Kategorien
Leben

Forever Young

Ergän­zend zu mei­ner Alte-Fotos-Digi­ta­li­sier-Akti­on fand ich heu­te die­ses Bild in mei­ner Mail­box:

Lukas Heinser (veraltet)

Es zeigt mich vor 16, 17 Jah­ren, kommt von Tim Schnei­der, mit dem ich eini­ge Jah­re zur Grund­schu­le gegan­gen bin, und erreicht mich zu einer Zeit, in der ich ver­stärkt dar­über nach­den­ke, dass ich so jung auch nicht mehr bin.

Fuß­ball­na­tio­nal­spie­ler und Rock­stars sind bereits jün­ger als ich und neu­lich frag­te ich mich, wie man sich wohl fühlt, wenn auch erst mal die Spre­cher der „Tages­schau“ der eige­nen Gene­ra­ti­on ange­hö­ren – von Bun­des­mi­nis­tern ganz zu schwei­gen. Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­de in mei­nem Freun­des­kreis das ers­te Kind gebo­ren und im Hei­mat­ur­laub hört man immer regel­mä­ßi­ger von Alters­ge­nos­sen, die Nach­wuchs erwar­ten oder den Bund der Ehe ein­zu­ge­hen geden­ken.1 Eini­ge sind auch schon mit dem Stu­di­um fer­tig und müs­sen jetzt rich­tig arbei­ten.

Müt­ter wis­sen so etwas ja immer sofort und ganz genau, was zu Sät­zen führt wie:

Ich hab‘ die [Mut­ter eines Bekann­ten] getrof­fen, die hat gesagt, der … Wie hieß denn die­ser Pole in Eurer Stu­fe? Jeden­falls wird der jetzt Vater und der … Dings, der Sohn von die­sem … Ach, wer war das denn, da aus Eurer Par­al­lel­klas­se? Also, der ist schwul und sie mein­te [Name eines frü­he­ren Mit­schü­lers] viel­leicht auch, weil der noch nie ’ne Freun­din hat­te.

Danach braucht man fünf Minu­ten, um die eige­nen Gedan­ken zu sor­tie­ren und sich zu einem „Aha“ hin­rei­ßen zu las­sen, das auch auf­rich­tig des­in­ter­es­siert klin­gen soll und nicht so gespielt des­in­ter­es­siert wie die „Aha„s, die man äußert, wenn man von Drit­ten über die neu­es­ten Män­ner­be­kannt­schaf­ten ehe­ma­li­ger Schwär­me unter­rich­tet wird. Ich bin mir sicher, dass es die DDR heu­te noch gäbe, wenn man nur mehr Müt­ter als infor­mel­le Sta­si-Mit­ar­bei­ter hät­te gewin­nen kön­nen.

Wäh­rend ich die­se Zei­len tip­pe, lau­sche ich einer CD, die ich mir vor über zehn Jah­ren zum ers­ten Mal auf Kas­set­te über­spielt habe2, und ich muss mir etwas Mühe geben, die Schrift auf mei­nem alten Röh­ren­mo­ni­tor zu fokus­sie­ren. Mei­ne Bril­le liegt zwar zwei Meter neben mir, aber ich wei­ge­re mich immer noch, sie außer­halb des Autos zu tra­gen. Oder außer­halb eines Kinos. Oder eines Hör­saals.

Mei­ne Bril­le bekam ich vor etwa neun Jah­ren, weil ich Pro­ble­me mit den Augen hat­te.3 Ich such­te mir ein ähn­li­ches Modell wie es Rober­to Benig­ni bei der damals weni­ge Tage zurück­lie­gen­den Oscar­ver­lei­hung getra­gen hat­te, aus. Etwa ein Jahr lang trug ich die Bril­le in jeder wachen Minu­te, dann dach­te ich mir, dass ich auch ohne ganz gut sehen und mög­li­cher­wei­se bes­ser aus­se­hen wür­de. Im Zivil­dienst bekam ich ein wei­te­res Exem­plar, das mir zu wei­ten Tei­len von Bun­des­be­hör­den bezahlt wur­de, bei dem ich mich aber sti­lis­tisch so stark ver­griff, dass ich die alte Bril­le wei­ter bevor­zug­te.

Zum Beginn mei­nes Stu­di­ums trug ich die Bril­le, weil ich in den rie­si­gen Bochu­mer Hör­sä­len sonst die Tafeln und Over­head-Pro­jek­tio­nen nicht sehen konn­te. Dann fand ich, dass ich damit zu sehr nach Ger­ma­nis­tik-Stu­dent und nach Musik­jour­na­list aus­sä­he – zwei Ein­drü­cke, die ich unbe­dingt ver­mei­den woll­te. Lan­ge kam ich ganz ohne Bril­le aus, die ein­zi­gen Sicht­be­ein­träch­ti­gun­gen ent­stan­den durch mei­ne Fri­sur. Doch in der letz­ten Zeit wur­de es immer schwie­ri­ger, selbst grö­ße­re Schil­der zu ent­zif­fern, und als ich letz­te Woche bei einer Max-Goldt-Lesung im Bochu­mer Schau­spiel­haus dach­te, Herr Goldt habe nicht gerin­ge Ähn­lich­kei­ten mit Hugh Lau­rie, wuss­te ich Bescheid.

Wie bin ich jetzt hier­hin gekom­men? Ach, nicht mal das weiß ich mehr. Ich wer­de echt alt.

PS: Pas­send zur Über­schrift: Die mei­ner Mei­nung nach bes­te Ver­si­on von Alpha­villes „For­ver Young“ – die von Youth Group.

  1. Kürz­lich hör­te ich gar über Umwe­ge, ich selbst habe bereits vor eini­gen Jah­ren hei­ra­ten wol­len. Das fand ich sehr inter­es­sant, weil mir die Nach­richt zum einen völ­lig neu war und sie zum ande­ren aus einer Rich­tung kam, die für mich beim bes­ten Wil­len nicht mit Sinn zu fül­len war. []
  2. Pet Shop Boys – Bilin­gu­al. []
  3. Die­ser Satz erscheint mir beim Kor­rek­tur­le­sen eini­ger­ma­ßen banal und über­flüs­sig, aber irgend­wo muss die Infor­ma­ti­on, dass ich vor neun Jah­ren eine Bril­le bekam, ja hin. []
Kategorien
Leben

Scheitern als Chance

Da schrei­be ich ges­tern noch über die Musik­in­dus­trie und die tol­le Idee, zah­len­den Kun­den funk­ti­ons­lo­se „Ton­trä­ger“ zu ver­kau­fen, und was mache ich qua­si zeit­gleich? Gehe zu Saturn und kau­fe an einer idio­ti­schen SB-Kas­se eine CD mit Kopier­schutz.

Das aller­dings fiel mir erst auf, als ich die CD zum Anhö­ren in den hei­mi­schen Com­pu­ter schob: iTu­nes woll­te die Schei­be in kei­nem der bei­den Lauf­wer­ke wie­der­ge­ben und nicht mal Win­dows konn­te das Ding erken­nen. Das ist für ein End­an­wen­der-Pro­dukt neu­er Rekord, bis­her kann­te ich der­ar­ti­gen Digi­tal­müll nur als Rezen­si­ons­exem­pla­re für die schwer­kri­mi­nel­len Musik­jour­na­lis­ten. Das Kopier­schutz-Logo war übri­gens erstaun­lich gut getarnt, die CD „The Sin­gles“ von Base­ment Jaxx aus dem Jahr 2005 (was den Kopier­schutz im Nach­hin­ein erklärt). Da an eine gemein­sa­me Zukunft aus nahe­lie­gen­den Grün­den nicht zu den­ken war, schlepp­te ich die CD zurück zu Saturn.

An der Info­the­ke im Erd­ge­schoss muss­te ich nur drei Minu­ten war­ten, dann füll­te die (wirk­lich freund­li­che) Dame einen „Mit­bring­schein“ aus, kopier­te mei­nen Kas­sen­bon von ges­tern und schick­te mich an die Infor­ma­ti­on der CD-Abtei­lung im zwei­ten Stock.

Die dor­ti­ge Infor­ma­ti­on, an der ich zunächst vor­sprach, war die fal­sche, man schick­te mich zu einer wei­te­ren am ande­ren Ende des Gebäu­des. Dort trug ich mein Anlie­gen ein drit­tes Mal vor:

Ich: „Guten Tag, ich habe ges­tern die­se CD gekauft. Da ist ein Kopier­schutz drauf und ich kann sie nicht hören!“
Typ: „Auf dem Com­pu­ter …“
Ich: „Äh, ja.“
Typ: „Das steht da aber auch drauf, nicht?“
Ich: „Oh Gott, Sie wol­len doch auch nicht, dass ich hin­ter­her im Blog so Sachen wie ‚mei­ne Hals­schlag­ader schwoll an‘ oder ‚dürf­te ich bit­te Ihren Vor­ge­setz­ten spre­chen‘ schrei­ben muss, oder? Ich habe ein paar Dut­zend CDs zuhau­se, auf denen Kopier­schutz­lo­gos drauf sind. Bis­her konn­te ich jede ein­zel­ne davon hören – und auf eini­gen war noch nicht mal wirk­lich ein Kopier­schutz drauf.“
Typ: (mur­melt unver­ständ­lich)

Im Fol­gen­den wur­de ich gebe­ten, mei­nen Namen und mei­ne Anschrift zu nen­nen. Ich war natür­lich viel zu ver­wirrt, irgend­wel­chen Blöd­sinn zu erzäh­len, und wuss­te auch nicht, ob mir das Geld nicht viel­leicht bar per Post zuge­stellt wer­den soll­te. Wur­de es aber nicht: Es wur­de ein wei­te­res Blatt Papier bedruckt (der Laden muss eine beein­dru­cken­de Öko-Bilanz haben) und mir mit den Wor­ten „Damit gehen Sie jetzt wie­der zur Kas­se und krie­gen Ihr Geld!“, in die Hand gedrückt wur­de.

Noch ein­mal kurz zum Mit­schrei­ben: Um einen Ton­trä­ger umzu­tau­schen, der die Töne zwar tra­gen mag, aber nicht mehr her­ge­ben will, muss­te ich bei drei Per­so­nen (vier, wenn man die fal­sche Info-The­ke mit­zählt, was ich ger­ne mache, denn die war ja nicht mein Feh­ler) auf zwei Eta­gen vor­spre­chen und bekam nach nur einer Vier­tel­stun­de mei­ne 8,99 Euro zurück.

Und jetzt will ich kei­ne Argu­men­te für die CD mehr hören. Die Zukunft gehört der MP3!

Kategorien
Leben

Quatsch mit Automatensauce

Spea­king of Zukunfts­vi­sio­nen und Ange­stell­te ein­spa­ren: Bei „Saturn“ in Bochum gibt es soge­nann­te SB-Kas­sen, bei denen ich mei­ne Ware selbst Scan­nen darf. Auch gebe ich mein Geld einem plap­pern­den Auto­ma­ten und nicht einer unfreund­li­chen Kas­sie­re­rin in die Hand.

Allein: Die Auto­ma­ten sind tie­risch lang­sam, stö­rungs­an­fäl­lig und brau­chen pro Gerät einen eige­nen Mit­ar­bei­ter, der auf­passt, dass der Kun­de alles rich­tig macht, und bei Feh­lern ein­greift.

Sind sicher wahn­sin­nig öko­no­misch, die Tei­le.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Die volkstümliche Schlägerparade

Bis vor drei Wochen gab es in Deutsch­land aus­schließ­lich net­te, klu­ge Jugend­li­che, die zwar viel­leicht ab und zu mal Amok­läu­fe an ihren Schu­len plan­ten, aber das waren ja die Kil­ler­spie­le schuld. Seit Ende Dezem­ber reicht es nicht, dass die Jugend­li­chen in der U‑Bahn nicht mehr für älte­re Mit­men­schen auf­ste­hen, sie tre­ten die­se jetzt auch noch zusam­men. Plötz­lich gibt es in Deutsch­land Jugend­ge­walt – so viel, dass die „Bild“-„Zeitung“ ihr eine eige­ne Serie (Teil 1, Teil 2, Teil 3, …) wid­met. Bei „Bild“ sind aller­dings immer die Aus­län­der schuld.

Mit dem The­ma Jugend­kri­mi­na­li­tät ist es wie mit jedem The­ma, das jah­re­lang tot­ge­schwie­gen wur­de: Plötz­lich ist es aus hei­te­rem Wahl­kampf-Him­mel in den Medi­en und alle haben ganz töf­te Erklä­run­gen dafür und Mit­tel dage­gen. In die­sem kon­kre­ten Fall füh­ren sich die Poli­ti­ker auf wie Eltern, die ihre Kin­der die gan­ze Zeit ver­nach­läs­sigt haben und dann plötz­lich, als sie die nicht mehr ganz so lie­ben Klei­nen auf der Poli­zei­wa­che abho­len muss­ten, „War­um tust Du uns das an?“ brül­len und dem Blag erst­mal eine lan­gen. Nur, dass „Ver­nach­läs­si­gung“ in der Poli­tik eben nicht „kei­ne gemein­sa­men Aus­flü­ge in den Zoo“ und „das Kind allei­ne vor dem RTL-II-Nacht­pro­gramm hocken las­sen“ heißt, son­dern „Zuschüs­se für die Jugend­ar­beit strei­chen“ und „desas­trö­ses­te Bil­dungs­po­li­tik betrei­ben“.

Ich hal­te wenig von Gene­ra­tio­nen-Eti­ket­tie­rung, ein gemein­sa­mer Geburts­jahr­gang sagt zunächst ein­mal gar nichts aus. Auch wenn Phil­ipp Lahm und ich im Abstand von sechs Wochen auf die Welt gekom­men und wir bei­de mit „Duck Tales“, Kin­der-Cola und „Kevin allein zuhaus“ auf­ge­wach­sen sind, wäre der sym­pa­thi­sche klei­ne Natio­nal­spie­ler doch nicht unbe­dingt unter den ers­ten ein­hun­dert Leu­ten, die mir ein­fie­len, wenn ich mir ähn­li­che Per­so­nen auf­sa­gen soll­te.1 Es gibt in jeder Alters­grup­pe (und bei jeder Pass­far­be, Eth­ni­zi­tät, sexu­el­len Ori­en­tie­rung, Kör­per­form, Haar­län­ge und Schuh­grö­ße) sym­pa­thi­sche Per­so­nen und Arsch­lö­cher. Mög­li­cher­wei­se war zum Bei­spiel die Chan­ce, in einer Stu­den­ten-WG an Mit­be­woh­ner zu gera­ten, die sich nicht an den Putz­plan hal­ten und ihre Bröt­chen­krü­mel nicht aus dem Spül­stein ent­fer­nen, vor vier­zig Jah­ren bedeu­tend höher als heu­te, und auch wenn Schlun­zig­keit kein Gewalt­ver­bre­chen ist, so ist doch bei­des sehr unschön für die Betrof­fe­nen.

Doch ich schwei­fe ab: Das Kri­mi­no­lo­gi­sches For­schungs­in­sti­tut Nie­der­sach­sen e.V. mit sei­nem viel­zi­tier­ten und fast zu Tode inter­view­ten Direk­tor Prof. Dr. Chris­ti­an Pfeif­fer hat im ver­gan­ge­nen Jahr eine Stu­die zum The­ma „Gewalt­tä­tig­keit bei deut­schen und nicht­deut­schen Jugend­li­chen“ ver­öf­fent­licht.

Auf Sei­te 4 gibt es einen recht schlüs­sig erschei­nen­den Erklä­rungs­ver­such, war­um gera­de bestimm­te Bevöl­ke­rungs­grup­pen eher zu Gewalt nei­gen als ande­re:

Beson­de­re Rele­vanz für eine erhöh­te Gewalt­tä­tig­keit von Nicht­deut­schen scheint aktu­el­len Stu­di­en zufol­ge bestimm­ten, mit Gewalt asso­zi­ier­ten Männ­lich­keits­vor­stel­lun­gen zuzu­kom­men. Die­sen hän­gen in ers­ter Linie tür­ki­sche, aber auch rus­si­sche Jugend­li­che an (vgl. Enzmann/​Brettfeld/​Wetzels 2004, Strasser/​Zdun 2005). Die Männ­lich­keits­vor­stel­lun­gen resul­tie­ren aus einem Ehr­kon­zept, das sich unter spe­zi­fi­schen gesell­schaft­li­chen Bedin­gun­gen her­aus­ge­bil­det hat. […] Der Mann als Fami­li­en­vor­stand muss Stär­ke demons­trie­ren, um even­tu­el­le Angrei­fer bereits im Vor­hin­ein abzu­schre­cken.

Lai­en­haft ver­stan­den und über­spitzt gesagt: Eva Her­mans Ruf nach der Rück­kehr ins Patri­ar­chat wür­de auf lan­ge Sicht dazu füh­ren, dass wir wie­der mehr prü­geln­de Jungs hät­ten, weil die archai­schen Männ­lich­keits­bil­dern anhän­gen und den dicken Lar­ry mar­kie­ren wür­den. Oder anders: In Ober­bay­ern wer­den nur des­halb kei­ne Leu­te in U‑Bahnen zusam­men­ge­schla­gen, weil es dort kei­ne U‑Bahnen gibt.

Noch span­nen­der ist aber wohl der auf Sei­te 5 aus­ge­führ­te Ansatz, wonach der ver­meint­lich hohe Anteil an kri­mi­nel­len Aus­län­dern auch ein Wahr­neh­mungs­pro­blem ist:

Die eti­ket­tie­rungs­theo­re­ti­sche Erklä­rung sieht den Grund für eine höhe­re Kri­mi­na­li­täts­be­las­tung dabei nicht allein auf Sei­ten der Migran­ten, son­dern sie bezieht das Ver­hal­ten der Ein­hei­mi­schen mit ein. So konn­te u.a. gezeigt wer­den, dass die Kri­mi­na­li­sie­rungs­wahr­schein­lich­keit (d.h. die Regis­trie­rung als Tat­ver­däch­ti­ger) bei Aus­län­dern im Ver­gleich zu den Deut­schen dop­pelt bis drei­mal so hoch ist (Albrecht 2001; Mansel/​Albrecht 2003). Zudem exis­tie­ren Befun­de, die bele­gen, dass straf­fäl­lig gewor­de­ne Aus­län­der einer zuneh­mend här­te­ren Sank­ti­ons­pra­xis aus­ge­setzt sind (vgl. Pfeif­fer et al. 2005, S. 77ff). Abwei­chung, so die dar­aus ableit­ba­re The­se, ist nicht nur des­halb unter den eth­ni­schen Min­der­hei­ten ver­brei­te­ter, weil die­se tat­säch­lich öfter ein ent­spre­chen­des Ver­hal­ten zei­gen, son­dern weil die auto­chtho­ne Bevöl­ke­rung bzw. ihre Straf­ver­fol­gungs­or­ga­ne die Abwei­chung von Migran­ten anders wahr­nimmt und auf sie beson­ders sen­si­bel reagiert.

Und wer ein­mal im Gefäng­nis sitzt, lernt dort die fal­schen Leu­te ken­nen, fin­det kei­nen Job mehr und befin­det sich mit­ten­drin in einer Abwärts­spi­ra­le. Der „kri­mi­nel­le Aus­län­der“ ist also zum Teil eine selbst erfül­len­de Pro­phe­zei­hung: Wie oft liest man in der Pres­se von jun­gen Tür­ken, Grie­chen oder Alba­nern, die gewalt­tä­tig gewor­den sind, und wie sel­ten von jun­gen Deut­schen? Bei Deut­schen lässt man in Deutsch­land die Staats­bür­ger­schaft ein­fach weg und der Leser nimmt die Natio­na­li­tät nur wahr, wenn es sich Aus­län­der han­delt. Die Situa­ti­on ist ver­gleich­bar mit den schlecht gepark­ten Autos auf dem Sei­ten­strei­fen, die Sie auch nur wahr­neh­men, wenn eine Frau aus­steigt.

Als ich vor andert­halb Jah­ren für drei Mona­te in San Fran­cis­co weil­te (wo ich mich übri­gens stets sehr sicher fühl­te – auch, weil ich kei­ne loka­len Zei­tun­gen las), wur­de ich eines Tages auf dem Fuß­weg in die Innen­stadt von einem jun­gen Mann ange­rem­pelt. Es war nicht son­der­lich bru­tal, der Mann woll­te nur offen­bar genau dort lang gehen, wo ich stand. So etwas pas­siert einem in deut­schen Fuß­gän­ger­zo­nen nahe­zu täg­lich. Der jun­ge Mann aber war von schwar­zer Haut­far­be und aus dem Fern­se­hen glau­ben wir zu wis­sen: Schwar­ze bege­hen viel mehr Ver­bre­chen als Wei­ße. Ich als auf­ge­schlos­se­ner, ratio­na­ler Mensch muss­te mein Hirn zwin­gen, die­sen Vor­fall nicht als sym­pto­ma­tisch abzu­tun: Nach gröbs­ten sta­tis­ti­schen Schät­zun­gen wur­de ich im Jahr 2006 etwa 42 Mal ange­rem­pelt. In 95% der Fäl­le waren es unfreund­li­che Rent­ner in grau­en Stoff­ja­cken, her­ri­sche Frau­en mit mür­ri­schem Gesichts­aus­druck und dicke unge­zo­ge­ne Kin­der in Deutsch­land. Aber das war All­tag – und in die­sem einen Fall pass­te der Remp­ler auf­grund sei­ner Haut­far­be in ein dif­fu­ses Täter­pro­fil, dass ich im Hin­ter­kopf hat­te. Ich war von mir selbst scho­ckiert.

In San Fran­cis­co wur­de ich noch ein wei­te­res Mal ange­rem­pelt: Als ich an Hal­lo­ween auf der Stra­ße stand, lief eine Grup­pe Jugend­li­cher an mir vor­bei. Jeder ein­zel­ne ver­pass­te mir einen Schul­ter­check, bis ich schließ­lich auf den Geh­weg flog.2 Ihre genaue Eth­ni­zi­tät konn­te ich nicht erken­nen, aber schwarz waren sie nicht. Mei­ne ame­ri­ka­ni­schen Freun­de waren ent­setzt und ver­si­cher­ten mir teils am Ran­de der Trä­nen, dass so etwas in die­ser Gegend sonst nie vor­kä­me. Ich sag­te, ich sei in Dins­la­ken auf­ge­wach­sen, da sei man schlim­me­res gewohnt.

  1. Mei­ne Fuß­bal­ler­kar­rie­re ende­te zum Bei­spiel nach einem ein­ma­li­gen Pro­be­trai­ning in der D‑Jugend. []
  2. Ich beein­druck­te die Fest­ge­mein­de, indem ich bei dem Sturz kei­nen ein­zi­gen Trop­fen Bier aus mei­ner Dose ver­schüt­te­te. Es war das ers­te und ein­zi­ge Mal in mei­nem Leben, dass ich mich als Deut­scher fühl­te. []
Kategorien
Leben Unterwegs

Die lustigste Geschichte

Unter allen Men­schen, die ich mal per­sön­lich getrof­fen habe, dürf­te es etwa drei bis vier geben, denen ich die­se Geschich­te noch nicht erzählt habe. Da mein bes­ter Freund kürz­lich mein­te, man müs­se sich mit mir ja gar nicht mehr unter­hal­ten, wenn man die­ses Blog nur auf­merk­sam genug lese, gehe ich also davon aus, die­se Geschich­te nun zum letz­ten Mal erzäh­len zu müs­sen:

Vor sie­ben Jah­ren, als ich noch in Dins­la­ken zur Schu­le ging, fuh­ren mein ande­rer bes­ter Freund und ich zu einem Kon­zert von Tom Liwa im Bahn­hof Lan­gen­d­re­er. Die­se Infor­ma­ti­on ist eigent­lich nur von min­de­rer Bedeu­tung für den wei­te­ren Ver­lauf der Geschich­te, könn­te ande­rer­seits auch eine wich­ti­ge Erklä­rung für ihre Poin­te sein.

Wenn ich es mir recht über­le­ge, wird die Geschich­te die Erwar­tungs­hal­tun­gen an sie, die ich bis­her auf­ge­baut habe, ver­mut­lich nicht erfül­len kön­nen, aber ich fah­re ein­fach mal fort: Nach dem Kon­zert muss­ten wir, damals bei­de noch min­der­jäh­rig und ohne Füh­rer­schein, also mit der S‑Bahn zurück­fah­ren. Wir stie­gen in Lan­gen­d­re­er ein, die S‑Bahn ruckel­te los in die Dun­kel­heit, als plötz­lich ein Mann mitt­le­ren Alters ent­setzt auf­sprang.

„Ist das hier die S‑Bahn Rich­tung Düs­sel­dorf?“, rief er panisch in die Bahn.
„Ja, ja“, bestä­tig­ten wir.
„Oh, dann ist gut“, ant­wor­te­te er und atme­te tief durch. „Dann hab‘ ich mich nur fal­schrum hin­ge­setzt!“

Kategorien
Leben

Der Vulkan in meinem Pappbecher

Als das Kon­zept des cof­fee to go in Deutsch­land ganz neu war, mag der eine oder ande­re tat­säch­lich davon aus­ge­gan­gen sein, dass das bewor­be­ne Pro­dukt „Cof­fee Togo“ hie­ße. Wer heu­te vor­sätz­lich vom „Cof­fee Togo“ spricht, muss sich vor­wer­fen las­sen, über den glei­chen Humor zu ver­fü­gen, wie Men­schen, die „zum Blei­stift“ sagen. Der Kaf­fee für zum Gehen ist mitt­ler­wei­le bekannt und gesell­schaft­lich voll akzep­tiert.

Sie sind aber auch zu prak­tisch, die­se Heiß­ge­trän­ke zum Mit­neh­men. Ges­tern ging ich zum Bei­spiel zu dem hip­pen Café im Ein­gangs­be­reich der Bochu­mer Uni-Biblio­thek und bestell­te mir eine hot cho­co­la­te. Dort ver­wen­det man näm­lich Kakao von Ghirar­del­li, den ich im ver­gan­ge­nen Jahr nach lang­wie­ri­ger Recher­che zum welt­bes­ten Kakao ernannt habe. Ob ich noch Sah­ne drauf woll­te, frag­te die Bedie­nung. Hell yeah, ich woll­te. Und stell­te erst nach Emp­fang des Papp­be­chers fest, dass der Berg Sah­ne auf mei­nem Becher die Mon­ta­ge des Schna­bel­tas­sen­plas­tik­de­ckels unmög­lich machen wür­de.

Da muss­te ich jetzt durch, also ver­such­te ich, einen ers­ten Schluck zu neh­men, wäh­rend ich Rich­tung Insti­tuts­ge­bäu­de ging. Ich nahm einen Mund voll Sah­ne, tunk­te mei­ne Nasen­spit­ze in Scho­ko­la­den­si­rup1 und hat­te den Becher schließ­lich so weit geneigt, dass mir eini­ge Schlü­cke kochen­den Stahls Kakao in den Mund schos­sen. Zun­ge und Gau­men waren sofort taub und füh­len sich seit­dem an, als wür­de man einen voll­geasch­ten Tep­pich­bo­den able­cken.2 Die­se ers­ten Schlü­cke hat­ten nun eine Schnei­se in den bis­her undurch­dring­li­chen Sah­ne­berg geschla­gen und der Kapil­lar­ef­fekt ermög­lich­te es mei­ner glü­hend hei­ßen Scho­ko­la­de nun, wie Lava nach oben zu bro­deln. Mit die­sem Vul­kan in mei­nem Papp­be­cher ging ich in den Hör­saal.

Dort stand ich vor dem nächs­ten Pro­blem: Auf den leicht geneig­ten Schreib­flä­chen war an ein Abstel­len des immer noch bei­na­he rand­vol­len Bechers nicht zu den­ken. Also hielt ich das Gefäß, um das ich klu­ger­wei­se noch eine Hit­ze­schild-Ban­de­ro­le gezo­gen hat­te, mit der einen Hand fest, wäh­rend ich ver­such­te, mich mit der ande­ren Hand aus mei­ner Jacke zu schä­len, ohne dabei den lau­fen­den MP3-Play­er (Rihan­na) fal­len zu las­sen. Schließ­lich schaff­te ich es auch noch, mich irgend­wie auf den Klapp­sitz zu set­zen und der Vor­le­sung über die Lite­ra­tur und Poli­tik von 1965 bis 1975 zu fol­gen.

1 Ein Umstand, den ich natür­lich erst Stun­den spä­ter vor dem hei­mi­schen Spie­gel bemerk­te.
2 Sprach­li­ches Bild, kein Erfah­rungs­wert.

Kategorien
Unterwegs

Mein Berlin

Weil ich ja eh schon mal mit der Video­ka­me­ra in Ber­lin war und in den ver­gan­ge­nen Jah­ren tou­ris­tisch schon wirk­lich alles abge­klap­pert hat­te, was da war, habe ich mir dies­mal gedacht: Sei doch ein biss­chen altru­is­tisch und gib dei­nen Lesern, die viel­leicht noch nie in Ber­lin waren, viel­leicht nächs­te Woche hin­wol­len, auch etwas mit.

Her­aus­ge­kom­men ist ein klei­ner Film, der völ­lig unprä­ten­ti­ös „Mein Ber­lin“ heißt und den man sich bei You­Tube anse­hen kann. Oder gleich hier:

Kategorien
Leben

Zeit ist nicht auf ihrer Seite

Ich habe das Wochen­en­de bei der Fami­lie in Dins­la­ken ver­bracht. Als mich mei­ne Geschwis­ter zum Bahn­hof brach­ten, fiel mir auf, dass die gro­ße Uhr auf dem Bahn­hofs­vor­platz noch auf Som­mer­zeit stand. Nun hat man in Bahn­hofs­nä­he in der Regel eine dif­fu­se Ahnung, wel­che Stun­de die rich­ti­ge sein müss­te – wich­ti­ger wäre da, dass die Uhr vor dem Bahn­hof und die am Gleis mög­lichst syn­chron gehen, damit man bei­spiels­wei­se bei der Park­platz­su­che weiß, ob man sich beei­len soll­te. Natür­lich trifft auch das nicht zu.

Da fiel mir auch wie­der ein, dass schon die letz­te Zeit­um­stel­lung im Früh­jahr, die ja auch kein spon­tan auf­ge­tre­te­nes Ereig­nis war, in Dins­la­ken ver­spä­tet von­stat­ten gegan­gen war. Etwa drei oder vier Wochen stand sie noch auf Win­ter­zeit, bis ich eines Frei­tags am Bahn­hof ankam und mich sehr wun­der­te: Ent­we­der hat­te sich spon­tan ein Loch im Raum-Zeit-Kon­ti­nu­um gebil­det, oder ich war tat­säch­lich vor mei­ner Abfahrt aus Bochum in Dins­la­ken ange­kom­men. Dann fiel mir auf: Die Uhren waren in die fal­sche Rich­tung umge­stellt wor­den und gin­gen nun zwei Stun­den nach.

Kategorien
Leben

Die Schere im Kopf

Wenn der Herbst durch das Ruhr­ge­biet streift wie ein zau­se­li­ger Wan­ders­mann und die Bäu­me in Wal­dorf­schul-mäßi­ge Far­ben taucht, dann spü­re ich mei­nen Hang zur Sozi­al­ro­man­tik.

Die Tage ging ich zur U‑Bahn-Sta­ti­on, vor­bei an den Vor­gär­ten der Dop­pel­häu­ser, und sah Haus­frau­en, die vom Ein­kau­fen kamen; Rent­ner, die in ihrer Ein­fahrt Laub zusam­men­kehr­ten, wohl wis­send, dass ihre Arbeit schon wie­der ver­ges­sen sein wür­de, wenn sie den Rechen in den Werk­zeug­schup­pen stel­len wür­den. Ich sah eine alte Frau, die aus ihrem offe­nen Wohn­zim­mer­fens­ter, hin­ter dem die Tages­gar­di­nen im Auf­wind der Hei­zung flat­ter­ten, ein Ver­län­ge­rungs­ka­bel in den Vor­gar­ten gewor­fen hat­te, an das sie nun den Elek­tro­mä­her ihres Gat­ten anschloss, um den letz­ten Rasen­schnitt der Sai­son vor­zu­neh­men – peni­bel genau bis zu der ansons­ten unsicht­ba­ren Grund­stücks­gren­ze, an der auch die Fas­sa­de des Dop­pel­hau­ses von Schie­fer­ver­tä­fe­lung in dun­kel­grü­nen Rauh­putz über­ging. Die Frau grüß­te wort­los und für das mensch­li­che Auge kaum sicht­bar den Post­bo­ten, der auf der ande­ren Stra­ßen­sei­te Brie­fe aus­trug, ver­mut­lich Anschrei­ben der Bun­des­knapp­schaft, Post­kar­ten der Enkel aus den Herbst­fe­ri­en und viel­leicht die eine oder ande­re Todes­an­zei­ge.

Es roch nach nas­sem Laub, frisch gemäh­tem Rasen und Kohl­rou­la­den, als sich die Son­ne in einem sol­chen Win­kel durch eine schon kah­le Baum­kro­ne brach, dass jeder Maler dies­seits von Monet kopf­schüt­telnd von sei­ner Staf­fe­lei zurück­ge­tre­ten wäre und gewar­tet hät­te, bis es alles ein biss­chen weni­ger kit­schig aus­sieht. Ich ging an der nahe gele­ge­nen Grund­schu­le vor­bei und war bei­na­he froh, kein fröh­lich glu­ckern­des Kin­der­la­chen zu ver­neh­men, weil mir das in die­sem Moment wohl den Rest gege­ben hät­te und ich voll­ends davon über­zeugt gewe­sen wäre, in der 3Sat-Vari­an­te der „Tru­man Show“ mit­zu­spie­len. Nein, die Kin­der saßen, wie es sich gehört, in der Schu­le auf ihren klei­nen Stühl­chen, auf denen sich ihre Eltern beim Eltern­abend immer so komisch zusam­men­fal­ten müs­sen, an ihren klei­nen Tisch­chen und mal­ten hof­fent­lich Bil­der von herbst­li­chen Stra­ßen­zü­gen oder bas­tel­ten aus Kas­ta­ni­en und Zahn­sto­chern klei­ne Männ­chen, die immer wie­der umfal­len wür­den.

Und so ging ich selig lächelnd mei­nes Wegs, trat nicht in die Hun­de­schei­ße und frag­te mich: „War­um zum Hen­ker soll­test Du das jetzt blog­gen?“

Kategorien
Leben

Ständiges Auf und Ab

Ich habe mei­nen defek­ten Rech­ner heu­te Mit­tag zu Fuß zur U‑Bahn und von dort aus zum nächst­ge­le­ge­nen PC-Händ­ler geschleppt. Am Mon­tag wer­de man sich das Teil mal anse­hen und mich dann anru­fen, erklär­te mir der freund­li­che Herr hin­ter der The­ke. Ich bin gespannt.

Und jetzt sit­ze ich hier in der Uni-Biblio­thek an bei­na­he brand­neu­en Com­pu­tern, die über jede nur vor­stell­ba­re Soft­ware ver­fü­gen, und sich­te die digi­ta­le Welt. Aus dem Fens­ter, vor dem „mein“ Com­pu­ter steht, hat man einen wun­der­ba­ren Aus­blick über den Cam­pus und ins Lot­ten­tal1, dahin wo das Ruhr­ge­biet ins Ber­gi­sche Land (I sup­po­se) über­geht. Um mich her­um lesen ange­hen­de Juris­ten ange­regt ihre andert­halb­tau­sen Sei­ten dicken Fach­bü­cher, es ist – bis auf das hirn­erwei­chen­de Rau­schen der Leucht­stoff­röh­ren – still und bei­na­he den­ke ich nicht mehr an mei­nen Com­pu­ter­är­ger.

Aber lei­der sit­zen vor die­sem Fens­ter auto­ma­ti­sche Jalou­sien, die hoch­fah­ren, wenn es sich bewölkt, und her­un­ter, wenn die Son­ne raus­kommt. Und bei dem Wet­ter, was hier im Moment vor­herrscht, tun sie das alle ver­damm­ten fünf Minu­ten!

1 Ja, das muss­te ich bei Goog­le Maps nach­gu­cken.

Kategorien
Film Digital Leben

Wie ich einmal Filmgeschichte schrieb

Immer wie­der wer­de ich von Men­schen (manch­mal wild­frem­den) gefragt: „Sag mal Lukas, wie­so hast Du eigent­lich einen Ein­trag in der Inter­net Movie Data­ba­se?“

Okay, das ist gelo­gen. Genau­ge­nom­men bin ich noch nie gefragt wor­den, war­um ich eigent­lich einen Ein­trag in der IMDb habe. Aber ich erzähl die Geschich­te ein­fach trotz­dem mal:

Die Vor­ge­schich­te
Im Früh­som­mer 1999 soll­ten wir im Deutsch­un­ter­richt der damals zehn­ten Klas­se „etwas krea­ti­ves“ machen. Und da eini­ge Freun­de und ich im Früh­jahr für unse­re sehr moder­ne Ver­fil­mung (man­che wür­den sie „avant­gar­dis­tisch“ nen­nen – oder „krank“) von E.T.A. Hoff­manns „Das Fräu­lein von Scu­de­ri“ eine Eins bekom­men hat­ten, dach­ten wir uns: „Klar, wir dre­hen wie­der einen Film!“

Im Zuge des damals vor­herr­schen­den Mill­en­ni­um-Hypes (und weil der Deutsch­land­start von „Matrix“ kurz bevor stand) ent­wi­ckel­ten wir eine Geschich­te, in der der Teu­fel auf die Erde kommt, um die Apo­ka­lyp­se ein­zu­lei­ten. Mit mei­nem bes­ten Freund schrieb ich das Dreh­buch zu „Doomsday 99“ und als wir alle aus dem Som­mer­ur­laub zurück waren, stürz­ten wir uns in die Dreh­ar­bei­ten, die alles in allem etwa sechs Wochen ver­schlan­gen.

Mit dem har­ten Kern von acht Leu­ten dreh­ten wir in so ziem­lich allen Wohn­häu­sern, derer wir hab­haft wur­den, in ver­las­se­nen Indus­trie­rui­nen (wofür wir über Zäu­ne klet­tern und unter halb­ver­schlos­se­nen Toren drun­ter­her­rol­len muss­ten) und in Autos, hin­ter deren Fens­tern grü­ne Tisch­de­cken gespannt waren (kei­ner von uns hat­te damals einen Füh­rer­schein und bei „City­ex­press“ fuhr der Zug schließ­lich auch nicht wirk­lich).

Ich fun­gier­te als Regis­seur, Kame­ra­mann, Dreh­buch­au­tor und Pro­du­zent in Per­so­nal­uni­on, was haupt­säch­lich bedeu­te­te, dass ich mei­ne Freun­de und jün­ge­ren Geschwis­ter her­um­kom­man­dier­te, anschrie und manch­mal mit Sachen bewarf. Anschlie­ßend schnitt ich den Film auf dem Video­schnitt­ge­rät mei­nes Groß­va­ters, dem heu­te weit­ge­hend unbe­kann­ten „Casa­blan­ca“, wo ich auch das grü­ne Tisch­tuch durch Land­schafts­auf­nah­men ersetz­te, die ich aus dem fah­ren­den Auto mei­nes Vaters her­aus getä­tigt hat­te.

Die über­aus spek­ta­ku­lä­ren Ergeb­nis­se (wie wir fan­den) sahen in etwa so aus:

Green Screen beim Dreh von “Doomsday” (vorher/nachher)

Im Sep­tem­ber – wir gin­gen längst in die elf­te Klas­se – zeig­ten wir den fer­ti­gen Film end­lich im Deutsch­un­ter­richt. Und obwohl er blut­rüns­tig, gewalt­tä­tig und zu einem nicht gerin­gen Maße Frau­en­ver­ach­tend war (kei­ne weib­li­che Per­son blieb län­ger als fünf Minu­ten am Leben – aller­dings auch kaum eine männ­li­che), beka­men wir dafür eine Eins bei „Sons­ti­ge Mit­ar­beit“ auf­ge­schrie­ben. Der Film wur­de im klei­nen Sozio­top eines Dins­la­ke­ner Gym­na­si­ums das, was man wohl als „Kult“ bezeich­net. Oder als „Trash“. Oder als „so schlecht, dass es schon fast wie­der gut ist“.

Der Ein­trag
Weil wir so unge­heu­er stolz auf unse­ren Film waren, woll­ten wir natür­lich auch, dass er ange­mes­sen gewür­digt wird. Ein Ein­trag in der IMDb erschien uns also das Min­des­te.

Ich mach­te mich schlau und stell­te fest, dass man die Daten­bank mit einem ein­fa­chen Daten­string füt­tern konn­te. Also schrieb ich die Mit­wir­ken­den unse­rer letz­ten drei Fil­me („Jesus – Back for God“ von den Tagen reli­giö­ser Ori­en­tie­rung im Janu­ar, „E.T.A. Hoffmann’s Das Fräu­lein von Scu­de­ri“ aus dem Früh­jahr und „Doomsday 99“ eben) in eine E‑Mail und schick­te das Gan­ze ab.

Nach eini­gen Wochen erhielt ich die Ant­wort, dass unse­re Fil­me abge­lehnt wor­den sei­en. In der ame­ri­ka­ni­schen Ent­spre­chung von „da könn­te ja jeder kom­men“ hieß es, die Fil­me müss­ten min­des­tens auf einem aner­kann­ten Film­fes­ti­val gelau­fen sein.

Ein paar Wochen spä­ter stell­te ich fest, dass mein bes­ter Freund Ben­ja­min, der bei unse­rem „Jesus“-Film Regie geführt hat­te, plötz­lich als Regis­seur des TV-Zwei­tei­lers „Jesus“ geführt wur­de. Die­ser Ein­trag war nach weni­gen Tagen wie­der ver­schwun­den.

Wie­der ein paar Wochen spä­ter stell­te ich fest, dass der Daten­satz der „Doomsday“-Produzenten1 offen­bar als ein­zi­ger durch­ge­kom­men war und über­lebt hat­te – in den Cre­dits des mir bis heu­te völ­lig unbe­kann­ten B‑Movies „Doomsday Man“.

Die Fol­gen
Wir waren glei­cher­ma­ßen ent­täuscht wie erhei­tert über das, was die IMDb da so gebo­ten hat­te. Aber wir ver­ga­ßen das alles, als im Dezem­ber 1999 ein Film anlief, der Hand­lung, Sze­nen und sogar ein­zel­ne Ein­stel­lun­gen aus „Doomsday“ geklaut zu haben schien: „End Of Days“ mit Arnold Schwar­zen­eg­ger. Dann sahen wir ein, dass die Dreh­ar­bei­ten dazu schon vor län­ge­rer Zeit statt­ge­fun­den haben muss­ten, und bei­de Fil­me jetzt nicht sooooo ori­gi­nell waren. Da war uns auch „End Of Days“ egal – wie der Film übri­gens jedem egal sein soll­te.

Mit den Jah­ren stell­ten wir fest, dass offen­bar ziem­lich vie­le Film­da­ten­ban­ken ihre Daten­sät­ze mit denen der IMDb … nun ja: abglei­chen – und so ste­hen wir heu­te nicht nur dort, son­dern auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Und weil Sie die­se klei­ne, fei­ne, aber doch irgend­wie unspek­ta­ku­lä­re Geschich­te bis zum Schluss durch­ge­le­sen haben, sol­len Sie dafür mit einem klei­nen Schman­kerl belohnt wer­den. Es sind – natür­lich – die bes­ten Sze­nen aus „Doomsday“:

1 Wir hat­ten in der Zwi­schen­zeit erkannt, dass „Doomsday 99“ doch ein zeit­lich zu begrenzt ver­wert­ba­rer Titel sein wür­de.