Anfang an voll da und muss erstmal umständlich eine Noel-Gallagher-Fahne am Tisch befestigen (“Es ist halt schon einfacher, wenn man Joko und Klaas ist!”). Die hat er beim Konzert in Hamburg gekauft, von dem er ausführlich via Instagram-Story berichtet hatte — und ich lag im Bett, sah das auf meinem iPhone und fühlte mich ein bisschen, als wäre ich selbst dabei gewesen.

Das Wort “Lesung” hat es bei Stuckrad-Barre noch nie so richtig getroffen, fast wichtiger als die Texte ist das Drumherum, das Rumhibbeln und das Abschweifen. Als er dann trotzdem liest, steigt er direkt mit dem stärksten Text des Buches ein, einem Porträt über Jürgen Fliege, das ich schon bei Erstveröffentlichung in der “Welt” gelesen und gefeiert, danach aber für sechseinhalb Jahre vergessen hatte. Es ist ein Text der Sorte “Unsagbar gut, muss ich jetzt täglich drei Mal lesen, um mir zu merken, wie man eigentlich schreibt!”

Überhaupt: “Remix” (das eine wilde Sammlung von zuvor veröffentlichten Texten enthielt und damals gegen den ausdrücklichen Wunsch des Autors nicht “Remix 1” hieß) war im Sommer vor 18 Jahren das Buch, bei dem es bei mir “Klick” gemacht hat, und nach dem ich angefangen habe, eigene, sehr meinungsfreudige Texte zu schreiben und ins Internet zu stellen (wo sie hoffentlich weniger Leser*innen hatten als ich heute Follower auf Instagram). An “Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft: Remix 2” kann ich mich kaum erinnern (und dem Autor geht es da vermutlich genauso), die Brillanz kam dann erst wieder mit “Auch Deutsche unter den Opfern” zum Vorschein.

All diesen Büchern ist gemein, dass es sich um Textsammlungen handelt, die Themen und vor allem die Qualität also etwas schwanken. Nach dem grandiosen Besuch beim TV-Pfarrer folgt also in der Live-Darbietung ein Text darüber, wie sich Stuckrad und seine Freundin Partnertattoos stechen lassen, weil sie so verliebt sind. Das ist im Buch schon einer der schwächsten Texte (die Faustregel, wonach glückliche Künstler keine gute Kunst erschaffen können, hat leider weiterhin Bestand), wird in der Gegenwart aber auch nur bedingt dadurch aufgewertet, dass Beziehung und Tattoos inzwischen schon wieder Geschichte sind.

Zur Auflockerung sollen danach alle, die auch bei Instagram sind, auf die Bühne, damit er uns fotografieren und hinterher taggen kann. Wir kommen der Aufforderung brav nach, in diesem Moment ist völlig unklar, ob das hier die Gründungsveranstaltung einer neuen Sekte ist und wie viel das noch (wenn überhaupt) mit Ironie zu tun hat. Wir stellen uns also zum ersten Klassenfoto seit 15, 20 Jahren auf und nachdem wir endlich richtig stehen und Stuckrad-Barre sein Foto gemacht hat, bedankt er sich so überschwänglich, dass langsam klar wird: der meint das ernst. Er macht sich ständig über diesen Instagram-Kram und seine Rolle darin lustig, aber er genießt es wirklich, diese Stimmung in die echte Welt zu holen: “Auf Instagram gibt’s keine Nazis, da gibt’s nur Herzen!” Hach.

Die Idee, im Frühjahr 2018 einen Text über die Fußball-WM 2010 zu lesen, ist dann geradezu absurd, aber drumherum kommen wieder so viele Ausschweifungen, dass Jogi Löws babyblauer Babykashmir-Pullovera jetzt wirklich kaum noch was zur Sache tut. Dafür gibt es Geschichten aus dem Chateau Marmont, “in dem ich aus Image-Gründen lebe — zumindest so lange, bis die ganze Kohle aufgebraucht ist und ich wieder auf Lesereise gehen muss”, und eine Diskussion mit einer Zuschauerin über Tocotronic (inkl. Hörprobe und Ausführungen darüber, dass man als Fan die Schuld für das Nicht-mehr-Verstehen eines Idols bei sich selbst suchen sollte). Als Zugabe, für die er aber gar nicht erst von der Bühne geht, dann den wiederum sehr guten Text über ein Madonna-Konzert, bei dem das mit dem ständigen “Remix” jetzt endlich mal Sinn ergibt (oder so ähnlich), weil Stuckrad den Namen “Madonna” (beinahe) konsequent durch “Bettina Böttinger” ersetzt.

Ein Lied habe er noch für uns, sagt er schließlich und aus der augenzwinkernden Popkulturreferenz wird plötzlich Ernst, denn vom Band (sagt man noch “Band”?) läuft jetzt plötzlich eine Live-Version von Robbie Williams’ “Angels” und der Popliterat wird zum Sänger (und das nicht mal schlecht):

Das ist nun plötzlich no surface, all feeling: Anders als niedere Unterhaltungskünstler wie Jan Böhmermann es vielleicht machen würden, ist das hier keine Pose mit Fluchtmöglichkeit auf die Ironie-Ebene. Benjamin von Stuckrad-Barre meint das hier alles völlig ernst: Er singt ein Lied, das er liebt, und ist umgeben von Menschen, die sich freuen, hier zu sein. Um das jetzt doof zu finden, muss man entweder sehr kaltherzig sein oder mit Popkultur so gar nichts anfangen können (was aufs Selbe rauskommt).

Am Bücherstand dürfen wir uns alle selber auf dem Gruppenfoto markieren, der Autor signiert und posiert lange für Fotos, die natürlich alle auf Instagram landen. Falls es so etwas gibt, fühlt es sich an wie die denkbar positivste Version eines Klassentreffens. Auch wenn wir da alle natürlich eigentlich nie hingehen würden.

Kategorien
Radio Rundfunk Literatur

Pop revisited

von Katharina Schliebs und Lukas Heinser

Einslive jedenfalls, die “Jugendwelle” des Westdeutschen Rundfunks, feierte am Freitag ihren 15. Geburtstag.

Wir verbrachten den ganzen Nachmittag in einer Köln-Ehrenfelder Wohnung, ließen uns bekochen und hörten dabei Einslive. Zumindest letzteres gehört zu den Dingen, die Menschen in unserem Alter sonst eher vermeiden. Doch diesmal war es etwas anderes: Wir hörten regelrecht gebannt zu und veranstalteten ein privates Popquiz, denn gefeiert wurde mit einem eigentlich nur brillant zu nennenden Sende-Marathon, in dem zwischen 6 und 21 Uhr jede Stunde einem anderen Jahr gewidmet war. Los ging es mit dem Jahr 2009 und dann immer weiter vorwärts in die Vergangenheit.

So saßen wir zu dritt vor dem Radio und hörten die Jahre 1998, 1997, 1996, 1995 und wurden dabei immer alberner und übertrafen und gegenseitig mit Nerdwissen aus 100 Jahren Popmusik. Dabei sind persönliche Musikhör-Biografien natürlich irgendwann stark abweichend zu dem, was im Radio an Musik läuft. Dennoch darf man nicht unterschätzen, wie viel Radio man dann aber doch gehört hat und wie viele Lieder man kennt, auch wenn man sie eigentlich schlimm oder belanglos findet (Wer um alles in der Welt kann ernsthaft auf die Idee kommen, ein so völlig egales Lied wie “Got ‘Til It’s Gone” von Janet Jackson irgendwie gut zu finden oder sogar die Single zu kaufen? Ein Riesenhit dennoch!), und wie viele Erinnerungen verbunden sind mit diesen Radiopopsongs und den Radiocomedys. Und sogar mit den Betten, Drops und Jingles! Niemals hätte man “Einslive macht hörig” rausschmeißen dürfen.

Exkurs “Nerdwissen über Einslive”: Früher kam direkt nach den Nachrichten eine Begrüßung. Mit dem Relaunch 2007 lief nach den Nachrichten erst ein Lied und dann sagte der Moderator Hallo. Sogar diesen Relaunch hat Einslive für einige Stunden zurückgenommen und die Moderatoren haben wieder direkt nach den Nachrichten eine Begrüßung gesprochen! Mit dem Original-Bett von früher! Und wenn das niemandem sonst auf der ganzen Welt aufgefallen sein sollte: In der Ehrenfelder Küche wurde es bemerkt. Und bejubelt. Exkurs Ende.

Je näher der Rückblick dem Gründungsjahr 1995 kam, desto deutlicher wurde die Rolle, die Eins Live bei der eigenen Adoleszenz gespielt hatte: Nahezu jeden Song konnten wir noch mitsingen — nicht bei jedem kannte man Titel und Interpret, aber wir hatten alles unzählige Male gehört. Damals tatsächlich noch ausschließlich über Radio, denn wir hatten ja nichts. Die Zielgruppe, die jetzt zuhause vor dem Webstream saß und damals noch gar nicht geboren war, wird in 15 Jahren kaum so viele gemeinsame Erinnerungen an ein Medium ihrer Jugend haben.

Wir fühlten uns natürlich alt und sprachen darüber, dass das Konservative manchmal auch seine guten Seiten habe, der Gastgeber brachte Bier — und das war der Moment, in dem wir entdeckten, dass die “Beck’s”-Flaschen neue Etiketten haben. Unsere Reaktion darauf darf man ruhig hysterisch nennen.

Was ja auch nur in einer Medienmetropole wie Köln geht: Den Beginn einer landesweit ausgestrahlten Sendung am heimischen Radio verfolgen und eine Stunde später selbst in der Sendung sitzen und applaudieren. Benjamin von Stuckrad-Barre war zu Gast in der Sendung “Klubbing” und das passte irgendwie ganz wunderbar zur Popkultur-Nostalgie an diesem Karfreitag: Stuckrad-Barre verkörpert die späten 1990er Jahre fast noch besser als Eins Live. Aber während der Sender mit seinem immer profilärmeren Programm gerade die größte Hörerschaft seiner Geschichte feiert, hat es der Literat mit seinem durchaus famosen neuen Buch “Auch Deutsche unter den Opfern” nicht mehr auf die sichtbaren Plätze irgendwelcher Bestselller-Charts geschafft. In großen Buchhandlungen liegen zwar genug Exemplare von “Axolotl Roadkill” aus, um damit die ganze Oberstufe eines Gymnasiums zu versorgen, aber den neuen Stuckrad-Barre müsste man bestellen. Wenn einem das jemand vor zehn Jahren erzählt hätte, als man am Tag der Veröffentlichung von “Blackbox” kleine Buchläden in Dinslaken und Göttingen gestürmt hat …

Wenigstens seine Lesungen (zuletzt gerne mit Christian Ulmen) sind immer noch ausverkauft. Und auch hier im dritten Stock über dem nächtlichen Mediapark ist der Einslive Salon gut besucht. Außen an der Tür hängt immer noch ein Schild, das den Raum als “Kultkomplexcafé” bezeichnet, dieser seltsam absurde Name, der in seiner Eigenartigkeit unbedingt erhaltenswert gewesen wäre, denn “Salon” ist ja nun doch, mit Verlaub, immer noch das, wo man zum Haareschneiden hingeht.

Das erste Gespräch, das Sabine Heinrich mit Stuckrad-Barre noch ohne Publikum im Studio führte, ließ zwar nicht das Schlimmste, aber doch Ungutes befürchten: Nach einem etwas umständlichen “Sie oder Du”-Einstieg waren die beiden ungefähr eine Minute beim sehr unergiebigen Thema “Ostermärsche” hängen geblieben, wobei Stuckrads Antworten zusehends knapper und genervter klangen.

Doch dann steht sie vor einem und man ist sofort verzaubert: Sabine Heinrich hört sich besser an und sieht besser aus als im Fernsehen, wie sie da auf der Bühne des Einslive Salons steht und dem Publikum erklärt, dass es die Handys nach der Lesung gerne wieder anstellen darf. Eins ihrer Hosenbeine ist aus den Stiefeln gerutscht und hängt jetzt über dem Schuh, sie trägt ein weißes T-Shirt und einen Pferdeschwanz, und wenn sie so die Echo-Verleihung moderiert hätte, dann wäre das mit Robbie Williams vielleicht was geworden.

Jetzt aber betritt erst mal Benjamin von Stuckrad-Barre die Bühne. Er sitzt nicht einfach schon da rum wie viele andere Autoren vor ihm, er braucht den Auftritt — und wenn es nur einer durch eine ganz normale Zimmertür ist. Hat er nicht früher seine Lesungen auch mit “Let Me Entertain You” eröffnet?

Benjamin von Stuckrad-Barre

DJ Larse legt irgendwelche Elektro-Musik auf, dann wird abwechselnd gelesen und getalkt, wobei sich zwei Dinge abzeichnen: Stuckrad-Barre ist ein sehr guter Autor, aber ein noch besserer Performer, und Sabine Heinrich ist zwar eine wahnsinnig charmante Moderatorin, aber eben auch eine eher nur mittelgute Interviewerin.

Es ist ein denkbar ungünstige Konstellation: Eine aufgeregte Fragestellerin trifft auf einen Talkgast, der keinerlei Bereitschaft zeigt, die etwas unglücklich formulierten Fragen wohlwollend aufzunehmen. “Was ist denn ein Sittengemälde?” – “Naja ich mein das ist ein ganz schönes deutsches Kompositum. Sitten-Gemälde. Das ist ja … Heiz-Körper. Was ist ein Heizkörper?” – “Ich hab noch nie so ein Wort benutzt! Sittengemälde!” – “Du bist zuviel mit Matthias Opdenhövel zusammen.”

Es läuft nicht. Im Salon ist es heiß, stickig, und sehr, sehr voll. Man könnte jetzt die eigene Hand abnagen (oder die des Sitznachbarn). Mag gar nicht aufhören, den Dialog zwischen Sabine Heinrich und BvSB wiederzugeben, man kann einfach nicht weghören.

Sabine Heinrich sagt: “Hör mal, in deinem Buch war mal die Rede von Müsli mit Brombeeren.”
BvSB: “Ja, das ist saisonabhängig. Nä?”
Heinrich: “Pflückst du die selber in deinem eigenen Garten?”
BvSB: “Im Supermarkt.”
Heinrich: “Eigener Biogarten.”
BvSB: “GARTEN?!? Nein, nein. Gärten gilt es wirklich zu vermeiden. Das ist ja der Anfang vom Ende.”
Heinrich: “Du hast ja auch keine Küche, hast du gesagt.”
BvSB: “Aber das mit dem Garten stimmt! Ja, nee, nein. Gärten.”

Es geht so weiter. Frau Heinrich fragte, wie Herr von Stuckrad-Barre lebt, wie er wohnt, was er von Möbeln hält, ob er denn selber kocht (Antwort: “Nein!”). Er kann sich offensichtlich nicht entscheiden, ob er Frau Heinrich jetzt wirklich permanent auflaufen lassen soll oder nicht und schwankt dann zwischen absoluter Sabotage des Gesprächs und mitleidigem Nachgeben.

Und man will ja Sabine Heinrich nett finden! Und ein bisschen Mitleid mit ihr haben, weil Benjamin von Stuckrad-Barre sich so bockig zeigt! Aber dann sagt sie Sachen, da ist man froh, dass ihr Gesprächspartner entsprechend reagiert:

“Ich hab dich bei Jörg Thadeusz in der Sendung gehört, als Podcast, liebe Grüße an den Jörg, und der hat dich gefragt, -”
“Jetzt wird’s aber ein bisschen privat, oder?“, unterbricht Stuckrad-Barre erneut, zurecht, leicht amüsiert.
“Es kann ja sein, dass Jörg diese Sendung beim Laufen hört”, gibt Frau Heinrich tapfer zu bedenken.
“Na dann aber auch schöne Grüße. Lieber Jörg, es war schön mit dir in Leipzig.“ Zu Frau Heinrich, verschwörerischer Unterton: “Meinze der hört das?” – “Bestimmt!” – “Jörg? Sollen wir in Bochum zusammen lesen oder in Dortmund?”

Und jetzt raten Sie, wer im Publikum an dieser Stelle nicht an sich halten kann und laut “Bochum!” ruft. Stuckrad-Barre wendet sich daraufhin dem Publikum zu und will das ausdiskutieren, aber da wirft sich Frau Heinrich dazwischen: “Darf ich jetzt bitte mal meine Frage durchbringen?!” Sie darf. Aber sie hätte es auch lassen können.

Irgendwann liest Stuckrad-Barre Ausschnitte aus dem längsten Text des Buches, in dem er von der Entstehung der letzten Udo-Lindenberg-Platte berichtet. Was bei der Lesung nur am Rande anklingt: Es ist einer der persönlichsten und intensivsten Texte, den der Autor je veröffentlicht hat. Kommt Lindenberg zu Wort, parodiert Stuckrad den typischen Tonfall des Musikers, was sehr, sehr peinlich wirken könnte (steht nicht irgendwo im Frühwerk des Popliteraten, dass Lindenberg an Parodisten-Schulen in der ersten Stunde auf dem Lehrplan stünde?), hier aber magischerweise funktioniert. Als Sabine Heinrich im inzwischen legendären Angela-Merkel-Interview die Rolle der Kanzlerin liest, ist sie allerdings ihrerseits so klug, auf jedweden Parodie-Versuch zu verzichten.

Um Mitternacht ist die Sendung vorbei, Karfreitag und das Tanzverbot. Es ist wieder 2010 und Einslive klingt auch wieder so. Alle sind wieder so alt, wie sie sich fühlen, und Benjamin von Stuckrad-Barre signiert Bücher.

Podcast der Sendung herunterladen

Kategorien
Musik

Listenpanik 11/09

Normalerweise kommen im November nur noch Live- und Best-Of-Alben. Normalerweise, denn dieses Jahr scheint alles anders zu sein und es gab noch mal richtig was zu schleppen.

Hier die Highlights, wie immer total subjektiv ausgewählt und ungelenk beschrieben:

Alben
Jay Farrar & Benjamin Gibbard – One Fast Move Or I’m Gone
Der Idee, einen autobiographischen Roman zu vertonen, stand ich erst einmal skeptisch gegenüber — auch wenn der Roman von Jack Kerouac ist und die Vertonung unter anderem durch Ben Gibbard erfolgt, der ja sowieso immer alles richtig macht. Aber das, was der Death-Cab-For-Cutie-Frontmann und Jay Farrar (Ex-Uncle Tupelo) hier aus Kerouacs “Big Sur” herausgeholt haben, kann sich wirklich sehen lassen. Zwar würde man bei Kerouac musikalisch ja eher Jazz und Bop erwarten, aber auch die reduzierten Folkklänge stehen den Texten – von denen man wirklich nicht annehmen würde, dass sie aus einem Roman zusammengestellt wurden – nicht im Weg. Dass das Album der Soundtrack zu einem Dokumentarfilm über Kerouac und sein Buch ist (der Film liegt der Special Edition des Albums bei), macht das ganze Projekt medial noch etwas komplexer, aber wenn man sich von den ganzen Hintergründen erst mal frei macht, ist “One Fast Move Or I’m Gone” auch einfach ein wunderschönes Album.

k-os – Yes!
Ich bin ja wahrlich kein Experte für Hip-Hop (ich habe erst in diesem Herbst angefangen, mich intensiver mit dem Genre zu beschäftigen), aber mich interessieren eh keine Genrebezeichnungen und keine Namen, ich will nur hören, was mir gefällt. Und “Yes!” gefällt mir sehr gut. Der Klang ist vielschichtig, die Beats sind tight (das sagt man doch so, oder?) und die Reime sind sehr lässig. Außerdem samplet k-os Phantom Planet und Frida (ja, die von ABBA!). Das ist genau die Musik, die man hören sollte, während draußen ein Zustand tobt, für den das Adjektiv “usselig” erfunden wurde!

Annie – Don’t Stop
“Wer soll das sein?”, wurde ich im Plattenladen meines Vertrauens gefragt. “Die norwegische Kylie Minogue”, antwortete ich, was ja irgendwie die naheliegendste Beschreibung war. Ich fand “Anniemal”, Annies Debütalbum von vor vier, fünf Jahren, ja schon sehr gut, aber im Februar in Oslo habe ich mich dann – gemeinsam mit den fünfzig anderen Männern in den ersten Reihen – ein bisschen in Anne Lilia Berge Strand verliebt. Nach doppeltem Labelwechsel, Austausch diverser Songs und mehrfacher Verschiebung ist “Don’t Stop” jetzt endlich erschienen und es ist ein sehr, sehr gutes Album. Oft hart an der Grenze zur völligen Überzuckerung jagt ein Tanzbodenfüller den nächsten, Entspannung gibt’s nur selten, wie bei der sensationellen Achtziger-Ballade “When The Night”. Mitwirkende sind unter anderem Xenomania, die schon am letzten Pet-Shop-Boys-Album mitgeschraubt hatten, und die Gitarristen von Franz Ferdinand. “I Don’t Like Your Band” ist der wahrscheinliche beste Slogan-Song des Jahres und der Titeltrack wäre in einer gerechten Welt ein Riesenhit. Dass im überdrehten (leicht nervigen) “Breakfast Song” der Name dieses Blogs fällt, ist natürlich kein Grund, warum ich das Album so gut finde.

Robbie Williams – Reality Killed The Video Star
Wenn es kommerziell und/oder künstlerisch nicht mehr so läuft, besinnen sich kluge Künstler auf ihre Kernkompetenzen und bringen ein Album heraus, das all das kombiniert, was sie bisher erfolgreich und/oder gut gemacht hat. Robbie Williams ist klug und so klingt sein neues Album wie eine Zusammenfassung von allem, was er zwischen “Sing When You’re Winning” und “Rudebox” gemacht hat. So tolle Britpop-Sachen wie auf seinen ersten beiden Alben konnte oder wollte er offenbar nicht mehr machen, nur “Won’t Do That” wagt sich in die Nähe. “Bodies”, das ich als Single noch mittel fand, haut im Albumkontext ordentlich rein. Große Schmuseballaden und Tanzbodenstampfer wechseln sich ab. Aber irgendwie bezeichnend, dass das beste Lied mindestens sieben Jahre alt ist und noch aus der Zusammenarbeit mit Guy Chambers stammt: “Blasphemy” hat einen wortspielreichen Text, der zwischen “brillant” und “albern” schwankt, und große Melodien. Robbie Williams klingt nicht mehr so verkrampft wie auf den letzten beiden Alben, als er unbedingt zu neuen Ufern aufbrechen wollte, sondern regelrecht entspannt und zufrieden. Das reicht für ein sehr ordentliches Album. Und ein sehr gutes hat er ja schon 1998 herausgebracht.

Devendra Banhart – What Will We Be
Die … äh: “Hippie-Musik” von Devendra Banhart war bisher nie so meins. Vielleicht liegt es am Major-Deal und der damit zunehmenden Popigkeit, aber “What Will We Be” gefällt mir ziemlich gut. Die Musik ist immer noch verschroben und außergewöhnlich, aber irgendwie sagt sie mir jetzt stärker zu. Die uptempo-igeren Songs wie “Baby” und “16th & Valencia Roxy Music” gefallen mir besonders gut, aber auch die ruhigeren, teils … äh: fremdsprachigen Folkballaden haben ihren Reiz. In einem Song wie “Rats” schafft Banhart es, gleichzeitig nacheinander wie The Doors, David Bowie und Beck zu klingen. Hoffen wir also gemeinsam, dass Devendra Banhart einfach hörbarer geworden ist — und ich mich nicht langsam in einen Hippie verwandle.

Shirley Bassey – The Performance
Das Konzept “Walisische Legende, u.a. berühmt für James-Bond-Titelsongs, plant Comeback mithilfe junger Künstler ihr Comeback” ist nicht ganz neu: Schon vor zehn Jahren hatte sich Tom Jones so völlig neue Zuhörerschaften erspielt. Bei Shirley Bassey (man verzeihe mir die “Bild”-Altersangabe, aber: 72, wow) läuft es aber etwas anders ab: Die Mitmusiker sind nicht zum Covern und Duettieren da, sondern haben die Songs nur geschrieben. Die Gastbeiträge stammen aus den Federn von Leuten wie Gary Barlow, KT Tunstall, Nick Hodgson (Kaiser Chiefs), Rufus Wainwright, den Pet Shop Boys und – da schließt sich wieder der Kreis zu Tom Jones – den Manic Street Preachers. In Form gegossen hat es dann ein Mann, der neben Dame Shirley als der Experte für James-Bond-Sound gilt: David Arnold, Soundtrack-Komponist der letzten fünf Bond-Streifen. Er sorgt dafür, dass das Album trotz der unterschiedlichen Songschreiber wie aus einem Guss klingt. Und vor allem: riesig. Unter einem Orchester läuft da gar nichts, aber trotzdem ist “The Performance” quasi nie over the top. (Als ob etwas, an dem Rufus Wainwright und die Pet Shop Boys beteiligt sind, jemals over the top sein könnte.) Das ist genau jene überlebensgroße Sorte von Musik, die man in der Vorweihnachtszeit braucht (aber glücklicherweise völlig ohne Glöckchen-Gebimmel und “Santa Claus”-Geseufze) und die man unbesorgt seinen Eltern schenken kann, egal, was die sonst so hören. Man kann aber auch ganz egoistisch sein und das Album selbst behalten. Es lohnt sich.

Songs
k-os – I Wish I Knew Natalie Portman
Es gilt, was ich hier bereits schrieb.

Jay Farrar & Benjamin Gibbard – California Zephyr
Ja, klar: Ich habe einen soft spot für so ziemlich alles, was mit California zu tun hat (Ausnahme: LA), und Ben Gibbard könnte mir auch ein Telefonbuch vorsingen (Ausnahme: das von LA) — und trotzdem ist “California Zephyr” unbestreitbar ein tolles Lied. Wie diese Orgel da plötzlich in den Song drängt, während Gibbard “Now I’m transcontinental / 3000 Miles from my home / I’m on the California Zephyr / Watching America roll by” singt: ganz toll. Ein Lied, das einem die Weite Amerikas nahe bringt, selbst wenn man gerade mit einem Regionalexpress durchs Ruhrgebiet juckelt.

Enno Bunger – Herzschlag
“Ein neuer Tag öffnet mir meine Augen / Alles erstrahlt in goldenem Licht” — Songs, die so beginnen, kommen entweder aus der Nähe von Florian Silbereisen oder aus der von Blumfeld, Kante oder Tocotronic. Enno Bunger (das ist der Name der Band, benannt nach dem Sänger — das Danko-Jones-Phänomen) könnten es schaffen, die Zielgruppen beider Pole zu bedienen. Natürlich stehen die Jungs aus Leer leicht unter Schlagerverdacht — dass sie trotzdem poetische und pathetische Songtexte auf Deutsch anstimmen, spricht für ihren Mut. Musikalisch liegen sie als gitarrenloses Trio (die Ben-Folds-Five-Besetzung mit Schlagzeug, Bass und Klavier) in der Nähe von Keane und Coldplay und hätten das große Publikum von Silbereisen- bis Tocotronic-Fans durchaus verdient.

Annie – My Love Is Better
Erst dachte ich, das hier sei die beste Catfight-Androhung seit langem, aber irgendwie scheint der Adressat des Textes dann doch keine Nebenbuhlerin zu sein, sondern der Macker höchstselbst. Egal: Popmusik kann gar nicht genug Komparative vertragen, das weiß man spätestens seit Daft Punk. Und was Annie da wem auch immer um die Ohren haut, ist dann eben die charmanteste Kampfansage seit langem.

Shirley Bassey – The Girl From Tiger Bay
Ich hätte wirklich erst ein paar Mal das Album hören sollen und dann nachsehen, wer eigentlich welchen Song geschrieben hat. So bleibt das Risiko, dass ich diesen Song nur so toll finde, weil er aus der Feder der Manic Street Preachers stammt. Nee: “The Girl From Tiger Bay” ist schon ein sehr schönes Lied, dessen übergroßer, pathetischer Refrain sich durchaus mit den besten Arbeiten der drei Waliser messen lassen kann. Wenn mir jetzt nur noch einfiele, aus welchem ihrer eigenen Songs sie den Melodiebogen entlehnt haben könnten …

[Listenpanik, die Serie]

Kategorien
Musik Digital

Weihnachtsbasteln mit AFP

Ich weiß nicht, wie es um das popkulturelle Interesse der Mitarbeiter der Agence France Presse bestellt ist (oder auf welchem Planeten sie sich in den letzten Wochen aufgehalten haben).

Aber irgendwie halte ich es nach den jüngsten Erfolgsmeldungen dann doch für etwas gewagt, eine aktuelle Meldung über Robbie Williams mit diesem Satz enden zu lassen:

Derzeit bastelt er an seinem Comeback.

Kategorien
Musik

Advertising Space

Wenn ein Künstler drei Jahre lang keine neue Musik veröffentlicht hat, ist es eigentlich Quatsch, von einem “Comeback” zu sprechen. Wenn er in der Zeit davor aber quasi im Jahrestakt neue Alben rausgebracht hat, ist die Bezeichnung dann doch legitim.

Robbie Williams kehrt also zurück — und es ist natürlich reiner Zufall, dass dies gut zwei Monate nach dem Tod des Mannes geschieht, den man mal “King of Pop” geheißen hat, und eine Woche nach der möglichen Auflösung der Band, deren anfängliche Freund- und anschließende Feindschaft Williams auch in Indie-Kreisen credible gemacht hat.

Seit heute läuft seine neue Single “Bodies” im Radio und – erst mal nur als Audiotrack – bei YouTube:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

[Direktlink]

Beim ersten Hören fand ich den Song ganz grässlich, dann hielt ich ihn für ein loses rip-off von “How Can You Expect To Be Taken Seriously?” von den Pet Shop Boys (Achten Sie mal auf die Musik im Refrain!), nach etlichen Durchläufen geht’s langsam. Davon, dass man sich wünscht, ein drittes Bein zu haben, um besser tanzen zu können (Selbsteinschätzung Robbie Williams), ist die Nummer jedenfalls ein ganzes Stück weit entfernt. Und von alten Glanztaten sowieso.

Ob Williams mit dieser Musik und dem dazugehörigen Album (Selten dämlicher Titel: “Reality Killed The Video Star”, Veröffentlichung: 9. November) auch ein Comeback im kommerziellen Sinne gelingt, wird sich zeigen. Sein ambitioniertes, aber auch blutleeres letztes Album “Rudebox” pflastert ja heute angeblich chinesische Straßen.

Kategorien
Musik Leben

Mein Tag als Paparazzo

Bevor es richtig losgeht mit den Echos, möchte ich Ihnen gerne noch meine persönliche Echo-Geschichte erzählen. Die geht so:

Im Februar 2003 weilte ich zwecks Berlinale und Stadtbegutachtung eine Woche in Berlin. In diese Zeit fielen aber nicht nur die Filmfestspiele, sondern (so wie dieses Jahr auch wieder) die Echoverleihung und eine große Demonstration gegen den damals unmittelbar bevorstehenden Irakkrieg.

Aus der für gewöhnlich gut informierten Berliner Lokalpresse erfuhr ich, dass Robbie Williams, damals so ziemlich der größte Popstar im Universum, in town erwartet und im “Four Seasons” nächtigen werde. Da ich nichts besseres zu tun hatte, suchte ich das Hotel auf und fand mich zwischen etwa einem Dutzend Fans und genauso vielen Medienvertretern in der Eiseskälte wieder. Unschlüssig, auf welche Seite ich mich schlagen sollte, packte ich erst mal meine sehr neue Nikon F65 aus, denn ich dachte mir “besser als einen Promi zu sehen ist, ihn zu fotografieren”. Da kam Spike Lee vorbei und ging unbehelligt ins Hotel.

Weil ich mit der Kamera in der Hand für einen Fan anscheinend zu gut ausgestattet war, glaubten die wartenden Paparazzi in mir einen jungen Kollegen erkannt zu haben und ließen mich an ihren Gesprächen teilhaben: Grönemeyer sei schon in der Stadt, er werde nach der Verleihung auf der geheimen Party im leerstehenden Palast der Republik erwartet, Wowereit werde angeblich auch dort sein. Dann klingelten Mobiltelefone: die Fotografen erfuhren, dass Robbie Williams gerade den Berliner Flughafen verlassen habe, bei mir wollte meine Mutter wissen, wie es mir ginge. Ich erzählte ihr, wo ich sei und dass gerade in diesem Moment Thomas Heinze an mir vorbeigehe. “Thomas Heinze oder Kai Wiesinger?”, fragte meine Mutter überraschenderweise nicht, obwohl sie das sonst immer tut, wenn das Gespräch auf einen der beiden Schauspieler kommt. Es war aber Thomas Heinze, der sich gerade fragte, ob er das jetzt gut finden solle, dass er so unbehelligt über die Straße gehen konnte, oder ob er nicht doch lieber wenigstens um ein Autogramm gebeten worden wäre.

Eine ZDF-Moderatorin postierte sich mit der Hotelfassade im Rücken vor einer ZDF-Kamera, in die sie etwa fünfmal den gleichen Aufsager sprach, bis sie damit zufrieden war. Oliver Stone kam vorbei, gab zwei Fans, die extra seinetwegen aus Spanien angereist waren, bereitwillig Autogramme und verschwand im Hotel. Das ZDF-Team filmte die Paparazzi, die das ZDF-Team fotografierten. Irgendwann hieß es, Williams sei durch die Tiefgarage ins Hotel gelangt: der Fan-Andrang am Eingang sei einfach zu klein gewesen und wie würde das denn aussehen, wenn jetzt Bilder um die Welt gingen, auf denen der größte lebende Popstar von einem Dutzend Fans in Berlin empfangen werde?

Ich packte meine Kamera ein und fuhr zum Internationalen Congresscentrum, wo die Echoverleihung stattfand. Hier waren schon deutlich mehr Fans, die Mousse T., Ralph Siegel und den Prinzen zujubelten. Je früher man bei solchen Events vorgefahren wird, desto bedeutungsloser ist man. Ich postierte mich mit meiner Kamera, für die ich natürlich kein Teleobjektiv hatte, am Rande der Absperrung und guckte, wer da wohl noch so kommen möge. Avril Lavigne kam vorbei und ich dachte, dass die aber wirklich klein sei. Dann bog ein Müllauto ums Eck und hielt auf den blauen Teppich zu. Ordner warfen sich schon beinahe vor den orangefarbenen Brummi und zwangen ihn zur Umkehr. Der Fahrer hatte sich in der Einfahrt geirrt.

Schließlich kamen noch Klaus Wowereit, Herbert Grönemeyer und Robbie Williams – alle mit gebührendem Abstand zueinander und empfangen von einem immer frenetischer werdenden Publikum. “Robbie ist auch nicht sehr groß”, dachte ich und machte Fotos, auf denen hinterher ein sehr kleiner, aber auch sehr verwackelter Robbie Williams zu erahnen war. Während im ICC die Preisverleihung begann, fuhr ich zurück zum Berlinale-Palast, wo gerade die Premiere von “Gangs Of New York” als Abschlussveranstaltung lief. Einzelne Leute verließen das Kino bereits und wurden ohne Ansehen der Person von den wartenden Passanten mit frenetischem Jubel bedacht. Neben zahlreichen Unbekannten kamen auch Martina Gedeck und Jana Pallaske vorbei, Dieter Kosslick lüpfte im Vorbeigehen seinen Hut. Dann packte ich meine Kamera ein und rannte in den Schauspieler und Regisseur Sebastian Schipper, woraufhin ich ihm ein Bier ausgeben wollte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Kategorien
Musik Gesellschaft

Der Anfang vom endgültigen Ende

“Bluntly put, in the fewest of words:
Cunts are still running the world”

(Jarvis Cocker – Running The World)

Auch schon ausgestorben: Dinosaurier

Vorgestern verkündete der angeschlagene Musikkonzern EMI, er werde weltweit zwischen 1500 und 2000 Stellen streichen und damit wohl ein Drittel seiner Angestellten feuern. Der privateequity-Konzern Terra Firma, der das Traditionsunternehmen im vergangenen Sommer übernommen hatte, will aus EMI binnen kurzer Zeit ein profitables Unternehmen machen.

Das allein klingt schon mal nach einer ziemlich dämlichen Idee, denn jedes Kind weiß, dass Plattenfirmen so ziemlich die schlechteste Wahl sind, wenn man auf schnelles Geld aus ist. Oder überhaupt auf Geld. Man könnte sich genauso gut in eine Fabrik für elektrische Schreibmaschinen oder in einen Zeitungsverlag einkaufen.

Das Beispiel EMI zeigt was passiert, wenn global player nicht mehr von weltfremden Trotteln, sondern von geldgeilen Volltrotteln geführt werden: Die Musiker, meinen laienhaften Wirtschaftsvorstellungen zufolge nicht unbedingt der unwichtigste Teil eines Musikkonzerns, waren nämlich mit den Ansagen der neuen Chefs (viele Kreative reagieren beispielsweise auf Zeitdruck allergisch) gar nicht gut zu sprechen und kündigten eine Art Veröffentlichungsboykott an. Robbie Williams, Coldplay und die wiedervereinigten The Verve wollen angeblich erst mal nichts mehr rausbringen, mit Paul McCartney, Radiohead und jetzt wohl auch den Rolling Stones haben Künstler, die teils über mehrere Jahrzehnte Zugpferde bei EMI waren, dem Konzern den Rücken gekehrt oder dies angekündigt. Und egal, ob die Verträger einen Musiker-Streik wirklich zulassen und ob aus den Resten der EMI wirklich ein profitabler Konzern werden kann: Ich glaube, wir erleben damit das letzte Kapitel der Musikindustrie im alten Sinne und es wird ein Ende mit Schrecken.

Es ist fast acht Jahre her, dass Metallica-Drummer Lars Ulrich dem US-Senat vorheulte, dass die Musik seiner Band bei Napster aufgetaucht sei. Die Politik reagierte auf dieses völlig neuartige Phänomen mit immer neuen Gesetzen, die es nun auch in Deutschland wieder verlockender erscheinen lassen, CDs direkt im Laden zu klauen anstatt sie illegal herunterzuladen. Die Musikkonzerne reagierten unter anderem damit, dass sie ihren verbliebenen zahlenden Kunden High-Tech-Müll verkauften, der auf vielen Abspielgeräten nicht lief (besonders lustig beim Musikkonzern und Elektronikhersteller Sony) oder die Computer-Sicherheit des Käufers gefährdeten. Später versuchten sie, den Wert von Musik dadurch zu vermitteln, dass sie einsame CDs ohne Booklet (BMG, inzwischen heimlich, still und leise wieder vom Markt verschwunden) oder in billigen Pappschubern (Universal) zu vermeintlichen “Sonderpreisen” auf den Markt warfen.

Zugegeben: Auch ich habe keinen brillanten Plan, wie man auf die fehlende Bereitschaft eines Teils (möglicherweise sogar tatsächlich eines Großteils) der Bevölkerung, für die ständige Verfügbarkeit von Musik Geld zu zahlen, reagieren sollte. Womöglich würde ich nicht mit der Beleidigung und Schikanierung der Rest-Kundschaft beginnen. Aber ich bin auch nicht die Musikindustrie, ich muss gar keinen brillanten Plan haben.

Vielleicht ist das Wort “Musikindustrie” alleine (Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Phono-Akademie, spricht sogar von “Kreativwirtschaft”) schon ein Irrtum, ein schreckliches Missverständnis. Musik ist (wie Film, Literatur, Theater, bildende Kunst) in erster Linie Kunst und somit weder unter “Industrie” noch unter “Wirtschaft” einzusortieren. Die Tatsache, dass Großkonzerne ein paar Jahrzehnte gut von der Vermarktung dieser Kunst leben konnten, ist historisch betrachtet eine Ausnahme, eine Art Versehen. Beethoven, van Gogh und Goethe haben ihre Kunst nicht geschaffen, um damit irgendwelchen Unternehmern zu Geld und Ruhm zu verhelfen – im Falle von van Gogh hat es zu Lebzeiten nicht mal zu eigenem Geld und Ruhm gereicht.

Natürlich soll das im Umkehrschluss nicht heißen, dass alle Künstler hungern und verarmt sterben sollen. Selbst über die Frage, ob ein Künstler wie Robbie Williams einen 120-Millionen-Euro-Vertrag wert sein sollte, lässt sich noch diskutieren – zumindest, wenn die Plattenfirma durch die Vermarktung von dessen Musik ein Vielfaches einnimmt. Ich glaube aber, dass es eine irrige Idee ist, mit der Vermarktung von Kunst auch noch jedes Jahr fette Rendite erwirtschaften zu können. Theater und Museen werden subventioniert, es gibt die Buchpreisbindung und die Filmförderung – was sagt uns das über die Wirtschaftlichkeit von Kultur, Stichwort “Kreativwirtschaft”?

Einer der Grundsätze von Wirtschaft ist die Sache mit Angebot und Nachfrage. Was aber tun, wenn die Nachfrage nach kostenpflichtiger Musik wirklich nachlässt? Es wäre eine Möglichkeit, das Konzept “Songs gegen Kohle” zu beerdigen, aber das muss vielleicht nicht mal sein. Eine neue Idee aber braucht es: Einerseits wäre es wünschenswert, jungen Menschen, die fünf Euro für einen Becher Kaffee mit Geschmack zahlen, klar zu machen, dass auch das Erdenken, Einspielen, Produzieren und Veröffentlichen von Musik harte Arbeit ist, andererseits erscheint es mir einigermaßen begreiflich, dass kein normaler Mensch 18 Euro für eine aktuelle CD zahlen will, wenn diese vor ein paar Jahren noch 15 Euro gekostet hätte. Ich mag CDs wirklich – ich mag es, das Booklet durchzublättern und die Scheibe selbst in den Händen zu halten -, aber die Differenz von bis zu acht Euro zum legalen Download lässt mich immer häufiger zum Download schwenken – zumal ich mir da die oftmals erfolglose Suche bei “Saturn” sparen und die Musik sofort hören kann.

Ich könnte grundsätzlich werden, ein fehlgeleitetes Wirtschaftssystem geißeln und das Fass mit dem Grundeinkommen aufmachen. Das sollte nicht aus den Augen gelassen werden, hilft aber im Moment auch nicht weiter. Im Moment droht 2000 Menschen die Arbeitslosigkeit, die selbst bei dem Versuch, Künstler wie Lisa Bund oder Revolverheld an den Mann zu bringen, noch Engagement zeigen: die Ansprechpartner bei den Plattenfirmen für Presse und Künstler, die schon in der Vergangenheit so häufig wechselten wie sonst nur beim Speed Dating. Die einfachen Mitarbeiter, die bei Meetings auf Kaffee und Gebäck verzichten müssen, während die Manager in der Business Class um die Welt jetten und überall zeigen, wie wenig Ideen sie selbst noch haben. Und natürlich geht es auch weniger um die Zukunft von Robbie Williams und den Rolling Stones, als vielmehr um die Chancen möglicher Nachwuchsstars.

Dabei wird aber übersehen, dass der hochdotierte Major-Vertrag, der lebenslangen Reichtum garantiert, längst schon Ausnahme statt Regel ist – vor allem aber ist er kein Muss mehr. Das Internet bietet so viele Möglichkeiten, Hörer (und damit potentielle Käufer und Fans) zu finden, aber auch um die Vermarktung selbst in die Hand zu nehmen. Zwar gehen Kreativität und Marketing- oder gar Finanzgeschick selten Hand in Hand, aber das wird sich auch noch finden. Das nächste oder übernächste “Internetphänomen” (und damit der Nachfolger von den Arctic Monkeys und Lily Allen) wird seine Musik vielleicht gar nicht mehr bei einer regulären Plattenfirma und auf CD herausbringen.

Ich jedenfalls würde den Musikern, deren Werk ich schätze, meine finanzielle Anerkennung gerne direkt zukommen lassen. Ich war durchaus noch bereit, mit dem Kauf einer Coldplay-CD zur Gegenfinanzierung kleinerer Bands beizutragen. Aber ich habe wenig Bock, irgendwelchen geldgeilen, menschen- und kulturverachtenden hedgefonds-Teilhabern bei der Aufbesserung ihrer Rendite zu helfen.

Kategorien
Musik

Listenpanik (4): Knietief im Pop

Dank der zu Anfang etwas kruden Abrechnungszeiträume war Teil 3 unserer Serie für den Mai gedacht, dieser (vierte) befasst sich also mit den Alben und Singles des Monats Juni. Wie immer streng subjektiv und ohne den Hauch eines Anspruchs auf Vollständigkeit – und diesmal besonders poppig:

Alben (inkl. Amazon.de-Links)
1. Crowded House – Time On Earth
Crowded House war trotz der großen Hits (“Weather With You”, “Don’t Dream It’s Over”, “Four Seasons In One Day”, …) die Band, die kaum jemand kannte. Das änderte sich auch nicht groß, als sich die Band 1996 auflöste und ihr Kopf Neil Finn alleine und mit seinem Bruder Tim schöne bis großartige Pop-Alben veröffentlichte. Jetzt hat sich die Band in Beinahe-Originalbesetzung (Schlagzeuger Paul Hester beging 2005 Selbstmord) wieder zusammengetan und ihr fünftes reguläres Album veröffentlicht. Und man muss sagen: Wenn es je eine Band verdient hat, das musikalische Erbe der Beatles anzutreten, dann Crowded House. Die wunderschönen, oft melancholischen Melodien purzeln nur so aus den Boxen und Songs wie die Single “Don’t Stop Now” hätten es verdient, mindestens so berühmt zu werden wie “Weather With You”.

2. Jupiter Jones – Entweder geht diese scheußliche Tapete – oder ich
Zweieinhalb Jahre nach ihrem Debüt sind Jupiter Jones zurück und machen beinahe da weiter, wo sie aufgehört haben. Zu den grandiosen Texten über Liebe und Einsamkeit, Aufbruch und Aufgeben hat sich die Band musikalisch weiterentwickelt und beeindruckt jetzt mit Bläsern, Streichern und natürlich auch weiterhin mit jede Menge Feuer unterm Arsch. Nenn’ es Punkrock, nenn’ es Deutschrock oder Emo – das ist eigentlich egal, denn es ist und bleibt gut: Musik mit kathartischer Wirkung.

3. Mark Ronson – Version
Mark Ronson ist DJ und Produzent (Lily Allen, Robbie Williams, …) und das, was er auf seinem zweiten Soloalbum betreibt, ist das, was ein DJ und Produzent eben so macht: Songs ineinander übergehen lassen und überraschende Klänge hervorzaubern. Neun Coverversionen gibt es, zwei Remixe und drei Instrumentaltracks und die Gaststars geben sich die Klinke in die Hand: Die charmante Lily Allen gewinnt “Oh My God” von den Kaiser Chiefs ein weibliche Londoner Komponente ab, Daniel Merriweather schmachtet sich durch “Stop Me” von The Smiths, Phantom-Planet-Sänger Alex Greenwald bezwingt (wie schon auf diesem Tribute-Sampler) Radioheads “Just” und Robbie Williams darf bei “The Only One I Know” von den Charlatans zeigen, dass er immer noch singen kann. Dazu gibt’s fette Beats und satte Bläser und schon hat man etwas ganz seltenes: ein Album, dass man auf einer Party durchlaufen lassen kann.

4. Ryan Adams – Easy Tiger
Fast anderthalb Jahre lagen zwischen der Veröffentlichung von “29” und “Easy Tiger” – Ryan Adams hatte doch nicht etwa eine Schreibblockade? Iwo: Der leicht verpeilte Alt.-Country-Rocker hat nur Anlauf genommen und will dieses Jahr noch ein Boxset mit Outtakes und Raritäten veröffentlichen. Vorher gibt es aber “Easy Tiger”, das so ziemlich alle Qualitäten des früheren Whiskeytown-Sängers vereint: Rock’n’Roll-, Folk-, Country- und Popsongs stehen nebeneinander wie Geschwister, die sich nicht so hundertprozentig ähnlich sehen, aber doch den gleichen Papa haben. Es ist Adams’ abwechslungsreichstes Album seit dem phantastischen “Gold” und vielleicht auch sein bestes seitdem. Das merkt man u.a. daran, dass bei “Two” noch nicht mal Sheryl Crow stört.

5. Ghosts – The World Is Outside
Jedes Jahr kommen junge britische Bands zu uns, die die Nachfolge von a-ha oder wenigstens der New Radicals antreten wollen. Bei manchen (Keane) klappt das, andere laufen zwar im Radio, schaffen den Durchbruch dann aber doch nicht (Orson, The Feeling, Thirteen Senses. …). Wozu Ghosts gehören werden, ist noch nicht abzusehen. Man kann aber schon sagen, dass sie schicke Popmusik machen, die uns durch den Sommer begleiten soll – egal, wie das Wetter noch wird. Das klappt vielleicht nich über die volle Albumdistanz und ist auch alles andere als neu, aber eben doch sehr nett gemacht. Wer jetzt sagt: “Na, das ist aber kein besonders überzeugendes Plädoyer”, dem sage ich: “Kann schon sein. Aber hören Sie sich das einfach mal an, es könnte Ihnen gefallen.”

Singles (inkl. iTunes-Links)
1. Beatsteaks – Cut Off The Top
Das dazugehörige Album hatte ich hier schon sträflich vernachlässigt, die Single muss aber rein. Die Beatsteaks machen mal wieder alles richtig und hauen einen schwer zu kategorisierenden Song (und ein tolles Video) raus. “Damage! Damage!”

2. Smashing Pumpkins – Tarantula
Dafür bringt man als 16-Jähriger all sein Taschengeld zum Tickethändler und geht auf ein Konzert der “Abschiedstournee”, damit sich die Band sieben Jahre später reformiert. Oder: Damit sich Billy Corgan ein paar neue Banddarsteller auf die Bühne stellt und Paris Hilton aufs Single-Cover klatscht. Der Song ist aber schon recht beachtlich, der einzige andere Ur-Pumpkin Jimmy Chamberlin knüppelt sich durch mindestens vier verschiedene Rhythmen und ich muss gleich dringend los und mir das Album kaufen. Bleibt nur die Frage: Was ist mit dem “The” im Bandnamen passiert?

3. Mika – Relax (Take It Easy)
Mika habe ich ja schon einige Male gefeiert (z.B. hier sein Album), “Relax” kann man ruhig aber noch mal extra erwähnen. Für alle, die keine Cutting-Crew-Samples und keine Kopfstimmen mögen, ist der Song natürlich eine Zumutung, für mich eine charmant durchgeknallte Disco-Nummer, die auch durch die Verwendung im Werbefernsehen keinen großen Schaden nimmt.

4. Ghosts – Stay The Night
Schon wieder Ghosts. Ja, das ist halt eingängiger Radiopop und “Stay The Night” das, was man wohl als “Gute-Laune-Musik” bezeichnen würde, wenn das nicht ein absolut widerlicher, bescheuerter Begriff wäre. Mal darüber nachgedacht, dass diese Singles-Liste immer so poplastig sein könnte, weil so wenig Mathcore- oder Experimental-Bands Singles veröffentlichen? Ist mir auch gerade erst aufgefallen.

5. Take That – Reach Out
Jawoll, ich bin endgültig wahnsinnig geworden und packe Take That auf meine Liste. Aber wieso eigentlich wahnsinnig? Das ist doch wohl einfach ein schöner Popsong, sauber geschrieben und gut gesungen. Und um mich gleich richtig lächerlich zu machen: Bin ich der einzige, den die Strophen an “Die Tiere sind unruhig” von Kante erinnern?

Kategorien
Musik

Unsichtbar und namenlos: Die neue Travis im Detail

Am vergangenen Freitag erschien “The Boy With No Name”, das mittlerweile fünfte Album von Travis. Mit dem zeitgleich erschienen neuen Album der Manic Street Preachers und den bereits angekündigten neuen Alben von R.E.M., den Stereophonics, Ash und Slut können wir also in diesem Jahr die Wiederkehr des Musikjahres 2001 feiern – nur, dass zumindest Travis, Manics, Phonics und Ash damals noch irgendwie mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.

Auch für Travis gibt es die Track-by-track-Analyse – wie immer total subjektiv und voller Querverweise:

3 Times And You Lose
So ruhig hat noch kein Travis-Album begonnen: Erst nach 43 Sekunden setzen Bass und Schlagzeug ein, um Fran Healy, seine Akustikgitarre und den Chorgesang zu begleiten. Von da an ist es ein sommerlich-fluffiger Popsong, der auch gut auf “The Invisible Band” gepasst hätte – und damit die Marschrichtung vorgibt.

Selfish Jean
“Lust For Life”? “Lifestyles Of The Rich And Famous”? Das dürfte die … nun ja: schnellste Travis-Nummer aller Zeiten sein, man ist fast versucht, etwas wie “nach vorne gehen” zu schreiben. Darauf sollte man sogar einen gepflegten Rock’n’Roll tanzen dürfen – wenn man’s denn kann. Eine der Überraschungen des Albums – und deshalb auch einer der besten Songs. Dass hier Teile der Uralt-B-Seite “Standing On My Own” recycelt werden, fällt weder auf, noch wäre es schlimm.

Closer
Die bereits andernorts gelobte erste Single. Sie braucht ihre zwei, drei Durchläufe, dann ist es sofort einer der Lieblingssongs. Der Echo-Gesang der zweiten Strophe ist ein Travis-typischer Gänsehautmoment, der aufzeigt, warum man diese Band noch mal so gerne hat.

Big Chair
Was ist das denn, eine Funk-Ballade oder doch eher der Versuch, Drum’n’Bass auf echten Instrumenten zu spielen? Was auch immer Travis sich dabei gedacht haben: Es ist ein wunderschönes Lied daraus geworden, schon wieder beinahe tanzbar, aber dafür viel zu laid back. Mit dem schönsten Klaviergeklimper seit Robbie Williams’ “Feel”. Und dass das Lied auch von Keane stammen könnte, ist für keine der beiden Bands beleidigend gemeint. Textlich vermutlich die Antwort auf Herbert Grönemeyers “Stuhl im Orbit”.

Battleships
“Be My Baby” haben Travis schon mal als B-Seite aufgenommen, diesmal borgen sie sich deshalb nur das Intro. “When will you carry me home / Like the wounded star in the movie” beginnt das Lied, das im Refrain eine zwar etwas abgegriffene, aber nicht minder anrührende Kriegsmetapher für das Scheitern einer Beziehung durchdekliniert: “We’re battleships, driftin’ in an alley river / Takin’ hits, sinking it’s now or never / Overboard, drownin’ in a sea of love and hate but it’s too late / Battleship down”. Herzzerreißend, großartig, “The Man Who”-Niveau!

Eyes Wide Open
Huch: Eine rotzige (aber leise) E-Gitarre und eine Four-To-The-Floor-Bassdrum in der Strophe, ein schwungvoller Beat im Refrain. Das hätte (auch in textlicher Hinsicht) auch bestens aufs letzte Oasis-Album gepasst. Außergewöhnlich, aber nicht unbedingt der Übersong.

My Eyes
Musikalisch und thematisch die Fortsetzung von “Flowers In The Window”. Damals ging’s ums Kinderkriegen, jetzt ist der Nachwuchs da: “You’ve got my eyes / We can see, what you’ll be, you can’t disguise / And either way, I will pray, you will be wise / Pretty soon you will see the tears in my eyes”. Das ist dann wohl das Lied für Clay, Fran Healys Sohn, dessen Wochen der Namenlosigkeit dem Album seinen Titel gaben. Die schönste Vater-Sohn-Nummer seit Ben Folds’ “Still Fighting It” – und auch fast so gut.

One Night
Jedes Travis-Album braucht offenbar ein “Luv” oder “Afterglow”, an das man sich schon beim nächsten Track kaum noch erinnert. Und mit Zeilen wie “One night can change everything in your life / One night can make everything alright” gewinnt man auch keinen Blumentopf. Wie die vorgenannten Songs aber auch, so fügt sich dieser Titel gut in den Albumkontext ein und eignet sich so gut als Füller.

Under The Moonlight
Travis, die ungekrönten Könige der fantastischen B-Seiten-Coverversionen, packen ein fremdes Lied auf eines ihrer Alben! Wobei, was heißt hier “fremd”? Geschrieben wurde “Under The Moonlight” von Susie Hug, einer engen Freundin der Band, deren letztes Album nicht nur von Fran Healy produziert wurde, sondern bei dem auch noch drei Viertel der Band (Bassist Dougie Payne musste grad umziehen) als Backing Band zu hören sind. Seltsam (aber kein bisschen schlimm) ist nur, dass es sich bei der Dame, die im Hintergrund singt, nicht um Susie Hug, sondern um KT Tunstall handelt.

Out In Space
Das obligatorische Lied ohne Schlagzeug. Klingt wie ein Überbleibsel der “Invisible Band”-Sessions und hat die gleiche atmosphärische Dichte. Seit der Regen vor meinem Fenster die Hitze abgelöst hat, passt dieser Song auch.

Colder
Das Schlagzeug rumpelt, Andy Dunlops Gitarren sirren und Fran Healy singt “I’m in love with everything” – klingt nach guter Laune? Quark: “The sky is falling down / And there’s an angel on the ground / It’s getting colder”. Fünf Pfund, dass es hier um einen verflucht kalten Winter geht. Im Refrain kommt erstmalig ein Vocoder zum (sparsamen, aber prägnanten) Einsatz, in der Middle 8 erwarten und Harfen und Mundharmonika. Der beste Travis-Song seit vielen Jahren, eine Kopfnick- und Armeausbreite-Hymne für die pathetischen Momente im Leben.

New Amsterdam
Oh, ein Lied über New York, hatten wir ja noch nie. Der lyrisch schwächste Travis-Song seit “She’s So Strange”. Dass New York einen sprachlos macht, ist klar. Dass dabei aber trotzdem noch gute Songtexte entstehen können, haben zuletzt Tomte bewiesen. Musikalisch trotzdem schön.

Sailing Away
Drei von jetzt fünf Travis-Alben haben Hidden Tracks, diese Quote schlägt nur noch Robbie Williams. Hier ist der aktuelle: Ein beschwingter Schunkler, der vor allem mit dem (doch wohl hoffentlich beabsichtigten) The-Clash-Zitat “I live by the river” punkten kann. Ein hübscher Abschluss der Platte und tausend- ach: milliardenfach besser als der letzte Schotte, der übers Segeln sang. Wie, das ist ja auch überhaupt nicht schwer? Na gut: stimmt.

Fazit
Okay, ich bin ehrlich: Ich bin überzeugter Travis-Fan. Gerade deshalb war ich aber irgendwie immer unzufrieden mit “12 Memories”, weil es mir irgendwie ein bisschen verkrampft, unrund und überambitioniert erschien. “The Boy With No Name” schaltet da zwei Gänge zurück und ist deshalb eher als direkter Nachfolger von “The Invisible Band” anzusehen – was sich übrigens auch in den sonnendurchfluteten Amerika-Fotos der jeweiligen Booklets wiederspiegelt. Trotzdem gibt es auch ein paar große “The Man Who”-Momente.
Es ist das erste Travis-Album, dass nicht nur Fran-Healy-Songs beinhaltet: Neben der externen Zulieferung “Under The Moonlight” stammen “3 Times And You Lose” und “Big Chair” (Andy Dunlop) und “Colder” (Dougie Payne) zumindest teilweise aus der Feder anderer Bandmitglieder, die ihre Songwriterqualitäten schon auf diversen B-Seiten beweisen durften. (Ich glaube, ich sollte mal dringend eine Liste mit den besten Travis-B-Seiten zusammenstellen – das dürfte deren zweitbestes Album werden.)
Die Band tat vermutlich sehr gut daran, den Breitwand-Tüftler Brian Eno nach ein paar Tagen in die Wüste zu schicken und das Album stattdessen mit Steve Orchard und ihrem langjährigen Begleiter Nigel Godrich zu produzieren.
Zu der von Jan Wigger aufgestellten Behauptung, Travis-Fans seien “auffallend genügsam” und erwarten eh immer nur das Gleiche, kann man stehen, wie man will, dieses Album liefert innerhalb des Travis-Kosmos doch die ein oder andere Neuerung und kann vielleicht im Kreis der Keane-, Snow-Patrol- und Coldplay-Anhänger sogar noch den einen oder anderen neuen Fan abgreifen.
Die letzte Frage, die sich jetzt noch stellt: Ist der im Booklet überschwänglich mit Dank bedachte “Wolfgang Doebling” wirklich Wolfgang Doebeling vom Rolling Stone?

Travis - The Boy With No Name
Travis – The Boy With No Name

VÖ: 04.05.2007
Label: Independiente
Vertrieb: SonyBMG

Kategorien
Leben Musik

The höher they come, the blöder they fall

Es mag Zufall sein, dass es fast auf den Tag genau acht Jahre her ist, dass ich zum ersten Mal von Britney Spears hörte. Sie trat mit ihrer ersten Single “Baby One More Time” bei “Top Of The Pops” auf und als mein bester Freund und ich das sahen und hörten, gaben wir dem Mädel drei Singles, dann sei alles wieder vorbei. Ich gebe zu: wir hatten uns verschätzt. Es waren dann doch vier Alben, die zu bewerten hier gar nicht Thema sein soll. (Nur ein Hinweis sei erlaubt: dass “Baby One More Time” ein toller Song war, wurde spätestens ein Jahr später klar, als Travis ihn coverten.)

Die Frage, wann eigentlich Britneys letzte Single erschienen sei (und wie die klang), könnte ich nicht ohne vorherige Recherche beantworten. Aber das ist inzwischen auch völlig egal, es interessiert ja auch nur noch die wenigsten, dass Pete Doherty noch Musik macht (die letzte Babyshambles-EP, das weiß ich wenigstens, hieß “The Blinding” und erschien Ende 2006). Britney Spears, die ja sowieso immer schon ein beliebtes Thema des sog. Boulevard-“Journalismus” war, ist endgültig zum Traum eines jeden Gossenbeobachters geworden, weil sie alles, aber auch wirklich alles vereint, wofür man sonst Paris Hilton, Robbie Williams und Pete Doherty bräuchte – oder die jetzt nicht mehr verfügbare Anna Nicole Smith.

Jetzt (das ist der Bildzeitungs-Begriff für “vor einiger Zeit”, in diesem Fall: “letze Woche”) hat sie sich eine Glatze schneiden lassen, was die “Panorama”-Redakteure hunderter Online-Magazine in Verzückung versetze. Zwar gab es allenfalls zwei grieselige Fotos von Spears’ Platte, aber fast niemand ließ sich die Gelegenheit entgehen, noch mal eine Foto-Galerie mit den schönsten glatzköpfigen Frauen (Sinead O’Connor, Skin, Natalie Portman, Demi Moore) zusammenzustellen. Entsetzt wurde das Phrasenschwein gemolken und die ewig gleiche Frage, wie es nur so weit habe kommen können, in den Raum oder zumindest auf die Titelseiten gestellt. Frau Spears, die vor dem Friseurbesuch eine Entziehungskur abgebrochen hatte, begab sich in der Zwischenzeit in eine Entzugsklinik, checkte nach 24 stunden wieder aus und hat nach neuesten Meldungen grad zum dritten Mal innerhalb einer Woche eine Reha-Klinik aufgesucht. (Ich muss mich korrigieren: nach neuesten Meldungen soll Frau Spears mit einem Regenschirm auf ein Auto losgegangen sein, das entweder ihrem Noch-Gatten oder einem Paparazzo gehörte. Das mit der Klinik könnte natürlich trotzdem stimmen. Oder schon wieder überholt sein.)

Der ziemlich brillante amerikanische Popjournalist Chuck Klosterman sagt in einem (im November 2006 geführten) Interview in der aktuellen Galore:

Es ist schwierig, jemanden wie Britney satirisch zu begleiten. Wenn jemand vor zwei Jahren eine Parodie auf Spears verfasst hätte, was hätte er getan? Wahrscheinlich hätte man sie mit einem weißen Mittelstands-Mann verheiratet, der von sich denkt, er sei ein Rapper. Und der dann in ihrem Keller wohnt und hinterher um das Sorgerecht für die Kinder klagt, um an ihr Geld zu kommen. Das wäre glatt als Satire durchgegangen. Aber es ist wirklich passiert. Man hätte auch eine Szene schreiben können, wie Britney barfuß aus einer öffentlichen Toilette kommt. Auch das ist wirklich passiert.

Bei YouTube kann man sich ein Video ansehen, wie Britney Spears von Paparazzi bedrängt wird und schließlich ausrastet. Die Berufszyniker der Scum Press werden wieder was faseln von “Wer die Medien für seinen Aufstieg nutzt, muss auch damit rechnen, in der Zeitung zu stehen, wenn es mal nicht so gut läuft.” (das Zitat ist zusammenerfunden, sollte aber als authentisch durchgehen) und auch der kleine Mann auf der Straße wird wieder geistreiche Leserbriefe absondern mit Sentenzen wie “Ich kann das Gejammer der ‘Reichen und Schönen’ nicht mehr hören. Er hat sich für das Leben, das er führt, entschieden, und entscheidet sich jeden Tag aufs Neue dafür.” (aus den Kommentaren zu einem sueddeutsche.de-Artikels über Robbie Williams’ aktuellen Tablettenentzug, der sich sowieso schon wie ein Nachruf liest). Und warum gucken wir uns das alle an? Weil “die da oben” viel schöner und länger fallen können. Das Schlusswort dieses quirligen Gedankenhoppings gebührt deshalb Billy Wilder:

Der Unterschied zwischen einer Komödie und einer Tragödie ist: Ein Mann läuft eine Straße hinunter und fällt hin. Wenn er wieder aufsteht, ist das eine Komödie, die Leute lachen; bleibt er liegen, ist es eine Tragödie.