Kategorien
Rundfunk Politik Gesellschaft

Germany’s Next Topvictim

Sie wol­len sich nicht an Coro­na-Schutz­maß­nah­men hal­ten, glau­ben an Ver­schwö­rungs­theo­rien und ver­glei­chen sich mit Opfern des Natio­nal­so­zia­lis­mus: Mit den sog. „Quer­den­kern“ stimmt eine gan­ze Men­ge nicht.

Aber ist es klug, ihren wir­ren Ansich­ten so viel Auf­merk­sam­keit zu schen­ken? War­um wird eigent­lich immer die NS-Zeit zu haar­sträu­ben­den Ver­glei­chen her­an­ge­zo­gen? Und was wären Ver­glei­che, die ein biss­chen mehr Sinn erge­ben? Ein paar Ideen dazu gibt es hier im Video:

Kategorien
Film Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 20

Die Unter­hal­tungs­in­dus­trie wird erschüt­tert von einer Rei­he von Ent­hül­lun­gen: Män­ner wie Har­vey Wein­stein haben ihre Macht miss­braucht, um Frau­en sexu­ell zu beläs­ti­gen. Lucky und Fred wol­len über das The­ma spre­chen und weil in letz­ter Zeit genug Män­ner über Frau­en gere­det haben, soll auch eine Frau mit­re­den: Sabi­ne Bran­di!

Zu dritt geht es dann auch noch um den Polit-Prak­ti­kan­ten Chris­ti­an Lind­ner, den poten­ti­el­len Gro­ko-Ver­nich­ter Gly­pho­sat und die Suche nach dem deut­schen Donald Trump.

Aber es war ja auch nicht alles schlecht!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Wieder die Political Correctness!

Seit Donald Trump auf­grund eines sehr kom­pli­zier­ten Wahl­sys­tems als nach Wäh­ler­stim­men klar unter­le­ge­ner Kan­di­dat zum US-Prä­si­den­ten gewählt wur­de, tobt die gro­ße feuil­le­to­nis­ti­sche Debat­te dar­über, wie das pas­sie­ren konn­te, was sich ändern muss und war­um Men­schen eigent­lich jeman­den wäh­len, der per­ma­nent lügt, sei­ne Mei­nung ändert und sexis­ti­sche und ras­sis­ti­sche Sprü­che in Men­gen unters Volk haut, die bei Son­der­an­ge­bo­ten im Super­markt nicht mehr unter den Begriff „haus­halts­üb­lich“ fal­len wür­den.

Das Schö­ne an die­ser welt­wei­ten Debat­te ist, dass sich die Dis­ku­tan­ten über die Fra­ge, ob und wie man jetzt mit die­sen Men­schen spre­chen müss­te, der­art gegen­sei­tig selbst zer­flei­schen, dass sie sicher sein kön­nen, auf abseh­ba­re Zeit nicht mit die­sen Men­schen spre­chen zu müs­sen. Will­kom­men im größ­ten SoWi-LK der Welt!

Immer wie­der hört man, die „Poli­ti­cal Cor­rect­ness“ sei schuld. Wenn wei­ße Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die einen Arbeits­platz und eine gesun­de Fami­lie haben, nicht mehr „Neger“ sagen und frem­den Frau­en an den Hin­tern fas­sen dür­fen, wäh­len sie die AfD. (Wei­ße Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die Kolum­nen gegen „Polit­cal Cor­rect­ness“ schrei­ben, wür­den in ihrer bekannt jovia­len Art ver­mut­lich hin­zu­fü­gen wol­len, dass Män­ner in den bes­ten Jah­ren auch AfD wäh­len, weil „ihre Alte sie nicht mehr ran­lässt“, hät­ten dann aber wahr­schein­lich doch zu viel Angst vor den Reak­tio­nen zuhau­se.)

Die Kolum­ne von Mely Kiyak bei „Zeit Online“ ist der 792. Text, den ich seit dem 9. Novem­ber zu die­sem The­ma gele­sen habe, aber da steht noch ein­mal viel Klu­ges drin. Zum Bei­spiel:

Wenn Poli­ti­ker in Zei­ten von bren­nen­den Asyl­hei­men und Angrif­fen auf Min­der­hei­ten for­dern, es müs­se erlaubt sein, offen Pro­ble­me der Inte­gra­ti­on zu benen­nen, dann wird es düs­ter und unver­schämt: Wir haben in Deutsch­land vie­le Pro­ble­me, aber sicher kei­nes damit, dass man sich nicht jeder­zeit ras­sis­tisch, wider­wär­tig und pri­mi­tiv im öffent­li­chen Raum äußern dür­fe. Die öffent­li­chen Talk­shows wären ohne die per­ma­nen­te Infra­ge­stel­lung von Min­der­hei­ten und ihrer angeb­li­chen Inte­gra­ti­ons­fä­hig­keit auf­ge­schmis­sen.

Immer wie­der hört man ja seit Jahr­zehn­ten den Satz „Das wird man ja wohl noch sagen dür­fen!“ und jedes Mal möch­te man ant­wor­ten: „Man darf es sogar sagen. Das ist ja das Tol­le an der Mei­nungs­frei­heit! Du darfst es sagen, Dei­ne Freun­de kön­nen Dich dafür fei­ern, aber sei dar­auf vor­be­rei­tet, dass es viel­leicht nicht jeder gut fin­det und eini­ge lie­ber nichts mit Dir zu tun haben wol­len!“ Die­se Men­schen wol­len ja aber gar kei­ne Mei­nungs­frei­heit – jeden­falls nicht für die, die ande­rer Mei­nung sind als sie.

In der aktu­el­len „Zeit“ gibt es einen Text über den aktu­el­len Zustand des Femi­nis­mus von Eli­sa­beth Raether, der, so Raether, immer stil­ler wird:

Statt sich mit all sei­nem Gewicht am Kampf der frei­en Gesell­schaf­ten gegen die rasend schnell wach­sen­den auto­ri­tä­ren Bewe­gun­gen zu betei­li­gen, lie­fert er sich amü­san­te Wort­ge­fech­te mit Kolum­nis­ten wie Jan Fleisch­hau­er und Harald Mar­ten­stein – Män­nern, von denen doch eine eher über­schau­ba­re Gefahr aus­geht.

Ja, könn­te man so sehen.

Das sind jetzt nur zufäl­li­ger­wei­se genau sol­che wei­ßen Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die Kolum­nen gegen „Polit­cal Cor­rect­ness“ schrei­ben, und damit jenen wei­ßen Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die einen Arbeits­platz und eine gesun­de Fami­lie haben, aber nicht mehr „Neger“ sagen und frem­den Frau­en an den Hin­tern fas­sen dür­fen, aus dem Her­zen spre­chen. Auch wenn man dort beim Spre­chen ver­mut­lich sei­nen eige­nen Atem sieht.

Es fol­gen eini­ge Absät­ze, in denen auch ein rich­ti­ge Gedan­ken ste­cken, und dann das hier:

Das Jahr 2013 haben Femi­nis­tin­nen damit ver­bracht, dem FDP-Poli­ti­ker Rai­ner Brü­der­le auf klein­lichs­te Wei­se ein miss­lun­ge­nes Kom­pli­ment vor­zu­hal­ten. Herbst 2016: Ein Mann wird ins Wei­ße Haus gewählt, für den sexu­el­le Gewalt eine aus­ge­fal­le­ne Flirt­tech­nik ist.

Doch jetzt ist die Spra­che der Moral auf­ge­braucht. Der Vor­wurf des Sexis­mus wur­de so oft gemacht, dass es inzwi­schen ein Leich­tes ist, ihn zu rela­ti­vie­ren. Löst man so oft Fehl­alarm aus, wird einem nicht mehr geglaubt, wenn das Haus wirk­lich brennt. Nicht nur das Wort Femi­nis­mus hat sei­nen Schre­cken ver­lo­ren – dem Begriff Sexis­mus ist sei­ne mora­li­sche Kraft abhan­den­ge­kom­men und damit die Schutz­funk­ti­on, die er mal hat­te.

Ja, könn­te man so sehen.

Man könn­te sich aber auch kurz an die seli­gen Zei­ten des Jah­res 2013 erin­nern, als wir glaub­ten, ernst­haft Grund zu der Annah­me zu haben, Rai­ner Brü­der­le sei ein Sexis­mus-Dino­sau­ri­er: Ein leicht schmie­ri­ger, leicht unbe­hol­fe­ner Onkel-Typ, dem man kurz das 21. Jahr­hun­dert erklä­ren müss­te, des­sen Art aber ohne­hin bald weg ist. Viel­leicht brann­te nicht das Haus, aber wenn man bei einem Schwel­brand die Feu­er­wehr ruft, ist das kein Fehl­alarm. Man kann ja nicht ahnen, dass drei Jah­re spä­ter eine Feu­er­wal­ze apo­ka­lyp­ti­schen Aus­ma­ßes auf das Haus zuhal­ten wird.

(Glei­ches gilt übri­gens auch für Ras­sis­mus: Nur weil es Donald Trump gibt, wird das „Jim Knopf“-Blackfacing bei „Wet­ten dass..?“ im sel­ben Jahr 2013 ja nicht weni­ger schlimm.)

Da kom­men wir aber auch wie­der zu einem Dif­fe­ren­zie­rungs­pro­blem, über das seit Jah­ren dis­ku­tiert wird: Ist jeder, der etwas sexis­ti­sches sagt, ein Sexist? Jeder, der etwas ras­sis­ti­sches sagt, ein Ras­sist? Je nach Tages­form und kon­kre­tem Fall habe ich da sehr unter­schied­li­che Mei­nun­gen.

Über etwas ande­res kann es aber kaum unter­schied­li­che Mei­nun­gen geben: Wenn eine Frau nicht auf eine bestimm­te Art ange­spro­chen, ange­guckt oder gar ange­fasst wer­den will, soll­te man als Mann – je nach eige­ner Dis­po­si­ti­on – wahl­wei­se vor Scham im Boden ver­sin­ken oder wenigs­tens die Klap­pe hal­ten. Ana­log bei ras­sis­ti­schen Vor­komm­nis­sen. „Ich fin­de das aber wit­zig“, ist ein Aus­druck von Mei­nungs­plu­ra­li­tät, aber kein Argu­ment.

„Poli­ti­cal Cor­rect­ness“ ist letzt­lich auch nur ein ande­res Wort für „Anstand“ oder „Höf­lich­keit“, was mich zum drit­ten Text bringt, den ich heu­te zu die­sem The­men­kom­plex gele­sen habe: einer Kolum­ne von Jago­da Mari­nic bei süddeutsche.de.

Ihr The­ma ist die Höf­lich­keit:

Mag sein, dass Höf­lich­keit ein gest­ri­ger Wert ist, aber es ist einer, auf den wir schon viel zu lan­ge ver­zich­ten, ohne uns gegen sein Ver­schwin­den zur Wehr zu set­zen. Statt­des­sen bah­nen sich Men­schen den Weg in die Öffent­lich­keit, die Unver­schämt­heit für eine rhe­to­ri­sche Leis­tung hal­ten. Unver­schämt­heit ist jedoch nichts wei­ter als ein aus den Fes­seln gera­te­nes Ego.

Die­se Ent­fes­se­lung des unver­schäm­ten Egos hat nicht in der Sphä­re der Poli­tik begon­nen, son­dern in der Fern­seh­welt, genannt Unter­hal­tung. Die TV-Macher woll­ten raus aus den lang­wei­li­gen Fami­li­en­sen­dun­gen wie „Wet­ten, dass ..?“ und erfan­den statt­des­sen die Talent­su­che, in der Spott über man­geln­des Talent für mehr Quo­te sorgt als die Freu­de an Talent.

Die­ter Boh­len ist das deut­sche Aus­hän­ge­schild die­ses Geha­bes. Der Erfolg gibt ihm recht, heißt es, wenn man das ver­ba­le Aus­tei­len der Jury kri­ti­siert. Eine wei­te­re Vari­an­te die­ses Spot­tens sind Fern­seh-Teams, die sich über die Unwis­sen­heit von Pas­san­ten in Ein­kaufs­pas­sa­gen belus­ti­gen.

Ich ver­tre­te schon län­ger die Theo­rie, dass Simon Cowell, Juror und Pro­du­zent bei „Ame­ri­can Idol“, „X Fac­tor“ und „Britain’s Got Talent“, und sein deut­sches Pen­dant Die­ter Boh­len einen Stein ins Rol­len gebracht haben, der am Ende Donald Trump mit einem Erd­rutsch (hier stimmt die For­mu­lie­rung aus­nahms­wei­se mal, wenn man dar­un­ter eine Bewe­gung gro­ßer Gesteins­mas­sen in Fol­ge von Nie­der­schlä­gen ver­steht, die mit sehr viel Schmutz und Dreck ein­her­geht) ins Wei­ße Haus gebracht hat: Da saßen im Fern­se­hen (und Trumps Popu­la­ri­tät begann ja erst so rich­tig mit „The App­ren­ti­ce“) die­se wei­ßen Män­ner in den bes­ten Jah­ren, die Din­ge sag­ten, die ande­re wei­ße Män­ner in den bes­ten Jah­ren sich nicht („mehr“) zu sagen trau­ten. Roger Wil­lem­sen, Die­ter Boh­len – so hat jeder sei­ne Role Models.

Dass aus­ge­rech­net Mul­ti­mil­lio­nä­re, die in der aller-aller­künst­lichs­ten Atmo­sphä­re einer „Reality“-Fernsehsendung hoff­nungs­vol­le, nor­ma­le Men­schen run­ter­put­zen, als authen­tisch, volks­nah und ver­trau­ens­wür­dig gel­ten, sagt ent­we­der viel über die Sozi­al- und Medi­en­kom­pe­tenz der Zuschau­er aus oder über die Außen­wir­kung hart arbei­ten­der Fach­leu­te in der Poli­tik. Viel­leicht auch über bei­des, aber dar­über schrei­be ich dann beim nächs­ten Mal.

Kategorien
Musik Rundfunk

What’s the use in trying /​ All you get is pain

Ich leh­ne Cas­ting-Shows nicht grund­sätz­lich ab. „Germany’s Next Top­mo­del“ schaue ich aus mir selbst nicht ganz nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den regel­mä­ßig und „Bul­ly sucht die star­ken Män­ner“ fin­de ich sogar sehr gelun­gen und mit viel Lie­be gemacht, eben­so natür­lich Ste­fan Raabs „SSDSDSSWEMUGABRTLAD“.

„Deutsch­land sucht den Super­star“ aber mei­de ich wie sonst nur Polit­talk­shows und das Tages­pro­gramm der pri­va­ten Fern­seh­sen­der. Die­ter Boh­len ist mir per­sön­lich nicht bekannt, aber ich sehe wenig Grund dar­an zu zwei­feln, dass ich ihn nicht mögen wür­de. Die Art und Wei­se, wie Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu gebracht wer­den sol­len, ihr kom­plet­tes Taschen­geld und die Ein­künf­te aus ihren Feri­en­jobs der nächs­ten drei Som­mer­fe­ri­en für Tele­vo­ting aus­zu­ge­ben, ist mir min­des­tens suspekt. Inso­fern kann ich auch nicht beur­tei­len, wie der Auf­tritt irgend­wel­cher „Superstar“-Kandidaten in ihrer Hei­mat­stadt zu bewer­ten ist.

Noch weni­ger als „Deutsch­land sucht den Super­star“ schaue ich „Ame­ri­can Idol“, was haupt­säch­lich dar­an liegt, dass ich hier in Deutsch­land kein Fox emp­fan­ge. Aller­dings wür­de ich es wohl selbst dann nicht schau­en, wenn ich tech­nisch dazu in der Lage wäre.

Wer will schon der­art desas­trö­se Dar­bie­tun­gen von „I’m A Belie­ver“ hören?

[Direkt­link]

Die hoff­nungs­vol­le Sän­ge­rin heißt übri­gens Broo­ke White, aber Sie brau­chen sich die­sen Namen nicht zu mer­ken: sie ist in der letz­ten Sen­dung raus­ge­flo­gen.

[via All Songs Con­side­red blog]

Kategorien
Gesellschaft Musik

Die Vergangenheit der Musikindustrie

Die wenigs­ten Jugend­li­chen, die heu­te Musik hören (und das sind laut neu­es­ten Umfra­gen 98% der Euro­pä­er), wer­den wis­sen, wel­ches Jubi­lä­um die­ser Tage began­gen wird: Vor 25 Jah­ren schloss Sony­Uni­ver­sal, die letz­te Plat­ten­fir­ma der Welt, ihre Pfor­ten. Ein Rück­blick.

Es war ein wich­ti­ger Tag für Deutsch­land, als der Bun­des­tag der Musik­in­dus­trie im Jahr 2009 das Recht ein­räum­te, soge­nann­te „Ter­ror­ko­pie­rer“ (die Älte­ren wer­den sich viel­leicht auch noch an den archai­schen Begriff „Raub­ko­pie­rer“ erin­nern) selbst zu ver­fol­gen und bestra­fen. Als unmit­tel­ba­re Fol­ge muss­ten neue Gefäng­nis­se gebaut wer­den, da die alten staat­li­chen Zucht­häu­ser dem Ansturm neu­er Insas­sen nicht Herr wer­den konn­ten. Dies war die Geburts­stun­de der Pri­so­nia AG, dem Kon­sor­ti­um von Bau- und Musik­in­dus­trie und heu­te wich­tigs­tem Unter­neh­men im EuAX. Die Wie­der­ein­füh­rung der Todes­stra­fe schei­ter­te im Jahr dar­auf nur am Veto von Bun­des­prä­si­dent Fischer – die gro­ße Koali­ti­on aus FDP, Links­par­tei und Grü­nen hat­te das Gesetz gegen die Stim­men der Pira­ten­par­tei, damals ein­zi­ge Oppo­si­ti­ons­par­tei im Bun­des­tag, ver­ab­schie­det.

Im Jahr 2011 fuhr der frisch fusio­nier­te Major War­ne­rE­MI den höchs­ten Gewinn ein, den je ein Unter­hal­tungs­kon­zern erwirt­schaf­tet hat­te. Kri­ti­ker wie­sen schon damals dar­auf hin, dass dies vor allem auf die völ­li­ge Abschaf­fung von Steu­ern für die Musik­in­dus­trie und die Tat­sa­che zurück­zu­füh­ren sei, dass die soge­nann­ten „Klin­gel­tö­ne“, klei­ne Musik­frag­men­te auf den damals so belieb­ten „Mobil­te­le­fo­nen“, für jede Wie­der­ga­be extra bezahlt wer­den muss­ten – eine Pra­xis, die War­ne­rE­MI zwei Jah­re spä­ter auch für sei­ne MP5-Datei­en ein­führ­te.

Die Anzei­chen für einen Stim­mungs­um­schwung ver­dich­te­ten sich, wur­den aber von den Unter­neh­men igno­riert: Der erfolg­reichs­te Solo-Künst­ler jener Tage, Jus­tin Tim­ber­la­ke, ver­öf­fent­lich­te sei­ne Alben ab 2010 aus­schließ­lich als kos­ten­lo­se Down­loads im Inter­net und als Delu­xe-Vinyl-Ver­sio­nen im „Apple Retro Store“. Heu­te fast ver­ges­se­ne Musi­ker wie Madon­na, Rob­bie Wil­liams oder die Band Cold­play folg­ten sei­nem Vor­bild. Hohn und Spott gab es in allen Medi­en für den dama­li­gen CEO von War­ne­rE­MI, als der in einem Inter­view mit dem Blog „FAZ.net“ hat­te zuge­ben müs­sen, die Beat­les nicht zu ken­nen.

Die­se öffent­li­che Häme führ­te zu einem umfas­sen­den Pres­se­boy­kott der Musik­kon­zer­ne. Renom­mier­te Musik­ma­ga­zi­ne in Deutsch­land und der gan­zen Welt muss­ten schlie­ßen, Musik­jour­na­lis­ten, die nicht wie die Redak­teu­re des deut­schen „Rol­ling Stone“ direkt in Ren­te – wie man es damals nann­te – gehen konn­ten, grün­de­ten eine Bür­ger­rechts­be­we­gung, die schnell ver­bo­ten wur­de. Die Lun­te aber war ent­facht.

Im Herbst 2012 kün­dig­te Prof. Die­ter Gor­ny, damals Vor­sit­zen­der der „Kon­sum-Agen­tur für Run­de Ton­trä­ger, Elek­tri­sche Lie­der und Licht­spie­le“ (K.A.R.T.E.L.L.), sei­ne Kanz­ler­kan­di­da­tur an, wor­über der dama­li­ge Bun­des­kanz­ler Gui­do Wes­ter­wel­le alles ande­re als erfreut war. Er setz­te neue Kom­mis­sio­nen für Medi­en- und Kul­tur­in­dus­trie ein und kün­dig­te eine mög­li­che Zer­schla­gung der Musik­kon­zer­ne an. Die­se fusio­nier­ten dar­auf­hin in einer „freund­li­chen feind­li­chen Über­nah­me“ am Euro­päi­schen Kar­tell­amt vor­bei zum Kon­zern Sony­Uni­ver­sal­EMI und droh­ten mit einer Abwan­de­rung in die Mon­go­lei und damit dem Ver­lust der rest­li­chen 300 Arbeits­plät­ze.

Aber weder Kanz­ler Wes­ter­wel­le noch das deut­sche Volk lie­ßen sich erpres­sen: Zum 1. Janu­ar 2013 muss­te MTVi­va den Sen­de­be­trieb ein­stel­len. Die neu­ge­grün­de­te Bun­des­me­di­en­auf­sicht unter Füh­rung des par­tei­lo­sen Ste­fan Nig­ge­mei­er hat­te dem Fern­seh­sen­der, der als soge­nann­ter Musik­ka­nal galt, die Sen­de­li­zenz ent­zo­gen, da die­ser weni­ger als die gesetz­lich gefor­der­ten drei Musik­vi­de­os täg­lich gespielt hat­te. Die Cas­ting­show „Euro­pa sucht den Super­star“ erwies sich für Sony­Uni­ver­sal­EMI als über­ra­schen­der Mega-Flop, der Wert des Unter­neh­mens brach um ein Drit­tel ein, das „EMI“ ver­schwand aus dem Namen.

Im Ber­li­ner Unter­grund grün­de­te sich die Deut­sche (heu­te: Euro­päi­sche) Musi­can­ten­gil­de. Deren heu­ti­ger Ehren­vor­sit­zen­de Thees Uhl­mann erin­nert sich: „Es war ja damals schon so, dass die klei­nen Bands ihr Geld aus­schließ­lich über Kon­zer­te machen konn­ten, die ja dann auch noch ver­bo­ten wer­den soll­ten. Erst haben wir unse­re CDs ja selbst raus­ge­bracht, aber als die Musik­kon­zer­ne dann die Her­stel­lung von CDs außer­halb ihrer Fabri­ken unter Stra­fe stel­len lie­ßen, muss­ten wir auf Kas­set­ten aus­wei­chen.“ Heu­te kaum vor­stell­bar: Das Magnet­band galt damals als so gut wie aus­ge­stor­ben, nur die klei­ne Manu­fak­tur „Tele­fun­ken“ pro­du­zier­te über­haupt noch Abspiel­ge­rä­te, die ent­spre­chend heiß begehrt waren.

Am 29. Novem­ber 2013, heu­te vor 25 Jah­ren, war es dann soweit: Der Volks­zorn ent­lud sich vor der Sony­Uni­ver­sal-Zen­tra­le am Ber­li­ner Reichs­tags­ufer. Das Medi­en­ma­ga­zin „Cof­fee & TV“ hat­te kurz zuvor auf­ge­deckt, dass die Musik­in­dus­trie jah­re­lang hoch­ran­gi­ge Mit­ar­bei­ter gedeckt hat­te, die durch „Ter­ror­ko­pie­ren“ auf­ge­fal­len waren. Wäh­rend der nor­ma­le Bür­ger für sol­che Ver­bre­chen bis zu sechs Jah­re ins Gefäng­nis muss­te, waren die Mana­ger und Pro­mo­ter straf­frei aus­ge­gan­gen. Als nun die Mut­ter des drei­jäh­ri­gen Tim­mie zu einem hal­ben Jahr Arbeits­dienst ver­ur­teilt wer­den soll­te, weil sie ihrem Sohn ein Schlaf­lied vor­ge­sun­gen hat­te, ohne die dafür fäl­li­gen Lizenz­ge­büh­ren von 1.800 Euro zah­len zu kön­nen, zogen die Bür­ger mit Fackeln und selbst gebas­tel­ten Gal­gen zum „Die­ter-Boh­len-Haus“ am Spree­bo­gen.

Das Gebäu­de brann­te bis auf die Grund­mau­ern nie­der, dann zog der Mob unter den Augen von Feu­er­wehr und Poli­zei wei­ter zur Zen­tra­le der „GEMA“ am Kur­fürs­ten­damm (der heu­ti­gen Toyo­ta-Allee). Wie durch ein Wun­der wur­de an die­sem Tag nie­mand ernst­lich ver­letzt. Die meis­ten Füh­rer der Musik­in­dus­trie konn­ten ins nord­ko­rea­ni­sche Exil flie­hen, den „klei­nen Fischen“ wur­de Straf­frei­heit zuge­si­chert, wenn sie ein Berufs­ver­bot akzep­tier­ten und einer drei­jäh­ri­gen The­ra­pie zustimm­ten.

Drei Tage spä­ter fand im Ber­li­ner Tier­gar­ten ein gro­ßes Kon­zert statt, die ers­te öffent­li­che Musik­auf­füh­rung in Euro­pa seit vier Jah­ren. Die Kili­ans, heu­te Rock­le­gen­den, damals noch jun­ge Män­ner, spiel­ten vor zwei Mil­lio­nen Zuhö­rern, wäh­rend die Bil­der von gestürz­ten Die­ter-Gor­ny-Sta­tu­en um die Welt gin­gen.

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

Here we are now, entertain us!

„TV Total“ ist nicht mehr so gut, wie es frü­her ein­mal war. Das wis­sen wir spä­tes­tens seit Peer Scha­ders Arti­kel für die FAS (und, äh: die WAZ). In der Tat taucht fast nichts mehr von dem, was die Sen­dung frü­her aus­mach­te (und ihr ihren Namen gab) in den heu­ti­gen Shows auf.

Auf der ande­ren Sei­te gilt: Ste­fan Raab ist bes­ser denn je. Bei­na­he unbe­merkt hat er bei Pro 7 all die Pos­ten besetzt, für die ande­re Sen­der eine hal­be Fuß­ball­mann­schaft, wenigs­tens aber Tho­mas Gott­schalk, Harald Schmidt, Die­ter Boh­len, Gün­ther Jauch, Ralph Sie­gel und, äh: Axel Schulz brau­chen. Er hat­te als Musi­ker bis­her acht Top-Ten-Hits, schick­te drei Acts (dar­un­ter sich selbst) zum Schla­ger-Grand-Prix, erfand her­nach aus Trotz über die erfolg­lo­sen Teil­nah­men den Bun­des­vi­si­on Song Con­test, ist Wok-Welt­meis­ter und Grim­me-Preis-Trä­ger, sowie mehr­fach wegen Ver­let­zung der Per­sön­lich­keits­rech­te ver­ur­teilt wor­den. Zuletzt sorg­te er für eine Renais­sance der Sams­tag­abend­show und wenn er dem­nächst sei­ne Cas­ting-Show „SSDSDSSWEMUGABRTLAD“ star­tet, kann man sicher sein, dass auch dies ein Erfolg und eine wich­ti­ge Unter­stüt­zung des Musik­nach­wuchs sein wird.

In der letz­ten Zeit legt Raab bei „TV Total“ das Ver­hal­ten an den Tag, das bei Harald Schmidt zu beob­ach­ten war, als der noch von allen (und vor allem: zu Recht) gut gefun­den wur­de: Er wirkt immer mehr, als inter­es­sie­re ihn die Sen­dung gar nicht mehr, und setzt dadurch neue Akzen­te. So ver­brach­te er vor eini­gen Mona­ten die Hälf­te der Sen­dung auf einem Seg­way ste­hend und wie wild durchs Stu­dio rol­lend – eine Akti­on, für die Schmidt gleich drei Grim­me­prei­se bekom­men hät­te.

Ges­tern zeig­te Ste­fan Raab mal wie­der eine neue Sei­te: Bei „TV Total“ war der Pia­nist Mar­tin Stadt­feld zu Gast, mit dem sich Raab ein zunächst etwas zickig wir­ken­des, dann aber höchst unter­halt­sa­mes Gespräch lie­fer­te. Je län­ger sich die Bei­den unter­hiel­ten, des­to offen­kun­di­ger wur­de Raabs Fas­zi­na­ti­on auch für die klas­si­sche Musik. Er warf mit Mozart und Bach um sich, schaff­te es aber anfangs noch gekonnt, den Gast als Fein­geist und sich selbst als alber­nen Halb-Intel­lek­tu­el­len zu insze­nie­ren. Als er sein Publi­kum im Saal und vor den Fern­seh­ge­rä­ten dann voll­ends ver­lo­ren hat­te, war er aber mit so viel Freu­de dabei, dass ein wei­te­rer ange­kün­dig­ter Gast schlicht­weg auf sei­nen Auf­tritt ver­zich­ten muss­te. Statt­des­sen gab es – wohl erst­ma­lig in der Geschich­te von Pro 7 – Bach (Johann Sebas­ti­an, nicht Dirk oder Bodo) auf dem Kon­zert­flü­gel.

Seit die­sem Auf­tritt (der Stadt­felds aktu­el­le CD in den Ama­zon-Ver­kaufs­rän­gen nach oben schie­ßen ließ), fra­ge ich mich, wie Raab wohl ohne sein Publi­kum wäre. Ohne den ewi­gen „Show­prak­ti­kan­ten“ Elton und ohne die puber­tä­ren Scher­ze, die die Zuschau­er erwar­ten. Was zum Bei­spiel pas­sier­te, wenn man ihm eine Sen­dung bei 3Sat gäbe (Absur­de Idee? Oli­ver Pocher wech­selt zur ARD!).

Man kann von Ste­fan Raab hal­ten, was man will, aber er ist wahr­schein­lich einer der fünf wich­tigs­ten Medi­en­men­schen in Deutsch­land. Was er macht, zieht er mit einem mit­un­ter beun­ru­hi­gen­den Ehr­geiz und Ernst durch. Und er schafft es heut­zu­ta­ge noch, medi­en­wirk­sa­me „Skan­da­le“ aus­zu­lö­sen, die nur indi­rekt etwas mit Talent­show-Jurys zu tun haben. Eigent­lich könn­te er „TV Total“ doch ein­fach ganz Elton über­las­sen …