Kategorien
Digital Politik

Lucky & Fred: Episode 2

Es ist ganz schön was pas­siert in der Welt seit unse­rer ers­ten Fol­ge: Die Krim-Kri­se regt Jour­na­lis­ten zu wil­den His­to­ri­en-Ver­glei­chen an. Wir erklä­ren, war­um wir uns über einen Rück­tritt von Innen­mi­nis­ter Hans-Peter Fried­rich mehr gefreut hät­ten als über den von Land­wirt­schafts­mi­nis­ter Hans-Peter Fried­rich.

Die Ver­ur­tei­lung von Uli Hoe­neß ist der Start­schuss für das Brei­ten­sport­pro­jekt „Deutsch­land übt Kaba­rett”. Wir wer­fen einen Blick auf all das, was man ja wohl noch sagen dür­fen kön­nen muss, und for­dern Frei­heit für Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re.

Auf einer all­täg­li­che­ren Ebe­ne spre­chen wir über zu dicke Flie­sen­spie­gel, gekühl­te Super­märk­te und Taxitel­ler:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Gesellschaft

Grand Prix 2010: Es kann nur besser werden

Mos­kau, Grand-Prix-Aus­rich­ter 2009:

Screenshot: tagesschau.de

Oslo, Grand-Prix-Aus­rich­ter 2010:

Gay Kids
(Irgend­wo auf­ge­nom­men wäh­rend des Oslo-Trips im Febru­ar.)

Kategorien
Musik Rundfunk

Grand-Prix-Liveblog 2009

Eurovision-Begleitessen

Ich füh­le mich ein biss­chen wie die alte Frau, für die ich beim Zivil­dienst immer ein­kau­fen muss­te: Viel zu viel Essen da, aber es könn­te ja immer über­ra­schend jemand vor­bei­kom­men. (Die alte Frau hat­te aller­dings mehr und här­te­ren Alko­hol zuhau­se als ich.)

Aber es soll ja ein län­ge­rer Abend wer­den:

Kategorien
Digital

Embedded journalism

In der ver­gan­ge­nen Woche tauch­te bei You­Tube ein Video auf, dass den rus­si­schen Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­ker und Ex-Schach­welt­meis­ter Gari Kas­pa­row auf einer Ver­an­stal­tung zeigt. Plötz­lich kommt ein männ­li­ches Geni­tal mit Rotor­blät­tern her­an­ge­schwebt, das von einem Per­so­nen­schüt­zer Kas­pa­rows unschäd­lich gemacht wird.

Soweit eine ganz inter­es­san­te Geschich­te und ein recht wit­zi­ges Video. Bei „RP Online“ ent­schied man sich heu­te, dar­über zu berich­ten – und zwar in Form eines klei­nen Ein­lei­tungs­tex­tes und einer sech­zehn­tei­li­gen Bil­der­ga­le­rie. Wer sich durch die durch­ge­klickt hat, wird mit einem Link zum Video belohnt.

Das gan­ze Elend in sech­zehn Bil­dern (kli­cken Sie auf den Strei­fen für die Groß­an­sicht):

“RP Online” fotografiert ein YouTube-Video ab

Wer nicht so viel kli­cken will:

[Direkt­link]

Über­haupt scheint es bei „RP Online“ kei­ne fes­ten Regeln zu geben, wie man mit You­Tube-Clips umzu­ge­hen hat: mal wer­den sie in den Arti­kel ein­ge­bun­den (wie im Fal­le der „Nackt-Ste­war­dess“, des „pein­li­chen Micro­soft-Vide­os“ oder der Neu­jahrs­an­spra­che von Gui­do Wes­ter­wel­le), mal wird das ent­spre­chen­de Video immer­hin ver­linkt (wie im Arti­kel über das „irre Gespenst“, in der Bil­der­ga­le­rie über den „irren You­tube-Hype um Rick Ast­ley“ oder eben ganz am Ende von Bil­der­ga­le­rien), und mal müss­ten die Leser das Video schon selbst suchen (wie bei dem „mys­te­riö­sen Zwerg“ oder – beson­ders merk­wür­dig – der vier­und­zwan­zig­tei­li­gen Bil­der­ga­le­rie „Die bes­ten You­Tube-Vide­os des Jah­res“).

PS: Wenn „RP Online“ im Fal­le des flie­gen­den Glieds übri­gens noch zwei Minu­ten recher­chiert hät­te, hät­te man noch schrei­ben kön­nen, dass es ursprüng­lich zwei flie­gen­de Phal­li gab.

Kategorien
Musik Rundfunk

Grand-Prix-Liveblog 2008

20:57 Uhr: Sode­le, dann begrü­ße ich Sie mal ganz herz­lich im dies­jäh­ri­gen Grand-Prix-Live­blog. Metigel und Grill­gut sind da, der Pro­set­schio ist tief­ge­kühlt und gleich mach ich mir noch ein Mon Che­rie warm.

Kategorien
Politik Leben

Brüh im Lichte dieses Glückes

Fol­gen­de G‑8-Staa­ten haben ihre Natio­nal­hym­ne in ihrer Ver­fas­sung fest­ge­legt:

Und fol­gen­de nicht:

  • Deutsch­land (1952 in einem Brief­wech­sel zwi­schen Kanz­ler Ade­nau­er und Bun­des­prä­si­dent Heuss fest­ge­legt)
  • Groß­bri­tan­ni­en (hat nicht mal eine Ver­fas­sung)
  • Ita­li­en (seit 1946 „vor­läu­fi­ge Natio­nal­hym­ne“, 2005 per Dekret des Staats­prä­si­den­ten offi­zi­ell ein­ge­führt)
  • Japan (seit dem 12. Jahr­hun­dert, nach dem zwei­ten Welt­krieg erst 1999 wie­der gesetz­lich fest­ge­legt)
  • Kana­da (1980 gesetz­lich fest­ge­legt)
  • USA (1931 gesetz­lich fest­ge­legt)
  • Russ­land (2001 von Prä­si­dent Putin fest­ge­legt)

War­um ich das schrei­be? Ich habe bei der letz­ten Bochu­mer pl0gbar mit Jens gewet­tet. Viel­mehr: Ich habe ihm nicht glau­ben wol­len, dass „höchs­tens die Hälf­te der G‑8-Staa­ten“ ihre Hym­ne in ihren jewei­li­gen Ver­fas­sun­gen fest­ge­legt haben. Wir sehen: Es ist genau ein Ach­tel (und auch noch genau das Frank­reich, das Jens vor­her­ge­sagt hat­te). Gut, dass wir nur ums Recht gewet­tet haben …

War­um ich das jetzt alles schrei­be? Nun ja: Mor­gen isses wie­der soweit.

Kategorien
Politik

Der russische Bär

Es gibt erschüt­tern­de Augen­bli­cke. Wie, wenn man abends unver­mu­tet plötz­lich den Dicken aus der Pfalz mit auf­ge­weich­tem Gesicht im TV sieht, obwohl man den doch eigent­lich längst im Alters­heim mit den ande­ren Polit-Zom­bies end­ge­la­gert erwar­tet hät­te. Und das nicht, weil es plötz­lich kei­ne lecke­ren Sau­mä­gen mehr gäbe. Oder weil ihm plötz­lich von all dem Aus­sit­zen damals das umfäng­li­che Gesäß mal so rich­tig schmerz­te. Son­dern weil der net­te, tap­si­ge, aus­schließ­lich Wäs­ser­chen trin­ken­de Ex-Prä­si­dent der Vor­zei­ge­de­mo­kra­tie Russ­land, Boris Jel­zin, ver­stor­ben ist. Schock­schwe­re­not!

Des­sen Nach­fol­ger als Prä­si­dent der Vor­zei­ge­de­mo­kra­tie Russ­land, Wla­di­mir Wla­di­mi­ro­witsch Putin, weint bestimmt auch schon Kro­ko­dils­trä­nen. Und wir fra­gen uns, wie lan­ge es noch dau­ert, bis nach Michail Gor­bat­schow und Boris Jel­zin nun auch Putin in die Fla­sche gefüllt wird. Oder hat der net­te Ex-KGB-Chef etwa mit einem Son­der­ur­laub im Kau­ka­sus gedroht, falls jemand so vor­wit­zig sein soll­te?

Nas­tro­v­je, jeden­falls!