Kategorien
Musik

Rivalen der Rennbahn

Einen Tag, nach­dem ich mei­ne letz­te Kili­ans-Show besucht hat­te, war ich auf einem ande­ren Kon­zert. Vor deut­lich weni­ger Zuschau­ern spiel­te die Dort­mun­der Indie­band The Rival Bid – und ich war schwer begeis­tert.

Auf mei­ner ima­gi­nä­ren „Klingt wie …“-Name­drop­ping-Vor­la­ge-Lis­te notier­te ich mir Inter­pol, The Edi­tors, Ele­fant und Bloc Par­ty, kauf­te die bis dahin schon erschie­ne­nen zwei Alben der Band und war­te­te seit­dem auf neue Ver­öf­fent­li­chun­gen, denn was die Musi­ker da an neu­en Songs spiel­ten, klang noch viel­ver­spre­chen­der als die ohne­hin schon guten ande­ren Songs.

Jetzt gibt es end­lich was neu­es: „Micha­el“, die ers­te Sin­gle aus dem Album „Night Remains“, das am 13. März erschei­nen soll. Der Song braucht ein biss­chen, bis er aus dem Quark kommt (und ist mit fünf Minu­ten natür­lich völ­lig unbrauch­bar fürs For­mat­ra­dio), belohnt einen dafür aber mit einem ziem­lich beein­dru­cken­den Span­nungs­bo­gen.

Mei­ne Damen und Her­ren – The Rival Bid:

Kategorien
Musik

ZusammengeK.I.T.T.et

Saxo­phon, Cel­lo und Beat­boxing – die Kom­bi­na­ti­on klingt erst mal … äh … „inter­es­sant“.

Aber hören Sie mal, was pas­siert, wenn man in die­ser Beset­zung die Titel­mu­sik von „Knight Rider“ spielt:

Die Duis­bur­ger Band Beas­ting gibt’s (natür­lich) auch bei Face­book.

Kategorien
Musik Gesellschaft

Eis, Wurst und Käse

Um ehr­lich zu sein, hat­te ich bis gera­de nicht gewusst, dass es in Bochum ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men namens Wurst-König gibt (es gibt halt nur eine Cur­ry­wurst – welt­weit). Nun weiß ich es, eben­so wie, dass es in Bochum eine Nach­wuchs-Punk­band namens Erd­beer­eis gibt. Und die bei­den haben ein Pro­blem mit­ein­an­der.

Erbeer­eis haben offen­bar einen Song namens „Wurst-König“ – oder bes­ser: hat­ten, denn die Anwäl­te des Unter­neh­mens haben von der Band eine Unter­las­sungs­er­klä­rung ein­ge­for­dert.

Die Band stell­te ges­tern die­se rüh­rend hilf­lo­se Erklä­rung online:

Ich ken­ne den Song nicht, ver­traue aber auf das Urteil, das Ste­fan Lau­rin bei den „Ruhr­ba­ro­nen“ gefällt hat:

Das sich Wurst-König dar­über auf­regt, kann ich gut ver­ste­hen. Der übli­che Tier­recht­ler­schwach­sinn inklu­si­ve Tier-KZ und Belei­di­gung. Tiefs­tes Peta-Niveau. Geht nicht. Aber sei­en wir mal ehr­lich: Das sind Kin­der. Und das Argu­ment mit dem 35.000 Euro Scha­den ist Quatsch.

Wer schon mal das zwei­fel­haf­te Ver­gnü­gen sol­cher­lei juris­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zun­gen hat­te, weiß, dass die Höhe sol­cher angeb­li­chen Scha­dens­sum­men vor allem von zwei Fak­to­ren abhängt: der Vor­stel­lungs­kraft eines Anwalts und den Tas­ten, die sei­ne Tas­ta­tur so her­gibt (wahl­wei­se auch das Wet­ter in der letz­ten Voll­mond­nacht). 35.000 Euro Scha­den erschei­nen ent­spre­chend will­kür­lich bei etwa 800 bis 900 Views bei You­Tube und MySpace – zumal jugend­li­che Punk­fans (beson­ders die, die auch noch Vege­ta­ri­er oder Vega­ner sind) jetzt eher nicht als poten­ti­el­le zah­lungs­kräf­ti­ge Kun­den einer Metz­ge­rei gel­ten dürf­ten.

Wurst-König-Geschäfts­füh­re­rin Iris Rach hat den „Ruhr Nach­rich­ten“ erklärt, war­um sie glaubt, dass sie so han­deln muss­te:

„Es wur­de nicht nur der Name benannt, son­dern auch Bil­der aus unse­ren Filia­len im Video gezeigt“, betont Iris Rach. Mit­ar­bei­ter sei­en auf den Bil­dern not­dürf­tig mit einem Bal­ken unkennt­lich gemacht wor­den. Für eine Anony­mi­sie­rung reicht dies nicht. „Ich sah mich gezwun­gen etwas zu unter­neh­men“, so Rach.

Ein Gespräch mit der Band habe es nicht gege­ben. „Ich konn­te kei­nen Kon­takt her­stel­len“, sagt die Geschäfts­füh­re­rin. Eine Adres­se oder eine kon­kre­te Ansprech­per­son ist weder auf You­Tube noch auf der band­ei­ge­nen MySpace-Sei­te zu fin­den. Die Unter­neh­mens­lei­tung habe sich gezwun­gen gese­hen, einen Anwalt ein­zu­schal­ten. „Ich hät­te gern einen ande­ren Weg gewählt“, sagt Rach.

Die gan­ze Situa­ti­on ist ein arges Dilem­ma: Die Empö­rung von Wurst-König ist sicher­lich ver­ständ­lich, der poten­ti­el­le Scha­den aber eher ein theo­re­ti­scher. Das mit der Kon­takt­auf­nah­me ist sicher auch blöd gelau­fen, denn es gibt bei You­Tube und MySpace (die Älte­ren wer­den sich erin­nern) zwar soge­nann­te „Kontakt“-Buttons, die einem die Kon­takt­auf­nah­me mit den Pro­fil­be­trei­bern ermög­licht – aber blö­der­wei­se nur, wenn man dort selbst einen Account hat. Da ist der Anruf beim eige­nen Anwalt deut­lich weni­ger auf­wen­dig.

Bei den „Ruhr­ba­ro­nen“ schreibt Ste­fan Lau­rin vom „Strei­sand-Effekt“ und in der Tat dürf­ten jetzt schon mehr Men­schen von dem Song gehört haben, als ihn jemals zu Gehör bekom­men haben. Nun ist die Fir­ma nicht gegen die Ver­brei­tung wah­rer Tat­sa­chen vor­ge­gan­gen, son­dern gegen ein Schmäh-Lied, was den Ver­gleich mit Strei­sand etwas schief erschei­nen lässt. Natür­lich ist es denk­bar, dass sich ein Inter­net­mob noch auf Wurst-König ein­schie­ßen könn­te – immer­hin wur­den in den Kom­men­ta­ren bei den „Ruhr-Baro­nen“ ers­te Boy­kott-Auf­ru­fe laut. Und gera­de, als ich schrei­ben woll­te, dass einem regio­nal täti­gen Metz­ger die Empö­rung im Inter­net auch egal sein kön­ne, fiel mir auf, dass ihm dann auch das ver­un­glimp­fen­de Lied hät­te egal sein kön­nen. Es ist, wie gesagt, ein arges Dilem­ma.

Die „Ruhr Nach­rich­ten“ berich­ten, dass die Wurst-König-Geschäfts­füh­re­rin kei­ne wei­te­ren recht­li­chen Schrit­te gegen die Band ein­lei­ten wol­le:

Mit dem Löschen der Vide­os sei der Fall für sie erle­digt. Die Anwalts­kos­ten müss­ten die Jungs von Erd­beer­eis aber zah­len.

1.099 Euro (die Höhe der Anwalts­kos­ten rich­tet sich in der Regel nach der Höhe der ange­setz­ten Scha­dens­sum­me) sind viel Geld für fünf Jugend­li­che. Da die Mit­glie­der öfter in der Bochu­mer Fuß­gän­ger­zo­ne musi­zie­ren, wer­de ich ihnen dort dem­nächst mal einen Schein in den Hut wer­fen und mit väter­li­chem Blick „Aber das macht Ihr nie wie­der, ne?“ sagen. Und bei Wurst-König wer­den sie sich womög­lich von ihren „Ruhr Nach­rich­ten“ lesen­den Kun­den fra­gen las­sen müs­sen, ob das denn wirk­lich nötig war.

Ich selbst bin ganz froh, dass es zu mei­ner Punk­band-Zeit noch kein Inter­net gab.

Nach­trag, 23.25 Uhr: Inzwi­schen wur­de auch das Video, in dem die Band über die Anwalts­post spricht, von ihr wie­der ent­fernt. Kei­ne Ahnung, was da jetzt wie­der los war.

Kategorien
Musik

The Second Great Depression

War­um eigent­lich Semiso­nic?

Ich habe kei­ne Ahnung, ob es tat­säch­lich irgend­wel­che wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chun­gen zu dem The­ma gibt, aber die Ver­weil­dau­er eines durch­schnitt­li­chen Pop­al­bums im Leben eines Musik­re­zi­pi­en­ten dürf­te eher in Mona­ten, als in Jah­ren zu mes­sen sein. Zwar ermög­li­chen es uns die immer grö­ßer wer­den­den Spei­cher der MP3-Play­er-Tele­fo­ne, qua­si unse­re gesam­te musi­ka­li­sche Bio­gra­phie in der Hosen­ta­sche her­um­zu­tra­gen, aber wie weit gehen wir da schon zurück?

Alben, die mir einst viel bedeu­tet haben und von denen die meis­ten eine Zeit lang bei mir als „Lieb­lings­al­bum“ oder gleich „Bes­tes Album aller Zei­ten“ fir­mier­ten, höre ich noch ein, zwei Mal im Jahr. Und dank iTu­nes weiß ich sogar, wann zuletzt: „The Unaut­ho­ri­zed Bio­gra­phy Of Rein­hold Mess­ner“ von Ben Folds Five im Dezem­ber, „Auto­ma­tic For The Peo­p­le“ von R.E.M. im Novem­ber und „The Man Who“ von Tra­vis im Sep­tem­ber – den Uhr­zei­ten nach zu urtei­len jeweils beim Ein­schla­fen. Und das sind die Alben, die mir immer noch irgend­wie wich­tig sind und die auch einen recht tadel­lo­sen Ruf in der Musik­ge­schich­te genie­ßen.

Doch was ist mit den okay­en Alben, die man mal inten­siv gehört hat, mit denen man womög­lich wich­ti­ge Ereig­nis­se der Ado­les­zenz ver­bin­det, die dann aber ein­fach in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind wie frü­he­re Mit­schü­ler, die eben immer so mit dabei waren, wenn man gemein­schaft­lich unter­wegs war? „Fee­ling Stran­ge­ly Fine“ von Semiso­nic, „Onka’s Big Moka“ von Toploa­der oder das „MTV Unplug­ged“ von den Fan­tas­ti­schen Vier. Wenn man zufäl­lig irgend­wo über die Hits stol­pert, wirft es einen um Jah­re zurück (wie mein Vater stets über musik­in­du­zier­te Flash­backs sagt), aber wel­cher Mensch, der halb­wegs bei Ver­stand ist, wür­de die CD aus dem Regal her­vor­kra­men, um „Clo­sing Time“ auf­zu­le­gen?

Der Teen­ager oder jun­ge Twen (Sagt man das noch? „Twen“?) an sich hört über­durch­schnitt­lich viel emo­tio­na­le Musik. Irgend­wann ist dann der Punkt erreicht, an dem man „So I look in your direc­tion /​ But you pay me no atten­ti­on, do you?“ oder „The kil­ler in me is the kil­ler in you“ nicht mal mehr für Sta­tus­up­dates bei Face­book ver­wen­den möch­te. Zahl­rei­che Lie­der und Alben sind durch zahl­rei­che Her­zens­brü­che ver­brannt. Die ganz gro­ßen Lied­zi­ta­te und ‑titel lässt man sich dann gleich täto­wie­ren. Die Sor­gen und Pro­ble­me sind eigent­lich noch die glei­chen wie zu Schul­zei­ten, aber alles ist viel kom­ple­xer gewor­den. Bei Berufs­tä­tig­keit, Fami­li­en­grün­dung und Bau­spar­ver­trag wird der Sound­track zum eige­nen Leben für vie­le zuneh­mend unwich­ti­ger. Es ist das Alter, in dem vie­le Men­schen ihren Musik­ge­schmack plötz­lich mit „was halt so im Radio läuft“ umrei­ßen und die Songs, die ihnen gefal­len, schnell bei iTu­nes kau­fen. Die­se Kapi­tu­la­ti­on ist womög­lich die rich­ti­ge Ent­schei­dung, denn auf der ande­ren Sei­te sieht es noch schlim­mer aus.

Wer aus ver­schie­dens­ten Grün­den wei­ter­hin auf dem Lau­fen­den blei­ben will, ver­liert viel Geld und lang­sam auch den Ver­stand: Jede Woche erschei­nen Dut­zen­de neue Alben, die sich in „Neu­er hei­ßer Scheiß“ und „Von denen kau­fe ich jede Plat­te“ glie­dern. Bei ers­te­rem ist man Dank Inter­net bes­tens infor­miert, so dass es das Ein­fachs­te der Welt ist, wöchent­lich 200 neue Hype-The­men zu ent­de­cken und womög­lich auch zu kau­fen. Hören kann das alles kein Mensch mehr, aber gro­ße CD-Samm­lun­gen beein­dru­cken poten­ti­el­le Sexu­al­part­ner immer noch mehr als eine MP3-Samm­lung von meh­re­ren hun­dert Giga­byte. Und die alten Hel­den? Natür­lich ist es schön, wenn R.E.M., die Foo Figh­ters oder Moby neue Alben ver­öf­fent­li­chen, die auch noch gut sind. Aber muss man die noch hören? Und wenn ja: Wie oft? Selbst wenn da tol­le Songs drauf sind (was zwei­fels­oh­ne der Fall ist), hat man ja immer noch die alten Alben mit den alten tol­len Songs im Regal, mit denen man eine gemein­sa­me Geschich­te hat. Der Unter­schied ist ein biss­chen wie der zwi­schen den Arbeits­kol­le­gen, mit denen man mal ein Fei­er­abend­bier trin­ken geht, und den alten Freun­den von frü­her.

Dann wol­len wie­der die neu­en bes­ten Freun­de (Jack’s Man­ne­quin, The Hold Ste­ady, The Low Anthem) Auf­merk­sam­keit. Und die hei­ßen Affä­ren aus den Jah­ren dazwi­schen. Die Arc­tic Mon­keys haben ein neu­es Album ver­öf­fent­licht? Ent­schul­di­gung, inter­es­siert mich nicht. Die gan­ze Indie-Chau­se der mitt­le­ren Nuller Jah­re ist mir inzwi­schen völ­lig egal, von Franz Fer­di­nand und Man­do Diao will ich weder alte noch neue Alben hören. An deren Musik wer­den wir noch jah­re­lang tra­gen, weil immer noch in jedem Dorf gelock­te 15-Jäh­ri­ge mit karier­ten Hem­den, die eine Band grün­den wol­len, ihre Songs aus Ach­tel­beats, Schram­mel­gi­tar­ren und Par­ty­ly­rik zusam­men­bau­en. Alles okay, vie­les gut, aber es kann doch nicht sein, dass Gitar­ren­mu­sik hier enden soll?!

Unge­fähr an jedem zwei­ten Tag der ver­gan­ge­nen Wochen habe ich mir die Fra­ge „Was hör ich denn jetzt mal?“ mit „Belong“ beant­wor­tet, dem phan­tas­ti­schen zwei­ten Album von The Pains Of Being Pure At Heart. Dane­ben höre ich das weg, was sich eben so ange­sam­melt hat im bis­he­ri­gen Kalen­der­jahr, oder grei­fe zu aus­ge­wähl­ten Lieb­lin­gen der ver­gan­ge­nen zwei Jah­re, derer ich noch nicht über­drüs­sig bin. Ich käme ehr­lich gesagt nie auf die Idee, „(What’s The Sto­ry?) Mor­ning Glo­ry?“ von Oasis auf­zu­le­gen – ich weiß ja, dass das ein gutes Album ist, auch wenn bei mir lang­sam die Zwei­fel ein­set­zen, ob Oasis tat­säch­lich so gut und wich­tig waren.

Jah­res­zeit­lich bedingt lau­fen gera­de wie­der zwei Alben bei mir rauf und run­ter, die schon neun bzw. 13 Jah­re alt sind: „Hi-Fi Serious“ von A, eines mei­ner abso­lu­ten Lieb­lings­al­ben, bei dem ich bei jedem Hören erwä­ge, mir auf mei­ne alten Tage doch noch ein Skate­board zu kau­fen, und „Moon Safa­ri“ von Air, das womög­lich bes­te Som­mer-Ent­span­nungs­al­ben aller Zei­ten. Bei­de Alben sind so gut und für ihre Funk­ti­on als Som­mer-Sound­track so per­fekt, dass ich mich kaum bemü­he, Nach­fol­ger zu fin­den.

Und das wird immer mehr. Wäh­rend ich noch damit beschäf­tigt bin, mich in das Früh­werk von Bruce Springsteen rein­zu­hö­ren, mir Led Zep­pe­lin zu erschlie­ßen und die wich­tigs­ten Grand-Prix-Songs der letz­ten 55 Jah­re drauf zu schaf­fen, wer­den Men­schen erwach­sen, die Nir­va­na nie als zeit­ge­nös­si­sche Musik ken­nen­ge­lernt haben, son­dern offi­zi­ell als Oldies. Men­schen, denen das Kon­zept „Album“ unbe­kannt ist, das die Pop­kul­tur von den 1960er Jah­ren bis hin­ein in die spä­ten Nuller so geprägt hat.

Und dann stellt man wie­der fest, dass Pop­kul­tur alt macht. Also: die inten­si­ve Beschäf­ti­gung damit. Eltern sehen ihre Kin­der auf­wach­sen, Gärt­ner bekom­men den Gang der Jah­res­zei­ten zu spü­ren, aber als Pop­kul­tur­fan ent­schei­det man sich bewusst dafür, Zeit anhand von Ver­öf­fent­li­chungs­da­ten von Musik, Fil­men und TV-Seri­en wahr­zu­neh­men. Die Sum­me des eige­nen Lebens sam­melt sich schön anschau­lich in Rega­len und sorgt bei jedem Umzug für grö­ße­re Ver­stim­mung. Und der Gedan­ke an eine Pop­band, die vor mehr als einer Deka­de mal einen Mini-Hit hat­te, löst Gedan­ken­gän­ge aus, denen man selbst nicht mehr fol­gen kann.

Des­we­gen Semiso­nic.

Kategorien
Musik

Salzburg Calling

Gera­de so bei GoTV rein­ge­zappt und die Schluss­ein­blen­dung und die letz­ten vier Tak­te eines Songs mit­be­kom­men. Die klan­gen so viel­ver­spre­chend, dass ich den Song gleich mal bei You­Tube gesucht und – Oh Wun­der des Urhe­ber­rechts – auch gefun­den habe:

Der ers­te Refrain kann nicht ganz das Ver­spre­chen ein­hal­ten, das der Song bis dahin auf­ge­baut hat. Bei der drit­ten Wie­der­ho­lung (er ist ja eine ein­zi­ge Wie­der­ho­lung) ent­fal­tet er aller­dings durch­aus sei­nen Charme. Nichts Welt­be­we­gen­des, aber zumin­dest mal wie­der ein biss­chen neu­es Leben in der extrem öde gewor­de­nen Schub­la­de mit der Auf­schrift „Indie Rock“.

Trip­pin In Lon­don kom­men – man kann es sich bei die­sem lei­der etwas doo­fen Namen den­ken – nicht aus Eng­land. Statt­des­sen kom­men sie – das kann man sich beim GoTV-Ein­satz den­ken – aus Öster­reich, genau­er: Salz­burg. Kämen sie aus Dins­la­ken, wür­den deut­sche Musik­jour­na­lis­ten sicher steil gehen.

Auf einer obsku­ren Sei­te namens MySpace gibt es wei­te­re Songs zu hören, bei iTu­nes gibt’s noch nix.

Kategorien
Musik

Eigentlich sind sie als Punkband unterwegs

Sie wer­den es ver­mut­lich nicht mit­be­kom­men haben und auch die spe­zi­ells­ten Spe­cial-Inte­rest-Web­sei­ten schwei­gen sich zu dem The­ma aus, aber heu­te ist ein ganz beson­de­rer Tag: Der ers­te öffent­li­che Auf­tritt der Band Zucht­schau jährt sich zum zehn­ten Mal.

Sie wer­den über die­se Band nichts fin­den, denn damals war das Inter­net durch­aus noch ver­gess­lich, aber es ist ein guter Moment, aus dem Schat­ten der Anony­mi­tät her­aus zu tre­ten und zu sagen: Ich war Teil von Zucht­schau.

Die recht kur­ze und in wei­ten Tei­len ereig­nis­lo­se Geschich­te die­ser Band begann im Janu­ar 2000 auf dem Schul­hof eines Dins­la­ke­ner Gym­na­si­ums. Mat­thi­as, ein lang­jäh­ri­ger Schul­freund von mir, plan­te mit zwei Schü­lern aus der Stu­fe über uns, gemein­sam eine Band zu grün­den. Nur ein Schlag­zeu­ger fehl­te ihnen noch. Da ich von mei­nem sieb­ten bis zum drei­zehn­ten Lebens­jahr Schlag­zeug­un­ter­richt bekom­men hat­te und man sowas ja bestimmt nicht ver­lernt, bot ich mich an. Am dar­auf fol­gen­den Frei­tag fand die ers­te Pro­be im Kel­ler des legen­dä­ren ND-Jugend­zen­trums statt.

Ich woll­te ger­ne eine Band grün­den, die nach Ben Folds Five klang, aber danach sah es nicht aus: Wir hat­ten nicht nur kei­nen Pia­nis­ten, son­dern auch kei­nen Bas­ser. Mat­thi­as und Tho­mas wür­den Gitar­re spie­len, Sebas­ti­an sin­gen. Unser Saxo­pho­nist (!) war nur bei weni­gen Pro­ben dabei. Auch vom Gen­re her muss­te ich Kom­pro­mis­se ein­ge­hen, denn Tho­mas und Sebas­ti­an woll­ten eine Punk­band grün­den. Mei­ne eige­nen Erfah­run­gen mit dem The­ma beschränk­ten sich damals noch auf eini­ge Songs der Toten Hosen und der Ärz­te, die ich im Musik­fern­se­hen gese­hen hat­te, aber das war mir egal: Haupt­sa­che Musik machen, berühmt wer­den und Mäd­chen abgrei­fen.

Beim Band­na­men hat­te ich eben­so wenig zu sagen: Er stand fest, seit Tho­mas und Sebas­ti­an im Vor­jahr bei einer Teckel-Zucht­schau auf unse­rem Schul­hof ein Hin­weis­schild mit dem Schrift­zug „Zucht­schau“ ent­wen­det hat­ten, das seit­dem Tho­mas‘ Jugend­zim­mer schmück­te.

Tho­mas brach­te damals zu jeder Pro­be einen neu­en Song mit, die wir alle recht schnell drauf hat­ten. Ich spiel­te immer den glei­chen Beat, er spiel­te vier Akkor­de, Mat­thi­as gnie­del­te irgend­was dazu und von Sebas­ti­an ver­stand man kaum was, weil er über einen schwa­chen klei­nen Gitar­ren­ver­stär­ker sang. Was sich von der Her­an­ge­hens­wei­se schwer nach Punk anhört, klang im Ergeb­nis aber wie vier bra­ve Söh­ne aus der Mit­tel­schicht, die ver­su­chen, Punk zu spie­len.

Nach weni­gen Wochen wech­sel­ten wir vom Jugend­zen­trum in den Kel­ler mei­nes Eltern­hau­ses, wo ich mich jetzt an mei­nem eige­nen Schlag­zeug ver­aus­ga­ben konn­te. Stil­echt wur­den zu jeder Pro­be Dop­pel­kek­se und Eis­tee gereicht.

Zur Geburts­tags­fei­er mei­nes Vaters kam es zum ers­ten Auf­tritt vor Publi­kum, den man wohl­wol­lend als „avant­gar­dis­tisch“ bezeich­nen könn­te, musik­wis­sen­schaft­lich prä­zi­se als „schlecht“. Alles dröhn­te und schep­per­te, von Sebas­ti­ans Stim­me war so gut wie nichts zu hören. Unter­des­sen begann sich der dro­hen­de Abstieg der Band abzu­zeich­nen: Der Schlag­zeu­ger (also ich) hat­te sich selbst das Gitar­ren­spiel bei­gebracht und woll­te nun eige­ne Songs bei­steu­ern – das tod­si­che­re Ende jeder Band.

Von Din­gen wie MySpace konn­te man damals nur träu­men: Mit einem ein­zi­gen Mikro­fon nah­men wir das Geschep­per im Pro­be­raum am PC auf und über­spiel­ten es anschlie­ßend auf eine Musik­kas­set­te, die Tho­mas und Sebas­ti­an beim Besuch eines Wohl­stands­kin­der-Kon­zerts der Band mit­ge­ben woll­ten.

Einem Auf­tritt beim Nach­bar­schafts­fest soll­te im August end­lich der ers­te offi­zi­el­le Auf­tritt fol­gen: Wir waren im Nach­wuchs­pro­gramm des tra­di­ti­ons­rei­chen Stadt­fests „DIN-Tage“ vor­ge­se­hen. Das Kon­zert stand unter kei­nem guten Stern, denn zunächst muss­ten wir (um des Fami­li­en­frie­dens wil­len – sehr punk) auf unse­ren selbst­ge­bas­tel­ten Back­drop ver­zich­ten, den unser Band­lo­go zier­te:

Logo der Band Zuchtschau

Mein Groß­va­ter hat­te das Ban­ner zufäl­li­ger­wei­se zu Gesicht bekom­men und fühl­te sich beim Anblick unse­res Dackels offen­bar an eine Orga­ni­sa­ti­on erin­nert, die nach sei­nen Aus­sa­gen „Tau­send hin­ter­rücks erschos­sen und in die Luft gesprengt“ habe. Auf gar kei­nen Fall dürf­ten wir damit in die Öffent­lich­keit, sag­te er, und wir müss­ten auch mal an die Kar­rie­ren unse­rer Eltern den­ken. Wir hät­ten aber gar kein wei­te­res Bett­la­ken bema­len müs­sen, da das Kon­zert wegen einer Unwet­ter­war­nung sowie­so abge­sagt wur­de. Das ange­kün­dig­te Gewit­ter soll­te Dins­la­ken frei­lich nie errei­chen.

Im Dezem­ber 2000 soll­te dann aber wirk­lich der ers­te Auf­tritt statt­fin­den – beim tra­di­ti­ons­rei­chen „School’s Out“, bei dem nun wirk­lich jede Dins­la­ke­ner Band, die län­ger als ein paar Wochen exis­tier­te, irgend­wann mal gespielt hat. Für das Kon­zert hat­te sich das Kul­tur­amt der Stadt etwas ganz beson­de­res ein­fal­len las­sen: Es soll­te einen Sam­pler mit Songs von allen auf­tre­ten­den Bands drauf geben. Die Bands, die – wie wir – kei­ne ordent­li­chen Auf­nah­men vor­wei­sen konn­ten, beka­men einen hal­ben Tag im Ton­stu­dio spen­diert. In Zei­ten, wo ange­sichts lee­rer Kas­sen als ers­tes bei Kul­tur- und Jugend­ar­beit gespart wird, klingt die­se Anek­do­te wie eine Geschich­te aus einer längst ver­gan­ge­nen sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Epo­che, aber sie ist wirk­lich erst zehn Jah­re her.

Mit einem Demo unse­res Songs „Held im Traum­land“ fuh­ren wir in ein klei­nes Duis­bur­ger Stu­dio und ver­such­ten, das Lied irgend­wie auf Band zu ban­nen. Schlag­zeug und Rhyth­mus­gi­tar­re wur­den gleich­zei­tig ein­ge­spielt (ohne Klick­spur natür­lich, das hät­ten wir nie hin­be­kom­men), der Rest spä­ter drü­ber­ge­legt. „Ihr wisst schon, dass Ihr im Refrain schnel­ler wer­det?“, frag­te unser Pro­du­zent (kräf­tig gebaut, Ket­te rau­chend und schnauz­bär­tig) besorgt und wir ant­wor­te­ten – lei­der wahr­heits­ge­mäß – damit, dass das Absicht sei. Am Ende des Tages hat­ten wir tat­säch­lich einen fer­ti­gen Song, auf dem sogar ein Bass zu hören war – Mat­thi­as hat­te noch eben eine sehr schlich­te Bass­spur ein­ge­spielt.

Das „School’s Out“ kam und in Sachen Grö­ßen­wahn konn­te uns kaum jemand etwas vor­ma­chen: Wie die gro­ßen Rock­bands, die wir aus dem Fern­se­hen kann­ten, hat­ten auch wir Com­pu­ter­ge­schrie­be­ne Set­lis­ten, eige­ne Time­ta­bles („Dins­la­ken, GER: Sound­check 4pm, Doors 4.30pm, Din­ner 5pm, Zucht­schau 5.45pm“) und eine schrift­li­che Dreh­ge­neh­mi­gung für unse­ren Freund mit­ge­bracht, der das Kon­zert auf Video 8 ban­nen soll­te. Tat­säch­lich ver­folg­ten eini­ge Leu­te unse­ren Auf­tritt, sogar eini­ge „Fans“ waren ange­reist: dicke, pick­li­ge Jun­gen aus der Nach­bar­stadt, die noch uncoo­ler waren als wir.

Wir bret­ter­ten durch unser Set, wobei ich im Rück­blick anneh­men muss, dass wir nicht für fünf Cent Pfen­nig gerockt haben. Bei unse­rem Song „Win­ke, Win­ke“ (eine von Ramm­stein inspi­rier­te Hym­ne auf die Tele­tub­bies – I kid you not) zer­schmet­ter­te Sebas­ti­an das Kin­der­key­board, auf dem er das Intro gespielt hat­te, vor den Augen ver­wirr­ter Secu­ri­ty-Ange­stell­ter auf der Büh­ne. Am Ende waren wir so schnell gewe­sen, dass wir noch Zeit hat­ten, eine (weder geplan­te noch geprob­te) Zuga­be nach­zu­schie­ßen.

Head­li­ner (auch für so etwas gab es im Dins­la­ken des Jah­res 2000 noch Geld) des School’s Out war die Mag­de­bur­ger Band Scycs, deren Sin­gle „Radio­star“ wei­land ein klei­ner Hit war. Die Musi­ker gin­gen auf unse­ren Vor­schlag ein, gemein­sam mit allen Bands des Abends ein Weih­nachts­lied zu into­nie­ren, doch der Ver­such ende­te in einem rie­si­gen Cha­os, des­sen Aus­ma­ße ich womög­lich noch irgend­wo auf Video habe.

Im Jahr 2001 spiel­ten wir bei einem Band­wett­be­werb in Moers unse­ren ein­zi­gen Auf­tritt außer­halb Dins­la­kens, außer­dem bei einem Akti­ons­tag gegen Rechts, beim ein­zi­gen Dins­la­ke­ner Enten­ren­nen, beim hun­derts­ten Geburts­tag unse­rer Schu­le und tat­säch­lich (ganz ohne Back­drop) bei den DIN-Tagen.

An einem Frei­tag im Novem­ber ver­lie­ßen Mat­thi­as und ich die Band. Sebas­ti­an hat­te sich weni­ge Stun­den zuvor einen Bass gekauft.

Doch wie klang die­se Band, der es so ergan­gen ist wie Tau­sen­den Nach­wuchs-Spi­nal-Taps vor und nach ihnen? Unge­fähr so:

Die Über­schrift die­ses Ein­trags ist bei Tom­my Fin­ke geklaut.

Kategorien
Musik

Und dann kam Polli

Vor vie­len Jah­ren schrieb ich in einer der Rezen­sio­nen, die ich damals in Fließ­band­ar­beit für ein Online-Musik­ma­ga­zin anfer­tig­te, über das völ­lig okaye Debüt­al­bum von Jona Stein­bach den fol­gen­den, weder klu­gen noch schö­nen Satz:

Viel­leicht schafft man es irgend­wann, eine CD mal nicht als Mani­fest einer geschei­ter­ten Gene­ra­ti­on, son­dern ein­fach nur als Ton­trä­ger zu begrei­fen.

Als ein gutes Jahr spä­ter das Zweit­werk des Köl­ners erschien, stand auf der dazu­ge­hö­ri­gen Pres­se­info das fol­gen­de, angeb­li­che Zitat:

Das Mani­fest einer geschei­ter­ten Gene­ra­ti­on.

Spä­tes­tens da wuss­te ich: Die­se, auch „Wasch­zet­tel“ genann­ten, Pres­se­infos sind das Schlimms­te, was das Musik­busi­ness zu bie­ten hat. (Und das Musik­busi­ness hat immer­hin Prof. Die­ter Gor­ny zu bie­ten.)

Selbst Sät­ze, die einem unter nor­ma­len Umstän­den nicht wei­ter auf­fal­len wür­den, wir­ken in Pres­se­infos dumm und gestelzt. Und dann gibt es ja noch die gan­ze Kli­schee-Grüt­ze von wegen „in kei­ne Schub­la­de pas­sen“, „rei­fer gewor­den“ und „ihr bis­her bes­tes Album“. Wenn man Glück hat (ja, wirk­lich: Glück) steht da wenigs­tens noch eine Lat­te von Künst­lern, die angeb­lich so ähn­lich klin­gen, und man kann schon vor dem Hören abschät­zen, ob man sich das jetzt wirk­lich antun will.

Wenn ich selbst Pres­se­tex­te ver­fas­sen soll­te (zum Bei­spiel, damit Dins­la­ke­ner Lokal­re­dak­tio­nen aus­führ­li­che Ankün­di­gun­gen von Kon­zer­ten abdru­cken konn­ten, in die sie kei­ne Sekun­de eige­ner Arbeit inves­tie­ren muss­ten), dann ging das nur mit sehr viel Über­win­dung und unter Selbst­hass und Schmer­zen.

Den­noch über­win­de ich mich etwa ein­mal im Jahr und hacke eine Pres­se­info in die Tas­ten – wenn man anschlie­ßend eine hal­be Stun­de heiß duscht, geht’s meis­tens wie­der. Die zu lob­prei­sen­den Künst­ler müs­sen aber a) Freun­de von mir sein und b) Musik machen, die mir wirk­lich, wirk­lich gefällt. Bei­des war im Fall von Poly­a­na Fel­bel gege­ben und so schrieb ich die Pres­se­info, um alle Pres­se­infos zu been­den.

Poly­a­na Fel­bel, das sind Poly­a­na Fel­bel und Taka Cha­nai­wa aus Köln („einer Stadt, die man nicht gera­de mit den Wei­ten des nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nents oder den Wäl­dern Skan­di­na­vi­ens ver­bin­det“, wie es in der Pres­se­info fak­tisch eini­ger­ma­ßen kor­rekt heißt) und ges­tern haben sie dort ihr ers­tes offi­zi­el­les Kon­zert gespielt. Rund 50 Men­schen hat­ten sich im Thea­ter der „Wohn­ge­mein­schaft“ (ein etwas bemüht im urba­nen Retro-Chic gehal­te­nes Etwas mit Knei­pe, Hos­tel und Büh­ne) ver­sam­melt und den Raum damit auf mucke­li­ge 30° Cel­si­us auf­ge­heizt. Eini­ge kamen gar ver­klei­det, was sich aller­dings mit der Rhein­län­dern offen­bar inne­woh­nen­den, ansons­ten aber völ­lig unver­ständ­li­chen Affi­ni­tät zu Schnaps­zahl-Daten erklä­ren lässt.

Das Vor­pro­gramm bestritt ein auf­stre­ben­der Singer/​Songwriter und Zoll­be­am­ten-Bespa­ßer aus Bochum, dann ging es rich­tig los: Pol­li und Taka eröff­ne­ten mit einem Cover von Cold­plays „Green Eyes“ und es dau­er­te unge­fähr zehn Sekun­den, bis sich Gän­se­haut und Sprach­lo­sig­keit Raum bra­chen. Mit jedem wei­te­ren Stück – neben eini­gen Eige­nen auch Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen von „The Blower’s Daugh­ter“ (Dami­en Rice), „Use Some­bo­dy“ (Kings Of Leon) und „Kids“ (MGMT) – wuchs die Begeis­te­rung und am Ende des Abends war ein Jeder, ob Männ­lein oder Weib­lein, ein biss­chen in Pol­li ver­liebt.

Das ist aber auch tol­le Musik, die­ser Folk, den die bei­den da machen: Einer­seits fili­gran wie ein letz­tes, ver­trock­ne­tes Blatt im Herbst­wind, ande­rer­seits mit einer unge­heu­ren Kraft und Stimm­ge­walt vor­ge­tra­gen. Ver­glei­che mit Kath­le­en Edwards, Lori McKen­na oder Hem klop­fen an und müs­sen nicht gescheut wer­den (um eine in der Pres­se­info unbe­nutz­te Phra­se doch noch zu ver­bra­ten). Es ist ein­fach toll zu sehen, wie zwei jun­ge Men­schen mit Spaß und Ernst­haf­tig­keit Musik machen und damit einen voll gepack­ten Raum zum Schwei­gen und Schwel­gen brin­gen.

Für die nun dräu­en­den dunk­len Aben­de sei­en Ihnen Poly­a­na Fel­bel daher schwers­tens ans Herz gelegt. Hör­pro­ben gibt es auf einer obsku­ren klei­nen Inter­net­sei­te namens MySpace und hier:

Kategorien
Musik

The Rumours have it

Vor vier Jah­ren sag­te ich zum „Visions“-Redakteur Oli­ver Usch­mann: „In fünf Jah­ren bringt Ihr eine Titel­sto­ry über die Musik­sze­ne in Dins­la­ken.“ Wie auch bei ande­ren Pro­gno­sen kann ich im Nach­hin­ein nicht sagen, ob ich das eigent­lich ernst gemeint habe, oder mich von einer Mischung aus Opti­mis­mus und Grö­ßen­wahn lei­ten ließ. Aber: Das könn­te hin­kom­men.

Die nächs­te Ras­sel­ban­de, die sich anschickt, Dins­la­kens Ruf vom deut­schen Oma­ha (oder wenigs­tens: vom deut­schen Bor­län­ge) in die Welt zu tra­gen, sind The Rumours. Rezen­sen­ten schrei­ben gern, die Musi­ker sähen aus und klän­gen, als kämen sie aus Eng­land oder den USA, aber das ist natür­lich Quatsch. Inzwi­schen soll­te klar sein, dass sie aus­se­hen und klin­gen wie jun­ge Men­schen aus Dins­la­ken eben so aus­se­hen und klin­gen. Außer­dem beneh­men sie sich natür­lich auch so, aber das wür­de jetzt zu pri­vat.

Als ich die vier jun­gen Her­ren vor drei­ein­halb Jah­ren zum ers­ten Mal live gese­hen habe, haben sie mir anschlie­ßend auf einem Bier­de­ckel ihre See­len ver­kauft. Wie all­ge­mein üblich habe ich auch die­ses Doku­ment ver­schlampt, was aber auch ganz gut ist, da mir der „Business“-Teil von „Musik­busi­ness“ nach wie vor Angst macht. Da reicht es mir, sagen zu kön­nen, dass Schlag­zeu­ger Samu­el San­ders frü­her in mei­ner Band Occi­dent getrom­melt hat.

Im Juni erschien jetzt das Debüt­al­bum „From The Cor­ner Into Your Ear“, das nicht schlecht, aber lei­der auch ein biss­chen lang­wei­lig gewor­den ist. Nach dem furio­sen Ope­ner, der Sin­gle „Like A Cat On A Hot Tin Roof“, fällt das Album ab, was nicht unbe­dingt an den Songs liegt, son­dern eher an der doch etwas bie­de­ren Pro­duk­ti­on.

Live anse­hen soll­te man sich The Rumours aber auf alle Fäl­le – zum Bei­spiel am mor­gi­gen Sams­tag, wenn die klei­nen Strol­che, die jun­gen Hüp­fer, die wil­den Foh­len beim Bochum Total auf­spie­len. Für umme!

The Rumours
Sams­tag, 17. Juli 2010
17 Uhr
Eins-Live-Büh­ne (Ecke Ring/​Viktoriastr.), Bochum

Kategorien
Musik

Nichts mit Waterloo

Das Maß, in dem bri­ti­sche Nach­wuchs­bands häu­fig gehypt wer­den, ist für Deut­sche oft über­ra­schend. Aber in Groß­bri­tan­ni­en gibt es eben rele­van­te Musik­zeit­schrif­ten, die noch dazu teils wöchent­lich erschei­nen und des­halb viel mehr Künst­ler aufs Cover packen kön­nen, und man hat eh ein ande­res Ver­hält­nis zur Pop­kul­tur.

Oh, Napoleon live

Dass eine deut­sche Nach­wuchs­band schon renom­mier­te inter­na­tio­na­le Acts sup­port­en darf, bevor sie selbst auch nur irgend­was ver­öf­fent­licht hat, kommt dage­gen eher sel­ten vor. Oh, Napo­le­on ((Band­na­men, die Satz­zei­chen ent­hal­ten, stö­ren den Lese­fluss lei­der immer ein biss­chen (vgl. The­ra­py?, WHY?, Get Cape. Wear Cape. Fly, Por­tu­gal. The Man oder Loney, Dear) – aber schö­ner als der vor­he­ri­ge Band­na­me Your Dumb Inven­ti­on ist Oh, Napo­le­on auf alle Fäl­le. Außer­dem gibt es einen Song von The Acorn, der „Oh Napo­le­on“ heißt.)) haben schon mehr­fach vor Por­tu­gal. The Man und Star­sail­or (bei denen ich sie auch ent­deckt habe) gespielt, ihre ers­te EP ist aber erst vor elf Tagen erschie­nen.

Gut, man soll­te an die­ser Stel­le viel­leicht erwäh­nen, dass die Band von Marc Lieb­scher (Sport­freun­de Stil­ler) gema­nagt wird, einen Ver­trag mit Uni­ver­sal hat und auch sonst über eini­ge wich­ti­ge För­de­rer ver­fügt. Das macht die Sache mit den Sup­port-Slots viel­leicht ein­fa­cher, aber sol­che Hin­ter­grün­de nüt­zen auch nicht viel, wenn die Musik nicht stimmt.

Oh, Napoleon liveAber wie die Musik stimmt: Fand ich die Band live schon ziem­lich gut, ver­miss­te aber so ein biss­chen die Span­nung, hat mir die selbst­be­ti­tel­te Debüt-EP vom ers­ten Moment an die Schu­he aus­ge­zo­gen. Der Sound, für den Pro­du­zent Oli­ver Zülch (noch so ein gro­ßer Name: The Notwist, Slut, Die Ärz­te, Juli, …) ver­ant­wort­lich zeich­net, ist glas­klar. Die Gitar­ren, das Kla­vier und die Rhyth­mus­grup­pe bil­den eine sehr gute Grund­la­ge für die – Hil­fe, ich muss schon wie­der eine aus­ge­lutsch­te Musik­jour­na­lis­ten­vo­ka­bel benut­zen! – aus­drucks­star­ke Stim­me der Sän­ge­rin Kat­rin Bini­asch.

Die vier Songs erin­nern an Kath­le­en Edwards, ((Ja ja, zuge­ge­ben: Ich hab auch ewig gebraucht, um Regi­na Spek­tor zu ent­de­cken. Aber wie kann es denn sein, dass Kath­le­en Edwards hier­zu­lan­de der­art über­se­hen wird?)) die Car­di­gans in ihrer „Long Gone Befo­re Daylight“-Phase und diver­se ame­ri­ka­ni­sche Singer/​Songwriterinnen, die man vor allem aus dem Sound­track von „Dawson’s Creek“ kennt. Folk­pop im bes­ten Sin­ne, ide­al für den Herbst und sicher­lich auch voll radio­taug­lich.

Der Ope­ner „To Have (To Lose)“ ist schwung­voll, danach geht es ent­spannt zu. In den Tex­ten geht es um Bezie­hungs­en­den, Ein­sam­keit und Lie­be, „K“ ist mit sei­nem etwas repe­ti­ti­ven Refrain bei mir am nach­drück­lichs­ten hän­gen geblie­ben. Und wenn die Män­ner­stim­men in „A Book Ending“ nicht mehr nur form­voll­ende­te „Uuuuuh“-Chöre bil­den, son­dern mit eige­nem Text und Gesangs­li­nie in den Lead-Gesang rein­grät­schen, ((Na ja, viel­leicht schmie­gen sie sich auch eher an den Lead-Gesang an. Gegrätscht wird bei Oh, Napo­le­on nicht.)) ist das noch mal ein ganz gro­ßer Gän­se­haut­mo­ment.

Seit lan­gem (also: seit First Aid Kit im Febru­ar) hat mich kein New­co­mer so sehr begeis­tert wie Oh, Napo­le­on. War Kre­feld musi­ka­lisch bis­her nur durch Blind Guar­di­an und Andrea Berg auf­ge­fal­len, ((Par­al­le­len zu ande­ren nie­der­rhei­ni­schen Städ­ten mit berühm­ten Pop­schla­ger­in­ter­pre­ten und Nach­wuchs­bands deu­ten sich am Hori­zont an.)) könn­te sich das Dank die­ser fünf unver­schämt jun­gen Musi­ker schon bald ändern. Ich weiß nicht, ob es in Deutsch­land einen Markt für sol­che Musik gibt, ((Und ob man auf dem nicht ein ähn­li­ches Schick­sal erlei­den könn­te wie das One-Hit-Won­der Bell, Book And Cand­le.)) aber ich den­ke schon, dass Oh, Napo­le­on sehr schnell den Sta­tus des Geheim­tipps los­wer­den dürf­ten. Im Früh­jahr 2010 soll das Album erschei­nen – bis dahin wer­de ich die EP ver­mut­lich ein paar hun­dert Mal gehört haben.

Oh, Napoleon - Oh, Napoleon EP (Cover)
Oh, Napo­le­on bei MySpace
Oh, Napo­le­on bei Ver­ti­go
EP hören bei last.fm

Liv­e­fo­tos: © Mar­ti­na Dri­gnat.

Kategorien
Musik Digital

Der Weg zum Rockstar in sechs Milliarden Schritten

Falls ich mal eine Lis­te machen müss­te „Musi­ker, die auf die Musik­in­dus­trie nicht so rich­tig gut zu spre­chen sind“, stün­den zwei Namen ganz oben: Thom Yor­ke von Radio­head (deren letz­tes Album „In Rain­bows“ gegen so ziem­lich jede Logik der Bran­che ver­sto­ßen hat) und Trent Rez­nor von den Nine Inch Nails.

Letz­te­rer hat sich letz­te Woche mit einem Bei­trag im Forum sei­ner Band­web­site zu Wort gemel­det, in dem er mal eben kurz und holz­schnitt­ar­tig die Mög­lich­kei­ten erklärt, die man als Musi­ker heu­te so hat. Kurz zusam­men­ge­fasst lau­ten sie unge­fähr „Lass Dich tra­di­tio­nell von einem Major­la­bel ver­mark­ten und gib die Kon­trol­le ab“ und „Mach alles sel­ber, sei aktiv und beiß Dich durch“. Das ist natür­lich grob ver­ein­fa­chend (und von mir noch mal destil­liert), kommt aber so in etwa hin.

Wie genau das mit der Selbst­ver­mark­tung lau­fen soll, erklärt Rez­nor dann gleich aus­führ­li­cher:

Have your MySpace page, but get a site out­side MySpace – it’s dying and reads as cheap /​ gene­ric. Remo­ve all Flash from your web­site. Remo­ve all stu­pid intros and load-times. MAKE IT SIMPLE TO NAVIGATE AND EASY TO FIND AND HEAR MUSIC (but don’t auto­play). Con­stant­ly update your site with con­tent – pic­tures, blogs, wha­te­ver. Give peo­p­le a reason to return to your site all the time. Put up a bul­le­tin board and start a com­mu­ni­ty. Enga­ge your fans (with cau­ti­on!) Make cheap vide­os. Film yours­elf tal­king. Play shows. Make inte­res­t­ing things. Get a Twit­ter account. Be inte­res­t­ing. Be real. Sub­mit your music to blogs that may be inte­res­ted. NEVER CHASE TRENDS. Uti­li­ze the multi­tu­de of tools available to you for very litt­le cost of any – Flickr /​ You­Tube /​ Vimeo /​ Sound­Cloud /​ Twit­ter etc.

Ich habe Bücher gele­sen, die in der Sum­me unkon­kre­ter waren.

Aber die Pro­blem­lö­sung führt natür­lich zu neu­en Pro­ble­men: Ers­tens muss ich mich als Musi­ker neben der Musik (und dem … äh: Leben) auch noch um die gan­zen Ver­brei­tungs­ka­nä­le küm­mern. Im Best­fall ist das nur unglaub­lich auf­wen­dig – wenn man Pech hat, kann man aber weder mit Video­schnitt, noch mit Sozia­len Netz­wer­ken umge­hen. Zwei­tens wird man ja nie die ein­zi­ge Nach­wuchs­band sein, die die­se Wege geht. Statt auf dem tra­di­tio­nel­len Musik­markt mit ein paar hun­dert ande­ren Acts kon­kur­riert man heu­te bei MySpace mit – set­zen wir die Schät­zung mal opti­mis­tisch an – sechs Mil­li­ar­den Kapel­len.

Wäh­rend man ja schon bei offi­zi­ell (also via Plat­ten­fir­ma) ver­öf­fent­lich­ter Musik in aller Regel genau die Sachen nie mit­kriegt, die einen sonst am meis­ten begeis­tert hät­ten, gleicht es einem Blitz­schlag nach dem Lot­to­ge­winn, bei MySpace (oder irgend­ei­ner ande­ren der paar Tau­send Musik­platt­for­men) eine unbe­kann­te Band zu ent­de­cken, die einen kickt. Das, was ich immer über Blogs gesagt habe („Man muss halt Medi­en­kom­pe­tenz ent­wi­ckeln und ein biss­chen Glück haben, dann fin­det man schon ein paar Sachen, die einen rich­tig begeis­tern“), erscheint mir im Bezug auf Musik plötz­lich hoff­nungs­los naiv.

Wie also kom­men Musi­ker und Hörer zusam­men? Nicht mehr unbe­dingt durch Radio-DJs und Musik­fern­se­hen, wenn man die­ser Stu­die über den Medi­en­kon­sum von Teen­agern glaubt – wobei Radio-DJs in Deutsch­land eh seit den 1980er Jah­ren unbe­kannt sind. Häu­fig bekommt man Musik von auto­ma­ti­sier­ten Diens­ten wie last.fm oder von Freun­den emp­foh­len. Aber da geht’s bei mir schon wie­der los: „Höre ich mir jetzt neben­her die­se gan­zen unbe­kann­ten Sachen an oder las­se ich ein­fach zum hun­derts­ten Mal The Killers/​Travis/​Oasis lau­fen?“ Ob ich mich dazu zwin­gen könn­te, an einem Tag in der Woche nur neue Musik zu hören?

Natür­lich war es nie ein­fa­cher, ohne Kon­tak­te und ohne indus­tri­el­les Mar­ke­ting sei­ne Hörer zu fin­den. Und gleich­zei­tig nie schwie­ri­ger. Bis heu­te gibt es kei­ne mir bekann­te Band, die aus­schließ­lich durch das Inter­net in die ers­te Liga auf­ge­stie­gen wäre (und sagen Sie nicht „Arc­tic Mon­keys“ oder „Lily Allen“, die haben sowie­so wie­der nor­ma­le Plat­ten­ver­trä­ge unter­schrie­ben). Die gan­zen social media-Akti­vi­tä­ten erfor­dern eini­ges an Auf­wand und es bleibt immer offen, ob und wann es sich lohnt. (Das Beru­hi­gen­de dar­an ist wie­der­um: Es bleibt auch bei Major­la­bels offen, ob ein „The­ma“ funk­tio­niert. Da sind die Fehl­schlä­ge auch viel teu­rer.)

Lus­ti­ger­wei­se höre ich in letz­ter Zeit von vie­len Nach­wuchs­bands, dass sie jetzt ein eige­nes Manage­ment hät­ten. Das sind dann häu­fig Men­schen, die in einem Hin­ter­hof ein Ton­stu­dio für Wer­be­jin­gles haben und immer schon den Geruch des Rock’n’Roll ein­at­men woll­ten. (Rock’n’Roll riecht übri­gens nach kal­tem Rauch, Schweiß und Bier. Man kann es sich ganz leicht in der hei­mi­schen Küche züch­ten.) Im Best­fall haben die­se Mana­ger vor zwan­zig Jah­ren mal selbst in einer Band gespielt (man­che von ihnen haben Mil­lio­nen von Plat­ten ver­kauft, aber das weiß und glaubt heu­te nie­mand mehr) und wis­sen noch, wie die Bran­che damals funk­tio­niert hat. Ande­re „Mana­ger“ könn­ten sonst auch als „Model-Agent“ jun­ge Blon­di­nen in der Dis­co anspre­chen. (Spie­len Sie die gan­zen bösen Kli­schees ruhig im Geis­te alle mal durch, sie stim­men sowie­so alle. Das Gegen­teil aber auch immer, das ist ja das tol­le.)

Vie­le Bands sind natür­lich nur Musi­ker – die brau­chen jeman­den, der sich um alles ande­re küm­mert und auf sie auf­passt. Sol­che Leu­te gibt es, aber sie kos­ten im Zwei­fels­fall viel Geld. Geld, das man nicht hat, nie ver­die­nen wird und sowie­so für Equip­ment und Kip­pen aus­ge­ben muss.

Geld mache man heut­zu­ta­ge mit Kon­zer­ten, heißt es immer wie­der. Das ist unter bestimm­ten Aspek­ten (z.B. wenn man U2 ist) sicher nicht falsch, aber man muss sie erst mal spie­len. Außer­halb von Jugend­zen­tren (die natür­lich auch alle kein Geld haben bzw. machen) ist das schwie­rig bis unmög­lich. Boo­king ist die Höl­le für alle Betei­lig­ten, wes­we­gen ich mich da auch nie ran­ge­traut habe: Die Bands ver­schi­cken Demos und Band­in­fos im Dut­zend und die Ver­an­stal­ter haben den Schreib­tisch voll mit dem Kram. Wenn man heut­zu­ta­ge als Nach­wuchs­mu­si­ker irgend­was wirk­lich braucht, dann einen geschei­ten Boo­ker, der im Ide­al­fall ein gan­zes Port­fo­lio von Bands hat und den Ver­an­stal­tern genau das prä­sen­tie­ren kann, was zu ihnen passt. (Und das mit den Kon­tak­ten geht auch ein­fa­cher.) Winz­lings-Labels und ‑Ver­trie­be sind mei­nes Erach­tens ver­zicht­bar: Für die Down­loads­to­res (die heut­zu­ta­ge unver­zicht­bar sind, wenn man sei­ne Musik nicht eh ver­schen­ken will) gibt es Dienst­leis­ter wie Tun­e­co­re und die CDs, die man bei Kon­zer­ten unbe­dingt dabei haben soll­te, kann man ent­we­der in klei­ner Stück­zahl pres­sen las­sen oder gleich – Sakri­leg! – selbst bren­nen.

Wich­tig ist heut­zu­ta­ge vor allem der Aus­tausch unter­ein­an­der. Des­we­gen bin ich auch sehr gespannt auf die all2gethernow, die „Anti-Pop­komm“, die im Sep­tem­ber in Ber­lin statt­fin­den wird.

Ihre Zie­le kann man natür­lich auch total eke­lig aus­drü­cken, aber ich find’s trotz­dem span­nend:

Spä­tes­tens jetzt geht es dar­um nach vor­ne zu schau­en, neue Ideen und inno­va­ti­ve Pra­xis in der Krea­tiv­wirt­schaft zu beleuch­ten. Ziel muss sein gemein­sam Model­le zu defi­nie­ren, die Krea­ti­ven und Künst­lern mit ihrer Arbeit Ein­künf­te ermög­li­chen. Jede Form des Input ist hilf­reich, denn fina­le Ant­wor­ten gibt es noch nicht. Eine offe­ne Form der Dis­kus­si­on wie sie ein Bar­camp gewähr­leis­tet ist des­halb ide­al.

(Mehr über „Krea­tiv­wirt­schaft“ und „Input“ kön­nen Sie dem­nächst in mei­nem neu­en Buch „Die 1.000 dümms­ten Begrif­fe des frü­hen 21. Jahr­hun­derts“ nach­le­sen. Auf den Sei­ten zwi­schen „Digi­tal Nati­ve“, „Gene­ra­ti­on Upload“ und „fail“.)

Jeden­falls soll dis­ku­tiert und nicht nur reprä­sen­tiert wer­den und Musi­ker und Blog­ger dür­fen auch dabei sein.

Kategorien
Musik Unterwegs

Bochum Total 2009

In den letz­ten Tagen war Bochum mal wie­der der Mit­tel­punkt irgend­ei­ner Welt – mut­maß­lich der Musik­welt Nord­rhein-West­fa­lens. Jeden­falls war Bochum Total und aus mir selbst nicht ganz nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den woll­te ich mög­lichst viel davon mit­krie­gen.

Ort der Gegensätze: Bochum Total

Vier Tage, 60 Bands, hun­dert­tau­sen­de Liter Bier und noch ein biss­chen mehr Regen­was­ser – eine per­sön­li­che Doku­men­ta­ti­on:

Don­ners­tag, 2. Juli

Man kann nicht behaup­ten, ich sei schlecht vor­be­rei­tet gewe­sen: Cen­ti­me­ter­dick hat­te ich Son­nen­creme auf­ge­tra­gen, um eine zer­fetz­te Nase wie nach mei­nem Nord­see-Urlaub zu ver­mei­den. Ich hat­te eine Son­nen­bril­le auf, die nicht nur unge­fähr­de­tes fas­sungs­lo­ses Anstar­ren bizarr geklei­de­ter Men­schen ermög­lich­te, son­dern auch derbs­te Gewit­ter­tier­chen-Schwär­me davon abhielt, mir in die Augen zu flie­gen. War­um das alles nur halb­gut vor­be­rei­tet war, lesen Sie gleich …

Kategorien
Musik Unterwegs

Oslog (5)

Ich bin wie­der zuhau­se. Ges­tern hat­te unse­re klei­ne deut­sche Rei­se­grup­pe noch einen schö­nen Spa­zier­gang am Oslo­er Hafen ent­lang und hoch zum Königs­schloss unter­nom­men (Fotos fol­gen viel­leicht), dann ging es mit dem Flie­ger zurück in hei­mi­sche Gefil­de, die uns beson­ders herz­lich, also in Form von Nie­sel­re­gen und betrun­ke­nen Kin­dern, begrüß­ten.

Oslo bei Nacht

Die Rei­se­ta­sche ist aus­ge­packt, auf mei­nem Schreib­tisch sta­peln sich die neu­en CDs, aber als ers­tes ist es an der Zeit, die Bands vom Sams­tag­abend noch zu wür­di­gen:

Simon Says No (Foto: Lukas Heinser)

Simon Says No
Nach all den ver­track­ten, ver­spiel­ten, sonst­wo beein­fluss­ten Bands tat es gut, end­lich mal wie­der eine zu hören, die ein­fach nur gera­de nach vor­ne rock­ten: Simon Says No erin­ner­ten an die frü­hen Radio­head, die frü­hen R.E.M., Dino­saur Jr. und Edi­tors. Lei­der hielt sich mei­ne Begeis­te­rung nicht sehr lan­ge, denn unge­fähr nach drei Songs wur­de das Gan­ze ein biss­chen span­nungs­arm. Ob die Leu­te, die den Club im Dut­zend ver­lie­ßen, ähn­lich dach­ten oder nur drin­gend zu einem ande­ren Kon­zert woll­ten, weiß ich lei­der nicht.

Fennesz/Food

Fennesz/​Food
Der öster­rei­chi­sche Saxo­pho­nist Chris­ti­an Fen­nesz spiel­te gemein­sam mit dem nor­we­gi­schen Duo Food, das aus einem Schlag­zeu­ger und einem DJ besteht. (Nach­trag: Wer da gespielt hat, steht hier.) Und sie spiel­ten eine hal­be Stun­de ohne Unter­bre­chung eine ein­zi­ge lan­ge Impro­vi­sa­ti­on, die nur noch wenig mit Pop zu tun hat­te, dafür viel mit Jazz und Düs­ter­nis. Das klang schon mal nach David-Lynch-Fil­men und nach schwe­ren Migrä­ne-Atta­cken, war aber durch­aus sehens­wert. Zum Schluss stei­ger­te sich die Musik wie erwar­tet in ein unglaub­li­ches Lärm­ge­wit­ter, aber das war nach den über­wie­gend sehr zugäng­li­chen Sachen auch mal toll.

The Whitest Boy Alive

The Whitest Boy Ali­ve
Ich hat­te ja schon mal erwähnt, dass Erlend Øye Mas­kott­chen und Star des by:Larm in Per­so­nal­uni­on war, nun durf­te er auch mit sei­ner Band Head­li­ner sein. Dance Music in Band­be­set­zung und über Tau­send Nor­we­ger tanz­ten undw wipp­ten und rie­fen am Schluss auf Deutsch „Kal­te Füße!“ (aber das ist eine lan­ge Geschich­te). Øyes Son­der­rol­le wur­de dadurch deut­lich, dass die Band nicht nur sie­ben Minu­ten über­zog, son­dern auch ein­fach noch eine Zuga­be spiel­te. Aber das ging völ­lig in Ord­nung.

Lind­strøm
Ich habe immer so mei­ne Schwie­rig­kei­ten, wenn es um Live-Auf­trit­te von Elek­tro­künst­lern geht. Es ist halt nicht soooo span­nend, einem Mann zuzu­se­hen, der hin­ter einem Misch­pult und einem Mac­Book steht. Die Musik war dafür durch­aus schön und an der Gren­ze zwi­schen tanz­bar und chil­lig. (Refe­renz­grö­ßen hier: die ers­te Röyk­s­opp, die letz­te Under­world.)

WhoMadeWho

Who­Ma­de­W­ho
Der Abschluss und angeb­lich der Head­li­ner des Fes­ti­vals: drei Dänen, die eine Sor­te von Musik mach­ten, die mir nach unge­fähr vier Tak­ten gehö­rig auf die Ket­ten ging. Wenn man’s mag, war’s bestimmt toll, aber für mich war das MGMT und Kla­xons in ner­vig.

Fazit
Rund 20 Acts in drei Tagen, da kann man schnell den Über­blick ver­lie­ren. Was ist hän­gen­ge­blie­ben? Auf alle Fäl­le die bei­den Mädels von First Aid Kit. Die beein­dru­ckends­te Live­show war wohl die von I Was A Teenage Satan Wor­ship­per, die gleich­zei­tig den tolls­ten Band­na­men hat­ten. Annie war auch toll und von Pony The Pira­te wer­den wir sicher auch noch was hören.

Es folgt noch min­des­tens ein Ein­trag zur Kon­fe­renz und dem gan­zen Drum­her­um, aber ich kann schon ein­mal zusam­men­fas­sen, dass der Aus­flug zum by:Larm eine fei­ne Sache war und ich jede Men­ge gute neue Musik gehört habe.

Was es mit dem Oslo-Trip auf sich hat­te, steht hier.