Kategorien
Musik Digital

und Sprite

Die Über­schrift des Tages (wenigs­tens, nach­dem Bild.de das syn­tak­tisch unglück­li­che „Geert Wil­ders – Hass-Pre­di­ger for­dert sei­ne Ent­haup­tung“ geän­dert hat), ent­neh­men wir heu­te der Web­site des Dort­mun­der Musik­ma­ga­zins „Visi­ons“:

Korn - eine Band im Kornfeld

Da kann man sich vor­stel­len, wie der Zet­tel aus­sah, auf dem die Alter­na­tiv­vor­schlä­ge stan­den:

  • Immer, wenn ich trau­rig bin
  • Das letz­te Ein­korn
  • Korn In The U.S.A.
  • Rock­korn
  • Kor­ned Beef
  • irgend­was mit blin­den Hüh­nern

Nach­trag, 16.40 Uhr: Tag, Abend, …

Schiller als Chiller

Kategorien
Musik Digital

Brains N‘ Blödsinns

Es ist ja nicht so, dass Feh­ler nur „Bild“ oder „Spie­gel Online“ unter­lau­fen und immer gleich wahn­sin­nig schlimm sein müs­sen. Manch­mal pas­sie­ren sie auch Musik­jour­na­lis­ten, die Pres­se­mit­tei­lun­gen blind ver­trau­en und zu faul sind, in der Wiki­pe­dia nach­zu­schau­en. Ich wer­de zum Bei­spiel nie ohne Nach­zu­schla­gen den Namen des Bright-Eyes-Sän­gers kor­rekt schrei­ben kön­nen, aber des­halb guck ich ja auch immer wie­der nach. „Brain Out­sour­cing“ nennt man das, glau­be ich.

So begann ich ges­tern einen Ein­trag, in dem ich mich über den „visions.de-Newsflash“ von Diens­tag Abend lus­tig machen woll­te. Dar­in hieß es, Sebas­ti­an Bach, der Ex-Sän­ger von Skid Row, wer­de am Frei­tag sein neu­es Solo­al­bum „Angel Down“ ver­öf­fent­li­chen und auf dem Album wer­de Axl Rose auf drei Lie­dern zu hören sein.

Bis dahin war ja alles rich­tig, aber dann stand da:

Das Beson­de­re dar­an: Es sind die ers­ten Auf­nah­men, die seit 13 Jah­ren von Axl Rose ver­öf­fent­licht wer­den.

Die­ser Satz ist natür­lich falsch, war aber kom­plett aus der Pres­se­mit­tei­lung der Pro­mo-Agen­tur raus­ko­piert. Von daher woll­te ich die armen Online-Prak­ti­kan­ten bei visions.de jetzt auch nicht aus­schimp­fen.

Heu­te leg­ten sie aber einen neu­en „News­flash“ vor, in dem es plötz­lich hieß:

Der Guns N’Ro­ses-Front­mann ist dabei zum ers­ten Mal seit dem Jahr 1997 auf einer Auf­nah­me zu hören.

Jetzt woll­te ich doch mal wider­spre­chen, denn natür­lich erschien 1999 „Oh My God“, der ers­te (und bis heu­te ein­zi­ge) neue Guns‑N‘-Roses-Song, der nach „Use Your Illu­si­on“ ver­öf­fent­licht wur­de.1 Und das ist weder drei­zehn noch zehn, son­dern acht Jah­re her.

Aber dann fiel mir auf: Der Blöd­sinn war wie­der nur kopiert – von bild.de. Die haben näm­lich ein exklu­si­ves Pre­lis­tening zu „Angel Down“ und über­schrei­ben das so:

bild.de: “Hören Sie exklusiv in die neuen Songs von Axl Rose rein!”

Es folgt noch ein mit­tel­lan­ger Text, der sich vor allem bei­na­he aus­schließ­lich um Axl Rose dreht und unter ande­rem fol­gen­des behaup­tet:

Erst 1997 mel­de­te er sich mit einem Song zum Schwar­zen­eg­ger-Film „End of Days“ zurück, anschlie­ßend mach­te er sich an die Arbeit zum Album „Chi­ne­se Demo­cra­cy“.

Das ist natür­lich ziem­li­cher Unfug, denn „End Of Days“ lief 1999 an und Rose arbei­tet unge­fähr seit 1994 an dem Album.

Die Auf­nah­men zum Sebas­ti­an-Bach-Album haben nicht lan­ge gedau­ert. Ein gutes oder ein schlech­tes Omen?

Wohl vor allem ein Omen dafür, dass es schnel­ler geht, bei drei Songs mit­zu­sin­gen (und davon einen mit­zu­schrei­ben), als im Allein­gang ein epo­cha­les Meis­ter­werk schaf­fen zu wol­len.

War­um erwar­te ich über­haupt, dass in einem bild.de-Artikel sinn­vol­le Sachen über Rock­bands drin­ste­hen? Guns N‘ Roses schei­nen ja mitt­ler­wei­le so exo­tisch und ver­ges­sen, dass man nicht mal von einem Musik­ma­ga­zin Fach­kennt­nis­se erwar­ten kann.

1 Auf „The Spa­ghet­ti Inci­dent?“ waren ja aus­schließ­lich Cover­ver­sio­nen, die zäh­len nicht als „neue Songs“ und sind auch schon 14 Jah­re alt.

Nach­trag 20:02 Uhr: Damit hät­te ich nun wirk­lich nicht gerech­net:

Update 15:35 Uhr: Der Guns N’Ro­ses-Front­mann ist dabei natür­lich nicht zum ers­ten Mal seit dem Jahr 1997 auf einer Auf­nah­me zu hören, wie Bild dort fälsch­lich schreibt, son­dern seit 1999, als er den Song „Oh My God“ für den „End Of Days“-Soundtrack bei­steu­er­te. Dar­auf mach­te uns das Blog Cof­fee And TV auf­merk­sam und erin­nert uns dar­an, dass Feh­ler über­alls pas­sie­ren und man der Bild-Zei­tung wirk­lich nie trau­en darf.

(visions.de)

All­machts­phan­ta­sien! Haha­ha­ha­ha!

Kategorien
Musik

Alte Männer, halbnackte Frauen und viel Musik

The Kil­lers ver­öf­fent­li­chen nächs­te Woche ihre Rari­tä­ten-Samm­lung „Saw­dust“, auf der Bonus­tracks, B‑Seiten und Com­pi­la­ti­on-Bei­trä­ge gelan­det sind, die man als Hard­core-Fan viel­leicht größ­ten­teils schon hat, die aber so ver­sam­melt trotz­dem was schö­nes sind.

Als Sin­gle wur­de der neue Song „Tran­qui­li­ze“ aus­ge­kop­pelt, des­sen Video man sich jetzt bei You­Tube anschau­en kann. Oder gleich hier:

Der alte Mann, der da so haar­scharf an Bran­don Flowers‘ Stim­me vor­bei­sägt, ist übri­gens Lou Reed.

[via visions.de]

* * *

Die char­man­te, süße, $begeistertes_​Adjektiv Lily Allen tritt in die Fuß­stap­fen von Kate Moss und Mag­gie Gyl­len­haal und posiert für die Edel-Unter­wä­sche-Mar­ke Agent Pro­vo­ca­teur.

[via nme.com]

* * *

CT das radio, jenes Bochu­mer Cam­pus­ra­dio, bei dem ich mei­ne Radio­kar­rie­re gestar­tet und auch been­det habe, fei­ert die­ser Tage sei­nen zehn­ten Geburts­tag. Das ältes­te Cam­pus­ra­dio in NRW schmeißt des­halb eine Geburts­tags­par­ty, bei der Six Nati­on Sta­te, The Bishops und *tat­aaa* die Kili­ans auf­tre­ten wer­den.

Am Sams­tag, 10. Novem­ber 2007
Ab 20:30 Uhr
In der Men­sa der Ruhr-Uni Bochum
Der Ein­tritt ist frei!!!!!!1

Kategorien
Musik Digital

Knives Out

Am Mitt­woch erschien also das neue Radio­head-Album „In Rain­bows“ als Down­load. Angeb­lich hat die Band schon am ers­ten Tag 1,2 Mil­lio­nen Alben zu einem durch­schnitt­li­chen Preis von 4£ ver­kauft – und hät­te damit knapp sie­ben Mil­lio­nen Euro ver­dient.

Da es noch kein offi­zi­el­les Art­work gibt, hat visions.de sei­ne Leser zu einem Mal­wett­be­werb auf­ge­ru­fen – und kam damit zwei Tage zu spät.

Wie auch immer das mit der Musik­in­dus­trie wei­ter­ge­hen mag: „In Rain­bows“ und das Drum­her­um sind schon jetzt etwas ganz beson­de­res.

P.S.: Das Album ist gut. Viel­leicht schreib ich noch mal mehr dazu.

Kategorien
Musik Digital

Used To Laugh Here

Die wenigs­ten Wit­ze wer­den komi­scher, wenn man sie ein zwei­tes Mal hört. Kaum ein Witz, den man seit mehr als zehn Jah­ren kennt, bringt einen noch zum Lachen (Aus­nah­men: Lori­ot, Mon­ty Python, „Und täg­lich grüßt das Mur­mel­tier“).

Seit min­des­tens drei­zehn Jah­ren kün­digt Axl Rose nun „Chi­ne­se Demo­cra­cy“ an, ein Album das – so es je erschei­nen soll­te – das vier­te regu­lä­re Stu­dio­al­bum von Guns N‘ Roses wäre. Und das teu­ers­te Album, das die Welt je gese­hen hat.

In der Zwi­schen­zeit hat sich die Band, die ein­mal Guns N‘ Roses war, bis auf Axl Rose kom­plett zer­legt, es wur­den etwa zwei­und­vier­zig Release Dates ver­kün­det und wie­der zurück­ge­nom­men, und mög­li­cher­wei­se wird sogar Chi­na eher zu einer Demo­kra­tie wer­den, als die­ses Album erschei­nen wird.

Wit­ze über „Chi­ne­se Demo­cra­cy“ ver­bie­ten sich also schon des­halb, weil das Album bzw. die Geschich­te dar­um selbst der größ­te Witz ist. Spä­tes­tens nach Chuck Klos­ter­mans Rezen­si­on des Albums in „Spin“ (datiert vom 1. April 2006, bru­ha­ha­ha) braucht man sich kei­ne Mühe mehr zu geben, irgend­et­was humo­ris­ti­sches mit dem Album anzu­stel­len. Es ist alles gesagt.

Ges­tern mel­de­te visions.de, bei Amazon.co.uk kön­ne man das Album inzwi­schen vor­be­stel­len, es wer­de am 12. Febru­ar 2008 ver­öf­fent­licht. Auch bei Amazon.de sei das Album bereits zu ordern, dort ist die Ver­öf­fent­li­chung aller­dings auf den 31. Dezem­ber 2025 ter­mi­niert.

Was haben wir gelacht.

P.S.: Ich bin einer die­ser Irren, die glau­ben, dass „Chi­ne­se Demo­cra­cy“ tat­säch­lich eines Tages noch ver­öf­fent­licht wer­den wird. Und ent­we­der wird es dann gequirl­te Kacke, was bei geschätz­ten 13 Mil­lio­nen Dol­lar Pro­duk­ti­ons­kos­ten (bis­her) aber auch Stil hät­te, oder es wird ein ver­damm­tes Meis­ter­werk. Ich bin und blei­be gespannt.

Kategorien
Musik

Kilians-Content KW 34

Es hat sich mal wie­der viel getan bei der erklär­ten Cof­fee-And-TV-Lieb­lings­band:

  • Die Sin­gle „Enforce Yours­elf“ läuft bei eini­gen Radio­sta­tio­nen rauf und run­ter. Auf der MySpace-Sei­te der Band kann man sich den Song anhö­ren, bei You­Tube gibt’s das Video dazu und auf der frisch gere­launch­ten offi­zi­el­len Band­sei­te auch noch ein Making Of.
  • Das Album „Kill The Kili­ans“ erscheint am 7. Sep­tem­ber und kann bei Ama­zon bereits vor­be­stellt wer­den.
  • „VISIONS.de“ ver­lost fünf mal zwei Gäs­te­lis­ten­plät­ze für das exklu­si­ve Radio­kon­zert, das die Kili­ans am 5. Sep­tem­ber in Bochum für die Cam­pus­ra­di­os NRW spie­len wer­den. Nähe­re Infos dazu fin­det man lei­der weder bei den Cam­pus­ra­di­os NRW, noch beim ört­li­chen Cam­pus­ra­dio.
  • Dafür kann man auf campuscharts.de „Enforce Yours­elf“ in die Cam­puscharts wäh­len – also dahin, wo die Kar­rie­re der Senk­recht­star­ter vor gut andert­halb Jah­ren ihren Anfang fand. Bei „MTV TRL“ und „MTV TRL Rock“ kann man auch für den Song voten.
Kategorien
Musik Digital

Kinder, Garten, Plätze

Wenn sogar die „Visi­ons“ dar­über berich­tet, soll­te ich viel­leicht auch mal dar­auf hin­wei­sen …

Mei­ne lie­ben Freun­de von den Kili­ans haben sich etwas eini­ger­ma­ßen obsku­res ein­fal­len las­sen, aber das kön­nen sie selbst am Bes­ten erklä­ren (in ihrem MySpace-Bul­le­tin):

Uns ist lang­wei­lig. Wir wol­len mehr. Wir wol­len Action! Und wir wol­len, dass ihr uns wollt. WOLLT UNS! Ist das schon Freu­dia­ner­tum im Anfangs­sta­di­um? Kryp­tisch?

Es geht noch wei­ter! Wir wol­len euren Vorgarten/​Garage/​Hinterhof/​Hood irgend­was, denn wir wol­len für euch spie­len. Wer Kon­zert + Par­ty mit den Kili­ans gewin­nen will, muss mit fol­gen­dem um die Ecke kom­men: LADE UNS EIN. Und zwar nicht so: „Ja kommt doch mal vor­bei. Oma und Opa sit­zen eh auf dem Sofa.“ Son­dern bas­telt eine Ein­la­dung. Ob groß oder schön, vul­gär oder krea­tiv – ganz egal. Nur so dass wir den­ken…: „Da MÜSSEN wir vor­bei kom­men! Sonst macht das Leben kei­nen Sinn mehr!“ Macht davon ein Foto und schickt uns das als Kom­men­tar.

Suche eine Stel­le an/​vor/​hinter dei­nem Haus, an der wir mit dem Kili­ans-Bus vor­fah­ren kön­nen. Dort wer­den wir unser Dach auf­klap­pen und schon habt ihr die Büh­ne. Da Red Bull in Spen­dier­lau­ne ist bekom­men nicht nur wir von ihnen den Bus, son­dern auch ihr na, was wohl? Genau, Red Bull +X von ihnen.

Und: Macht eure Gara­gen hübsch. Ver­ziert eure Loca­ti­ons. Rüscht sie auf und zeigt uns, was ihr habt. Stellt ein selbst­ge­bau­tes Kili­ans Pos­ter her, auf dem ihr zeigt, wie ihr unser Kon­zert ankün­digt. Drauf muss: Der Vor­gar­ten-Tour-Zeit­raum, näm­lich *1. – 9. August 2007* und unser Name.

Also: Schi­cke Loca­ti­on, davor das Pos­ter (mit *1. – 9. August 2007* und * Kili­ans* drauf) -> davon ein Foto -> ab als Pro­fil­bild auf eurer MySpace-Sei­te und spä­tes­tens jetzt unser Freund wer­den. -> einen Kom­men­tar auf unse­rer MySpace Site hin­ter­las­sen, in dem ihr erklärt, war­um ihr UNS aus­ge­rech­net bei euch spie­len las­sen wollt (und wenn ihr habt, eure gebas­tel­te Ein­la­dung hin­ter­lasst). Ob wir bei euch spie­len, erfahrt ihr spä­tes­tens am 26. Juli. Nicht ver­ges­sen: Die ers­ten Tage im August für uns frei hal­ten!

Also wer einen Vor­gar­ten, eine Gara­ge oder auch ein Fuß­ball­sta­di­on sein eigen nennt, soll­te die­sen klar for­mu­lier­ten Anwei­sun­gen Fol­ge leis­ten und wird mit etwas Glück noch sei­nen Enkeln davon berich­ten kön­nen, dass „die­se welt­be­rühm­te Band, die da gera­de im Fern­se­hen zu Ehren des hun­derts­ten Geburts­tags von Welt­prä­si­dent Al Gore spielt“, damals bei ihm auf dem Grund­stück gerockt hat. Den Zusatz „Und so hab ich Eure Omma rum­ge­kriegt“, kann man sich ja spa­ren …

Kategorien
Digital

M wie ‚Maren Gilzer‘

VISIONS.de möchte ein M kaufen

Screen­shots: visions.de, netvibes.com

Hmmm, lie­be Leu­te bei VISIONS.de, da ging wohl erst­mal eine feh­ler­haf­te Über­schrift in den RSS-Feed, was?

Nach­trag 20:03 Uhr: Jetzt lau­tet die Über­schrift im Feed­rea­der so:
Scherzhafte Absage

Kategorien
Musik

Dinslaken, Rock City: Kukalaka

Nach­dem die VISIONS in ihrer Juni-Aus­ga­be (S. 28) Dins­la­ken als „tiefs­te Pro­vinz“ ver­un­glimpft hat (na ja, machen wir uns nichts vor: natür­lich ist Dins­la­ken tiefs­te Pro­vinz – aber das führt eben dazu, dass man Bands grün­det und gute Musik macht), ist es mal wie­der an der Zeit, das Bild gera­de­zu­rü­cken:

Dins­la­ken, Rock City
Heu­te mit: Kukala­ka

Kukalaka

Wer ist das?
Vier jun­ge Män­ner Anfang Zwan­zig, die (mit klei­nen Ände­run­gen) seit sechs Jah­ren gemein­sam musi­zie­ren. Der Band­na­me dürf­te zumin­dest treu­en Star-Trek-Fans bekannt vor­kom­men.

Was machen die?
Brit­pop jeg­li­cher Aus­prä­gung. Also das Beat­ge­den­gel der Sech­zi­ger, das Rock­brett der Sieb­zi­ger, den spa­ßi­gen Punk­song, die Oasis’sche Hym­ne und die ein oder ande­re Anlei­he an den Man­ches­ter-Rave. Das alles recht vir­tu­os gespielt und mit unwi­der­steh­li­chen Chor­ge­sän­gen ver­se­hen.

Die klin­gen ja wie …
Blur, Super­grass, Ash, XTC, Stone Roses, The Char­la­tans, Kai­ser Chiefs, Teenage Fan­club, Suede, …

War­um die?
Weil Kukala­ka eine musi­ka­li­sche Viel­falt an den Tag legen, wie man sie bei den wenigs­ten Nach­wuchs­bands fin­det. Ihre Songs sind vol­ler Quer­ver­wei­se auf 50 Jah­re Pop­mu­sik, trotz­dem bleibt ein eige­ner Stil erkenn­bar. Der Drang zum per­fek­ten Pop­song bringt Kukala­ka das ein oder ande­re Mal („Tance“, „Come On Sun“) in des­sen Nähe- außer­dem ken­ne ich nicht vie­le deut­sche Sän­ger, die so ein schö­nes Bri­tish Eng­lish hin­krie­gen wie Lars Ger­land. Die Band passt eigent­lich gar nicht rich­tig in eine von Indie- und Punk­rock gepräg­te Klein­stadt, denn ihr Sound ist (im bes­ten Sin­ne) „stu­den­tisch“. Dazu passt, dass die meis­ten Band­mit­glie­der auch gar nicht mehr in Dins­la­ken woh­nen.

Erfolgs­po­ten­ti­al
Auch die Ziel­grup­pe dürf­te eher im Stu­den­ten­mi­lieu zu fin­den sein – wobei auch die Heim­spie­le die­ser sehr guten Live­band immer ein gro­ßes Fest für alle Kon­zert­be­su­cher sind. Der gegen­wär­ti­ge Trend zum hin­ge­rotz­ten Jung­al­ko­ho­li­ker­rock kommt der Band – auch wenn sie ordent­lich rocken kann – nicht unbe­dingt ent­ge­gen, ande­rer­seits fin­det zeit­lo­se Pop­mu­sik immer ihr Publi­kum.

Jetzt will ich mir aber selbst ein Bild machen!
Here you go: bei MySpace kann man – wie es sich gehört – rein­hö­ren, auf der Web­site der Band kann man auch ihre aktu­el­le CD „Arca­de Mode“ bestel­len.

[Mehr von Dins­la­ken, Rock City.]

Kategorien
Musik Digital

Mehr Abwechslung wagen

Ich will auf kei­nen Fall den Ein­druck erwe­cken, ich hät­te nichts bes­se­res zu tun, als renom­mier­ten Musik­ma­ga­zi­nen ver­gleichs­wei­se neben­säch­li­che Schreib­feh­ler nach­zu­wei­sen. Zum einen ist es bei den Kili­ans, die vor­her The Kili­ans hie­ßen, wirk­lich nicht ganz ein­fach mit dem Namen (bis auf die Tat­sa­che, dass da immer nur ein L im Band­na­men war); zum ande­ren habe ich erst letz­te Woche den Namen von Conor Oberst mal wie­der falsch geschrie­ben. Neh­men wir das nun fol­gen­de also lie­ber als Bei­spiel dafür, wie man durch ver­schie­dens­te Schreib­wei­sen läs­ti­ge Wie­der­ho­lun­gen ver­mei­det und die eige­ne Arbeit auf­lo­ckert.

Das Dort­mun­der Musik­ma­ga­zin VISIONS hat in sei­nem aktu­el­len E‑Paper u.a. einen Arti­kel über besag­te Dins­la­ke­ner Nach­wuchs­band. Die­ser wird auf visions.de so ange­kün­digt:

visions.de: “The Killians”

Im Inhalts­ver­zeich­nis des E‑Papers erfährt man dann, auf wel­cher „Sei­te“ man den Arti­kel fin­det:

visions-weekly.de: “Kilians”

Und der Arti­kel selbst wird dann so über­schrie­ben:

visions-weekly.de: The Kilians
(Alle Screen­shots: visions.de/visions-weekly.de, Her­vor­he­bun­gen: Cof­fee And TV)

Kategorien
Musik Digital

The Sellf Fullfilling Prophecies

Darf man sich eigent­lich selbst zitie­ren? Wenn es dar­um geht, selbst auf­ge­stell­te und in der Wirk­lich­keit beleg­te The­sen zu unter­mau­ern, wohl schon, oder?

Jeden­falls ist es vier Tage her, dass ich die fan­tas­ti­sche New­co­mer­band Kili­ans abfei­er­te. Neben diver­sem Lob für die Band hat­te ich in mei­nem Text auch eini­ge Sät­ze der Kri­tik an die Adres­se von Musik­jour­na­lis­ten und ‑kon­su­men­ten ver­steckt. Die­se waren nicht extra gekenn­zeich­net, lau­te­ten aber:

Wer den Kili­ans vor­wirft, sie mach­ten “Sound, Auf­tre­ten und Song­wri­ting” der Strokes nach, der macht sich ver­däch­tig, außer den Strokes nicht all­zu vie­le ande­re Bands zu ken­nen.

und

Was man den sym­pa­thi­schen und krea­ti­ven jun­gen Män­nern jetzt nur noch wün­schen kann ist […], dass die Leu­te ler­nen, den Band­na­men rich­tig zu schrei­ben: ohne “The” und mit einem L.

Nun gehe ich natür­lich nicht davon aus, dass man bei den Opi­ni­on Lea­dern von Eins Live und Visi­ons unser klei­nes Blog liest und sich dann auch noch an dem ori­en­tiert, was ich glau­be, der Mensch­heit so mit­zu­tei­len zu haben. Aber es hät­te ja sicher auch ande­re Grün­de (bei­spiels­wei­se ästhe­ti­sche oder gram­ma­ti­sche) gege­ben, einen Satz wie die­sen zu ver­hin­dern:

Dank pro­mi­nen­ten Befür­wor­tern wie Thees Uhl­mann und per­ma­nen­tem tou­ren – unter ande­rem mit Kett­car und The Coo­per Temp­le Clau­se – spricht es sich lang­sam rum, dass sich die Ant­wort des Nie­der­rheins auf die Strokes The Kili­ans nennt.

Jetzt ist natür­lich die Fra­ge, wel­che PR-Grund­re­gel man in die­sem Fall zückt: „Jede Pres­se ist gute Pres­se“ oder doch lie­ber „Call me m***erf***er but spell my name cor­rect­ly“?