Kategorien
Musik Digital

Something That I Didn’t Want To Know

Das Inter­net sorgt mit sei­ner stän­di­gen Ver­füg­bar­keit von unter­schied­lichs­ten Musi­ken bekannt­lich für eine immer stär­ke­re Indi­vi­dua­li­sie­rung des Musik­ge­schmacks. Der Ein­fluss der gro­ßen Plat­ten­fir­men geht zurück, jeder hört nur noch das, was ihm gefällt und was er irgend­wo ent­deckt hat. So weit die Theo­rie.

Wenn sich die Men­schen im Inter­net aber mal auf einen gemein­sa­men Song eini­gen kön­nen, dann rich­tig: Seit Wochen pos­ten mei­ne Face­book-Kon­tak­te jed­we­den Alters, Musik­ge­schmacks und jed­we­der sexu­el­ler Ori­en­tie­rung immer wie­der ein Musik­vi­deo. Gefühlt müs­sen alle aktu­ell 255 Freun­de den Clip min­des­tens zwei Mal „geteilt“ haben.

Da ich nicht jedes Video anschaue und jeden Song anhö­re, den irgend­je­mand bei Face­book gepos­tet hat, ging der Song anfangs an mir vor­bei. Gehört hab ich ihn tat­säch­lich das ers­te Mal im Radio, als alle ande­ren schon mit­sin­gen konn­ten, auch wenn ich Song und Video-Posts erst anschlie­ßend in Ver­bin­dung zuein­an­der set­zen konn­te:

Ich mag „Some­bo­dy That I Used To Know“ von Gotye nicht beson­ders. ((Das Video habe ich gera­de für die­sen Arti­kel tat­säch­lich zum ers­ten Mal gese­hen und ich mag es noch viel, viel weni­ger. Das sieht ja aus, als sei es von den ält­li­chen Haus­frau­en gedreht wor­den, die sonst Stepp­de­cken für die Wän­de von Pfarr­ge­mein­de­häu­sern und Arzt­pra­xen­war­te­zim­mern quil­ten!)) Den Refrain fin­de ich sehr anstren­gend und der ech­te Peter Gabri­el hät­te das schö­ner hin­be­kom­men. Aber ich will nicht aus­schlie­ßen, dass mei­ne Ableh­nung nicht allein auf dem Song selbst beruht, son­dern auch auf dem merk­wür­di­gen Hype, der ihn beglei­tet.

Ich habe näm­lich fest­ge­stellt, dass, wenn nur genug Men­schen in einem kur­zen Zeit­raum ein Video, einen Arti­kel oder ähn­li­ches, das ich noch nicht ken­ne, auf Face­book geteilt haben, ich kein Inter­es­se mehr dar­an habe, es über­haupt ken­nen­zu­ler­nen. Es ist qua­si ein inne­rer Back­lash, der eigent­lich ein Prelash ist. Ich nen­ne es: das „Videogames“-Paradox.

Denn auch Lana Del Reys Debüt­sin­gle hat einen der­ar­ti­gen Marsch durch alle Insti­tu­tio­nen hin­ter sich, dass mich Nach­fol­ge­sin­gles und Album gar nicht mehr inter­es­sie­ren – dabei moch­te ich den Song anfangs sogar.

Ich kann gar nicht erklä­ren, war­um sich man­che Lie­der so schnell „abnut­zen“, ande­re schon vor dem Hören ner­ven und wie­der ande­re mit jedem Mal bes­ser wer­den. „We Found Love“ von Rihan­na und Cal­vin Har­ris lie­be ich zum Bei­spiel umso mehr, je öfter ich es höre (und ich fand’s von Anfang an spit­zen­mä­ßig).

Bemer­kens­wert ist aber noch etwas: Auch wenn ich glau­be, dass sich Hits nicht mit letz­ter Gewiss­heit pla­nen las­sen, wenn ich zuge­be, dass „Some­bo­dy That I Used To Know“ und „Video­ga­mes“ bei­des sehr unwahr­schein­li­che Hits (Num­mer-Eins-Hits in Deutsch­land gar) sind, und ich aner­ken­ne, dass bei­de Songs in über­ra­schen­dem Maße alle Alters­grup­pen und sozia­len Schich­ten errei­chen – bei­de erschei­nen beim bei­na­he letz­ten exis­tie­ren­den Major­la­bel Uni­ver­sal.

Kategorien
Musik Digital

Wer kann am längsten?

Das mit den Charts ist natür­lich sowie­so so eine Sache: Bis vor weni­gen Jah­ren wur­den die Hit­pa­ra­den der meist­ver­kauf­ten Ton­trä­ger noch mit Hil­fe der Kno­chen von im Mond­licht geschlach­te­ten Hüh­nern errech­net. Mitt­ler­wei­le lis­ten sie tat­säch­li­che Ver­käu­fe auf, aber was drückt das schon aus, solan­ge die abso­lu­ten Zah­len geheim gehal­ten wer­den und man in man­chen Wochen angeb­lich schon mit drei­stel­li­gen Absatz­zah­len in die Top 100 kommt?

Die­se Woche wur­de den­noch eine klei­ne Sen­sa­ti­on gefei­ert: Die Band Unheil…

Moment, bevor ich wei­ter­schrei­be: Ich habe kei­ne Ahnung, wer oder was Unhei­lig ist oder wie ihre Musik klingt. Die Sin­gle „Gebo­ren um zu Leben“, die angeb­lich über Wochen die Charts und die Radio­sta­tio­nen domi­niert hat und in die­ser Zeit meh­re­re Mil­li­ar­den Male gekauft wur­de, habe ich ein ein­zi­ges Mal ver­se­hent­lich im Musik­fern­se­hen gese­hen. Ich fand’s nicht gut, aber auch zu egal, um mich dar­über auf­zu­re­gen, solan­ge es noch Revol­ver­held gibt.

Unhei­lig jeden­falls ist eine klei­ne Sen­sa­ti­on gelun­gen: 15 Mal stand ihr Album „Gro­ße Frei­heit“ auf Platz 1 der deut­schen Charts – ein Mal öfter als Her­bert Grö­ne­mey­ers „Ö“ von 1988.

Wich­tig ist hier das Wört­chen „öfter“, denn wäh­rend Grö­ne­mey­er 14 Wochen am Stück die Chart­spit­ze blo­ckier­te, gin­gen Unhei­lig immer mal wie­der „auf Eins“. Die Behaup­tung „am längs­ten“ wäre also falsch.

Und damit kom­men wir zu einer Pres­se­mit­tei­lung, die Media Con­trol, das Unter­neh­men, das in Deutsch­land die Charts ermit­telt, am Diens­tag ver­schick­te:

Unglaub­li­cher Rekord für den Gra­fen und sei­ne Band Unhei­lig: Zum 15. Mal ste­hen sie mit „Gro­ße Frei­heit“ an der Spit­ze der media con­trol Album-Charts – und legen damit das am längs­ten auf eins plat­zier­te deut­sche Album aller Zei­ten hin.

Dabei schloss man sich der For­mu­lie­rung von Unhei­ligs Plat­ten­fir­ma Uni­ver­sal an, die am Vor­tag ver­kün­det hat­te:

Seit die­ser Woche ist Unhei­lig mit dem aktu­el­len Album „Gros­se Frei­heit“ mit ins­ge­samt 15 Wochen an der Spit­ze der deut­schen Album­charts das am längs­ten auf Num­mer 1 plat­zier­te deut­sche Album aller Zei­ten!

Mit die­sen Vor­la­gen stan­den die Chan­cen auf eine feh­ler­freie Bericht­erstat­tung bei Null:

Die Plat­te „Gro­ße Frei­heit“ ist das am längs­ten auf eins plat­zier­te deut­sche Album in den deut­schen Charts.

(„Welt Online“)

Damit ist die Plat­te „das am längs­ten auf eins plat­zier­te deut­sche Album“.

(dpa)

Damit ist die Plat­te das am längs­ten auf Rang eins plat­zier­te deut­sche Album aller Zei­ten.

(„RP Online“)

Zum 15. Mal ste­hen sie mit ihrer Plat­te „Gro­ße Frei­heit“ an der Spit­ze der Album-Charts und legen damit das am längs­ten auf Platz 1 plat­zier­te deut­sche Album aller Zei­ten hin, wie Media Con­trol mit­teil­te.

(Bild.de)

Und weil die Anzahl der Chart­plat­zie­run­gen kei­ner­lei Schlüs­se auf die tat­säch­li­chen Absatz­zah­len zulässt, ist die For­mu­lie­rung von motor.de beson­ders falsch:

Damit ver­drängt Bernd Hein­rich Graf, wie der Musi­ker mit bür­ger­li­chen Namen heißt, sei­nen Kol­le­gen Her­bert Grö­ne­mey­er vom ewi­gen Thron der am meist­ver­kauf­ten deutsch­spra­chi­gen Pop-Alben aller Zei­ten.

Das Schö­ne ist: Es ist alles noch kom­pli­zier­ter. Media Con­trol ist näm­lich erst seit 1977 für die Erfas­sung der deut­schen Musik­charts zustän­dig, vor­her oblag die­se Auf­ga­be dem Maga­zin „Musik­markt“. Und das führ­te vom 31. Mai bis zum 3. Okto­ber 1974 – und damit geschla­ge­ne 18 Wochen – „Otto 2“ von Otto Waal­kes auf Platz 1. Somit wür­den Unhei­lig, die heu­te mal wie­der von der Spit­zen­po­si­ti­on gefal­len sind, noch vier Wochen feh­len zum Rekord.

Aber auch hier gibt es wie­der einen Haken: Der „Musik­markt“ hat die Charts damals noch Monats­wei­se ver­öf­fent­licht, man kann also nicht sagen, ob sich wäh­rend der 18 Wochen nicht viel­leicht mal das eine oder ande­re Album für eine Woche bes­ser ver­kauft hat als „Otto 2“.

Wie gesagt: Das mit den Charts ist so eine Sache. Aber was wären die Medi­en und die Plat­ten­fir­men ohne sie?

Mit Dank auch an Mar­co Sch.

Kategorien
Musik

Nichts mit Waterloo

Das Maß, in dem bri­ti­sche Nach­wuchs­bands häu­fig gehypt wer­den, ist für Deut­sche oft über­ra­schend. Aber in Groß­bri­tan­ni­en gibt es eben rele­van­te Musik­zeit­schrif­ten, die noch dazu teils wöchent­lich erschei­nen und des­halb viel mehr Künst­ler aufs Cover packen kön­nen, und man hat eh ein ande­res Ver­hält­nis zur Pop­kul­tur.

Oh, Napoleon live

Dass eine deut­sche Nach­wuchs­band schon renom­mier­te inter­na­tio­na­le Acts sup­port­en darf, bevor sie selbst auch nur irgend­was ver­öf­fent­licht hat, kommt dage­gen eher sel­ten vor. Oh, Napo­le­on ((Band­na­men, die Satz­zei­chen ent­hal­ten, stö­ren den Lese­fluss lei­der immer ein biss­chen (vgl. The­ra­py?, WHY?, Get Cape. Wear Cape. Fly, Por­tu­gal. The Man oder Loney, Dear) – aber schö­ner als der vor­he­ri­ge Band­na­me Your Dumb Inven­ti­on ist Oh, Napo­le­on auf alle Fäl­le. Außer­dem gibt es einen Song von The Acorn, der „Oh Napo­le­on“ heißt.)) haben schon mehr­fach vor Por­tu­gal. The Man und Star­sail­or (bei denen ich sie auch ent­deckt habe) gespielt, ihre ers­te EP ist aber erst vor elf Tagen erschie­nen.

Gut, man soll­te an die­ser Stel­le viel­leicht erwäh­nen, dass die Band von Marc Lieb­scher (Sport­freun­de Stil­ler) gema­nagt wird, einen Ver­trag mit Uni­ver­sal hat und auch sonst über eini­ge wich­ti­ge För­de­rer ver­fügt. Das macht die Sache mit den Sup­port-Slots viel­leicht ein­fa­cher, aber sol­che Hin­ter­grün­de nüt­zen auch nicht viel, wenn die Musik nicht stimmt.

Oh, Napoleon liveAber wie die Musik stimmt: Fand ich die Band live schon ziem­lich gut, ver­miss­te aber so ein biss­chen die Span­nung, hat mir die selbst­be­ti­tel­te Debüt-EP vom ers­ten Moment an die Schu­he aus­ge­zo­gen. Der Sound, für den Pro­du­zent Oli­ver Zülch (noch so ein gro­ßer Name: The Notwist, Slut, Die Ärz­te, Juli, …) ver­ant­wort­lich zeich­net, ist glas­klar. Die Gitar­ren, das Kla­vier und die Rhyth­mus­grup­pe bil­den eine sehr gute Grund­la­ge für die – Hil­fe, ich muss schon wie­der eine aus­ge­lutsch­te Musik­jour­na­lis­ten­vo­ka­bel benut­zen! – aus­drucks­star­ke Stim­me der Sän­ge­rin Kat­rin Bini­asch.

Die vier Songs erin­nern an Kath­le­en Edwards, ((Ja ja, zuge­ge­ben: Ich hab auch ewig gebraucht, um Regi­na Spek­tor zu ent­de­cken. Aber wie kann es denn sein, dass Kath­le­en Edwards hier­zu­lan­de der­art über­se­hen wird?)) die Car­di­gans in ihrer „Long Gone Befo­re Daylight“-Phase und diver­se ame­ri­ka­ni­sche Singer/​Songwriterinnen, die man vor allem aus dem Sound­track von „Dawson’s Creek“ kennt. Folk­pop im bes­ten Sin­ne, ide­al für den Herbst und sicher­lich auch voll radio­taug­lich.

Der Ope­ner „To Have (To Lose)“ ist schwung­voll, danach geht es ent­spannt zu. In den Tex­ten geht es um Bezie­hungs­en­den, Ein­sam­keit und Lie­be, „K“ ist mit sei­nem etwas repe­ti­ti­ven Refrain bei mir am nach­drück­lichs­ten hän­gen geblie­ben. Und wenn die Män­ner­stim­men in „A Book Ending“ nicht mehr nur form­voll­ende­te „Uuuuuh“-Chöre bil­den, son­dern mit eige­nem Text und Gesangs­li­nie in den Lead-Gesang rein­grät­schen, ((Na ja, viel­leicht schmie­gen sie sich auch eher an den Lead-Gesang an. Gegrätscht wird bei Oh, Napo­le­on nicht.)) ist das noch mal ein ganz gro­ßer Gän­se­haut­mo­ment.

Seit lan­gem (also: seit First Aid Kit im Febru­ar) hat mich kein New­co­mer so sehr begeis­tert wie Oh, Napo­le­on. War Kre­feld musi­ka­lisch bis­her nur durch Blind Guar­di­an und Andrea Berg auf­ge­fal­len, ((Par­al­le­len zu ande­ren nie­der­rhei­ni­schen Städ­ten mit berühm­ten Pop­schla­ger­in­ter­pre­ten und Nach­wuchs­bands deu­ten sich am Hori­zont an.)) könn­te sich das Dank die­ser fünf unver­schämt jun­gen Musi­ker schon bald ändern. Ich weiß nicht, ob es in Deutsch­land einen Markt für sol­che Musik gibt, ((Und ob man auf dem nicht ein ähn­li­ches Schick­sal erlei­den könn­te wie das One-Hit-Won­der Bell, Book And Cand­le.)) aber ich den­ke schon, dass Oh, Napo­le­on sehr schnell den Sta­tus des Geheim­tipps los­wer­den dürf­ten. Im Früh­jahr 2010 soll das Album erschei­nen – bis dahin wer­de ich die EP ver­mut­lich ein paar hun­dert Mal gehört haben.

Oh, Napoleon - Oh, Napoleon EP (Cover)
Oh, Napo­le­on bei MySpace
Oh, Napo­le­on bei Ver­ti­go
EP hören bei last.fm

Liv­e­fo­tos: © Mar­ti­na Dri­gnat.

Kategorien
Musik Rundfunk Digital

Wie man 2009 einen Hit landet – und wie nicht

a‑ha ver­kün­de­ten ges­tern stolz via Twit­ter, dass „Foot Of The Moun­tain“ auf Platz 3 der deut­schen Charts ein­stei­gen wer­de und damit die erfolg­reichs­te Sin­gle seit „Take On Me“ vor 24 Jah­ren sei.

Nun sind a‑ha trotz der vie­len Hits nicht unbe­dingt das, was man unter einem Sin­gle-Act ver­steht. Ihre Songs wer­den zwar im Radio gespielt, aber die Kern­ziel­grup­pe (Men­schen um die 40) war­tet dann wohl doch eher, bis das Album erscheint.

Ande­rer­seits war der Song beim Fina­le von „Germany’s Next Top­mo­del“ der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wor­den und danach sofort bei iTu­nes ver­füg­bar. Ein ande­rer Song, der in die­ser Sen­dung nur im Hin­ter­grund zu hören war, blo­ckiert seit­dem Platz 1 der iTu­nes-Charts: „Jungle Drum“ von der sonst eher Hit-unver­däch­ti­gen Emi­lia­na Tor­ri­ni.

Die­se Fäl­le zei­gen, dass die Leu­te sehr wohl bereit sind, für Musik zu zah­len. Es muss nur der schnells­te und ein­fachs­te Weg sein: Man hört einen Song im Radio oder im Fern­se­hen, geht ins Inter­net und hat zwei Minu­ten und 99 Cent spä­ter das gewünsch­te Lied auf der Fest­plat­te – schnel­ler und ein­fa­cher als bei den meis­ten ande­ren Quel­len. (Dass es auch „lega­ler“ ist, dürf­te die meis­ten Nut­zer näm­lich offen gestan­den nicht inter­es­sie­ren. Sie wol­len es schnell und bequem – und sind zumin­dest zum Teil bereit, für die­se Bequem­lich­keit zu zah­len.)

Wie man dar­aus kein Kapi­tal schlägt, zeigt der Fall des gro­ßen „Scrubs“-Finales: Am Ende der letz­ten Fol­ge läuft in einer wun­der­bar rüh­ren­den Sze­ne „The Book Of Love“ von Peter Gabri­el. Die­se Cover­ver­si­on eines Magne­tic-Fields-Songs war vor fünf Jah­ren auf dem Sound­track zur Richard-Gere-Komö­die „Shall We Dance?“ ent­hal­ten und ist im ame­ri­ka­ni­schen iTu­nes Store nur als Teil des gesam­ten Sound­tracks für 11,99$, bei Amazon.com für 8,99$ erhält­lich. Bei den deut­schen Äqui­va­len­ten ist das Lied gar nicht ver­füg­bar.

In den Kom­men­ta­ren bei iTu­nes wur­de die Mög­lich­keit, den Song ein­zeln kau­fen zu kön­nen, schon vor vier Jah­ren ein­ge­for­dert. Ich bin mir sicher, ein nicht uner­heb­li­cher Teil der Men­schen, die bei last.fm (wo es den Song natür­lich auch nicht zu hören gibt) schrei­ben, wie gut ihnen die Ver­wen­dung des Stücks bei „Scrubs“ gefal­len hat, hät­ten „The Book Of Love“ kurz nach der Aus­strah­lung ger­ne sofort gekauft. Aber Uni­ver­sal, einer der trägs­ten unter den ver­blie­ben Majors, hat wie­der ein­mal gepennt und sich damit ein gro­ßes Geschäft ver­saut.

Dar­un­ter lei­den natür­lich auch Peter Gabri­el und die Musi­ker von den Magne­tic Fields, die den Song geschrie­ben haben – aber die sind nor­ma­ler­wei­se eh bei ganz ande­ren Plat­ten­fir­men.

Kategorien
Musik Digital

Silberscheiben am Horizont

In mei­nem Zim­mer sta­pelt sich der Son­der­müll. Dafür muss­te ich weder ein Atom­kraft­werk über­fal­len noch Alt­öl abzap­fen, ich wur­de über Jah­re hin­weg bemus­tert, was im Klar­text heißt: Plat­ten­fir­men schi­cken einem eine gan­ze Men­ge CDs, von denen ein rela­tiv klei­ner Teil sehr, sehr gut ist, der Groß­teil aber egal bis schlimm.

Vie­le die­ser CDs sind mit dem Hin­weis ver­se­hen, sie befän­den sich wei­ter­hin im Eigen­tum der aus­hän­di­gen­den Plat­ten­fir­ma oder Prom­o­agen­tur und dürf­ten unter kei­nen Umstän­den (die For­mu­lie­run­gen vari­ie­ren da etwas, legen aber dra­ko­ni­sche bis schmerz­haf­te Stra­fen nahe) ver­kauft, ver­schenkt oder sonst­wie ver­äu­ßert wer­den. Eini­ge Fir­men arbei­ten inzwi­schen mit digi­ta­len Was­ser­zei­chen, die angeb­lich eine prä­zi­se Rück­ver­fol­gung zulas­sen, wenn mal wie­der ein böser, böser Jour­na­list die CD ins Inter­net gestellt hat – und dann gna­de ihm Gott. (Insi­der gehen davon aus, dass unver­öf­fent­lich­te CDs fast immer von unter­be­zahl­ten Mit­ar­bei­tern in Press­wer­ken und an Pack­stra­ßen gerippt wer­den und fast nie von Jour­na­lis­ten oder DJs.)

Uni­ver­sal Music führt des­halb zur Zeit einen Rechts­streit gegen den eBay-Händ­ler Troy Augus­to, des­sen Aus­gang bizar­re Fol­gen haben könn­te, min­des­tens in den USA: Wenn näm­lich eine Fir­ma durch ein paar schlich­te Sät­ze ein­fach fest­le­gen kann, was der Kon­su­ment mit ihrem Pro­dukt machen darf und was nicht – wobei der Kon­su­ment im Extrem­fall ein zah­len­der Kun­de sein könn­te, der das Pro­dukt für viel Geld erwor­ben hat.

Der Fall zeigt wie­der ein­mal die Hilf- und Ahnungs­lo­sig­keit der Musik­in­dus­trie auf: Dabei geht es gar nicht so sehr um den kon­kre­ten Fall, in dem man die Wei­ter­ga­be von Wer­be­ge­schen­ken (und nichts ande­res sind Pro­mo-CDs ja in den meis­ten Fäl­len) unter­bin­den will. Der Fall zeigt viel­mehr, wie unbe­darft die gro­ßen Unter­hal­tungs­kon­zer­ne immer noch mit dem Inter­net umge­hen, denn jetzt ste­hen sie schon wie­der als kla­ge­wü­ti­ge, ansons­ten aber ideen­lo­se Fir­men da.

[Ähn­lich geschickt stell­te sich zuletzt übri­gens SonyBMG an.]

Kategorien
Musik Rundfunk Fernsehen

Raabenvater

01:42 Uhr in der Nacht von Don­ners­tag auf Frei­tag ist viel­leicht nicht unbe­dingt der gla­mou­rö­ses­te Zeit­punkt, um eine Pop-Kar­rie­re zu star­ten. So spät war es heu­te früh, als bei Ste­fan Raabs klei­nem Talent­wett­be­werb die Sie­ge­rin fest­stand: die acht­zehn­jäh­ri­ge Ste­fa­nie Heinz­mann aus Eyholz in der Schweiz. Die Sen­dung und vor allem die Kan­di­da­ten hät­ten einen weit bes­se­ren Sen­de­platz ver­dient gehabt als den im Anschluss an Sonya Kraus‘ Trash-Para­de „Sim­ply The Best“.

Doch wor­um ging es eigent­lich? Im April des letz­ten Jah­res stieg Max Bus­kohl frei­wil­lig bei „Deutsch­land sucht den Super­star“ aus, weil er lie­ber mit sei­ner Band Emp­ty Trash musi­zie­ren woll­te. Wegen bestehen­der Ver­trä­ge durf­te er aber zunächst nir­gend­wo mehr auf­tre­ten, auch nicht bei „TV Total“, wohin Ste­fan Raab ihn sofort ein­ge­la­den hat­te. Raab zet­tel­te erst einen „TV-Skan­dal“ („Bild“) an, indem er Bus­kohl als RTL-„Geisel“ insze­nier­te, dann kün­dig­te er ein­fach sei­ne eige­ne Cas­ting­show an: „Ste­fan sucht den Super­star, der sin­gen soll was er möch­te und ger­ne auch bei RTL auf­tre­ten darf“ („kurz“: SSDSDSSWEMUGABRTLAD).

Raab hat­te Erfah­rung mit Cas­ting­shows: Im Jahr 2004 hat­te er mit „Ste­fan sucht den Super-Grand-Prix-Star“ („SSDSGPS“) den letz­ten ernst zuneh­men­den Ver­such sabo­tiert, aus dem deut­schen Vor­ent­scheid zum Schla­ger-Grand-Prix doch noch eine zeit­ge­mä­ße Ver­an­stal­tung zu machen. Dafür ver­half er dem Sän­ger Max Mutz­ke über Nacht zum Num­mer-Eins-Hit, hol­te mit ihm in Istan­bul den bis heu­te letz­ten deut­schen Top-Ten-Platz beim Grand Prix und bekam für all das auch noch den Grim­me­preis. Dann hat­te Raab genug vom Grand Prix und rief den „Bun­des­vi­si­on Song Con­test“ ins Leben, der sich aus dem Stand her­aus zu einer der wich­tigs­ten Ver­an­stal­tun­gen der deut­schen Musik­sze­ne ent­wi­ckel­te. Raab selbst mut­maß­te in einem „Behind the scenes“-Special zum aktu­el­len Wett­be­werb, es hät­ten sich des­halb so vie­le inter­es­san­te Musi­ker bewor­ben, die nie in eine regu­lä­re Cas­ting­show gegan­gen wären, weil sie sich bei ihm und sei­nem Team sicher sein konn­ten, ernst genom­men zu wer­den und sie selbst blei­ben zu dür­fen.

Und in der Tat: Was da an Kan­di­da­ten in den ers­ten Ent­schei­dungs­shows auf­lief, hät­te jeden RTL-„Superstar“ in Grund und Boden sin­gen kön­nen. Dar­un­ter jede Men­ge ech­te Typen, die man nicht nur wegen ihres Exo­ten-Fak­tors mit rein­ge­nom­men hat­te. Die von Anfang an hohe Qua­li­tät mach­te die Jury-Urtei­le von Raab, Bus­kohl-Papa Carl Carl­ton und wech­seln­den Gäs­ten wie Ange Engel­ke, Sasha oder ges­tern Universal‑A&R Jochen Schus­ter dann natür­lich ein biss­chen lang­wei­lig, wie Chris­toph Caden­bach bei „Spie­gel Online“ bemerkt:

Da wünsch­te man sich, so trau­rig das scheint, eine Leder­haut wie Die­ter Boh­len her­bei, der die Kan­di­da­ten mal so rich­tig vor den Kame­ras scharf­rich­tet.

Wer sich dar­über wun­dert, dass aus­ge­rech­net dem immer noch als „Groß­maul“ ver­schrie­nen Ste­fan Raab eine kusch­li­ge Cas­ting­show und damit die ver­meint­li­che Qua­dra­tur des Krei­ses gelun­gen ist, hat die Ent­wick­lung der letz­ten Jah­re ver­passt: Raab hat aus Schnaps­ideen Groß­ereig­nis­se wie die „Wok-WM“ ent­wi­ckelt, er hat mit „Schlag den Raab“ die gro­ße (und ewig lan­ge) Sams­tag­abend­show wie­der zum Leben erweckt und dürf­te in der Retro­spek­ti­ve irgend­wann als einer der wich­tigs­ten Fern­seh­ma­cher der Nuller Jah­re gese­hen wer­den. Und wenn sei­ne Autoren ihm nicht jedes­mal, wenn das The­ma Frau­en­fuß­ball zur Spra­che kommt, gänz­lich unsäg­li­che Les­ben­wit­ze aus der unters­ten Schub­la­de kra­men wür­den, hät­te er viel­leicht auch einen all­ge­mein bes­se­ren Ruf.

Doch zurück zum gest­ri­gen Fina­le, bei dem vier mehr oder weni­ger unwahr­schein­li­che poten­ti­el­le Pop­stars zur Wahl stan­den: Mario, ein zwan­zig­jäh­ri­ger Cow­boy, der aus­schließ­lich Coun­try-Songs gesun­gen und es damit immer wie­der in die nächs­te Run­de geschafft hat­te; Stef­fi, eine sym­pa­thi­sche Frän­kin, die über­all sonst das Label „Rocker­braut“ ver­passt bekom­men hät­te, wenn sie mit 32 über­haupt noch hät­te teil­neh­men dür­fen; Gre­gor, der ab der zwei­ten Show mit selbst geschrie­be­nen, deutsch­spra­chi­gen Bal­la­den ange­tre­ten war, und Ste­fa­nie, eine acht­zehn­jäh­ri­ge Schwei­ze­rin, die anspruchs­vol­le und mit­un­ter abwe­gi­ge Soul- und Funk­songs schmet­ter­te, als habe sie nie etwas ande­res gemacht, und die sich selbst immer am meis­ten über ihr Wei­ter­kom­men zu wun­dern schien. Die­se Kan­di­da­ten hat­ten bis ges­tern alle kei­ne Nach­na­men, kei­ne Fami­lie, die in Ein­spiel­fil­men erzäh­len muss­te, dass die Kin­der ja noch „total auf dem Boden geblie­ben“ sei­en, und kein Pri­vat­le­ben, das in der „Bild am Sonn­tag“ aus­ge­brei­tet wur­de. Die Kan­di­da­ten und ihre Songs reich­ten völ­lig aus, was im Gegen­zug lei­der auch hieß, dass der Wett­be­werb fast unter Aus­schluss der Öffent­lich­keit statt­fand – und ich hab ja auch bis­her nie dar­über geschrie­ben.

Dass Ste­fa­nie schließ­lich vor Gre­gor und Stef­fi das Fina­le gewin­nen wür­de (Mario war bereits nach dem ers­ten von zwei Songs aus­ge­schie­den), zeich­ne­te sich schon an den Zuschau­er­re­ak­tio­nen ab: das Stu­dio­pu­bli­kum hör­te kaum noch auf zu toben, nach­dem sie „Only So Much Oil In The Ground“ von Tower Of Power zum Bes­ten gege­ben hat­te. Lei­der ist „My Man Is A Mean Man“, das ihr die schwe­di­schen Autoren Mar­kus Sepehr­ma­nesh, Tom­my Tysper und Gus­tav Jons­son geschrie­ben haben, nicht so span­nend gera­ten – schon gar nicht in der Stu­dio­ver­si­on.

Denn bereits heu­te kann man eine Sin­gle kau­fen, auf der prak­ti­scher­wei­se alle vier Fina­lis­ten mit ihren neu­en Songs ver­tre­ten sind – bei iTu­nes zum Bei­spiel schon seit Ende der Sen­dung. Und da wol­len wir doch noch mal ganz kurz rein­hö­ren:

Ste­fa­nie Heinz­mann – My Man Is A Mean Man (Live­vi­deo aus der Sen­dung)
Eine gefäl­li­ge Soul­pop-Num­mer, die ein wenig an Joss Stone, die neue­ren Chris­ti­na-Agui­lera-Sachen oder die Supre­mes erin­nert. Nett, aber bei der Stim­me wäre viel mehr drin gewe­sen.

Gre­gor Meyle – Nie­mand (Live­vi­deo)
Gre­gor ist der Ein­zi­ge der Fina­lis­ten, der sei­nen Song selbst geschrie­ben hat. „Nie­mand“ hat­te er schon wäh­rend der Ent­schei­dungs­shows im Dezem­ber gespielt und es ist für­wahr ein erstaun­lich guter Song. Zwar ist das Gere­de von Carl­ton und Raab, man habe den bes­ten deutsch­spra­chi­gen Song­wri­ter seit Jah­ren ent­deckt, schon ziem­lich über­trie­ben, ander­seits stellt man sich natür­lich auch die Fra­ge, wel­che neu­en deutsch­spra­chi­gen Song­wri­ter es in den letz­ten Jah­ren denn wohl über­haupt so gab – zumin­dest kei­nen, der der­art lyrisch und den­noch unpein­lich über die ganz gro­ßen Gefüh­le gesun­gen hät­te. Mit der U2-Instru­men­tie­rung ist das dann schon recht gro­ßer Sport. Nach den ande­ren Eigen­kom­po­si­tio­nen, die der Mann in der Show gespielt hat, kann man da ein erstaun­li­ches Album erwar­ten.

Stef­fi List – Break The Silence (Live­vi­deo)
Das Lied, das in der Stu­dio­ver­si­on am sat­tes­ten gera­ten ist. Die klang­li­che Nähe zu K’s Choice liegt vor allem dar­an, dass Stef­fis Stim­me ordent­lich nach der von Sarah Bet­tens klingt. Der Song könn­te sonst aber auch von Hea­ther Nova, Sophie B. Haw­kins oder Sheryl Crow sein – was ich jetzt merk­wür­di­ger­wei­se als Kom­pli­ment mei­ne.

Mario Stroh­schänk – Don’t Feel Sor­ry For Me (Live­vi­deo)
Na, das höre ich ja schon bei WDR2 rauf und run­ter lau­fen. Klingt wie die Songs, die Gregg Alex­an­der für Ronan Kea­ting geschrie­ben hat, oder das Come­back-Album von Take That: Schon ein wenig arg glatt und main­strea­mig, aber doch grad noch so, dass man es eher als „ein­gän­gig“ denn als „chee­sy“ bezeich­nen wür­de. Raab hat schon recht, wenn er meint, dass man Mario den Süd­staa­ten-Ame­ri­ka­ner glatt abneh­men wür­de.

Kurz­um: Die Sin­gle ist Pop im bes­ten Sin­ne. Ob Ste­fan Raab bei sei­ner Suche nun wirk­lich einen „Super­star“ gefun­den hat, wird sich (wie bei jeder Cas­ting­show) noch zei­gen. Die Vor­aus­set­zun­gen (Talent und eine Ziel­grup­pe, die mög­li­cher­wei­se loya­ler ist als die Hor­den krei­schen­der Tee­nies, die jedes Jahr für ein ande­res One-Hit-Won­der jubeln) sind jeden­falls gut. Man soll­te RTL sehr dank­bar sein, dass sie Max Bus­kohl unter Ver­schluss gehal­ten haben.

Kategorien
Musik Kultur

Ohne Ecken und Kanten

Ich mag Musik, wirk­lich. Ich mag Musik so sehr, dass ich jedes Jahr ein Hei­den­geld für Ton­trä­ger und Kon­zer­te aus­ge­be. Ger­ne wür­de ich den Musi­kern das Geld, das sie mei­ner Mei­nung nach dafür ver­dient haben, dass sie schö­ne wie trau­ri­ge Momen­te mei­nes Lebens unter­ma­len, selbst in die Hand drü­cken. Aber zwi­schen die Musi­ker und mich hat irgend­je­mand die Musik­in­dus­trie gesetzt.

Die Musik­in­dus­trie mag die Men­schen, von denen sie ihr Geld bekommt und die man anders­wo „Kun­den“ nennt, nicht so sehr. Sie kri­mi­na­li­siert sie, sie will sie aus­spio­nie­ren und sie will ihre Woh­nun­gen ver­schan­deln.

CD-Hülle (hinten), merkwürdiges Teil (vorne)

Im ver­gan­ge­nen Jahr kamen EMI und Uni­ver­sal in Euro­pa auf die absur­de Idee, Ton­trä­ger nicht mehr wie bis­her in die­sen ecki­gen Plas­tik­hül­len, den soge­nann­ten Jewel Cases, aus­zu­lie­fern, son­dern dafür Hül­len mit abge­run­de­ten Ecken zu neh­men, die Super Jewel Boxes. Die­se sol­len angeb­lich sta­bi­ler sein, haben aber den Nach­teil, dass man nicht ver­nünf­tig an das Book­let her­an­kommt, dass man die Hül­len nicht so leicht erset­zen kann, wenn sie doch mal kaputt gehen, und dass sie vor allem ziem­lich däm­lich aus­se­hen.

Im Regal wird die durch­ge­hen­de Kan­te, die alle neben­ein­an­der ste­hen­den CD-Hül­len sonst bil­de­ten, plötz­lich unschön unter­bro­chen von den neu­en Hül­len, die mit ihren Run­dun­gen aus­se­hen wie Kin­der­spiel­zeug für Drei­jäh­ri­ge.

Das war mir bis­her alles rela­tiv egal, denn bei CD Wow kann man die inter­na­tio­na­len Ver­sio­nen der CDs kau­fen. Zu Zei­ten des soge­nann­ten Kopier­schut­zes, der auf mei­nen Gerä­ten immer ein Abspiel­schutz war, bekam man dort ech­te CDs, die man sogar hören konn­te, spä­ter dann wei­ter­hin CDs in ecki­gen Hül­len. „Bekam“, denn heu­te kam die ers­te Lie­fe­rung von CD Wow mit run­den Ecken.

Oasis 1997 (eckig, hinten), Rihanna 2007 (abgerundet, vorne)

Wo Sie grad „Don’t judge a book by its cover“ sagen: Auch auf dem Buch­markt gibt es schlech­te Nach­rich­ten. Nach­dem man uns jah­re­lang mit extrem edlen, mat­ten Taschen­buch­co­vern beglückt hat­te, schwen­ken nun die ers­ten Ver­la­ge wie­der zu den extrem bil­lig aus­se­hen­den, Fin­ger­ab­druck­freund­li­chen Ein­bän­den in Hoch­glanz­op­tik zurück.

In was für einer Welt leben wir eigent­lich, wo schon die Mit­ar­bei­ter der Kul­tur­in­dus­trie jed­we­des ästhe­ti­sches Gespür ver­mis­sen lassen?????ß

Kategorien
Musik Gesellschaft

Die Vergangenheit der Musikindustrie

Die wenigs­ten Jugend­li­chen, die heu­te Musik hören (und das sind laut neu­es­ten Umfra­gen 98% der Euro­pä­er), wer­den wis­sen, wel­ches Jubi­lä­um die­ser Tage began­gen wird: Vor 25 Jah­ren schloss Sony­Uni­ver­sal, die letz­te Plat­ten­fir­ma der Welt, ihre Pfor­ten. Ein Rück­blick.

Es war ein wich­ti­ger Tag für Deutsch­land, als der Bun­des­tag der Musik­in­dus­trie im Jahr 2009 das Recht ein­räum­te, soge­nann­te „Ter­ror­ko­pie­rer“ (die Älte­ren wer­den sich viel­leicht auch noch an den archai­schen Begriff „Raub­ko­pie­rer“ erin­nern) selbst zu ver­fol­gen und bestra­fen. Als unmit­tel­ba­re Fol­ge muss­ten neue Gefäng­nis­se gebaut wer­den, da die alten staat­li­chen Zucht­häu­ser dem Ansturm neu­er Insas­sen nicht Herr wer­den konn­ten. Dies war die Geburts­stun­de der Pri­so­nia AG, dem Kon­sor­ti­um von Bau- und Musik­in­dus­trie und heu­te wich­tigs­tem Unter­neh­men im EuAX. Die Wie­der­ein­füh­rung der Todes­stra­fe schei­ter­te im Jahr dar­auf nur am Veto von Bun­des­prä­si­dent Fischer – die gro­ße Koali­ti­on aus FDP, Links­par­tei und Grü­nen hat­te das Gesetz gegen die Stim­men der Pira­ten­par­tei, damals ein­zi­ge Oppo­si­ti­ons­par­tei im Bun­des­tag, ver­ab­schie­det.

Im Jahr 2011 fuhr der frisch fusio­nier­te Major War­ne­rE­MI den höchs­ten Gewinn ein, den je ein Unter­hal­tungs­kon­zern erwirt­schaf­tet hat­te. Kri­ti­ker wie­sen schon damals dar­auf hin, dass dies vor allem auf die völ­li­ge Abschaf­fung von Steu­ern für die Musik­in­dus­trie und die Tat­sa­che zurück­zu­füh­ren sei, dass die soge­nann­ten „Klin­gel­tö­ne“, klei­ne Musik­frag­men­te auf den damals so belieb­ten „Mobil­te­le­fo­nen“, für jede Wie­der­ga­be extra bezahlt wer­den muss­ten – eine Pra­xis, die War­ne­rE­MI zwei Jah­re spä­ter auch für sei­ne MP5-Datei­en ein­führ­te.

Die Anzei­chen für einen Stim­mungs­um­schwung ver­dich­te­ten sich, wur­den aber von den Unter­neh­men igno­riert: Der erfolg­reichs­te Solo-Künst­ler jener Tage, Jus­tin Tim­ber­la­ke, ver­öf­fent­lich­te sei­ne Alben ab 2010 aus­schließ­lich als kos­ten­lo­se Down­loads im Inter­net und als Delu­xe-Vinyl-Ver­sio­nen im „Apple Retro Store“. Heu­te fast ver­ges­se­ne Musi­ker wie Madon­na, Rob­bie Wil­liams oder die Band Cold­play folg­ten sei­nem Vor­bild. Hohn und Spott gab es in allen Medi­en für den dama­li­gen CEO von War­ne­rE­MI, als der in einem Inter­view mit dem Blog „FAZ.net“ hat­te zuge­ben müs­sen, die Beat­les nicht zu ken­nen.

Die­se öffent­li­che Häme führ­te zu einem umfas­sen­den Pres­se­boy­kott der Musik­kon­zer­ne. Renom­mier­te Musik­ma­ga­zi­ne in Deutsch­land und der gan­zen Welt muss­ten schlie­ßen, Musik­jour­na­lis­ten, die nicht wie die Redak­teu­re des deut­schen „Rol­ling Stone“ direkt in Ren­te – wie man es damals nann­te – gehen konn­ten, grün­de­ten eine Bür­ger­rechts­be­we­gung, die schnell ver­bo­ten wur­de. Die Lun­te aber war ent­facht.

Im Herbst 2012 kün­dig­te Prof. Die­ter Gor­ny, damals Vor­sit­zen­der der „Kon­sum-Agen­tur für Run­de Ton­trä­ger, Elek­tri­sche Lie­der und Licht­spie­le“ (K.A.R.T.E.L.L.), sei­ne Kanz­ler­kan­di­da­tur an, wor­über der dama­li­ge Bun­des­kanz­ler Gui­do Wes­ter­wel­le alles ande­re als erfreut war. Er setz­te neue Kom­mis­sio­nen für Medi­en- und Kul­tur­in­dus­trie ein und kün­dig­te eine mög­li­che Zer­schla­gung der Musik­kon­zer­ne an. Die­se fusio­nier­ten dar­auf­hin in einer „freund­li­chen feind­li­chen Über­nah­me“ am Euro­päi­schen Kar­tell­amt vor­bei zum Kon­zern Sony­Uni­ver­sal­EMI und droh­ten mit einer Abwan­de­rung in die Mon­go­lei und damit dem Ver­lust der rest­li­chen 300 Arbeits­plät­ze.

Aber weder Kanz­ler Wes­ter­wel­le noch das deut­sche Volk lie­ßen sich erpres­sen: Zum 1. Janu­ar 2013 muss­te MTVi­va den Sen­de­be­trieb ein­stel­len. Die neu­ge­grün­de­te Bun­des­me­di­en­auf­sicht unter Füh­rung des par­tei­lo­sen Ste­fan Nig­ge­mei­er hat­te dem Fern­seh­sen­der, der als soge­nann­ter Musik­ka­nal galt, die Sen­de­li­zenz ent­zo­gen, da die­ser weni­ger als die gesetz­lich gefor­der­ten drei Musik­vi­de­os täg­lich gespielt hat­te. Die Cas­ting­show „Euro­pa sucht den Super­star“ erwies sich für Sony­Uni­ver­sal­EMI als über­ra­schen­der Mega-Flop, der Wert des Unter­neh­mens brach um ein Drit­tel ein, das „EMI“ ver­schwand aus dem Namen.

Im Ber­li­ner Unter­grund grün­de­te sich die Deut­sche (heu­te: Euro­päi­sche) Musi­can­ten­gil­de. Deren heu­ti­ger Ehren­vor­sit­zen­de Thees Uhl­mann erin­nert sich: „Es war ja damals schon so, dass die klei­nen Bands ihr Geld aus­schließ­lich über Kon­zer­te machen konn­ten, die ja dann auch noch ver­bo­ten wer­den soll­ten. Erst haben wir unse­re CDs ja selbst raus­ge­bracht, aber als die Musik­kon­zer­ne dann die Her­stel­lung von CDs außer­halb ihrer Fabri­ken unter Stra­fe stel­len lie­ßen, muss­ten wir auf Kas­set­ten aus­wei­chen.“ Heu­te kaum vor­stell­bar: Das Magnet­band galt damals als so gut wie aus­ge­stor­ben, nur die klei­ne Manu­fak­tur „Tele­fun­ken“ pro­du­zier­te über­haupt noch Abspiel­ge­rä­te, die ent­spre­chend heiß begehrt waren.

Am 29. Novem­ber 2013, heu­te vor 25 Jah­ren, war es dann soweit: Der Volks­zorn ent­lud sich vor der Sony­Uni­ver­sal-Zen­tra­le am Ber­li­ner Reichs­tags­ufer. Das Medi­en­ma­ga­zin „Cof­fee & TV“ hat­te kurz zuvor auf­ge­deckt, dass die Musik­in­dus­trie jah­re­lang hoch­ran­gi­ge Mit­ar­bei­ter gedeckt hat­te, die durch „Ter­ror­ko­pie­ren“ auf­ge­fal­len waren. Wäh­rend der nor­ma­le Bür­ger für sol­che Ver­bre­chen bis zu sechs Jah­re ins Gefäng­nis muss­te, waren die Mana­ger und Pro­mo­ter straf­frei aus­ge­gan­gen. Als nun die Mut­ter des drei­jäh­ri­gen Tim­mie zu einem hal­ben Jahr Arbeits­dienst ver­ur­teilt wer­den soll­te, weil sie ihrem Sohn ein Schlaf­lied vor­ge­sun­gen hat­te, ohne die dafür fäl­li­gen Lizenz­ge­büh­ren von 1.800 Euro zah­len zu kön­nen, zogen die Bür­ger mit Fackeln und selbst gebas­tel­ten Gal­gen zum „Die­ter-Boh­len-Haus“ am Spree­bo­gen.

Das Gebäu­de brann­te bis auf die Grund­mau­ern nie­der, dann zog der Mob unter den Augen von Feu­er­wehr und Poli­zei wei­ter zur Zen­tra­le der „GEMA“ am Kur­fürs­ten­damm (der heu­ti­gen Toyo­ta-Allee). Wie durch ein Wun­der wur­de an die­sem Tag nie­mand ernst­lich ver­letzt. Die meis­ten Füh­rer der Musik­in­dus­trie konn­ten ins nord­ko­rea­ni­sche Exil flie­hen, den „klei­nen Fischen“ wur­de Straf­frei­heit zuge­si­chert, wenn sie ein Berufs­ver­bot akzep­tier­ten und einer drei­jäh­ri­gen The­ra­pie zustimm­ten.

Drei Tage spä­ter fand im Ber­li­ner Tier­gar­ten ein gro­ßes Kon­zert statt, die ers­te öffent­li­che Musik­auf­füh­rung in Euro­pa seit vier Jah­ren. Die Kili­ans, heu­te Rock­le­gen­den, damals noch jun­ge Män­ner, spiel­ten vor zwei Mil­lio­nen Zuhö­rern, wäh­rend die Bil­der von gestürz­ten Die­ter-Gor­ny-Sta­tu­en um die Welt gin­gen.

Kategorien
Musik

Hype aus deutschen Landen: die Kilians klopfen an

Wenn man mich in einer fer­nen oder auch nähe­ren Zukunft ein­mal bäte, Deutsch­land am Oster­wo­chen­en­de 2007 zusam­men­zu­fas­sen, so wären mei­ne Wor­te wohl: „Alte Män­ner sag­ten dum­me Din­ge, mein Lieb­lings­ver­ein stand mal wie­der kurz vor dem Abstieg (ich hof­fe aber immer noch, den Halb­satz „der aber mal wie­der in letz­ter Sekun­de abge­wen­det wer­den konn­te“ nach­schie­ben zu kön­nen) und die wich­tigs­te Per­son im gan­zen Land war ein jun­ger Eis­bär. Aber ich war den­noch guter Din­ge, denn ich hör­te Musik, die mich sehr glück­lich mach­te.“

Die Musik ist die „Fight The Start“-EP der Kili­ans, die man hier bereits jetzt (und damit zwei Wochen vor ihrer Ver­öf­fent­li­chung) hören kann.

Die Geschich­te dazu geht so: Vor ziem­lich genau andert­halb Jah­ren sag­te mein klei­ner Bru­der zu mir: „Hör Dir das mal an, das sind Freun­de von mir …“ Ich hör­te mir ein paar MP3s an und was ich hör­te, mach­te mich schlicht und ergrei­fend sprach­los. Die sechs Songs klan­gen, als kämen sie direkt aus einem schimm­li­gen Pro­be­raum in Lon­don oder New York, jeden­falls über­haupt gar nicht nach einer Schü­ler­band aus Dins­la­ken. Aber genau das war es.

Ein paar Wochen spä­ter hat­te sich die Band end­lich auf einen Namen geei­nigt: The Kili­ans. Bei CT das radio beka­men sie mit „Jea­lous Lover“ ihren ers­ten Air­play und wur­den zur Abstim­mung für die Cam­puscharts vor­ge­schla­gen. 2006 begann mit Platz Vier in eben jenen Cam­puscharts und einem ein­sei­ti­gen Arti­kel im Dins­la­ke­ner Lokal­teil der „Rhei­ni­schen Post“. Eine Woche spä­ter ging der Song auf Platz 3 (hin­ter Franz Fer­di­nand und Tom­te) und drei Wochen spä­ter hat­te Thees Uhl­mann das Demo gehört und für gut befun­den. Für so gut, dass er sei­ne Band­kol­le­gen über­zeug­te, die fünf Jungs (ein­mal, ein ein­zi­ges Mal darf man eine Band als „Jungs“ bezeich­nen – zumin­dest, wenn der jüngs­te gera­de erst 18 ist), die er noch nie zuvor auf der Büh­ne gese­hen oder auch nur getrof­fen hat­te, für sie­ben Aben­de im Vor­pro­gramm mit­zu­neh­men.

Die Tour wur­de ein Erfolgs­zug son­der­glei­chen. Publi­kum und Haupt­band schlos­sen die Frisch­lin­ge, die zuvor gera­de eine Hand­voll Kon­zer­te im wei­te­ren Bekann­ten­kreis gespielt hat­ten, sofort in ihre Her­zen. Die am hei­mi­schen PC gebrann­ten EPs gin­gen noch vor der Hälf­te des Wegs aus und muss­ten im Tour­bus und noch in der Kon­zert­hal­le auf zusam­men­ge­lie­he­nen Lap­tops nach­ge­brannt wer­den. Am Ende einer Woche waren über 700 Stück ver­kauft, was bei einer Media-Con­trol-Erfas­sung locker für die deut­schen Sin­gle­charts gereicht hät­te. Und Thees Uhl­mann ließ kaum noch eine Gele­gen­heit aus, sei­nen neu­en Freun­de über den grü­nen Klee zu loben.

Mit­te Juni, noch ehe Simon, Domi­nic, Arne, Gor­di­an und Micka das ein­jäh­ri­ge Band­ju­bi­lä­um fei­ern konn­ten, hat­ten sie Kon­zer­te in den Epi­zen­tren Ham­burg und Ber­lin gespielt, eine Erwäh­nung im Musik­ex­press erhal­ten und waren mit ihrer EP „Demo des Monats“ in der Visi­ons. Zwei Mona­te spä­ter waren sie in einem von Red Bull umge­spritz­ten alten Schul­bus kreuz und quer durch Deutsch­land unter­wegs, stell­ten ihr Gefährt auf den Zelt­plät­zen der wich­tigs­ten Musik­fes­ti­vals ab und spiel­ten auf dem Dach klei­ne, umfei­er­te Gue­ril­la­kon­zer­te – sofern die Poli­zei ihnen nicht gera­de den Strom abge­stellt hat­te.

Im Herbst ging es dann zu Swen Mey­er, der zuvor schon die Grand-Hotel-van-Cleef-Klas­si­ker von kett­car, Tom­te und Marr auf­ge­nom­men hat­te, ins Ham­bur­ger Stu­dio. Die ers­ten Früch­te die­ser Arbeit sind jetzt auf der EP „Fight The Start“ zu hören, die am 20. April über Ver­ti­go Ber­lin, Grand Hotel van Cleef und Uni­ver­sal in den Han­del kom­men wird – und vor­ab auf der (obli­ga­to­ri­schen) MySpace-Sei­te der Band, die sich inzwi­schen vom Arti­kel im Band­na­men getrennt hat, durch­ge­hört wer­den kann.

Die Tee­nies ras­ten aus, als hät­ten die Arc­tic Mon­keys und Tokio Hotel unehe­li­che Kin­der gezeugt, die dann auch noch sofort der Puber­tät ent­sprun­gen sind, und die Indi­en­a­zis in den ein­schlä­gi­gen Foren meckern: „unglaub­lich öde“, „Unta­len­tier­te, und vor allem iden­ti­täts­lo­se, Gören­kom­bo!“, „Für eine deut­sche Band, die ver­sucht eng­lisch zu klin­gen, viel­leicht ganz nett. Aber mehr auch nicht.“

Der Vor­wurf, dass deut­sche Künst­ler (also sol­che, die zufäl­li­ger­wei­se auf dem Stück Land gebo­ren wur­de, auf dem in Erd­kun­de­at­lan­ten immer „Deutsch­land“ steht), gefäl­ligst auch danach zu klin­gen haben (wie auch immer man sich das vor­zu­stel­len hat), schaff­te es bis in eine Arc­tic-Mon­keys-Kon­zert­kri­tik bei intro.de: „Ich hat­te schon vor­her Stoß­ge­be­te in den Him­mel geschickt: ‚Bit­te nicht schon wie­der eine Dins­la­ke­ner Band, die sich ein­bil­det in Cam­den zu woh­nen!‘ “ Ande­rer­seits auch ein ziem­lich coo­ler Satz, der zeigt, dass die Kili­ans in den Köp­fen der Kri­ti­ker ange­kom­men sind – und impli­ziert, dass Dins­la­ken noch mehr zu bie­ten hat.

Und in der Tat: für knapp 72.000 Ein­woh­ner hat Dins­la­ken eine gera­de­zu blü­hen­de Musik­sze­ne. Mit Leo Can Dive (vgl. Miles, Che­wy, Jim­my Eat World) und The Rumours (vgl. Arc­tic Mon­keys, The Liber­ti­nes, Black Rebel Motor­cy­cle Club) ste­hen gleich die nächs­ten Indie­bands zum gro­ßen Sprung bereit. Die Dorf­ju­gend enga­giert sich in Ver­ei­nen zur Sze­ne­för­de­rung und tut sich gegen­über den Kili­ans dann doch vor allem mit Neid und fast aggres­si­ver Ableh­nung her­vor. Es geht ja auch nicht an, dass man Bands, die seit dem letz­ten Jahr­tau­send vor sich hin­mu­cken, plötz­lich rechts über­holt – und das mit einer Pro­fes­sio­na­li­tät und Cool­ness, die für die Punk- und Emo­kid­dies in Erman­ge­lung eines grö­ße­ren Wort­schat­zes natür­lich nur eines sein kann: „Arro­ganz“.

Genau­so ver­hält es sich mit der Beschrei­bung der Musik: Wer den Kili­ans vor­wirft, sie mach­ten „Sound, Auf­tre­ten und Song­wri­ting“ der Strokes nach, der macht sich ver­däch­tig, außer den Strokes nicht all­zu vie­le ande­re Bands zu ken­nen. Natür­lich klin­gen die Kili­ans auch nach The Strokes, aber eben auch nach min­des­tens zwei Dut­zend ande­ren Bands der letz­ten vier­zig Jah­re. Das reg­ga­ein­spi­rier­te „Insi­de Out­side“ könn­te auch von The Liber­ti­nes (oder wenigs­tens den Dir­ty Pret­ty Things) sein, „Take A Look“ ist Blues, mit Mit­teln des Ruhr­ge­biets nach­emp­fun­den, und wo „Fool To Fool“ eigent­lich her­kommt, könn­ten wohl höchs­tens The Kooks oder – *Tadaa!* – The Beat­les erklä­ren. Und dann klingt es noch nach Franz Fer­di­nand, Oasis, Man­do Diao und diver­sen wei­te­ren Bands, aber eben immer auch ein­deu­tig nach den Kili­ans, was nicht zuletzt der beein­dru­cken­den Stim­me von Simon den Har­tog („singt als hät­te er schon alles erlebt“, Thees Uhl­mann) lie­gen dürf­te.

Ja, das ist eine Geschich­te wie aus einem Mär­chen oder wenigs­tens aus dem Mut­ter­land des Pop – und sie hat gera­de erst ange­fan­gen. Wie die Kili­ans letzt­end­lich ein­schla­gen wer­den, wird sich eben­so zei­gen wie was die Fach­pres­se davon hält. Aber schon jetzt steht fest: das ist kei­ne all­täg­li­che Geschich­te aus einem Land, in dem sich die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Par­tei einen „Pop­be­auf­trag­ten“ leis­te­te und in dem die gro­ßen Sta­di­en seit min­des­tens 15 Jah­ren von den immer­glei­chen Künst­lern gefüllt wer­den.

Was man den sym­pa­thi­schen und krea­ti­ven jun­gen Män­nern jetzt nur noch wün­schen kann ist (neben dem ganz gro­ßen Durch­bruch, der eigent­lich nur eine Fra­ge der Zeit sein soll­te), dass die Leu­te ler­nen, den Band­na­men rich­tig zu schrei­ben: ohne „The“ und mit einem L.

Kilians - Fight The Start

Kili­ans-Web­site
Kili­ans bei MySpace.com
EP bestel­len bei amazon.de

Kategorien
Musik

Voll auf die … Ach, lassen wir das!

Den Deut­schen sagt man ja (neben vie­lem ande­ren) auch ein etwas gestör­tes Ver­hält­nis zur Pop­kul­tur nach. Wenn also die Ver­öf­fent­li­chung eines neu­en Ton­trä­gers in jedem Medi­um von der F.A.Z. bis zur „Vani­ty Fair“, von „Wet­ten dass…?“ bis zu MTV the­ma­ti­siert wird, dann ist das schon etwas ganz beson­de­res. Her­bert Grö­ne­mey­er ist popu­lä­rer als jeder ande­re deut­sche Musi­ker und so über jeden Zwei­fel erha­ben wie andern­orts Bob Dylan. Eine CD-Bespre­chung ver­bie­tet sich fast von selbst, denn kein noch so kri­ti­scher Musik­jour­na­list mag an Grö­ne­mey­er her­um­mä­keln. Er ist ein­fach eine Aus­nah­me­erschei­nung, auch wenn er das sel­ber nicht hören mag. In den letz­ten Wochen hat Grö­ne­mey­er so vie­le Inter­views gege­ben, dass man als auf­merk­sa­mer Medi­en­kon­su­ment mitt­ler­wei­le an sei­ner statt Inter­views geben könn­te (was aktu­ell übri­gens auch für Chris­toph Maria Herbst und den Start der drit­ten „Stromberg“-Staffel gilt).

Jetzt kreist „Zwölf“ end­lich seit ein paar Tagen in mei­nem CD-Lauf­werk und in der Tat habe ich kei­ne Ahnung, was ich dar­über schrei­ben soll­te. Wie schon bei „Mensch“ bin ich mir sicher, dass es sich um ein wich­ti­ges Album mit aus­ge­feil­ter Musik und klu­gen Tex­ten han­delt, und wie­der hab ich kei­ne Ahnung, ob mir das Album per­sön­lich jetzt sehr viel oder gar nichts bedeu­tet. Die­ses Gefühl habe ich wirk­lich nur bei Plat­ten des Ex-Bochu­mers. (Wäre dies ein Zei­tungs­ar­ti­kel, hät­te der Text­chef gera­de „Ex-Bochu­mer“ durch­ge­stri­chen und „Wahl-Lon­do­ner“ hin­ge­schrie­ben. Aber Lokal­pa­trio­tis­mus ist halt stär­ker als der Drang zum Main­stream-Syn­onym.) Schon beim ers­ten Hören kommt einem die Musik selt­sam ver­traut vor und selbst wenn Grö­ne­mey­er immer wie­der betont, wie unwich­tig ihm selbst die Tex­te eigent­lich sei­en: in jedem Lied fin­det sich min­des­tens eine Zei­le, die man unter „Das hat er wie­der sehr schön gesagt“ in sein Notiz­büch­lein krit­zeln möch­te.

Und weil mir immer noch zwei Ton­nen Her­me­neu­tik und die eige­ne dif­fu­se Erwar­tung den Zugang dem Werk ver­sper­ren, statt­des­sen hier ein paar Fak­ten und Beob­ach­tun­gen:

  • Aus Grün­den, die wohl nur der Plat­ten­fir­ma EMI bekannt sind, erscheint die CD in einer „Super Jewel Box“. was eine nor­ma­le CD-Hül­le mit abge­run­de­ten Ecken ist. Sieht im Regal total däm­lich aus und man kommt schlecht ans Book­let ran. Aber weil Uni­ver­sal in Euro­pa mit die­ser Unsit­te ange­fan­gen hat (rich­ti­ge CD-Hül­len gibt es noch in den USA), muss­te EMI wohl nach­zie­hen.
  • Für die epi­sche Sin­gle „Stück vom Him­mel“ scheint Nick Ing­ham schon wie­der den glei­chen Strei­cher­satz ver­wen­det zu haben, den er auch schon bei „Wha­te­ver“ von Oasis und zuletzt bei Grö­ne­mey­ers eige­nem „Demo (Letz­ter Tag)“ ver­bra­ten hat.
  • „Mar­le­ne“ klingt ein biss­chen wie Peter Gabri­el und behan­delt auch ähn­lich schwe­re The­men wie der Ex-Gene­sis-Sän­ger: Aids in Afri­ka.
  • „Ich ver­steh“ erin­nert wegen sei­nes pro­mi­nen­ten Bass-Ein­sat­zes an Kom­po­si­tio­nen von Sting. Also an die wirk­lich guten Sachen von Sting.
  • In „Zieh dei­nen Weg“ singt Grö­ne­mey­er „Sei aus Unsi­cher­heit nicht arro­gant /​ Hab immer Mit­ge­fühl als Unter­pfand“. Es han­delt sich damit erst um das zwei­te mir bekann­te Lied, in dem das Wort „Unter­pfand“ vor­kommt. Das ande­re ist die deut­sche Natio­nal­hym­ne.
  • Lied 12 („Lie­be liegt nicht“) fängt an wie irgend­was von Kai­zers Orches­tra. Danach spielt Fran Hea­ly von Tra­vis die Akus­tik­gi­tar­re (und ich bil­de mir ein, ihn auch im Chor sin­gen zu hören). Deren letz­tes Album hieß „12 Memo­ries“ und hat­te auch zwölf Stü­cke, was eine nicht gera­de unspan­nen­de Par­al­le­le zu Grö­ne­mey­ers „Zwölf“ ist.
  • „Zwölf“ ist nicht der letz­te Ein­trag, wenn ich mei­ne iTu­nes-Biblio­thek alpha­be­tisch nach Album­ti­teln sor­tie­re. Danach kommt noch (war­um auch immer) „ZZYZX“ von Zero­man­cer.

Doch, ich fin­de das Album schon sehr gut. Viel­leicht ist es ein­fach nor­mal, dass mich Grö­ne­mey­er-Alben nicht voll ins Herz tref­fen. Aber gera­de der strei­cher­ge­tränk­te Abschluss sorgt schon für Glücks­ge­füh­le. Die wer­den übri­gens noch grö­ßer, wenn ich gera­de noch eben die ande­ren Acht­zi­ger-Jah­re-Deutschrock­grö­ßen abha­ke: Wes­tern­ha­gen: lan­ge nichts mehr gehört, hof­fent­lich bleibt das so; Maf­fay: schreibt Kin­der­mu­si­cals und stemmt bei Tho­mas Gott­schalk Gewich­te; Nena: ach, schwei­gen wir über Nena; Heinz Rudolf Kun­ze: tritt heu­te Abend beim Grand-Prix-Vor­ent­scheid an. Damit wäre dann wohl alles gesagt.