Kategorien
Rundfunk Digital Gesellschaft

Katastrophenjournalismus-Mäander

Ich war ein etwas merk­wür­di­ges Kind und leg­te schon früh eine gewis­se Obses­si­on für Jour­na­lis­mus an den Tag, beson­ders in Kata­stro­phen­si­tua­tio­nen: als in mei­nem Hei­mat­dorf ein Gast­haus abbrann­te, schnitt mein sie­ben­jäh­ri­ges Ich in den nächs­ten Tagen alle Arti­kel dar­über aus der Zei­tung aus und edi­tier­te sie neu zusam­men, um sie in einer von mir selbst mode­rier­ten Nach­rich­ten­sen­dung (Zuschau­er: mei­ne Stoff­tie­re) zu ver­le­sen.

Mit acht sam­mel­te ich in Zei­tun­gen und Radio alle Infor­ma­tio­nen über einen Flug­zeug­ab­sturz in Ams­ter­dam, derer ich hab­haft wer­den konn­te. Nach dem Absturz eines Bun­des­wehr­hub­schrau­bers1 bei der Jugend­mes­se „YOU“ in Dort­mund, nach dem Unfall­tod von Prin­zes­sin Dia­na, nach dem ICE-Unfall von Esche­de schal­te­te ich Fern­se­her und Video­text ein und wech­sel­te jede hal­be Stun­de zum Radio, um aus den dor­ti­gen Nach­rich­ten mög­li­che neue Ent­wick­lun­gen zu ent­neh­men und – ich wünsch­te wirk­lich, ich däch­te mir das aus – zu notie­ren: Sound­so vie­le Tote, Ursa­che noch unklar, drück­te den Hin­ter­blie­be­nen an der Unfall­stel­le sein Mit­ge­fühl aus. Den 11. Sep­tem­ber 2001 ver­brach­te ich kniend auf dem Wohn­zim­mer­tep­pich mei­ner Eltern vor dem Fern­se­her, am 7. Juli 2005 ver­ließ ich mein Wohn­heims­zim­mer nicht.

Dann wur­den im August 2006 in Groß­bri­tan­ni­en zahl­rei­che Ver­däch­ti­ge fest­ge­nom­men, die Anschlä­ge auf Pas­sa­gier­ma­schi­nen geplant haben soll­ten, und nach etwa einer hal­ben Stun­de CNN und BBC schal­te­te ich den Fern­se­her aus, ging raus und dach­te „Was’n Scheiß!“

Ziem­lich exakt seit es mir tech­nisch mög­lich wäre, mich in Echt­zeit selbst über Ereig­nis­se zu infor­mie­ren, noch wäh­rend sie pas­sie­ren, wün­sche ich mir, dar­über im Geschichts­buch lesen zu kön­nen. Mit allen Erkennt­nis­sen, die im Lau­fe der Jah­re gewach­sen sind, mit his­to­ri­scher Ein­ord­nung und in genau dem Umfang, der ihnen ange­mes­sen ist: Dop­pel­sei­te, hal­be Sei­te, klei­ner Kas­ten, Fuß­no­te.

***

Als ich am ver­gan­ge­nen Frei­tag die ers­te Mel­dung bekam, dass sich in Mün­chen irgend­was schlim­mes ereig­net habe,2 guck­te ich kurz bei Face­book Live und Peri­scope rein, weil ich ja manch­mal auch für aktu­el­le Infor­ma­ti­ons­sen­dun­gen arbei­te und mir die­se Tech­nik mal aus einer pro­fes­sio­nel­len Per­spek­ti­ve anse­hen woll­te. Ich sah also ver­wa­ckel­te Video­bil­der, auf denen Men­schen mit erho­be­nen Hän­den in Rich­tung von Poli­zei­au­tos rann­ten, und die von einem Mann mit bay­ri­schen Akzent mit anhal­ten­dem „krass, krass“ kom­men­tiert wur­den. Die Wör­ter „Mün­chen“, „Olym­pia“, „Schüs­se“ und „Kame­ra“ bil­de­ten in mei­nem Kopf eine Linie und ich dach­te, dass man so Schei­ße wie 1972, als die Gei­sel­neh­mer dank Live-Fern­se­hen per­ma­nent über die Aktio­nen der Poli­zei infor­miert waren, ja ruhig 44 Jah­re spä­ter mit Mit­teln für den Heim­an­wen­der noch mal wie­der­ho­len kann. Ich erbrach mich kurz bei Twit­ter und tat dann das Ein­zi­ge, was mir an einem sol­chen Tag noch sinn­voll und sach­dien­lich erschien: ich ging in die Küche und mach­te Mar­mor­ku­chen und Nudel­sa­lat für einen Kin­der­ge­burts­tag.

***

Der Begriff des „Zeu­gen“ ist in ers­ter Linie ein juris­ti­scher. Zeu­gen haben von den Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den (und dort von mög­lichst geschul­tem Per­so­nal) gehört zu wer­den und soll­ten nach Mög­lich­keit nicht vor lau­fen­de Kame­ras gezerrt wer­den. Schon bei einem harm­lo­sen Ver­kehrs­un­fall kann man die wider­sprüch­lichs­ten Infor­ma­tio­nen zusam­men­sam­meln, bei einer unüber­sicht­li­chen Gefähr­dungs­la­ge dürf­te die Chan­ce, tat­säch­li­chen Mehr­wert zu gene­rie­ren (der sich anschlie­ßend inhalt­lich auch noch als zutref­fend erweist), genau­so groß sein wie wenn der Mode­ra­tor im Stu­dio ein­fach mal rät, was pas­siert sein könn­te.

Zu den Leu­ten, die nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen aus­plau­dern, was sie gese­hen und gehört zu glau­ben haben, kom­men natür­lich noch die Idio­ten hin­zu, die sich irgend­was aus­den­ken, um auf Twit­ter oder Face­book geteilt zu wer­den – oder weil es sich ja zufäl­lig als tref­fend erwei­sen könn­te.

Auf einem der Peri­scope-Vide­os aus Mün­chen sah ich Dut­zen­de Men­schen, die alle ihre Han­dys in Rich­tung eines nicht näher ein­zu­ord­nen­den Ortes rich­te­ten, den ich jetzt ein­fach mal als „poten­ti­el­le Gefah­ren­quel­le“ bezeich­nen wür­de. Die Gei­sel­neh­mer von Glad­beck müss­ten heu­te nicht mal mehr war­ten, dass „Hans Mei­ser, deut­sches Fern­se­hen“ bei ihnen anruft oder der spä­te­re „Bild“-Chefredakteur Udo Röbel zu ihnen ins Auto steigt.

Neben all dem fin­det man in den Sozia­len Netz­wer­ken natür­lich auch die Bes­ser­wis­ser:3 das Fern­se­hen soll mehr berich­ten, das Fern­se­hen soll weni­ger berich­ten, die Poli­ti­ker sol­len sich gefäl­ligst jetzt äußern. Fast wür­de man die­sen Leu­ten ein „Macht’s bes­ser!“, ent­ge­gen schrei­en wol­len, wenn man nicht davon aus­ge­hen müss­te, dass sie schon im Glau­ben sind, auf ihren Pro­fi­len genau das zu tun.

***

Wäh­rend etwas geschieht, ist man in aller Regel nicht in der Lage, die Dimen­si­on die­ses Ereig­nis­ses auch ein­zu­schät­zen. Das gilt für die ers­te Begeg­nung mit der spä­te­ren gro­ßen Lie­be genau­so wie für Nach­rich­ten. Es hat sich mir förm­lich ins Hirn gebrannt, wie ich mit fünf Jah­ren ver­se­hent­lich eine Aus­ga­be der „Aktu­el­len Stun­de“ mit­krieg­te, die vom Absturz eines US-Kampf­flug­zeugs in einer Stadt namens Rem­scheid berich­te­te.4 Die Wor­te „Flug­zeug­ab­sturz“ und „Rem­scheid“ sind für mich seit­dem untrenn­bar seman­tisch mit­ein­an­der ver­bun­den, obwohl ich bis heu­te nicht sagen könn­te, wo Rem­scheid liegt.5 Die aller­meis­ten Men­schen, die die­se Nach­richt damals zur Kennt­nis genom­men haben und nicht direkt von dem Absturz betrof­fen waren, dürf­ten sie kom­plett ver­ges­sen haben – die dama­li­gen Mode­ra­to­ren der „Aktu­el­len Stun­de“ inklu­si­ve. Für die Stadt Rem­scheid dürf­te der Tag eine deut­lich grö­ße­re Bedeu­tung haben als für die US Air Force. Und allein die Tat­sa­che, dass ich die Fak­ten dazu jetzt ganz schnell nach­schla­gen konn­te, gibt dem Unglück ja eine gewis­se Wer­tung: Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass am glei­chen Tag auf den Stra­ßen in NRW mehr Todes­op­fer bei Auto­un­fäl­len zu bekla­gen waren – Anfang Dezem­ber, viel­leicht Blitz­eis? – als die sie­ben beim Flug­zeug­ab­sturz, aber dazu gibt es halt kei­nen Wiki­pe­dia-Ein­trag.

***

Als ich noch rela­tiv klein war, lief ein psy­chisch kran­ker Mann mit einer Schuss­waf­fe durch die Dins­la­ke­ner Innen­stadt, schoss auf Poli­zis­ten und erschoss sich am Ende in einer Gara­ge. Jeden­falls ist es das, wor­an ich mich sehr dun­kel – und aus­schließ­lich auf Erzäh­lun­gen mei­ner Mut­ter an jenem Tag basie­rend – erin­ne­re. Ich bil­de mir ein, dass es im Herbst 1991 gewe­sen sein müss­te, aber ich habe ehr­lich gesagt kei­ne Ahnung – um das gan­ze irgend­wie veri­fi­zie­ren zu kön­nen, müss­te ich nach Dins­la­ken fah­ren und in den Archi­ven der Lokal­re­dak­tio­nen von „NRZ“ und „Rhei­ni­scher Post“ meter­wei­se Mikro­film sich­ten. Angeb­lich war auch das Fern­se­hen vor Ort, viel­leicht fän­de ich etwas im Kel­ler von RTL West.

Nur zehn Jah­re spä­ter hät­te die­ses Ereig­nis zumin­dest ein paar Arti­kel in Online-Medi­en nach sich gezo­gen, die ich jetzt ergoo­geln könn­te. Zwan­zig Jah­re spä­ter hät­te es ver­mut­lich schon so viel Social-Media-Buzz erzeugt, dass man die Ent­wick­lun­gen auch in einer fer­nen Zukunft noch minu­ten­ge­nau nach­voll­zie­hen könn­te – oder halt beim Nach­le­sen genau­so ahnungs­los ist, als wäre man selbst dabei. Und in die­ser Woche wäre es nicht unter einem „Brenn­punkt“ und einer Soli­da­ri­täts­adres­se min­des­tens eines aus­län­di­schen Spit­zen­po­li­ti­kers auf Twit­ter pas­siert. Der ört­li­che Poli­zei­pres­se­spre­cher hät­te sich auch ande­re Fra­gen anhö­ren müs­sen.

***

Schon seit eini­gen Jah­ren erwähnt Barack Oba­ma, wenn er wie­der mal mit zit­tern­der Unter­lip­pe ein State­ment zu einer Mas­sen­schie­ße­rei in den USA abge­ben muss, dass er bereits zu vie­le State­ments zu einer Mas­sen­schie­ße­rei in den USA abge­ge­ben habe.

Nun bin ich – Gott sei Dank – nicht der US-Prä­si­dent und glau­be auch nicht, dass es irgend­wel­che grö­ße­ren Aus­wir­kun­gen hat, wenn ich hier mei­ne Mei­nun­gen zu Medi­en­be­rich­ten nach schreck­li­chen Ereig­nis­sen ver­öf­fent­li­che, aber auch ich habe schon viel zu oft mei­ne Mei­nung zu Medi­en­be­rich­ten nach schreck­li­chen Ereig­nis­sen ver­öf­fent­licht:

  1. Die Typen­be­zeich­nung Bell UH-1D könn­te ich Ihnen ohne nach­zu­den­ken nen­nen, wenn Sie mich nachts um vier aus dem Bett klin­gel­ten – was Sie aber bit­te in unser bei­der Inter­es­se unter­las­sen! []
  2. Bizar­rer­wei­se per Push-Benach­rich­ti­gung der BBC-App. []
  3. Zu denen ich in der Blü­te der Arro­ganz von Jugend und Inter­net­glau­ben auch gehört habe. []
  4. Note to self: Nie­mals Nach­rich­ten gucken, wenn das Kind in der Nähe ist. []
  5. An der A1 zwi­schen Wup­per­tal und Köln, aber was weiß ich, wo die A1 lang führt – und wo zum Hen­ker liegt über­haupt Wup­per­tal, außer halt süd­lich des Ruhr­ge­biets? []
Kategorien
Digital Gesellschaft

Die zwei Bedeutungen von „Erinnerung“

Wenn man sich tag­ein, tag­aus mit den klei­nen und gro­ßen Feh­lern von Medi­en beschäf­tigt, sieht man irgend­wann über­all Merk­wür­dig­kei­ten. Ich bin mir daher nicht sicher, ob ich nur über­sen­si­bi­li­siert bin, oder ob der fol­gen­de Absatz tat­säch­lich ein biss­chen gaga ist:

Car­la June Hoch­hal­ter, 48, nahm sich am 22. Okto­ber 1999 das Leben. Das Datum ihres Selbst­mords war kein Zufall. Fast genau sechs Mona­te zuvor war ihre Toch­ter Anne Marie bei dem Mas­sa­ker in der Colum­bi­ne High School so schwer ver­letzt wor­den, dass sie seit­her an den Roll­stuhl gefes­selt war.

„kein Zufall“ und „fast genau“ in zwei auf­ein­an­der­fol­gen­den Sät­zen?!

Das Gute ist: Wir müs­sen uns gar nicht mit die­sen zwei Sät­zen auf­hal­ten, wenn es um den Arti­kel geht, den Marc Pitz­ke für „eines­ta­ges“ geschrie­ben hat, das Zeit­ge­schichts­por­tal von „Spie­gel Online“. Es gibt viel span­nen­de­re Fra­gen.

Der zehn­te Jah­res­tag von Colum­bi­ne, wie die Tra­gö­die hier nur heißt, dürf­te vie­le der alten Wun­den neu auf­rei­ßen.

schreibt Pitz­ke. Und wer sich das nicht vor­stel­len kann, wie sich das Auf­rei­ßen alter Wun­den unge­fähr vor­stellt, der kann zwei Absät­ze in die­sem Absatz auf einen Link kli­cken:

News-Mode­ra­to­ren waren sprach­los ange­sichts der Sze­nen des Grau­ens, wie etwa die Bil­der von Patrick Ire­land, 17, der sich, blut­über­strömt, in den Kopf getrof­fen und halb gelähmt, aus dem zer­schos­se­nen Fens­ter der Cafe­te­ria im ers­ten Ober­ge­schoss in die Arme des Son­der­ein­satz­kom­man­dos der Poli­zei stürz­te. „Ein Alp­traum“, erin­ner­te sich Pau­li­ne Rive­ra vom loka­len TV-Sen­der KMGH spä­ter. Sie nann­te es den Tag, „als die Unschuld starb“.

Der Link führt zu einem Video, in dem sich Patrick Ire­land, 17, blut­über­strömt, in den Kopf getrof­fen und halb gelähmt, aus dem zer­schos­se­nen Fens­ter der Cafe­te­ria im ers­ten Ober­ge­schoss in die Arme des Son­der­ein­satz­kom­man­dos der Poli­zei stürzt. Und wenn der Link mit den Wor­ten „bloo­dy as hell“ anmo­de­riert wor­den wäre, sie hät­ten nicht zu viel ver­spro­chen.

Ein paar Absät­ze spä­ter kann man sich anhö­ren, wie das klingt, wenn am ande­ren Ende einer Tele­fon­lei­tung Men­schen hin­ge­rich­tet wer­den:

Allein [in der Biblio­thek] kamen zehn Schü­ler um, zwölf wur­den ver­letzt. Die­ses Mor­de wur­den live über Tele­fon mit­an­ge­hört: Leh­re­rin Pat­ti Niel­son hat­te den Not­ruf gewählt, die Tele­fo­nis­tin hielt sie die gan­ze Zeit in der Lei­tung.

Ich habe den Autor Marc Pitz­ke vor zwei Tagen per E‑Mail gefragt, ob es sei­ne Idee war, die ver­stö­ren­den Doku­men­te zu ver­lin­ken, und ihn gefragt, ob sol­che Bild- und Ton­do­ku­men­te nicht even­tu­ell dazu bei­tra­gen könn­ten, alte Wun­den neu auf­zu­rei­ßen. Bis­her habe ich kei­ne Ant­wort erhal­ten.

Aber wie schon im letz­ten Jahr, als der 20. Jah­res­tag des Glad­be­cker Gei­sel­dra­mas anstand, fra­ge ich mich, ob die Pres­se auf alle his­to­ri­schen Quel­len zurück­grei­fen soll­te, die ihr zur Ver­fü­gung ste­hen. Klar: Wir haben alle ein paar Dut­zend Mal gese­hen, wie „Hin­den­burg“ und „Chal­len­ger“ explo­dier­ten, wie John F. Ken­ne­dy in den Kopf geschos­sen wur­de und die Bil­der von den Flug­zeu­gen, die ins World Trade Cen­ter kra­chen, sind welt­weit öfter über die Bild­schir­me geflim­mert als die Vide­os zu „Thril­ler“, „Smells Like Teen Spi­rit“ und „Baby One More Time“ zusam­men. (Die Bil­der aller­dings, auf denen die ver­zwei­fel­ten Men­schen aus den bren­nen­den Tür­men in den siche­ren Tod sprin­gen, sind für ame­ri­ka­ni­sche Medi­en weit­ge­hend tabu.) Aber hel­fen mir die­se Bil­der als Zuschau­er wei­ter?

Ich weiß die Ant­wort auf die­se Fra­gen wirk­lich nicht. Ich hat­te die Idee, dass es viel­leicht einen Unter­schied macht, wie vie­le Opfer es gab und in wel­cher Form die Täter auf­ge­tre­ten sind. Aber nach län­ge­rem Nach­den­ken war mir auch nicht mehr klar, war­um es da Unter­schie­de geben soll­te. Dann fie­len mir wie­der die Begrif­fe „Auf­klä­rung“ und „Nach­ah­mung“ ein: Wäh­rend uns die Bil­der aus den frisch befrei­ten Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern dar­an erin­nern sol­len, dass so etwas nie wie­der pas­sie­ren darf, und die Chan­cen eher gering sind, dass mor­gen ein durch­ge­knall­ter Schü­ler anfängt, sei­ne eige­nen Gas­kam­mern zu mau­ern, sieht es bei school shoo­tings, die in der Regel von Ein­zel­tä­tern began­gen wer­den, genau anders­her­um aus: Wir kön­nen fast nichts dage­gen unter­neh­men, dass sie sich nicht wie­der­ho­len (außer die Waf­fen­ge­set­ze zu ver­schär­fen, uns mehr um gesell­schaft­li­che Außen­sei­ter zu küm­mern und unse­re Schu­len zu sozia­le­ren Orten machen), aber jede Wie­der­ho­lung der Bil­der kann als Inspi­ra­ti­on für Nach­ah­mer die­nen.

Pitz­kes Text ist wirk­lich nicht schlecht, er beschreibt in ein­zel­nen Moment­auf­nah­men, wie die Opfer und ihre Ange­hö­ri­gen mit den Fol­gen des Amok­laufs in Litt­le­ton umgin­gen und wie die­ser die gan­ze Gemein­schaft belas­te­te, sowie die Hilf­lo­sig­keit bei der Suche nach einem Tat­mo­tiv. Und den­noch wer­den den Lesern auch die Namen der Täter wie­der ins Gedächt­nis geru­fen – für den Fall, dass sie die­se ver­ges­sen haben soll­ten. Am 26. April wird man wie­der den Namen des Erfur­ter Amok­läu­fers lesen kön­nen und nächs­tes, über­nächs­tes Jahr am 11. März den des Mas­sen­mör­ders aus Win­nen­den. Und das wirft für mich die Fra­ge auf: Kann man sich auch an die Opfer eines Ver­bre­chens erin­nern, ohne an das grau­sa­me Ver­bre­chen selbst und – vor allem – an die Täter zu erin­nern?

Der „Spie­gel“ selbst hat mit sei­nem Titel­bild, das den Amok­läu­fer zeigt, dazu bei­getra­gen, ein mor­bi­des Denk­mal zu errich­ten. So ent­steht jene post­hu­me, media­le Unsterb­lich­keit, die für jun­ge Men­schen, die das Gefühl haben, sie hät­ten eh nichts mehr zu ver­lie­ren, ein Anreiz sein kann, den extre­men letz­ten Schritt zu gehen.

Nun kommt natür­lich gleich die Fra­ge auf, ob es irgend­et­was ändert, die Namen der Täter zu ver­schwei­gen. Der Psy­cho­lo­ge und Kri­mi­no­lo­ge Park Dietz fin­det, man sol­le sie nicht ins Zen­trum der Bericht­erstat­tung stel­len, und ich wür­de mir wün­schen, die Medi­en wür­den auf ihn hören. Denn ändert es etwas, ob wir den Namen des Täters, sein Gesicht und sein Lieb­lings­es­sen ken­nen? Gewiss: Es mag für die Bewer­tung der Tat einen gewis­sen Unter­schied machen, ob es sich um einen gemobb­ten Außen­sei­ter oder um einen sozi­al inte­grier­ten psy­chisch Kran­ken gehan­delt hat. Ande­rer­seits: Er ist in der Regel tot, sei­ne Opfer sowie­so, und zur Früh­erken­nung von Amok­läu­fern haben die diver­sen Erkennt­nis­se, die wir in den letz­ten zehn Jah­ren über ihre Pri­vat­le­ben erlangt haben, auch nicht bei­getra­gen.

Zuletzt sehe ich einen guten Grund, zumin­dest den Nach­na­men von Tätern zu ver­schwei­gen: die Ange­hö­ri­gen. Ich habe gera­de „In sei­ner frü­hen Kind­heit ein Gar­ten“ von Chris­toph Hein gele­sen, ein sehr emp­feh­lens­wer­tes Buch über ein Eltern­paar, deren Sohn als Ter­ror­ver­däch­ti­ger gilt und bei der ver­such­ten Ver­haf­tung erschos­sen wird. Neben dem Schmerz über den Tod des Kin­des kommt die öffent­li­che Auf­merk­sam­keit hin­zu, die Last, die plötz­lich auf dem Nach­na­men liegt.

Als Timo­thy McV­eigh hin­ge­rich­tet wur­de, der beim Bom­ben­an­schlag von Okla­ho­ma City 168 Men­schen getö­tet hat­te, ver­öf­fent­lich­te die „Chi­ca­go Tri­bu­ne“ eine Lis­te mit den Namen aller Opfer und erzähl­te ein biss­chen was über sie. Chuck Klos­ter­man schrieb dazu, dass man außer­halb des eige­nen Freun­des­krei­ses jeden Men­schen mit einem Satz zusam­men­fas­sen kön­ne, und dass die­ser Umstand Men­schen dazu moti­vie­re, Kin­der zu krie­gen, weil man dann wenigs­tens greif­ba­re Spu­ren hin­ter­las­sen habe. Das gehe aber nicht immer gut:

Which is why the most depres­sing thing about the Okla­ho­ma City bom­bings is that there’s now an inno­cent woman who­se one-sen­tence news­pa­per bio will fore­ver be, „She was Timo­thy McVeigh’s mother.“

Kategorien
Digital

München

Es gibt Orte, die für immer den Stempel des Grauens verpasst bekommen haben. Wenn man ihren Namen hört, denkt man unwillkürlich an die schrecklichen Taten und menschlichen Tragödien, die sich dort abgespielt haben. Winnenden, ein kleiner beschaulicher Ort in Baden-Württemberg, gehört nun dazu: .. (Foto: dpa)

Und falls Sie sich fra­gen, wie die Sach­be­ar­bei­ter des Grau­ens so aus­se­hen mögen, die beschau­li­chen Orten den Stem­pel des Grau­ens auf­drü­cken: Ver­mut­lich so wie die Online-Redak­teu­re der „Abend­zei­tung“.

Die haben näm­lich eine 23-teil­i­ge Klick­stre­cke online, in der flei­ßig gestem­pelt wird: Win­nen­den, Erfurt (eine Lan­des­haupt­stadt …), Ems­det­ten, Esche­de, Ram­stein, Mölln, Bad Rei­chen­hall (wegen Eis­hal­le, obwohl’s dort auch schon mal einen Amok­lauf gege­ben hat), Glad­beck natür­lich und Amstet­ten.

Schön auf­ge­führt und auf ewig im Inter­net archi­viert unter einer Über­schrift, in der sicher kein Fun­ke Selbst­er­kennt­nis mit­schwingt:

Bilderstrecke: Orte des Grauens

Dass ganz neben­bei auch noch mal die berühm­tes­ten Amok­läu­fer, Gei­sel­neh­mer und Ver­ge­wal­ti­ger der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit gewür­digt wer­den wie die Ver­stor­be­nen des Jah­res bei der Oscar­ver­lei­hung, ver­steht sich natür­lich von selbst.

Kategorien
Rundfunk Digital Gesellschaft

Der blutige Weg in die Unsterblichkeit

Wäh­rend ich die­se Zei­len tip­pe, ste­hen irgend­wo in Süd­deutsch­land Poli­zis­ten vor Haus­tü­ren und üben Sät­ze, die begin­nen mit „Wir müs­sen Ihnen lei­der mit­tei­len …“. Gerichts­me­di­zi­ner bese­hen sich Ein­schuss­lö­cher an toten Kör­pern und ein Eltern­paar wird von der Kri­mi­nal­po­li­zei ver­hört. Vie­le Men­schen machen sich Sor­gen, eini­ge Vor­wür­fe und über all das könn­te ich bes­tens – oder wenigs­tens höchst spe­ku­la­tiv – infor­miert sein, wenn ich nicht vor­hin alle Nach­rich­ten­ka­nä­le gekappt hät­te.

Auf das, was die Bou­le­vard­pres­se „Tra­gö­die“ nennt, reagie­re ich ent­we­der mit doku­men­ta­ri­scher Obses­si­on (dann ver­brin­ge ich Stun­den vor dem Fern­se­her) oder mit für mich selbst merk­wür­dig anmu­ten­der Gleich­gül­tig­keit. Heu­te will ich nichts wis­sen. Der Fern­se­her ging aus, als ein Repor­ter auf n‑tv sal­ba­der­te, der Nach­bar des Amok­läu­fers habe ihm gesagt, der Täter habe oft „Bal­ler­spie­le“. twit­ter hat­te ich da schon lan­ge abge­stellt. Das ist zum einen mei­ner sehr kind­li­chen Ein­stel­lung geschul­det, wonach Din­ge, von denen ich nichts mit­be­kom­me, nie pas­siert sind; zum ande­ren weiß ich, dass der media­le Over­kill mich wahn­sin­nig und wütend zurück­lie­ße.

Ich kann also nur mut­ma­ßen, dass „Bild“ gera­de das MySpace-Pro­fil des Täters ent­deckt hat; dass irgend­ein CDU-Poli­ti­ker gera­de wie­der ein Ver­bot von irgend­et­was, was er nicht ver­steht, for­dert und dass in irgend­ei­ner Redak­ti­on gera­de Bil­der von wei­nen­den Jugend­li­chen, Ker­zen und Blu­men mit der Musik von Moby oder Enya unter­legt wer­den. Den Men­schen, die das mut­maß­lich gera­de tun, kann ich nur raten, sich einen ordent­li­chen Job zu suchen. Die Städ­te sind voll von Müll und mei­ne Schu­he müss­ten drin­gend geputzt wer­den.

Vor allem fra­ge ich mich aber, ob wir irgend­et­was über den Täter wis­sen müs­sen. Amok­läu­fe sind – auch das könn­te ich sicher wie­der über­all nach­le­sen – zumeist die Taten von Men­schen, die an ihrer Umwelt geschei­tert sind. Das (wahl­lo­se) Töten von Men­schen ist die letz­te und ein­zi­ge Domi­nanz­ges­te, zu der sie fähig sind. Und genau die­se Domi­nanz­ges­te, die Selbst­er­he­bung zum Rich­ter über Leben und Tod, wird von den Medi­en ins Uner­mess­li­che über­höht und für die Ewig­keit fest­ge­hal­ten.

Ohne nach­zu­se­hen könn­te ich Ihnen die berühm­tes­ten Schul-Amok­läu­fer der letz­ten zehn Jah­re nen­nen: Dylan Kle­bold, Eric Har­ris, Robert Stein­häu­ser. Gemein­sam haben sie (das muss­te ich jetzt doch nach­gu­cken) 28 Men­schen und sich selbst getö­tet, aber auch nach lan­gem Grü­beln wäre mir kein ein­zi­ger Name auch nur eines Opfers ein­ge­fal­len.

Dass wir Namen wie Mark Chap­man (erschoss John Len­non), Sir­han Sir­han (erschoss Robert F. Ken­ne­dy) und John Wil­kes Booth (erschoss Abra­ham Lin­coln) ken­nen, ist bei Licht bese­hen schon merk­wür­dig genug. Ihre ein­zi­ge „Leis­tung“ bestand dar­aus, einen berühm­ten Men­schen aus dem Leben zu schie­ßen. Amok­läu­fer trei­ben die­ses Phä­no­men auf die Spit­ze, denn ihr Bekannt­heits­grad rich­tet sich nicht zuletzt nach der Zahl ihrer Opfer. (Von Bas­ti­an B., der vor zwei­ein­halb Jah­ren an einer Schu­le in Ems­det­ten Amok lief, dabei aber nur sich selbst töte­te, habe ich bei­spiels­wei­se nie den Nach­na­men gele­sen.)

Die Täter blei­ben im Gedächt­nis, sie wer­den ger­ne mal – so grau­sam ist die Welt – zu Pop­kul­tur-Iko­nen. Wir wis­sen fast alles über sie, aber das hilft uns weder zu ver­ste­hen, noch kann es ver­hin­dern, dass wei­te­re Schü­ler-Gehir­ne auf over­load umstel­len (ein Bild, das dem Boom­town-Rats-Song „I Don’t Like Mon­days“ ent­stammt, der – natür­lich – von einem Schul­mas­sa­ker han­delt). Ver­mut­lich wüss­te nie­mand mehr den Namen von Sil­ke Bisch­off, die beim Gei­sel­dra­ma von Glad­beck ums Leben kam, wenn sich nicht eine Band nach ihr benannt hät­te. Die Täter? Klar: Rös­ner und Degow­ski.

Der klei­ne, aus­ge­sto­ße­ne Teen­ager, der von der Gesell­schaft igno­riert wird (und ver­mut­lich Mari­lyn Man­son hört und „Coun­terstrike“ spielt), sieht die Fotos von Har­ris, Kle­bold, Stein­häu­ser und wha­te­ver­his­na­me­may­be auf den Zei­tun­gen und nach jedem wei­te­ren Amok­lauf im Fern­se­hen. Wenn genug äuße­re Umstän­de und frei zugäng­li­che Waf­fen zusam­men­kom­men, könn­te es die Aus­sicht auf genau die­se post­hu­me Hall of Fame der durch­ge­dreh­ten Schü­ler sein, die ihn letzt­lich zur Tat schrei­ten lässt.

Soll das hei­ßen, die Medi­en soll­ten sich selbst zen­sie­ren? Viel­leicht.

Soll das hei­ßen, die Medi­en soll­ten man ein bis zwei Gän­ge run­ter­schal­ten? Auf jeden Fall!