Kategorien
Musik

Heimspiel

Manchmal ist es erstaunlich, Freunde nach einiger Zeit wiederzusehen: Man fühlt sich dann wie die eigenen Großtanten, die einem als Kind immer in die Backe kniffen und “Du bist aber groß geworden!” riefen. Denn gestern habe ich meine Freunde von den Kilians nach fast einem Jahr zum ersten Mal wieder live auf der Bühne gesehen. Und wäre ich nicht ein Fan der allerersten Stunde, ich wäre gestern einer geworden.

Doch der Reihe nach: Im Rahmen der sympathischen Veranstaltungsreihe Fantastival, die sich seit vielen Jahren erfolgreich bemüht, einmal im Jahr Kultur in meine Heimatstadt zu holen, fand in diesem Jahr ein “School’s Out”-Festival statt, für das die Veranstalter neben den Lokalmatadoren Kilians auch Rearview und Massendefekt gebucht hatten – zwei Bands, von denen ich offen gestanden vorher noch nie etwas gehört hatte. Nachdem der Kartenpreis von 16 auf taschengeldfreundlichere fünf Euro gesenkt worden war, lief auch der Vorverkauf ganz ordentlich und da Jugendliche in ihrer eigenen Stadt lieber an die Abendkasse gehen, war das historische Burgtheater dann auch ganz gut gefüllt.

Eröffnet wurde der Reigen von Without Wax aus Wesel, die diesen Auftritt bei einer Art Talentwettbewerb im Vorfeld gewonnen hatte. Deren Gig habe ich leider prompt verpasst, weil ich grundsätzlich immer zu spät loskomme, aber Erzählungen glaubhafter Quellen zufolge war die Band “jünger als Tokio Hotel” und musikalisch sehr gut.

Dann ging es weiter mit Rearview, einer Band aus VerdammtichfindekeineStadtinderPresseinfo, die anfangs ein bisschen klangen, als sei Diana Ross mit Rage Against The Machine als Backing Band auf Tour (doch, das geht!) und sich danach irgendwo zwischen Krezip und Skunk Anansie einsortierten. Gar nicht mal so schlecht, aber als deutsche Band Ansagen auf Englisch machen und das Publikum beleidigen gibt Abzüge in der B-Note.

Es folgten nicht Massendefekt (wg. Krankheit, wie man hörte), weswegen ich immer noch nicht weiß, wie diese Band klingt. Wobei ich es mir aufgrund des Bandnamens irgendwie vorstellen kann. Ich hatte unterdessen meine Position als Biertrinkender Konzertbesucher gegen die der Biertrinkenden Aushilfe am Kilians-Merch-Stand eingetauscht und verkaufte kleinen Kindern (wirklich kleinen Kindern) Band-T-Shirts in Größe S und ihre vermutlich erste CD ever (welche sich später in Kneipengesprächen und Musikzeitschrift-Fragebögen natürlich ungleich besser macht als, sagen wir mal: die Lighthouse Family). Zu absolut Schulkinderfreundlicher Zeit (und das am letzten Schultag!) enterten die Kilians deshalb schon gegen halb neun die Bühne und das Publikum, das Rearview noch so brutal teilnahmslos gegen eine Wand aus Sitzbänken hatte anrocken lassen, geriet in Wallung.

Nun muss man zwei Dinge wissen: Erstens steht die Bühne im Dinslakener Burgtheater auf einer Empore, zu der einige sehr hohe Stufen hinaufführen, und zweitens ist die örtliche Dorfjugend dafür bekannt, sich auch bei lieblichen Indiekonzerten aufzuführen, als sei man gerade auf einem jener Hardcore-Konzerte, zu denen einen Mami und Papi nie hinfahren lassen. Ich halte Moshen bei Rockkonzerten eh für überaus unhöflich gegenüber den Konzertbesuchern, die sich das Konzert genussvoll und ohne körperliche Beeinträchtigung ansehen wollen, – wildes Herumgeschubse auf den Treppenstufen und eine Wall Of Death (na ja: eher ein Mäuerchen of Unwohlsein) bei einem Kilians-Konzert sind aber auch bei verständnisvollster Auslegung von Spaß fehl am Platze.

Nach nur wenigen Liedern hatten die überraschten Veranstalter auch schon bemerkt, was da vor sich ging (wer sonst Götz Alsmann, die Neue Philharmonie Westfalen und Musicalstars auftreten lässt, mag vom Verhalten der lokalen Jugend in der Tat auf dem falschen Fuß erwischt worden sein) und trieb die kritische Masse mit Flatterband die Treppe hinunter. Ein Jugendlicher wurde, nachdem er trotzdem vor der Bühne weitergetanzt und sich gegen die Ordner zur Wehr gesetzt hatte, von zwei Securitykräften aus dem Burgtheater geschleift und es ist alles in allem beinahe beruhigend, dass nur ein Konzertbesucher mit einer blutigen Nase ins Krankenhaus (wie es hieß) musste. Für Sekundenbruchteile schossen mir nämlich auch – sicher völlig übertrieben – Bilder vom Waldbühnenkonzert der Rolling Stones 1965 durch den Kopf.

Aber reden wir nicht von dummen Kindern und unvorbereiteten Veranstaltern, reden wir von der Band, der ich aus tiefster Überzeugung zutraue, neben den Beatsteaks eine der wichtigsten englischsprachigen Indie-Bands Deutschlands zu werden: den Kilians. (Zwischenruf: “Welche englischsprachigen Indie-Bands gibt es denn in Deutschland überhaupt noch neben den Beatsteaks?” Antwort: “Slut, Pale, The Robocop Kraus und bestimmt noch ein paar weitere, die mir gerade partout nicht einfallen wollen. Danke!”) Die Kilians jedenfalls haben im letzten Jahr derart viel Live-Erfahrung gesammelt, dass sie fast nicht wiederzuerkennen waren: Waren sie Anfangs eine sehr gute, aber mitunter etwas unbeholfen wirkende Liveband, sind sie inzwischen richtige Profis. Auch ohne meine persönliche Beziehung zu der Band würde ich sie für eine der besten des Landes halten.

<mode=”lokalzeitung”>Und so folgte ein Hit dem nächsten und wenn die Band gerade nicht rockte, unterhielt Sänger Simon den Hartog, der gerade sein Abitur gemacht hat, das Publikum mit launigen Ansagen.</mode=”lokalzeitung”>

Im Ernst: Das macht er inzwischen ganz toll und das einzige, was man ihm dabei vorwerfen könnte ist, dass er vielleicht einmal zu oft mit dem Band-Ziehpapa Thees Uhlmann von Tomte rumgehangen und sich einen Tacken zu viel von dessen Bühnenpräsenz abgeschaut hat – wobei es da sicher auch bedeutend schlimmere Vorbilder gäbe. Sie haben einige neue Songs gespielt, die ich noch gar nicht kannte, und die (neben den stets zu erwähnenden Strokes) unter anderem nach The Cooper Temple Clause, The Smiths und Radiohead klangen. Und dazu natürlich die ganzen schon bekannten Übersongs wie “Jealous Lover”, “Inside Outside”, “Dizzy”, “Take A Look” und die Single “Fight The Start”. Wenn man ein Kilians-Konzert beschreiben will, will man sich fast an den ekligen Rockjournalistenvokabeln “tight” und “erdig” vergreifen, aber man kann sich ja in die weniger schrecklichen Gefilde der Fansprache flüchten und das ganze einfach “toll” nennen.

Wer die Kilians in diesem Sommer noch live erleben will, hat dazu zahlreiche Gelegenheiten, die man alle auf der Bandseite nachlesen kann. In knapp einer Stunde werde ich sie schon auf dem Bochum Total wiedersehen – im strömenden Regen, wie es im Moment aussieht.

Nachtrag 22. Juni: Jetzt ist das mit der Lokalzeitungs-Vorhersage schon wieder schiefgegangen. Dafür erfahren wir aus der NRZ, dass der Verletzte mehrere Zähne verloren hat, und es gibt ein kleines Logikrätsel um die Konjunktion “denn”:

Die NRZ (Lokalseite Dinslaken) über die Kilians

Kategorien
Unterwegs Gesellschaft

Nicht mehr jung und noch nicht alt

Das Misstrauen, das ich gegen jegliche Form von Generationenbezeichnung hege, wird nur noch von dem Misstrauen überboten, das ich Leuten entgegenbringe, die von der “Jugend von heute” reden. Personen, die mir launig erzählen wollen, alle Menschen meiner Altersstufe seien beispielsweise gemeinschaftlich unhöflich, kann man natürlich nur schwer mit Argumenten kommen. Man kann aber (trotz heftigen Widerwillens) freundlich zu ihnen sein, was sie im Idealfall ihren verallgemeinernden Kulturpessimismus überdenken lässt.

Ich neige dazu, nicht anwesende Kinder und Jugendliche gegenüber älteren Menschen zu verteidigen – weil sie es gerade selbst nicht können und weil ich Jugendlichen durchaus noch eine gewisse Unreife zugestehe, die sich in unser beider Interesse am Tage ihres achtzehnten Geburtstags in Wohlgefallen auflösen möge. Und auch wenn ich es natürlich in keiner Weise gutheißen möchte, dass sich Minderjährige in der Öffentlichkeit bis zur Bewusstlosigkeit betrinken und die Flaschen, aus denen sie ihren billigen Rausch gesogen haben, danach auf Radwegen und Wiesen zertrümmern, bin ich doch zumindest milde überrascht über Kommunen, die Pressemeldungen wie diese veröffentlichen:

Radfahren ja, Alkohol nein

Nicht nur, dass das Wort “Alkohohl” so ziemlich zum peinlichsten gehören dürfte, was einer Pressestelle passieren kann: Der ganze Beschluss wird natürlich auch nur dafür sorgen, dass die Jugendlichen ihrem Hobby nun nicht mehr im Stadtpark, sondern an anderen Orten frönen. Und im angetrunkenen Zustand von der Innenstadt-Kneipe nach hause zu kommen, ohne die zentrale Parkanlage zu betreten, dürfte viele auch vor logistische Schwierigkeiten stellen. Ich möchte darüberhinaus zu einem Ideenwettbewerb “Die schönsten Unarten, die Rücksicht auf Mitbürger vermissen lassen” aufrufen.

Aber bei allem (möglicherweise reichlich naivem) Vertrauen in die Jugend und bei aller Ablehnung gegenüber den apokalyptischen Phantasien von Menschen, die Jugendkultur nur vom Wegdrücken im Fernsehen kennen: Die letzten Tage haben mich nachdenklich zurückgelassen.

  • Am Freitag fuhr ich in einem Regionalexpress, in dem auch zwei junge Damen von vielleicht fünfzehn Lenzen abwechselnd gemeinsam für MySpace-Profilfotos posierten – der einen fiel zwischendurch ihre (bekleidete) Oberweite aus dem Hemd – und billigen Toffee-Likör und Schnäpse in sich hineinschütteten. Kurz vor dem Duisburger Hauptbahnhof war das eine Gör nach eigenen Angaben so weit, dass sie “gleich kotzen” müsse und ich war froh, als die beiden ausstiegen.
  • Heute saß ich in der Bochumer U-Bahn und in der Sitzgruppe neben mir saß ein Mädchen, das gerade mit einem Feuerzeug dabei war, die Innenverkleidung des Zugs abzuflämmen. Ich glotzte, sah mich hilfesuchend nach Erwachsenen um und begriff dann, dass ich endlich alt genug war, die Rolle des sonderlichen alten Mannes zu einzunehmen: “Was soll das werden, wenn’s fertig ist?”, fragte ich denkbar unautoritär. Das Kind setzte kurz ab und schmorte dann weiter munter vor sich hin. “Kannst Du das bitte lassen?”, setzte ich nach und guckte unsicher, ob die Leute schon über mich tuschelten. “Mit wem reden Sie?”, murmelte das verzogene Blag, ohne mich auch nur anzusehen. “Mit Dir”, blaffte ich zurück, ehe wir beide ausstiegen. Immerhin: Genug Autorität für ein “Sie” gestand mir der Satansbraten zu.
  • Als ich dann von der Uni nach Hause ging, standen an den Müllcontainern des Nachbarhauses zwei etwa zwölfjährige Jungen und ein bedeutend jüngerer. Die älteren hielten Zigaretten in ihren Händen und pafften diese so denkbar uncool, wie es nur Schüler können, die endlich mal was verbotenes ausprobieren wollen. Ich guckte kurz, ob sie dem kleinen Jungen (“Ja, Kevin, Du darfst raus, aber nimm bitte den Patrick mit!”) auch eine Zigarette gegeben hatten. Sie hatten nicht und ich schritt fort.

Und jetzt fragt der aufmerksame Leser: “Wieso haben Sie denn das unschuldige Mädchen, das nur eine Verschönerung der hässlichen U-Bahn vornehmen wollte, so denkbar schroff behandelt, nicht aber die beiden Gruppen zukünftiger Rauschgiftabhängiger?”

“Tja”, werde ich antworten, “Sachbeschädigung gehört für mich nicht zu den Dingen, die man als Jugendlicher mal ausprobiert haben sollte, um seinen Körper besser kennen zu lernen. Und was mit den Lebern und Lungen der anderen ist, kann uns in dem Moment doch reichlich egal sein.”

“Na, das ist aber eine ziemlich egoistische Einstellung.”

Stimmt.

Kategorien
Leben Politik Gesellschaft

“Ich habe gelacht, als meine Regierung verspottet wurde”

Es gibt sicher viele Gründe, politisches Kabarett doof zu finden (und weil man bei solchen Sätzen wenigstens einen Grund nennen sollte, sag ich mal: “Scheibenwischer”). Es gibt aber auch politisches Kabarett, dem ich mich freiwillig aussetze. Heute Abend habe ich mir z.B. zum vierten Mal Volker Pispers angesehen – zum dritten Mal mit seinem Best-Of-Programm “Bis neulich”, mit dem er seit fünf Jahren tourt. Und obwohl ich knapp die Hälfte des Programms hätte mitsprechen können, habe ich mich herrlich amüsiert. Das verzweifelte Mitschreiben und Rezitieren der bösesten Sprüche und besten Pointen überlasse ich ebenso den Reportern der Lokalzeitungen wie die Formulierungen “bitterböse”, “schwarzer Humor” und “Lachen im Halse steckenbleiben”.

Direkt zu Beginn des Abends, der inklusive einer halbstündigen Pause übrigens fast vier Stunden dauerte, bezeichnete Pispers das Kabarett als modernen Ablasshandel, der es den Zuschauer ermögliche, bequem gegen das System zu sein, in dem er lebt. Und so durfte das überraschend heterogene Publikum (ich möchte trotzdem wetten: 25% Lehrer) über Angela Merkel, George W. Bush, Wolfgang Schäuble, Franz Müntefering und wiesiealleheißen lachen, obwohl das, was diese Politiker so anrichten, selten zum Lachen ist. Entsprechend hoch war der Anteil der “Hohoho”s, also der Lacher, die man sich als politisch korrekter Mensch ja eigentlich gar nicht erlauben dürfte.

An Volker Pispers gefällt mir besonders gut, dass er sich nicht mit kindischen Parodien, Kostümierungen oder Aufführungen aufhält (s. “Scheibenwischer”), sondern den Zuschauern hauptsächlich Fakten um die Ohren haut. Natürlich sorgt er dafür, dass dabei Pointen entstehen, aber das, was er da auf der Bühne erzählt, lässt sich auch in den seriösesten Zeitungen nachlesen – nach Pispers Aussagen seine einzigen Quellen. Wie er Aufklärung und Unterhaltung gleichzeitig liefert, das ist fast schon ein bisschen mit der “Daily Show” vergleichbar.

Die Idee, dass Kabarett die Welt verändern könnte, wäre gänzlich absurd. Das Publikum hat gutes Geld bezahlt, sich köstlich unterhalten gefühlt, mal lauthals über die eigene und andererleuts Regierung gelacht und sich am Ende vielleicht sogar ein paar Fakten und Formulierungen gemerkt. Aber wird man Nachbarn, Freunde oder die obligatorischen Stammtischbrüder zurechtweisen, wenn diese die Politik eines Wolfgang Schäuble (ach, ein Zitat muss ich jetzt doch mal bringen: “Attentatsopfer und Rollstuhltäter”) gutheißen? Wird auch nur einer, nachdem er sich einen Abend lang über Politiker schlappgelacht hat, selbst in die Politik gehen und etwas ändern wollen?

Aber darum geht es ja gar nicht: Missionierung ist sicher nicht Ziel des Kabaretts, denn die, die hingehen, wissen ja eh zumeist, wie der Hase läuft, und die, die man wachrütteln müsste, die interessiert das alles kein bisschen. Trotzdem reden die Lehrer hinterher bei einem Glas Rotwein (und: ja, ich wünschte, das wäre einfach nur so ein haltloses Klischee, aber es ist natürlich schmerzhaft wahr) über das, was sie da gehört haben. Sie sind für einen Abend mal passiv engagiert gewesen und erzählen sich selbst noch einmal, dass beispielsweise die Chance, in Deutschland an Ärztepfusch zu sterben, unendlich höher ist als die, hier Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden. Das ist doch schon mal ein Anfang.

Und wo ich gerade dabei bin: Das Fantastival, in dessen Rahmen ich diesen Kabarettabend besuchen durfte, läuft noch zwei Wochen in Dinslaken. Karten für das Konzert der Kilians kann man noch bis Mittwoch bei uns gewinnen.

Kategorien
Print

Der doppelte Pfarrer

Eigentlich wollte ich nicht mehr so viel über Dinslaken bloggen, aber die Themen liegen da im Moment echt auf der Straße

Am Sonntag wurde der Pfarrer, bei dem ich meinen Zivildienst abgeleistet habe, in den Ruhestand verabschiedet. Ein wichtiges Ereignis für seine Gemeinde, ja: für die ganze Stadt. Die Bürgermeisterin sprach ein Grußwort, ebenso die Vertreter anderer Kirchengemeinden und diverser Vereine. Ich war auch da und natürlich durfte auch die Lokalpresse nicht fehlen. Heute konnte ich dann im Internet nachlesen (die Print-Versionen liegen mir noch nicht vor), was ich erlebt hatte.

Im Online-Angebot der NRZ stand:

Der Betsaal Bruch platzte am Pfingstsonntag aus allen Nähten. So viele kamen, um ihren Pfarrer Karl-Heinz Tackenberg nach fast 25 Jahren in den Ruhestand zu verabschieden. Gottesdienst und Abschiedsfeier gerieten zu einem tagesfüllenden Programm. Jugendleiterin und Mitarbeiterpresbyterin Sabine Fischer-Borgardts, die mit Presbyter Dieter Tepel durchs Programm führte, brachte es auf den Punkt. “Das Programm dauert solange, weil wir uns nicht trennen können.”

Auch die direkte Konkurrenz, die Rheinische Post, nähert sich dem Ereignis atmosphärisch:

Der Betsaal Bruch platzte am Pfingstsonntag aus allen Nähten. So viele kamen, um ihren Pfarrer Karl-Heinz Tackenberg nach fast 25 Jahren in den Ruhestand zu verabschieden. Gottesdienst und Abschiedsfeier gerieten zu einem tagesfüllenden Programm. Jugendleiterin und Mitarbeiterpresbyterin Sabine Fischer-Borgardts, die mit Presbyter Dieter Tepel durchs Programm führte, brachte es auf den Punkt. „Das Programm dauert solange, weil wir uns nicht trennen können.“

Erst dachte ich, ich wäre möglicherweise mit meinen zahlreichen Firefox-Tabs durcheinander gekommen. Dann dachte ich, ich sei gestern einfach zu spät ins Bett gegangen. Schließlich erkannte ich die unterschiedlichen Anführungszeichen und las weiter:

NRZ RP
Superintendent Martin Duscha würdigte den vielfältigen Dienst und wies in seiner offiziellen Entpflichtung vom Dienst in der Pfarrstelle darauf hin, dass nicht alles aus dem Dienst eines Pfarrers vor Augen liegt, sondern vielmehr vieles im Verborgenen liege. Superintendent Martin Duscha würdigte den vielfältigen Dienst und wies in der offiziellen Entpflichtung Tackenbergs vom Dienst in der Pfarrstelle darauf hin, dass nicht alles aus dem Dienst eines Pfarrers vor Augen, sondern vieles im Verborgenen liege.
   
Bürgermeisterin Sabine Weiss dankte Karl-Heinz Tackenberg für sein Engagement im kommunalen Bereich, besonders in der Agendaarbeit. Der katholische Pastor von St. Jakobus, Gregor Wolters, sprach Segenswünsche aus. Auch die Vertreter der Vereine in der Feldmark dankten für gute Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Sabine Weiss dankte Karl-Heinz Tackenberg für sein Engagement im kommunalen Bereich, besonders in der Agendaarbeit. Der katholische Pastor von Sankt Jakobus, Gregor Wolters, sprach Segenswünsche aus. Auch die Vertreter der Vereine in der Feldmark dankten für die gute Zusammenarbeit.
   

Natürlich fielen auch mir die Unterschiede gleich ins Auge: Im NRZ-Text könnte auch der Superintendent entpflichtet worden sein, in der RP ist es eindeutig der Pfarrer. Außerdem ist “Sankt” besser zu lesen als “St.” und in der RP steht ein “die” mehr. Im buchstäblich letzten Satz wartet die RP dann sogar noch mit einer, äh: Überraschung auf:

Als er, begleitet von Tochter Bettina, in einem Abschiedslied zurück und nach vorne blickte, konnte mancher der Besucher eine wehmütige Träne nicht verbergen. Als er dann zur Überraschung aller, begleitet von Tochter Bettina, in einem Abschiedslied zurück und nach vorne blickte, konnte mancher der zahlreichen Besucher eine wehmütige Träne nicht verbergen.
   

Ich weiß nicht, wie viele Dinslakener beide Lokalzeitungen (die zumindest früher auch mal die unterschiedlichen politischen Lager repräsentierten) lesen – und wie viele von denen diese etwas merkwürdig anmutende Doppelung bemerkt haben werden. Wie viele dann noch Lust darauf hatten, einen polternden Leserbrief (natürlich zweimal den gleichen!) an die Lokalredaktionen zu schicken, kann ich im Moment nur raten. Seltsam finden kann ich es aber jetzt schon.

Der Autor des Textes der Texte ist übrigens selbst Dinslakener Pfarrer und hätte deshalb durchaus einen guten Grund, seinem langjährigen Kollegen und Weggefährten gleich zweimal öffentlich Tribut zu zollen. Diese Tatsache kann man in der NRZ, für die er des öfteren schreibt, aber allenfalls aus dem Autorenkürzel, in der Rheinischen Post (zumindest in der Onlineausgabe) gar nicht entnehmen. Außerdem muss man sich in der Lokalredaktion der Rheinischen Post jetzt natürlich die Frage gefallen lassen, ob man keinen eigenen Autor hatte, der ähnlich kompetent, aber vielleicht aus einem anderen Blickwinkel, über die Verabschiedung hätte berichten können.

Ich bin es inzwischen gewohnt, dass reine Nachrichten in den allermeisten Tageszeitungen und auf Internetseiten direkt aus Agenturmeldungen übernommen werden. Ich bin gewohnt, dass Veranstaltungsankündigungen in Lokalzeitungen oft genug identisch sind – identisch auch mit den Pressemitteilungen der Veranstalter. Dass aber die Nachberichterstattung, also die Beschreibung eines Ereignisses, bei dem der Leser entweder dabei war oder von dem er wissen will, wie es war; dass also diese Nachberichterstattung auch nahezu identisch ist, sehe ich mit sehr unguten Gefühlen. Denn gerade im lokalen Bereich haben die Bürger/Leser nicht viele Quellen, um sich über Ereignisse zu informieren. Wenn in beiden Zeitungen (fast) das Gleiche steht, verlieren diese ihre Unterscheidungsmerkmale und über kurz oder lang droht mindestens eine von ihnen überflüssig zu werden.

Nun ist ein doppelter Artikel über die Verabschiedung eines Pfarrers natürlich noch nicht gleich der Untergang einer pluralistischen Presse. Jeder Journalist, der darüber hätte berichten sollen, hätte über die verschiedenen Programmpunkte geschrieben und die Verdienste des Neu-Pensionärs gewürdigt. Ich bin aber gerade deshalb der Meinung, dass man zwei unterschiedliche Texte darüber hätte schreiben sollen: Wie sieht das denn aus, wenn man mit einer Art Serienbrief in den Ruhestand verabschiedet wird?

Die dazugehörigen Fotos sind – das sei nicht unerwähnt gelassen – von zwei verschiedenen Fotografen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geschossen worden. Dass die RP-Bildunterschrift nicht so direkt mit dem Motiv übereinstimmt, ist jetzt auch egal.

Kategorien
Leben Unterwegs

Dieser Weg ist steinig und schwer

Es ist Pfingsten, manche wissen auch wieso, ich liege bräsig auf der Terrasse habe den bisherigen Tag mit gesellschaftlichen Aufgaben verbracht und möchte jetzt diese allgemeine festliche Stille mit zwei Geschichten durchbrechen. Die eine ist heiter, die andere beunruhigend, und es ist jedem selbst überlassen, welche welche ist:

Als ich am Freitag mit dem Regionalexpress durchs Ruhrgebiet reiste (mein Leben also in vollen Zügen genoss), fuhr ich einen Teil der Strecke mit einer Pfadfindergruppe. Erst nachdem der Zug in den Duisburger Hauptbahnhof eingefahren war, bemerkten die Anführer der Gruppe, dass sie die letzten fünf Minuten vor einem Schild gestanden hatten, auf dem “Tür defekt” stand. Und so drehten sich die etwa zwanzig Pfadfinder, die sich über die gesamte Wagenlänge im Mittelgang gestaut hatten, um und gingen zur Tür am anderen Ende des Wagens hinaus. Sie gingen nicht etwa durch die Tür, die zwei Meter neben der defekten im nächsten Wagen lag und offen stand.

Als ich Dinslaken, die Stadt meiner Kindheit, erreicht hatte und zu Fuß zu meinen Eltern ging, stellte ich fest, dass die alljährlichen Straßenpflaster-Festwochen offenbar wieder in vollem Gange waren. Anders als im Osten der Republik, wo man am nächsten Wochenende den vierzigsten Jahrestag des Schahbesuchs mit großen Trachtenparaden begehen will, haben die Dinslakener Straßenpflaster-Festwochen wenig mit Gewalt, aber viel mit Verkehrsbehinderung zu tun. Denn jedes Jahr im Frühsommer wird das Pflaster der Hauptstraße aufgebrochen, die Steine werden gewendet, ein neues Sandbett wird gelegt und dann wird die Straße wieder zugepflastert. Leider liefert die offizielle Website der Stadt keinerlei Informationen zu diesem schönen Brauchtum, aber ich möchte jeden herzlich einladen, sich diese besondere Tiefbauprozession nicht entgehen zu lassen.

So viel für den Augenblick, mehr Content gibt’s, wenn mehr passiert.

Kategorien
Musik

Dinslaken, Rock City: Kukalaka

Nachdem die VISIONS in ihrer Juni-Ausgabe (S. 28) Dinslaken als “tiefste Provinz” verunglimpft hat (na ja, machen wir uns nichts vor: natürlich ist Dinslaken tiefste Provinz – aber das führt eben dazu, dass man Bands gründet und gute Musik macht), ist es mal wieder an der Zeit, das Bild geradezurücken:

Dinslaken, Rock City
Heute mit: Kukalaka

Kukalaka

Wer ist das?
Vier junge Männer Anfang Zwanzig, die (mit kleinen Änderungen) seit sechs Jahren gemeinsam musizieren. Der Bandname dürfte zumindest treuen Star-Trek-Fans bekannt vorkommen.

Was machen die?
Britpop jeglicher Ausprägung. Also das Beatgedengel der Sechziger, das Rockbrett der Siebziger, den spaßigen Punksong, die Oasis’sche Hymne und die ein oder andere Anleihe an den Manchester-Rave. Das alles recht virtuos gespielt und mit unwiderstehlichen Chorgesängen versehen.

Die klingen ja wie …
Blur, Supergrass, Ash, XTC, Stone Roses, The Charlatans, Kaiser Chiefs, Teenage Fanclub, Suede, …

Warum die?
Weil Kukalaka eine musikalische Vielfalt an den Tag legen, wie man sie bei den wenigsten Nachwuchsbands findet. Ihre Songs sind voller Querverweise auf 50 Jahre Popmusik, trotzdem bleibt ein eigener Stil erkennbar. Der Drang zum perfekten Popsong bringt Kukalaka das ein oder andere Mal (“Tance”, “Come On Sun”) in dessen Nähe- außerdem kenne ich nicht viele deutsche Sänger, die so ein schönes British English hinkriegen wie Lars Gerland. Die Band passt eigentlich gar nicht richtig in eine von Indie- und Punkrock geprägte Kleinstadt, denn ihr Sound ist (im besten Sinne) “studentisch”. Dazu passt, dass die meisten Bandmitglieder auch gar nicht mehr in Dinslaken wohnen.

Erfolgspotential
Auch die Zielgruppe dürfte eher im Studentenmilieu zu finden sein – wobei auch die Heimspiele dieser sehr guten Liveband immer ein großes Fest für alle Konzertbesucher sind. Der gegenwärtige Trend zum hingerotzten Jungalkoholikerrock kommt der Band – auch wenn sie ordentlich rocken kann – nicht unbedingt entgegen, andererseits findet zeitlose Popmusik immer ihr Publikum.

Jetzt will ich mir aber selbst ein Bild machen!
Here you go: bei MySpace kann man – wie es sich gehört – reinhören, auf der Website der Band kann man auch ihre aktuelle CD “Arcade Mode” bestellen.

[Mehr von Dinslaken, Rock City.]

Kategorien
Musik

Dinslaken, Rock City: The Rumours

Ich hatte vor ein paar Wochen angedroht, die umfangreiche Musikszene meiner “Heimatstadt” Dinslaken vorstellen zu wollen. Inzwischen weiß wohl die halbe Welt, dass die neuen Indielieblinge Kilians von dort wegkommen, und nachdem der ebenfalls ortsansässige König des Popschlagers Michael Wendler auf Platz 27 der deutschen Singlecharts eingestiegen ist, ist es an der Zeit, die nächste Angriffswelle zu sichten.

Deswegen jetzt und hier herzlich Willkommen zu

Dinslaken, Rock City
Heute mit: The Rumours

The Rumours

Wer ist das?
Vier junge Männer zwischen 19 und 21 Jahren, die das machen, was junge Männer in dem Alter so machen: noch zur Schule gehen, Zivildienst leisten, studieren und in ihrer Freizeit rocken, rocken, rocken.

Was machen die?
Was Bands in dem Alter halt so machen: Indierock britischer Bauart mit Einflüssen aus den letzten dreißig Jahren Musikgeschichte. Wobei die Band Wert darauf legt, dass auch The Doors und die Beatles zu ihren Vorbildern zählen.

Die klingen ja wie …
The Libertines, Arctic Monkeys, Dirty Pretty Things, Babyshambles, Kilians, Madrugada, The Vines, …

Warum die?
Weil The Rumours – ganz ähnlich wie die Kilians – den Rock’n’Roll nicht nur spielen, sondern auch leben. Also eben nicht vier Lehrerkinder, die sich erst mal für teures Geld Equipment zusammenkaufen und dann unbewegt ihre Durchschnittrocknummern runterleiern, sondern eine Band, die mit Blut, Schweiß und Tränen bei der Sache ist.
Bei einem ihrer letzten Auftritte coverten sie “What Katie Did” und ich konnte meiner Begleitung hernach nur noch ein überdrehtes “Who needs Peter fucking Doherty?” ins Ohr krächzen.

Erfolgspotential
Falls mal wieder ein Labelchef darüber stolpert: hoch.
Die Kids werden es lieben, schon wieder eine Dinslakener Band zu sehen, die sich einbildet in Camden zu wohnen. Die engstirnigeren Vertreter des Indietums werden natürlich wieder jammern, dass das ja alles klinge wie irgendeine andere Band (die ihrerseits natürlich Rad, Rock’n’Roll und Rhabarberkuchen erfunden hat) und überhaupt so gar nicht deutsch sei.

Jetzt will ich mir aber selbst ein Bild machen!
Bitteschön: Wie heute allgemein üblich geht das sehr schön bei MySpace, wobei die dort abhörbaren Songs schon etwas älter sind. Die neuen sind noch besser, im Moment aber nur live zu erleben (Livetermine gibt’s da aber auch). Und für den Fall, dass der Webmaster in die Puschen kommt, gäbe es unter therumours.de dann auch eine eigene Website.

Kategorien
Musik

Zwischen Indie, R’n’B und Pop-Schlager: Dinslaken, Rock City

Dinslaken hat rund 72.000 Einwohner, von denen schätzungsweise knapp die Hälfte Musik machen. Ich hatte mich hier bereits mehrfach und überschwänglich zu den Kilians geäußert und drohe hier schon mal für die Zukunft eine lose Serie an, in der ich sämtliche lokalen Bands, denen ich Potential unterstelle, vorstellen werde.

Zuvor erfordert es aber die Ausgewogenheit, noch auf ein paar andere … äh: Acts einzugehen, die ebenfalls aus der Stadt kommen, in der ich die weitesten Teile meiner Kindheit und Jugend verbrachte:

Urbanize
Deutschsprachiges R’n’B-Projekt, dessen eine Hälfte für mehrere Jahre in meiner Jahrgangsstufe war. Schon damals hat er im elterlichen Keller eigene Tracks zusammengebaut und hat dafür von seinen punksozialisierten Mitschülern (also uns) Hohn und Spott geerntet. Als er an der RTL-2-Castingshow “Teenstar” (die so sehr in Vergessenheit geraten ist, dass es noch nicht mal einen Wikipedia-Eintrag zu ihr gibt) teilnahm, war er für 15 Sekunden der Star auf dem Schulhof – dann schaffte er es nicht in die nächste Runde. Aber weder solche Rückschläge, noch die Bosheiten seiner Kritiker konnten ihn aufhalten. Mit der Ausdauer, mit der er über viele Jahre hinweg seinen Träumen nicht nur nachhing, sondern auch aktiv an ihnen arbeitete, erkämpfte er sich den Respekt der früheren Spötter.
Mitte April erschien “Warten auf dich” von Urbanize, eine … nun ja: zeitgemäße, eingedeutschte Bearbeitung von “Right Here Waiting” von Richard Marx. Wer Oli P.s Version von “Flugzeuge im Bauch” gut fand, und auf hochgepitchte Stimmen nicht mit körperlicher Abneigung reagiert, wird auch hieran Gefallen finden – und dass das nicht eben wenige sind, zeigt ein Blick auf die aktuellen deutschen Singlecharts:

Urbanize in den deutschen Singlecharts
(Screenshot: mtv.de)

Michael Wendler
Seit vielen Jahren hängen einmal jährlich Plakate in Dinslaken, die verkünden, dass Wendler komme. Weil auch meine Begeisterung für Pop- und Massenkultur Grenzen und blinde Flecken kennt, interessierte mich weder, wer “Wendler” war, noch was er wo tue. Aus den Lokalzeitungen erfuhr ich später, dass es sich um den “König des Pop-Schlagers” handele und dieser bei seinen Konzert erst die Stadthalle in Duisburg-Walsum und dann die Arena Oberhausen mit begeisterten Faninnen füllte.
Seit letzter Woche hängt im Dinslakener Bahnhof ein Plakat, das die Veröffentlichung von Wendlers Single “Sie liebt den DJ” bei SonyBMG ankündigt (mit Urbanize und Kilians kommen wir somit auf drei deutschlandweite Single-VÖs Dinslakener Künstler innerhalb von zehn Tagen – dodge this, Omaha, Nebraska!).
Meine journalistische Gründlichkeit erfordert es jetzt von mir, dass ich auch in diesen Song mal reinhöre. Geht ja alles ganz einfach mit iTunes. Aaaalso, hier und jetzt das 30-Sekunde-Live-Hörerlebnis in einem Nicht-Live-Medium: öh, ja – “Pop-Schlager” trifft es wohl ganz gut. Ich persönlich griffe für meine Partybeschallung zu The Smiths, bei denen der DJ nicht geliebt, sondern gehängt wird, aber die Zeiten, in denen ich kategorisch ein Verbot von allem forderte, was mir nicht gefiel, sind (wie allgemein üblich) mit dem Ende meiner Pubertät vergangen, so dass ich heute in aller Gelassenheit sagen kann: “Bitte, wem’s gefällt und wem es beim Erwerb guter Laune auf Großveranstaltungen hilft, der soll bitte auch solche Musik mit der gleichen Hingabe hören, wie ich gerade Get Cape. Wear Cape. Fly. Aber bitte in einer Lautstärke, die keine Nachbarschaftsprozesse vor tatsächlichen und TV-Gerichten nach sich zieht!”

Und nachdem wir Dinslaken – vermutlich zur großen Überraschung seiner Einwohner – derart als Kulturstadt gefeiert haben, müssen wir nur noch rauskriegen, welche genaue Bedeutung eigentlich das Prominentenrennen auf der dortigen Trabrennbahn für die ZDF-Sendung “Nase vorn” hatte …

Kategorien
Musik Digital

Mehr Abwechslung wagen

Ich will auf keinen Fall den Eindruck erwecken, ich hätte nichts besseres zu tun, als renommierten Musikmagazinen vergleichsweise nebensächliche Schreibfehler nachzuweisen. Zum einen ist es bei den Kilians, die vorher The Kilians hießen, wirklich nicht ganz einfach mit dem Namen (bis auf die Tatsache, dass da immer nur ein L im Bandnamen war); zum anderen habe ich erst letzte Woche den Namen von Conor Oberst mal wieder falsch geschrieben. Nehmen wir das nun folgende also lieber als Beispiel dafür, wie man durch verschiedenste Schreibweisen lästige Wiederholungen vermeidet und die eigene Arbeit auflockert.

Das Dortmunder Musikmagazin VISIONS hat in seinem aktuellen E-Paper u.a. einen Artikel über besagte Dinslakener Nachwuchsband. Dieser wird auf visions.de so angekündigt:

visions.de: “The Killians”

Im Inhaltsverzeichnis des E-Papers erfährt man dann, auf welcher “Seite” man den Artikel findet:

visions-weekly.de: “Kilians”

Und der Artikel selbst wird dann so überschrieben:

visions-weekly.de: The Kilians
(Alle Screenshots: visions.de/visions-weekly.de, Hervorhebungen: Coffee And TV)

Kategorien
Musik

Hype aus deutschen Landen: die Kilians klopfen an

Wenn man mich in einer fernen oder auch näheren Zukunft einmal bäte, Deutschland am Osterwochenende 2007 zusammenzufassen, so wären meine Worte wohl: “Alte Männer sagten dumme Dinge, mein Lieblingsverein stand mal wieder kurz vor dem Abstieg (ich hoffe aber immer noch, den Halbsatz “der aber mal wieder in letzter Sekunde abgewendet werden konnte” nachschieben zu können) und die wichtigste Person im ganzen Land war ein junger Eisbär. Aber ich war dennoch guter Dinge, denn ich hörte Musik, die mich sehr glücklich machte.”

Die Musik ist die “Fight The Start”-EP der Kilians, die man hier bereits jetzt (und damit zwei Wochen vor ihrer Veröffentlichung) hören kann.

Die Geschichte dazu geht so: Vor ziemlich genau anderthalb Jahren sagte mein kleiner Bruder zu mir: “Hör Dir das mal an, das sind Freunde von mir …” Ich hörte mir ein paar MP3s an und was ich hörte, machte mich schlicht und ergreifend sprachlos. Die sechs Songs klangen, als kämen sie direkt aus einem schimmligen Proberaum in London oder New York, jedenfalls überhaupt gar nicht nach einer Schülerband aus Dinslaken. Aber genau das war es.

Ein paar Wochen später hatte sich die Band endlich auf einen Namen geeinigt: The Kilians. Bei CT das radio bekamen sie mit “Jealous Lover” ihren ersten Airplay und wurden zur Abstimmung für die Campuscharts vorgeschlagen. 2006 begann mit Platz Vier in eben jenen Campuscharts und einem einseitigen Artikel im Dinslakener Lokalteil der “Rheinischen Post”. Eine Woche später ging der Song auf Platz 3 (hinter Franz Ferdinand und Tomte) und drei Wochen später hatte Thees Uhlmann das Demo gehört und für gut befunden. Für so gut, dass er seine Bandkollegen überzeugte, die fünf Jungs (einmal, ein einziges Mal darf man eine Band als “Jungs” bezeichnen – zumindest, wenn der jüngste gerade erst 18 ist), die er noch nie zuvor auf der Bühne gesehen oder auch nur getroffen hatte, für sieben Abende im Vorprogramm mitzunehmen.

Die Tour wurde ein Erfolgszug sondergleichen. Publikum und Hauptband schlossen die Frischlinge, die zuvor gerade eine Handvoll Konzerte im weiteren Bekanntenkreis gespielt hatten, sofort in ihre Herzen. Die am heimischen PC gebrannten EPs gingen noch vor der Hälfte des Wegs aus und mussten im Tourbus und noch in der Konzerthalle auf zusammengeliehenen Laptops nachgebrannt werden. Am Ende einer Woche waren über 700 Stück verkauft, was bei einer Media-Control-Erfassung locker für die deutschen Singlecharts gereicht hätte. Und Thees Uhlmann ließ kaum noch eine Gelegenheit aus, seinen neuen Freunde über den grünen Klee zu loben.

Mitte Juni, noch ehe Simon, Dominic, Arne, Gordian und Micka das einjährige Bandjubiläum feiern konnten, hatten sie Konzerte in den Epizentren Hamburg und Berlin gespielt, eine Erwähnung im Musikexpress erhalten und waren mit ihrer EP “Demo des Monats” in der Visions. Zwei Monate später waren sie in einem von Red Bull umgespritzten alten Schulbus kreuz und quer durch Deutschland unterwegs, stellten ihr Gefährt auf den Zeltplätzen der wichtigsten Musikfestivals ab und spielten auf dem Dach kleine, umfeierte Guerillakonzerte – sofern die Polizei ihnen nicht gerade den Strom abgestellt hatte.

Im Herbst ging es dann zu Swen Meyer, der zuvor schon die Grand-Hotel-van-Cleef-Klassiker von kettcar, Tomte und Marr aufgenommen hatte, ins Hamburger Studio. Die ersten Früchte dieser Arbeit sind jetzt auf der EP “Fight The Start” zu hören, die am 20. April über Vertigo Berlin, Grand Hotel van Cleef und Universal in den Handel kommen wird – und vorab auf der (obligatorischen) MySpace-Seite der Band, die sich inzwischen vom Artikel im Bandnamen getrennt hat, durchgehört werden kann.

Die Teenies rasten aus, als hätten die Arctic Monkeys und Tokio Hotel uneheliche Kinder gezeugt, die dann auch noch sofort der Pubertät entsprungen sind, und die Indienazis in den einschlägigen Foren meckern: “unglaublich öde”, “Untalentierte, und vor allem identitätslose, Görenkombo!”, “Für eine deutsche Band, die versucht englisch zu klingen, vielleicht ganz nett. Aber mehr auch nicht.”

Der Vorwurf, dass deutsche Künstler (also solche, die zufälligerweise auf dem Stück Land geboren wurde, auf dem in Erdkundeatlanten immer “Deutschland” steht), gefälligst auch danach zu klingen haben (wie auch immer man sich das vorzustellen hat), schaffte es bis in eine Arctic-Monkeys-Konzertkritik bei intro.de: “Ich hatte schon vorher Stoßgebete in den Himmel geschickt: ‘Bitte nicht schon wieder eine Dinslakener Band, die sich einbildet in Camden zu wohnen!'” Andererseits auch ein ziemlich cooler Satz, der zeigt, dass die Kilians in den Köpfen der Kritiker angekommen sind – und impliziert, dass Dinslaken noch mehr zu bieten hat.

Und in der Tat: für knapp 72.000 Einwohner hat Dinslaken eine geradezu blühende Musikszene. Mit Leo Can Dive (vgl. Miles, Chewy, Jimmy Eat World) und The Rumours (vgl. Arctic Monkeys, The Libertines, Black Rebel Motorcycle Club) stehen gleich die nächsten Indiebands zum großen Sprung bereit. Die Dorfjugend engagiert sich in Vereinen zur Szeneförderung und tut sich gegenüber den Kilians dann doch vor allem mit Neid und fast aggressiver Ablehnung hervor. Es geht ja auch nicht an, dass man Bands, die seit dem letzten Jahrtausend vor sich hinmucken, plötzlich rechts überholt – und das mit einer Professionalität und Coolness, die für die Punk- und Emokiddies in Ermangelung eines größeren Wortschatzes natürlich nur eines sein kann: “Arroganz”.

Genauso verhält es sich mit der Beschreibung der Musik: Wer den Kilians vorwirft, sie machten “Sound, Auftreten und Songwriting” der Strokes nach, der macht sich verdächtig, außer den Strokes nicht allzu viele andere Bands zu kennen. Natürlich klingen die Kilians auch nach The Strokes, aber eben auch nach mindestens zwei Dutzend anderen Bands der letzten vierzig Jahre. Das reggaeinspirierte “Inside Outside” könnte auch von The Libertines (oder wenigstens den Dirty Pretty Things) sein, “Take A Look” ist Blues, mit Mitteln des Ruhrgebiets nachempfunden, und wo “Fool To Fool” eigentlich herkommt, könnten wohl höchstens The Kooks oder – *Tadaa!* – The Beatles erklären. Und dann klingt es noch nach Franz Ferdinand, Oasis, Mando Diao und diversen weiteren Bands, aber eben immer auch eindeutig nach den Kilians, was nicht zuletzt der beeindruckenden Stimme von Simon den Hartog (“singt als hätte er schon alles erlebt”, Thees Uhlmann) liegen dürfte.

Ja, das ist eine Geschichte wie aus einem Märchen oder wenigstens aus dem Mutterland des Pop – und sie hat gerade erst angefangen. Wie die Kilians letztendlich einschlagen werden, wird sich ebenso zeigen wie was die Fachpresse davon hält. Aber schon jetzt steht fest: das ist keine alltägliche Geschichte aus einem Land, in dem sich die sozialdemokratische Partei einen “Popbeauftragten” leistete und in dem die großen Stadien seit mindestens 15 Jahren von den immergleichen Künstlern gefüllt werden.

Was man den sympathischen und kreativen jungen Männern jetzt nur noch wünschen kann ist (neben dem ganz großen Durchbruch, der eigentlich nur eine Frage der Zeit sein sollte), dass die Leute lernen, den Bandnamen richtig zu schreiben: ohne “The” und mit einem L.

Kilians - Fight The Start

Kilians-Website
Kilians bei MySpace.com
EP bestellen bei amazon.de

Kategorien
Leben Unterwegs

Die schönsten Bahnstrecken Europas

Heute ist der Tag des Hirns. Und das kam so:

14:19 h: Ich verlasse Bochum bei strahlendem Sonnenschein mit einem Regionalexpress. Ich bin bester Dinge und lese in der neuen Vanity Fair (ich erkenne jetzt schon verdächtiges RunningGag-Potential für diese Zeitschrift in diesem Blog).
14:43 h: Ich komme in Duisburg an, kaufe mir am Bahnsteig eine Flasche Mezzomix und warte auf den nächsten Zug.
14:58 h: Die Regionalbahn nach Wesel fährt ein. Nach dem Einsteigen deponiere ich meine Reisetasche in einer der Ablagen, setze mich und löse die Sudokus in … einer Zeitschrift.
15:19 h: Der Zug fährt in Dinslaken ein. Ich steige aus, die Sonne scheint, mein MP3-Player spielt “Everyone Is Here” von den Finn Brothers und ich gehe bestens gelaunt zu Fuß zu meinem Elternhaus.
15:45 h: Ich erreiche mein Elternhaus, begrüße meine Geschwister, gehe wieder in mein Zimmer und frage mich, wo eigentlich meine Reisetasche ist.
15:46 h: Ich rufe bei der Deutschen Bahn AG an, lasse mich mit der zentralen Verluststelle verbinden, schildere mein Anliegen und die Tasche und bekomme eine Vorgangsnummer. Bilder von gesperrten Bahnstrecken und meiner armen, gesprengten Reisetasche zucken mir durch den Kopf.
16:39 h: Ich bin wieder am Dinslakener Bahnhof, die Züge fahren noch. Also steige ich in die Regionalbahn nach Mönchengladbach ein, die nach Fahrplan die gleiche (also der selbe Zug) sein könnte, in dem ich achtzig Minuten zuvor meine Tasche vergessen hatte. Ich gehe den ganzen Zug ab, finde aber keine Tasche. Weil die Suche so ihre Zeit braucht, ist der Zug schon wieder losgefahren und ich kann erst in Oberhausen-Holten aussteigen.
16:48 h: Ich nehme die nächste Regionalbahn (diesmal ein offenkundig anderer Wagentyp) nach Dinslaken zurück.
17:01 h: Ich frage am Schalter der Deutschen Bahn in Dinslaken nach, was ich denn tun könne. Der stets außergewöhnlich freundliche Schalterbeamte, der wirklich mal öffentliche Erwähnung und Lobpreisung verdient hätte, gibt mir die Nummer der Leitstelle in Duisburg.
17:05 h: Ich rufe in Duisburg an. Dort ist eine Reisetasche, auf die meine Beschreibung passt, soeben als gefunden gemeldet worden und wird in diesem Moment – “Bleibense ma grad dran!” – dem Duisburger Bahnhofspersonal ausgehändigt.
17:39 h: Ich nehme die nächste Regionalbahn nach Duisburg.
18:01 h: Ich gehe zum Servicepoint im Duisburger Hauptbahnhof, melde mich, sehe meine Tasche und muss nur noch aufsagen, was sich darin befand, dann gehört sie wieder mir.
18:20 h: Mit dem Gurt meiner Reisetasche um die Füße gewickelt fahre ich mit dem nächsten Zug wieder nach Dinslaken zurück.
18:40 h: Ich steige zum dritten Mal am heutigen Tag am Dinslakener Bahnhof aus einem Zug und mache mich abermals auf den Weg zu meinem Elternhaus.
19:10 h: Ich stelle fest, dass die sechs DVDs aus der Tasche verschwunden sind.