Kategorien
Politik Gesellschaft

Lost In The Supermarket

Vor sechs Jahren, in der heißen Phase des US-Präsidentschaftswahlkampfs, wäre Barack Obama beinahe heilig gesprochen worden. Vor fünf Jahren wurde er es.

Eintausend US-Abhör-Enthüllungen und etliche Drohnen-Tote später gilt Obama hierzulande nicht mehr ganz so als die coole Sau, die er damals noch war. Und die elenden und erschöpfenden Anspielungen auf seinen Wahlkampfslogan “Yes, we can” ließen auch spürbar nach.

Insofern ist es schon etwas überraschend, ja geradezu anachronistisch, dass im Kaiser’s-Supermarkt in der “Mall of Berlin” jetzt dieser Schriftzug auf dem Boden prangt:

Yes, ve gan

Es ist das Logo der veganen Supermarktkette Veganz (und das Covermotiv des Buchs von Veganz-Gründer Jan Breddack) und was die im Kaiser’s-Markt macht, hat der Peer (von dem auch das Foto hier ist) im Supermarktblog aufgeschrieben.

Kategorien
Digital Politik

Lucky & Fred: Episode 2

Es ist ganz schön was passiert in der Welt seit unserer ersten Folge: Die Krim-Krise regt Journalisten zu wilden Historien-Vergleichen an. Wir erklären, warum wir uns über einen Rücktritt von Innenminister Hans-Peter Friedrich mehr gefreut hätten als über den von Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich.

Die Verurteilung von Uli Hoeneß ist der Startschuss für das Breitensportprojekt “Deutschland übt Kabarett”. Wir werfen einen Blick auf all das, was man ja wohl noch sagen dürfen können muss, und fordern Freiheit für Benjamin von Stuckrad-Barre.

Auf einer alltäglicheren Ebene sprechen wir über zu dicke Fliesenspiegel, gekühlte Supermärkte und Taxiteller:

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

“Lucky & Fred” als RSS-Feed
“Lucky & Fred” bei iTunes
“Lucky & Fred” bei Facebook

Kategorien
Leben

Isses schon wieder soweit?

Das ZDF feiert derzeit den “Anschluss” Österreichs vor siebzig Jahren.

Und im Supermarkt hing heute am Regal mit den Mozartkugeln das Schild “Produkte aus unserer Region”.

Kategorien
Leben Sport

Wie Wetter gemacht wird

Heute ist es kalt. Das erfuhr ich im Supermarkt. Zwar würde ich persönlich 15°C Mitte Oktober als nicht wirklich kalt bezeichnen, aber es ist immerhin knappe zehn Grad kälter als am Wochenende.

Viel wichtiger ist aber, dass ich dort auch erfuhr, warum es jetzt kalt ist/wird: Das liegt daran, dass Bochum am Samstag gegen Bayern spielt. Auch in den letzten Jahren sei es da immer kalt gewesen, erklärte die Kassiererin der Frau am Bäckereitresen.

Wie das Spiel ausgehen wird, habe ich leider nicht erfahren.

Kategorien
Leben Gesellschaft

Nimm mich, holdes Marzipan

Werbeplakat am Union Square, San Francisco, CA (November 2006)

Es ist wieder soweit: In den Supermärkten stehen Lebkuchen, Spekulatius und Marzipankartoffeln zur Abholung bereit und die Menschen stehen davor und sagen: “Guck mal, Heinz, es gibt schon wieder Weihnachtsgebäck!

Das wirft die Frage auf, wo diese Menschen die letzten drei Wochen Einkaufen waren, denn Weihnachtsgebäck gibt es bereits seit Ende August wieder zu kaufen. Ich habe schon mehrere Pakete Lebkuchenherzen, -sterne und -brezeln gekauft und diese mit Freuden verspeist. Das Wetter passt, mir schmeckt das Zeugs einfach und ich habe als (noch) freier Bürger wenig Lust, mir von planwirtschaftlich operierenden Backwarenkonzernen vorschreiben zu lassen, wann ich welche Art Gebäck verzehren möchte. Außerdem gehe ich durch frühzeitigen Verzehr sicher, dass mir Printen, Dominosteine und Pfeffernüsse spätestens zu Nikolaus zum Halse raushängen und ich mich in der eigentlichen Weihnachtszeit voll und ganz auf den Verzehr fetter Braten, dicker Klöße und hausgemachter Apfelkompötte konzentrieren kann.

Da sich der Erstverkaufstag der Weihnachtsgebäcke in den letzten Jahren nur minimal nach vorne verschoben haben dürfte, besteht indes kein Grund, in diesem Jahr wieder Kolumnen und Editoriale mit dem Hinweis zu füllen, dass es ja schon im September Lebkuchen und Stollen zu kaufen gäbe und ob das nicht etwas früh sei. Dieses Thema ist so ausgelutscht wie die Tomatensaftglosse der Neunziger Jahre. Wenn Ihr irgendwas Witziges “aus dem Leben” verarbeiten wollt, müsst Ihr wohl oder übel mal Eure Schreibstuben verlassen, liebe Kollegen, und mal eine Viertelstunde real life auschecken. Supermarktkassen sind da z.B. eine töfte Inspirationsquelle – aber bitte nicht darüber schreiben, dass man immer in der langsameren Schlange steht!

Was mich am vorweihnachtlichen Geschäftsgebaren irritiert, ist etwas völlig anderes: Letztes Jahr fiel mir erstmals auf, dass diverse Modeketten und Versandhäuser, aber auch Kaffeeröster, etwa ab November die Innenstädte mit leichtbekleideten Frauen zuplakatierten. Auf riesigen Plakatwänden und in Schaufenstern wurde die Sorte Damenunterwäsche angepriesen, die eigentlich nur schreit “Hallo Schatz, sieh mal, ich hab mich hübsch gemacht und jetzt nimm mich, holder Recke!” Mir war zuvor nie aufgefallen, dass Weihnachten ein derart plakativ angegangenes Sex-Spektakel sein könnte – auch wenn das erklären würde, warum so viele Freunde von mir im September Geburtstag haben.

Diese Jahr, jedenfalls, schmücken die Push-Up-BHs, Hemdchen, Höschen, Tangas, Hot Pants und Korsagen schon im September die Schaufenster völlig seriöser Bekleidungsgeschäfte und wer sagt, das sei sexistisch, hat natürlich völlig Recht: Überall nur halbnackte Frauen und nirgends werden Produkte für den Herrn angeboten, der sich hübsch machen will.

Kategorien
Leben

Wüster Service Deutschland

Gestern hab ich mal wieder eindrucksvoll festgestellt, wie in deutschen Supermärkten Service buchstabiert wird.

Supermarkt 1
Im Angebotsprospekt war eine Webcam für 14,99 Euro angezeigt, ich brauchte noch Brot und Aufschnitt, also ging ich in den nahegelegenen Supermarkt, suchte mir Webcam, Brot, zwei Tafeln Schokolade (zu 39 Cent im Angebot) und eine Packung Salami zusammen und ging zur Kasse. Nachdem die Kassiererin die Waren gescannt hatte, nannte sie mir die Endsumme und ich reichte ihr meine EC-Karte. Sowas mache ich im Supermarkt nicht gerne, aber ich hatte nicht mehr genug Bargeld und 17 Euro erschienen mir ein angemessener Betrag für Kartenzahlung.

Die Dame steckte die Karte ins Kartenlesegerät und erhielt eine Fehlermeldung.
“Das ist schon den ganzen Tag”, erklärte sie mir und rief nach einer Kollegin.
Nachdem die Kassiererinnen auch zu zweit zu keinem Ergebnis kamen und ich die Frage, ob ich nicht bar zahlen könne, entgeistert verneinte (Wenn ich das in bar hätte, hätte ich ja wohl kaum mit Karte zahlen wollen, nech?), fragte man mich, ob ich nicht “eben zur Bank gehen” und Bargeld abholen könne.

Da die Volksbank so fern nicht lag, willigte ich ein, packte die bereits in meiner Tasche verstauten Waren wieder aus, und verabschiedete mich “bis gleich”. Keine fünf Minuten später stand ich wieder im Laden, das Bargeld in den Händen. Die Kasse war geschlossen, die Kassiererinnen und meine unbezahlten Waren waren nirgends zu sehen. So drehte ich auf dem Absatz um und verschwand höchst verärgert.

Supermarkt 2 (Discounter)
Schon durchs Fenster konnte ich sehen, dass nur eine Kasse geöffnet war und sich die Kunden mit gefüllten Einkaufswagen durch den ganzen Laden stauten.

Meine Zeit und meine geistige Gesundheit sind mir zu schade, um sie für ein paar Cent Ersparnis zu verplempern.

Supermarkt 3
Ein Laden blieb mir noch auf dem Heimweg. Ich ging hinein, stand etwa drei Minuten vor dem Regal mit abgepacktem Brot, bis ich ein passendes, länger haltbares fand, schnappte mir eine Packung Salami und ging zur Kasse. Diese war erfreulich leer, nicht mal eine Kassiererin war zu sehen.

Im Geiste zählte ich von zwölf herunter. Bei “Null” wollte ich gehen, aber ich hatte Hunger und brauchte dieses verdammte Brot. Schließlich tauchte doch noch eine Kassiererin auf (sie hatte gerade Regale umgeräumt) und nur eine halbe Stunde nach dem ersten Versuch hatte ich endlich zwei Euro an den Mann gebracht.

Die Webcam brauche ich nicht wirklich, glaube ich.

Kategorien
Print

Lost In The Supermarket

Es kommt nicht häufig vor, dass mir ein Zeitungsartikel aus dem Herzen spricht. Gerade war es aber soweit: Ralph Martin, ein Amerikaner in Deutschland, fragt sich in der FAZ, warum alle Deutschen so begeistert zu Aldi rennen und offenbar niemand in diesem Land mehr bereit ist, für Qualität auch sog. anständige Preise zu bezahlen.

Was das für die Gesamtgesellschaft bedeutet, wurde mir klar, als ich las, dass die reichsten Deutschen nicht die Hohenzollerns oder Thurn und Taxis sind, sondern die Brüder Albrecht, die sich mit 32 Milliarden Euro in der gleichen Kategorie bewegen wie Bill Gates oder die Erben von Sam Walton, der Wal-Mart gründete.

Mit seinem lesenswerten (und nur bedingt polemischen) Text haut Martin in die gleiche Kerbe, die ich schon bei Eric T. Hansen so spannend fand: Amerikaner kommen nach Deutschland, wundern sich und stellen den Deutschen dann ihr Land in der Außenansicht vor (das meine ich ganz ohne Ironie).
Als ich im vergangenen Dezember nach drei Monaten USA nach Deutschland zurückkehrte, wollte ich jedem Menschen im Supermarkt das zubrüllen, was Martin auch schreibt:

Nur scheint es in Deutschland niemand zu merken, wie beängstigend billig Lebensmittel hier im Vergleich zu anderen Industrieländern sind.

Ich kam aber nicht dazu, weil ich meine Einkäufe selber einpacken musste.