Kategorien
Rundfunk Digital

„Hoffentlich sieht das keiner!“

Lie­bes ZDF,

da macht Ihr schon mal eine neue Talk­show mit zwei Mode­ra­to­ren, die ich nicht nur ertra­ge, son­dern wirk­lich gut fin­de, und dann erfah­re ich erst am Mor­gen nach der Aus­strah­lung bei Spie­gel Online davon, dass es die­se Sen­dung über­haupt gege­ben hat.

Wenn Ihr „Roche & Sco­bel“ jetzt wegen schlech­ter Quo­te ein­stellt, kom­me ich per­sön­lich in Mainz vor­bei und erklär Euch das mit der Wer­bung noch mal. So lan­ge könn­tet Ihr mal über­le­gen, ob Ihr eine Talk­show, die live im Inter­net über­tra­gen und erst danach im Fern­se­hen gezeigt wur­de, nicht viel­leicht auch anschlie­ßend in Eurer „ZDF-Media­thek“ zur Ver­fü­gung stel­len soll­tet …

Ich beglück­wün­sche Euch zu die­sem offen­sicht­lich inter­es­san­ten Sen­de­kon­zept und bit­te um Benach­rich­ti­gung vor der zwei­ten Aus­ga­be.

Vie­le Grü­ße,
Lukas

Nach­trag 18. Juni, 13:05 Uhr: Wie uns das ZDF höchst­selbst in den Kom­men­ta­ren mit­ge­teilt hat, kann man die Sen­dung nun online schau­en. Und zwar hier.

Kategorien
Print Digital

Totes Pferd gefunden

Mil­lio­nen von Men­schen lesen jeden Tag die „Bild“-Zeitung, dar­un­ter vie­le Medi­en­schaf­fen­de und Jour­na­lis­ten. Man­che lachen sich danach ins Fäust­chen und wer­fen die Zei­tung weg – und ande­re set­zen sich danach hin und schrei­ben los.

Ich hab mich dar­an gewöhnt, dass die „Rhei­ni­sche Post“ bzw. „RP Online“ seit eini­ger Zeit wie schwarz-gel­be (die Zei­tungs­far­ben, nicht die Poli­tik) Aus­ga­ben von „Bild“ und „bild.de“ wir­ken – es könn­te damit zusam­men­hän­gen, dass Chef­re­dak­teur Sven Gös­mann und Online-Chef Oli­ver Eckert von der Elbe an den Rhein gewech­selt waren. Zuletzt sah man am Sams­tag, wie das geht: „ARD-Wet­ter­fee ras­tet im TV aus!“ vs. „Vor lau­fen­der Kame­ra: Wet­ter­fee Clau­dia Klei­nert ras­tet aus“.

Dass aber aus­ge­rech­net die von mir hoch­ge­schätz­te (und abon­nier­te) „Süd­deut­sche Zei­tung“ auf ihrer Inter­net­sei­te auch „Bild“-Inhalte recy­celt, ist für mich – mil­de aus­ge­drückt – ein Schock.

Zur Erin­ne­rung: Letz­te Woche hat­te „Bild“ eine angeb­li­che Ex-Freun­din des TV-Komi­kers Oli­ver Pocher samt Fotos aus­ge­gra­ben und kurz dar­auf Pochers aktu­el­le Freun­din samt Fotos vor­ge­stellt. Das ist ja schon unin­ter­es­sant genug, aber sueddeutsche.de nutzt die­se Geschich­te als Auf­hän­ger für etwas, was wir „Desas­ter“ „Offen­ba­rungs­eid“ „Bil­der­stre­cke“ nen­nen wol­len.

Auf elf Ein­zel­sei­ten han­gelt sich die Autorin Michae­la Förs­ter von Pocher und den Damen über Ste­fan Raab, Harald Schmidt und Her­bert Feu­er­stein wie­der zu Pocher zurück und dann noch ein­mal zu Schmidt. Der Text ist banal und dient nur der Betex­t­ung von Fotos, die haupt­säch­lich Oli­ver Pocher zei­gen. Dabei schreckt sie auch vor der neu­es­ten Unsit­te des Online­jour­na­lis­mus nicht zurück und lässt den Text ger­ne auch mal mit­ten im …

… Satz umbre­chen. Das ist in sprach­li­cher und ästhe­ti­scher Hin­sicht min­des­tens unschön und führt neben­bei auch noch schnell zu miss­lun­ge­nen Bild­un­ter­zei­len:

… und diese Riege handhabt die Trennung von Beruf und Privatleben anders.

(Screen­shot: sueddeutsche.de)

Wenn das die „hoch­wer­ti­gen Por­ta­le und Nach­rich­ten im Inter­net“ sei­en sol­len, gegen die Blogs angeb­lich kei­ne Chan­ce haben, dann möch­te ich unter kei­nen Umstän­den min­der­wer­ti­ge Por­ta­le zu Gesicht bekom­men.

Kategorien
Digital

Pferd 2.0

Bei Indis­kre­ti­on Ehren­sa­che und beim Han­dels­blatt selbst kann man seit eini­gen Wochen das schö­ne Essay „Web 0.0“ lesen, in dem Tho­mas Knü­wer anhand eini­ger Bei­spie­le auf­zählt, war­um Wirt­schaft und Poli­tik auf der einen und Inter­net auf der ande­ren Sei­te immer noch nicht unter einen Hut zu krie­gen sind.

Die Kern­aus­sa­ge lau­tet:

Nun ist klar: Die digi­ta­le Spal­tung ist da – doch sie ver­läuft quer durch die Gesell­schaf­ten der indus­tria­li­sier­ten Natio­nen.

Und ob man sich in Sachen Com­pu­ter­durch­su­chung nun kei­ne oder gleich rie­si­ge Sor­gen machen soll­te, kann jeder nach die­sem Zitat für sich selbst ent­schei­den:

Oder Jörg Zier­ke. Dem Chef des Bun­des­kri­mi­nal­am­tes wur­de bei einem Fach­ge­spräch der Grü­nen zum The­ma Bür­ger­rech­te vom Dresd­ner Daten­schutz­pro­fes­sor Andre­as Pfitz­mann vor­ge­wor­fen: „Mit die­ser Unbe­fan­gen­heit über Infor­ma­tik reden kann nur jemand, der nicht mit Infor­ma­tik arbei­tet.“ Zier­kes ent­waff­nend nai­ve Ant­wort: „Ich sage auch nur, was mein Mit­ar­bei­ter auf­schreibt.“

War­um erzäh­le ich das? Zum einen ist der/​die/​das Essay recht lesens­wert, zum ande­ren mel­de­te die Net­zei­tung heu­te:

Deut­sche Medi­en­ma­na­ger zwei­feln an Web 2.0

Das passt schön zu Knü­wers Beob­ach­tun­gen:

Und Grün­der erhal­ten nur Geld, wenn sie ein Geschäfts­mo­dell aus den USA kopie­ren. Ori­gi­nä­re Ideen wer­den von Kapi­tal­ge­bern abge­lehnt mit eben­die­ser Begrün­dung: es gebe kein US-Vor­bild.

Im Net­zei­tungs-Arti­kel steht aber auch der Absatz:

In einem Punkt waren sich indes deut­sche und aus­län­di­sche Mana­ger in der Befra­gung einig: Blogs und nut­zer­ge­ne­rier­te Inhal­te wer­den eta­blier­te und hoch­wer­ti­ge Por­ta­le und Nach­rich­ten im Inter­net nicht ver­drän­gen.

Ich glau­be auch nicht, dass Blogs „Por­ta­le und Nach­rich­ten im Inter­net“ (was immer das genau sein soll) ver­drän­gen wer­den – wenn, dann machen die das schon selbst, z.B. durch fort­schrei­ten­de Bou­le­var­di­sie­rung und nach­las­sen­de Qua­li­tät.

Trotz­dem wür­de ich so einen Satz nie sagen. Mei­ne Angst wäre viel zu groß, eines Tages im „Lexi­kon der größ­ten Fehl­ein­schät­zun­gen“ oder wie sowas hei­ßen mag, abge­druckt zu wer­den. Gleich hin­ter den tot­zi­tier­ten Wor­ten von Wil­helm II.:

Ich glau­be an das Pferd. Das Auto­mo­bil ist eine vor­über­ge­hen­de Erschei­nung.

Kategorien
Digital Leben

Seid Netz zueinander!

Es gibt Sachen, für die fehlt mir irgend­wie der Zugang. So weiß ich zum Bei­spiel mit dem Gere­de von der „Blogo­sphä­re“ nicht all­zu­viel anzu­fan­gen – nur weil ein paar Hun­dert Men­schen mit der glei­chen Con­tent-Manage­ment-Soft­ware Tex­te ins Inter­net stel­len, macht sie das doch nicht auto­ma­tisch zu Gleich­ge­sinn­ten. Genau­so gut könn­ten sie sich ja auch „Gene­ra­ti­on Golf“ nen­nen oder so einen Blöd­sinn. Auch habe ich bis­her nicht ver­stan­den, war­um man sich mit Leu­ten, die man online ken­nen­ge­lernt hat, im Real Life tref­fen soll­te – das Inter­net wur­de doch erfun­den, damit jeder in sei­nem Elfen­bein­turm sit­zen blei­ben und trotz­dem mit Men­schen aus aller Welt kom­mu­ni­zie­ren (und sie im Zwei­fels­fall belei­di­gen) kann.

Trotz­dem (und obwohl par­al­lel „Dr. House“ im Fern­se­hen lief) war ich vor knapp zwei Wochen bei der ers­ten pl0gbar in Bochum. Das war wider erwar­ten ein sehr net­ter Abend und des­halb wird die­ser Spaß jetzt fort­ge­setzt.

Was ich auch nicht wuss­te ist, dass man hin­ter­her dar­über blog­gen muss soll­te. Klar, es kann ja außer den Dage­we­se­nen kei­ner wis­sen, dass man da war – der Blog-Ein­trag wird somit zur digi­ta­len Urlaubs­post­kar­te.

Wer also aus dem Groß­raum Bochum (wir nen­nen es „Ruhr­ge­biet“) kommt, irgend­wie online aktiv ist und sich viel­leicht dar­über hin­aus auch noch in der Lage sieht, mir die Angst vor Real-Life-Ver­samm­lun­gen zu neh­men, der ist am kom­men­den Diens­tag, 12. Juni 2007 ab 19:00 Uhr im Café Kon­kret herz­lich will­kom­men.

(Und jetzt kann ich noch die­sen Link hier set­zen, hat mein Betreu­er gesagt. Ich weiß nur nicht genau, was das ist.)

Kategorien
Digital Leben

Ich gehöre nicht dazu

Ver­gan­ge­ne Woche wur­de ich von mei­nem bes­ten Freund, den ich seit mei­nem ers­ten Tag am Gym­na­si­um ken­ne (damals woll­te ich ihm eine rein­hau­en), gefragt, war­um ich denn immer noch nicht beim Stu­diVZ ange­mel­dt sei. Da sei­en doch schließ­lich fast all unse­re Freun­de und Bekann­ten aus Schul­zei­ten und man kön­ne so doch super in Kon­takt blei­ben. Ich erging mich in einem halb­stün­di­gen Vor­trag, den ich – weil ich die Argu­men­te ein­mal bei­sam­men hat­te – hier Aus­zugs­wei­se wie­der­ge­ben will:

Per­sön­li­che Daten
Ich weiß, dass mei­ne Daten im Inter­net nir­gend­wo wirk­lich sicher sind. Trotz­dem wür­de ich sie nur äußerst ungern nie bei einem Anbie­ter hin­ter­le­gen, der schon mehr­fach durch Sicher­heits­män­gel auf­ge­fal­len ist und in sei­nen „Daten­schutz­er­klä­run­gen“ andeu­tet, mög­li­cher­wei­se mei­ne Pri­vat­kor­re­spon­den­zen lesen zu wol­len. Fer­ner schreckt es mich ab, wenn in den AGBs eine „vom Betrei­ber nach bil­li­gem Ermes­sen fest­zu­set­zen­de […] Ver­trags­stra­fe“ in den Raum gestellt wird, die „auf ers­tes Anfor­dern an den Betrei­ber zu zah­len“ sei. Die­se wür­de bei peni­bler Aus­le­gung der AGBs zum Bei­spiel fäl­lig, wenn nicht „alle von ihm [dem Nut­zer] gegen­über dem Betrei­ber ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten der Wahr­heit ent­spre­chen“ – ich also bei­spiels­wei­se mei­ne Kör­per­grö­ße oder Augen­far­be (kei­ne Ahnung, ob man die im Pro­fil ange­ben kann, ich kann ja von außen nicht mal pro­be­wei­se rein­gu­cken) nicht kor­rekt ange­be.

Die Macher
Man­chen Jung­un­ter­neh­mern steigt es zu Kopf, wenn sie plötz­lich mit Geld­sum­men zu tun haben, die ihre Eltern in einem gan­zen Leben har­ter und ehr­li­cher Arbeit nicht anspa­ren kön­nen. Man­chen von ihnen ent­glei­tet irgend­wann alles. Ehs­san Daria­ni, einer der drei Stu­diVZ-Grün­der, benimmt sich hin­ge­gen nur wie die Axt im Wal­de: Er ver­fügt über eine recht eigen­tüm­li­che Auf­fas­sung von „Sati­re“ und Frau­en. Das kann man natür­lich als per­sön­li­che Erzie­hungs­de­fi­zi­te abtun, für mich hin­ge­gen ist klar, dass ich mit sol­chen Leu­ten so wenig wie mög­lich zu tun haben möch­te.

Die Grund­idee
Das Medi­um heißt Inter­net und eine sei­ner Stär­ken ist, dass man damit ganz schnell Kon­tak­te knüp­fen kann – welt­weit eben. Wozu brau­che ich da eine Platt­form, die sich an die „Rand­grup­pe“ (etwas mehr als 2% Anteil an der Gesamt­be­völ­ke­rung der Bun­des­re­pu­blik) deutsch­spra­chi­ger Stu­den­ten rich­tet, wenn es Por­ta­le für alle gibt? Klar: Es gibt auch Fan-Foren für Tokio Hotel und News­groups für Kern­phy­si­ker. Das sind noch klei­ne­re Ziel­grup­pen. Aber bei denen sehe ich wenigs­tens ein, war­um die unter sich blei­ben wol­len.
Ich habe aber gene­rell ein Pro­blem mit In-Kon­takt-blei­ben- und Neue-Leu­te-Ken­nen­ler­nen-Platt­for­men: Wenn sich mei­ne frü­he­ren Mit­schü­ler für mich inter­es­sie­ren wür­den, wäre es ein Leich­tes für sie, mei­ne E‑Mail-Adres­se her­aus­zu­fin­den (falls sie die nicht eh hät­ten) oder mich über mei­ne Eltern zu kon­tak­tie­ren. Die, äh: gerin­ge Anzahl von Kon­takt­auf­nah­men seit unse­rem Abitur vor fünf Jah­ren lässt für mich den Schluss zu, dass das Inter­es­se so groß nicht sein kann. Jede „Und was machst Du jetzt so?“-Botschaft im Stu­diVZ wäre also genau­so albern wie ein Klas­sen­tref­fen. Mit den Mit­schü­lern, die wirk­li­che Freun­de waren, ste­he ich auch heu­te noch in (unre­gel­mä­ßi­gem, aber herz­li­chen) Kon­takt – auch ohne Stu­diVZ.
Und wie­so soll­te ich online Kom­mi­li­to­nen adden, mit denen ich im Semi­nar­raum kein Wort spre­che? Ganz extrem wird das dann an Geburts­ta­gen: Wenn mir jemand gra­tu­liert, möch­te ich mir wenigs­tens vor­stel­len kön­nen, dass er dies tut, weil ich ihm etwas bedeu­te und er sich des­halb das Datum gemerkt oder auf­ge­schrie­ben hat. Ich habe sehr gute Freun­de, die bis heu­te nicht wis­sen, wann ich mein Wie­gen­fest bege­he, und das ist für mich völ­lig okay. Aber wenn mir Wild- und Halb­frem­de gra­tu­lie­ren, nur weil ihnen ein Com­pu­ter­pro­gramm auto­ma­tisch mit­teilt, dass sie dies zu tun hät­ten, füh­le ich mich wie ein Kind, des­sen Groß­el­tern an Weih­nach­ten den kor­rek­ten Namen vom Geschenk­pa­pier able­sen müs­sen. Außer­dem soll­te ein Gespräch nicht schon mit dem Dank des Jubi­lars für die Glück­wün­sche enden, weil man sich sonst nichts zu sagen hat.

Die Über­sät­ti­gung
Ich habe je einen Account bei ICQ und Sky­pe; bin bei jetzt.de, last.fm, MySpace, xing.com und Live­jour­nal ange­mel­det; kann bei Ama­zon, eBay und im iTu­nes Store ein­kau­fen und trei­be mich mehr oder weni­ger regel­mä­ßig in min­des­tens einem Dut­zend Blogs, Web­fo­ren und News­groups rum. Ich habe kei­nen Nerv mehr, mir noch einen User­na­men aus­den­ken zu müs­sen, nur weil mein Stan­dard­nick schon ver­ge­ben ist. Ich weiß, dass jeg­li­che Sor­gen zum Daten­schutz längst absurd sind: Soll­te ich mor­gen mein Gedächt­nis ver­lie­ren, kann ich mir alles Wis­sens­wer­te (und sehr viel Unwich­ti­ges) über mei­ne Per­son im Inter­net zusam­men­su­chen.
Mit nur 23 Jah­ren hat sich bei mir eine gewis­se Tech­nik­mü­dig­keit ein­ge­stellt und will gar nicht mehr wis­sen, was Twit­ter, Mee­bo und Seek­freed sind.
Trotz­dem kommt alle paar Mona­te irgend­was daher, von dem ich nie dach­te, dass ich es brau­chen wür­de, was mich aber fes­selt und fas­zi­niert.

Für Stu­diVZ gilt aber das, was ich mei­nem Freund gleich zu Beginn mei­ner Tira­de sag­te: „Ich mel­de mich da an dem Tag an, an dem ich ein Bild-Zei­tungs-Abo abschlie­ße und mir einen Ken-Fol­lett-Roman kau­fe.“

Kategorien
Digital Musik

Mehr Abwechslung wagen

Ich will auf kei­nen Fall den Ein­druck erwe­cken, ich hät­te nichts bes­se­res zu tun, als renom­mier­ten Musik­ma­ga­zi­nen ver­gleichs­wei­se neben­säch­li­che Schreib­feh­ler nach­zu­wei­sen. Zum einen ist es bei den Kili­ans, die vor­her The Kili­ans hie­ßen, wirk­lich nicht ganz ein­fach mit dem Namen (bis auf die Tat­sa­che, dass da immer nur ein L im Band­na­men war); zum ande­ren habe ich erst letz­te Woche den Namen von Conor Oberst mal wie­der falsch geschrie­ben. Neh­men wir das nun fol­gen­de also lie­ber als Bei­spiel dafür, wie man durch ver­schie­dens­te Schreib­wei­sen läs­ti­ge Wie­der­ho­lun­gen ver­mei­det und die eige­ne Arbeit auf­lo­ckert.

Das Dort­mun­der Musik­ma­ga­zin VISIONS hat in sei­nem aktu­el­len E‑Paper u.a. einen Arti­kel über besag­te Dins­la­ke­ner Nach­wuchs­band. Die­ser wird auf visions.de so ange­kün­digt:

visions.de: “The Killians”

Im Inhalts­ver­zeich­nis des E‑Papers erfährt man dann, auf wel­cher „Sei­te“ man den Arti­kel fin­det:

visions-weekly.de: “Kilians”

Und der Arti­kel selbst wird dann so über­schrie­ben:

visions-weekly.de: The Kilians
(Alle Screen­shots: visions.de/visions-weekly.de, Her­vor­he­bun­gen: Cof­fee And TV)

Kategorien
Musik Digital

Null-Blog-Generation

Wenn ich zu Spie­gel Online gehe, erwar­te ich natür­lich nicht pri­mär kom­pe­ten­te Betrach­tun­gen zum The­ma Musik. Dass die dor­ti­gen Plat­ten­kri­ti­ken unter ande­rem von Jan Wig­ger geschrie­ben wer­den, sorgt aber immer­hin für ein biss­chen Indie Cre­di­bi­li­ty und ein paar kurz­wei­li­ge Rezen­sio­nen.

Nun hat man Ende let­zen Jah­res bei SpOn fest­ge­stellt, dass es ja seit ein paar Jah­ren das sog. Inter­net und somit auch die­se hyper­mo­der­nen, völ­lig flip­pi­gen „Blogs“ gibt, von denen sich nicht weni­ge mit Musi­kern befas­sen, die noch nicht so bekannt sind. Auf der Suche nach hip­pem und preis­güns­ti­gem con­tent muss man also nur noch ein paar ein­schlä­gi­ge Blogs durch­le­sen oder sich auf der ein oder ande­ren Web­site her­um­trei­ben und *schwups* hat man ein Bün­del Neu­ent­de­ckun­gen unterm Arm, über die noch nie­mand sonst geschrie­ben hat man sich aus­las­sen kann.

Und in der Tat: Was Hei­ko Behr (Redak­ti­ons­mit­glied beim intro) bis­her zusam­men­ge­tra­gen hat, reicht von hei­mi­schen Geheim­tipps (Ich Jetzt Täg­lich, Gis­bert zu Knyphau­sen, Polar­kreis 18) über Soon-To-Be-Super­stars (Amy Wine­house und Mika), bis hin zu Künst­lern, die zwar schon län­ger bis lan­ge dabei sind, aber zumin­dest in Deutsch­land noch auf den gro­ßen Durch­bruch warte(te)n (Joseph Arthur, The Shins). Drum­her­um fin­den sich noch jede Men­ge ande­re Künst­ler und Bands, die ein mehr oder weni­ger genau­es Hin­hö­ren Wert sind.

Nur: Wenn man bei SpOn die Kate­go­rie „Top of the Blogs“ nennt und Zei­len wie

gleich meh­re­re Blogs begin­nen ihre Lobes­hym­nen über das Quin­tett mit iden­ti­schen Zei­len

ein­flie­ßen lässt, wenn man in jedem zwei­ten Satz die Vor­zü­ge der welt­wei­ten Ver­knüp­fung von Inhal­ten unter­ein­an­der anpreist, war­um in Drei­teu­fels­na­men ist dann KEIN EINZIGES Blog ver­linkt? Nir­gend­wo.

Kategorien
Digital

Die Ziehung der Jahreszahlen

Eine der ers­ten Regeln, die man auf jeder Jour­na­lis­ten­schu­le, ach­was: als jugend­li­cher frei­er Mit­ar­bei­ter bei jeder Lokal­zei­tung lernt, ist die, dass jeder Arti­kel eine gute Eröff­nung brau­che. Einen kna­cki­gen Satz, einen Eye Cat­cher, eine Zei­le, die den Leser am Kra­gen packt und bis zum letz­ten Punkt im letz­ten Absatz nicht mehr los­lässt.
Eine wei­te­re wich­ti­ge Regel ist die, dass man gut recher­chie­ren soll­te, was man in sei­nen Arti­keln so behaup­tet.

Und jetzt über­le­gen wir mal alle, wel­che die­ser bei­den Regeln Flo­ri­an Leclerc von FAZ.NET in sei­nem Arti­kel „Bür­ger­re­por­ter im Netz“ nicht beher­zigt hat:

Zwölf Jahre ist das Internet nun alt.

PS: Selbst das WWW ist älter als zwölf Jah­re, wie ein kur­zer Blick in Geschich­te des Inter­nets erge­ben hät­te.