Kategorien
Musik

Another day the music died

Buddy Holly, Elvis Presley und John Lennon waren schon tot, als ich geboren wurde. Marvin Gaye starb, als ich ein halbes Jahr alt war.

Bei Miles Davis und Freddie Mercury habe ich erst sehr spät festgestellt, wer die eigentlich waren und was sie gemacht haben.

Am 9. April 1994 saß ich bei meinen Großeltern vor dem Fernseher, um “Elf 99” oder “Saturday” (oder wie auch immer das Vox-Jugendmagazin damals hieß) zu sehen, als in den Nachrichten zu grieseligen Bildern aus Seattle verkündet wurde, dass Kurt Cobain sich erschossen habe. Ich war immer etwas zu jung für Nirvana, aber da war ich zum ersten Mal sowas wie entsetzt, dass ein Musiker gestorben war.

Dass Tupac Shakur und Biggie Smalls erschossen wurden, kriegte ich völlig am Rande mit, ohne jemals ihre Musik gehört zu haben.

Der Tod von George Harrison war zu erwarten gewesen, trotzdem war ich traurig, als ich im November 2001 beim Einrichten des Videorecorders meiner Großmutter zufällig die Nachrichten sah.

Obwohl ich mich erst nach seinem Tod mit Johnny Cash und seiner Musik beschäftigt habe, war ich betroffen, als ich (wiederum bei meinen Großeltern im Fernsehen) davon erfuhr.

Ich wusste zu wenig über Elliott Smith, aber die Umstände seines Todes, diese zwei Messerstiche ins Herz, waren für mich immer ein gewaltiges Statement.

Gestern Abend guckte ich ganz harmlos durchs Internet, als ich las, dass Michael Jackson gestorben sei. Als kritischer Medienbeobachter wollte ich das lange nicht gelten lassen, aber als CNN (die ja schon den US-Präsidenten ausgerufen hatten) Jackson für tot erklärte, wusste ich, dass auch dieses Kapitel geschlossen war.

Wieder war es ein Künstler, von dem ich zu Lebzeiten kein besonderer Anhänger gewesen war, aber weder Jacksons – hier passt der Begriff ausnahmsweise mal – tragisches Leben noch sein Einfluss auf die Popmusik und -kultur mehrerer Generationen können einen kalt lassen. Ohne Michael Jackson klängen Justin Timberlake und Rihanna, ja vermutlich sogar viele Rockbands, heute anders — oder es gäbe sie schlicht gar nicht.

Komisch, dass ich jetzt gerade seine Musik hören muss.

Kategorien
Digital

Klickbefehl (15)

Es gibt Tage, da halte ich das Internet für einen großen Irrtum. Die Idee, dass jeder seine noch so entrückte Meinung in die Welt schreien darf, erscheint mir unendlich dumm, und ich würde am Liebsten meinen Computer im nächstgelegenen Fluss versenken. Aber durch Bochum fließt kein Fluss.

Und dann gibt es Tage, an denen lese ich im Internet Texte, die so klug, so toll geschrieben und so anrührend sind, dass ich mich frage, wie Menschen ohne dieses Medium leben können.

Heute ist ein Tag der zweiten Sorte, denn Torsten Dewi hat einen wunderbaren Text geschrieben über einen früheren Arbeitskollegen, der kürzlich verstorben ist. Und diesen Text sollten Sie lesen: “Der Max Friedmann, den ich kannte…”

Kategorien
Musik

Gone 4 Real

Am 1. Februar 1995 verschwand Richey James Edwards, Texter und Rhythmus-Gitarrist der Manic Street Preachers. Zwei Wochen später wurde sein Auto auf dem Parkplatz einer Raststätte in der Nähe der Severn Bridge gefunden.

In der Folge gab es immer wieder Gerüchte, er sei hier und dort gesichtet worden, immer mal wieder wurden Knochen gefunden, die aber nicht von Edwards stammten.

Die Band hat nach seinem Verschwinden weitergemacht — zunächst mit den Texten, die er ihnen hinterlassen hatte, dann nur noch mit Material von Bassist Nicky Wire. Sie waren erfolgreicher denn je und landeten mit “If You Tolerate This Your Children Will Be Next” ihre erste Nummer 1 in Großbritannien. Von allen Einnahmen gingen 25% auf ein Treuhandkonto, das die Band auf Edwards’ Namen eingerichtet hatte. Vor wenigen Wochen kündigten sie ein neues Album an, auf dem noch übrig gebliebene Richey-Edwards-Texte verarbeitet werden sollen.

Obwohl Edwards’ Familie seit 2002 die Gelegenheit gehabt hätte, ihren Sohn für tot erklären zu lassen, hat sie davon jahrelang keinen Gebrauch gemacht. Als ich Manics-Sänger James Dean Bradfield vor zwei Jahren zu seinem Soloalbum interviewt habe (Überreste des Gesprächs sind hier nachzulesen), kam er nach weniger als dreißig Sekunden erstmals auf Richey zu sprechen — von sich aus.

Vor wenigen Tagen aber haben sich Edwards’ Eltern nun doch dazu entschieden, Richey James für tot erklären zu lassen.

Bandsprecherin Teri Hall ließ die “Mail on Sunday” wissen:

The band has been aware this was coming,’ she said. ‘It is hugely emotional for all of us. This is the parents’ choice and the band is happy to go with what the parents decide is best. We all dream Richey will come back one day. You hope he is still around somewhere.

But it is no longer a realistic hope and if this offers some kind of closure then the band will be content with that.

Und so konnte der “Guardian” dann auch heute seinen seit mindestens 13 Jahren geschriebenen Nachruf aus der Schublade kramen und veröffentlichen.

Kategorien
Digital Politik

Tooooot! Tot in Düsseldorf!

Weil ich ein wenig Angst habe, mich in etwas hineinzusteigern, und ich beim Thema “RP Online” eh zu Bluthochdruck neige, dachte ich mir, ich frage einfach mal Sie, die sachkundigen Leser:

Was halten Sie von der Idee, die Trauerfeier für den verstorbenen Düsseldorfer Oberbürgermeister Joachim Erwin mit einem Live-Ticker zu begleiten, vergleichbar dem zum Schlager-Grand-Prix am letzten Samstag?

[via Thomas Knüwer im Twitter]

Kategorien
Gesellschaft Print

Klappe zu, Affe tot

Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin ist in der Nacht zum Dienstag verstorben und da er bereits seit längerem schwer krank war, lagen die Nachrufe natürlich schon fertig getippt in der Schublade.

Während die “Rheinische Post” in salbungsvollen Worten auf das Leben und Wirken zurückblickt, während sogar politische Gegner lobende Worte für den wirklich nicht unumstrittenen Verstorbenen finden, entschied sich die “Neue Rhein Zeitung” (“NRZ”) für einen ganz anderen, eher gewagten Weg: über dem Artikel des Düsseldorfer Redaktionsleiters Frank Preuss prangt zwar das Wort “Nachruf”, aber eigentlich handelt es sich um eine vermutlich lange geplante Abrechnung:

Wer, schwerstkrank und abgemagert, die Öffentlichkeit wissen lässt, dass er am Tag der Arbeit mit Verkehrsplanern in seinem Garten diskutiert, löst nicht Bewunderung aus, sondern Mitleid. Das gilt auch für den, der immer wieder verkündet, wie viele Urlaubstage er der Stadt doch schenke. Wenn es um Düsseldorf ging, dann ging es vor allem um ihn: Vorschläge, die andere machten, hatten kaum Überlebenschancen. Und Erwin genoss über seine gesamte Amtszeit die Mär, dass ohne ihn nichts funktionieren könne in dieser Stadt.

[…]

Erwin, Schnelldenker mit stoiberscher Aktenkenntnis, enormem Fleiß und unbremsbarer Entscheidungsfreude, aber auch unbeherrscht und ohne Korrektiv, war einer, der sich noch selbst vergötterte, wenn andere ihn längst gelobt hatten. Dem es nicht langte, Siege still und damit stilvoll zu genießen: „Ich schwimme auf einer Woge der Begeisterung”, diktierte er Journalisten Ende 2000. Seine Eigenwerbung nahm bald krankhafte Züge an. Sich selbst zu hinterfragen, lag nicht in seinem Universum, Kritiker bügelte er in oft kleinkarierter Form ab. Dass erst Souveränität Größe ausmacht, hat sich ihm nie offenbart.

Nie Fragen, nur Lektionen

Und als er Rudi Assauer, dem Manager des FC Schalke 04, beim Anblick der Gelsenkirchener Arena einen Vortrag darüber hielt, wie man so etwas besser bauen könne, teilte der staunend Belehrte das Schicksal aller Gesprächspartner Erwins: Der glaubte nicht nur alles besser zu wissen, er glaubte es auch besser zu können. Joachim Erwin stellte nie Fragen, er erteilte Lektionen.

Eine Charakterschwäche, die den Ruf der Landeshauptstadt in der Nachbarschaft als Heimstatt der Großspurigen zementierte und Versuche regionaler Zusammenarbeit oft im Keim erstickte. Niemand hatte Lust, sich vorführen zu lassen. „Wer nur geliebt werden will, kann nichts gestalten”, begründete Erwin und gewährte sich so Asyl.

Die Liste derer, die er menschenverachtend behandelte und beleidigte, ist lang. Letztes Opfer: die von ihm nicht erwünschte Umweltdezernentin. Mit Medikamenten vollgepumpt wurde er selbst im Angesicht des Todes nicht entspannter, nur im Ton sanfter. Man müsse auch „mal hören, dass man ein Arsch ist”, hat er bei einem Vortrag einst gesagt. Nur: Wer hätte sich das in einem Klima der Angst getraut?

In den Kommentaren entsponn sich sogleich eine ausgiebige Diskussion (so also kriegt DerWesten seine Community ans Laufen), ob man denn sowas machen könne: eintreten auf einen, dessen Leichnam noch nicht mal kalt ist.

Es gibt Lob für die mutige Entscheidung:

Es gibt und gab nicht viele Journalisten die sich trauen einen Teil der Wahrheit über Herrn Erwin zu schreiben. Einer davon war Herr Preuss.

Die meisten anderen haben geschwiegen.

Es gibt böse Kommentare, die sogar extra das Wort “Schreiberling” aus dem “Ratgeber für erzürnte Leserbriefschreiber” herausgesucht haben:

Der Mann, der da geschrieben hat ist ein völlig unerträglicher Mensch, der von normalen mitteleuropäischen Umgangsformen offensichtlich noch nie etwas gehört hat. Kein Aushängeschild für die Zeitung, sondern einfach nur ein erbärmlicher, mediokrer, kleiner Schreiberling, der an das Niveau eines Joachim Erwin niemals heranreichen wird.

An diesem sehr konkreten Beispiel kann man eine zentrale Frage diskutieren, die nicht nur für den Journalismus, sondern für unsere ganze Kultur wichtig ist: Wie geht man mit Verstorbenen um, über die man bedeutend mehr Schlechtes als Gutes sagen könnte? Streng genommen könnte man lobhudelnde Nachrufe als unjournalistische Lügengeschichten brandmarken und sich über die Aufrichtigkeit von “Schreiberlingen” wie Frank Preuss freuen. Andererseits fallen Sätze wie “eigentlich war er ja schon ‘n Arsch” für gewöhnlich frühestens beim dritten Schnaps nach dem Beerdigungskaffee und nicht unbedingt am offenen Grab.

Das Geheimnis dahinter heißt Pietät und sorgt unter anderem dafür, dass man die Frage “Wie sehe ich aus?” mitunter nicht ganz wahrheitsgemäß beantwortet. Wer das für Lügen hält, findet es vermutlich auch “aufrichtig”, wenn er von unfreundlichen Supermarktkassiererinnen angepflaumt wird.

Letztlich muss wohl jeder für sich selbst beantworten, was schlimmer ist: Ein Nachruf, der die Formulierung “den wären wir los” nur unter Anstrengung vermeidet, oder die Staatstrauer-Ambitionen von “RP Online” (nicht unter “Düsseldorf verliert sein Herz” zu haben), “Center TV” und WDR. Vielleicht auch einfach beides.

Kategorien
Film

But still we thought we knew

Ich finde es immer einigermaßen schockierend, wenn Leute, die man aus den Medien “kannte”, in jungen Jahren versterben.

Letzte Woche Brad Renfro (25), gestern Heath Ledger (28).

Für sie nun: Nada Surf mit “River Phoenix”.

[Direktlink]

Kategorien
Musik

Won’t you help to sing

Johnny Haeusler erinnert drüben im Spreeblick an den heutigen fünften Todestag von Joe Strummer, den ich ohne diese Erinnerung glatt übersehen hätte. Und weil Johnny das mit einem Video zu “London Calling” macht, hab ich mir was was anderes rausgesucht: “Redemption Song”, auch ohne Johnny Cash mit Gänsehautgarantie.

[Direktlink]

Kategorien
Print

Fast jede deutsche Tageszeitung (und ich habe sie fast alle gesehen) hatte heute die gestern verstorbene Evelyn Hamann auf dem Titel, was völlig richtig und verdient ist.

Viele Zeitungen haben sich um Zitate und Anspielungen auf ihre berühmten Sketche mit Loriot bemüht, wirklich gelungen ist es nur der “WAZ” – das aber dann direkt auf wirklich anrührende Weise:

“Sagen Sie jetzt nichts!”

Man muss in diesem Zusammenhang mal wieder “Bild” tadeln, die es überhaupt als einzige Zeitung für nötig hielt, die “kurze Krankheit”, an der Frau Hamann verstorben ist, zu benennen – und das noch in riesigen Lettern auf der Titelseite.

Kategorien
Fernsehen Leben Rundfunk

Hat man beim WDR etwas gegen Veronica Ferres?

Ich habe seit Montag im WDR zwei Dokumentationen über Jörg Immendorff gesehen, die zwar teilweise aus dem gleichen Material bestanden, aber eben doch zwei verschiedene Filme waren.

In beiden Filmen waren Ausschnitte von öffentlichen Veranstaltungen zu sehen (die Eröffnung der Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie 2005 und die Übergabe des Kanzlerporträts im Frühjahr 2007), bei denen neben Immendorff jeweils Gerhard Schröder und Veronica Ferres zugegen waren. Und, ungelogen: Jedes mal, wenn Frau Ferres im Bild war, sagte die Sprecherin gerade etwas von “Nutznießern”, “Bussi-Bussi-Gesellschaft” und Leuten, die Immendorff am Ende “zuwider” gewesen seien. Das kann doch kein Zufall mehr sein, oder?

Kategorien
Politik

Der russische Bär

Es gibt erschütternde Augenblicke. Wie, wenn man abends unvermutet plötzlich den Dicken aus der Pfalz mit aufgeweichtem Gesicht im TV sieht, obwohl man den doch eigentlich längst im Altersheim mit den anderen Polit-Zombies endgelagert erwartet hätte. Und das nicht, weil es plötzlich keine leckeren Saumägen mehr gäbe. Oder weil ihm plötzlich von all dem Aussitzen damals das umfängliche Gesäß mal so richtig schmerzte. Sondern weil der nette, tapsige, ausschließlich Wässerchen trinkende Ex-Präsident der Vorzeigedemokratie Russland, Boris Jelzin, verstorben ist. Schockschwerenot!

Dessen Nachfolger als Präsident der Vorzeigedemokratie Russland, Wladimir Wladimirowitsch Putin, weint bestimmt auch schon Krokodilstränen. Und wir fragen uns, wie lange es noch dauert, bis nach Michail Gorbatschow und Boris Jelzin nun auch Putin in die Flasche gefüllt wird. Oder hat der nette Ex-KGB-Chef etwa mit einem Sonderurlaub im Kaukasus gedroht, falls jemand so vorwitzig sein sollte?

Nastrovje, jedenfalls!