Kategorien
Rundfunk Digital

Nicht zynisch werden

Ich habe heu­te zwei Tex­te für mein Blog bei freitag.de geschrie­ben: Einen ges­tern begon­ne­nen über die Nicht­exis­tenz des Musik­fern­se­hens in Deutsch­land und einen aktu­el­len über die media­le Unsterb­lich­keit von Mör­dern.

Bizar­rer­wei­se tref­fen sich bei­de Inhal­te jetzt auf der ande­ren Sei­te wie­der, denn MTV und Viva haben sich (wie schon am 11. Sep­tem­ber 2001) ent­schlos­sen, ihr Trash-Pro­gramm aus­zu­set­zen und bis auf wei­te­res Musik­vi­de­os zu sen­den, die der Stim­mung ange­mes­sen sind.

Es fällt schwer, da nicht zynisch zu wer­den.

Kategorien
Musik Rundfunk

M.T.V. – Get Off The Air

Wäh­rend sich die halb­her­zi­ge Dis­kus­si­on über die Qua­li­tät im deut­schen Fern­se­hen nicht so recht legen will, tun die Sen­der-Ver­ant­wort­li­chen alles, um die Qua­li­tät ihres Pro­gramms zu stei­gern: sie schmei­ßen Leu­te raus.

Das ZDF trennt sich mit sofor­ti­ger Wir­kung von Elke Hei­den­reich (was bei einem Sen­der, der Johan­nes B. Ker­ner, Mar­kus Lanz, Johann Lafer und Horst Lich­ter unter Ver­trag hat, die maxi­mal fünft­bes­te Idee sein kann) und MTV macht qua­si gleich den gan­zen Laden dicht.

Ich habe weder MTV noch Viva sehen wol­len, nach­dem mit Sarah Kutt­ners Show der letz­te Fit­zel Rele­vanz und Unter­hal­tung aus den eins­ti­gen Musik­sen­dern ver­schwun­den war. Von daher kann ich nicht genau beur­tei­len, was eigent­lich noch übrig bleibt, wenn die „MTV News“, „MTV Urban“, „MTV Rock­zo­ne“ und „MTV Mas­ters“ gestri­chen und die Aus­ga­ben von „TRL“ und „Viva Live“ rapi­de redu­ziert wer­den. Ver­mut­lich wer­den auf den bei­den Kanä­len noch mehr Seri­en lau­fen, die beim frisch ein­ge­dampf­ten Come­dy Cen­tral eigent­lich bes­ser auf­ge­ho­ben wären. Es ist ein letz­tes Zucken, bevor man hof­fent­lich bald dazu über­ge­hen wird, die Sen­der ganz dicht zu machen.

Das Musik­fern­se­hen hier­zu­lan­de ist an sei­nen Pro­gramm­ver­ant­wort­li­chen ver­en­det, nicht an You­Tube und ande­ren Por­ta­len, auf denen man Musik­vi­de­os sehen kann, wenn man will. Denn dass man sich Vide­os in oft krü­me­li­ger Qua­li­tät auf sei­nem Com­pu­ter ansieht, ist ja nur die Reak­ti­on dar­auf, dass sie im Fern­se­hen nicht mehr lie­fen. Außer­dem konn­te man im Musik­fern­se­hen, als es das noch gab, auch auf bis­her unbe­kann­te Musik sto­ßen, die einen dann sofort begeis­ter­te. Die­ser Ent­de­ckungs­ef­fekt ist bei geziel­tem Video­gu­cken im Netz nicht mehr so wahr­schein­lich. Und schließ­lich konn­te man Musik­fern­se­hen super im Hin­ter­grund lau­fen las­sen, so als bebil­der­tes Radio qua­si.

Das Ende des Musik­fern­se­hens in Deutsch­land begann mit dem Ende von Viva 2 zum Jah­res­wech­sel 2001/​2002 und fand sei­nen Abschluss eigent­lich schon mit dem Aus von Onyx im Sep­tem­ber 2004. Dass MTV immer noch nicht abge­schal­tet oder wenigs­tens umbe­nannt wur­de ist inkon­se­quent, hat aber allen­falls ver­schlei­ern­de Wir­kung. Ande­rer­seits kam der meis­te Seri­en­schrott, der dort in den letz­ten Jah­ren lief, ja von der ame­ri­ka­ni­schen Mut­ter und die heißt immer­hin auch noch „Music Tele­vi­si­on“.

Das Argu­ment, mit Musik­vi­de­os kön­ne man halt kei­ne Quo­te machen und die Zukunft läge eh im Inter­net, will sich mir nicht so ganz erschlie­ßen. War­um hat zum Bei­spiel Öster­reich, ein Land des­sen Ein­woh­ner­zahl knapp ein Zehn­tel der deut­schen beträgt, dann eine so tol­le Clipab­spiel­sta­ti­on wie Go TV? (Und war­um haben die Öster­rei­cher mit FM4 gleich auch noch so einen gelun­ge­nen Radio­sen­der für jun­ge Leu­te?)

Das De-Fac­to-Ende von MTV und Viva fällt natür­lich nur zufäl­li­ger­wei­se mit der aktu­el­len Qua­li­täts­dis­kus­si­on zusam­men. Ich sehe dar­in auch kei­nen Vor­bo­ten für das Ende des Fern­se­hens ins­ge­samt. Es ist das Ende von Sen­dern, die kein ech­tes Pro­fil haben, ihre Zuschau­er mit Call-In-Shows beläs­tigt haben und irgend­wel­che bestimmt sehens­wer­ten Kon­zert­mit­schnit­te zwi­schen „Fla­vour Of Love“ und der sechs­tau­sends­ten „South Park“-Wiederholung ver­ste­cken. Und – so tra­gisch das für die vie­len Leu­te ist, die jetzt ihre Jobs ver­lie­ren – es geschieht die­sen Sen­dern ganz recht.

Die heu­ti­ge Über­schrift wur­de Ihnen prä­sen­tiert von den Dead Ken­ne­dys.

Kategorien
Musik

Aber hier leben? Nein, Danke!

Aus dem aktu­el­len Toco­tro­nic-News­let­ter:

Lie­be Freun­dIn­nen,
es ist unfass­bar: Anläß­lich des Tages der Deut­schen Ein­heit hat der ansons­ten von uns hoch­ge­schätz­te Musik­vi­deo­sen­der MTV auf sei­ner Inter­net­sei­te unter der Über­schrift „Hei­mat­me­lo­dien“ (!) ein Voting für den bes­ten deut­schen Song­text („Deutsch­land – Land der Dich­ter und Den­ker“) gestar­tet. Auch unse­re Grup­pe, Toco­tro­nic, ist dort mit dem Text zu dem Lied „Imi­ta­tio­nen“ ver­tre­ten. Wir möch­ten aus­drück­lich dar­auf hin­wei­sen, dass wir nichts, aber auch gar nichts von unse­rer Teil­nah­me an die­ser höchst zwei­fel­haf­ten Akti­on gewußt haben und wir auch nichts von sol­chen hei­mat­du­se­li­gen Lyrik­wett­be­wer­ben hal­ten. Im Gegen­teil: Eine sol­ches Voting reprä­sen­tiert so ziem­lich das genaue Gegen­teil der von uns pro­pa­gier­ten Inhal­te. Dies nur mal so neben­bei.
Vie­le Grüs­se
Toco­tro­nic

Kategorien
Musik Digital

Wagners Arie

Patrick Wag­ner war mal Sän­ger der mit­tel­gu­ten Band Sur­ro­gat, heu­te betreibt er das Label Louis­ville Records, bei dem eini­ge mit­tel­gu­te Bands sowie die gran­dio­sen Naked Lunch unter Ver­trag sind. Dort erscheint jetzt das Debüt­al­bum von Navel, die die­ses Jahr einen bereits siche­ren Sup­port­s­lot für die Smas­hing Pump­kins mit der Begrün­dung ablehn­ten, sie hät­ten es nicht nötig „mit so abge­half­ter­ten Rock­opas wie Smas­hing Pum­pins zu tou­ren“. Kurz vor Ver­öf­fent­li­chung hat sich Herr Wag­ner, der mit Franz Josef nicht nur den Nach­na­men, son­dern auch ein mit­un­ter bizar­res Selbst­ver­ständ­nis gemein hat, mal ein biss­chen aus­ge­kotzt über die­se gan­zen Blöd­män­ner im Musik­biz, die Navel nicht hin­rei­chend zu wür­di­gen wis­sen:

Gross­ar­tig auch Leu­te wie Chris­toph von MTV – “Bei Navel könn­te ich mir echt gut vor­stel­len, wenn das Video gut wird, dass wir da einen New­co­mer Deal anbie­ten könn­ten – ca 10 000€ spä­ter, ist das Video zwei mal gelau­fen und MTV lässt über Drit­te aus­rich­ten, dass man kei­nen Rock spie­le auf MTV – als hät­ten sie das nicht einen Moment frü­her gewusst. Bes­ser sind da schon die herr­li­chen Kol­le­gen von den Print­me­di­en – am bes­ten aus der Rock­haupt­stadt Mün­chen vom Musik­ex­press – zB. Oli­ver “das sind New­co­mer, oder ?- Ja dann musst du mit Chris­toph spre­chen: “ich weiss nicht ob ich da was brin­gen kann, es ist so viel los gera­de” die Wahr­heit ist, dass im März/​April aus­ser Nick Cave und Port­is­head kei­ne ein­zi­ge auch nur halb­wegs anhör­ba­re Plat­te raus­ge­kom­men ist, da nimmt man schon mal eine Künst­le­rin aufs Cover die gra­de nur Cover­ver­sio­nen ver­öf­fent­licht, wenn das nicht die Musik vor­an­treibt? Toll auch Mar­kus vom Radio Sen­der “Eldo­ra­dio” (Hörer­schnitt: 4/​Tag), der ganz ger­ne von einem erwar­tet, dass man für ihn und sei­nen beschis­se­nen Sen­der und sei­ne abso­lut irrele­van­ten Cam­puscharts einen Song umschreibt oder ne and­re Sin­gle aus­kop­pelt und im glei­chen Atem­zug sagt “Kett­car fin­den wir zwar auch scheis­se, müs­sen wir aber machen”. Da sind mir die Kol­le­gen von der Spex schon lie­ber, die ein­fach, sagen, “da machen wir nichts”, ‑genau­so hab ich mir nen Dis­kurs vor­ge­stellt.

Mal davon ab, dass die Cam­pus­ra­di­os zu den weni­gen Sen­dern gehö­ren dürf­ten, die Bands von Louis­ville Records spie­len: Jeder, der schon mal mit „Mar­kus vom Radio Sen­der ‚Eldo­ra­dio‘ “ zusam­men­ge­ar­bei­tet hat, wird Wag­ners Schmerz nach­emp­fin­den kön­nen.

[via taz Pop­b­log]

Kategorien
Print Musik

Si tacuisses …

The Pete ist seit Wochen und Mona­ten dro­gen­frei. Wenn der mal heu­te nicht rück­fäl­lig wird …

Das schrieb ich am Don­ners­tag in den Kom­men­ta­ren mei­nes EMA-Live­blogs.

Heu­te schrei­ben die diver­sen Inter­net­sei­ten unter Beru­fung auf das bri­ti­sche Schund­blatt „The Sun“, Pete sei am Frei­tag rück­fäl­lig gewor­den und habe sich Hero­in gespritzt. Jetzt füh­le ich mich irgend­wie schlecht …

Bedeu­tend schlech­ter soll­ten sich aller­dings die Heuch­ler der „Sun“ füh­len. Die druck­ten in ihrer heu­ti­gen Aus­ga­be Bil­der aus einem Video, das angeb­lich Doh­erty beim Hero­in­schie­ßen am Frei­tag zei­gen soll, und begrün­de­ten das wie folgt:

The Sun is well awa­re of the sicke­ning natu­re of the images — and prints them only to show Doh­erty is not cured and is a ter­ri­ble role model.

Kategorien
Musik Rundfunk

MTV EMAs 2007: Liveblog

19:56 Uhr: Don­ners­tag­abend, neun­zehn­uhr­sech­sen­f­uff­zich: Hier ist Mün… Nee, schon Bochum. Ich hat­te die Mon­che­ris schon warm­ge­macht, als mir auf­fiel, dass ja gar nicht Grand Prix ist, son­dern EMAs. Ist dann auch egal.
Hof­fen wir ein­fach, dass heu­te erfreu­li­che­res aus Mün­chen über­tra­gen wird als ges­tern.

20:00 Uhr: Wann hab ich eigent­lich das letz­te Mal MTV geguckt und wo zum Hen­ker liegt das auf mei­ner Fern­be­die­nung? Ah: Auf der 20, völ­lig klar …

20:02 Uhr: Trink­spiel für den Red Car­pet, der heu­te flie­der­far­ben ist: „What are you wea­ring?“ Ist Mir­jam Weich­sel­braun so klein oder Joss Stone so groß? Und darf ich jetzt schon anfan­gen, chau­vi­nis­tisch über das Aus­se­hen der Damen zu schrei­ben?

20:08 Uhr: Viel los auf­fem Tep­pich, des­we­gen gibt’s jetzt schon den zwei­ten Ein­spie­ler. Der ers­te war über deut­sche (also bay­ri­sche) Kli­schees, der zwei­te jetzt über die nomi­nier­ten deut­schen Bands. Ich glau­be, ers­te­res war weni­ger pein­lich.

20:13 Uhr: Dave Gahan ist extrem wort­karg und sehr stil­voll. Danach dann Jan Delay.

20:15 Uhr: Ich wün­sche mir jetzt schon, ein zwei­tes Mal Borus­sia Mön­chen­glad­bach aus dem Pokal flie­gen zu sehen. Das war immer noch lus­ti­ger.

20:20 Uhr: Ja, ver­lost doch jetzt noch eine Rei­se zu den EMAs! Ich glaub, ich hol schon mal den Alko­hol …

20:22 Uhr: Jus­tin Tim­ber­la­ke ruft dazu auf, tech­ni­sche Gerä­te, die man gera­de nicht braucht, aus­zu­schal­ten. Muss ich den Witz noch machen oder reicht das?

20:24 Uhr: Lie­ber Gott, bit­te mach, dass ich nie an einem roten (oder flie­der­far­be­nen) Tep­pich ste­hen und unin­spi­rier­te Gesprä­che füh­ren muss. Oder auch nur über einen lau­fen und in so schreck­li­che TV-Kame­ras labern muss. Ist das schrecklich!!!1

20:27 Uhr: Der Count­down läuft übri­gens auch falsch: Dem­nach gin­ge es in 12 Minu­ten mit der Show los.

20:32 Uhr: Mar­kus Kav­ka als Sport­re­por­ter mit einem von den Klit­sch­kos und Jens Leh­mann nebst Frau. Die Frau hat er sogar gesiezt! Auf MTV! *schnarch*

20:37 Uhr: Bushi­do ver­wen­det das Wort „inklu­die­ren“ im kor­rek­ten Kon­text. Nicht mal auf die Proll­rap­per ist mehr Ver­lass!

20:39 Uhr: The Pete, the Pete! Und schon isser wie­der weg. Eva Pad­berg hat einen sehr guten Musik­ge­schmack.

20:44 Uhr: Tokio Hotel. Insert com­ment here: _​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​

20:50 Uhr: Der ers­te schö­ne Moment des Abends: „Popu­lar“ von Nada Surf. In einem Ein­spie­ler über … Tokio Hotel.

20:52 Uhr: Eine Mil­li­ar­de Zuschau­er welt­weit? I high­ly doubt that. High­ly.

21:00 Uhr: Es geht end­lich los. Ich will ins Bett.

Kategorien
Musik

Heimatlied

Bevor wir uns hier gleich den MTV Euro­pean Music Awards wid­men, noch schnell das neue Video einer Band, die unver­ständ­li­cher­wei­se nicht mal nomi­niert ist:

Kili­ans – When Will I Ever Get Home

P.S.: Für die EMAs sind sie noch nicht nomi­niert, wohl aber für die Eins-Live-Kro­ne. Und für die kann man auch abstim­men. Im Netz. Immer wie­der.

Kategorien
Digital

Programmhinweis

Am Don­ners­tag Abend wer­den in Mün­chen die Euro­pean Music Awards von MTV ver­lie­hen. Da das Gan­ze sicher eine beein­dru­ckend lang­wei­li­ge Ver­an­stal­tung wer­den wird, schreit das ja gera­de­zu nach Live­blog.

Live­blog EMAs 2007
am Don­ners­tag, 1. Novem­ber 2007
ab 20:00 Uhr
bei coffeeandtv.de

Wenn mir bis dahin noch ein Sauf­spiel ein­fällt, wird das natür­lich mit­ge­bo­ten. Wenn nicht, wäre das aber auch nicht so schlimm, denn an Aller­hei­li­gen soll man nicht sau­fen.

Kategorien
Musik

Blasmusik

Ges­tern spiel­ten also die Kili­ans ein „exklu­si­ves Radio­kon­zert“ in Bochum. Da mein Com­pu­ter immer noch in der Repa­ra­tur ist, kann ich gera­de nicht nach­gu­cken, wie oft ich die Band schon gese­hen habe, aber es dürf­te ges­tern so unge­fähr das fünf­zehn­te Mal gewe­sen sein.

Vor dem Kon­zert waren die Her­ren Musi­ker etwas miss­ge­stimmt, weil Orga­ni­sa­ti­on und Ablauf wohl zu wün­schen übrig­ge­las­sen hat­ten, aber schon ab dem ers­ten Akkord war alles wie­der bes­tens und sie rock­ten so unge­stüm und auf den Punkt wie eh und je.

Das alles wäre also von so gerin­gem Neu­ig­kei­ten­wert, dass nicht mal ich dar­über blog­gen wür­de. Aber die Ansa­gen von Simon den Har­tog, dem klei­nen gro­ßen Mann am Mikro­fon, waren ges­tern so exor­bi­tant unter­halt­sam, dass sie ein­fach für die Nach­welt fes­ge­hal­ten wer­den müs­sen – was Dank der Auf­zeich­nung für die Radio­aus­strah­lung auch kein Pro­blem gewe­sen sein dürf­te.

Im hin­te­ren Bereich des Kon­zert­saals, wo gleich meh­re­re Dins­la­ke­ner zusam­men­gluck­ten, macht das Wort vom „Dins­la­ken-Humor“ die Run­de – wenn wir nicht gera­de wie­hernd über den Fuß­bo­den kugel­ten. Wie, Sie fin­den „Ich muss­te dem Kav­ka sei­nen Schwanz lut­schen, damit das bei MTV gespielt wird“, als Anmo­de­ra­ti­on für „Enforce Yours­elf“ nicht brüll­ko­misch? Dann gibt es nur noch zwei Mög­lich­kei­ten: a) Sie müs­sen mehr Alko­hol trin­ken oder nach Dins­la­ken zie­hen (das kommt aufs Glei­che raus); b) Wir ver­set­zen die­ser Anek­do­te den abso­lu­ten Todes­stoß und sagen „Viel­leicht hät­te man dabei­ge­we­sen sein müs­sen.“

Not­aus­gang: Die Kili­ans und deren stän­di­ge Erwäh­nung hier gehen Ihnen auf die Ket­ten? Sie fin­den, Bands aus der deut­schen Pro­vinz dür­fen nicht klin­gen, als kämen sie aus dem eng­lisch­spra­chi­gen Aus­land? Sie glau­ben, wer Locken hat, will wie die Strokes aus­se­hen? Dann fin­den Sie hier sicher eine neue Hei­mat. Und wenn Sie sich auch noch anmel­den wol­len, bevor Sie lesen kön­nen, was die ande­ren Indi­en­a­zis so den­ken, dann ken­nen Sie das hier bestimmt eh schon.

Kategorien
Musik

Kilians-Content KW 34

Es hat sich mal wie­der viel getan bei der erklär­ten Cof­fee-And-TV-Lieb­lings­band:

  • Die Sin­gle „Enforce Yours­elf“ läuft bei eini­gen Radio­sta­tio­nen rauf und run­ter. Auf der MySpace-Sei­te der Band kann man sich den Song anhö­ren, bei You­Tube gibt’s das Video dazu und auf der frisch gere­launch­ten offi­zi­el­len Band­sei­te auch noch ein Making Of.
  • Das Album „Kill The Kili­ans“ erscheint am 7. Sep­tem­ber und kann bei Ama­zon bereits vor­be­stellt wer­den.
  • „VISIONS.de“ ver­lost fünf mal zwei Gäs­te­lis­ten­plät­ze für das exklu­si­ve Radio­kon­zert, das die Kili­ans am 5. Sep­tem­ber in Bochum für die Cam­pus­ra­di­os NRW spie­len wer­den. Nähe­re Infos dazu fin­det man lei­der weder bei den Cam­pus­ra­di­os NRW, noch beim ört­li­chen Cam­pus­ra­dio.
  • Dafür kann man auf campuscharts.de „Enforce Yours­elf“ in die Cam­puscharts wäh­len – also dahin, wo die Kar­rie­re der Senk­recht­star­ter vor gut andert­halb Jah­ren ihren Anfang fand. Bei „MTV TRL“ und „MTV TRL Rock“ kann man auch für den Song voten.