Kategorien
Musik

Lieblingsmusik 2023

2023 ist vorbei — das Jahr, in dem wir mit unserer kleinen Musiksendung angefangen haben. Deswegen schauen wir in großer Runde zurück auf die Acts, Alben und Songs, die uns in diesem etwas anstrengenden Jahr gut gefallen haben: Selma Zoronjić, Peter Urban, Jens Kölsch und Lukas Heinser sitzen um einen Raclettegrill und haben ihre ganz persönlichen Lieblinge mitgebracht.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Alle Songs:

  • Clairo – Bags (Recorded At Electric Lady Studios)
  • Peter Gabriel – Road To Joy (Bright-Side Mix)
  • Blink-182 – One More Time
  • Joy Oladokun feat. Noah Kahan – We’re All Gonna Die
  • boygenius – True Blue
  • The Rolling Stones – Depending On You
  • &ME, Black Coffee, Keinemusik – The Rapture Pt.III
  • Fenne Lily – Lights Light Up

Shownotes:

Kategorien
Musik

Neue Musik von Blink-182, Olivia Rodrigo, Sugababes, The Paper Kites

Lukas muss wieder alleine klarkommen, hat aber immerhin zwei Comeback-Singles von zwei sehr unterschiedlichen, aber gleichermaßen tollen Bands in Originalbesetzung im Gepäck; namentlich von Blink-182 und den Sugababes.

Dazu gibt es viel melancholische Musik für Herbstspaziergänge, die neue Single von Olivia Rodrigo und, als Beweis, dass trotz Formatradios auch in Deutschland gute Musik gemacht wird, Songs von Deer Anna und Botticelli Baby.

Außerdem: Die Antwort auf die nie gestellte Frage, was die Sugababes mit den Höhnern gemein haben.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Alle Songs:

  • Blink-182 – One More Time
  • Olivia Rodrigo – Get Him Back
  • K.Flay – Are You Serious?
  • Gregory Alan Isakov – Feed Your Horses
  • Deer Anna – But I’ll Go
  • Botticelli Baby – Blue Dots
  • Sugababes – When The Rain Comes
  • The Paper Kites – I Don’t Want To Go That Way

Shownotes:

Kategorien
Musik

2003 (Teil 2)

Nachdem sie im ersten Teil über Musik aus dem Jahr 2003 gesprochen haben, die sie vor allem damals gehört haben, sprechen Jens Kölsch und Lukas Heinser diesmal über Musik, die sie damals noch gar nicht auf dem Schirm hatten. Ben Gibbard ist gleich mit zwei Alben dabei: mit „Transatlanticism“ seiner Hauptband Death Cab For Cutie und „Give Up“ seines Nebenprojekts The Postal Service.

Außerdem gibt es noch mal viel Emo (anhängig der Frage, ob man eigentlich noch mal so sehr fühlen wollen würde wie mit Anfang Zwanzig), ein bisschen Dance Pop und ein Wiedersehen mit den großartigen Weakerthans. Der Exkurs widmet sich diesmal den Black Eyed Peas, Jens gibt Lukas Nachhilfe bei pubertären Witzen und am Ende ist wichtig, dass Ihr Kopfhörer aufhabt!

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Alle Songs:

  • Death Cab For Cutie – The New Year
  • Junior Senior – Move Your Feet
  • Dashboard Confessional – Hands Down
  • Yellowcard – Ocean Avenue
  • Jack Johnson – Times Like These
  • Blink-182 – Always
  • The Weakerthans – Reconstruction Site
  • The Postal Service – Such Great Heights

Shownotes:

Kategorien
Musik Leben

Another Decade Under The Influence: 2012

Dieser Eintrag ist Teil 3 von bisher 10 in der Serie Another Decade Under The Influence

2012. Ein WDR-Kamerateam in meiner Wohnung, das mich für eine Reportage über „Bild“ interviewt. Eine East-17-Autogrammstunde in einem Kölner Einkaufszentrum. Viel auf Konzerten gewesen, viel im Schauspielhaus Bochum. Bergwerksbesichtigung: Nach vier Generationen Bergleuten über mir bin ich zum ersten und letzten Mal unter Tage. Manche Freundschaften halten länger, als man denkt. Meine kleine Schwester verlobt sich. Ein ESC in Baku und eine Bewerbung für neue Aufgaben. Ein Abend auf Ina Müllers Küchenbank mit Stefan Niggemeier und Michalis Pantelouris. Baby, bitte mach Dir nie mehr Sorgen um Geld! Ein blink-182-Konzert, auf dem bei „All The Small Things“ die Welt stehen bleibt und sich danach in die andere Richtung weiterdreht. Und wenn Du mich küsst / Schreibt Noel wieder Songs für Liam. Ein toter Opa, den ich nicht kannte. Ein Sommer im Stadtpark und ein bisschen in Berlin. Zehn Jahre Grand Hotel van Cleef in Hamburg mit allen, die zur Familie gehören. Die erste Geburtstagsparty zuhause und die Geburtsstunde des Instituts für Apokalyptischen Schlager. „The Fault In Our Stars“, eines der beeindruckendsten Bücher, das ich je gelesen habe. Ein Tagesausflug zum Bewerbungsgespräch nach München. Schon wieder so viele Abende in Kneipen und WG-Küchen. Hearts from hell collide / On fire’s highway tonight / We dreamed it, now we know. Der Weltuntergang fällt (vorerst) aus, aber etwas Neues beginnt. Nicht, was man empfindet / Es ist das, was man tut.

Ein Jahr, in dem alles gleichzeitig stattfand, und das sich anfühlte wie ein Leben: lang, laut, bunt, lustig, traurig, zwischen Pausetaste, Vor- und Zurückspulen. I need time to stop moving / I need time to stay useless. Ein Jahr voller Musik, mit der weitesten Anreise zu einem Konzert ever: Um das 13 Jahre alte Trauma eines verpassten Konzerts zu überwinden, fliege ich bis nach Manchester, um Ben Folds Five endlich live zu sehen. Fresh white snow for miles / Every footstep will be mine.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Kategorien
Musik

What’s My Age Again?

Mit elf Jahren stand ich auf dem Neutorplatz in Dinslaken und hielt einem älteren Herren einen Kugelschreiber unter die Nase. Der Mann hieß Heiner Geißler und ich wusste, dass er Politiker und irgendwie berühmt war, also wollte ich seine Unterschrift haben. Meine Autogrammsammlung umfasste anschließend vier Exponate: Geißler, Willy Brandt (damals schon tot, von einem Kollegen meines Vaters geschenkt bekommen), Franz Beckenbauer (den mein Großvater gegen Unterschrift auf dem Golfplatz hatte vorbeiziehen lassen) und Klaus Staeck. Ich war in meinem Leben öfter auf Autorenlesungen und Ausstellungseröffnungen gewesen als im Stadion — und das niemals gegen meinen Willen. Man muss viel Liebe aufwenden, um das irgendwie als “niedlich” betrachten zu können. “Cool” war es im Leben nicht.

Als ich 16 Jahre alt war, lief in den Kinos “American Pie” an. Ich ging alleine ins Kino (meine Freunde hatten den Film schon alle gesehen) und fand den Film maximal halblustig. Am lautesten (und einsamsten) gelacht habe ich, als in der Szene, in der Stifler’s Mom Finch verführte, “Mrs. Robinson” erklang — dabei hatte ich die “Reifeprüfung” damals noch nie gesehen, sondern nur darüber gelesen. Der Soundtrack zu “American Pie” wurde trotzdem zum Soundtrack meiner Jugend: Ich glaube, fast jeder dieser 13 Songs der ersten elf Songs ist auf mindestens einem Mixtape gelandet. Es handelte sich dabei, so erfuhr ich, überwiegend um sogenannten Fun-Punk, der nach Sommer, Sonne, Skateboards und Schwachsinntreiben klang. Eine der dort vertretenen Bands hieß Blink-182.

Ich hatte “Enema Of The State”, das Durchbruchsalbum von Blink-182 in Deutschland, nie selbst auf CD, aber die Hits kannte ich, sogar mit den dazugehörigen Videos. Zum Beispiel das, in dem die Bandmitglieder nackt durch die Straßen einer amerikanischen Stadt liefen. Mit 16 fand ich das peinlich und pubertär. “All The Small Things” hingegen, wovon auch immer es handeln sollte, fand ich toll. Wir haben es sogar mal mit unserer “Punkband” “gecovert”. ((Man kann dem Herrgott gar nicht oft genug danken, dass wir in einer Zeit aufwachsen durfen, als noch nicht jeder eine Videokamera in seinem Mobiltelefon hatte. Die Video-8-Aufnahmen, die von dem “Auftritt” existierten, sind hoffentlich schon lange zerfallen.))

Am Nachfolgealbum “Take Off Your Pants And Jacket” störte mich schon der Titel (pubertär!), während mein damals 12jähriger Bruder das Album rauf und runter laufen ließ. Spannend fand ich die Band erst wieder, als sie für ihr selbstbetiteltes Album mit Robert Smith (kredibel!) zusammenarbeitete. ((Als ich Thees Uhlmann in Düsseldorf zu jenem Interview traf, in dessen Verlauf auch eine Kilians-Demo-CD den Besitzer wechseln sollte, trug er einen Blink-182-Kapuzenpullover, für den er sich zu Beginn des Gesprächs entschuldigte.))

Nach “Blink-182”, das ich über die Jahre richtig lieb gewonnen hatte, war lange erst mal Schluss mit der Band: Tom DeLonge machte mit Angels & Airwaves weiter, Mark Hoppus und Travis Barker mit +44 — beides gute Bands, aber trotz meiner eigentlich gar nicht so engen Beziehung zu Blink nicht das selbe.

Inzwischen habe ich meine Pubertät nachgeholt, habe bedeutend mehr Rockmusiker- als Politikerautogramme und bin mir für kaum einen Pimmelwitz zu schade. Und weil die Popkultur beruhigenderweise in Zyklen verläuft, kommen alle die, die es damals nicht wirklich zu den Helden meiner Jugend geschafft haben, jetzt noch einmal vorbei, damit wir uns gemeinsam (noch mal) jung fühlen können: Im April war ich auf einem Konzert, auf dem Andrew W.K. (den ich mit 18 total doof fand) sein grandioses Partyepos “I Get Wet” zur Aufführung brachte, eine Woche später lief “American Pie — Das Klassentreffen” in den deutschen Kinos an, auf den ich mich tatsächlich mehr gefreut hatte als auf mein eigenes zehnjähriges Abiturtreffen. ((Das offensichtlich auch nicht stattfinden wird.))

Und am Montag dann endlich Blink-182. Deren Comebackalbum “Neighborhoods” hatte ich zwar maximal drei Mal gehört, aber darum ging es ja gar nicht, sondern um die Songs von früher. Die Essener Grugahalle, berüchtigt für ihre spezielle Atmosphäre, war gut gefüllt mit Menschen Mitte, Ende Zwanzig, nur wenige waren jünger — das dann aber gleich gründlich. So viele T-Shirts der auftretenden Band sieht man vermutlich sonst nur bei den Toten Hosen. Die beiden Vorgruppen (Royal Republic und The All American Rejects) wurden freundlich empfangen, aber es war klar, weswegen alle hier waren: Blink-182.

Als die dann mit “Feeling This” loslegten, war die Stimmung sofort auf dem Siedepunkt, wie man als Lokaljournalist schreiben würde. Es war wie damals in den Jugendzentren und Partykellern — oder, in meinem Fall: so, wie ich annehme, dass es damals in den Jugendzentren und Partykellern war. Die an ein öffentliches Schwimmbad gemahnende Architektur der Grugahalle verschwand hinter den glücklichen, verschwitzten Gesichtern wild durch die Gegend hüpfender junger (ja: junger!) Menschen.

Und dann: “All The Small Things”. Mit den Freunden einen Kreis bilden und hüpfen. Hüpfen, bis man das Gefühl hat, in der Luft stehen zu bleiben. Die Welt und mit ihr die Halle mit den Tausenden Menschen darin, der Bühne und der Band, drehen sich weiter, doch dieser Moment hier ist jetzt und für immer. Nana nana na nanana nana, nana nana na nanana nana. Wäre es übertrieben, zu behaupten, dass ich zwölf Jahre darauf gewartet habe? Nein. Ich wusste es nur damals noch nicht.

Dann weiter: Minutenlange, atemberaubende Schlagzeugsoli von Travis Barker, Zugaben und am Ende ein Papierschnipselregen. Ein Fest.

Blink-182 in der Essener Grugahalle

Auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden wir von der EVAG, dem vermutlich schlechtesten Nahverkehrsanbieter in einer europäischen Großstadt: Um Zwanzig nach Elf fährt die letzte U-Bahn Richtung Innenstadt und die vielen, vielen Konzertbesucher ohne Auto passen dort nicht hinein. Das heißt: Zunächst passen die Allermeisten doch hinein, aber die Bahn kann über zehn Minuten nicht losfahren. Wir steigen wieder aus, überirdisch fährt ein Krankenwagen vor.

Und so gehen wir die drei Kilometer bis zum Hauptbahnhof zu Fuß, durch das um Viertel vor Zwölf schon völlig verwaiste “Szeneviertel” Rüttenscheid. Immerhin der Supermarkt hat noch auf, wir kaufen Bier für den weiteren Weg. So wie die anderen Kinder das mit 16 vermutlich schon gemacht haben.