Kategorien
Musik

Lieblingsmusik 2023

2023 ist vor­bei — das Jahr, in dem wir mit unse­rer klei­nen Musik­sen­dung ange­fan­gen haben. Des­we­gen schau­en wir in gro­ßer Run­de zurück auf die Acts, Alben und Songs, die uns in die­sem etwas anstren­gen­den Jahr gut gefal­len haben: Sel­ma Zoron­jić, Peter Urban, Jens Kölsch und Lukas Hein­ser sit­zen um einen Raclette­grill und haben ihre ganz per­sön­li­chen Lieb­lin­ge mit­ge­bracht.

Alle Songs:

  • Clai­ro – Bags (Recor­ded At Elec­tric Lady Stu­di­os)
  • Peter Gabri­el – Road To Joy (Bright-Side Mix)
  • Blink-182 – One More Time
  • Joy Ola­do­kun feat. Noah Kahan – We’re All Gon­na Die
  • boy­ge­ni­us – True Blue
  • The Rol­ling Stones – Depen­ding On You
  • &ME, Black Cof­fee, Kei­ne­mu­sik – The Rap­tu­re Pt.III
  • Fen­ne Lily – Lights Light Up

Show­no­tes:

Kategorien
Musik

Gesammelte Platten März 2010

Die­ser Ein­trag ist Teil 3 von bis­her 8 in der Serie Gesam­mel­te Plat­ten

An Hor­se – Rear­ran­ge Beds
Manch­mal ist man ja erstaunt, wie wenig es für gute Musik braucht: Mann, Frau, Schlag­zeug, Gitar­re – und den Ver­zicht auf Riffs, die betrun­ke­ne Fuß­ball­fans mit­grö­len könn­ten. Statt­des­sen Indie­rock, irgend­wo zwi­schen Tegan And Sara, Slea­ter-Kin­ney und den Yeah Yeah Yeahs. Gro­ße Ges­te und klu­ge Tex­te. Wer die Aus­tra­li­er im Vor­pro­gramm von Simon den Har­tog ver­passt hat (und das trotz mas­si­ver Bericht­erstat­tung), hat im Som­mer noch ein­mal Gele­gen­heit sich davon zu über­zeu­gen, dass die bei­den die­sen Sound auch live hin­be­kom­men. (LH, Rezen­si­ons­exem­plar)

Frigh­ten­ed Rab­bit – The Win­ter Of Mixed Drinks
Ich kann ja jetzt nicht jedes Mal schrei­ben, wie indie­mü­de ich bin. Zumal wenn da so eine Band vor­bei­kommt wie Frigh­ten­ed Rab­bit und durch die Woh­nung fegt wie ein Haus­mäd­chen auf Speed, die Fens­ter auf­reißt, die Bet­ten auf­schüt­telt und gene­rell den Früh­ling her­beit­anzt. Pas­send zum Album­ti­tel. Mir sind die Voka­beln aus­ge­gan­gen, aber „The Win­ter Of Mixed Drinks“ ist ziem­lich genau das Album, das die Shout Out Louds die­ses Jahr lei­der nicht gemacht haben: Alles natür­lich schon mal da gewe­sen, aber neu zusam­men­ge­setzt und in sei­ner Gesamt­heit uplif­ting as hell. (LH, Rezen­si­ons­exem­plar)

Peter Gabri­el – Scratch My Back
Wer wie ich „Scrubs“ liebt, der hat bestimmt auch wie ein Schloss­hund geheult, als nach der ach­ten Staf­fel erst­mal jeder dach­te, es ist jetzt wirk­lich zu Ende. Kein J.D. mehr, kein Turk, kein Jani­tor, der sich die phä­no­me­n­als­ten Din­ger aus­denkt. All der lie­bens­wer­te Schwach­sinn ist zu Ende. Aber ich schwei­fe ab.
Im Abspann bei „Scrubs“, als man sehen kann wie das Leben aller Prot­ago­nis­ten ver­läuft, lief der wohl schöns­te Song, den ich bis­her kann­te: „The Book Of Love“. Eigent­lich von den Magne­tic Fields, aber nur Peter Gabri­el singt ihn rich­tig, trifft die Töne da wo man beim Hören Gän­se­haut bekommt und hat die­se unbe­schreib­li­chen Gei­gen. Was soll man aber von Peter Gabri­el hal­ten, der auf ein­mal nur noch Cover auf eine Plat­te zusam­men bringt? Ich bin ehr­lich: Ich dach­te mir, dass es nix wird, und ich war skep­tisch und hab ver­sucht, mir nicht von den Gei­gen das Hirn weich-fideln zu las­sen. Hat nicht funk­tio­niert. Mit „Scrach My Back“ hat sich Peter Gabri­el was gutes aus­ge­dacht, die Cover sind alle mit Orches­ter neu inter­pre­tiert wor­den, viel­leicht ein wenig zu viel Gei­ge und Pathos. „Après Moi“ von Regi­na Spek­tor klingt sehr düs­ter. „Mir­ror­ball“ von Elbow darf man eigent­lich gar nicht ver­glei­chen und „Flu­me“ von Bon Iver ist was ganz ande­res. Die Songs wer­den – und das ist ja auch das schö­ne an Covern – in eine ande­re Rich­tung geschubst und man sieht man­che Songs von ande­ren Sei­ten und ent­deckt viel­leicht noch eine Nuan­ce mehr, an der man sich fest­lie­ben kann. So ging es mit „Mir­ror­ball“ und mit „My Body Is A Cage“.
Man darf gespannt sein, wie „I’ll Scratch Yours“ wird, das Album, auf dem die geco­ver­ten Künst­ler wie­der­um Peter Gabri­el covern. (AK)

Kash­mir – Tre­s­pas­sers
Ich wür­de mich manch­mal wirk­lich ger­ne bes­ser dar­an erin­nern kön­nen, wo ich bestimm­te Bands zum ers­ten Mal gehört hab. Da wär die Ein­lei­tungs-Anek­do­te ein wenig ein­fa­cher. Bei Kash­mir fal­len mir nur Rake­ten und Welt­raum­rei­sen an. Also ich bin jetzt kei­ne Astro­nau­tin und mit Rake­ten hab ich auch nichts am Hut, aber bei dem Titel und dem Ope­ner „Mouthful Of Wasps“ fühlt man sich irgend­wie wie auf einer Welt­raum­rei­se, jeden­falls in ande­ren Sphä­ren. „Still Boy“ pul­siert und „Dan­ger Bear“ kühlt das Getrie­be wie­der etwas run­ter. Album Num­mer sechs der Band aus Däne­mark ist sehr viel­sei­tig gewr­den. Gro­ße Melo­dien zusam­men mit Orches­ter, die ein­dring­li­che Stim­me von Kas­per Eis­trup, die­se berühm­te Kash­mir-esquen Gitar­ren­pas­sa­gen, Lie­der, die Geschich­ten sind, und Melo­dien, die über einem wie Wel­len zusam­men­bre­chen. Ja, viel­leicht sind Kash­mir ähn­lich wie das Meer. Weit und durch­ein­an­der, opu­lent, geräusch­voll, har­mo­nisch und chao­tisch. (AK, Rezen­si­ons­exem­plar)

Lau­ra Mar­ling – I Speak Becau­se I Can
Wenn man auf Play drückt, dann hört man am Anfang click-knis­ter-Geräu­sche und etwas, was ein wenig nach Wind klingt. Und dann sowas wie Syn­thie­or­geln – damals in der Schu­le lern­te ich, sowas zählt zu einer Kako­pho­nie. Ah ja. Dann setzt die Gitar­re ein und die Sitm­me von Lau­ra Mar­ling und der ers­te song „Devil Spo­ke“ zischt und trifft. Ab da ist die gan­ze Plat­te „I Speak Becau­se I Can“ der bri­ti­schen Singer/​Songwriterin einer der Ohren­schmäu­se des Monats März. Viel­elicht sogar des Jah­res. Apro­pos „Schmaus“: Wie mir mei­ne Mut­ter neu­lich bei­brach­te, ist „Schmau­en das neue Schmau­sen“. „Schmau­en“ bedeu­tet, dass man sich Zeit nimmt und genießt. Und das­sel­be kann man vor­treff­lich mit die­ser Plat­te machen. Play drü­cken und schmau­en. Es steckt, für eine 20 Jah­re jun­ge Frau, schon unglaub­lich viel in die­ser Lau­ra Mar­ling. Die Tex­te sind unglaub­lich wei­se. Die Melo­dien sind wahn­sin­nig voll mit Gefüh­len und die Stim­me von Lau­ra ist sehr klar und prä­sent. Sie will gehört wer­den, weil sie etwas zu sagen hat. „Stür­mi­scher Folk“ und, sagt der NME, ähn­lich wie Mum­ford & Sons. Ja, weil stür­misch ganz her­vor­ra­gend passt und Mum­ford & Sons ein ähli­ches Talent für Geschich­ten und Melo­dien besit­zen. Nein, weil Lau­ra Mar­ling mit ihrem Album „I Speak Becau­se I Can“ sich nicht ein­reiht, son­dern sehr gut auf eige­nen Bei­nen steht. (AK)

Lou Rho­des – One Good Thing
Unglaub­lich trau­rig muss die­se Lou Rho­des sein. Ihre bei­den Vor­gän­ger-Alben ken­ne ich nicht und viel­leicht ist das gar nicht so schlecht. Eine Stim­me, die sich zwi­schen Anna Tern­heim und Mar­tha Wain­w­right ste­cken lässt, eine fei­ne Gitar­re und Melo­dien, die Folk und Emo­tio­nen ein­fan­gen. Die Stim­me von Mrs. Rho­des ist sehr schön, wech­selt zwi­schen hoch und tief und besitzt die­ses leicht krat­zi­ge, bal­sa­mi­ge. Per­fekt für Melan­cho­lie. „One Good Thing“, das drit­te Album, besticht nicht mit Diver­si­tät, jedoch mit Emo­tio­nen. Die Songs mäan­dern inein­an­der und man hat hier die­sen 90er Jah­re Tech­no-Effekt – es hört sich alles gleich an. Den­noch: „The More I Run“ und „One Good Thing“ sind für mich die bei­den High­lights. Mit Sicher­heit hat es Lou Rho­des gut gemeint, hat ihr vol­les Herz­blut hin­ein­ge­steckt. Lei­der hal­te ich 11 trau­ri­ge Lie­der nicht so lan­ge durch. Ich mag Melan­cho­lie sehr ger­ne, in gesun­der Dosie­rung. Viel­leicht darf ich die Plat­te aber auch nicht so oft am Stück hören. (AK)

She & Him – Volu­me Two
Wie macht Sie das bloß? Manch­mal frag ich mich, wie man so viel Din­ge gleich­zei­tig machen kann. Jeden­falls fällt mir für die­se „Kri­tik“ nur posi­ti­ves ein. Zooey Descha­nel, ist ein­fach eine die­ser Super­frau­en, die ihre Sache gut machen. Nicht des Erfol­ges wegen, son­dern weil sie es ein­fach von Her­zen ger­ne Musik machen. Und das hört man auch. Das Zwei­te Album, das Frau Descha­nel mit Mr. M. Ward kom­po­niert hat, ist so eine „Lieb­lings­plat­te“ gewor­den. Die muss man ein­fach mögen, beim Hören hat man ein Lächeln auf den Lip­pen und es geht einem gut. Sie ist ein wenig fröh­li­cher als die ers­te Plat­te und auch ein wenig schnel­ler. Dies­mal hört man auch M. Ward öfter sin­gen. She & Him haben ihr Herz immer­noch am glei­chen Fleck, und auch der schnör­ke­li­ge Sound ist geblie­ben. Sie und Er sind eben bei­de Nost­al­gi­ker, ein wenig Fünz­i­ger-Jah­re-Kitsch und immer ist irgend­wo ein Pol­ka­dot. Wer also mit Schmun­zeln und guter Lau­ne durch die Welt lau­fen mag, dem sei „Volu­me 2“ ans Herz gelegt. (AK)

Mit­ar­beit an die­ser Aus­ga­be:
AK: Anni­ka Krü­ger
LH: Lukas Hein­ser

Kategorien
Musik Rundfunk Digital

Wie man 2009 einen Hit landet – und wie nicht

a‑ha ver­kün­de­ten ges­tern stolz via Twit­ter, dass „Foot Of The Moun­tain“ auf Platz 3 der deut­schen Charts ein­stei­gen wer­de und damit die erfolg­reichs­te Sin­gle seit „Take On Me“ vor 24 Jah­ren sei.

Nun sind a‑ha trotz der vie­len Hits nicht unbe­dingt das, was man unter einem Sin­gle-Act ver­steht. Ihre Songs wer­den zwar im Radio gespielt, aber die Kern­ziel­grup­pe (Men­schen um die 40) war­tet dann wohl doch eher, bis das Album erscheint.

Ande­rer­seits war der Song beim Fina­le von „Germany’s Next Top­mo­del“ der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wor­den und danach sofort bei iTu­nes ver­füg­bar. Ein ande­rer Song, der in die­ser Sen­dung nur im Hin­ter­grund zu hören war, blo­ckiert seit­dem Platz 1 der iTu­nes-Charts: „Jungle Drum“ von der sonst eher Hit-unver­däch­ti­gen Emi­lia­na Tor­ri­ni.

Die­se Fäl­le zei­gen, dass die Leu­te sehr wohl bereit sind, für Musik zu zah­len. Es muss nur der schnells­te und ein­fachs­te Weg sein: Man hört einen Song im Radio oder im Fern­se­hen, geht ins Inter­net und hat zwei Minu­ten und 99 Cent spä­ter das gewünsch­te Lied auf der Fest­plat­te – schnel­ler und ein­fa­cher als bei den meis­ten ande­ren Quel­len. (Dass es auch „lega­ler“ ist, dürf­te die meis­ten Nut­zer näm­lich offen gestan­den nicht inter­es­sie­ren. Sie wol­len es schnell und bequem – und sind zumin­dest zum Teil bereit, für die­se Bequem­lich­keit zu zah­len.)

Wie man dar­aus kein Kapi­tal schlägt, zeigt der Fall des gro­ßen „Scrubs“-Finales: Am Ende der letz­ten Fol­ge läuft in einer wun­der­bar rüh­ren­den Sze­ne „The Book Of Love“ von Peter Gabri­el. Die­se Cover­ver­si­on eines Magne­tic-Fields-Songs war vor fünf Jah­ren auf dem Sound­track zur Richard-Gere-Komö­die „Shall We Dance?“ ent­hal­ten und ist im ame­ri­ka­ni­schen iTu­nes Store nur als Teil des gesam­ten Sound­tracks für 11,99$, bei Amazon.com für 8,99$ erhält­lich. Bei den deut­schen Äqui­va­len­ten ist das Lied gar nicht ver­füg­bar.

In den Kom­men­ta­ren bei iTu­nes wur­de die Mög­lich­keit, den Song ein­zeln kau­fen zu kön­nen, schon vor vier Jah­ren ein­ge­for­dert. Ich bin mir sicher, ein nicht uner­heb­li­cher Teil der Men­schen, die bei last.fm (wo es den Song natür­lich auch nicht zu hören gibt) schrei­ben, wie gut ihnen die Ver­wen­dung des Stücks bei „Scrubs“ gefal­len hat, hät­ten „The Book Of Love“ kurz nach der Aus­strah­lung ger­ne sofort gekauft. Aber Uni­ver­sal, einer der trägs­ten unter den ver­blie­ben Majors, hat wie­der ein­mal gepennt und sich damit ein gro­ßes Geschäft ver­saut.

Dar­un­ter lei­den natür­lich auch Peter Gabri­el und die Musi­ker von den Magne­tic Fields, die den Song geschrie­ben haben – aber die sind nor­ma­ler­wei­se eh bei ganz ande­ren Plat­ten­fir­men.

Kategorien
Film Musik

Did you think you’d escaped from routine?

Man weiß nicht so rich­tig, was bei den Mit­glie­dern der Aca­de­my of Moti­on Pic­tu­re Arts and Sci­en­ces jetzt schon wie­der kaputt ist: Erst nomi­nie­ren sie statt der sonst übli­chen fünf Songs nur drei in der Kate­go­rie „Bes­ter Titel­song“, dann über­ge­hen sie bei den Nomi­nie­run­gen Bruce Springsteens „The Wrest­ler“, der nach sei­ner Gol­den-Glo­be-Aus­zeich­nung eigent­lich als Favo­rit galt, schi­cken dafür gleich zwei Songs aus „Slum­dog Mil­lionaire“ ins Ren­nen und dann wer­den die Songs auch nicht mehr ein­zeln vor­ge­tra­gen (was immer­hin die mehr­stün­di­ge Zere­mo­nie auf­lo­ckert), son­dern jeder Titel soll­te 65 Sekun­den in einem Med­ley bekom­men.

Kein Wun­der, dass Peter Gabri­el da kei­nen Bock drauf hat­te, und sei­nen Auf­tritt (nicht aber die Teil­nah­me an der Oscar-Ver­lei­hung) abge­sagt hat:

[Direkt­link]

Klar, es ist eine läng­li­che Film­preis­ver­lei­hung, aber die zusätz­li­chen sechs, sie­ben Minu­ten wären ja wohl gera­de noch drin gewe­sen.

Gera­de, wenn man bedenkt, dass man „Down To Earth“ aus dem fan­tas­ti­schen Trick­film „Wall‑E“ unbe­dingt in vol­ler Län­ge hören soll­te.

So wie hier:

[Direkt­link]

Kategorien
Musik

Voll auf die … Ach, lassen wir das!

Den Deut­schen sagt man ja (neben vie­lem ande­ren) auch ein etwas gestör­tes Ver­hält­nis zur Pop­kul­tur nach. Wenn also die Ver­öf­fent­li­chung eines neu­en Ton­trä­gers in jedem Medi­um von der F.A.Z. bis zur „Vani­ty Fair“, von „Wet­ten dass…?“ bis zu MTV the­ma­ti­siert wird, dann ist das schon etwas ganz beson­de­res. Her­bert Grö­ne­mey­er ist popu­lä­rer als jeder ande­re deut­sche Musi­ker und so über jeden Zwei­fel erha­ben wie andern­orts Bob Dylan. Eine CD-Bespre­chung ver­bie­tet sich fast von selbst, denn kein noch so kri­ti­scher Musik­jour­na­list mag an Grö­ne­mey­er her­um­mä­keln. Er ist ein­fach eine Aus­nah­me­erschei­nung, auch wenn er das sel­ber nicht hören mag. In den letz­ten Wochen hat Grö­ne­mey­er so vie­le Inter­views gege­ben, dass man als auf­merk­sa­mer Medi­en­kon­su­ment mitt­ler­wei­le an sei­ner statt Inter­views geben könn­te (was aktu­ell übri­gens auch für Chris­toph Maria Herbst und den Start der drit­ten „Stromberg“-Staffel gilt).

Jetzt kreist „Zwölf“ end­lich seit ein paar Tagen in mei­nem CD-Lauf­werk und in der Tat habe ich kei­ne Ahnung, was ich dar­über schrei­ben soll­te. Wie schon bei „Mensch“ bin ich mir sicher, dass es sich um ein wich­ti­ges Album mit aus­ge­feil­ter Musik und klu­gen Tex­ten han­delt, und wie­der hab ich kei­ne Ahnung, ob mir das Album per­sön­lich jetzt sehr viel oder gar nichts bedeu­tet. Die­ses Gefühl habe ich wirk­lich nur bei Plat­ten des Ex-Bochu­mers. (Wäre dies ein Zei­tungs­ar­ti­kel, hät­te der Text­chef gera­de „Ex-Bochu­mer“ durch­ge­stri­chen und „Wahl-Lon­do­ner“ hin­ge­schrie­ben. Aber Lokal­pa­trio­tis­mus ist halt stär­ker als der Drang zum Main­stream-Syn­onym.) Schon beim ers­ten Hören kommt einem die Musik selt­sam ver­traut vor und selbst wenn Grö­ne­mey­er immer wie­der betont, wie unwich­tig ihm selbst die Tex­te eigent­lich sei­en: in jedem Lied fin­det sich min­des­tens eine Zei­le, die man unter „Das hat er wie­der sehr schön gesagt“ in sein Notiz­büch­lein krit­zeln möch­te.

Und weil mir immer noch zwei Ton­nen Her­me­neu­tik und die eige­ne dif­fu­se Erwar­tung den Zugang dem Werk ver­sper­ren, statt­des­sen hier ein paar Fak­ten und Beob­ach­tun­gen:

  • Aus Grün­den, die wohl nur der Plat­ten­fir­ma EMI bekannt sind, erscheint die CD in einer „Super Jewel Box“. was eine nor­ma­le CD-Hül­le mit abge­run­de­ten Ecken ist. Sieht im Regal total däm­lich aus und man kommt schlecht ans Book­let ran. Aber weil Uni­ver­sal in Euro­pa mit die­ser Unsit­te ange­fan­gen hat (rich­ti­ge CD-Hül­len gibt es noch in den USA), muss­te EMI wohl nach­zie­hen.
  • Für die epi­sche Sin­gle „Stück vom Him­mel“ scheint Nick Ing­ham schon wie­der den glei­chen Strei­cher­satz ver­wen­det zu haben, den er auch schon bei „Wha­te­ver“ von Oasis und zuletzt bei Grö­ne­mey­ers eige­nem „Demo (Letz­ter Tag)“ ver­bra­ten hat.
  • „Mar­le­ne“ klingt ein biss­chen wie Peter Gabri­el und behan­delt auch ähn­lich schwe­re The­men wie der Ex-Gene­sis-Sän­ger: Aids in Afri­ka.
  • „Ich ver­steh“ erin­nert wegen sei­nes pro­mi­nen­ten Bass-Ein­sat­zes an Kom­po­si­tio­nen von Sting. Also an die wirk­lich guten Sachen von Sting.
  • In „Zieh dei­nen Weg“ singt Grö­ne­mey­er „Sei aus Unsi­cher­heit nicht arro­gant /​ Hab immer Mit­ge­fühl als Unter­pfand“. Es han­delt sich damit erst um das zwei­te mir bekann­te Lied, in dem das Wort „Unter­pfand“ vor­kommt. Das ande­re ist die deut­sche Natio­nal­hym­ne.
  • Lied 12 („Lie­be liegt nicht“) fängt an wie irgend­was von Kai­zers Orches­tra. Danach spielt Fran Hea­ly von Tra­vis die Akus­tik­gi­tar­re (und ich bil­de mir ein, ihn auch im Chor sin­gen zu hören). Deren letz­tes Album hieß „12 Memo­ries“ und hat­te auch zwölf Stü­cke, was eine nicht gera­de unspan­nen­de Par­al­le­le zu Grö­ne­mey­ers „Zwölf“ ist.
  • „Zwölf“ ist nicht der letz­te Ein­trag, wenn ich mei­ne iTu­nes-Biblio­thek alpha­be­tisch nach Album­ti­teln sor­tie­re. Danach kommt noch (war­um auch immer) „ZZYZX“ von Zero­man­cer.

Doch, ich fin­de das Album schon sehr gut. Viel­leicht ist es ein­fach nor­mal, dass mich Grö­ne­mey­er-Alben nicht voll ins Herz tref­fen. Aber gera­de der strei­cher­ge­tränk­te Abschluss sorgt schon für Glücks­ge­füh­le. Die wer­den übri­gens noch grö­ßer, wenn ich gera­de noch eben die ande­ren Acht­zi­ger-Jah­re-Deutschrock­grö­ßen abha­ke: Wes­tern­ha­gen: lan­ge nichts mehr gehört, hof­fent­lich bleibt das so; Maf­fay: schreibt Kin­der­mu­si­cals und stemmt bei Tho­mas Gott­schalk Gewich­te; Nena: ach, schwei­gen wir über Nena; Heinz Rudolf Kun­ze: tritt heu­te Abend beim Grand-Prix-Vor­ent­scheid an. Damit wäre dann wohl alles gesagt.