Kategorien
Literatur

Bruce Banner kauft sich eine neue Hose, geht aber nicht mit mir essen

Es ist Sams­tag­vor­mit­tag, eine hal­be Auto­stun­de außer­halb Man­hat­tans, an einem der ers­ten Tage, die sich mehr nach Früh­ling als nach Win­ter anfüh­len. Bruce Ban­ner stellt sein Auto etwas zu schwung­voll auf dem Park­platz einer Shop­ping Mall ab. Der renom­mier­te Nukle­ar­phy­si­ker fliegt mor­gen zu einer Kon­fe­renz nach Kap­stadt und muss vor­her noch ein paar Ber­sor­gun­gen machen. Vor allem braucht er eine neue Smo­king-Hose: Die letz­te sei ihm bei einem bedau­er­li­chen Zwi­schen­fall geris­sen, erklärt der groß gewach­se­ne Wis­sen­schaft­ler mit einem ent­schul­di­gen­den Schul­ter­zu­cken.

Ban­ner betritt das Ein­kaufs­zen­trum durch einen Sei­ten­ein­gang. Eigent­lich möge er sol­che Orte nicht, sagt er, wäh­rend er sich ein wenig hilf­los umsieht: „Zu vie­le Men­schen, zu viel Hek­tik!“ In der Innen­stadt sei es aber noch anstren­gen­der, ein­zu­kau­fen: „Zu vie­le Tou­ris­ten!“

Nach einem skep­ti­schen Blick auf einen Lage­plan weiß Ban­ner zumin­dest, wo er hin muss: Das Geschäft von Brooks Brot­hers befin­det sich im ers­ten Stock der Mall, etwa 400 Meter nach Süden. „Das soll­te zu schaf­fen sein“, mur­melt er und zieht sein Schritt­tem­po etwas an. Wir schaf­fen es etwa 30 Meter weit, dann errei­chen wir die Roll­trep­pen. Oder genau­er: Wir errei­chen sie erst mal nicht. Vor uns steht ein jun­ges Pär­chen in Mul­ti­funk­ti­ons­ja­cken, das offen­kun­dig unent­schlos­sen ist, ob es die Roll­trep­pe neh­men soll oder nicht. Die Frau sagt mit leicht pat­zi­gem Unter­ton, sie wol­le jetzt aber „da ho-hoch“, der Mann erweckt den Ein­druck, als ob er das Ein­kaufs­zen­trum am Liebs­ten flucht­ar­tig ver­las­sen wol­le, die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die wei­te­re Wochen­end­pla­nung ihn aber noch davon abhal­ten. Sekun­den ver­strei­chen, die sich wie Stun­den anfüh­len, dann tre­ten die bei­den erst ein­mal zur Sei­te. Ein Rent­ner­ehe­paar drän­gelt sich an uns vor­bei, wir bestei­gen nach ihnen die Roll­trep­pe.

„Men­schen sind die ein­zi­gen Lebe­we­sen, die sich künst­li­che Umge­bun­gen geschaf­fen haben, in denen sie sich so unwohl füh­len kön­nen wie Tie­re, die von ihren Fress­fein­den in die Enge getrie­ben wer­den“, beginnt Ban­ner zu dozie­ren, muss dann aber abbre­chen, weil die Rent­ner am Ende der Roll­trep­pe unver­mit­telt ste­hen­ge­blie­ben sind und wir auf sie auf­fah­ren wie Fer­ti­gungs­gü­ter in einer Fabrik, deren Pro­duk­ti­ons­ab­lauf emp­find­lich gestört wur­de. Ban­ner flucht lei­se und drän­gelt sich zwi­schen Rent­ner­weib­chen und ‑männ­chen hin­durch.

Die nächs­ten Meter legt der aus Talk­shows bekann­te For­scher stram­men Schrit­tes zurück, wobei er gele­gent­lich ste­hen­den oder ent­ge­gen­kom­men­den Kon­su­men­ten aus­wei­chen muss. Er erle­digt dies mit leicht tän­zeln­den Bewe­gun­gen, die bei einem Mann sei­ner Sta­tur ein wenig fehl am Plat­ze wir­ken, aber auf eine gro­ße Erfah­rung schlie­ßen las­sen. Fast dro­he ich, den Anschluss zu ver­lie­ren.

Wort­los errei­chen wir die Brooks-Brot­hers-Filia­le. Hier ist es bedeu­tend ruhi­ger als in den gro­ßen Wan­del­gän­gen der Mall, das Licht ist gedämpft und auch die Tem­pe­ra­tur liegt ein paar grad unter der im Ein­kaufs­zen­trum. Außer uns ist nur ein ein­zi­ger wei­te­rer Kun­de da, der aber die Auf­merk­sam­keit bei­der Ver­käu­fer (ein Gen­tle­man mit grau­en, zurück gegel­ten Locken und eine hüb­sche Frau Anfang drei­ßig im Kos­tüm) zu bin­den scheint: „Auf dem Weg hier­hin hab ich ’nen Klas­sen­ka­me­ra­den getrof­fen“, berich­tet der Mann, der bestimmt schon acht­zig ist, im Zun­gen­schlag des nörd­li­chen New Jer­sey. „Also: ehe­ma­li­gen Klas­sen­ka­me­ra­den. Wil­liam Fair­banks. Drau­ßen auf dem Park­platz. Bestimmt vier­zig Jah­re nicht gese­hen, aber gleich wie­der­erkannt.“ Bei­de Ver­käu­fer nicken höf­lich und ich mer­ke, wie Bruce Ban­ner neben mir laut durch­schnauft.

„Ent­schul­di­gung“, sagt er und hebt zag­haft den rech­ten Zei­ge­fin­ger. „Ich brau­che eine Smo­king-Hose!“ Die Ver­käu­fe­rin blickt ihn an, macht eine ent­schul­di­gen­de Ges­te gegen­über dem alten Mann und kommt zu uns her­über geschwebt. „Ver­zei­hung“, sagt sie, wiegt ihren Kopf leicht zur Sei­te und blickt uns mit einem erwar­tungs­fro­hen Lächeln an. „Eine Smo­king-Hose“, wie­der­holt Ban­ner, eine Spur zu barsch für die hier vor­herr­schen­de Atmo­sphä­re. Ob er wis­se, aus wel­cher Kol­lek­ti­on die­se sei­en soll, fragt ihn die jun­ge Frau ohne ein Anzei­chen von Krän­kung und führt Dr. Ban­ner mit einer flie­ßen­den Bewe­gung in den hin­te­ren Bereich des Laden­lo­kals. Ich blei­be vor­ne zurück, stu­die­re die Innen­ein­rich­tung und lau­sche noch ein wenig den Aus­füh­run­gen des alten Man­nes.

Nach zehn Minu­ten kommt Ban­ner zurück, die neue Hose bereits bezahlt und in einer papie­re­nen Tasche ver­staut. „Eine Bund­grö­ße mehr als beim letz­ten Mal“, brum­melt er etwas unge­hal­ten. „Schon wie­der zuge­nom­men!“ Wir ver­las­sen das Geschäft und sind kurz von der Atmo­sphä­re im Inne­ren der Shop­ping Mall über­wäl­tigt: Der Strom der Men­schen scheint noch dich­ter gewor­den zu sein, das Gekrei­sche der Kin­der (und ver­ein­zel­ter Ehe­frau­en) noch eine Spur schril­ler. Dem frisch neu ein­ge­klei­de­ten Wis­sen­schaft­ler ent­fährt ein lei­ses Schnau­ben. „Las­sen Sie uns zuse­hen, dass wir hier schnell raus­kom­men“, raunzt er mir zu, dann läuft ein klei­nes Mäd­chen gegen sein Bein und fällt auf ihren Hin­tern. Sie blickt sich kurz um, dann fängt sie an zu wei­nen. Ban­ner seufzt, als eine leicht hys­te­risch wir­ken­de Blon­di­ne, Sor­te Trai­ler-Park-Schön­heit, auf uns zustürzt.

„Was haben Sie mei­ner Toch­ter getan“, herrscht sie Ban­ner in einer ras­peln­den Ton­la­ge an. „Nichts“, mur­melt Ban­ner und lässt die Schul­tern hän­gen. „Wenn’s nichts wäre, wür­de sie ja wohl kaum heu­len“, argu­men­tiert die Frau und bückt sich, um ihre Toch­ter auf den Arm zu neh­men. „Was hat der böse Onkel gemacht, Jana­tha-Fay“, fragt sie das viel­leicht drei­jäh­ri­ge Kind, in des­sen Ohr­läpp­chen ich klei­ne Erd­bee­rohr­ste­cker ent­de­cke.

Das Wort­ge­fecht geht noch ein wenig wei­ter, wobei Dr. Ban­ner sei­ne zunächst etwas defen­si­ve Hal­tung schnell auf­gibt und die Frau schließ­lich anschreit, sie sol­le sich „mit ihrem ver­damm­ten Mist­blag“ gefäl­ligst „ver­pis­sen“. Das ent­spannt die Situa­ti­on nicht wirk­lich, sorgt aber dafür, dass die ohne­hin schon sehr lang­sam lau­fen­den Kun­den um uns her­um nun schlicht ste­hen blei­ben. Wir müs­sen uns durch eine Trau­be von Men­schen kämp­fen, von denen eini­ge Ban­ner kopf­schüt­telnd hin­ter­her­schau­en.

„Kom­men Sie hier lang“, sagt Ban­ner zu mir und öff­net eine Tür, auf der „Not­aus­gang“ steht. „Ich muss drin­gend eine rau­chen!“ Wäh­rend drin­nen eine Alarm­si­re­ne los­heult, ste­hen wir auf einem Git­ter­gang und sehen uns um. Der Weg führt an der Außen­wand des Ein­kaufs­zen­trums ent­lang, in 50 Metern führt eine Metall­trep­pe nach unten. Am Hori­zont zeich­net sich die Sky­line Man­hat­tans ab. Dr. Ban­ner klopft sei­ne Jacken­ta­schen ab, dann ent­fährt ihm ein Fluch: „Schei­ße! Die Kip­pen sind im Auto!“ Er macht Geräu­sche wie ein Vul­kan kurz vor der Erup­ti­on, dann stapft er lang­sam in Rich­tung der Trep­pe.

Wir errei­chen Ban­ners Auto im Lauf­schritt, wobei wir auf dem Weg dort­hin fast noch von einem SUV über­fah­ren wor­den wären – ein Zwi­schen­fall, den der renom­mier­te For­scher mit Wor­ten und Ges­ten kom­men­tier­te, die an die­ser Stel­le nicht wie­der­ge­ge­ben wer­den sol­len. Der Schweiß steht uns bei­den auf der Stirn, auf Ban­ners Kopf sind aber auch die Adern deut­lich her­vor­ge­tre­ten. Er öff­net die Bei­fah­rer­tür, schleu­dert die Tasche mit der Smo­king-Hose (250 Dol­lar) auf die Rück­bank und holt eine Packung Ziga­ret­ten aus dem Hand­schuh­fach. Dann schlägt er die Tür wie­der zu.

Ban­ner steckt sich eine Ziga­ret­te („Marl­bo­ro Red“) in den Mund­win­kel und hält mir die offe­ne Schach­tel hin, doch ich leh­ne dan­kend ab. Er wühlt in sei­nen Hosen­ta­schen und holt ein Sturm­feu­er­zeug her­vor, das er mit einer läs­si­gen Bewe­gung auf­klap­pen lässt. Er betä­tigt das Reib­rad mit dem rech­ten Dau­men, aber nichts pas­siert. „Scheiß­din­ger“, brüllt Ban­ner, „immer ist der ver­fick­te Tank leer!“ Er schleu­dert das Feu­er­zeug mit einer aus­la­den­den Bewe­gung von ober­halb sei­nes Kop­fes auf den Asphalt und tritt es mit dem Fuß weg. Das Feu­er­zeug fliegt ein paar Meter durch die Luft und zer­split­tert die Schei­be eines par­ken­den Mer­ce­des, des­sen Alarm­an­la­ge los kreischt.

„Zahlt die Ver­si­che­rung“, bellt Ban­ner, des­sen Gesichts­far­be auf mich inzwi­schen einen unge­sun­den Ein­druck macht. Womög­lich ist die For­scher­le­gen­de unter­zu­ckert. Doch bevor ich ihm anbie­ten kann, eine Klei­nig­keit zum Mit­tag zu essen, hat Ban­ner schon wie­der die Bei­fah­rer­tür auf- und in die­sem Fall auch: aus den Angeln geris­sen. Er schwingt sich auf den Bei­fah­rer­sitz und fuch­telt an der Mit­tel­kon­so­le her­um. Vor­sich­tig nähe­re ich mich sei­nem Auto und beob­ach­te, wie er den Ziga­ret­ten­an­zün­der fast aus der Innen­aus­stat­tung her­aus­reißt. Doch sein Griff scheint nicht fest genug: Für einen Moment wirkt es, als wol­le Ban­ner mit dem Ziga­ret­ten­an­zün­der jon­glie­ren, dann fällt ihm das Teil mit der glü­hen­den Spi­ra­le vor­an auf den Schoß. Ich höre einen lau­ten Schrei – und das nächs­te, wor­an ich mich erin­nern kann, ist, dass ein paar Autos durch die Luft flie­gen.

Kategorien
Literatur

Eine spezielle Begabung

Schon als Alex­an­der ganz klein war, wuss­ten sei­ne Eltern, dass er etwas ganz Beson­de­res war. Das den­ken die aller­meis­ten Eltern von ihrem Nach­wuchs, aber Alex­an­ders Eltern wuss­ten es. Manch­mal ver­nah­men sie einen ganz leich­ten Licht­schein, wenn sie nachts an sei­nem Kin­der­bett vor­bei­gin­gen, doch wenn sie nach­se­hen woll­ten, ob die Roll­lä­den viel­leicht einen Spalt offen stan­den, ver­schwand das Leuch­ten. Dann wie­der­um gab es Tage, an denen sie mein­ten, lei­se eine Glo­cke klin­gen zu hören, wenn Alex­an­der in ihrer Nähe war.

Alex­an­der war ein hüb­sches Kind mit sanf­ten Zügen, meer­blau­en Augen und blon­den Locken und als sei­ne Groß­mutter noch leb­te, nann­te sie ihn immer ihren „Engel“. Doch als er in die Puber­tät kam, änder­te sich sein Leben: Er begann, Punk­rock zu hören, Bier zu trin­ken und nachts lan­ge weg zu blei­ben. Sei­ne Eltern mach­ten sich Sor­gen, ver­häng­ten Haus­ver­bo­te, deren Nicht-Ein­hal­tung sie aller­dings nicht ahn­de­ten, und erkun­dig­ten sich im Bekann­ten­kreis, wie es um das Ver­hal­ten der Gleich­alt­ri­gen bestellt war. Aber tief in ihrem Inne­ren wuss­ten sie, dass Alex­an­der für höhe­re Auf­ga­ben bestimmt war und sie ihn zie­hen las­sen muss­ten.

So folg­te Alex­an­der dem Ruf der Groß­stadt und trieb sich in zwie­lich­ti­gen Läden her­um, in denen bri­ti­sche Punk- und ame­ri­ka­ni­sche Hard­core-Plat­ten gespielt wur­den, in denen Män­ner und Frau­en und Män­ner und Frau­en unge­schütz­ten Sex auf den dre­cki­gen Toi­let­ten hat­ten und in deren Kel­lern oder Neben­räu­men zu beson­de­ren Fei­er­ta­gen Crack vom Blech geraucht wur­de. Alex­an­der lieb­te die Musik, aber er hat­te kaum Sex und nahm kei­ne Dro­gen. Es reich­te ihm, immer ein fri­sches Bier in der Hand zu hal­ten und die Men­schen zu beob­ach­ten, die sich um ihn her­um gehen lie­ßen. Er wohn­te in besetz­ten Häu­sern und arbei­te­te als Aus­hil­fe in Geträn­ke­la­gern, Dru­cke­rei­en und in den Werk­stät­ten der Städ­ti­schen Büh­nen. Oft ver­lor er sei­ne Anstel­lun­gen schnell wie­der, weil er den Arbeits­platz wäh­rend der Dienst­zeit ver­las­sen hat­te. Was damit zusam­men­hing, dass Alex­an­der etwas ganz Beson­de­res war.

Die Göt­ter, seit jeher dar­auf bedacht, die Men­schen mit unter­schied­li­chen Fer­tig­kei­ten zu seg­nen, hat­ten Alex­an­der eine etwas spe­zi­el­le Bega­bung, ja: Auf­ga­be, mit­ge­ge­ben: Wann immer in einer öffent­li­chen Gast­stät­te im Umkreis von 20 Kilo­me­tern das Wort „Hoden“ fiel, klin­gel­te ein Glöck­chen in Alex­an­ders Kopf und er eil­te auf direk­tem Wege zu die­sem Ort.

Auch die Göt­ter waren sich nicht ganz sicher, war­um genau sie Alex­an­der mit die­ser Super­kraft ver­se­hen hat­ten, die bei Licht betrach­tet abso­lut nie­man­dem etwas nütz­te. Hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand mut­maß­ten sie manch­mal, die Geschich­te habe irgend­et­was mit Rache, einer ver­lo­re­nen Wet­te oder einem schreck­li­chen Miss­ver­ständ­nis zu tun. Aber bei den vie­len, vie­len Men­schen, die die Göt­ter in all den Zeit­al­tern erschaf­fen hat­ten, ging eben mit­un­ter etwas schief, und die meis­te Zeit waren die Göt­ter glück­lich und zufrie­den, wenn sie nicht schon wie­der einen Dik­ta­tor, Ter­ro­ris­ten oder Fern­seh­mo­de­ra­tor kre­iert hat­ten. Immer­hin hat­ten sie bei Alex­an­der wie auch bei vie­len Künst­lern dar­auf geach­tet, den Über­schuss an Talent durch eine Unter­ver­sor­gung mit Sozi­al­kom­pe­tenz aus­zu­glei­chen.

Und so lief Alex­an­der seit vie­len Jah­ren in einer abge­wetz­ten Leder­ja­cke durch die Gegend und tauch­te in Knei­pen auf, in denen kurz zuvor das Wort „Hoden“ gefal­len war – was wesent­lich öfter vor­kam, als man anneh­men wür­de. Wenigs­tens klin­gel­te das Glöck­chen nicht bei Syn­ony­men, dach­te Alex­an­der in sei­nen opti­mis­ti­sche­ren Momen­ten und stell­te sich vor, wie er sonst von Bor­dell zu Bor­dell, von Swin­ger-Club zu Swin­ger-Club ren­nen müss­te.

Für den Fall, dass jemand Alex­an­ders beson­de­re Bega­bung durch­schau­en wür­de, hat­ten die Göt­ter vor­ge­sorgt: Der­je­ni­ge wür­de dann eben­falls ein Glöck­chen hören, wenn ande­re, unver­fäng­li­che­re Wor­te gespro­chen wür­den. „Sekt“, zum Bei­spiel.

Kategorien
Leben

Alles was Du siehst gehört Dir

Wenn es Welt­meis­ter­schaf­ten im Mul­ti­tas­king gäbe – ich dürf­te nicht teil­neh­men. Ich wür­de mich noch nicht ein­mal für die Bezirks­li­ga qua­li­fi­zie­ren. Ich bin so hoff­nungs­los schlecht im gleich­zei­ti­gen Erle­di­gen von meh­re­ren Auf­ga­ben, dass ich noch nicht ein­mal wäh­rend des Essens trin­ken kann.

Jeden Abend fin­de ich in mei­nem Brow­ser Tabs, die ich irgend­wann gegen Mit­tag geöff­net und seit­dem nicht mehr zu Gesicht bekom­men habe. Begon­ne­ne E‑Mails, denen nur noch eine Gruß­for­mel und ein Klick auf den „Absenden“-Button fehlt. Text­an­fän­ge in irgend­wel­chen Edi­to­ren, die ein­mal irgend­was hät­ten wer­den kön­nen: Jour­na­lis­mus, Lite­ra­tur, Lyrics. Aber die Idee, der die­se Anfän­ge ent­wach­sen sind, ist längst ver­glimmt und die Zei­len, die da ste­hen, irri­tie­ren mich selbst am meis­ten.

Wenn man eine Woh­nung mit meh­re­ren Zim­mern hat, wird jedes irgend­wann zum Tab im Brow­ser des Lebens: In der Küche steht das Was­ser in der Spü­le und wird lang­sam kalt, weil ich eben ins Bad rüber­ge­gan­gen war, um die Wasch­ma­schi­ne aus­zu­stel­len, und dabei gese­hen hat­te, wie dre­ckig Wasch­be­cken und Spie­gel eigent­lich schon wie­der sind. Wäh­rend­des­sen steht die nas­se Wäsche im Schlaf­zim­mer und war­tet dar­auf, dass sie jemand auf­hängt. Die­ser Jemand soll­te ich sein, aber ich bin gera­de im Wohn­zim­mer, um die E‑Mails zu che­cken. Da mich wäh­rend mei­ner Abwe­sen­heit vom Rech­ner fünf Freun­de in drei ver­schie­de­nen Chats ange­schrie­ben haben, blei­be ich erst mal am Com­pu­ter, der­weil mein frisch auf­ge­wärm­tes Mit­tag­essen in der Mikro­wel­le wie­der erkal­tet. Als ich kurz ins Bad gehe, über­ra­schen mich dort ein offe­nes Fens­ter und ein halb geputz­tes Wasch­be­cken.

Neben mei­nem Bett, in das ich mich regel­mä­ßig viel zu spät zurück­zie­he, weil ich mich wie­der irgend­wo auf­ge­hal­ten habe, lie­gen drei Bücher: Ein Roman, der mir aber viel mehr Auf­merk­sam­keit abver­langt, als ich zu so spä­ter Stun­de zu leis­ten imstan­de bin; eine bereits mehr­fach gele­se­ne Text­samm­lung, aus der man kurz vor dem Weg­däm­mern noch mal eben ein paar Sei­ten weg­le­sen kann; ein Klas­si­ker, von dem ich nie­mals nie und unter gar kei­nen Umstän­den mehr als die ers­ten drei Sät­ze lesen wer­de. Aber er liegt da ganz gut.

Wenn ich mich mit Freun­den tref­fe, fal­len sie zumeist im Rudel ein. Dann sit­zen wir in Knei­pen, in denen die Musik lau­ter ist als die Sum­me unse­rer Gesprächs­fet­zen, und füh­ren Gesprä­che. Meh­re­re. Gleich­zei­tig. Manch­mal kom­men Men­schen vor­bei, eini­ge ken­ne ich selbst. Man plau­dert kurz, dann müs­sen die­se Men­schen zurück in ihre eige­nen Gesprächs­ar­ran­ge­ments. Oder drin­gend aufs Klo. Die ein­zi­gen, die den Über­blick behal­ten, sind die Kell­ner. Sie haben klei­ne elek­tri­sche Gerä­te, mit denen sie die Bestel­lun­gen auf­neh­men kön­nen, und die immer wis­sen, was wohin muss.

Im Hei­mat­ur­laub sit­ze ich meist in mei­nem alten Kin­der­zim­mer und fra­ge mich, wen ich besu­chen könn­te. Dann gehe ich kurz in die Küche, wo ich nichts zu essen fin­de, wes­we­gen ich in den Kel­ler gehe, um im Vor­rats­raum nach­zu­se­hen, wobei ich an unse­rem alten Pro­ben­kel­ler vor­bei­kom­me und mei­ne E‑Gitarre sehe. Wäh­rend ich sie in die Hand neh…

*pling*

Ver­zei­hung, das ist mein Mit­tag­essen. Glaub ich.

Kategorien
Literatur

What’s Happening Brother

Ich bin immer noch auf der Suche nach einer neu­en Blei­be. Zwar LIEBE ich mein Apart­ment am 243 River­si­de Dri­ve, aber seit sie neu­lich zwei Blocks ent­fernt die­sen Geschäfts­mann abge­sto­chen haben, möch­te ich hier so schnell wie mög­lich weg. Ich fin­de, ein biss­chen chan­ge tut mal ganz gut und so suche ich jetzt mal an der Upper East Side.

Es ist für Deut­sche (außer­halb Mün­chens) ver­mut­lich unvor­stell­bar, wie schwer es ist, in Man­hat­tan ein geeig­ne­tes Apart­ment zu fin­den. Zwar ist Dank etli­cher fore­clo­sures inzwi­schen wie­der eini­ges auf dem Markt (anders als vor drei Jah­ren, als ich hier­her kam), aber dafür ste­hen jetzt auch die Inter­es­sen­ten Schlan­ge. Und wenn Wolf­gang Till­manns, die Toch­ter von Bob­by de Niro oder einer der Pet­shop Boys sich für ein Apart­ment inter­es­siert, steht man als klei­ne Jour­na­lis­tin natür­lich blöd da.

Mein guter Freund Bernárd schick­te mir kürz­lich einen Brief aus Beli­ze. Auf hand­ge­schöpf­tem Büt­ten­pa­pier, das ganz leicht, aber auf kei­nen Fall auf­dring­lich nach Eau de Colo­gne duf­te­te, frag­te er mich, wie ich eigent­lich mit die­ser Dop­pel­be­las­tung als Gesell­schafts­ko­lum­nis­tin UND Best­sel­ler­au­torin klar­kom­me.

Ihr müsst wis­sen: Bernárd ist der Sproß einer fran­zö­si­schen Win­zer­dy­nas­tie und hat sei­ne Jugend über­wie­gend in thai­län­di­schen Opi­um­höh­len ver­bracht. Für ihn ist es schon eine gro­ße Anstren­gung, ein­mal im Jahr nach Paris zu flie­gen und mit sei­nen Ver­mö­gens­ver­wal­tern und Geschwis­tern die Bücher durch­zu­se­hen. Die meis­te Zeit des Jah­res ver­bringt er mit sei­nem jugend­li­chen Lieb­ha­ber in der Kari­bik und genießt dort den Schnee. If you know what I mean.

Zunächst hat­te ich über­legt, Bernárd als Ant­wort auf sei­ne ganz ent­zü­cken­de Fra­ge eine signier­te Aus­ga­be mei­nes neu­es­ten Buches „Die Muschi in der Ein­kaufs­ta­sche“ zukom­men zu las­sen, aber dann fiel mir wie­der ein, dass er kein Deutsch ver­steht. Viel­leicht soll­te ich mein nächs­tes Buch (es han­delt von einer eman­zi­pier­ten jun­gen Frau, die einem älte­ren Mann den Kopf ver­dreht und ihn so um Frau, Arbeit und Leben bringt – eine wit­zi­ge Lek­tü­re für Zwi­schen­durch) direkt auf Eng­lisch schrei­ben, dann könn­te ich viel­leicht auch mehr Titel „abver­kau­fen“, wie sich mein Lite­ra­tur­agent immer aus­drückt. Mein Lite­ra­tur­agent lebt aller­dings in Köln, da kann man kei­ne schö­ne Spra­che erwar­ten.

Nächs­te Woche ist ja der Jah­res­tag des Mau­er­falls. Ich kann mich noch gut dar­an erin­nern: Ich stand kurz vor mei­nem Abitur und am nächs­ten Tag kam unser Geschichts­leh­rer, so ein alter Nazi, in die Klas­se und warf mit gro­ßer Ges­te unser Lehr­buch in die Ton­ne und sag­te, das müs­se jetzt alles umge­schrie­ben wer­den. Zwei Jah­re spä­ter tanz­te ich jedes Wochen­en­de im Tre­sor in Ber­lin und schrieb mei­ne ers­ten Tex­te fürs „Zit­ty“. Das waren Zei­ten, als Ber­lin noch INTERESSANT war …

Vor­ges­tern habe ich mit einem deut­schen Radio­sen­der tele­fo­niert, der mich zum ers­ten Jah­res­tag von Barack Oba­mas Wahl zum US-Prä­si­den­ten inter­viewt hat. Das Inter­view war schlecht vor­be­rei­tet und der Mode­ra­tor sprach immer von „BÄRÄCK OBÄMA“, was mich ganz wahn­sin­nig gemacht hat, aber anschlie­ßend spiel­ten sie „What’s Hap­pe­ning Brot­her“ von Mar­vin Gaye und da dach­te ich, die­sen Song muss ich jetzt sofort auch haben. Ich hab das Album noch auf Vinyl, aber das liegt irgend­wo in einem Umzugs­kar­ton im Kel­ler mei­nes Eltern­hau­ses in Unna, und so habe ich mir das Album noch mal bei iTu­nes gekauft. Frü­her hät­te ich erst in einen record store gehen müs­sen, wo es ent­we­der gar kei­ne Bera­tung gibt, oder die lang­haa­ri­gen, unge­wa­sche­nen Ver­käu­fer nur die aktu­el­len Sachen ken­nen und VIELLEICHT noch Sonic Youth und the Vel­vet Under­ground. Heu­te geht das alles ganz schnell, direkt auf mein iPho­ne.

Ich habe mir übri­gens schon wie­der ein neu­es iPho­ne kau­fen müs­sen. Das letz­te habe ich aus­nahms­wei­se NICHT im Taxi ver­ges­sen (Ihr erin­nert Euch), Nein, es ist mir beim Aus­stei­gen aus dem Taxi aus mei­ner Man­tel­ta­sche und in den Rinn­stein gefal­len. „Oh Gosh, not AGAIN“, hab ich gedacht, aber da war es bereits ertrun­ken. Taxis und iPho­nes pas­sen anschei­nend nicht zusam­men, zumin­dest bei mir.

Nun ja, ich muss Schluss machen, gleich kommt ein Kame­ra­team von „Titel, The­sen, Tem­pe­ra­men­te“ vor­bei und möch­te mich beim Jog­gen durch den Cen­tral Park fil­men. Die pla­nen ein gro­ßes Por­trät über mich, das freut mich natür­lich. Wo man ja sonst von den deut­schen Medi­en doch eher igno­riert wird. Nach den Dreh­ar­bei­ten bin ich dann mit einem Freund von Chris­ti­an Kracht zum lunch ver­ab­re­det. Ich muss ihn mal fra­gen, was Chris­ti­an eigent­lich im Moment macht.

Macht’s gut, mei­ne Lie­ben, wir spre­chen uns nächs­te Woche wie­der!

Bus­si!

Kategorien
Gesellschaft

Heidenspaß

Kürbis (Foto: Lukas Heinser)

Beim Blick auf den Kalen­der wird es so man­chem sie­dend heiß ein­ge­fal­len sein: Heu­te ist der 31. Okto­ber, was bedeu­tet, dass heu­te wie­der ein Fei­er­tag began­gen wird, der vor weni­gen Jah­ren hier­zu­lan­de noch so gut wie unbe­kannt war. Die Häu­ser wer­den geschmückt, die Kin­der ver­klei­den sich und es herrscht ein bun­tes Trei­ben auf den Stra­ßen: es ist Refor­ma­ti­ons­tag.

Wie im gan­zen Land, so haben auch die Müt­ter in Bochum ihren Klei­nen spät­mit­tel­al­ter­li­che Kos­tü­me genäht, damit die­se heu­te Abend rülp­send und fur­zend (in Erin­ne­rung an das berühm­te Luther-Zitat) durch die Nach­bar­schaft zie­hen kön­nen. Wie auch schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wer­den sie nur bei Katho­li­ken klin­geln und die­se mit dem Spruch „Tre­sen oder The­sen“ zur Her­aus­ga­be har­ter Alko­ho­li­ka auf­for­dern. Wei­gern sich die Papst-Jün­ger, nageln ihnen die jun­gen Refor­ma­to­ren auf­wän­dig gestal­te­te Zet­tel an die Haus- oder Woh­nungs­tür – „Bil­der­sturm“ nen­nen sie die­se Akti­on.

Cal­vin, acht Jah­re alt und ganz stolz auf die Ton­sur, die ihm sein Vater extra für den heu­ti­gen Abend gescho­ren hat, berich­tet, dass er im ver­gan­ge­nen Jahr gan­ze 95 Türen beschla­gen hat. Vie­le Katho­li­ken waren auf den noch jun­gen Brauch schlicht nicht vor­be­rei­tet. Cal­vin hofft, dass sich das in die­sem Jahr geän­dert hat, denn wegen einer Erkäl­tung hat er in die­sem Jahr nur 30 The­sen-Papie­re vor­be­rei­ten kön­nen – außer­dem ist ein Nach­bar immer noch wütend, weil Cal­vin und sei­ne Freun­de ihm im ver­gan­ge­nen Jahr „die Tür kaputt gemacht“ hät­ten.

Jus­tus Jonas, Sozio­lo­ge am Bochu­mer Lehr-Ort für erwäh­nens­wer­te Daten, erklärt das noch jun­ge Brauch­tum mit der Geschich­te des Kir­chen­ge­lehr­ten Mar­tin Luther, der vor fast fünf­hun­dert Jah­ren gegen die katho­li­sche Kir­che rebel­liert haben soll. Ande­re Quel­len spre­chen aller­dings von außer­ir­di­schen Mes­ser­ste­chern, die am 31. Okto­ber 1978 in Had­don­field im US-Bun­des­staat Illi­nois ein bru­ta­les Mas­sa­ker an hei­mi­schen Kür­bis­sen ver­übt haben sol­len. Jonas hat davon gehört, hält das Sze­na­rio mit dem wüten­den ost­deut­schen Pfar­rer aber für rea­lis­ti­scher.

Nicht alle Deut­schen sind begeis­tert vom Trend „Refor­ma­ti­ons­tag“. Vie­le Katho­li­ken fin­den es unver­ant­wort­lich, jun­gen Kin­dern Alko­hol aus­zu­hän­di­gen. Der Nürn­ber­ger Phi­lo­soph Hans Sachs bezeich­ne­te die kos­tü­mier­ten Jugend­li­chen als „luthe­ri­sche Nar­ren“ und rief die Bevöl­ke­rung zum „Nar­ren­schnei­den“ auf. Josef Kacz­mier­c­zik, Lok­füh­rer aus Wat­ten­scheid-Hön­trop hat bereits ange­kün­digt, sein Rei­hen­end­haus gegen die jugend­li­chen Angrei­fer zu schüt­zen: „Dat wird ein‘ fes­te Burg“, sag­te er unse­rem Repor­ter.

[Nach einer Idee von Sebas­ti­an B. & Tho­mas K.]

Kategorien
Digital

Father And Son (ca. 2020)

- „Papa, Papa!“
– „Ja, mein Sohn?“
– „Ich hab gera­de in der Ency­clo­pe­dia Blo­gia gescrollt …“
– „Oh.“
– „Was ist die­ses ‚Spie­gel Online‘, von dem 2008 so vie­le Leu­te geschrie­ben haben?“
– „Das war damals ein gro­ßes Online-Maga­zin. Erst gab es über vie­le Jahr­zehn­te ein ange­se­he­nes Print­ma­ga­zin …“
– „Tote Bäu­me?“
– „Genau. Das hat­te lan­ge einen guten Ruf. Dann hat­te es irgend­wann einen unfass­bar schlech­ten Ruf – aber nicht beim ein­fa­chen Volk. Das hat sowohl die Print- als auch die Online-Ver­si­on geliebt. ‚Spie­gel Online‘ war das meist­ge­le­se­ne Online-Medi­um zu die­ser Zeit.“
– „So wie ‚Cof­fee And TV‘ heu­te?“
– (lacht) „Ja, so unge­fähr. Die Leu­te haben alles geglaubt, was bei ‚Spie­gel Online‘ stand. Nur die Medi­en­kri­ti­ker …“
– „Leu­te wie Du, Onkel Nig­gi und Onkel Knü­wi?“
– „Sol­che Leu­te, genau. Wir haben ‚Spie­gel Online‘ kri­ti­siert für schlech­te Recher­che, ein­sei­ti­ge Bericht­erstat­tung und deren Klick…“
– „Die haben noch Klick­hu­re­rei gemacht?!“
– „Wo hast Du denn das Wort schon wie­der gelernt?“
– (lacht)
– (grum­melt) „Jeden­falls: ja, haben sie.“
– „Oh Mann, wie pein­lich!“
– „Du musst wis­sen: damals gal­ten page impres­si­ons noch als hei­li­ger Gral im Inter­net.“
– (lacht)
– „Na ja, das waren jeden­falls ‚Spie­gel‘ und ‚Spie­gel Online‘. 2008 müss­te das Jahr gewe­sen sein, in dem sie gefragt haben, ob das Inter­net doof macht, und über Twit­te­rer und Blog­ger geläs­tert haben.“
– „Aber war­um das denn?“
– „Zum einen, weil sie Angst davor hat­ten – zu Recht, wie wir heu­te wis­sen – zum ande­ren, weil sie sicher­ge­hen konn­ten, dass fast alle Blog­ger und Twit­te­rer dar­über schrei­ben wür­den. Und wenn alle über den ‚Spie­gel‘ schrei­ben, sieht es noch ein biss­chen län­ger so aus, als sei der ‚Spie­gel‘ rele­vant.“
– „Hmmmm. Aber eins ver­steh ich nicht …“
– „Ja?“
– „War­um haben denn immer alle Blog­ger und Twit­te­rer dar­über geschrie­ben? Konn­te denen das nicht egal sein?“
– „Ja sicher, eigent­lich schon.“
– „Oma hat mir mal erzählt, wie sie vor vie­len Jah­ren mit ande­ren Leu­ten ein Atu … Autom …“
– „Atom­kraft­werk?“
– „Ich glau­be ja. Wie sie sowas ver­hin­dert haben. Denen war immer egal, was die ande­ren gedacht, gesagt und in der Zei­tung geschrie­ben haben.“
– „Tja. Die waren damals viel an der fri­schen Luft um zu demons­trie­ren, Sau­er­stoff beru­higt. Wir saßen schlecht gelaunt in unse­ren Büros und haben uns dann halt auf­ge­regt. Ab 2009 hat aber kei­ner – oder kaum noch einer – auf den ‚Spie­gel‘ reagiert, so dass sie 2010 auf­ge­ben muss­ten.“
– „2010? Noch vor Zoo­mer?!“
– „Ja, das ging damals ganz schnell.“
– „Und was ist aus den gan­zen Leu­ten gewor­den, die da gear­bei­tet haben?“
– „Das war das lus­tigs­te: Als ‚Spie­gel Online‘ zuge­macht hat, kam raus, dass da nur drei ver­wirr­te alte Män­ner gear­bei­tet haben: ein Taxi­fah­rer, ein Dro­gen­ab­hän­gi­ger und ein Mann, dem ein wahn­sin­ni­ger Wis­sen­schaft­ler ein Bröt­chen anstel­le sei­nes Gehirns ein­ge­pflanzt hat­te. Alles ande­re kam aus Com­pu­tern.“
– „Gru­se­lig.“
– „Ja. Aber nur halb so gru­se­lig wie deren Tex­te.“
– „Papa?“
– „Ja?“
– „Kön­nen wir noch ein biss­chen Holo­gram­me gucken?“
– „Was wills­te denn sehen?“
– „Den Film mit dem Zei­tungs­mann, der stirbt. Mit dem Schlit­ten. Das ist sooooo lus­tig!“

Kategorien
Kultur

Back Office

Der Klas­sen­raum einer berufs­bil­den­den Schu­le irgend­wo in Ber­lin. An einem Dut­zend Tische sit­zen ange­hen­de Bäcke­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen. Vor­ne ste­hen der Leh­rer und Herr Brö­dow von der IHK.

Leh­rer: Guten Mor­gen, Mädels! Ihr wisst, heu­te wird’s ernst! Ich bin aber ganz zuver­sicht­lich, dass Ihr die Prü­fung schaf­fen wer­det, Ihr seid ja alle gut vor­be­rei­tet. Lasst Euch nicht ver­rückt machen!
Herr Brö­dow: Ja, natür­lich auch von mei­ner Sei­te einen guten Mor­gen. Ich wün­sche Ihnen viel Erfolg, ich bin ja nicht hier, um Sie durch­fal­len zu las­sen! (lacht)
Leh­rer: Um es mög­lichst fair zu gestal­ten, haben wir die Rei­hen­fol­ge, in der Ihr geprüft wer­det, vor­ab aus­ge­lost. Es geht los mit: Nadi­ne!

Nadi­ne schlägt die Hän­de vors Gesicht, dann steht sie auf und geht nach vor­ne.

Herr Brö­dow: Nadi­ne, machen Sie sich kei­ne Sor­gen. Ihre Noten sind ja alle­samt sehr gut, sehe ich. Wir machen ein klei­nes Rol­len­spiel: Ich bin Kun­de bei einem mit­tel­gro­ßen Sor­ti­ment-Bäcker, Sie bedie­nen mich. Ich kom­me dann mal rein.

Herr Brö­dow geht umständ­lich zur Tür, öff­net die­se aber nicht, und geht wie­der auf Nadi­ne zu.

Nadi­ne: Guten Mor­gen!

Der Leh­rer zuckt zusam­men, ein Rau­nen geht durch die Klas­se. Herr Brö­dow hält inne.

Herr Brö­dow: Nadi­ne, Sie sind auf­ge­regt, das macht gar nichts. Atmen Sie ein­mal tief durch, wir begin­nen dann noch mal!

Herr Brö­dow geht wie­der Rich­tung Tür, war­tet, bis Nadi­ne sich etwas locke­rer hin­ge­stellt hat, und geht dann wie­der zu ihr.

Herr Brö­dow: Guten Mor­gen!
Nadi­ne: Guten Mor­gen, was …

Der Leh­rer schlägt die Hän­de vors Gesicht, die Mit­schü­le­rin­nen rut­schen ein Stück unter ihre Pul­te.

Herr Brö­dow: Wis­sen Sie, wir fan­gen ein­fach noch ein drit­tes Mal an. Aller guten Din­ge sind ja, haha, drei. Blei­ben Sie ganz ruhig und kon­zen­trie­ren Sie sich. (Er ballt die Faust, eine alber­ne Moti­vie­rungs­ges­te.) Sie wol­len die Bäcke­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen von Ber­lin reprä­sen­tie­ren! Wir fan­gen ein­fach direkt an: Guten Mor­gen!

Nadi­ne guckt unsi­cher zu ihren Mit­schü­le­rin­nen, die abbrem­sen­de Ges­ten machen. Es ent­steht eine pein­li­che Stil­le.

Nadi­ne: (brummt) Mor­gen!

Der Leh­rer atmet erleich­tert durch, die Mit­schü­le­rin­nen strah­len.

Herr Brö­dow: Ich hät­te gern einen But­ter­crois­sant, drei Schrip­pen und … Was ist das da? (Deu­tet auf ima­gi­nä­re Back­wa­ren.)
Nadi­ne: Das sind Rosi­nen­schne­cken!

Herr Brö­dow fällt aus sei­ner Kun­den­rol­le und wird wütend.

Herr Brö­dow: Also wirk­lich, ich gebe Ihnen hier die drit­te Chan­ce und Sie machen immer noch alles falsch. Sie da (er deu­tet auf Man­dy): Wie lau­tet die kor­rek­te Ant­wort?
Man­dy: (steht auf) „Steht doch dran!“
Herr Brö­dow: Sehr rich­tig! Sie haben schon fast bestan­den! (lächelt unan­ge­nehm; wen­det sich wie­der Nadi­ne zu) Also noch­mal: Was ist das da?
Nadi­ne: (brummt) Steht doch dran!
Herr Brö­dow: Dann neh­me ich davon zwei!
Nadi­ne: Sonst noch was?

Der Leh­rer schlägt mit dem Kopf gegen die Wand, die Mit­schü­le­rin­nen seuf­zen.

Herr Brö­dow: (wütend) Nadi­ne, wo wol­len Sie denn arbei­ten? Im Puff oder in der Bäcke­rei? Sie müs­sen sich schon kon­zen­trie­ren! Mit so einer Lari-Fari-Ein­stel­lung kom­men Sie nicht weit!
Nadi­ne: (brüllt) Jetzt reicht’s mir aber, Sie dum­mes Arsch­loch! Sie gucken doch eh nur die gan­ze Zeit der Man­dy auf die Tit­ten! Ich kann das hier sehr wohl, ja? Ich hab nur kei­nen Bock, für so eine arm­se­li­ge Witz­fi­gur hier so eine Rie­sen­schau abzu­zie­hen wie im Kas­per­le­thea­ter! Ich hab über­haupt kei­nen Bock mehr auf die gan­ze Schei­ße hier!

Nadi­ne stampft wütend zu ihrem Platz, wo sie sich mit ver­schränk­ten Armen nie­der­lässt. Die Mit­schü­le­rin­nen erhe­ben sich und applau­die­ren, der Leh­rer strahlt.

Herr Brö­dow: Glück­wunsch, Sie haben mit Aus­zeich­nung bestan­den!

Kategorien
Musik Gesellschaft

Die Vergangenheit der Musikindustrie

Die wenigs­ten Jugend­li­chen, die heu­te Musik hören (und das sind laut neu­es­ten Umfra­gen 98% der Euro­pä­er), wer­den wis­sen, wel­ches Jubi­lä­um die­ser Tage began­gen wird: Vor 25 Jah­ren schloss Sony­Uni­ver­sal, die letz­te Plat­ten­fir­ma der Welt, ihre Pfor­ten. Ein Rück­blick.

Es war ein wich­ti­ger Tag für Deutsch­land, als der Bun­des­tag der Musik­in­dus­trie im Jahr 2009 das Recht ein­räum­te, soge­nann­te „Ter­ror­ko­pie­rer“ (die Älte­ren wer­den sich viel­leicht auch noch an den archai­schen Begriff „Raub­ko­pie­rer“ erin­nern) selbst zu ver­fol­gen und bestra­fen. Als unmit­tel­ba­re Fol­ge muss­ten neue Gefäng­nis­se gebaut wer­den, da die alten staat­li­chen Zucht­häu­ser dem Ansturm neu­er Insas­sen nicht Herr wer­den konn­ten. Dies war die Geburts­stun­de der Pri­so­nia AG, dem Kon­sor­ti­um von Bau- und Musik­in­dus­trie und heu­te wich­tigs­tem Unter­neh­men im EuAX. Die Wie­der­ein­füh­rung der Todes­stra­fe schei­ter­te im Jahr dar­auf nur am Veto von Bun­des­prä­si­dent Fischer – die gro­ße Koali­ti­on aus FDP, Links­par­tei und Grü­nen hat­te das Gesetz gegen die Stim­men der Pira­ten­par­tei, damals ein­zi­ge Oppo­si­ti­ons­par­tei im Bun­des­tag, ver­ab­schie­det.

Im Jahr 2011 fuhr der frisch fusio­nier­te Major War­ne­rE­MI den höchs­ten Gewinn ein, den je ein Unter­hal­tungs­kon­zern erwirt­schaf­tet hat­te. Kri­ti­ker wie­sen schon damals dar­auf hin, dass dies vor allem auf die völ­li­ge Abschaf­fung von Steu­ern für die Musik­in­dus­trie und die Tat­sa­che zurück­zu­füh­ren sei, dass die soge­nann­ten „Klin­gel­tö­ne“, klei­ne Musik­frag­men­te auf den damals so belieb­ten „Mobil­te­le­fo­nen“, für jede Wie­der­ga­be extra bezahlt wer­den muss­ten – eine Pra­xis, die War­ne­rE­MI zwei Jah­re spä­ter auch für sei­ne MP5-Datei­en ein­führ­te.

Die Anzei­chen für einen Stim­mungs­um­schwung ver­dich­te­ten sich, wur­den aber von den Unter­neh­men igno­riert: Der erfolg­reichs­te Solo-Künst­ler jener Tage, Jus­tin Tim­ber­la­ke, ver­öf­fent­lich­te sei­ne Alben ab 2010 aus­schließ­lich als kos­ten­lo­se Down­loads im Inter­net und als Delu­xe-Vinyl-Ver­sio­nen im „Apple Retro Store“. Heu­te fast ver­ges­se­ne Musi­ker wie Madon­na, Rob­bie Wil­liams oder die Band Cold­play folg­ten sei­nem Vor­bild. Hohn und Spott gab es in allen Medi­en für den dama­li­gen CEO von War­ne­rE­MI, als der in einem Inter­view mit dem Blog „FAZ.net“ hat­te zuge­ben müs­sen, die Beat­les nicht zu ken­nen.

Die­se öffent­li­che Häme führ­te zu einem umfas­sen­den Pres­se­boy­kott der Musik­kon­zer­ne. Renom­mier­te Musik­ma­ga­zi­ne in Deutsch­land und der gan­zen Welt muss­ten schlie­ßen, Musik­jour­na­lis­ten, die nicht wie die Redak­teu­re des deut­schen „Rol­ling Stone“ direkt in Ren­te – wie man es damals nann­te – gehen konn­ten, grün­de­ten eine Bür­ger­rechts­be­we­gung, die schnell ver­bo­ten wur­de. Die Lun­te aber war ent­facht.

Im Herbst 2012 kün­dig­te Prof. Die­ter Gor­ny, damals Vor­sit­zen­der der „Kon­sum-Agen­tur für Run­de Ton­trä­ger, Elek­tri­sche Lie­der und Licht­spie­le“ (K.A.R.T.E.L.L.), sei­ne Kanz­ler­kan­di­da­tur an, wor­über der dama­li­ge Bun­des­kanz­ler Gui­do Wes­ter­wel­le alles ande­re als erfreut war. Er setz­te neue Kom­mis­sio­nen für Medi­en- und Kul­tur­in­dus­trie ein und kün­dig­te eine mög­li­che Zer­schla­gung der Musik­kon­zer­ne an. Die­se fusio­nier­ten dar­auf­hin in einer „freund­li­chen feind­li­chen Über­nah­me“ am Euro­päi­schen Kar­tell­amt vor­bei zum Kon­zern Sony­Uni­ver­sal­EMI und droh­ten mit einer Abwan­de­rung in die Mon­go­lei und damit dem Ver­lust der rest­li­chen 300 Arbeits­plät­ze.

Aber weder Kanz­ler Wes­ter­wel­le noch das deut­sche Volk lie­ßen sich erpres­sen: Zum 1. Janu­ar 2013 muss­te MTVi­va den Sen­de­be­trieb ein­stel­len. Die neu­ge­grün­de­te Bun­des­me­di­en­auf­sicht unter Füh­rung des par­tei­lo­sen Ste­fan Nig­ge­mei­er hat­te dem Fern­seh­sen­der, der als soge­nann­ter Musik­ka­nal galt, die Sen­de­li­zenz ent­zo­gen, da die­ser weni­ger als die gesetz­lich gefor­der­ten drei Musik­vi­de­os täg­lich gespielt hat­te. Die Cas­ting­show „Euro­pa sucht den Super­star“ erwies sich für Sony­Uni­ver­sal­EMI als über­ra­schen­der Mega-Flop, der Wert des Unter­neh­mens brach um ein Drit­tel ein, das „EMI“ ver­schwand aus dem Namen.

Im Ber­li­ner Unter­grund grün­de­te sich die Deut­sche (heu­te: Euro­päi­sche) Musi­can­ten­gil­de. Deren heu­ti­ger Ehren­vor­sit­zen­de Thees Uhl­mann erin­nert sich: „Es war ja damals schon so, dass die klei­nen Bands ihr Geld aus­schließ­lich über Kon­zer­te machen konn­ten, die ja dann auch noch ver­bo­ten wer­den soll­ten. Erst haben wir unse­re CDs ja selbst raus­ge­bracht, aber als die Musik­kon­zer­ne dann die Her­stel­lung von CDs außer­halb ihrer Fabri­ken unter Stra­fe stel­len lie­ßen, muss­ten wir auf Kas­set­ten aus­wei­chen.“ Heu­te kaum vor­stell­bar: Das Magnet­band galt damals als so gut wie aus­ge­stor­ben, nur die klei­ne Manu­fak­tur „Tele­fun­ken“ pro­du­zier­te über­haupt noch Abspiel­ge­rä­te, die ent­spre­chend heiß begehrt waren.

Am 29. Novem­ber 2013, heu­te vor 25 Jah­ren, war es dann soweit: Der Volks­zorn ent­lud sich vor der Sony­Uni­ver­sal-Zen­tra­le am Ber­li­ner Reichs­tags­ufer. Das Medi­en­ma­ga­zin „Cof­fee & TV“ hat­te kurz zuvor auf­ge­deckt, dass die Musik­in­dus­trie jah­re­lang hoch­ran­gi­ge Mit­ar­bei­ter gedeckt hat­te, die durch „Ter­ror­ko­pie­ren“ auf­ge­fal­len waren. Wäh­rend der nor­ma­le Bür­ger für sol­che Ver­bre­chen bis zu sechs Jah­re ins Gefäng­nis muss­te, waren die Mana­ger und Pro­mo­ter straf­frei aus­ge­gan­gen. Als nun die Mut­ter des drei­jäh­ri­gen Tim­mie zu einem hal­ben Jahr Arbeits­dienst ver­ur­teilt wer­den soll­te, weil sie ihrem Sohn ein Schlaf­lied vor­ge­sun­gen hat­te, ohne die dafür fäl­li­gen Lizenz­ge­büh­ren von 1.800 Euro zah­len zu kön­nen, zogen die Bür­ger mit Fackeln und selbst gebas­tel­ten Gal­gen zum „Die­ter-Boh­len-Haus“ am Spree­bo­gen.

Das Gebäu­de brann­te bis auf die Grund­mau­ern nie­der, dann zog der Mob unter den Augen von Feu­er­wehr und Poli­zei wei­ter zur Zen­tra­le der „GEMA“ am Kur­fürs­ten­damm (der heu­ti­gen Toyo­ta-Allee). Wie durch ein Wun­der wur­de an die­sem Tag nie­mand ernst­lich ver­letzt. Die meis­ten Füh­rer der Musik­in­dus­trie konn­ten ins nord­ko­rea­ni­sche Exil flie­hen, den „klei­nen Fischen“ wur­de Straf­frei­heit zuge­si­chert, wenn sie ein Berufs­ver­bot akzep­tier­ten und einer drei­jäh­ri­gen The­ra­pie zustimm­ten.

Drei Tage spä­ter fand im Ber­li­ner Tier­gar­ten ein gro­ßes Kon­zert statt, die ers­te öffent­li­che Musik­auf­füh­rung in Euro­pa seit vier Jah­ren. Die Kili­ans, heu­te Rock­le­gen­den, damals noch jun­ge Män­ner, spiel­ten vor zwei Mil­lio­nen Zuhö­rern, wäh­rend die Bil­der von gestürz­ten Die­ter-Gor­ny-Sta­tu­en um die Welt gin­gen.

Kategorien
Literatur

Aus den Papierkörben der Weltliteratur (2)

Auf mei­ner Fest­plat­te habe ich wei­te­re Tex­te gefun­den, die vor mehr als einem hal­ben Jahr­zehnt ent­stan­den sind, bei denen ich aber der Mei­nung bin, dass man sie zumin­dest noch mal zur Blog­ver­fül­lung nut­zen kann.

So zum Bei­spiel der nun fol­gen­de Text, der im Deutsch­un­ter­richt bei eben jener Leh­re­rin ent­stand. Die Auf­ga­be war es, einen Text zu einem Bild zu schrei­ben, auf dem sich ein Mann mit bei­den Hän­den an einer Art Zaun abstützt, der sich in der Mit­te zu öff­nen scheint. (Ich hät­te die­ses Bild ger­ne ein­ge­scannt, habe es aber nicht mehr gefun­den.)

Des­halb steht über dem Text auch „Am Zaun“. Der Text und die Fuß­no­ten sind auf dem Stand vom 7. Juni 2001 und wur­den nur behut­sam an die gän­gi­gen Recht­schreib­re­geln ange­passt.

Kategorien
Literatur

Aus den Papierkörben der Weltliteratur

War­um soll­te es auf mei­ner Fest­plat­te anders aus­se­hen als in mei­nem Zim­mer? Ich war grad auf der Suche nach etwas völ­lig ande­rem, als ich über eine Text­da­tei stol­per­te, die mei­ne Auf­merk­sam­keit erreg­te. Sie ist ziem­lich exakt sechs Jah­re alt und mit „drama.txt“ beti­telt.

Da ich „drama.txt“ für ein äußerst inter­es­san­tes zeit­his­to­ri­sches Doku­ment hal­te, möch­te ich den Inhalt hier ger­ne in vol­lem Umfang und unver­än­dert wie­der­ge­ben:

Der Marsch der Insti­tu­tio­nen – ein Dra­ma in einem Akt.
Alle Namen sind frei erfun­den.
Per­so­nen: Frau Hän­del, Leh­re­rin; Karl, Schü­ler; Herr Lin­gen, Schul­lei­ter; etwa zwei dut­zend Schü­ler
Büh­ne: Ein schlich­ter Klas­sen­raum. Wich­tig sind das Pult, eine Tür und ein sti­li­sier­ter Kreml-Turm auf einem Schü­ler­tisch.

Die Schü­ler sit­zen umher und reden. Offen­bar sol­len sie gleich eine Klau­sur schrei­ben. Die Leh­re­rin fehlt noch.
Man­fred: Wenn die wirk­lich die glei­che Klau­sur nimmt, dann wer­de ich wahn­sin­nig.
Lud­wig: So doof wird die kaum sein!
Tor­ben: Gib mir noch mal den Text von Fried­rich!

Die Tür geht auf, Frau Hän­del tritt ein. Sie trägt eine über­trie­be­ne Perü­cke und eine gro­ße Tasche.

Frau Hän­del: Hal­lo Kin­der! Hier ist eure Klau­sur!

Frau Hän­del teilt ein Papier aus. Die Schü­ler bli­cken ungläu­big dar­auf und begin­nen dann, laut zu lachen.

Tor­ben: Toll! Und jetzt hab ich das nicht gele­sen!
Frau Hän­del: Was haben Sie nicht gele­sen?
Tor­ben: Äh, die Zusam­men­fas­sung der sti­lis­ti­schen Mit­tel, genau!

Frau Hän­del geht nach vor­ne. Karl mel­det sich.

Frau Hän­del: Ja, Karl?
Karl: Ihnen ist klar, dass sie die­se Klau­sur letz­tes Jahr im Grund­kurs schon ein­mal geschrie­ben haben?!?
Frau Hän­del: (strahlt) Ja!
Karl: Ihnen ist klar, dass wir Kon­takt zu den Schü­lern die­ses Grund­kur­ses haben?!?
Frau Hän­del: (strahlt) Ja!
Karl: Ihnen ist klar, dass eini­ge von uns Zugang zu die­ser Klau­sur hat­ten?
Frau Hän­del: (strahlt) Ja, aber schrei­ben Sie erst­mal so gut, wie die im letz­ten Jahr!

Die Schü­ler gucken ungläu­big, eini­ge lachen. Karl steht auf und ver­lässt den Klas­sen­raum.

Tor­ben: Das mein­te ich näm­lich! Ich habe die Klau­sur nicht gele­sen und jetzt haben die ande­ren einen Vor­teil.
Frau Hän­del: (mur­melt etwas in einer frem­den Spra­che)

Die Schü­ler machen sich an die Arbeit und lesen den Text.

Frau Hän­del: Nicht, dass ihr das Bild inter­pre­tiert! Den hab ich nur auf das Blatt kopiert, damit ihr weißt, wie das damals aus­sah!

Lud­wig lässt sei­nen Kopf neben dem Kreml­turm aufs Pult kra­chen, ehe er das Blatt in zwei Hälf­ten (die eine mit dem Text, die ande­re mit dem Bild) reißt. Die Tür geht auf, Karl und Herr Lin­gen betre­ten die Sze­ne.

Herr Lin­gen: Frau Hän­del, kom­men Sie mal bit­te eben raus?
Frau Hän­del: (steht auf) Ja, was ist denn?
Herr Lin­gen: (zu den Schü­lern) Kann ich mich dar­auf ver­las­sen, dass Sie hier still wei­ter­ar­bei­ten?

Die Schü­ler mur­meln ein „Ja“, Herr Lin­gen und Frau Hän­del tre­ten vor die Tür. Die Schü­ler mur­meln los.

Bert: Ist das ein fünf­he­bi­ger Jam­bus? Ist das ein fünf­he­bi­ger Jam­bus?!?
Lud­wig: Ja, halt die Klap­pe!

[Anmer­kung: hier­bei muss deut­lich wer­den, dass es sich natür­lich um kei­nen fünf­he­bi­gen Jam­bus han­delt, evtl. trägt Bert ein Affen­kos­tüm o.ä.]

Die Tür wird kurz geöff­net, die Schü­ler ver­stum­men, die Tür wird wie­der geschlos­sen. Lud­wig dreht sich begeis­tert zu Karl um und streckt ihm bei­de Dau­men ent­ge­gen. Karl sitz an sei­nem blan­ken Pult. Die Tür öff­net sich erneut, Frau Hän­del kehrt etwas wack­lig zu ihrem Pult zurück, Herr Lin­gen wen­det sich an die Klas­se.

Herr Lin­gen: Also, Sie müs­sen jetzt über das The­ma schrei­ben, Sie kön­nen dann nach­her Ein­spruch ein­le­gen! (ab)

Karl, Lud­wig und eini­ge ande­re Schü­ler schüt­teln den Kopf. Frau Hän­del sagt kein Wort.

Lesen Sie nächs­te Woche: Mei­nen Dra­men­zy­klus „Sturm­frei“ (bestehend aus „Türen“, „Sitz­grup­pe“ und „Türen 2“), sowie mei­ne „Ämter“-Trilogie (bestehend aus dem Sing­spiel „Kreis­wehr­ersatz­amt“, dem klas­si­schen Dra­ma „Finanz­amt“ und dem absur­den Frag­ment „Arbeits­amt“).