Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 17

Nie­mand inter­es­siert sich dafür, wenn wir irgend­wel­che TV-Komi­ker beschimp­fen — des­we­gen wol­len wir von den Schlimms­ten ler­nen und schau­en uns die PR-Stra­te­gien aus­ge­wähl­ter Des­po­ten an. Dann schau­en wir auf unse­ren Zivil­dienst, die Land­tags­wahl in NRW und erklä­ren Mar­tin Schulz, wie er doch noch Bun­des­kanz­ler wird. Und um Deutsch­land wirk­lich zu ver­ste­hen, spre­chen wir über die Bun­des­wehr, Fuß­ball­fans und Hele­ne Fischer — ein Fes­ti­val der Lie­be!

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Rundfunk Digital Gesellschaft

Katastrophenjournalismus-Mäander

Ich war ein etwas merk­wür­di­ges Kind und leg­te schon früh eine gewis­se Obses­si­on für Jour­na­lis­mus an den Tag, beson­ders in Kata­stro­phen­si­tua­tio­nen: als in mei­nem Hei­mat­dorf ein Gast­haus abbrann­te, schnitt mein sie­ben­jäh­ri­ges Ich in den nächs­ten Tagen alle Arti­kel dar­über aus der Zei­tung aus und edi­tier­te sie neu zusam­men, um sie in einer von mir selbst mode­rier­ten Nach­rich­ten­sen­dung (Zuschau­er: mei­ne Stoff­tie­re) zu ver­le­sen.

Mit acht sam­mel­te ich in Zei­tun­gen und Radio alle Infor­ma­tio­nen über einen Flug­zeug­ab­sturz in Ams­ter­dam, derer ich hab­haft wer­den konn­te. Nach dem Absturz eines Bun­des­wehr­hub­schrau­bers1 bei der Jugend­mes­se „YOU“ in Dort­mund, nach dem Unfall­tod von Prin­zes­sin Dia­na, nach dem ICE-Unfall von Esche­de schal­te­te ich Fern­se­her und Video­text ein und wech­sel­te jede hal­be Stun­de zum Radio, um aus den dor­ti­gen Nach­rich­ten mög­li­che neue Ent­wick­lun­gen zu ent­neh­men und – ich wünsch­te wirk­lich, ich däch­te mir das aus – zu notie­ren: Sound­so vie­le Tote, Ursa­che noch unklar, drück­te den Hin­ter­blie­be­nen an der Unfall­stel­le sein Mit­ge­fühl aus. Den 11. Sep­tem­ber 2001 ver­brach­te ich kniend auf dem Wohn­zim­mer­tep­pich mei­ner Eltern vor dem Fern­se­her, am 7. Juli 2005 ver­ließ ich mein Wohn­heims­zim­mer nicht.

Dann wur­den im August 2006 in Groß­bri­tan­ni­en zahl­rei­che Ver­däch­ti­ge fest­ge­nom­men, die Anschlä­ge auf Pas­sa­gier­ma­schi­nen geplant haben soll­ten, und nach etwa einer hal­ben Stun­de CNN und BBC schal­te­te ich den Fern­se­her aus, ging raus und dach­te „Was’n Scheiß!“

Ziem­lich exakt seit es mir tech­nisch mög­lich wäre, mich in Echt­zeit selbst über Ereig­nis­se zu infor­mie­ren, noch wäh­rend sie pas­sie­ren, wün­sche ich mir, dar­über im Geschichts­buch lesen zu kön­nen. Mit allen Erkennt­nis­sen, die im Lau­fe der Jah­re gewach­sen sind, mit his­to­ri­scher Ein­ord­nung und in genau dem Umfang, der ihnen ange­mes­sen ist: Dop­pel­sei­te, hal­be Sei­te, klei­ner Kas­ten, Fuß­no­te.

***

Als ich am ver­gan­ge­nen Frei­tag die ers­te Mel­dung bekam, dass sich in Mün­chen irgend­was schlim­mes ereig­net habe,2 guck­te ich kurz bei Face­book Live und Peri­scope rein, weil ich ja manch­mal auch für aktu­el­le Infor­ma­ti­ons­sen­dun­gen arbei­te und mir die­se Tech­nik mal aus einer pro­fes­sio­nel­len Per­spek­ti­ve anse­hen woll­te. Ich sah also ver­wa­ckel­te Video­bil­der, auf denen Men­schen mit erho­be­nen Hän­den in Rich­tung von Poli­zei­au­tos rann­ten, und die von einem Mann mit bay­ri­schen Akzent mit anhal­ten­dem „krass, krass“ kom­men­tiert wur­den. Die Wör­ter „Mün­chen“, „Olym­pia“, „Schüs­se“ und „Kame­ra“ bil­de­ten in mei­nem Kopf eine Linie und ich dach­te, dass man so Schei­ße wie 1972, als die Gei­sel­neh­mer dank Live-Fern­se­hen per­ma­nent über die Aktio­nen der Poli­zei infor­miert waren, ja ruhig 44 Jah­re spä­ter mit Mit­teln für den Heim­an­wen­der noch mal wie­der­ho­len kann. Ich erbrach mich kurz bei Twit­ter und tat dann das Ein­zi­ge, was mir an einem sol­chen Tag noch sinn­voll und sach­dien­lich erschien: ich ging in die Küche und mach­te Mar­mor­ku­chen und Nudel­sa­lat für einen Kin­der­ge­burts­tag.

***

Der Begriff des „Zeu­gen“ ist in ers­ter Linie ein juris­ti­scher. Zeu­gen haben von den Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den (und dort von mög­lichst geschul­tem Per­so­nal) gehört zu wer­den und soll­ten nach Mög­lich­keit nicht vor lau­fen­de Kame­ras gezerrt wer­den. Schon bei einem harm­lo­sen Ver­kehrs­un­fall kann man die wider­sprüch­lichs­ten Infor­ma­tio­nen zusam­men­sam­meln, bei einer unüber­sicht­li­chen Gefähr­dungs­la­ge dürf­te die Chan­ce, tat­säch­li­chen Mehr­wert zu gene­rie­ren (der sich anschlie­ßend inhalt­lich auch noch als zutref­fend erweist), genau­so groß sein wie wenn der Mode­ra­tor im Stu­dio ein­fach mal rät, was pas­siert sein könn­te.

Zu den Leu­ten, die nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen aus­plau­dern, was sie gese­hen und gehört zu glau­ben haben, kom­men natür­lich noch die Idio­ten hin­zu, die sich irgend­was aus­den­ken, um auf Twit­ter oder Face­book geteilt zu wer­den – oder weil es sich ja zufäl­lig als tref­fend erwei­sen könn­te.

Auf einem der Peri­scope-Vide­os aus Mün­chen sah ich Dut­zen­de Men­schen, die alle ihre Han­dys in Rich­tung eines nicht näher ein­zu­ord­nen­den Ortes rich­te­ten, den ich jetzt ein­fach mal als „poten­ti­el­le Gefah­ren­quel­le“ bezeich­nen wür­de. Die Gei­sel­neh­mer von Glad­beck müss­ten heu­te nicht mal mehr war­ten, dass „Hans Mei­ser, deut­sches Fern­se­hen“ bei ihnen anruft oder der spä­te­re „Bild“-Chefredakteur Udo Röbel zu ihnen ins Auto steigt.

Neben all dem fin­det man in den Sozia­len Netz­wer­ken natür­lich auch die Bes­ser­wis­ser:3 das Fern­se­hen soll mehr berich­ten, das Fern­se­hen soll weni­ger berich­ten, die Poli­ti­ker sol­len sich gefäl­ligst jetzt äußern. Fast wür­de man die­sen Leu­ten ein „Macht’s bes­ser!“, ent­ge­gen schrei­en wol­len, wenn man nicht davon aus­ge­hen müss­te, dass sie schon im Glau­ben sind, auf ihren Pro­fi­len genau das zu tun.

***

Wäh­rend etwas geschieht, ist man in aller Regel nicht in der Lage, die Dimen­si­on die­ses Ereig­nis­ses auch ein­zu­schät­zen. Das gilt für die ers­te Begeg­nung mit der spä­te­ren gro­ßen Lie­be genau­so wie für Nach­rich­ten. Es hat sich mir förm­lich ins Hirn gebrannt, wie ich mit fünf Jah­ren ver­se­hent­lich eine Aus­ga­be der „Aktu­el­len Stun­de“ mit­krieg­te, die vom Absturz eines US-Kampf­flug­zeugs in einer Stadt namens Rem­scheid berich­te­te.4 Die Wor­te „Flug­zeug­ab­sturz“ und „Rem­scheid“ sind für mich seit­dem untrenn­bar seman­tisch mit­ein­an­der ver­bun­den, obwohl ich bis heu­te nicht sagen könn­te, wo Rem­scheid liegt.5 Die aller­meis­ten Men­schen, die die­se Nach­richt damals zur Kennt­nis genom­men haben und nicht direkt von dem Absturz betrof­fen waren, dürf­ten sie kom­plett ver­ges­sen haben – die dama­li­gen Mode­ra­to­ren der „Aktu­el­len Stun­de“ inklu­si­ve. Für die Stadt Rem­scheid dürf­te der Tag eine deut­lich grö­ße­re Bedeu­tung haben als für die US Air Force. Und allein die Tat­sa­che, dass ich die Fak­ten dazu jetzt ganz schnell nach­schla­gen konn­te, gibt dem Unglück ja eine gewis­se Wer­tung: Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass am glei­chen Tag auf den Stra­ßen in NRW mehr Todes­op­fer bei Auto­un­fäl­len zu bekla­gen waren – Anfang Dezem­ber, viel­leicht Blitz­eis? – als die sie­ben beim Flug­zeug­ab­sturz, aber dazu gibt es halt kei­nen Wiki­pe­dia-Ein­trag.

***

Als ich noch rela­tiv klein war, lief ein psy­chisch kran­ker Mann mit einer Schuss­waf­fe durch die Dins­la­ke­ner Innen­stadt, schoss auf Poli­zis­ten und erschoss sich am Ende in einer Gara­ge. Jeden­falls ist es das, wor­an ich mich sehr dun­kel – und aus­schließ­lich auf Erzäh­lun­gen mei­ner Mut­ter an jenem Tag basie­rend – erin­ne­re. Ich bil­de mir ein, dass es im Herbst 1991 gewe­sen sein müss­te, aber ich habe ehr­lich gesagt kei­ne Ahnung – um das gan­ze irgend­wie veri­fi­zie­ren zu kön­nen, müss­te ich nach Dins­la­ken fah­ren und in den Archi­ven der Lokal­re­dak­tio­nen von „NRZ“ und „Rhei­ni­scher Post“ meter­wei­se Mikro­film sich­ten. Angeb­lich war auch das Fern­se­hen vor Ort, viel­leicht fän­de ich etwas im Kel­ler von RTL West.

Nur zehn Jah­re spä­ter hät­te die­ses Ereig­nis zumin­dest ein paar Arti­kel in Online-Medi­en nach sich gezo­gen, die ich jetzt ergoo­geln könn­te. Zwan­zig Jah­re spä­ter hät­te es ver­mut­lich schon so viel Social-Media-Buzz erzeugt, dass man die Ent­wick­lun­gen auch in einer fer­nen Zukunft noch minu­ten­ge­nau nach­voll­zie­hen könn­te – oder halt beim Nach­le­sen genau­so ahnungs­los ist, als wäre man selbst dabei. Und in die­ser Woche wäre es nicht unter einem „Brenn­punkt“ und einer Soli­da­ri­täts­adres­se min­des­tens eines aus­län­di­schen Spit­zen­po­li­ti­kers auf Twit­ter pas­siert. Der ört­li­che Poli­zei­pres­se­spre­cher hät­te sich auch ande­re Fra­gen anhö­ren müs­sen.

***

Schon seit eini­gen Jah­ren erwähnt Barack Oba­ma, wenn er wie­der mal mit zit­tern­der Unter­lip­pe ein State­ment zu einer Mas­sen­schie­ße­rei in den USA abge­ben muss, dass er bereits zu vie­le State­ments zu einer Mas­sen­schie­ße­rei in den USA abge­ge­ben habe.

Nun bin ich – Gott sei Dank – nicht der US-Prä­si­dent und glau­be auch nicht, dass es irgend­wel­che grö­ße­ren Aus­wir­kun­gen hat, wenn ich hier mei­ne Mei­nun­gen zu Medi­en­be­rich­ten nach schreck­li­chen Ereig­nis­sen ver­öf­fent­li­che, aber auch ich habe schon viel zu oft mei­ne Mei­nung zu Medi­en­be­rich­ten nach schreck­li­chen Ereig­nis­sen ver­öf­fent­licht:

  1. Die Typen­be­zeich­nung Bell UH-1D könn­te ich Ihnen ohne nach­zu­den­ken nen­nen, wenn Sie mich nachts um vier aus dem Bett klin­gel­ten – was Sie aber bit­te in unser bei­der Inter­es­se unter­las­sen! []
  2. Bizar­rer­wei­se per Push-Benach­rich­ti­gung der BBC-App. []
  3. Zu denen ich in der Blü­te der Arro­ganz von Jugend und Inter­net­glau­ben auch gehört habe. []
  4. Note to self: Nie­mals Nach­rich­ten gucken, wenn das Kind in der Nähe ist. []
  5. An der A1 zwi­schen Wup­per­tal und Köln, aber was weiß ich, wo die A1 lang führt – und wo zum Hen­ker liegt über­haupt Wup­per­tal, außer halt süd­lich des Ruhr­ge­biets? []
Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 12

Bei einer Packung bel­gi­scher Zucker­waf­feln bespre­chen Lucky & Fred die The­men der ver­gan­ge­nen Wochen. Es geht um ein­ge­wan­der­te Extre­mis­ten, Live-Jour­na­lis­mus, die Pana­ma Papers und die Fra­ge, war­um die Tür­kei der legi­ti­me Nach­fol­ger von Edmund Stoi­ber ist. Dann gilt es wie­der Abschied zu neh­men von Ver­stor­be­nen und die bei­den ver­ra­ten vor­ab ihre letz­ten Wor­te.

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 9

Am Anschlag auf Char­lie Heb­do und die Pres­se­frei­heit führt auch bei uns kein Weg dran vor­bei: Wir dis­ku­tie­ren, was Sati­re darf, und fra­gen uns, wie man Sala­fist wird, wäh­rend Lucky über­ra­schend sein Mit­ge­fühl für Kar­ne­va­lis­ten ent­deckt.
Über einen Umweg nach Wien gelan­gen wir nach Grie­chen­land und zur Geld­ma­schi­ne Olym­pi­sche Spie­le.
Fred hält einen Nach­ruf auf Alt­bun­des­prä­si­dent Richard von Weiz­sä­cker und Lucky freut sich auf die Ober­bür­ger­meis­ter­wahl in Bochum.

Link­lis­te:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Digital

Internetmäander

Ich habe ein wich­ti­ges Jubi­lä­um ver­passt: Irgend­wann Ende Novem­ber, Anfang Dezem­ber muss es sich zum 15. Mal gejährt haben, dass der ers­te von mir geschrie­be­ne Text im World Wide Web ver­öf­fent­licht wur­de.1 Es han­del­te sich um eine Kri­tik zum Film „Jackie Chan ist Nobo­dy“, an den ich mich heu­te kein biss­chen erin­nern kann, und sie erschien auf „Schrö­ders klei­ne Film­sei­ten“. Weil das Inter­net damals noch ver­ges­sen konn­te, müss­te ich die NSA um eine Siche­rungs­ko­pie des Tex­tes bit­ten, wenn ich ein ent­fern­tes Inter­es­se dar­an hät­te, mei­ne Rezen­si­on noch ein­mal nach­zu­le­sen.

Das heißt auch: In ein paar Mona­ten wer­de ich mein hal­bes Leben ins Inter­net schrei­ben.

Ich glau­be nicht, dass ich das Inter­net damals als Offen­ba­rung, Chan­ce oder Sen­sa­ti­on begrif­fen habe. Mir war damals klar, dass die Zahl mei­ner Leser nicht signi­fi­kant stei­gen wür­de, ver­gli­chen mit den Tex­ten, die ich in den sie­ben, acht Jah­ren zuvor in mei­ne Schreib­ma­schi­ne gehackt habe. Und mei­ne Ver­wand­ten in den USA hät­ten mei­ne Tex­te ja auch lesen kön­nen, wenn ich sie ihnen gefaxt hät­te. Das Inter­net wur­de erst rich­tig cool, als ich begriff, dass ich dort Fotos von mei­nen Lieb­lings­schau­spie­le­rin­nen und obsku­re B‑Seiten mei­ner Lieb­lings­bands her­un­ter­la­den konn­te. Ich fand den Ein­gangs­ka­nal immer beein­dru­cken­der als den Aus­gangs­ka­nal.

Dar­an hat sich auch in den vie­len Jah­ren, die ich auf ver­schie­dens­ten Platt­for­men im Inter­net publi­ziert habe und in denen ich damit teil­wei­se mei­nen Lebens­un­ter­halt bestrit­ten habe, nicht groß geän­dert. Natür­lich weiß ich theo­re­tisch, dass die mehr als 70.000 Zugrif­fe, die etwa unse­re Oslog-Fol­ge mit Lena Mey­er-Land­rut und Hape Ker­ke­ling hat­te, deut­lich mehr sind als die maxi­mal 50, 60 Zuschau­er, die mei­ne Freun­de und ich im Jahr 1999 mit unse­ren selbst gedreh­ten Action­fil­men errei­chen konn­ten. Und 2.000 Zuhö­rer hät­te ich mit mei­nen Bands auch nie erreicht. Aber ich hab die­se Sachen ehr­lich gesagt immer in ers­ter Linie für mich gemacht – ob sie hin­ter­her auch Rezi­pi­en­ten fin­den, war min­des­tens zweit­ran­gig.

Ich habe ins Inter­net geschrie­ben, bevor ich je das Wort „Blog“ gehört hat­te. Mei­ne Schul­freun­de und ich hat­ten eine Sei­te, auf der wir uns über unse­re Erleb­nis­se aus­ge­tauscht haben, lan­ge bevor wir wuss­ten, was ein „Social Net­work“ ist, und bevor Face­book – oder auch nur MySpace2 – gegrün­det wur­de. Für mich ist das Inter­net so selbst­ver­ständ­lich wie flie­ßend Warm­was­ser und elek­tri­scher Strom und ich habe nie ver­stan­den, war­um man­che ein gro­ßes Gewe­se dar­um machen, das Inter­net zu kri­ti­sie­ren oder zu ver­tei­di­gen. Man kann mit Was­ser sei­ne Hän­de waschen oder sein Kind in der Bade­wan­ne erträn­ken und man kann mit elek­tri­schem Strom Kar­tof­fel­sup­pe nach altem Fami­li­en­re­zept kochen oder „Taff“ auf Pro­Sie­ben gucken – und so ist das Inter­net auch genau das, was man draus macht.

Viel­leicht ist das auch der Grund, war­um ich nie so ein Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl ent­wi­ckelt habe, wie es auf Bar­camps und Tref­fen wie der re:publica3 zele­briert wird. Ich habe das Inter­net immer für ein sehr prak­ti­sches Werk­zeug gehal­ten und ich fin­de es schön, dass ich dort Din­ge machen und kon­su­mie­ren kann, die nie im Fern­se­hen oder Radio lau­fen und nie von einem Ver­lag gedruckt wer­den wür­den, aber ich hal­te auch mein Schwei­zer Taschen­mes­ser,4 mei­nen Staub­sauger und mei­nen Dosen­öff­ner für sehr prak­ti­sche Werk­zeu­ge und wür­de den­noch nie zu einem Tref­fen von Taschenmesser‑, Staub­sauger- oder Dosen­öff­ner­fans gehen.5

Ich will das hier jetzt gar nicht im Ein­zel­nen auf­drö­seln, aber wenn ich sehe, was Geheim­diens­te, Regie­run­gen und Anwalts­kanz­lei­en mit dem Inter­net ver­an­stal­ten, macht mich das betrof­fen und wütend. Der Gene­ral­ver­dacht gegen­über der Bevöl­ke­rung, der sich in der Samm­lung qua­si aller Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten mani­fes­tiert, ist uner­träg­lich und auch irgend­wie unlo­gisch: Schon seit Jahr­zehn­ten wer­den Häm­mer ver­kauft, mit denen man wahl­wei­se Rega­le zusam­men­bau­en oder jeman­den erschla­gen kann,6 von der viel­sei­ti­gen Ein­satz­mög­lich­keit von Mes­sern und Autos ganz zu schwei­gen. Ich bin nicht der Mei­nung, dass man alles über­wa­chen muss, weil Ter­ro­ris­ten „Tech­nik nut­zen“, und ich hän­ge auf der staats­theo­re­ti­schen Ebe­ne der huma­nis­ti­schen Idee an, die Tim Ber­ners-Lee kürz­lich for­mu­liert hat:

Any demo­cra­tic coun­try has to take the high road; it has to live by its prin­ci­ples. I’m very sym­pa­the­tic to attempts to increase secu­ri­ty against orga­nis­ed crime, but you have to distin­gu­ish yours­elf from the cri­mi­nal.

Und weil Tim Ber­ners-Lee der Mann ist, der das World Wide Web erfun­den hat, nut­ze ich die­sen Zir­kel­schluss, um zum Schluss zu kom­men:

Ich mag das Inter­net, macht es nicht kaputt!

  1. Die lächer­li­chen „Home­pages“, die mei­ne Freun­de und ich in den Mona­ten zuvor bei AOL bzw. Tri­pod (Kin­der, fragt Eure Groß­el­tern, was das war) hoch­ge­la­den hat­ten, zäh­len nicht als Text. []
  2. Kin­der, bit­te wie­der die Groß­el­tern fra­gen. []
  3. Allein die Schreib­wei­se schon! []
  4. Seit Weih­nach­ten 1994 in mei­nem Besitz. []
  5. Das mag frei­lich auch damit zusam­men­hän­gen, dass ich ein grund­sätz­li­ches Pro­blem damit habe, Teil einer Grup­pe zu sein. []
  6. In eini­gen Haus­hal­ten soll es zu Situa­tio­nen gekom­men sein, wo bei­des mehr oder weni­ger zeit­gleich statt­ge­fun­den hat. []
Kategorien
Print Digital Gesellschaft

Der blonde Teufel von Seite 1

Der Fuß­ball­welt­ver­band FIFA steht nicht gera­de in dem Ver­dacht, ein Ort zu sein, an dem logi­sche und ratio­na­le Ent­schei­dun­gen gefällt wer­den. Doch die FIFA hat ihren eige­nen Fern­seh­leu­ten, die etwa die Live­über­tra­gun­gen von Fuß­ball­welt­meis­ter­schaf­ten durch­füh­ren, die Anwei­sung gege­ben, mög­li­che Stö­rer im Sta­di­on nicht im Bild zu zei­gen. Was auf den ers­ten Blick nur wie die Wah­rung einer Hei­le-Welt-Fas­sa­de aus­sieht, ist in Wahr­heit viel logi­scher begrün­det: Stö­rer wol­len Öffent­lich­keit, also gilt es, die­se Öffent­lich­keit zu ver­mei­den. Von dem (kom­plett beklei­de­ten) „Flit­zer“ beim letzt­jäh­ri­gen WM-Fina­le war also in der offi­zi­el­len FIFA-Über­tra­gung fast nichts zu sehen – erst die Medi­en berich­te­ten hin­ter­her, dass es sich um jenen Spa­ni­er han­del­te, der schon beim Euro­vi­si­on Song Con­test in Oslo die Büh­ne gestürmt hat­te, und boten dem Mann damit die Büh­ne, die er mit sei­nen Aktio­nen sucht.

Jedes Mal, wenn irgend­wo in der Welt ein Schü­ler Amok läuft, über­bie­ten sich die Medi­en dar­in, dem fei­gen, arm­se­li­gen Täter das Denk­mal zu errich­ten, das er mit sei­ner Tat errich­ten woll­te. Wenn es Fotos gibt, die den spä­te­ren Täter mit Trench­coat, Son­nen­bril­le und Pis­to­le zei­gen, dann kommt das auf die Titel­sei­ten der Zei­tun­gen. Und mit­hil­fe mög­li­cher Pro­fil­sei­ten in sozia­len Netz­wer­ken wird eine Exege­se betrie­ben, die jeweils nur einen Schluss zulässt: Man hät­te es kom­men sehen müs­sen.

Jetzt also die­ser Mann, der in Oslo eine Bom­be gezün­det und auf Utøya ein Blut­bad ange­rich­tet hat. Er hat – anders als die aller­meis­ten Amok­läu­fer – nach sei­ner Tat kei­nen Selbst­mord began­gen, son­dern sich fest­neh­men las­sen. Sei­ne Ver­haf­tung sol­le den Beginn einer „Pro­pa­gan­da­pha­se“ mar­kie­ren, hat er geschrie­ben. Er hat nicht nur Video­bot­schaf­ten oder wir­re Arti­kel vor­be­rei­tet, er ist auch noch selbst da, um zu spre­chen – und er will spre­chen, das ist klar. Damit erin­nert er ein wenig an John Wil­kes Booth, der auf die Büh­ne sprang, nach­dem er Abra­ham Lin­coln in einem Thea­ter erschos­sen hat­te. Der Täter aus Nor­we­gen sucht eine Büh­ne und die Medi­en stel­len sie ihm zur Ver­fü­gung.

Kei­ne deut­sche Bou­le­vard­zei­tung kam am Mon­tag ohne ein Foto des Man­nes aus, den sie wahl­wei­se als „Mord-Maschi­ne“ („Ber­li­ner Kurier“), „Bes­tie“ („Express“) oder „Teu­fel“ („tz“, „Bild“) bezeich­ne­ten. Blät­ter wie die „Ham­bur­ger Mor­gen­post“ oder die „Abend­zei­tung“ taten ihm den Gefal­len und zeig­ten ihn in Kampf­mon­tur, mit Waf­fe im Anschlag. Ein Bild wie aus einer Wer­be­an­zei­ge für jene Com­pu­ter­spie­le, die von den glei­chen Medi­en dann ger­ne „Kil­ler­spie­le“ genannt wer­den.

Medi­en wie „Spie­gel Online“ grif­fen dank­bar die Bro­cken auf, die ihnen der Täter bei Face­book, You­Tube und in irgend­wel­chen zwie­lich­ti­gen Web­fo­ren hin­ge­wor­fen hat­te, und bas­tel­ten sich aus die­sen Infor­ma­tio­nen halb­ga­re Psy­cho­gram­me. Nicht ein­mal Lady Gaga schafft es, dass die Medi­en exakt so über sie berich­ten, wie sie sich das wünscht, doch dem Täter vom Frei­tag ist genau das gelun­gen. So wie Detec­ti­ve David Mills in „Sie­ben“ am Ende den per­fi­den Plan des Kil­lers voll­endet, erwei­sen sich die Jour­na­lis­ten jetzt als will­fäh­ri­ge Erfül­lungs­ge­hil­fen einer Pro­pa­gan­da, die sie selbst als geis­tes­krank brand­mar­ken.

Es muss schon eini­ges falsch gelau­fen sein, wenn die Stim­me der Ver­nunft aus­ge­rech­net aus dem Kör­per von Franz Josef Wag­ner spricht:

Ich glau­be, die höchs­te Stra­fe für den Atten­tä­ter wäre die Bedeu­tungs­lo­sig­keit. Nicht mehr über ihn zu berich­ten, sei­ne Fotos nicht mehr zu zei­gen, sei­ne wir­ren Ideen nicht mehr im Inter­net zu lesen.

Die­ser Typ will ja, dass alle Welt über sei­ne Mor­de berich­tet. Die Höchst­stra­fe für die­sen Psycho ist, dass er ein klei­nes Arsch­loch ist.

(Wag­ners Wor­te erschie­nen natür­lich in einer Zei­tung, die die­ses „klei­ne Arsch­loch“ heu­te vier Mal zeigt, davon ein­mal groß auf der Titel­sei­te. Und einen Tag, nach­dem Wag­ner sei­ne „Post“ an den Täter adres­siert hat­te.)

Der Täter hat dar­über hin­aus ein „Mani­fest“ von 1.516 Sei­ten ver­fasst. Es dürf­te (wie die meis­ten „Mani­fes­te“ die­ser Art) eine eher freud­lo­se Lek­tü­re abge­ben. Und es stellt die poten­ti­el­len Leser (also mut­maß­lich vor allem Jour­na­lis­ten) vor die Fra­ge, wie sie mit der Ideo­lo­gie des Täters umge­hen sol­len.

Mög­lich­keit Eins ist der Klas­si­ker, der bereits in vol­lem Gan­ge ist: Die Dämo­ni­sie­rung. Men­schen, die Jugend­li­che in einem Feri­en­la­ger erschie­ßen, klei­ne Kin­der miss­brau­chen oder die Erobe­rung Euro­pas und die Aus­lö­schung aller Juden pla­nen, sind eine enor­me Her­aus­for­de­rung für das mensch­li­che Gehirn. Ein­fa­cher wird es, wenn die Tat von einer „Bes­tie“ oder einer „Mord-Maschi­ne“ ver­übt wird – dann kann man sich im Lehn­stuhl zurück leh­nen und das Grau­en beob­ach­ten wie eine Natur­ka­ta­stro­phe. Solan­ge wir die Deu­tungs­ho­heit dar­über haben, wer Mensch ist und wer nicht, haben wir zumin­dest ein mini­ma­les Rest­ge­fühl von Kon­trol­le. Des­we­gen ist es so ver­lo­ckend, Täter in außer­mensch­li­che Kate­go­rien ein­zu­sor­tie­ren.

Mög­lich­keit Zwei wäre die inhalt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung. Sie ist tech­nisch (im Sin­ne von „in den meis­ten mensch­li­chen Gehir­nen“) unmög­lich, weil sie von einer ein­ge­bau­ten Moral­sper­re blo­ckiert wird. Das theo­re­ti­sche Gere­de vom „Kul­tur­mar­xis­mus“ (aktu­ell) oder der „Juden­ras­se“ (his­to­risch) taugt nicht mal als Arbeits­hy­po­the­se, die man argu­men­ta­tiv wider­le­gen könn­te, weil es prak­tisch zur Legi­ti­ma­ti­on von Taten her­an­ge­zo­gen wur­de, die jeder Mensch, der noch alle Tas­sen im Schrank hat, ver­ur­tei­len muss.

Muss man das „Mani­fest“ also lesen und bespre­chen? Dafür sprä­che, dass der Täter dar­in recht weit ver­brei­te­te Ängs­te auf­greift, etwa vor einer „Über­frem­dung“ und einem „Iden­ti­täts­ver­lust“. Es sind die glei­chen Ängs­te, die auch von isla­mo­pho­ben Hass­blogs bedient wer­den, die mit Stim­mun­gen und fal­schen Fak­ten han­tie­ren, oder von Poli­ti­kern ver­schie­de­ner Par­tei­en. Des­we­gen wer­den jetzt Logik­ket­ten geknüpft, die Thi­lo Sar­ra­zin, Hen­ryk M. Bro­der und ande­re Laut­spre­cher in einen direk­ten oder indi­rek­ten Zusam­men­hang mit dem nor­we­gi­schen Mas­sen­mör­der set­zen. Das ist unge­fähr so bil­lig wie die Argu­men­ta­ti­ons­wei­se der Gegen­sei­te, die eine direk­te Linie vom Koran zum isla­mis­ti­schen Ter­ror zie­hen will. Dabei ist Bro­der nur ein Bor­der­line-Komi­ker, der sich auch die rech­te Hand abha­cken wür­de für eine bil­li­ge Poin­te, ein biss­chen Applaus und viel Auf­ruhr.

Gegen die aus­führ­li­che Exege­se des Mani­fests spricht, dass es nie jemand gele­sen hät­te, wenn sein Autor nicht durch ein die Vor­stel­lungs­kraft her­aus­for­dern­des Ver­bre­chen dar­auf auf­merk­sam gemacht hät­te. Es ist ein per­ver­ser PR-Plan eines offen­sicht­lich kran­ken Man­nes und die Medi­en tun alles, um die­sen Plan auf­ge­hen zu las­sen.

Die Medi­en­be­richt­erstat­tung, die sich nach Ver­bre­chen so häu­fig auf die Täter kon­zen­triert, mag eine kathar­ti­sche Wir­kung haben. Wir füh­len uns bes­ser, wenn wir den immer freund­li­chen Nach­barn und Sach­be­ar­bei­ter, der einen klei­nen Jun­gen miss­braucht und getö­tet hat, anschlie­ßend als „Schwein“ bezeich­nen, und viel­leicht glau­ben Jour­na­lis­ten tat­säch­lich, dass es irgend­et­was ändern oder irgend­wie hel­fen kann, ihn in einem unschar­fen Foto für jeden erkenn­bar auf der Titel­sei­te zu zei­gen. Doch es ist vor allem ein Aus­druck von Hilf­lo­sig­keit (die völ­lig okay ist, sich nur viel­leicht nicht unbe­dingt in Zei­tungs­ti­tel­sei­ten nie­der­schla­gen soll­te) – und im Fall von wahn­haf­ten Mas­sen­mör­dern ist es sogar eine Form von Mit­tä­ter­schaft.

Ich glau­be, heu­te muss ich Franz Josef Wag­ner ein­fach mal voll­um­fäng­lich zustim­men.

Kategorien
Print

Betr.: Norwegen, Amy Winehouse

Wenn ich hier auf­schrie­be, was ich in den letz­ten 48 Stun­den am liebs­ten mit einer Viel­zahl Jour­na­lis­ten ange­stellt hät­te, wür­de man mich als „Hass­blog­ger“ bezeich­nen. Ver­mut­lich nicht ganz zu unrecht.

Kategorien
Musik Rundfunk

Leser fragen, Heinser antworten (1)

Lese­rin Katha­ri­na S. aus K. fragt: „Unhei­lig. Was ist das für Musik, wer hört das?“

Lukas Hein­ser ant­wor­tet: Vie­le Men­schen, die sich sonst nicht für Musik inter­es­sie­ren

Und: Elmar The­ve­ßen, Stell­ver­tre­ten­der Chef­re­dak­teur und Ter­ro­ris­mus­exper­te des ZDF:

Was hat ihn am meis­ten beschäf­tigt, beein­druckt, betrof­fen gemacht?

„Zwi­schen all dem Leid in die­sem Jahr haben die Bil­der von der Ret­tung der Berg­leu­te in Chi­le so unend­lich gut getan. Dazu noch der Song ‚Gebo­ren, um zu leben‘. Genau dar­um geht es doch eigent­lich bei allem, auch wenn wir das manch­mal ver­ges­sen“, so The­ve­ßen.

[Quel­le: Pres­se­news­let­ter des ZDF.]

Kategorien
Musik Gesellschaft

We don’t know why /​ But we know it’s not right

Ich muss Ihnen nicht sagen, wel­ches Datum heu­te ist. Wenn Sie in den letz­ten Tagen einen Fern­se­her ein­ge­schal­tet haben, wis­sen Sie eh, wor­um es geht.

Frank-Wal­ter Stein­mei­er woll­te mir ja erzäh­len (aus der Rei­he „Sel­te­ne Sät­ze deut­scher Spra­che“), dass „die Tage, Woche und Mona­te nach dem 11.9.“ in Deutsch­land „ein biss­chen außer Gedächt­nis gera­ten sei­en. Ich hal­te das für Quatsch. Ich weiß noch genau, dass ich mich gefragt habe, ob ich mei­nen 18. Geburts­tag zwei­ein­halb Wochen spä­ter noch erle­ben wür­de, oder ob wir bis dahin schon alle von Ter­ro­ris­ten oder ame­ri­ka­ni­schen Gegen­schlä­gen getö­tet sein wür­den (was man als 17-Jäh­ri­ger halt so denkt).

Es sind vie­le, vie­le Songs geschrie­ben wor­den über die­se Zeit (unter ande­rem das gan­ze „The Rising“-Album von Bruce Springsteen), aber am Bes­ten zusam­men­ge­fasst wird das alles in einem Song, der unwahr­schein­li­cher­wei­se von den Fun­punk­pop­pern Gold­fin­ger, Good Char­lot­te und Mest stammt und irgend­wann im Herbst 2001 im Inter­net ver­schenkt wur­de. Ver­lust, Ori­en­tie­rungs­lo­sig­keit und Angst (auch dar­über, was fremd aus­se­hen­den Men­schen plötz­lich blüht) sind auf eine so unmit­tel­ba­re, nai­ve Art Gegen­stand des Tex­tes, dass man acht Jah­re spä­ter fast ein biss­chen pikiert dar­über ist. Aber Pop­mu­sik ist nun mal ger­ne ein unre­flek­tier­tes Zeit­do­ku­ment und des­halb auch meis­tens per­sön­lich packen­der als ein Geschichts­buch:

Das Video ist ein biss­chen quat­schig, aber ich woll­te nicht schon wie­der bren­nen­de Tür­me zei­gen.

Kategorien
Leben Gesellschaft

Die Ursachenvermutung von Köln

Ges­tern hat ein Haus in Köln das getan, was Häu­ser nicht tun soll­ten, wozu sie aber doch immer mal wie­der nei­gen: Es ist ein­ge­stürzt. Über den Ver­such, das Gan­ze medi­al zu fea­turen, habe ich mich bereits in mei­nem Blog auf freitag.de aus­ge­las­sen.

Sta­tis­tisch gese­hen ist die zweit­häu­figs­te Beschäf­ti­gung von Häu­sern nach „Rum­ste­hen“ wohl „Ein­stür­zen“. Die Geschich­te, ja sogar die Lite­ra­tur­ge­schich­te ist voll von Mau­ern, Tür­men und Häu­sern, die ein­ge­stürzt sind. Meis­tens fand sich irgend­ein Grund, der nicht sel­ten recht banal war.

Ges­tern hat­te sich der Staub noch nicht gelegt, da mut­maß­ten die ers­ten Men­schen schon, es kön­ne ja eigent­lich nur am Bau der neu­en Köl­ner U‑Bahn-Linie lie­gen. Es war von Tages­brü­chen die Rede (die sich bis­her nicht bestä­tigt zu haben schei­nen) und von schie­fen Kirch­tür­men.

Nun ist die Geschich­te der Köl­ner Nord-Süd-Bahn tat­säch­lich eine Geschich­te vie­ler, vie­ler Zwi­schen­fäl­le, die die Fra­ge auf­kom­men las­sen, ob da eigent­lich vor­her mal jemand nach­ge­guckt hat, durch was für ein Erd­reich man die Tun­nel zu schla­gen gedenkt und ob das mög­li­cher­wei­se Fol­gen haben könn­te (Grund­was­ser, Ver­drän­gung, man kennt das ja).

Trotz­dem habe ich mit der sofor­ti­gen Schuld­zu­wei­sung so mei­ne Pro­ble­me, was dar­an lie­gen könn­te, dass ich einer Fami­lie ent­stam­me, die seit Gene­ra­tio­nen Land­schaf­ten unter­höhlt und Häu­ser baut. Mil­li­me­ter­brei­te Ris­se in den Wän­den kön­nen die Vor­bo­ten einer nahen­den Kata­stro­phe sein – oder mil­li­me­ter­brei­te Ris­se, die sich bis zur Wie­der­kehr Chris­ti kaum ver­än­dern. Hin­ter­her weiß man es immer genau.

Es ver­wun­dert, dass nie­mand (nicht ein­mal der auf­ge­kratz­te Mode­ra­tor bei n‑tv) die Fra­ge stell­te, ob ein Ter­ror­an­schlag aus­zu­schlie­ßen sei. Immer­hin gäbe es doch gute Grün­de, 2000 Jah­re Stadt­ge­schich­te einer erz­ka­tho­li­schen Stadt, in der im letz­ten Jahr ein Anti-Islam-Kon­gress statt­fin­den soll­te, ein­fach mal so eben weg­zu­pus­ten. Aber Ter­ro­ris­mus, das war die Welt A.O. (Ante Oba­ma), heut­zu­ta­ge hat die Bun­des­re­gie­rung ja ein viel wir­kungs­vol­le­res Schreck­ge­spenst gefun­den, um Grund­rech­te ein­zu­schrän­ken: Kin­der­por­no­gra­phie. Die hat auch den Vor­teil, dass man da nicht mehr mit „Kul­tu­ren“ und „Unter­drü­ckung“ argu­men­tie­ren muss und es selbst in lin­ken Krei­sen unüb­lich ist, damit auch nur heim­lich zu sym­pa­thi­sie­ren. Jeder, der die Ver­brei­tungs­we­ge von Kin­der­por­no­gra­phie nicht bru­talst­mög­lich ein­schrän­ken will, ist selbst ein hal­ber Kin­der­schän­der – sagt zumin­dest Ilse Falk, die ein­zi­ge Poli­ti­ke­rin der Welt, die sich auch heu­te noch traut, Geor­ge W. Bush zu zitie­ren.

Doch zurück zum Ter­ro­ris­mus, zurück zum U‑Bahn-Bau: Nach den Anschlä­gen vom 11. Sep­tem­ber 2001 sei aus einem Volk von 80 Mil­lio­nen poten­ti­el­len Fuß­ball­bun­des­trai­nern eines von 80 Mil­lio­nen Islam- und Ter­ro­ris­mus­exper­ten gewor­den, hat der Kaba­ret­tist Vol­ker Pis­pers mal gesagt. Heu­te sind es ver­mut­lich 80 Mil­lio­nen Tun­nel­bau-Inge­nieu­re, die alle ganz genau wis­sen, war­um das schief gehen muss­te.

Kategorien
Film Gesellschaft

Holger, der Kampf geht weiter

Andre­as Baa­der wird in der Erin­ne­rung der Men­schen immer der Mann sein, der im Gerichts­saal von Stutt­gart-Stamm­heim den vor­sit­zen­den Rich­ter anbrüll­te und Frau­en, wenn er mit ihnen rede­te, als „Fot­zen“ bezeich­ne­te. Dar­an wird sich auch durch den zwan­zig-Mil­lio­nen-Euro-Film „Der Baa­der Mein­hof Kom­plex“ nichts ändern – die Leu­te wer­den den gebür­ti­gen Mün­che­ner Baa­der höchs­tens mit einem nor­di­schen Ein­schlag im Ohr haben, weil Moritz Bleib­treu im Sprech­un­ter­richt an der Schau­spiel­schu­le gepennt hat.

Es gibt ja kaum einen Super­la­tiv, kaum einen Satz, der im Vor­feld nicht über den Film geschrie­ben wor­den war. Jeder, der damals dabei war oder jeman­den kann­te, der die Geschich­te der RAF am Fern­se­her mit­er­lebt hat­te, durf­te sich in irgend­ei­nem Medi­um dar­über äußern, durf­te dis­ku­tie­ren, ob man aus so einer Geschich­te einen kom­mer­zi­el­len Spiel­film machen dür­fe, oder durf­te sonst irgend­et­was sagen. Der Film wur­de vor­ab so mit Bedeu­tung auf­ge­la­den, dass man sich schon fragt, ob man ihn über­haupt noch als Film sehen und beur­tei­len kann.

Ja, man kann. „Der Baa­der Mein­hof Kom­plex“ ist sti­lis­tisch soli­de, mit­un­ter bril­lant, was inso­fern über­rascht, als Regis­seur Uli Edel („Chris­tia­ne F. – Wir Kin­der vom Bahn­hof Zoo“, „Letz­te Aus­fahrt Brook­lyn“) seit unge­fähr zwan­zig Jah­ren nichts Rele­van­tes mehr gedreht hat. Es ist ein detail­ver­lieb­ter Zwei­ein­halb­stün­der, des­sen Span­nungs­bo­gen ein biss­chen dar­un­ter lei­det, dass zehn Jah­re (und 650 Sei­ten Buch­vor­la­ge) abge­han­delt wer­den müs­sen, bis das pas­siert, was man eh schon tau­send­mal gese­hen hat: Die „Lands­hut“ wird in Moga­di­schu gestürmt, in Stamm­heim wer­den drei Lei­chen gefun­den. Bis dahin ist es nie lang­wei­lig gewor­den, aber auch nur sel­ten kon­kret oder gar über­sicht­lich. Ich weiß nicht, ob es hilf­rei­cher ist, gar nichts über die Geschich­te der RAF zu wis­sen, weil man sich dann wenigs­tens nicht stän­dig fragt, wer wer ist.

„Der Baa­der Mein­hof Kom­plex“ oder kurz „BMK“ ist kei­ne Doku­men­ta­ti­on und kei­ne Ver­tie­fung von irgend­was, er ist eine ober­fläch­li­che Ein­füh­rung in ein Kapi­tel deut­scher Geschich­te, des­sen Auf­ar­bei­tung rech­ne­risch noch zehn bis zwan­zig Jah­re brau­chen wird. Wir Spät­ge­bo­re­nen sit­zen da und wun­dern uns über Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen, Rau­cher aller­or­ten, rie­si­ge Stu­den­ten­ver­samm­lun­gen und Men­schen, die umständ­lich mit Voka­beln wie „Impe­ria­lis­mus“, „Genos­sen“ und „Bour­geoi­sie“ han­tie­ren. Wir wun­dern uns, dass sol­che Leu­te, die man bei jeder Stu­den­ten­par­ty ste­hen las­sen wür­de, wenn sie einen anla­ber­ten, damals die Mas­sen bewegt haben (die Kon­ser­va­ti­ven haben sich frei­lich schon damals gewun­dert). Wenn ein voll­be­setz­ter Hör­saal auf Geheiß von Rudi Dutsch­ke (erschre­ckend nah am Ori­gi­nal: Sebas­ti­an Blom­berg) „Ho, Ho, Ho Chi Minh“ anstimmt, sind das für uns ähn­lich frem­de und beun­ru­hi­gen­de Bil­der wie die vom Reichs­par­tei­tags­ge­län­de in Nürn­berg.

Aber der Film macht klar, was die Stu­den­ten 1967 beweg­te, und wenn man die dama­li­gen Mel­dun­gen aus Viet­nam mit denen aus dem Irak heu­te ver­gleicht, ist einem das gleich gar nicht mehr so fremd und man wun­dert sich statt­des­sen, war­um die heu­ti­gen Krie­ge eigent­lich so egal sind. Auch die Bil­der vom 2. Juni, als sich die Span­nung zwi­schen Demons­tran­ten und Poli­zis­ten schließ­lich in roher Gewalt ent­lädt, hat man so ähn­lich in letz­ter Zeit schon mal im Fern­se­hen gese­hen – aller­dings längst nicht so bru­tal und ohne die „Jubel­per­ser“, die mit Lat­ten auf die Demons­tran­ten ein­schla­gen.

Die­se Par­al­le­len machen den Film für jün­ge­re Zuschau­er inter­es­sant, aber wie aus dem Pro­test gegen Viet­nam­krieg und Schah plötz­lich die RAF wer­den konn­te, geht im Film völ­lig unter. Die Frank­fur­ter Kauf­haus­brand­stif­tung, für die Baa­der und Gud­run Ens­slin (Johan­na Woka­lek) erst­ma­lig vor Gericht ste­hen, und die in der Buch­vor­la­ge aus­führ­lich anmo­de­riert wird, pas­siert ein­fach so. Damit feh­len dem Unter­neh­men RAF im Grun­de genom­men wei­te Tei­le des Über­baus und alles, was man sieht, sind ver­wöhn­te Bür­ger­kin­der, die (wie schon in „Die fet­ten Jah­re sind vor­bei“) ein biss­chen Ter­ro­ris­ten spie­len wol­len. Ent­spre­chend däm­lich stel­len sie sich mit­un­ter an, ent­spre­chend komisch sind die Sze­nen in den paläs­ti­nen­si­schen Aus­bil­dungs­camps.

Micha­el Buback hat „BMK“ als „Täter­film“ beschrie­ben, was sicher­lich nicht falsch ist. Schon das Buch kon­zen­triert sich haupt­säch­lich auf die Bio­gra­phien der Ter­ro­ris­ten, der Film ver­knappt da wei­ter. Anders als in Hein­richt Bre­loers bril­lan­tem Fern­seh-Zwei­tei­ler „Todes­spiel“ bekommt Schley­er hier nur weni­ge Augen­bli­cke Auf­merk­sam­keit, alle ande­ren Opfer sind sowie­so rei­nes Kano­nen­fut­ter. Poli­zis­ten, US Army, Sprin­ger-Hoch­haus, Stock­holm, „Deut­scher Herbst“, zwi­schen­durch sogar Mün­chen 1972 – die Schau­plät­ze und Ver­bre­chen wer­den abge­he­chelt, der Body­count läuft stumm mit.

Aller­dings ist der Film trotz­dem kei­ne Bon­nie-und-Cly­de-Num­mer, kei­ne mehr­fach pop­kul­tu­rell codier­te Hel­den­bal­la­de wie Chris­to­pher Roths „Baa­der“. Solan­ge die Ter­ro­ris­ten reden, sind sie uner­träg­lich: Mao, Lenin, und die gan­zen fran­zö­si­schen Phi­lo­so­phen sind nicht spur­los an ihnen vor­bei gegan­gen, ihre Auf­ru­fe schwan­ken zwi­schen bla­sier­tem Pathos und ver­blen­de­tem Zynis­mus. Man­che Dia­lo­ge, wie die zwi­schen Ens­slin und ihren Eltern, wir­ken furcht­bar höl­zern und pla­ka­tiv, aber man muss anneh­men, dass „Dis­kurs“ damals eben so klang. Sobald die Ter­ro­ris­ten dann schie­ßen, sind sie kalt­blü­tig und bru­tal, und außer Susan­ne Albrecht, die als Lock­vo­gel bei der Ermor­dung Jür­gen Pon­tos, dem Paten­on­kel ihrer Schwes­ter, dabei war, zeigt nie­mand eine Gefühls­re­gung für die Opfer.

Moritz Bleib­treu schafft es nur in weni­gen Momen­ten, hin­ter der Rol­le zu ver­schwin­den. Die meis­te Zeit ist sein Baa­der irgend­ei­ne wei­te­re Bleib­treu-Rol­le: ein biss­chen ver­schla­gen, ein biss­chen sym­pa­thisch (weil eben Bleib­treu), ein biss­chen wahn­sin­nig. Mar­ti­na Gedeck spielt Ulri­ke Mein­hof als eine zöger­li­che Sprü­che­klop­fe­rin, die sich völ­lig in der Situa­ti­on ver­hed­dert und am Ende zwi­schen Lethar­gie und Hys­te­rie schwankt, bis sie ein­fach tot ist. Johan­na Woka­lek ist unglaub­lich gut, man hasst ihre Gud­run Ens­slin qua­si ab dem ers­ten Moment und ist doch immer mal wie­der fas­zi­niert von die­ser ent­rück­ten Frau. Und dann gibt es da noch mehr als hun­dert wei­te­re Schau­spie­ler – fast jeder, der in Deutsch­land in den letz­ten zehn Jah­ren mal vor einer Kame­ra stand, ist (mit Aus­nah­me von Til Schwei­ger, Fran­ka Poten­te und Iris Ber­ben) auch dies­mal mit dabei, was den Film so ein biss­chen nach einem deut­schen „Ocean’s Ele­ven“ aus­se­hen lässt. Sogar Hei­no Ferch und Jan Josef Lie­fers hat man unter­brin­gen kön­nen.

Bru­no Ganz aller­dings hat­te Pech: Als BKA-Chef Horst Herold ern­te­te er stän­dig unfrei­wil­li­ge Lacher. Viel­leicht, weil die Leu­te Adolf Hit­ler vor Augen bzw. im Ohr hat­ten (s. „Der Unter­gang“), viel­leicht, weil die Rol­le so dünn und kari­kiert ange­legt ist. Herold ist durch und durch Beam­ter, der irgend­wie immer allei­ne ist (von den mehr als 100.000 Poli­zis­ten, BKA-Leu­ten und den gan­zen Com­pu­tern, die mit der Ras­ter­fahn­dung beschäf­tigt waren, mal ab) – sowohl räum­lich, als auch als ein­zi­ge Stim­me der Ver­nunft in einem Heer von Wahn­sin­ni­gen auf bei­den Sei­ten. Denn bru­tal sind sie alle, in die­ser Spi­ra­le der Gewalt, die als self-ful­fil­ling pro­phe­cy schließ­lich zu dem Poli­zei­staat führt, den die Ter­ro­ris­ten von Anfang an bekämp­fen woll­ten: Die einen bei der Ent­füh­rung Hanns Mar­tin Schley­ers, bei der sei­ne Beglei­ter ein­fach nie­der­ge­mäht wer­den, die ande­ren nach der Ver­haf­tung von Hol­ger Meins, bei dem jeder Poli­zei­be­am­te aus Rache für die getö­te­ten Kol­le­gen ein­mal zutre­ten darf. Die einen kämp­fen gegen sinn­lo­se Gewalt, die ande­ren für den Rechts­staat.

Man konn­te nicht viel falsch machen mit dem „Baa­der Mein­hof Kom­plex“: Die Buch­vor­la­ge ist eine gut recher­chier­te Zusam­men­fas­sung einer Geschich­te, die auch einer anti­ken Sage oder einem Shakespear’schen Dra­ma ent­stam­men könn­te. Da dre­hen sich Gut und Böse im Kreis, endet die vor­geb­lich auf­ge­klär­te Kri­tik am ame­ri­ka­ni­schen „Impe­ria­lis­mus“ im men­schen­ver­ach­ten­den Töten vom „Schwein in Uni­form“, und der angeb­lich so gefes­tig­ten Bun­des­re­pu­blik droht plötz­lich eine kru­de Mischung aus Poli­zei­staat und Anar­chie. Und über allem schwebt die Defi­ni­ti­on von Ulri­ke Mein­hof, was Pro­test, und was Wider­stand sei.

Uli Edel und Bernd Eichin­ger haben fil­misch ent­spre­chend ziel­si­cher eine span­nen­de Geschichts­stun­de hin­be­kom­men. Die Ver­qui­ckung von Archiv­ma­te­ri­al und Film in man­chen Sze­nen ist auch unter rein hand­werk­li­chen Aspek­ten inter­es­sant. Dass die Macher den media­len Over­kill, den ihr Film erzeugt hat, jetzt von den glei­chen Medi­en wech­sel­sei­tig um die Ohren gehau­en bekom­men, haben sie nicht ver­dient. Der Dis­kus­si­on, die der Film aus­ge­löst hat, hat er selbst aller­dings über­haupt nichts hin­zu­zu­fü­gen. Er ist, wie ich oben schon schrieb, eine Ein­füh­rung in ein kom­ple­xes Kapi­tel der Geschich­te, das bis heu­te nicht auf­ge­ar­bei­tet wur­de und das viel­leicht wirk­lich noch Zeit braucht.

Für vie­le jun­ge Men­schen wird „Der Baa­der Mein­hof Kom­plex“ die ers­te Begeg­nung mit der RAF sein – und auch wenn man­che Sze­nen wie ein Tri­umph­zug insze­niert sind, wird am Ende wohl kaum jemand die Ter­ro­ris­ten als Hel­den fei­ern wol­len. Der Film hat zu wenig Zeit, ihre Beweg­grün­de und Ent­schei­dun­gen wirk­lich zu ver­tie­fen, aber zumin­dest ein klei­ner Teil ihrer Tra­gik kommt rüber. Und letzt­lich däm­mert einem, dass das viel­leicht wirk­lich ganz ver­schie­de­ne Sachen sein könn­ten, die nur einen gemein­sa­men Aus­gangs­punkt haben: die ech­ten Ver­bre­cher, der Mythos RAF und sei­ne kul­tu­rel­le Auf­be­rei­tung.

Nur eins noch: Die Film­mu­sik ist wirk­lich grau­en­voll.

Offi­zi­el­le Web­site
IMDb

Kategorien
Politik Gesellschaft

Random Facts

Heu­te vor 15 Jah­ren ging ein Poli­zei­ein­satz gründ­lich schief. Es war der GSG-9-Ein­satz in Bad Klei­nen und der GSG-9-Beam­te Micha­el Newr­zel­la, der an die­sem Tag vom RAF-Ter­ro­ris­ten Wolf­gang Grams erschos­sen wur­de, ist das letz­te Todes­op­fer durch Ter­ro­ris­mus auf deut­schem Boden.

Die Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung zählt in den letz­ten 15 Jah­ren 85 Todes­op­fer rech­ter Gewalt in Deutsch­land.