Kategorien
Musik

Stay Another Day

2012 hat sich offen­bar dazu ent­schlos­sen, musi­ka­lisch „mein“ Jahr zu wer­den. Nicht nur, dass die Kili­ans ihr drit­tes Album auf­neh­men, auch Ben Folds Five haben sich nach über 12 Jah­ren wie­der zusam­men­ge­tan, um gemein­sam eine Plat­te ein­zu­spie­len, und als rei­che das alles noch nicht, erwar­tet mich auch noch ein neu­es Werk der Lieb­lings­band mei­ner Tween­ager-Jah­re.

Jawohl: East 17 sind zurück! Mal wie­der. Anders als beim letz­ten Come­back ist dies­mal Tony Mor­ti­mer wie­der an Bord, dafür fehlt Bri­an Har­vey (der es immer­hin fer­tig gebracht hat, von sei­nem eige­nen Mer­ce­des über­fah­ren zu wer­den, wäh­rend er am Steu­er saß).

Im ver­gan­ge­nen Herbst gab es schon mal eine neue Sin­gle mit Kurz­zeit-Band­mit­glied Blair Dre­e­lan, die das Aller­al­ler­al­ler­schlimms­te befürch­ten ließ, und jetzt gibt es den neu­en Song mit dem däm­li­chen Titel „I Can’t Get You Off My Mind (Cra­zy)“, der … äh … also …

Sehen Sie selbst:

East 17 mit Band! Tony Mor­ti­mer mit E‑Gitarre! Und der Song könn­te auch von Snow Pat­rol sein, ist aber noch ein biss­chen lang­wei­li­ger. (Ich kann Ihnen aber ver­spre­chen, dass Sie den Refrain ab dem vier­ten Mal Hören nur schwer wie­der los­wer­den.)

Gut, die Reak­tio­nen des Publi­kums wir­ken ein biss­chen über­trie­ben, aber dafür zeigt John Hen­dy einen inter­es­san­ten Auto­scoo­ter-Tanz­mo­ve – wobei die ange­deu­te­ten Lenk­be­we­gun­gen natür­lich auch ein Ver­weis auf Bri­an Har­veys Mer­ce­des-Zwi­schen­fall sein könn­ten.

Ins­ge­samt ist das alles weit­ge­hend ver­stö­rend, aber auch irgend­wie ein­la­dend auf ’ne Art. Ich bin jetzt jeden­falls tat­säch­lich ein klei­nes biss­chen gespannt auf „Dark Light“, das im April erschei­nen soll.

Die Song­ti­tel klin­gen jeden­falls alle schon mal sehr … viel­ver­spre­chend:

1. I Can’t Get You Off My Mind (Cra­zy)
2. Cra­zy Fool
3. Night­li­fe
4. Coun­ting Clouds
5. Break Ur Heart
6. Fri­day Night
7. Kiss Of Win­ter
8. Bro­ken Valen­ti­ne
9. Whe­re Does Love Go
10. You Must Be An Angel

Kategorien
Musik Digital

Weihnachtsbasteln mit AFP

Ich weiß nicht, wie es um das pop­kul­tu­rel­le Inter­es­se der Mit­ar­bei­ter der Agence France Pres­se bestellt ist (oder auf wel­chem Pla­ne­ten sie sich in den letz­ten Wochen auf­ge­hal­ten haben).

Aber irgend­wie hal­te ich es nach den jüngs­ten Erfolgs­mel­dun­gen dann doch für etwas gewagt, eine aktu­el­le Mel­dung über Rob­bie Wil­liams mit die­sem Satz enden zu las­sen:

Der­zeit bas­telt er an sei­nem Come­back.

Kategorien
Musik

Advertising Space

Wenn ein Künst­ler drei Jah­re lang kei­ne neue Musik ver­öf­fent­licht hat, ist es eigent­lich Quatsch, von einem „Come­back“ zu spre­chen. Wenn er in der Zeit davor aber qua­si im Jah­res­takt neue Alben raus­ge­bracht hat, ist die Bezeich­nung dann doch legi­tim.

Rob­bie Wil­liams kehrt also zurück – und es ist natür­lich rei­ner Zufall, dass dies gut zwei Mona­te nach dem Tod des Man­nes geschieht, den man mal „King of Pop“ gehei­ßen hat, und eine Woche nach der mög­li­chen Auf­lö­sung der Band, deren anfäng­li­che Freund- und anschlie­ßen­de Feind­schaft Wil­liams auch in Indie-Krei­sen cre­di­ble gemacht hat.

Seit heu­te läuft sei­ne neue Sin­gle „Bodies“ im Radio und – erst mal nur als Audio­tra­ck – bei You­Tube:

[Direkt­link]

Beim ers­ten Hören fand ich den Song ganz gräss­lich, dann hielt ich ihn für ein loses rip-off von „How Can You Expect To Be Taken Serious­ly?“ von den Pet Shop Boys (Ach­ten Sie mal auf die Musik im Refrain!), nach etli­chen Durch­läu­fen geht’s lang­sam. Davon, dass man sich wünscht, ein drit­tes Bein zu haben, um bes­ser tan­zen zu kön­nen (Selbst­ein­schät­zung Rob­bie Wil­liams), ist die Num­mer jeden­falls ein gan­zes Stück weit ent­fernt. Und von alten Glanz­ta­ten sowie­so.

Ob Wil­liams mit die­ser Musik und dem dazu­ge­hö­ri­gen Album (Sel­ten däm­li­cher Titel: „Rea­li­ty Kil­led The Video Star“, Ver­öf­fent­li­chung: 9. Novem­ber) auch ein Come­back im kom­mer­zi­el­len Sin­ne gelingt, wird sich zei­gen. Sein ambi­tio­nier­tes, aber auch blut­lee­res letz­tes Album „Rude­box“ pflas­tert ja heu­te angeb­lich chi­ne­si­sche Stra­ßen.

Kategorien
Musik

Totgeglaubte leben länger

Erin­nert sich eigent­lich noch einer an My Vitri­ol? Mit „Always: Your Way“ hat­ten sie 2001 einen der Hits in der Indie­sze­ne, es folg­te ein etwas weni­ger erfolg­rei­ches „Groun­ded“ und das war es dann irgend­wie. Ver­schwun­den, ein­fach so. Als ein­zi­ge Erin­ne­rung das Album „Fine­li­nes“, das öfter mal wie­der auf dem Regal gezo­gen und gehört wur­de. Schö­ne, zeit­lo­se Gitar­ren­mu­sik, die sich auch heu­te noch hören las­sen kann.

Damals habe ich mich immer flei­ßig in Band­news­let­ter ein­ge­tra­gen, und end­lich hat es sich doch mal aus­ge­zahlt, dass ich das so gewis­sen­haft betrie­ben habe. Denn genau wie Vega4 vor eini­gen Mona­ten mel­den sich My Vitri­ol nun zurück. Mit einer neu­en EP kurz vor der Ver­öf­fent­li­chung. Heu­te dann der Start­schuss:

The strict­ly limi­t­ed edi­ti­on EP ‚A Pyrrhic Vic­to­ry‘ is out NOW via Xtra Mile Recor­dings. Only 1500 CDs will be available, so be quick!

Was mir bei iTu­nes ent­ge­gen­schallt, ist gar nicht mal übel. Mein Gefühl sagt mir, sie sind etwas opu­len­ter gewor­den. Ver­track­ter. Aus­ge­feil­ter. Was mir irgend­wie etwas fehlt, ist die Melo­diö­si­tät, die ich an „Fine­li­nes“ so lie­be. Aber viel­leicht braucht wah­re Lie­be manch­mal ein wenig Zeit. Ich wer­de berich­ten.

Kategorien
Musik

Don’t Dream It’s Over

Am Wochen­en­de fand in Kali­for­ni­en das Coa­chel­la statt, eines der größ­ten Musik­fes­ti­vals Nord­ame­ri­kas. Was die dies­jäh­ri­ge Aus­ga­be – neben dem ohne­hin span­nen­den Line-Up (Arca­de Fire, Tra­vis, Lily Allen, Kai­ser Chiefs, Björk, Red Hot Chi­li Pep­pers, Arc­tic Mon­keys, Hap­py Mon­days, Jack’s Mane­quin, Coco­Ro­sie, Mika, …) – beson­ders span­nend mach­te, waren die Reuni­on-Shows von Rage Against The Machi­ne und Crow­ded House, die für dort ange­kün­digt waren. Ehr­lich gesagt inter­es­sie­ren mich die gro­ßen älte­ren Her­ren des Pop deut­lich mehr als die auch nicht mehr ganz jun­gen Polit­ro­cker aus L.A., aber wenigs­tens bedeu­tet deren Reuni­on ja das Ende der schreck­li­chen Audio­slave.

Die ein­zi­ge Infor­ma­ti­on, die ich bis­her zum Auf­tritt von Crow­ded House fin­den konn­te, war die, dass Neil Finn von war­ten­den RATM-Fans mit einer Was­ser­fla­sche bewor­fen wur­de. Wobei der sicher auch über­rascht war, dass mal etwas ande­res als immer nur Finn-Cra­cker auf die Büh­ne flo­gen.

Und dann gibt es noch die­ses Foto aus einer Bil­der­ga­le­rie bei der net­zei­tung, wo man es geschafft hat, in zwölf Wor­ten Begleit­text gleich drei Feh­ler unter­zu­brin­gen:

Irgendeine Band mit C …
(Screen­shot: netzeitung.de, Her­vor­he­bung: Cof­fee And TV)

Das Come­back-Album nach über zehn Jah­ren soll übri­gens im Juli erschei­nen.