Kategorien
Musik

Songs des Jahres 2021

Und ein sozi­al­kri­ti­sches Schlag­zeug­so­lo spä­ter ist es soweit: Making dis­co a thre­at again!

Ich habe wie­der ein biss­chen län­ger gebraucht, aber ich möch­te auf kei­nen Fall sein wie Spo­ti­fy und Musik­zeit­schrif­ten, die schon zwi­schen Okto­ber und Niko­laus auf ein Jahr zurück­schau­en. Sowas braucht ja auch Zeit und muss sich erst mal set­zen – und dann muss man sich sel­ber erst mal set­zen, Songs in eine Rei­hen­fol­ge brin­gen, die einem in die­ser einen Mil­li­se­kun­de die rich­ti­ge erscheint, obwohl es natür­lich völ­lig absurd ist, Musik in irgend­ei­ne Rang­lis­te zu brin­gen.

Jeden­falls: Hier sind wir! Und hier sind sie: Mei­ne Top-25-Songs eines immer noch etwas müh­sa­men Jah­res!

25. Chi­ca­go Sin­fo­ni­et­ta – Dances In The Cane­bra­kes (Arr. W.G. Still for Orches­tra) : No. 3, Silk Hat And Wal­king Cane
Ich habe beschlos­sen, dass ich die Regeln für mei­ne Lis­te selbst bestim­men kann, also gehen auch Klas­sik-Songs! „Dances In The Cane­bra­kes“ ist eigent­lich ein Kla­vier­werk der Schwar­zen US-Kom­po­nis­tin Flo­rence Pri­ce (1887–1953), das hier für Orches­ter arran­giert wur­de und auf dem Album „Pro­ject W: Works by Diver­se Women Com­po­sers“ erschien – und zwar schon 2019. Da mir die­ser Umstand aber genau gera­de eben erst auf­ge­fal­len ist und mich das Stück bis dahin so sehr durch mein Jahr 2021 beglei­tet hat­te, dass ich es zwi­schen­zeit­lich als the­me in dem Film, der mein Leben ist, wahr­ge­nom­men habe, ist mir das alles egal! Es ist ein groß­ar­ti­ges Werk mit einem beein­dru­cken­den Hin­ter­grund, also stei­gen wir ein­fach hier­mit ein!

24. Aaron Lee Tas­jan – Up All Night
Auch wenn ich es nicht für mög­lich gehal­ten hät­te, gab es 2021 doch wie­der ein paar Aben­de, an denen ich ange­mes­sen alko­ho­li­siert den Heim­weg aus der Innen­stadt ange­tre­ten habe. Es war stets der per­fek­te Umstand, um die­sen Que­er-Folk-Power-Pop-Song in einer Laut­stär­ke zu hören, die einem Apple Health dann hin­ter­her wie­der vor­wurfs­voll um die Ohren haut.

23. Adam Levi­ne – Good Mood
Ich sage ja immer, dass es kei­ne pein­li­chen Lieb­lings­lie­der geben kann, aber der Sän­ger von Maroon 5, der den Titel­song zum „Paw Patrol“-Kinofilm singt – das ist schon eine schwe­re Hypo­thek, die man sich selbst gegen­über erst mal recht­fer­ti­gen muss!
Tat­säch­lich hat­te ich zuerst den Refrain als Wer­be­pau­sen-Ein­lei­tungs­mu­sik bei Fuß­ball-Über­tra­gun­gen gehört und sofort geliebt, weil ich sei­ne maxi­ma­le New-Radi­cals-Haf­tig­keit moch­te. In Wahr­heit hat der Songs nichts mit den New Radi­cals zu tun (anders als die Songs, die Adam Levi­ne in dem sehr char­man­ten Film „Begin Again“ und dem dazu­ge­hö­ri­gen Sound­track singt), aber das war dann auch schon egal. Kei­nen Song habe ich 2021 auf dem Fahr­rad im Fit­ness­stu­dio öfter gehört als „Good Mood“ und wenn Ihr bei die­sem Groo­ve nicht mit hoch­spe­zia­li­sier­ten Hun­de­wel­pen durch die Woh­nung tan­zen wollt, kann ich Euch auch nicht hel­fen!

Kategorien
Musik Leben Gesellschaft

Another Decade Under The Influence: 2010

Die­ser Ein­trag ist Teil 1 von bis­her 10 in der Serie Ano­ther Deca­de Under The Influence

Heu­te in zehn Wochen ist Sil­ves­ter — und mit dem Jahr endet auch das Jahr­zehnt. Vor zehn Jah­ren habe ich das zum Anlass genom­men, hier im Blog eine zehn­tei­li­ge Serie zu ver­öf­fent­li­chen, in der ich sehr, sehr läng­lich auf jedes ein­zel­ne Jahr, sei­ne pop­kul­tu­rel­len und per­sön­li­chen Momen­te zurück­ge­blickt habe. Ich hab nicht mehr so viel Zeit und Ner­ven, 10.000 Zei­chen zu ver­bal­lern, Ihr nicht mehr die Zeit und Auf­merk­sam­keits­span­ne, das zu kon­su­mie­ren – also gibt’s für jedes Jahr ein Foto und ein paar Stich­wor­te. Say hel­lo to #ano­ther­de­ca­de­un­dertheinfluence!

2010. Mei­ne ers­te Woh­nung, ganz für mich allein. Eine unglaub­lich auf­wen­di­ge Reno­vie­rung (mein Papa hat mal eben neu­en Est­rich gegos­sen, bevor wir den Fuß­bo­den ver­legt haben) und das Gefühl, end­lich wie­der ein Zuhau­se zu haben. So vie­le neue Freund*innen, so vie­le gute Gesprä­che, so vie­le Aben­de (und Näch­te) im Frei­beu­ter (wo ich nur in die­sem Jahr, grob über­schla­gen, einen vier­stel­li­gen Betrag zurück­ge­las­sen, aber immer­hin meh­re­re Musik­quiz­ze gewon­nen habe). Zwei Win­ter wie auf Hoth und ein con­s­truc­ti­ve sum­mer. Ein legen­dä­res Hald­ern-Fes­ti­val, eine kaum min­der legen­dä­re Geburts­tags­fei­er, bei der die Leu­te auf den Tischen getanzt haben, bevor sie umfie­len. (Die Tische. Und die Leu­te. Natür­lich alles im Frei­beu­ter.) Ein Kul­tur­haupt­stadt­jahr mit gesperr­ter A40 und Love­pa­ra­de-Kata­stro­phe. Knut­schen und Rau­chen. Mei­ne ers­ten Ein­sät­ze als DJ (die Leu­te ham getanzt, die Leu­te ham geschrien). Dienst­rei­sen nach Oslo (mit Ste­fan Nig­ge­mei­er und Lena Mey­er-Land­rut), Lon­don (mit mei­nem Onkel Tho­mas) und Rom. Mein neu­er Job als BILD­blog-Chef­re­dak­teur mit Auf­trit­ten im Fern­se­hen und Radio. Ein Jahr mit durch­ge­tre­te­nem Gas­pe­dal (und das, obwohl ich, haha­ha, ver­mut­lich nicht mehr als 300 Kilo­me­ter mit dem Auto zurück­ge­legt habe) und exqui­si­tem Sound­track. And my head told my heart /​ Let love grow /​ But my heart told my head /​ This time no /​ This time no. You’­re a beau­tiful girl and you’­re a pret­ty good wai­tress /​ But Jes­se I don’t think I’m the guy. Hal­lo, ich bin Lukas, 27, ich kom­me aus Bochum und das ist mein soge­nann­tes Leben. Ein Jahr, in dem selbst die lei­sen Momen­te laut waren. Da ist es gut, wenn man einen Platz hat, an den man sich zurück­zie­hen kann (zum Schla­fen und zum Arbei­ten, denn was hab ich da wohl sonst noch gemacht?), und an dem einen kei­ne Mit­be­woh­ner stö­ren. End­lich wie­der ein Zuhau­se, end­lich ange­kom­men und sofort auf­ge­bro­chen ins Leben.

Die­se Serie läuft par­al­lel hier im Blog und auf Insta­gram.

Kategorien
Musik

Everybody’s feelin‘ warm and bright

Die Pop­kul­tur frisst ihre Eltern. Und Groß­el­tern.

Beim Ver­such, wirk­lich jeden Song, der zwi­schen 1963 …

Ent­schul­di­gung, ich höre gera­de: es erwischt jetzt auch Wer­ke aus dem fuck­ing 19. Jahr­hun­dert!

Ich komm noch mal rein!

Beim Ver­such, wirk­lich jeden Song, der jemals geschrie­ben wur­de, mit einem dem glei­chen lang­wei­li­gen Beat zu unter­le­gen und damit bei Spo­ti­fy Mil­lio­nen ein paar Mark zu ver­die­nen, weil Ihr jun­gen Leu­te offen­bar nur noch Songs hören wollt, wenn sie alle den glei­chen Beat haben, hat es jetzt einen wei­te­ren Hit mei­ner Jugend erwischt: „Dancing In The Moon­light“.

Das … äh … Beein­dru­ckends­te an die­ser Ver­si­on ist gar nicht, dass man den Groo­ve aus dem Haupt­mo­tiv raus­prü­geln und durch einen ande­ren, zum hüft­stei­fen Stol­per­beat pas­sen­den, erset­zen kann, – Nein! – das Beein­dru­ckends­te ist, dass es sich bei der 2000er Ver­si­on von „Dancing In The Moon­light“, dem ers­ten, größ­ten und (zumin­dest außer­halb Groß­bri­tan­ni­ens) trau­ri­ger­wei­se auch ein­zi­gem Hit von Toploa­der (wir spra­chen bereits dar­über), auch schon um eine Cover­ver­si­on han­del­te.

Damit wir uns nicht falsch ver­ste­hen: Cover­ver­sio­nen und Remi­xe sind unab­ding­ba­rer Bestand­teil der Pop­kul­tur. Selbst die Beat­les spiel­ten zu Beginn ihrer Kar­rie­re ander­erleuts Songs nach, Matt Mon­ros Ver­si­on von „Yes­ter­day“ wur­de noch vor dem Beat­les-Ori­gi­nal als Sin­gle ver­öf­fent­licht. Es spricht ja nichts dage­gen, einen Song alle 20 bis 30 Jah­re einer neu­en Gene­ra­ti­on zugäng­lich zu machen.

Die­se Ver­fah­ren sind ja viel älter als die Pop­kul­tur selbst: Seit der Anti­ke bedien­ten sich Kul­tur­schaf­fen­de bekann­ter (oder nicht mehr ganz so bekann­ter) Mate­ria­li­en, um dar­aus Ähn­li­ches, Ande­res und Neu­es zu schaf­fen. Immer wie­der ver­such­ten Maler, Schrift­stel­ler und Musi­ker (die meis­te Zeit über lei­der tat­säch­lich nur Män­ner), von der Bekannt­heit und dem Erfolg eines bestehen­den Wer­kes zu par­ti­zi­pie­ren und ihm ihren eige­nen Stem­pel auf­zu­drü­cken.

Die Beto­nung liegt hier auf „eigen“, denn was wir in den letz­ten Jah­ren mit­er­le­ben müs­sen, ist die Fließ­band­ab­fer­ti­gung mit einem Stem­pel nach der Deut­schen Indus­trie­norm im Bun­des­amt für Elek­tro­ni­sche Klang­er­zeu­gung (Abtei­lungs­lei­tung: Schulz, Robin): immer zwi­schen 120 und 125 Beats pro Minu­te, immer der glei­che Rhyth­mus mit Bass­drum auf 1 und 3 und Sna­re (oder Hand­clap) auf 2 und 4 und viel­leicht ein paar mehr oder weni­ger tro­pi­schen Anklän­gen drum­her­um. Jun­ge Men­schen hören das offen­bar zum Ent­span­nen, mich macht es so rasend wie vier Stun­den Smooth Jazz aus den Laut­spre­chern eines Hotel­früh­stück­raums mit der Hei­me­lig­keit eines Auto­hau­ses (aber gut: mein liebs­tes Lied zum Run­ter­kom­men ist „Des­troy Ever­y­thing“ von Hate­breed).

Das Elend lässt sich ziem­lich gut zurück­ver­fol­gen zum Wan­kel­mut-Remix von Asaf Avidans „Recko­ning Song“, dem wir lus­ti­ger­wei­se auch Julia Engel­manns „Eines Tages, Baby!“ ver­dan­ken, wes­we­gen man sei­ne ver­hee­ren­de pop­kul­tu­rel­le Trag­wei­te kaum hoch genug bewer­ten kann.

Wenn ich, weil ich ansons­ten kei­nen Kon­takt zu die­ser Musik hät­te, aber auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­te, die Lis­te der meist gespiel­ten Lie­der auf Spo­ti­fy (und seit Neu­es­tem auch die offi­zi­el­len Charts, die inzwi­schen ganz ent­schei­dend von Streams und nicht mehr wirk­lich von Ver­käu­fen bestimmt wer­den) durch­hö­re, füh­le ich mich zuneh­mend wie mein Vater, wenn der mir frü­her erklär­te, alle Lie­der einer Band, die ich moch­te, klän­gen gleich. (Was mein Groß­va­ter sicher­lich auch damals schon über die Rol­ling Stones gesagt hat – damals zu recht, natür­lich!) Wenn ich das Lied höre, kann ich kann die geo­me­tri­schen For­men und bun­ten Far­ben vom Plat­ten­co­ver (bzw. aus dem Lyric-Video) schon sehen, und umge­kehrt.

Ich wün­sche den jun­gen Men­schen von Her­zen ihr eige­nes Ding und ihre eige­ne Sub­kul­tur, aber durch die gleich­zei­ti­ge welt­wei­te Ver­füg­bar­keit von allem ist es lei­der wie mit den Insta­gram-Streams all die­ser Indi­vi­dua­lis­ten auf den vie­len Musik­fes­ti­vals: irgend­wie ist es am Ende alles gleich.

So. Genug Kul­tur­pes­si­mis­mus für heu­te: Blei­ben Sie neu­gie­rig!

Kategorien
Musik Literatur

And through it all

Frü­her waren Leu­te berühmt, weil sie etwas (z.B. malen, sin­gen, schrei­ben, Krie­ge gewin­nen) beson­ders gut konn­ten. Heu­te sind sie berühmt, weil sie das Eine gut konn­ten und jetzt etwas ganz ande­res machen (z.B. Fern­seh­kö­che, Lena Mey­er-Land­rut, Donald Trump – wobei: was kann der schon?). Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re war vor fast 20 Jah­ren der gefei­er­te Jung- bzw. Pop­li­te­rat („Pop­jungli­te­rat“ ging wohl irgend­wie nicht), vor zwei Jah­ren der geläu­ter­te Held sei­ner Auto­bio­gra­phie und ist jetzt bin­nen weni­ger Mona­te zum König von Insta­gram gewor­den. Gut: Über 18.000 Fol­lower lachen ech­te Influen­cer natür­lich, aber was er da in kur­zer Zeit für eine (uh, ah) Com­mu­ni­ty auf­ge­baut hat, ist schon beein­dru­ckend. Erwach­se­ne Leu­te, die sich wei­gern wür­den, einer Par­tei oder auch nur einem Sport­ver­ein bei­zu­tre­ten, fil­men sich dabei, wie sie den (wirk­lich extrem cat­c­hy­gen) Titel sei­nes neu­en Buchs in die Kame­ra sagen: „Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgend­wo hin­le­gen – Remix 3“.

Und so ist die­ser Abend hier in der Bochu­mer Zeche ein biss­chen wie die „Glow“ im Klei­nen. Für Leu­te, die mehr Bücher als Make­up zuhau­se haben. Erst­mal den Back­drop (auf dem dann doch nur Platz für „Remix 3“ war) bei Ins­ta pos­ten! In der Rei­he hin­ter mir sagen Män­ner den Satz, den Män­ner im Jahr 2018 so sagen, wenn sie das mit der Rock­star-Kar­rie­re wirk­lich auf­ge­ge­ben haben und die E‑Gitarren als Deko im Pin­te­rest-Wohn­zim­mer ver­stau­ben: „Lass mal ’nen Pod­cast zusam­men machen!“

Um kurz nach Acht geht das Saal­licht aus, ein pop­kul­tu­rel­les Maxi­mal-Mas­hup erklingt und dann, als Auf­marsch­mu­sik: „The Hea­vy Enter­tain­ment Show“ von Rob­bie Wil­liams. Das lief aber beim letz­ten Mal vor zwei Jah­ren auch schon! Der Pop­li­te­rat ist von Anfang an voll da und muss erst­mal umständ­lich eine Noel-Gal­lag­her-Fah­ne am Tisch befes­ti­gen („Es ist halt schon ein­fa­cher, wenn man Joko und Klaas ist!“). Die hat er beim Kon­zert in Ham­burg gekauft, von dem er aus­führ­lich via Insta­gram-Sto­ry berich­tet hat­te – und ich lag im Bett, sah das auf mei­nem iPho­ne und fühl­te mich ein biss­chen, als wäre ich selbst dabei gewe­sen.

Das Wort „Lesung“ hat es bei Stuck­rad-Bar­re noch nie so rich­tig getrof­fen, fast wich­ti­ger als die Tex­te ist das Drum­her­um, das Rum­hib­beln und das Abschwei­fen. Als er dann trotz­dem liest, steigt er direkt mit dem stärks­ten Text des Buches ein, einem Por­trät über Jür­gen Flie­ge, das ich schon bei Erst­ver­öf­fent­li­chung in der „Welt“ gele­sen und gefei­ert, danach aber für sechs­ein­halb Jah­re ver­ges­sen hat­te. Es ist ein Text der Sor­te „Unsag­bar gut, muss ich jetzt täg­lich drei Mal lesen, um mir zu mer­ken, wie man eigent­lich schreibt!“

Über­haupt: „Remix“ (das eine wil­de Samm­lung von zuvor ver­öf­fent­lich­ten Tex­ten ent­hielt und damals gegen den aus­drück­li­chen Wunsch des Autors nicht „Remix 1“ hieß) war im Som­mer vor 18 Jah­ren das Buch, bei dem es bei mir „Klick“ gemacht hat, und nach dem ich ange­fan­gen habe, eige­ne, sehr mei­nungs­freu­di­ge Tex­te zu schrei­ben und ins Inter­net zu stel­len (wo sie hof­fent­lich weni­ger Leser*innen hat­ten als ich heu­te Fol­lower auf Insta­gram). An „Fest­wert­spei­cher der Kon­troll­ge­sell­schaft: Remix 2“ kann ich mich kaum erin­nern (und dem Autor geht es da ver­mut­lich genau­so), die Bril­lanz kam dann erst wie­der mit „Auch Deut­sche unter den Opfern“ zum Vor­schein.

All die­sen Büchern ist gemein, dass es sich um Text­samm­lun­gen han­delt, die The­men und vor allem die Qua­li­tät also etwas schwan­ken. Nach dem gran­dio­sen Besuch beim TV-Pfar­rer folgt also in der Live-Dar­bie­tung ein Text dar­über, wie sich Stuck­rad und sei­ne Freun­din Part­ner­tat­toos ste­chen las­sen, weil sie so ver­liebt sind. Das ist im Buch schon einer der schwächs­ten Tex­te (die Faust­re­gel, wonach glück­li­che Künst­ler kei­ne gute Kunst erschaf­fen kön­nen, hat lei­der wei­ter­hin Bestand), wird in der Gegen­wart aber auch nur bedingt dadurch auf­ge­wer­tet, dass Bezie­hung und Tat­toos inzwi­schen schon wie­der Geschich­te sind.

Zur Auf­lo­cke­rung sol­len danach alle, die auch bei Insta­gram sind, auf die Büh­ne, damit er uns foto­gra­fie­ren und hin­ter­her tag­gen kann. Wir kom­men der Auf­for­de­rung brav nach, in die­sem Moment ist völ­lig unklar, ob das hier die Grün­dungs­ver­an­stal­tung einer neu­en Sek­te ist und wie viel das noch (wenn über­haupt) mit Iro­nie zu tun hat. Wir stel­len uns also zum ers­ten Klas­sen­fo­to seit 15, 20 Jah­ren auf und nach­dem wir end­lich rich­tig ste­hen und Stuck­rad-Bar­re sein Foto gemacht hat, bedankt er sich so über­schwäng­lich, dass lang­sam klar wird: der meint das ernst. Er macht sich stän­dig über die­sen Insta­gram-Kram und sei­ne Rol­le dar­in lus­tig, aber er genießt es wirk­lich, die­se Stim­mung in die ech­te Welt zu holen: „Auf Insta­gram gibt’s kei­ne Nazis, da gibt’s nur Her­zen!“ Hach.

Die Idee, im Früh­jahr 2018 einen Text über die Fuß­ball-WM 2010 zu lesen, ist dann gera­de­zu absurd, aber drum­her­um kom­men wie­der so vie­le Aus­schwei­fun­gen, dass Jogi Löws baby­blau­er Baby­kash­mir-Pull­ove­ra jetzt wirk­lich kaum noch was zur Sache tut. Dafür gibt es Geschich­ten aus dem Cha­teau Mar­mont, „in dem ich aus Image-Grün­den lebe – zumin­dest so lan­ge, bis die gan­ze Koh­le auf­ge­braucht ist und ich wie­der auf Lese­rei­se gehen muss“, und eine Dis­kus­si­on mit einer Zuschaue­rin über Toco­tro­nic (inkl. Hör­pro­be und Aus­füh­run­gen dar­über, dass man als Fan die Schuld für das Nicht-mehr-Ver­ste­hen eines Idols bei sich selbst suchen soll­te). Als Zuga­be, für die er aber gar nicht erst von der Büh­ne geht, dann den wie­der­um sehr guten Text über ein Madon­na-Kon­zert, bei dem das mit dem stän­di­gen „Remix“ jetzt end­lich mal Sinn ergibt (oder so ähn­lich), weil Stuck­rad den Namen „Madon­na“ (bei­na­he) kon­se­quent durch „Bet­ti­na Böt­tin­ger“ ersetzt.

Ein Lied habe er noch für uns, sagt er schließ­lich und aus der augen­zwin­kern­den Pop­kul­tur­re­fe­renz wird plötz­lich Ernst, denn vom Band (sagt man noch „Band“?) läuft jetzt plötz­lich eine Live-Ver­si­on von Rob­bie Wil­liams‘ „Angels“ und der Pop­li­te­rat wird zum Sän­ger (und das nicht mal schlecht):

Das ist nun plötz­lich no sur­face, all fee­ling: Anders als nie­de­re Unter­hal­tungs­künst­ler wie Jan Böh­mer­mann es viel­leicht machen wür­den, ist das hier kei­ne Pose mit Flucht­mög­lich­keit auf die Iro­nie-Ebe­ne. Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re meint das hier alles völ­lig ernst: Er singt ein Lied, das er liebt, und ist umge­ben von Men­schen, die sich freu­en, hier zu sein. Um das jetzt doof zu fin­den, muss man ent­we­der sehr kalt­her­zig sein oder mit Pop­kul­tur so gar nichts anfan­gen kön­nen (was aufs Sel­be raus­kommt).

Am Bücher­stand dür­fen wir uns alle sel­ber auf dem Grup­pen­fo­to mar­kie­ren, der Autor signiert und posiert lan­ge für Fotos, die natür­lich alle auf Insta­gram lan­den. Falls es so etwas gibt, fühlt es sich an wie die denk­bar posi­tivs­te Ver­si­on eines Klas­sen­tref­fens. Auch wenn wir da alle natür­lich eigent­lich nie hin­ge­hen wür­den.

Kategorien
Musik

Beim Heimwerken von den Esten lernen

Viel­leicht erin­nern Sie sich ja noch an den ESC 2011 in Düs­sel­dorf und an die est­ni­sche Teil­neh­me­rin:

Get­ter Jaa­ni hat in die­sem Jahr einen Ver­trag mit Uni­ver­sal Music Bal­tics unter­schrie­ben und die­ser nord­eu­ro­päi­sche Außen­pos­ten der letz­ten größ­ten Plat­ten­fir­ma der Welt hat offen­bar Grö­ße­res vor.

Die ers­te Ver­öf­fent­li­chung war im Som­mer die Sin­gle „Some­thing Good“, zu der es jetzt auch ein Video gibt:

Ich mag den Song: Die Stro­phen ver­spre­chen ein biss­chen mehr, als der Refrain dann ein­lö­sen kann, aber es klingt abso­lut zeit­ge­mäß und nur ein biss­chen wie ein Lied, das Tay­lor Swift und Sele­na Gomez dan­kend abge­lehnt haben.

Das Video lässt mich aller­dings etwas rät­selnd zurück: Erle­ben die jun­gen Zuschau­er über­haupt noch den Anfang des Songs, wenn davor erst mal 35 Sekun­den nichts pas­siert? Ist dies das ers­te Musik­vi­deo, des­sen Sto­ry­board aus­schließ­lich aus dem Pin­te­rest-Board „Alt­bau­woh­nung in 20 Minu­ten selbst sanie­ren, damit sie voll hyg­ge aus­sieht“ bestand? Sehen Musik­vi­de­os im Jahr 2017 wirk­lich aus wie Insta­gram-Ver­sio­nen eines Wer­be­spots für Bau­spar­kas­sen? Und, apro­pos Wer­be­spot: Get­ter Jaa­ni hat offen­sicht­lich einen Deal mit Nike – aber auch mit Chi­qui­ta? War der Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler am Ende schlecht bera­ten, Turn­schu­he für ein paar Hun­dert Euro geschickt zu haben, wäh­rend der Bana­nen-Händ­ler ein­fach nur durch den Umstand, dass man sei­ne Kar­tons auch wahn­sin­nig gut für Umzü­ge zweck­ent­frem­den kann, fast die glei­che air time bekommt?