Kategorien
Rundfunk

Bretter, die die Welt bedeuten

Vor etwa vier Wochen habe ich auf Face­book ein Video ent­deckt, das ich seit­dem öfter ange­schaut habe als das der jon­glie­ren­den Ellen Page.

Hier mal die Ver­si­on von You­Tube, wo das Video seit März 2009 zu sehen ist:

Die ers­ten zwan­zig, drei­ßig Male habe ich anschlie­ßend vor Lachen kei­ne Luft mehr bekom­men, aber inzwi­schen geht’s.

So unge­fähr alles an die­sem Video ist rät­sel­haft – und damit mei­ne ich nicht ein­mal die Fra­ge, ob es irgend­je­man­den auf die­sem Pla­ne­ten gibt, der sagt: „Hey, rutsch­fes­te Küchen­bret­ter! Das hab ich mir immer gewünscht! Komisch, dass es die erst jetzt gibt.“

Ich mei­ne: Was macht der Mann da? Wer im Sport­un­ter­richt mal Gerä­te­tur­nen auf dem Lehr­plan hat­te, weiß, wie schwer es ist, über einen Kas­ten oder einen Bock zu kom­men. Jer­ry Knoll (so, haben mei­ne Recher­chen erge­ben, heißt der Mann) fliegt aus dem Stand über die hal­be The­ke und zieht sich dann, einem Rod­ler gleich, nach vor­ne.

In die­sem Clip, den QVC im ver­gan­ge­nen Dezem­ber ver­öf­fent­licht hat, sieht man es noch bes­ser:

Eine mög­li­che Erklä­rung für die­sen Move wäre die Fern­be­die­nung in der Hand von Chris­ti­ne Marks: Sekun­den, bevor Knoll abhebt, sen­det die­se Fern­be­die­nung offen­bar irgend­ein Signal aus, jeden­falls leuch­tet sie vor­ne. Was will die Frau in einer Sen­dung für Koch­ge­rä­te über­haupt mit einer Fern­be­die­nung – außer, ihren Gast mit­hil­fe eines klei­nen Kata­pults, eines Trak­tor­strahls oder irgend­ei­ner ande­ren Vor­rich­tung über die The­ke zu schleu­dern?

Und woher nimmt der Kame­ra­mann, der ja bis zu die­sem Moment eine eher behä­bi­ge Prä­sen­ta­ti­on von Küchen­uten­si­li­en ein­ge­fan­gen hat, die Geis­tes­ge­gen­wart, in die­sem Moment auf­zu­zie­hen, und den Stunt somit in vol­ler Schön­heit in die hei­mi­schen Wohn­zim­mer vol­ler Tif­fa­ny-Lam­pen, Por­zel­lan­pup­pen und Schmink­uten­si­li­en zu über­tra­gen?

All das ist merk­wür­dig, meis­ter­haft aber ist Knolls Aus­ruf: „Uargh, die Bret­ter!“, den er wäh­rend des Falls absetzt und mit einem „Da sind sie!“ abschließt, das vie­le Inter­net­kom­men­ta­to­ren an Gollum aus „Der Herr der Rin­ge“ erin­ner­te.

Ich habe einen guten Teil der letz­ten vier Wochen damit zuge­bracht, die­sen Aus­ruf in sei­ner rhei­ni­schen Fär­bung genau­es­tens zu stu­die­ren und nach­zu­ah­men. Mit ein wenig Kon­zen­tra­ti­on ist es mir auch gelun­gen, mich der­art zu kon­di­tio­nie­ren, dass ich mitt­ler­wei­le ohne nach­zu­den­ken „Uargh, die Bret­ter!“ aus­ru­fe, wann immer mir etwas run­ter­fällt – also etwa 40 Mal am Tag.

Kategorien
Digital Rundfunk

Fahnenfluch (Metaware)

Da haben die Gra­fi­ker bei den „Tages­the­men“ also schon wie­der eine fal­sche Flag­ge ein­ge­blen­det – dies­mal die ame­ri­ka­ni­sche.

Und weil viel­leicht nicht jeder Deut­sche exakt weiß, wie die „Stars And Stripes“ aus­se­hen, erklärt „RP Online“ noch­mal, was genau noch­mal der Feh­ler war:

Kurz vor dem Ende der Sen­dung zeig­te die ARD nicht je drei rote und wei­ße Strei­fen, son­dern drei rote und vier wei­ße.

Na ja, fast

Nach­trag, 21:54 Uhr: Wie gesagt: „RP Online“ liest hier mit und stellt jetzt (etwas umständ­lich) klar:

Kurz vor dem Ende der Sen­dung zeig­te die ARD nicht je drei rote und wei­ße Strei­fen am lin­ken Rand unter­halb des Ster­nen­fel­des, son­dern einen wei­ßen zu viel.

Kategorien
Rundfunk

Brüh im Lichte revisited

Deutschlandfahne (Symbolbild)

Deut­sche Medi­en­nut­zer sind genüg­sam, sie neh­men fast alles hin. Manch­mal schrei­ben sie einen empör­ten Leser­brief, wenn sie eine Kari­ka­tur nicht ver­ste­hen, aber ansons­ten sind sie still.

Nur zwei Sachen neh­men die Deut­schen ihren Medi­en übel: Wenn Frau­en den Namen eines Fuß­ball­ver­eins nicht rich­tig aus­spre­chen, und wenn sich „Tagesthemen“-Grafiker bei der Natio­nal­flag­ge ver­tun.

Dann war da eben mal für eine hal­be Minu­te eine rot-schwarz-gel­be Fah­ne zu sehen. Das ist pein­lich und ange­sichts der Voll­be­flag­gung von Wohn­häu­sern, Auto­mo­bi­len und Fahr­rä­dern die­ser Tage auch eini­ger­ma­ßen über­ra­schend. Die Kol­le­gen von DWDL.de haben’s gese­hen und auf­ge­schrie­ben, weil man das als Medi­en­ma­ga­zin natür­lich so macht. Hät­te ich ja auch getan.

Heu­te ist die Geschich­te aber das The­ma am ers­ten fuß­ball­frei­en Tag seit Wochen: Ganz groß auf der „Bild“-Zeitung, wo man sich mit gelb, rot und schwarz super aus­kennt, und in nahe­zu jedem ver­damm­ten Online-Medi­um.

Natür­lich darf auch, wer sel­ber ger­ne Feh­ler macht, sich über die Feh­ler ande­rer lus­tig machen – sonst gäbe es ja von heu­te auf mor­gen kei­nen Medi­en­jour­na­lis­mus mehr. Und natür­lich ist die Art und Wei­se, wie „ARD aktu­ell“ auf den „Vor­fall“ reagiert hat (nach­zu­le­sen bei Peer), sehr viel pein­li­cher als eine feh­ler­haf­te Gra­fik.

Aber …

Gibt’s grad nichts wich­ti­ge­res?

Zum Bei­spiel die ers­te Lesung des BKA-Geset­zes am ver­gan­ge­nen Frei­tag …

Kategorien
Digital

Ein Bild besteht aus tausend Worten

Wir machen heu­te mal ein Gedan­ken­ex­pe­ri­ment. Stel­len Sie sich bit­te vor, was ein seriö­ses Inter­net­por­tal, das nicht nur auf Klicks aus ist, nach einer sol­chen Ein­lei­tung schrei­ben wür­de:

Bei den Jun­gen Grü­nen in der Schweiz kann man Auf­kle­ber mit Sprü­chen bestel­len, die SUVs an den Pran­ger stel­len. „Ich bin auch ein Pan­zer“ steht bei­spiels­wei­se dar­auf in Anspie­lung auf den Hum­mer zu lesen.

Und jetzt stel­len Sie sich bit­te vor, wie sich „RP Online“ dem The­ma anneh­men wür­de. Der fol­gen­de Satz ist dabei ein guter Hin­weis:

Im Fol­gen­den sehen Sie, wie krea­tiv die Par­tei ist.

Natür­lich hat „RP Online“ eine Bil­der­ga­le­rie zum The­ma gebas­telt. Das beson­de­re dabei ist, dass jedes der zehn Bil­der auf der lin­ken Sei­te das immer glei­che Foto (eine Fah­ne der Jun­gen Grü­nen) zeigt, wäh­rend auf der rech­ten Sei­te jedes Mal ein ande­rer … nun ja: Text steht (Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10).

Zum Mit­schrei­ben: „RP Online“ baut eine Bil­der­ga­le­rie mit zehn Gra­fi­ken, die sich alle nur im Text unter­schei­den.

Das scheint selbst für die Ver­ant­wort­li­chen bei „RP Online“ ein biss­chen too much zu sein. Wie ich dar­auf kom­me? Och, die Über­schrift deu­tet dar­auf hin:

Anti-SUV-Sprüche der Jungen Grünen Schweiz (nicht verwenden)

Nach­trag, 19. Juni: Wie ange­sichts des „(nicht ver­wen­den)“ zu erwar­ten war, ist die Bil­der­ga­le­rie inzwi­schen im Daten­nir­va­na von „RP Online“ ver­schwun­den. [via Bir­git in den Kom­men­ta­ren]