Kategorien
Musik Digital

Caught in a bad romance

Geht wei­ter: Nach dem DJV NRW beschwert sich jetzt die „Deut­sche Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten Uni­on“ (dju) über die Art, wie das Manage­ment von Leo­nard Cohen mit Jour­na­lis­ten umgeht.

Und Eins­li­ve beklagt sich völ­lig zu Recht über die Repres­sio­nen, denen die Bericht­erstat­ter bei den gest­ri­gen Kon­zer­ten von Cold­play und Lady Gaga in Köln aus­ge­setzt waren:

Am Diens­tag­abend (04. Sep­tem­ber) haben in Köln gleich zwei Kon­zert-High­lights statt­ge­fun­den. Lady Gaga und Cold­play – prä­sen­tiert von 1LIVE. Nor­ma­ler­wei­se wür­det ihr an die­ser Stel­le eine Bil­der­ga­le­rie mit Fotos von den Kon­zer­ten fin­den. Doch durch Foto­ver­trä­ge wird die Bericht­erstat­tung über Kon­zer­te zuneh­mend erschwert.

Tja. Da prä­sen­tiert Eins­li­ve die Kon­zer­te und kann dann nicht mal eine Bil­der­ga­le­rie anbie­ten. Aus unter­schied­li­chen Grün­den: Cold­play woll­ten alle Rech­te an den geschos­se­nen Fotos haben (was, um das noch mal zu beto­nen, eine grö­ßen­wahn­sin­ni­ge und mit dem deut­schen Urhe­ber­recht schwer zu ver­ein­ba­ren­de For­de­rung ist), und Lady Gaga ließ gar kei­ne Pres­se­fo­to­gra­fen rein.

Es dür­fen nur die Bil­der ver­öf­fent­licht wer­den, die ihr eigens enga­gier­ter Tour­fo­to­graf geschos­sen hat. Für Bild­jour­na­list Peter Waf­zig geht das zu weit: „Sie pro­du­ziert ein Bild von sich selbst, das sie ger­ne in der Öffent­lich­keit sehen möch­te und sorgt dafür, dass die Pres­se ganz mas­siv beein­flusst wird.“

Dass Lady Gaga ein Bild von sich selbst pro­du­ziert, dürf­te nie­man­den ernst­haft über­ra­schen. Ich fra­ge mich aber, was sich an die­ser Insze­nie­rung geän­dert hät­te, wenn neben dem offi­zi­el­len auch ande­re Foto­gra­fen Bil­der hät­ten machen kön­nen. Wenn Frau Gaga nicht gera­de auf der Büh­ne stol­pert und einem Pres­se­fo­to­gra­fen ein beson­ders unvor­teil­haf­tes Bild gelingt, wer­den sich die Bil­der im Gro­ßen und Gan­zen ähneln. In den aller­meis­ten Fäl­len kann die Pres­se eh nur die Insze­nie­rung wei­ter trans­por­tie­ren, die sie vor­ge­setzt bekommt. Ein Kon­zert ist ja in der Regel kein Fuß­ball­spiel, wo sich in den Fan­blö­cken immer wie­der Sze­nen abspie­len, die der Ver­band lie­ber nicht in der Zei­tung sehen wür­de – und selbst da müss­te man ja noch mal län­ger über­le­gen, ob es die Idio­ten nicht eher anspornt, wenn ihre men­schen­ver­ach­ten­den Ban­ner hin­ter­her im Fern­se­hen zu sehen sind, egal, wie erho­ben der Zei­ge­fin­ger der Repor­ter dabei ist.

Aber zurück zu Lady Gaga: Die bräuch­te die Medi­en womög­lich gar nicht mehr. Auf Twit­ter kann sie zu 29 Mil­lio­nen (über­wie­gend wahn­sin­nig loya­len) Fol­lo­wern direkt spre­chen – nicht mal ein Auf­tritt bei „Wet­ten dass..?“ oder eine Titel­sei­te in der „Bild“-Zeitung kann da mit­hal­ten. Der Hebel, an dem die klas­si­schen Medi­en (zu denen auch die Web­site eines Radio­sen­ders gehört), ist nicht nur kür­zer gewor­den, er ist kom­plett ver­schwun­den.

Wenn es Eins­li­ve drauf anle­gen wür­de, könn­ten sie ein­fach kei­ne Songs von Cold­play und Lady Gaga mehr spie­len. Das wäre mal ein State­ment, könn­te aber auch nach hin­ten los­ge­hen (Stich­wort: 29 Mil­lio­nen Fol­lower). Und dann wür­de voll­ends offen­sicht­lich, dass sich die Medi­en nach Belie­ben von der Unter­hal­tungs­in­dus­trie, die doch eigent­lich schon tot war, am Nasen­ring durch die Mane­ge zie­hen las­sen. Die Musik­ma­nage­ment­fir­men sind kein Mine­ral­öl­kon­zern, der Image­schä­den und Umsatz­ein­bu­ßen befürch­ten muss, wenn er eine Ölplatt­form in der Nord­see ver­sen­ken will. Bleibt also nur noch: Pro­tes­tie­ren.

Frehn Hawel arbei­tet bei einer Ver­an­stal­tungs­agen­tur und kennt das Pro­blem. Er ver­sucht, zwi­schen Manage­ment und Foto­gra­fen zu ver­mit­teln: „Es ist eigent­lich nicht im Sin­ne des Künst­lers. Es ist für die Pro­mo­ti­on oder die Pres­se­ar­beit für eine Tour­nee eher hin­der­lich, wenn man die­se Ver­trä­ge auf­setzt, weil dadurch ein­fach Berich­te weg­fal­len, die man viel­leicht auch braucht, um den Vor­ver­kauf anzu­kur­beln.“

Das mit dem Vor­ver­kauf scheint ganz gut geklappt zu haben: Cold­play haben das Köl­ner Sta­di­on aus­ver­kauft, Lady Gaga für heu­te die Köln­are­na (das gest­ri­ge Zusatz­kon­zert war nicht ganz aus­ver­kauft) – mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Eins­li­ve, wo bis zuletzt Kar­ten ver­lost wur­den. Künst­ler und Sen­der waren Geschäfts­part­ner und einer von bei­den hat den ande­ren über den Tisch gezo­gen. Kon­se­quent wäre, auf die Prä­sen­ta­ti­on solch „schwie­ri­ger“ Künst­ler künf­tig zu ver­zich­ten.

Ich kann die Empö­rung über die­se Foto­gra­fen­ver­trä­ge völ­lig nach­voll­zie­hen: Sie sind mora­lisch und juris­tisch hoch­gra­dig frag­wür­dig. Aber es fällt mir schon schwer, die­se Art von Empö­rung ernst zu neh­men:

Es ist ein Span­nungs­feld zwi­schen Manage­ment, Ver­an­stal­tern und Foto­gra­fen. Über Face­book und ande­re sozia­le Netz­wer­ke bil­det sich zuneh­mend Wider­stand gegen die Foto­ver­trä­ge. Auch Jour­na­lis­ten­ver­bän­de war­nen vor Ein­grif­fen in die Pres­se­frei­heit. Es ist auf der einen Sei­te durch­aus ver­ständ­lich, dass Bands wis­sen wol­len, wo ihre Bil­der ver­öf­fent­licht wer­den. Es muss aber die Fra­ge geklärt wer­den: Wo hört ein gewis­ses Maß an Kon­trol­le auf und wo geht Zen­sur los?

„Pres­se­frei­heit“! „Zen­sur“! Natür­lich!

Das geht nicht mehr als „Weh­ret den Anfän­gen“ durch, das ist eine völ­li­ge Fehl­ein­schät­zung der Situa­ti­on: Die Manage­ments machen Ange­bo­te und ich fürch­te, die Medi­en kön­nen nicht mehr tun, als sich nicht dar­auf ein­zu­las­sen. Die Selbst­in­sze­nie­rungs­ma­schi­ne­rie wird das natür­lich nicht stop­pen. Die hat gewon­nen.

Kategorien
Musik Print Gesellschaft

But you don’t really care for music, do you?

Aus Grün­den, die ich nicht ganz nach­voll­zie­hen kann, ver­sorgt mich der Lan­des­ver­band des Deut­schen Jour­na­lis­ten-Ver­bands (DJV) mit sei­nen Pres­se­mit­tei­lun­gen. Meis­tens lösche ich die sofort, weil im Betreff so Signal­wör­ter wie „Soli­da­ri­tät“ oder „Streik“ vor­kom­men. Aber heu­te hab ich mal eine gele­sen. Eine nur mit­tel­gu­te Idee.

DJV ruft Medi­en zu Cohen-Boy­kott auf

Der DJV-NRW ruft die Medi­en dazu auf, nicht über die bei­den Deutsch­land-Kon­zer­te von Leo­nard Cohen zu berich­ten. Das Manage­ment des Künst­lers kne­belt Bild­jour­na­lis­ten mit Foto­ver­trä­gen und lässt Text­jour­na­lis­ten auf ihre Akkre­di­tie­rung war­ten. „Bei­des bedeu­tet einen mas­si­ven Ein­griff in die Frei­heit der Bericht­erstat­tung“, kri­ti­siert DJV-Lan­des­vor­sit­zen­der Hel­mut Dah­l­mann.

Das mit der „Frei­heit der Bericht­erstat­tung“ wird sicher span­nend, aber lesen wir erst mal wei­ter:

Song­wri­ter Leo­nard Cohen tritt am 5. und 6. Sep­tem­ber in Ber­lin und Mön­chen­glad­bach auf. Jour­na­lis­ten, die über eines der bei­den Kon­zer­te berich­ten wol­len, müs­sen für ihre Akkre­di­tie­rung zahl­rei­che Bedin­gun­gen erfül­len. So woll­te die zustän­di­ge deut­sche Pro­mo­ti­on-Agen­tur im Zuge eines Akkre­di­tie­rungs­ver­fah­rens zum Bei­spiel von einer Text­jour­na­lis­tin wis­sen, ob ein Vor­be­richt geplant sei. Mit­ge­teilt wur­de ihr zudem, dass das Manage­ment des Künst­lers erst kurz vor dem Kon­zert über Zu- oder Absa­gen für Medi­en­ver­tre­ter ent­schei­den wür­de. „Eine Akkre­di­tie­rung auch nur ansatz­wei­se mit einer Ankün­di­gung zu ver­bin­den, ist ein star­kes Stück“, fin­det Hel­mut Dah­l­mann, der die Hin­hal­te­tak­tik der Agen­tur eben­falls ver­ur­teilt.

Für Herrn Dah­l­mann mag es ein „star­kes Stück“ sein, eine Akkre­di­tie­rung auch nur ansatz­wei­se mit einer Ankün­di­gung zu ver­bin­den, aber wie wür­de man es denn anders­rum nen­nen, wenn eine Akkre­di­tie­rung nicht mal Ansatz­wei­se mit einem Nach­be­richt ver­knüpft wird?

Kon­zert­ver­an­stal­ter, Pro­mo­ter oder Label­mit­ar­bei­ter berich­ten immer wie­der von Musik­jour­na­lis­ten, die sich bei jedem anste­hen­den Kon­zert auf die Gäs­te­lis­te set­zen las­sen und dann nach zehn Kon­zer­ten immer noch kei­ne ein­zi­ge Zei­le geschrie­ben haben, meist, weil das Kon­zert „dann doch nichts“ für den ver­meint­li­chen Auf­trag­ge­ber war.

Ein Kon­zert­saal ist kein Gerichts­saal, der einer inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit immer offen zu ste­hen hat. Kon­zer­te wer­den unter kom­mer­zi­el­len Aspek­ten ver­an­stal­tet und wenn alle, die bei sol­chen Ereig­nis­sen wie einem Leo­nard-Cohen-Kon­zert ger­ne auf der Gäs­te­lis­te ste­hen wür­den, auch drauf kämen, gin­ge ver­mut­lich nur noch die Hälf­te der ver­füg­ba­ren Kar­ten über­haupt in den frei­en Ver­kauf. Dann wäre das Geschrei in den Zei­tun­gen aber auch wie­der groß und die Gewinn­span­ne der Kon­zert­ver­an­stal­ter klein.

Doch auch die Foto­jour­na­lis­ten ver­sucht das Cohen-Manage­ment erheb­lich zu kne­beln: Foto­gra­fen müs­sen bei ihrer Akkre­di­tie­rung unter­zeich­nen, dass sie die Fotos nur ein ein­zi­ges Mal in einem ein­zi­gen, zuvor benann­ten Medi­um ver­öf­fent­li­chen. Beson­ders pikant ist dabei, dass das Manage­ment gleich­zei­tig ver­langt, die Bil­der selbst nut­zen zu dür­fen. „Hier wer­den Urhe­ber­rech­te mit Füßen getre­ten“, stellt der Vor­sit­zen­de des DJV-NRW klar – und ruft daher zum Boy­kott der Kon­zer­te auf. „Unter die­sen Umstän­den soll­ten alle Medi­en auf eine Bericht­erstat­tung ver­zich­ten.“

Das Wort „auch“ im ers­ten Satz fin­de ich ein biss­chen irri­tie­rend, aber die Empö­rung ist natür­lich berech­tigt: Auch nach län­ge­rem Nach­den­ken will mir kein Grund ein­fal­len, der die Beschrän­kung auf ein Medi­um irgend­wie recht­fer­ti­gen könn­te, und ein­fach so Nut­zungs­rech­te ein­for­dern zu wol­len, ist ein­fach Wahn­sinn, der in sol­chen Fäl­len häu­fig dar­auf hin­aus läuft, dass die Foto­gra­fen ihre Bil­der nicht mal für ihr Port­fo­lio ver­wen­den sol­len dür­fen, das Manage­ment die Moti­ve aber bei Gefal­len gleich kom­plett und kos­ten­los aus­schlach­ten darf. Das ist ein kras­ses Miss­ver­hält­nis, das aber wenig mit Pres­se­frei­heit zu tun hat, und viel mit dem Zustan­de­kom­men oder Nicht­zu­stan­de­kom­men einer Geschäfts­be­zie­hung.

Und sei­en wir ehr­lich: Der Ver­zicht auf eine Bericht­erstat­tung ist die ein­zi­ge, stump­fe Waf­fe, die den Foto­gra­fen und Jour­na­lis­ten zur Ver­fü­gung steht. Es ist Leo­nard fuck­ing Cohen, dem Kon­zert­be­rich­te in der „Rhei­ni­schen Post“ und der „NRZ“ ver­mut­lich ega­ler sind als die zwei­mil­li­ons­te „Hallelujah“-Version auf You­Tube.

Außer­dem sieht’s ja nun mal so aus: Die Künst­ler, das Manage­ment und die Ver­an­stal­ter laden ein, wer kommt, muss sich an deren Vor­stel­lun­gen hal­ten. Kon­zer­te stel­len nicht die sel­be Öffent­lich­keit dar wie poli­ti­sche Ent­schei­dungs­vor­gän­ge, sie sind pri­va­ter Spaß vor einer Tei­löf­fent­lich­keit.

In den gro­ßen Medi­en­me­tro­po­len kommt manch­mal auf jeden Kon­zert­be­su­cher einer die­ser Kon­zert­fo­to­gra­fen, die gera­de in den klei­nen Clubs gern in der ers­ten Rei­he ste­hen und Fotos machen wol­len. Das Equip­ment ist für jeden erschwing­lich gewor­den, also knip­sen die meis­ten ein­fach drauf los. Kon­zert­fo­to­gra­fie ist eine Kunst­form und nicht alle, die sie prak­ti­zie­ren, beherr­schen sie auch. Und bei den Klick­stre­cken von irgend­wel­chen Lokal­zei­tun­gen oder Musik­por­ta­len fra­ge ich mich wirk­lich, wer das sehen will: 67 Bil­der von irgend­ei­ner Band wäh­rend der ers­ten drei Lie­der (wo das Licht bei vie­len Kon­zer­ten absicht­lich schei­ße ist), von schräg unten auf­ge­nom­men, kön­nen doch nicht mal die Leu­te inter­es­sie­ren, die selbst dabei waren. Die haben ja sowie­so 134 unschar­fe Bil­der auf ihrem Mobil­te­le­fon.

Aber zurück zum DJV:

Immer wie­der macht der DJV auf haar­sträu­ben­de Akkre­di­tie­rungs­be­din­gun­gen im Kon­zert­jour­na­lis­mus auf­merk­sam: Die Metho­de ist kein Betriebs­un­fall, son­dern hat Sys­tem. So ver­such­ten schon 2009 Musi­ker wie Ramm­stein oder Tom Jones mit ihren Kne­bel­ver­trä­gen die Bild­jour­na­lis­ten aus­zu­plün­dern.

Natür­lich hat das Sys­tem. Es nennt sich Unter­hal­tungs­in­dus­trie.

Die Deals, die dort ablau­fen, sind hin­läng­lich bekannt: Die eine Sei­te winkt mit Frei-CDs, Gäs­te­lis­ten­plät­zen und Inter­view­s­lots, die ande­re mit Medi­en­prä­senz. In vie­len kos­ten­lo­sen Musik- und Stadt­ma­ga­zi­nen (aber nicht nur dort) kann man sehr gut nach­voll­zie­hen, wie Wer­be­plät­ze und Bericht­erstat­tung flä­chen­mä­ßig kor­re­lie­ren. Es gibt tat­säch­lich Maga­zi­ne, die eine Ver­an­stal­tung noch nicht mal in ihren Kalen­der auf­neh­men, wenn als Gegen­leis­tung nicht wenigs­tens eine klei­ne Anzei­ge geschal­tet wird. Und wenn Sie sagen, das habe doch mit Jour­na­lis­mus nichts zu tun, dann sage ich: stimmt!

Man kann sich doch nicht stän­dig zum will­fäh­ri­gen Voll­stre­cker von PR-Agen­ten machen und über Film­pre­mie­ren, Video­drehs, neue Alben und Bran­chen­events berich­ten, als sei irgend­et­was davon rele­van­ter als man es selbst macht, und dann plötz­lich rum­jam­mern, wenn der Geschäfts­part­ner die Details neu ver­han­deln will.

Klar: Ohne Pres­se wären die alle nicht berühmt. Aber wenn sie nicht berühmt wären, wür­den sich die Zeit­schrif­ten mit ihnen auf dem Cover auch nicht so gut ver­kau­fen. Jede Sei­te muss sich über­le­gen, wie weit sie das Spiel mit­ma­chen will (dass die Fan­tas­ti­schen Vier im wört­li­chen Sin­ne mit „Bild“ ins Bett gestie­gen sind, ver­ste­he ich bis heu­te nicht), aber die Grund­re­geln von Jour­na­lis­mus kann man hier nicht anle­gen.

Ein Ramm­stein-Kon­zert ist kein steu­er­lich bezu­schuss­tes Stadt­thea­ter und Tom Jones nicht der Bür­ger­meis­ter.

Kategorien
Digital Gesellschaft

Kolossale Analogie

Screenshot: analogejugend.tumblr.comBei mei­nen Ver­su­chen, wie­der mal der Letz­te zu sein, der einen Inter­net-Hype ent­deckt hat, bin ich auf das Blog „Ana­lo­ge Jugend“ gesto­ßen.

Ver­se­hen mit Über­schrif­ten aus den schöns­ten deutsch­spra­chi­gen Pop­songs der letz­ten 20 Jah­re fin­den sich dort Fotos aus einer fer­nen Welt:

Ana­lo­ge Jugend is a blog about the last gene­ra­ti­on of kids gro­wing up wit­hout social media, digi­tal came­ras and a despe­ra­te force of self-expres­si­on.

Ich weiß nicht, wie die­se Fotos auf … sagen wir mal: heu­te 15-Jäh­ri­ge wir­ken (mut­maß­lich: „antik“), aber ich fand das Blog beim Durch­kli­cken glei­cher­ma­ßen herz­er­wär­mend und beun­ru­hi­gend: Etwa bei jedem zwei­ten Bild war ich mir sicher, frü­he­re Klas­sen­ka­me­ra­den oder mich selbst ent­deckt zu haben.

Mit frap­pie­ren­der Deckungs­gleich­heit krei­sen die Bil­der um Klas­sen­fahr­ten (und damit um Rei­se­bus­se, holz­ver­klei­de­te Par­ty­räu­me und und Regen­ja­cken), um Strän­de an Mee­ren und Bag­ger­seen und um sehr viel Blöd­sinn mit und ohne Alko­hol.

Mit die­sem unschein­ba­ren, aber kul­tur­his­to­risch wich­ti­gen Blog wäre dann auch gleich mal mit dem läs­ti­gen Gerücht auf­ge­räumt, wonach „die Jugend­li­chen“ „ja“ „heut­zu­ta­ge“ alle gleich aus­sä­hen.

Sie taten es immer schon:

Jugendliche, irgendwo in Deutschland, 1997.

Jugendliche, irgendwo in Deutschland, 2000.

Kategorien
Musik Unterwegs

Tag 8: Halle

Die­ser Ein­trag ist Teil 9 von bis­her 9 in der Serie Das Simon den Hart­blog

Foto­gen

Das war’s. Tour vor­bei. Das Abschluss­kon­zert wur­de ges­tern im Objekt 5 in Hal­le gege­ben, ein wirk­lich foto­ge­ner Club. Foto­gen waren hier auch wie­der die Bands, die trotz, oder viel­leicht erst gera­de durch den in Ber­lin davon­ge­tra­ge­nen Gehirn­zel­len­ver­lust noch ein­mal bril­lan­te Shows lie­fer­ten.

So sollte die Bühne eines Musik-Clubs aussehen.
So soll­te die Büh­ne eines Musik-Clubs aus­se­hen.

Als ich Simon nach der Show fra­ge, ob er mit der Tour zufrie­den sei, ant­wor­tet er “Oh ja, sehr.“

Vor dem Radiointerview wirken alle äußerst nervös...
Vor dem Radio­in­ter­view wir­ken alle äußerst ner­vös…
Christian reagiert auf mein ihm zugerufenes HEY.
Chris­ti­an reagiert auf mein ihm zuge­ru­fe­nes HEY.
Ideal Standard.
Ide­al Stan­dard.

Ob alle glück­lich und zufrie­den sind, zeigt sich an der Bereit­schaft noch eine Woche dran­zu­hän­gen. Des­halb bin ich hoch erfreut, ges­tern Abend ziem­lich häu­fig “Och, ich könn­te noch ein paar Tage…“ gehört zu haben. An Hor­se kom­men im Juni für ihre eige­ne Club-Tour nach Deutsch­land und alle freu­en sich auf ein Wie­der­se­hen. Ich habe den Ein­druck, die Pfer­de sind ein wenig über­rascht, wie herz­lich und gast­freund­lich sie über­all emp­fan­gen wur­den.

An Horse.
An Hor­se.

Ich aber fra­ge mich, wor­über schrei­be ich mor­gen. Ich hat­te mir schon über­legt mir ein­fach wei­te­re Kon­zer­te von Simon aus­zu­den­ken und einen ima­gi­nä­ren Blog wei­ter­zu­füh­ren. Für euch stellt sich jetzt natür­lich die Fra­ge, ob die Kon­zer­te in Ber­lin und Hal­le über­haupt statt­ge­fun­den haben…

Auch für uns ist nach dem Spiel vor dem Spiel. Simon den Har­tog und Band geben ihr nächs­tes Kon­zert am 14. Mai in der Werk­statt in Köln.

Simon den Hartog und Band.
Simon den Har­tog und Band.

Mei­ne Bade­wan­ne schreit mei­nen Namen lau­ter denn je. Ich wer­de ihre Rufe erhö­ren und im hei­ßen Schaum von der nächs­ten Tour­nee träu­men.

Kategorien
Print Digital

Local Boy In The Photograph

Ihm täten Lokal­zei­tungs­fo­to­gra­fen leid, schreibt der Blog­ger Sca­ry­duck. Sie sei­en hoch talen­tiert und schwach bezahlt und wür­den los­ge­schickt, um unglück­li­che Men­schen zu foto­gra­fie­ren, die auf Hun­de­hau­fen deu­ten.

In sei­nem Blog „Angry peo­p­le in local news­pa­pers“ will Sca­ry­duck des­halb die Arbeit die­ser Foto­gra­fen fei­ern. Zu sehen gibt es wüten­de Men­schen in Lokal­zei­tun­gen.

Und das scheint ein eini­ger­ma­ßen uner­schöpf­li­ches Feld zu sein:

Screenshot: apiln.blogspot.com

Mich erin­ner­te das Pro­jekt an die Samm­lung des Foto­gra­fen Peter Pil­ler, auf den ich vor eini­gen Jah­ren durch das „Süd­deut­sche Zei­tung Maga­zin“ auf­merk­sam gewor­den war. In sei­nem „Archiv Peter Pil­ler“ zeigt er Fotos aus Lokal­zei­tun­gen, fein säu­ber­lich nach Moti­ven („durch­schnit­te­ne Ein­wei­hung­bän­der“, „in Löcher bli­cken“, „Video­stills der Geld­kar­ten­be­trü­ger“, „Tat­ort­häu­ser“, „regio­na­les Leuch­ten“, „Auto berüh­ren“, „Tanz vor Logo“, …) sor­tiert.

Beson­ders ange­tan haben es mir die „Bedeu­tungs­flä­chen“:

Screenshot: peterpiller.de

Kategorien
Musik Unterwegs

Bochum Total 2009

In den letz­ten Tagen war Bochum mal wie­der der Mit­tel­punkt irgend­ei­ner Welt – mut­maß­lich der Musik­welt Nord­rhein-West­fa­lens. Jeden­falls war Bochum Total und aus mir selbst nicht ganz nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den woll­te ich mög­lichst viel davon mit­krie­gen.

Ort der Gegensätze: Bochum Total

Vier Tage, 60 Bands, hun­dert­tau­sen­de Liter Bier und noch ein biss­chen mehr Regen­was­ser – eine per­sön­li­che Doku­men­ta­ti­on:

Don­ners­tag, 2. Juli

Man kann nicht behaup­ten, ich sei schlecht vor­be­rei­tet gewe­sen: Cen­ti­me­ter­dick hat­te ich Son­nen­creme auf­ge­tra­gen, um eine zer­fetz­te Nase wie nach mei­nem Nord­see-Urlaub zu ver­mei­den. Ich hat­te eine Son­nen­bril­le auf, die nicht nur unge­fähr­de­tes fas­sungs­lo­ses Anstar­ren bizarr geklei­de­ter Men­schen ermög­lich­te, son­dern auch derbs­te Gewit­ter­tier­chen-Schwär­me davon abhielt, mir in die Augen zu flie­gen. War­um das alles nur halb­gut vor­be­rei­tet war, lesen Sie gleich …

Kategorien
Digital

Topschlagen

Mal ange­nom­men, Sie müss­ten ein Foto betex­ten, in dem unter ande­rem die­ses Detail vor­kommt:

Acht Brüste, davon zwei im Bikini.

Wür­den Sie es nicht exakt so machen wie der Kol­le­ge von „eines­ta­ges“?

Topp-Stimmung: Eine mit einem Bikini-Top bekleidete Love-Parade-Teilnehmerin (2. v. li.) blickt von einem Partywagen herab.

Mit Dank an Nico K.

Kategorien
Digital Unterwegs

Die leckersten Momente des Grimme Online Awards 2009

Ab 2010 wird die Infor­ma­ti­ons­ge­mein­schaft zur Fest­stel­lung der Ver­brei­tung von Wer­be­trä­gern, kurz IVW, end­lich die Rele­vanz von Page Impres­si­ons als Mess­grö­ße ein­schrän­ken. Was heißt das aber genau? Künf­tig wer­den PI-stei­gern­de Klick­stre­cken immer sel­te­ner wer­den. Des­halb wol­len wir an die­ser Stel­le ger­ne die Gele­gen­heit nut­zen, noch­mal eine Bil­der­stre­cke anzu­bie­ten.

(Na gut, das war gelo­gen, eine ech­te Klick­stre­cke ist das nicht. Denn hier müs­sen Sie ja nur ein Mal kli­cken.)

Auf ins­ge­samt 13 Bil­der zei­gen wir die schöns­ten Moment­auf­nah­men des gest­ri­gen Grim­me Online Awards.

Häppchen beim Grimme Online Award 2009
Häpp­chen beim Grim­me Online Award 2009
Kategorien
Unterwegs

Zeelandcontent

Westkapelle

Strand bei Domburg

Dünen bei Domburg

Zumin­dest ich wäre dann schon mal wie­der da

Erwar­ten Sie aber nicht zu viel: Drei Tage ohne Inter­net, deut­sche Medi­en und Poli­tik sind ein Segen und ich tue mich sehr schwer damit, mich die­sem Irr­sinn über­haupt wie­der aus­zu­set­zen. Momen­tan ver­tre­te ich den Stand­punkt, dass die­ser gan­ze Fort­schritt ein Feh­ler war und wir lie­ber alle in wind­schie­fen Häu­sern hin­ter Dei­chen leben und Tul­pen züch­ten soll­ten.

Kategorien
Unterwegs

Wenn Brücken ihre Tage haben

Heu­te ist ein soge­nann­ter Brü­cken­tag. Und bevor es jemand ande­res macht, dach­ten wir uns, wir prä­sen­tie­ren Ihnen ein­fach die schöns­ten Brü­cken­fo­tos aus unse­rem Archiv:

Golden Gate Bridge in San Francisco, CA
Gol­den Gate Bridge in San Fran­cis­co, CA
Kategorien
Gesellschaft

Grand Prix 2010: Es kann nur besser werden

Mos­kau, Grand-Prix-Aus­rich­ter 2009:

Screenshot: tagesschau.de

Oslo, Grand-Prix-Aus­rich­ter 2010:

Gay Kids
(Irgend­wo auf­ge­nom­men wäh­rend des Oslo-Trips im Febru­ar.)

Kategorien
Musik

Overwhelmed by their hometown

Ges­tern also spiel­ten die Kili­ans anläss­lich der Ver­öf­fent­li­chung ihres zwei­ten Albums „They Are Cal­ling Your Name“ (erscheint Ende nächs­ter Woche, kann man jetzt schon bei last.fm hören) in ihrer Hei­mat­stadt Dins­la­ken.

Wie es wirk­lich war, wer­den wir am Mon­tag (also 60 Stun­den nach dem Kon­zert) in den Lokal­zei­tun­gen lesen kön­nen. Da wird dann ver­mut­lich auch die exak­te Besu­cher­zahl ste­hen (Cof­fee-And-TV-Schät­zun­gen: 1.200 bis 1.500).

Bis dahin ver­wei­se ich auf unge­fil­ter­te Live-Ein­drü­cke in 13 Fotos und sechs Tweets:

Auf in die Stadt, #Kilians gucken. l:Dinslaken