Kategorien
Digital Fernsehen

Klickbefehl (14)

Da mögen Fans noch so sehr darauf schwören, die “Lindenstraße” sei heute ja eine ganze andere als vor 20 Jahren. Humorvoll, selbstironisch und dergleichen. In Wahrheit ist die Kleinbürger-Soap immer noch ein Panoptikum der Piefigkeit. Wie fast alle Soaps sind ihre Kulissen vollgestellt mit uninspirierten Charakteren und zugeschüttet mit grauenhaften Dialogzeilen der Sorte: “Ah, meine Umweltplakette, endlich!”

Markus Brauck rechnet im “Spiegel” mit der “Lindenstraße” ab. Dazu gibt es eine Bildergalerie, die dem Wort “Graustufen” eine ganz neue Bedeutung zukommen lässt. (Bitte markieren Sie sich diesen Tag im Kalender: ich empfehle eine Bildergalerie bei “Spiegel Online”!)

* * *

Das ist die wohl ungewöhnlichste Meldung des Tages: Die ARD kauft RTL die Serie “Die Anwälte” ab – also die Serie, die RTL Anfang des Jahres nach nur einer Folge, die mit 10,8 Prozent Marktanteil die Erwartungen nicht erfüllen konnte. aus dem Programm genommen hat. Fortan diente die Serie als Musterbeispiel für fehlendes Vertrauen der Sender in die eigenen Produktionen.

DWDL.de berichtet über das überraschende Comeback einer Serie, die (also deren erste Folge) ich eigentlich ganz gut fand und deren Absetzung mein Verhältnis zu RTL nachhaltig gestört hat.

* * *

Einfacher wäre zu sagen: Ich mag ihn. Ich freue mich, dass ich neben dem Mitglied der „Achse des Guten“ auch schon drei Mal dort als Gastautor auftreten durfte und dass wir nun gemeinsam ein Netzwerk Gegenrecherche starten.

Timo Rieg erläutert in der “Spiegelkritik” die Hintergründe zu einem sehr, sehr merkwürdigen “Spiegel Online”-Artikel über einen der angeblich ganz wenigen deutschen TV-Blogger.

Warum diese Geschichte nur mit äußerster Vorsicht zu genießen ist (wenn überhaupt), erzähle ich Ihnen später steht hier.

* * *

Einen Vorschlag zur Güte hatte Broder abgelehnt. Er werde sich keinen “Maulkorb” verpassen lassen, “weil sonst Antisemiten entscheiden dürften, was Antisemitismus ist”. Nun befanden die Richter, Broders Vorwurf habe die Grenze zur Schmähkritik überschritten, weil “im konkreten Kontext der Äußerung die Diffamierung der Klägerin, nicht die Auseinandersetzung in der Sache im Vordergrund” gestanden hätte.

Henryk M. Broder stand mal wieder vor Gericht und die “taz” versucht zu erklären, was los war.

Patrick Bahners hatte vor einigen Wochen in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” ebenfalls über den Prozess geschrieben und Broders Lebenswerk damals beeindruckend zusammengefasst:

Seine preisgekrönte publizistische Strategie der verbalen Aggression nutzt den Spielraum der Meinungsfreiheit, um ihn einzuschränken: Kritiker Israels sollen eingeschüchtert werden.

* * *

Weitere Linktipps können Sie übrigens seit Neuestem dem delicious-Account von Coffee And TV entnehmen. Und falls ich endlich rauskriege, wie ich den dazugehörigen Feed hier in die Sidebar eingebaut kriege, wird das alles viel praktischer und übersichtlicher.

Kategorien
Rundfunk

Brüh im Lichte revisited

Deutschlandfahne (Symbolbild)

Deutsche Mediennutzer sind genügsam, sie nehmen fast alles hin. Manchmal schreiben sie einen empörten Leserbrief, wenn sie eine Karikatur nicht verstehen, aber ansonsten sind sie still.

Nur zwei Sachen nehmen die Deutschen ihren Medien übel: Wenn Frauen den Namen eines Fußballvereins nicht richtig aussprechen, und wenn sich “Tagesthemen”-Grafiker bei der Nationalflagge vertun.

Dann war da eben mal für eine halbe Minute eine rot-schwarz-gelbe Fahne zu sehen. Das ist peinlich und angesichts der Vollbeflaggung von Wohnhäusern, Automobilen und Fahrrädern dieser Tage auch einigermaßen überraschend. Die Kollegen von DWDL.de haben’s gesehen und aufgeschrieben, weil man das als Medienmagazin natürlich so macht. Hätte ich ja auch getan.

Heute ist die Geschichte aber das Thema am ersten fußballfreien Tag seit Wochen: Ganz groß auf der “Bild”-Zeitung, wo man sich mit gelb, rot und schwarz super auskennt, und in nahezu jedem verdammten OnlineMedium.

Natürlich darf auch, wer selber gerne Fehler macht, sich über die Fehler anderer lustig machen – sonst gäbe es ja von heute auf morgen keinen Medienjournalismus mehr. Und natürlich ist die Art und Weise, wie “ARD aktuell” auf den “Vorfall” reagiert hat (nachzulesen bei Peer), sehr viel peinlicher als eine fehlerhafte Grafik.

Aber …

Gibt’s grad nichts wichtigeres?

Zum Beispiel die erste Lesung des BKA-Gesetzes am vergangenen Freitag …

Kategorien
Digital

Klickbefehl (8)

The German news media have reported that no prominent executive from a German blue-chip company was implicated in the scandal. If that turns out to be true, experts said, a reason may be that these executives have more experience with the exigencies of global norms and ethics.

Wieso muss ich eigentlich immer erst Texte in der “New York Times” lesen, bis ich das Gefühl habe zu verstehen, was in Deutschland los ist? Dieser beleuchtet den aktuellen Steuerskandal jedenfalls mal unaufgeregt aus einer anderen Richtung.

* * *

Es ist kein angenehmes Gefühl, in Unkenntnis der genauen Steuerung eines Spiels von einem Neunjährigen umdribbelt zu werden.

Es ist kein angenehmes Gefühl, selbst mit f’ing Ronaldinho keinen Paß und keinen Schuß gegen einen Neunjährigen durchzukriegen.

Es ist kein angenehmes Gefühl, einen Neunjährigen nur durch ein brutales Foul im innersten Strafraum von einem sicheren Tor abhalten zu können.

Andreas C. Lazar berichtet über seine “Nahtoderfahrung” beim Konsole-Spielen in einem Elektronikmarkt.

* * *

Die deutschen Sender scheuen sich noch etwas davor, dies zu erkennen. Man müsste sich selbst zu unangenehme Fragen stellen, wenn eine Serie im DVD-Verkauf verhältnismäßig erfolgreicher ist als im eigenen Programm. Es würde entlarven, dass es offenbar im Sender zu verantwortende Fehler bei Programmierung oder Bewerbung gab oder der Zuschauer die immer häufigeren Werbeeinblendungen im laufenden Programm einfach gezielt vermeiden will. So oder so keine schöne Erkenntnis. Sie würde den Sendern in solchen Fällen eine noch größere Verantwortung für Quotenflops bescheinigen.

Bei dwdl.de beschäftigt man sich mit Serienabsetzungen und -wiederaufnahmen in den USA und in Deutschland und der Macht des Zuschauers (Kurzzusammenfassung: In Deutschland hat er keine).

Kategorien
Print

Posh The Button

Die ersten zehn Tage des Januars waren die großen Macher und Entscheider wohl noch im Weihnachtsurlaub, am elften kehrten sie an ihre Schreibtische zurück und machten und entschieden: Jürgen Klinsmann wird Trainer beim FC Bayern München, Jens Lehmann nicht Torwart bei Borussia Dortmund, Burda stellt seine Zeitschrift “Max” ein und Ulf Poschardt verlässt “Vanity Fair”. Die erste Ausgabe in der preiswerteren Rückendrahtheftung war damit wohl die letzte, die “Posh” mit einem seiner einzigartigen Editoriale (“prägnant, unverhohlen, unangepasst”, so ein Leserbriefschreiber) eröffnen durfte. Und so musste ich mir trotz anders lautender Vorsätze doch noch mal ein Heft kaufen. ((Dass auf dem Cover “Exklusiv: Natalie Portman über ihre ersten Nacktszenen” stand, hat mit meiner Kaufentscheidung nichts zu tun.))

Ulf Poschardt: Ein verschenktes JahrAls die deutsche Ausgabe des renommierten People-Magazins im letzten Februar mit großem Tamtam anlief, wurde die Startauflage von angeblich 500.000 Exemplaren fast ausschließlich von Medienjournalisten aufgekauft. Wie es danach mit den Verkaufszahlen aussah, wusste man längere Zeit nicht. Als es dann überraschend doch noch Zahlen gab, lagen die mit 172.000 verkauften Exemplaren im 3. Quartal 2007 (s. die IVW-Auflagenliste, S. 170) deutlich höher, als die meisten Beobachter erwartet hätten. So ganz ernst genommen wurden die Zeitschrift und ihr Chefredakteur nie, dafür hatte man sich im Vorfeld (“das Magazin für Mover und Shaker”, die komplett weiße Inneneinrichtung der Redaktion) zu peinlich verhalten. Und auch Aktionen wie das Interview von Michel Friedman (der für “Vanity Fair” einige interessante Reportagen geschrieben hat) mit Horst Mahler unter der Überschrift “So spricht man mit Nazis” brachte dem Blatt eher Spott und Kritik als journalistisches Renommee ein und die ständige Kampfpreis-Verramschung für einen Euro gab dem Leser auch nicht gerade das Gefühl, ein hochwertiges Produkt in der Hand zu haben. Egal, ob gerade Lindsay Lohan, George Clooney, der Papst, Angela Merkel oder Knut auf dem Titelbild waren: “Vanity Fair” hat es nicht mal ins Wartezimmer meines Friseurs geschafft.

Auf Zugfahrten habe ich “Vanity Fair” trotzdem hin und wieder gerne gelesen durchgeblättert – auch weil man, wie Daniel Fiene richtig bemerkt, kaum sonst so viel Heft für so wenig Geld bekam. Aber irgendwann nervte mich die permanente Nichtigkeit des Blattes und ich konnte das wirtschaftsliberale, neokonservative Geschwurbel in den Editorials von Ulf “die FDP wählen ist Punk” Poschardt nicht mehr sehen:

In Deutschland war es ein verschenktes Jahr. Politisch eines der Idiotie. Sein Triumphator hieß Oskar Lafontaine. Mit der Gründung der Linken und ihrem schnellen politischen Erfolg auch in Westdeutschland hat er die Agenda des Jahres bestimmt. Anstatt über die Zukunft zu sprechen, über die Chancen der Globalisierung und die Herausforderungen der Wissensgesellschaft, diskutierte das Land abwechselnd über Fragen des 19. Jahrhunderts oder der 70er-Jahre. Das Land führte selbstbetrunken einen inneren Monolog über Gerechtigkeit und Gleichheit. Und das so, als wäre der angelsächsische “Raubtierkapitalismus” über die Deutschen wie eine Seuche hereingebrochen.

Nun ist Poschardt nicht mal ein Jahr nach dem Start freiwillig gegangen (oder er wurde es gar). Ironischerweise findet sich in seiner letzten Ausgabe ein Interview mit Matthias Matussek, ebenfalls frisch geschasster Kulturchef des “Spiegels”. Die beiden reden über die Vorteile des Katholizismus. Es ist ein Witz. Und Poschardt reicht damit seine Bewerbung für die Nachfolge Stefan Austs ein.

Kategorien
Digital

MüllerMeierSchmidt

Der Preis für die beste Über-Überschrift dürfte in diesem Jahr dann wohl an dwdl.de gehen:

Frank, nicht Stefan: Niggemeier wechselt zur “Hamburger Morgenpost”