Kategorien
Digital Politik

Am längeren Hebel der Empörungsmaschine

Gestern schrieb Christoph Schwennicke einen Kommentar über die unterschiedlichen Reaktionen auf die Anschläge in Norwegen ebenda und in Deutschland. Gegen den deutschen Politiker, so Schwennicke, sei der pawlowsche Hund ein “vernunftbegabtes Wesen, das den Mut aufbringt, sich seines Verstandes zu bedienen”.

Er fragte:

Warum muss Politik in Deutschland so sein? Warum muss jeder und jede jede Gelegenheit nutzen, das zu sagen, was er oder sie immer schon gesagt hat? Warum kann nicht einfach mal Ruhe sein?

Schwennickes Kommentar hatte “Spiegel Online” einen Vorspann vorangestellt, in dem es hieß:

Norwegen hat besonnen und ohne vorschnelle Schuldzuweisungen auf die Attentate reagiert. In Berlin lief dagegen sofort die Empörungsmaschine an: Gesetze verschärfen, Neonazis verbieten. Kann in der deutschen Politik nicht einfach mal Ruhe sein?

Elf Stunden später stellte sich heraus: Auch bei “Spiegel Online” haben sie so eine Empörungsmaschine — und Christoph Schwennicke hat offensichtlich Zugang zu ihr.

Weil Heiner Geißler bei der Vorstellung des sogenannten Stresstests zum “Stuttgart 21”-Plan die versammelten Befürworter und Gegner des Projekts gefragt hatte, ob sie den totalen Krieg wollten, und sich hinterher partout nicht für dieses Goebbels-Zitat (das natürlich nicht als solches gekennzeichnet war) entschuldigen wollte, empört sich Schwennicke:

Er sollte jetzt, besser in den kommenden Minuten oder Stunden als erst in den nächsten Tagen, zur Räson kommen und sagen: Ich habe einen Fehler gemacht, und dann habe ich einen noch viel größeren Fehler begangen, als ich den ersten Fehler hanebüchen rechtfertigen wollte.

Das fällt schwer. Aber das muss jetzt sein. Sonst gab es einmal einen großen Politiker Heiner Geißler.

Im Vorspann ist diesmal von “grauenhaften Worten” die Rede — als ob die verdammten Worte (oder gar ihre Buchstaben) etwas für die Irren könnten, die sich ihrer bedienen. (Aber das haben wir ja schon mal besprochen.)

Was es zur Empörungsmaschine in Sachen Geißler-Goebbels zu sagen gibt, hat Volker Strübing zusammengefasst.

[via Peter B. und Sebastian F.]

Nachtrag, 21.10 Uhr: BILDblog-Leser Juan L. weist darauf hin, dass Schwennickes Geißler-Kommentar ursprünglich den folgenden Satz enthielt:

Man hört sich die Audio-Datei wieder und wieder an und fragt sich, wie ein Mann von der politischen und der Lebenserfahrung eines Heiner Geißler derart Amok laufen kann.

Nach Kommentaren im Forum wurde der Satz dann sang- und klanglos geändert in:

Man hört sich die Audio-Datei wieder und wieder an und fragt sich, wie sich ein Mann von der politischen Erfahrung und der Lebenserfahrung eines Heiner Geißler eine derartige Entgleisung leisten kann.

Herr Schwennicke scheint sich für seine grauenhaften Worte nirgendwo entschuldigt zu haben.

Kategorien
Musik Gesellschaft

Taking Oslo back

Als ich am Freitag Nachmittag die ersten Bilder aus Oslo sah, fühlte ich mich auch persönlich betroffen. Immerhin war zum ersten Mal eine Bombe in einer Stadt explodiert, in der ich vorher schon mal gewesen war. Es ist eine merkwürdige Formulierung, weil es natürlich kein Volk dieser Erde verdient hätte, aber die friedlichen, liebenswürdigen Norweger hatten es irgendwie ganz besonders wenig verdient.

Die Norweger reagieren jetzt mit dem Aufruf zur Versöhnung, zum Frieden und zur Liebe, was mir einerseits gleich noch mal das Herz bricht, dieses aber andererseits auch wärmt. Stimmen wie die der instinkt- und würdelosen CSU-Falken, die härtere Sicherheitsgesetze forderten, noch ehe die Leichen kalt waren, habe ich aus Norwegen keine vernommen.

In zwei Wochen findet in Oslo das Øya-Festival statt, das Menschen, die schon mal dort waren, als eines der schönsten Festivals überhaupt bezeichnen. Die Organisatoren haben mit sich gerungen, ob sie es absagen sollten — und sich dann dagegen entschieden.

Stattdessen schreiben sie:

The last few days have been heavy and unreal. Our thoughts go out to everyone who has lost someone or in some other way has been affected by the tragedy in the centre of Oslo and at Utøya. We send our condolences and compassion to the people who are struggling right now. These are times for mourning and reflection, and we know that many will now have to use all their time and energy on working through what has happened. In the midst of all this, we find it important that our city and its citizens shall not be broken by what happened this weekend. Organisers of concerts and events in Oslo have jointly agreed that this shall not stop us. The Police, the Government and the general audience have expressed a strong wish that Oslo resumes some kind of normality as soon as possible. Together with the population of Oslo and visitors from abroad we wish to take our city back. Festivals, concerts and other cultural or sports events are meant to be arenas for common experiences, unity and positive impressions during hard times. We hope that our events can help ease the sadness and also be good meeting places in the days and weeks to come. We wish to take Oslo back by once again filling it with the great variety of cultural activities this city is known for and also by spreading a clear message that our population wants to take care of each other.

Ich möchte gleich ein ganzes Land in den Arm nehmen.

Kategorien
Print Digital Gesellschaft

Der blonde Teufel von Seite 1

Der Fußballweltverband FIFA steht nicht gerade in dem Verdacht, ein Ort zu sein, an dem logische und rationale Entscheidungen gefällt werden. Doch die FIFA hat ihren eigenen Fernsehleuten, die etwa die Liveübertragungen von Fußballweltmeisterschaften durchführen, die Anweisung gegeben, mögliche Störer im Stadion nicht im Bild zu zeigen. Was auf den ersten Blick nur wie die Wahrung einer Heile-Welt-Fassade aussieht, ist in Wahrheit viel logischer begründet: Störer wollen Öffentlichkeit, also gilt es, diese Öffentlichkeit zu vermeiden. Von dem (komplett bekleideten) “Flitzer” beim letztjährigen WM-Finale war also in der offiziellen FIFA-Übertragung fast nichts zu sehen — erst die Medien berichteten hinterher, dass es sich um jenen Spanier handelte, der schon beim Eurovision Song Contest in Oslo die Bühne gestürmt hatte, und boten dem Mann damit die Bühne, die er mit seinen Aktionen sucht.

Jedes Mal, wenn irgendwo in der Welt ein Schüler Amok läuft, überbieten sich die Medien darin, dem feigen, armseligen Täter das Denkmal zu errichten, das er mit seiner Tat errichten wollte. Wenn es Fotos gibt, die den späteren Täter mit Trenchcoat, Sonnenbrille und Pistole zeigen, dann kommt das auf die Titelseiten der Zeitungen. Und mithilfe möglicher Profilseiten in sozialen Netzwerken wird eine Exegese betrieben, die jeweils nur einen Schluss zulässt: Man hätte es kommen sehen müssen.

Jetzt also dieser Mann, der in Oslo eine Bombe gezündet und auf Utøya ein Blutbad angerichtet hat. Er hat – anders als die allermeisten Amokläufer – nach seiner Tat keinen Selbstmord begangen, sondern sich festnehmen lassen. Seine Verhaftung solle den Beginn einer “Propagandaphase” markieren, hat er geschrieben. Er hat nicht nur Videobotschaften oder wirre Artikel vorbereitet, er ist auch noch selbst da, um zu sprechen — und er will sprechen, das ist klar. Damit erinnert er ein wenig an John Wilkes Booth, der auf die Bühne sprang, nachdem er Abraham Lincoln in einem Theater erschossen hatte. Der Täter aus Norwegen sucht eine Bühne und die Medien stellen sie ihm zur Verfügung.

Keine deutsche Boulevardzeitung kam am Montag ohne ein Foto des Mannes aus, den sie wahlweise als “Mord-Maschine” (“Berliner Kurier”), “Bestie” (“Express”) oder “Teufel” (“tz”, “Bild”) bezeichneten. Blätter wie die “Hamburger Morgenpost” oder die “Abendzeitung” taten ihm den Gefallen und zeigten ihn in Kampfmontur, mit Waffe im Anschlag. Ein Bild wie aus einer Werbeanzeige für jene Computerspiele, die von den gleichen Medien dann gerne “Killerspiele” genannt werden.

Medien wie “Spiegel Online” griffen dankbar die Brocken auf, die ihnen der Täter bei Facebook, YouTube und in irgendwelchen zwielichtigen Webforen hingeworfen hatte, und bastelten sich aus diesen Informationen halbgare Psychogramme. Nicht einmal Lady Gaga schafft es, dass die Medien exakt so über sie berichten, wie sie sich das wünscht, doch dem Täter vom Freitag ist genau das gelungen. So wie Detective David Mills in “Sieben” am Ende den perfiden Plan des Killers vollendet, erweisen sich die Journalisten jetzt als willfährige Erfüllungsgehilfen einer Propaganda, die sie selbst als geisteskrank brandmarken.

Es muss schon einiges falsch gelaufen sein, wenn die Stimme der Vernunft ausgerechnet aus dem Körper von Franz Josef Wagner spricht:

Ich glaube, die höchste Strafe für den Attentäter wäre die Bedeutungslosigkeit. Nicht mehr über ihn zu berichten, seine Fotos nicht mehr zu zeigen, seine wirren Ideen nicht mehr im Internet zu lesen.

Dieser Typ will ja, dass alle Welt über seine Morde berichtet. Die Höchststrafe für diesen Psycho ist, dass er ein kleines Arschloch ist.

(Wagners Worte erschienen natürlich in einer Zeitung, die dieses “kleine Arschloch” heute vier Mal zeigt, davon einmal groß auf der Titelseite. Und einen Tag, nachdem Wagner seine “Post” an den Täter adressiert hatte.)

Der Täter hat darüber hinaus ein “Manifest” von 1.516 Seiten verfasst. Es dürfte (wie die meisten “Manifeste” dieser Art) eine eher freudlose Lektüre abgeben. Und es stellt die potentiellen Leser (also mutmaßlich vor allem Journalisten) vor die Frage, wie sie mit der Ideologie des Täters umgehen sollen.

Möglichkeit Eins ist der Klassiker, der bereits in vollem Gange ist: Die Dämonisierung. Menschen, die Jugendliche in einem Ferienlager erschießen, kleine Kinder missbrauchen oder die Eroberung Europas und die Auslöschung aller Juden planen, sind eine enorme Herausforderung für das menschliche Gehirn. Einfacher wird es, wenn die Tat von einer “Bestie” oder einer “Mord-Maschine” verübt wird — dann kann man sich im Lehnstuhl zurück lehnen und das Grauen beobachten wie eine Naturkatastrophe. Solange wir die Deutungshoheit darüber haben, wer Mensch ist und wer nicht, haben wir zumindest ein minimales Restgefühl von Kontrolle. Deswegen ist es so verlockend, Täter in außermenschliche Kategorien einzusortieren.

Möglichkeit Zwei wäre die inhaltliche Auseinandersetzung. Sie ist technisch (im Sinne von “in den meisten menschlichen Gehirnen”) unmöglich, weil sie von einer eingebauten Moralsperre blockiert wird. Das theoretische Gerede vom “Kulturmarxismus” (aktuell) oder der “Judenrasse” (historisch) taugt nicht mal als Arbeitshypothese, die man argumentativ widerlegen könnte, weil es praktisch zur Legitimation von Taten herangezogen wurde, die jeder Mensch, der noch alle Tassen im Schrank hat, verurteilen muss.

Muss man das “Manifest” also lesen und besprechen? Dafür spräche, dass der Täter darin recht weit verbreitete Ängste aufgreift, etwa vor einer “Überfremdung” und einem “Identitätsverlust”. Es sind die gleichen Ängste, die auch von islamophoben Hassblogs bedient werden, die mit Stimmungen und falschen Fakten hantieren, oder von Politikern verschiedener Parteien. Deswegen werden jetzt Logikketten geknüpft, die Thilo Sarrazin, Henryk M. Broder und andere Lautsprecher in einen direkten oder indirekten Zusammenhang mit dem norwegischen Massenmörder setzen. Das ist ungefähr so billig wie die Argumentationsweise der Gegenseite, die eine direkte Linie vom Koran zum islamistischen Terror ziehen will. Dabei ist Broder nur ein Borderline-Komiker, der sich auch die rechte Hand abhacken würde für eine billige Pointe, ein bisschen Applaus und viel Aufruhr.

Gegen die ausführliche Exegese des Manifests spricht, dass es nie jemand gelesen hätte, wenn sein Autor nicht durch ein die Vorstellungskraft herausforderndes Verbrechen darauf aufmerksam gemacht hätte. Es ist ein perverser PR-Plan eines offensichtlich kranken Mannes und die Medien tun alles, um diesen Plan aufgehen zu lassen.

Die Medienberichterstattung, die sich nach Verbrechen so häufig auf die Täter konzentriert, mag eine kathartische Wirkung haben. Wir fühlen uns besser, wenn wir den immer freundlichen Nachbarn und Sachbearbeiter, der einen kleinen Jungen missbraucht und getötet hat, anschließend als “Schwein” bezeichnen, und vielleicht glauben Journalisten tatsächlich, dass es irgendetwas ändern oder irgendwie helfen kann, ihn in einem unscharfen Foto für jeden erkennbar auf der Titelseite zu zeigen. Doch es ist vor allem ein Ausdruck von Hilflosigkeit (die völlig okay ist, sich nur vielleicht nicht unbedingt in Zeitungstitelseiten niederschlagen sollte) — und im Fall von wahnhaften Massenmördern ist es sogar eine Form von Mittäterschaft.

Ich glaube, heute muss ich Franz Josef Wagner einfach mal vollumfänglich zustimmen.

Kategorien
Print

Betr.: Norwegen, Amy Winehouse

Wenn ich hier aufschriebe, was ich in den letzten 48 Stunden am liebsten mit einer Vielzahl Journalisten angestellt hätte, würde man mich als “Hassblogger” bezeichnen. Vermutlich nicht ganz zu unrecht.

Kategorien
Gesellschaft

Grand Prix 2010: Es kann nur besser werden

Moskau, Grand-Prix-Ausrichter 2009:

Screenshot: tagesschau.de

Oslo, Grand-Prix-Ausrichter 2010:

Gay Kids
(Irgendwo aufgenommen während des Oslo-Trips im Februar.)

Kategorien
Unterwegs

Oslog (7)

Kommen wir nun zu einem abschließenden Nachklapp zum by:Larm-Festival und dem damit verbundenen Oslo-Trip:

How to look at by:Larm (Montage: Lukas Heinser)

Eigentlich hätte ich so durch die Gegend laufen müssen, denn groteske Napoleon-Dynamite-Brillen und Ironie-Schnauzbärte scheinen im Moment der Renner unter den Musik-nahen Skandinaviern zu sein. Ansonsten machten diese aber einen ganz normalen und höflichen Eindruck.

Kategorien
Musik Unterwegs

Oslog (1)

Wenn man Mitte/Ende Februar mit dem Flugzeug in Oslo landet, hat man zunächst einmal Angst, die Maschine werde gleich die verschneiten Tannenwipfel rasieren. Dann denkt man, man ginge auf einem Acker nieder. Und dann erkennt man, dass genau an der Stelle, an der die Maschine aufsetzt, doch so ein bisschen Landebahn ist. Notdürftig geräumt und schon wieder leicht mit Schnee zugeweht. Wären deutsche Straßen in diesem Zustand, das Verkehrschaos wäre vorprogrammiert.

by:Larm

Die Winter in Norwegen scheinen kalt zu sein, sehr kalt. Alle öffentlichen Gebäude haben Drehtüren, die verhindern sollen, dass kalte Luft von außen hereinkommt. Am Flughafen gibt es sogar zwei Drehtüren hintereinander, eine regelrechte Schleuse gegen die Kälte.

Sooo kalt ist es in Oslo gar nicht: +1°C zeigen die Thermometer an. Aber es weht ein kalter Wind und es fällt unaufhörlich Schnee. Neben den Straßen, auf den Plätzen und Dächern türmt sich die weiße Pracht (Quelle: Synonym-Wörterbuch für Lokalredakteure) meterhoch. Zweimal wäre ich mit meinen schweren Winterstiefeln schon fast auf die Fresse geflogen. Der Kollege vom “Intro” hat nur Turnschuhe mit.

Oslo im Schnee (Foto: Lukas Heinser)

Bei meiner kurzen Runde durch die nähere Umgebung fiel mir (neben den offensichtlichen Wetterverhältnissen) eines auf: die Norweger sind unfassbar hübsch. Alle. Ich war vorgewarnt worden, aber man kann sich das nicht vorstellen, wenn man es nicht selbst gesehen hat. “The O.C.” war nichts dagegen. Und tadellos gekleidet sind sie auch alle, vom Kindergartenkind bis zur alten Dame, vom Skater (ich habe bisher nur einen gesehen, die Osloer tragen auffallend mehr Langlaufskier mit sich herum als Skateboards) bis zum Arbeiter.

Hier im Hotel, wo der/die/das by:Larm stattfindet, ist es noch schlimmer: Hunderte adretter Indiekinder in viel zu engen Röhrenjeans (die Boys) und Röcken über der Hose (die Girls). Es wirkt ein bisschen wie die Fusion von Viva 2 und “Harper’s Bazaar”.

Aber genug der Äußerlichkeiten. Ich werde mich nun ins bunte Treiben (Quelle: Synonym-Wörterbuch für Lokalredakteure) stürzen und dann beim nächsten Mal inhaltliches berichten. Möglicherweise.

Oslo im Schnee (Foto: Lukas Heinser)

Was es mit dem Oslo-Trip auf sich hat, steht hier.

Kategorien
Musik Digital

Programmhinweis: by:Larm 2009

Auf Einladung des by:Larm-Festivals und der norwegischen Botschaft werde ich morgen nach Oslo reisen, um mir das by:Larm vor Ort anzusehen.

Dabei handelt es sich um eine Konferenz zum Thema Musik (also primär Musikindustrie und deren Zukunft), sowie um zahlreiche Konzerte in so ziemlich allen Clubs der Stadt. Wenn man so will, ist es also das skandinavische Gegenstück zum South By Southwest — nur, dass nicht gleich ein paar Tausend Bands auftreten, sondern nur ein paar Hundert.

Ich werde mich bemühen, jeden Tag ein bisschen was über das by:Larm und Oslo zu schreiben. Alle Einträge zum Thema werden mit dem Tag “bylarm” versehen, damit Sie diese entweder schnell finden oder ignorieren können.

Wenn Sie sich jetzt bitte erheben würden für die Nationalhymne von Norwegen!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.