Kategorien
Musik

Never Go To Work Again

Ich habe noch ziem­lich leb­haft vor Augen, wie mein klei­ner Bru­der mir irgend­wann Ende Sep­tem­ber 2005 ein paar MP3s mit dem Hin­weis schick­te: „Hier, das sind Kum­pels von mir – hör Dir das mal an!“ Ich hat­te unge­fähr 20 Sekun­den gehört, als mein Unter­kie­fer buch­stäb­lich her­un­ter­klapp­te. „Kum­pels von Dir, ja? Aus Dins­la­ken?! Nicht aus New York?!“

Rund vier Wochen spä­ter sah ich die Band zum ers­ten Mal live, am viel­leicht un-rock’n’rol­ligs­ten Ort der Welt: Im Bochu­mer „Haus der Freun­de“ auf einer Par­ty des Modell­stu­di­en­gangs Medi­zin. Neben einem kal­ten Buf­fet stan­den fünf Jungs mit ihren Instru­men­ten und ich weiß noch, dass ich damals dach­te: „Das sind ja noch Kin­der!“ Gerockt haben sie damals aber schon wie die ganz Gro­ßen und so notier­te ich am fol­gen­den Tag in mei­nem Tage­buch:

The Kili­ans ges­tern waren so fein, wie ich es erwar­tet hat­te. Mann, die wer­den hof­fent­lich mal rich­tig groß.

Vier Mona­te spä­ter spiel­te die Band im Vor­pro­gramm von Tom­te – ein Tri­umph­zug durch die mit­tel­gro­ßen Kon­zert­hal­len der Repu­blik. Der Arti­kel aus dem Band­na­men ver­schwand, das Debüt­al­bum wur­de von der Musik­pres­se vor­sich­tig eupho­risch auf­ge­nom­men, die Band wur­de zwei Mal für die „Eins­li­ve-Kro­ne“ nomi­niert und erspiel­te sich als Sup­port von Cold­play, auf den Fes­ti­vals und in den Clubs der Repu­blik eine treue Fan­ge­mein­de.

Aus den Kin­dern von damals sind inzwi­schen erwach­se­ne Män­ner gewor­den und das ist auch der Grund, war­um die Kili­ans jetzt den Ste­cker zie­hen:

Job, Stu­di­um und Fami­lie lie­ßen sich kaum mit einer Fes­ti­valsai­son oder gar einem neu­en Album ver­ei­nen.

Bevor die Band in die ewi­gen Jagd­grün­de – oder in den Lim­bus vor der Come­back-Tour – geschickt wird und sich die Jün­ge­ren nur noch an das Sam­ple in Cros „Ein­mal um die Welt“ erin­nern kön­nen, haben die Kili­ans im Som­mer eine Abschieds­tour ange­kün­digt.

Unter der kna­cki­gen Über­schrift „Das letz­te Mal live und in Far­be, fresh und unbe­kannt, die Strokes vom Nie­der­rhein“ geht es in zwei Wochen ein letz­tes Mal auf die Stra­ße:

Tourplakat4. Dezem­ber: Düs­sel­dorf, Zakk
5. Dezem­ber: Ham­burg, Knust
6. Dezem­ber: Dort­mund, FZW (VISIONS Par­ty)
7. Dezem­ber: Bre­men, Tower
8. Dezem­ber: Ber­lin, Post­bahn­hof
10. Dezem­ber: Han­no­ver, Lux
11. Dezem­ber: Mün­chen, Back­stage
12. Dezem­ber: Stutt­gart, Kel­ler Klub
13. Dezem­ber: Wies­ba­den, Schlacht­hof
15. Dezem­ber: Köln, Gebäu­de 9

Das „Haus der Freun­de“ in Bochum oder die Kath­rin-Türks-Hal­le in Dins­la­ken sind dies­mal also nicht dabei, aber für den Dort­mun­der Auf­tritt ver­lo­sen wir mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung vom Grand Hotel van Cleef 2x2 Gäs­te­lis­ten­plät­ze.

Beant­wor­ten Sie dazu bit­te fol­gen­de Fra­ge: Wel­chen Kili­ans-Song hat Cro bei „Ein­mal um die Welt“ gesam­pelt?

Die Gewin­ner wer­den unter all denen gezo­gen, die die rich­ti­ge Ant­wort bis zum 3. Dezem­ber 2013, 23:59:59, an gewinnegewinnegewinne@coffeeandtv.de schi­cken, und anschlie­ßend benach­rich­tigt.

Klein­ge­druck­tes: Die E‑Mails und dazu­ge­hö­ri­gen E‑Mail-Adres­sen wer­den nur für das Gewinn­spiel ver­wen­det und danach ent­sorgt. Jeder Teil­neh­mer darf nur eine E‑Mail schi­cken. Der Rechts­weg ist aus­ge­schlos­sen.

Kategorien
Musik

You were the fighter, I was the kid against the world

An einem grau­en Novem­ber­nach­mit­tag des Jah­res 2000 erreich­te mich via Use­net die Nach­richt, dass sich Ben Folds Five auf­ge­löst hät­ten – jene Band, an die ich gera­de mit vol­ler Hin­ga­be mein jugend­li­ches Herz ver­schenkt hat­te. Es war nicht die ers­te Band, die auf­hör­te, als ich sie gera­de für mich ent­deckt hat­te (da waren schon die New Radi­cals und die Smas­hing Pump­kins gewe­sen) und es war natür­lich nicht die letz­te: es folg­ten unter ande­rem Vega 4, muff pot­ter., Oasis, a‑ha und R.E.M. Und doch hat mich die Auf­lö­sung von Ben Folds Five damals schwer trau­ma­ti­siert – wohl auch, weil ich im Jahr zuvor mit 16 die Chan­ce nicht genutzt hat­te, die Band in Köln live zu sehen.

Im letz­ten Jahr haben Ben Folds Five zum ers­ten Mal seit damals wie­der einen gemein­sa­men Song auf­ge­nom­men (das schreck­lich ega­le „House“ für Ben Folds‘ Retro­spek­ti­ve), die­ser Tage erscheint ihr neu­es Album. ((Genau genom­men war­te ich stünd­lich auf die E‑Mail mit dem Down­load­link, den ich als Co-Finan­zier von „The Sound Of The Life Of The Mind“ vor­ab erhal… Oh, mein Gott: Da ist er!!!!1)) Eine güns­ti­ge Gele­gen­heit für die nächs­te Lieb­lings­band, die Büh­ne zu ver­las­sen.

Und so kün­dig­te Andrew McMa­hon dann auch pünkt­lich ges­tern an, das Kapi­tel Jack’s Man­ne­quin nach einem letz­ten Kon­zert am 11. Novem­ber zu been­den.

Vor zehn Jah­ren wäre wie­der mal eine klei­ne Welt für mich zusam­men­ge­bro­chen, doch dies­mal blieb mein Herz stark. Es zwick­te kurz, weil ich es natür­lich auch wie­der nie geschafft hat­te, die Band live zu sehen, aber dies­mal ist alles nicht so schlimm.

Das liegt vor allem dar­an, dass Jack’s Man­ne­quin schon die zwei­te Band ist, der Andrew McMa­hon vor­stand: Some­thing Cor­po­ra­te haben mich durch mei­ne Stu­di­en­zeit beglei­tet, auf Jack’s Man­ne­quin war ich merk­wür­di­ger­wei­se erst vor drei Jah­ren gesto­ßen. Ihr Zweit­werk „The Glass Pas­sen­ger“ dürf­te „The Man Who“ von Tra­vis, „Auto­ma­tic For The Peo­p­le“ von R.E.M. und „Rockin‘ The Sub­urbs“ von Ben Folds locker auf die Plät­ze der meist gehör­ten Alben ver­wie­sen haben, obwohl die einen beträcht­li­chen zeit­li­chen Vor­sprung hat­ten.

Die Songs haben mich durch die letz­ten Jah­re beglei­tet wie sonst nur mei­ne bes­ten Freun­de: Sie waren immer da, egal, ob es mir gut ging oder schlecht. Ich habe schwers­te Stun­den damit ver­bracht, die Kern­aus­sa­ge von „Swim“ – „just keep your head abo­ve“ – man­tra­ar­tig vor mich hin zu sin­gen, und bin in Momen­ten größ­ter Eupho­rie zu „The Reso­lu­ti­on“ oder „Dark Blue“ wie ein Flum­mi durch Stra­ßen und Ver­gnü­gungs­lo­ka­le gehüpft.

Es ist eigent­lich unwahr­schein­lich, dass man sich mit über 25 noch mal der­art in eine Band ver­knallt, aber bei Jack’s Man­ne­quin war es so. Oder eigent­lich: Bei bei­den Bands von Andrew McMa­hon, denn auch die Alben von Some­thing Cor­po­ra­te zäh­len zu denen, die ver­mut­lich nie von mei­nem iPod flie­gen wer­den. In den Tex­ten fin­de ich so viel von mir und mei­nem Leben wie­der, dass selbst kett­car und Tom­te dage­gen alt aus­se­hen.

Und das ist auch der Grund, war­um mich das Ende von Jack’s Man­ne­quin so wenig trifft: Ich habe bei­de Bands immer haupt­säch­lich als „Andrew McMa­hon und ein paar ande­re Typen“ wahr­ge­nom­men, auch wenn in bei­den Bands die ande­ren Mit­glie­der durch­aus Anteil am Song­wri­ting hat­ten. So wie Andrew McMa­hon es jetzt for­mu­liert, ((Und auch vor­her schon ange­deu­tet hat­te.)) wird er sogar mit den glei­chen Leu­ten wei­ter Musik machen. Viel­leicht wird er bei zukünf­ti­gen Kon­zer­ten die bes­ten Songs bei­der Bands spie­len, was für mich natür­lich ein abso­lu­ter Traum wäre. ((Die Kon­zer­te soll­ten dann aller­dings min­des­tens drei Stun­den dau­ern, damit mei­ne per­sön­li­chen Favo­ri­ten grob abge­deckt wären.))

Andrew McMa­hon hat gesagt, dass das Pro­jekt Jack’s Man­ne­quin, das eigent­lich als Neben­pro­jekt zu Some­thing Cor­po­ra­te gestar­tet war, immer sehr eng mit sei­ner Leuk­ämie-Erkran­kung ver­knüpft war, die kurz vor der geplan­ten Ver­öf­fent­li­chung des Debüt­al­bums „Ever­y­thing In Tran­sit“ fest­ge­stellt wur­de. Andrew bekam eine Stamm­zel­len­trans­plan­ta­ti­on von sei­ner Schwes­ter und ver­öf­fent­lich­te die sehr bewe­gen­de Doku­men­ta­ti­on „Dear Jack“ über sei­ne Zeit im Kran­ken­haus und sei­ne Gene­sung. Fast alle Songs auf „The Glass Pas­sen­ger“ haben etwas mit die­ser Zeit zu tun und wenn er in „The Reso­lu­ti­on“ singt: „I’m ali­ve /​ But I don’t need a wit­ness /​ To know that I sur­vi­ve“, dann hat er allen Grund dazu. Und weil es ja manch­mal etwas absei­ti­ge Grün­de braucht, um Ver­nünf­ti­ge Din­ge zu tun, war Andrew McMa­hons Geschich­te für mich einer der Grün­de, mich end­lich mal bei der Deut­schen Kno­chen­mark­spen­der­da­tei erfas­sen zu las­sen, was ich Ihnen mit eini­ger respekt­vol­ler Bestim­mung auch ans Herz legen wür­de.

Es gibt also kei­nen Grund, jetzt einen Nach­ruf auf Jack’s Man­ne­quin und die Musik von Andrew McMa­hon zu ver­fas­sen, aber es ist – nach­dem ich sei­nen 30. Geburts­tag letz­te Woche ver­passt habe – eine gute Gele­gen­heit, die­sen inspi­rie­ren­den Mann und sei­ne groß­ar­ti­gen Songs an die­ser Stel­le mal ein biss­chen zu wür­di­gen.

Kategorien
Musik

Sweetness Follows

Mit sieb­zehn Jah­ren litt ich an wie­der­keh­ren­den Kopf­schmer­zen, so dass mich mein Haus­arzt irgend­wann zu einem Spe­zia­lis­ten schick­te, der eine Com­pu­ter­to­mo­gra­phie vor­neh­men soll­te. Im War­te­zim­mer sah ich das gan­ze Elend der Welt: Kah­le Män­ner, Frau­en und ich glau­be sogar Kin­der, und mir wur­de klar, dass sich mein gan­zes Leben gleich inner­halb von einer Sekun­de ändern könn­te. Doch in mei­nem Kopf fand sich nichts, was dort nicht hin­ge­hört hät­te, mein Papa fuhr mich wie­der nach hau­se, die Son­ne schien und im Radio lief „Imi­ta­ti­on Of Life“ von R.E.M.

Ein paar Wochen spä­ter spiel­te die Band ein kos­ten­lo­ses Kon­zert in Köln und obwohl ich sehr gern hin­ge­gan­gen wäre, ent­schied ich mich mit mei­nem bes­ten Freund doch dage­gen und sah mir das Kon­zert (oder das, was MTV davon zu über­tra­gen belieb­te) im Fern­se­hen an. Dass der Abend ins­ge­samt doch noch legen­där wur­de, lag nicht aus­schließ­lich an die­sem Kon­zert, aber zu einem guten Teil.

R.E.M. sind tat­säch­lich eine die­ser Bands, die immer da waren, deren Musik ich aus dem Radio kann­te, lan­ge bevor ich wuss­te, von wem sie ist. Für ihre Hoch­pha­se bin ich eigent­lich zu jung („Auto­ma­tic For The Peo­p­le“ erschien, als ich neun Jah­re alt war), aber man kann ja auch spä­ter ein­stei­gen und sich dann im Back­ka­ta­log zurück arbei­ten – und dann als Teen­ager Abend um Abend in sei­nem Zim­mer sit­zen, „Ever­y­bo­dy Hurts“ und „Night­swim­ming“ hören und sich soooo ver­stan­den füh­len.

Ges­tern nun haben Micha­el Sti­pe, Mike Mills und Peter Buck bekannt­ge­ge­ben, ihre Band auf­zu­lö­sen. Genau­er: Die Band ist schon auf­ge­löst, so ein Elend wie eine Abschieds­tour wird es nicht geben. Das kommt einer­seits ein biss­chen unver­mit­telt, ist dann aber ande­rer­seits auch schlüs­sig, wenn auch nicht zwin­gend not­wen­dig. Es gäbe ande­re Bands, die sich drin­gen­der auf­lö­sen soll­ten (U2, Ste­reo­pho­nics), oder bes­ser nie gegrün­det hät­ten (Sun­ri­se Ave­nue, Revol­ver­held).

R.E.M. haben nie ein schlech­tes Album auf­ge­nom­men (obwohl „Up“ ver­dammt nah dran war), zuletzt sogar wie­der zwei gute. Nur: Was will man mit „Col­lap­se Into Now“, wenn man „Auto­ma­tic For The Peo­p­le“ hat, eines der viel­leicht per­fek­tes­ten Alben des 20. Jahr­hun­derts? Neun bis zehn der ins­ge­samt 12 Titel die­ses Albums sind min­des­tens phan­tas­tisch und „Ever­y­bo­dy Hurts“ ist dabei fast noch das schlech­tes­te, weil viel zu offen­sicht­lichs­te, unter ihnen.

Sasha Fre­re-Jones schreibt dazu beim „New Yor­ker“:

The­re is an admi­ra­ble mis­si­on at play: reassu­ring tho­se who cry, who hurt, who need sus­ten­an­ce. That would be all of us, and we all turn to music when we need reassu­rance. But say­ing, „It’s all going to be O.K.“ is your friend’s job, not your band’s. All of R.E.M.’s lumi­nous odd­ness and nes­ted beau­ty is tur­ned into pen­ny taffy.

(Bei dem Teil, es sei nicht Auf­ga­be einer Band, einem Trost zu geben, muss ich ihm aller­dings ent­schie­den wider­spre­chen.)

Wenn Fre­re-Jones schreibt, R.E.M.s Tren­nung käme zehn Jah­re zu spät (eine Mei­nung, die von vie­len geteilt wird), ist mir das ein biss­chen zu poin­tiert, hät­ten wir doch „Bad Day“, „Lea­ving New York“, „Super­na­tu­ral Super­se­rious“ oder „ÜBer­lin“ ver­passt – Songs, die bei vie­len ande­ren Bands zu den Höhe­punk­ten ihres Schaf­fens zäh­len wür­den. Aber nach 31 Jah­ren darf es dann ruhig auch mal gut sein, wenn es nicht sowie­so irgend­wann zur unver­meid­li­chen Reuni­on kom­men soll­te.

Was bleibt ist, neben der Musik, natür­lich vor allem Micha­el Sti­pe. Einer der cha­ris­ma­tischs­ten Men­schen im welt­wei­ten Medi­en­cir­cus. Einer der gezeigt hat, wie wun­der­schön unge­len­kes Rum­ham­peln wir­ken kann. Einer, den ich immer nen­nen wür­de, wenn man mich nach Pro­mi­nen­ten frag­te, die mich beein­flusst haben.

Peter Flo­re schreibt bei intro.de, mit R.E.M. tre­te die „größ­te Indie­band der Welt“ ab, und das stimmt, denn trotz gut gefüll­ter Sta­di­en waren R.E.M. eigent­lich immer eine Spur zu eckig und zu ver­schro­ben.

Noch mal Sasha Fre­re-Jones:

Their good stuff is dura­ble and gor­ge­ous, and they pul­led off a trick that indie rock has strug­g­led with ever sin­ce: How do you stay weird if you also like singab­le songs? How do you get the pret­ty wit­hout joi­ning Club Obvious? R.E.M. never let their live show slip, and they gave a huge num­ber of peo­p­le an opti­on that still works.

Kei­ne „Imi­ta­ti­on Of Life“, son­dern das Leben selbst.

Mein Lieb­lings­song von R.E.M. ist übri­gens inzwi­schen die­ser hier:

Kategorien
Musik

They’ll be gone in a year or two

Nur fürs Pro­to­koll:

a‑ha wer­den im nächs­ten Jahr eine Abschieds­tour rund um den Erd­ball machen und am 4. Dezem­ber 2010 (zehn Jah­re und zwei Tage nach dem „Abschieds­kon­zert“ der Smas­hing Pump­kins – aber das hat nichts zu bedeu­ten, außer dass ich mir defi­ni­tiv zu vie­le Daten mer­ke) in Oslo ihr letz­tes Kon­zert spie­len.

Das ist einer­seits scha­de, ander­seits fin­de ich es immer beacht­lich, wenn Bands nach 25 Jah­ren sagen „Jetzt war gut“, bevor sie in die Rol­ling-Stones-Fal­le tap­pen. Mor­ten Har­ket wird dann 51 Jah­re alt sein und fri­scher aus­se­hen als irgend­wel­che Rock­mu­si­ker Anfang Zwan­zig. Alle drei Band­mit­glie­der wer­den ver­mut­lich wei­ter Musik machen und sie wer­den das wei­ter­hin sehr ordent­lich tun, wie die bis­he­ri­gen Solo- und Neben­pro­jek­te zei­gen. Zwar wäre das über­se­he­ne Meis­ter­werk „Ana­lo­gue“ das noch wür­de­vol­le­re Abschieds­al­bum gewe­sen als „Foot Of The Moun­tain“, aber so tre­ten sie wenigs­tens mit sat­tem Chart-Erfolg ab.

* * *

Bon Iver lösen sich nicht auf, son­dern machen nur Pau­se. Und zwar … irgend­wie län­ger – oder auch eben nicht:

During a packed stand at the River­si­de Thea­ter in Mil­wau­kee last night, Bon Iver’s Jus­tin Ver­non told the home sta­te crowd that the show would be the Bon-tourage’s last as a full band for an „inde­fi­ni­te“ peri­od of time or at least „until next year.“

[The Trip­wire, via Pas­te]

Kategorien
Musik Print

Please brother take a chance

Damit die Oasis-Reuni­on, die auch Wolf­gang Nost­rad­amus Doebe­l­ing (ich glau­be, den zwei­ten Vor­na­men hat er sich aus­ge­dacht) im aktu­el­len „Rol­ling Stone“ pro­phe­zeit (und zwar für den 15. Mai 2011), kom­men kann, muss die Band ja erst Mal auf­ge­löst wer­den.

Das hat Liam Gal­lag­her jetzt dan­kens­wer­ter­wei­se in einem Inter­view mit der „Times“ getan. Er woll­te eigent­lich nur über sei­ne Mode­li­nie „Pret­ty Green“ spre­chen, aber dann erklärt er die Band für been­det.

Luke Leitch gelingt es, in dem Arti­kel ein Bild von Liam Gal­lag­her zu zeich­nen, das sehr viel dif­fe­ren­zier­ter ist als das meis­te, was man bis­her über den jetzt Ex-Oasis-Sän­ger gele­sen hat. Am Ende spricht er sogar davon, außer­halb des Rock’n’Roll-Cir­cus irgend­wann sei­nen Frie­den mit Noel zu machen. Even­tu­ell.

Liam Gal­lag­her: a semi-sca­ry, tight­ly wound wind-up mer­chant — abso­lut­e­ly. But also serious, sen­si­ti­ve, impas­sio­ned and, from the look that flit­ted across his face at the end the­re, a man who mis­ses his brot­her. Fur­ther­mo­re, a pro­du­cer of rocking clob­ber for men. Who knew?

Mein Lieb­lings-Gal­lag­her bleibt trotz­dem Noel, so wie mein Lieb­lings-Beat­le Paul McCart­ney und mein Lieb­lings-Liber­ti­ne Carl Barât war. Aber das kön­nen Sie jetzt selbst tie­fen­psy­cho­lo­gisch aus­wer­ten.

[via Chris­ti­an]

Kategorien
Musik

You and I, we’re gonna live forever

Von meh­re­ren Sei­ten wur­de der Wunsch an mich her­an­ge­tra­gen, ich möge mich in die­sem Publi­ka­ti­ons­or­gan doch bit­te zum Aus­stieg Noel Gal­lag­hers bei Oasis äußern. Nor­ma­ler­wei­se wäre das ein guter Grund, gar nicht erst über einen Text nach­zu­den­ken, son­dern den Bitt­stel­lern den Vogel und den Weg zur Tür zu zei­gen. Aber Oasis sind ja nicht irgend­ei­ne Band und die Dis­kus­sio­nen der letz­ten Tage legen den Ver­dacht nahe, dass das The­ma uns Pop­kul­tur­ge­schä­dig­te min­des­tens so sehr beschäf­tigt wie der Tod von Micha­el Jack­son.

Touristenfotos aus der Brtipop-HölleAlso, zunächst ein­mal: Ich glau­be nicht, dass der Aus­stieg von Dau­er sein wird. Noel Gal­lag­her ist zwar das letz­te Band­mit­glied, das vom Durch­bruch bis vor kur­zem dabei war (wir erin­nern uns: auch Liam war ja zwi­schen­zeit­lich irgend­wie mal aus­ge­stie­gen), inso­fern wiegt das viel­leicht etwas schwe­rer, aber bei Licht bese­hen sind Oasis doch wie die­se Pär­chen im Freun­des­kreis, die sich immer wie­der tren­nen und immer wie­der zusam­men­fin­den – bei­des zum Leid­we­sen aller Unbe­tei­lig­ten. Ein Nach­ruf wird das hier also nicht wer­den.

Schon gar nicht auf eine Band, die selbst wun­der­bar in Wor­te pack­te, wor­an sich nie jemand gehal­ten hat:

Plea­se don’t put your life in the hands
Of a rock ’n’ roll band
Who’ll throw it all away

Alle Dis­ku­tan­ten haben ein­hel­lig die Mei­nung ver­tre­ten, dass der letz­te rich­tig gute Oasis-Song schon län­ger her sei – nur über den genau­en Zeit­punkt und Titel ist man sich uneins. Ich wür­de vor sie­ben Jah­ren anset­zen, auf „Hea­then Che­mis­try“ mit den letz­ten Über-Bal­la­den „Stop Crying Your Heart Out“ und „Litt­le By Litt­le“ und dem Klein­od „She Is Love“. „Fal­ling Down“ auf dem letzt­jäh­ri­gen „Dig Out Your Soul“ war auch nicht schlecht, aber das darf man alles nicht mit den alten Sachen ver­glei­chen.

Ich habe in den letz­ten Tagen einen Ver­gleich bemüht, von dem ich ver­ges­sen hat­te, dass ich ihn schon beim gro­ßen Jah­res­rück­blick ver­wen­det hat­te: Näm­lich den, dass es mit Oasis sei wie mit einem alten Schul­freund – „das Wie­der­se­hen ist herz­lich, man denkt an alte Zei­ten, trinkt zwei Bier und geht wie­der getrenn­ter Wege“.

Oasis waren ja unge­fähr zwei Som­mer lang so groß, wie die Ultras sie heu­te noch sehen. Auf dem Höhe­punkt abzu­tre­ten haben nicht mal Nir­va­na geschafft. Danach kommt eben die Ver­wal­tung der eige­nen Errun­gen­schaf­ten und dafür kann man dann ruhig den Rol­ling-Stones-Weg ein­schla­gen. Und denen ging es ja in den Acht­zi­gern auch nicht beson­ders.

Ich kam (wie unge­fähr jeder ande­re) über „Won­der­wall“ zu Oasis. Auf „Bra­vo Hits 12“ und das ist ja Grund genug, den Song heu­te zu has­sen. „Solo­al­bum“ von Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re – und Sie dach­ten, wir spre­chen bei Oasis von einem Absturz in die Bedeu­tug­nslo­sig­keit – häm­mer­te mir die Band ins Bewusst­sein, danach wur­den alle bis­her erschie­ne­nen CDs gekauft und bei jeder Neu­erschei­nung das Geld brav in den Laden getra­gen.

Die Pflicht­schul­dig­keit, immer noch jedes neue Album kau­fen und irgend­wie mögen zu müs­sen, habe ich bei Oasis gelernt. Eine objek­ti­ve Beur­tei­lung von Künst­lern, von denen ich mehr als drei Plat­ten habe, ist mir bis heu­te unmög­lich. (Ein­zi­ge Aus­nah­me: „Inten­si­ve Care“ von Rob­bie Wil­liams. So eine Scheiß­plat­te muss man wirk­lich erst mal machen.)

Im Gegen­satz zu ande­ren Brit­pop-Fans glau­be ich auch heu­te noch an den Glau­bens­krieg Oasis vs. Blur. Ich war immer Oasis-Fan, von Blur habe ich nur das Best Of. Cof­fee And TV heißt natür­lich trotz­dem nach einem Blur-Song, auch wenn die Band wenig aus­schlag­ge­bend war für die Wahl. Und es ist natür­lich die ganz beson­de­re Iro­nie der Pop­kul­tur, dass aus­ge­rech­net im Jahr 2009 – rund 15 Jah­re nach den Gol­den Years of Brit-Pop – Blur plötz­lich ein gefei­er­tes Come­back hin­le­gen und bei Oasis das Mas­ter­mind aus­steigt. Bes­ser tan­zen konn­te man frei­lich immer schon zu Blur.

Oasis wer­den wie­der­kom­men, dar­an habe ich kei­nen Zwei­fel. Die Band hat in ihrer Kar­rie­re ver­mut­lich mehr Kon­zer­te abge­sagt, als die Babysham­bles je gespielt haben. Sich klamm­heim­lich aus einem Fes­ti­val-Line-Up zu steh­len, ist mies, denn das Geld kriegt man nicht wie­der – auch nicht, wenn statt­des­sen Deep Pur­ple spie­len.

Und wenn Noel Gal­lag­her nicht in ein, zwei Jah­ren wie­der auf der Büh­ne steht, als sei nichts gesche­hen, dann gilt immer noch, was ein guter Freund und Ex-Oasis-Fan mein­te: „Eine Band ist doch nicht weg, wenn sie sich auf­löst. Die Plat­ten wird es immer geben.“

In die­sem Sin­ne: „You and I, we’­re gon­na live fore­ver!“

Kategorien
Musik

Das kann’s doch nicht gewesen sein

Muff Potter beim Fest van Cleef 2009 in Essen.

Den Tag „band­auf­lö­sun­gen“ hat­ten wir auch lan­ge nicht mehr.

Das hät­te aber ruhig so blei­ben kön­nen:

lie­be freun­de von muff pot­ter,

vor fast zehn jah­ren san­gen wir in dem „sie­ger­lied“:
„tap­fer­keit ist nicht gott­ge­ge­ben, wer will schon ler­nen wie man sowas macht.“
und weil wir nie gelernt haben wie man sowas macht machen wir es kurz:

WIR LÖSEN UNSERE BAND AUF!

wir glau­ben, daß wir nach gut 16 jah­ren an einem schluss­punkt ange­kom­men sind. wir glau­ben, daß wir die­ses jahr mit „gute aus­sicht“ eine der bes­ten ran­da­le plat­ten des gan­zen jahr­zehnts abge­lie­fert haben. wir glau­ben, daß wir in all den jah­ren, nicht zuletzt 2008/​2009, phä­no­me­nal viel ener­gie in die­se band gesteckt haben.
muff pot­ter, ein mons­ter, lar­ger than life. man­che von uns spie­len jetzt seit der hälf­te ihres lebens in die­ser band. das muss man sich mal vor­stel­len!

irgend­wann ist auch mal schluss.
der besieg­te sie­ger macht platz für etwas neu­es.

alle ange­kün­dig­ten kon­zer­te wer­den gespielt, und im dezem­ber sagen wir noch­mal eine woche lang tschüs. die ter­mi­ne wer­den in weni­gen wochen bekannt gege­ben.

dan­ke an alle die uns in den letz­ten 16 jah­ren unter­stützt haben.
dan­ke am aller­meis­ten an uns selbst für 16 jah­re fahrt­wind.
wir gehen erho­be­nen haup­tes, in demut und stolz. bes­ser kön­nen wir uns einen abgang nicht vor­stel­len.

muff pot­ter fore­ver.
auf wie­der­se­hen,
sagen nagel, shred­der, den­nis und bra­mi.

[muffpotter.de, via GHvC-News­let­ter]

Kategorien
Musik

(Fast) geschenkt!

Ein Dollar

Heut­zu­ta­ge muss man sich ja immer wie­der was neu­es ein­fal­len las­sen, um mit sei­ner Musik wahr­ge­nom­men zu wer­den. „Zahlt was ihr wollt“ ist seit Radio­head durch, aber „Ein Album für einen Dol­lar“ hat­ten wir soweit ich weiß noch nicht.

Fan­far­lo sind eine schwe­disch-eng­li­sche Band, deren Debüt­al­bum „Reser­voir“ im Febru­ar erschie­nen ist – und das man jetzt und bis zum 4. Juli für nur einen Dol­lar (umge­rech­net 71 Euro­cent, zahl­bar per Pay­pal oder Kre­dit­kar­te) auf fanfarlo.com her­un­ter­la­den kann.

Die Musik erin­nert ein biss­chen an Arca­de Fire, Bei­rut, Sigur Rós und Stars und vier Bonus­tracks gibt’s noch dazu, so dass der ein­zel­ne Song noch 14,2 4,7 Euro­cent kos­tet. Den Ope­ner „I’m A Pilot“ kriegt man bei last.fm direkt geschenkt.

Ob sich das Gan­ze für die Band rech­net? Zumin­dest eine gewis­se Auf­merk­sam­keit ist ihnen sicher. Und die nächs­te Tour ist bestimmt aus­ver­kauft.

* * *

Ein gan­zes Album ver­schen­ken Pale, die sich gera­de auf­ge­löst haben. 17 Demos, Out­takes und Remi­xe haben sie zu ihrem Nach­lass „Extras“ zusam­men­ge­stellt, den man direkt auf der Band­home­page her­un­ter­la­den kann.

Ich muss geste­hen, dass ich von Pale bis­her nur ihr letz­tes Album „Brot­her. Sis­ter. Bores!“ kann­te (weil es vor drei Jah­ren beim Grand Hotel van Cleef erschie­nen ist), aber das muss ich drin­gend ändern. Neben jeder Men­ge fei­ner eige­ner Sachen beein­dru­cken auf „Extras“ vor allem zwei Cover­ver­sio­nen: „Gold“ (im Ori­gi­nal von Span­dau Balett, wes­we­gen ich das Lied bei jeder Ber­lin­rei­se beim Halt im Bahn­hof Span­dau anstim­me) und das atem­be­rau­ben­de „Time Is Now“ (Molo­ko).

Wäh­rend es Pale nicht mehr gibt, blei­ben einem die Band­mit­glie­der natür­lich erhal­ten: Schlag­zeu­ger Ste­phan Kochs bloggt bei Rand­pop und sein Bru­der und Sän­ger Hol­ger Kochs hat unter ande­rem das sehr gelun­ge­ne Art­work zum neu­en Kili­ans-Album erstellt.

Kategorien
Musik

Your Redneck Past

„Ich wür­de nach Cha­pel Hill flie­gen, wenn es eine ein­ma­li­ge Reuni­on-Show von Ben Folds Five gäbe“, war immer mein Stan­dard­spruch, wenn es um Fan­dom ging. Ich habe halt nie ver­wun­den, dass ich mei­ne Lieb­lings­band nie live gese­hen habe.

So wie es aus­sieht, muss ich nun mein Spar­schwein schlach­ten und sämt­li­che Freun­de anpum­pen, denn am 18. Sep­tem­ber steht mei­ne Lieb­lings­band zum ers­ten Mal seit neun acht Jah­ren gemein­sam auf der Büh­ne, um mein Lieb­lings­al­bum zu spie­len:

Ben Folds Five

MySpace launcht damit offen­bar eine neue Kon­zert­rei­he.

Aaaaaaaaaaaaaaaaaarrggggghhhhhh!!!!!!!1

[via The Magi­cal Arm­chair]

Kategorien
Musik

Burn & Fade

Nach­dem es in den letz­ten Jah­ren erstaun­lich ruhig zuging, hat sich end­lich mal wie­der eine mei­ner Lieb­lings­bands getrennt. Die­ses Mal: Vega4.

Das konn­te ja auch nicht gut gehen: Schon im Jahr 2001 behäng­te die Musik­pres­se das Quar­tett mit Vor­schuss­lor­bee­ren, die Ver­öf­fent­li­chung der ers­ten EP „Bet­ter Life“ wur­de eini­ger­ma­ßen groß ange­gan­gen. Inter­es­siert hat die Musik zwi­schen U2, Embrace und den frü­hen Radio­head dann aber die wenigs­ten. Mich schon: „Satel­li­tes“ fiel in die extrem prä­gen­de Zeit zwi­schen Abitur und Zivil­dienst, „Radio Song“ war eines die­ser Lie­der, bei denen man schon beim ers­ten Hören weiß, dass sie einen lan­ge beglei­ten wer­den. Dann war lan­ge Stil­le.

2006 kamen Vega4 dann plötz­lich wie­der. Auf ihrer MySpace-Sei­te, wo sie jetzt ihre Auf­lö­sung ver­kün­det haben, stand damals der neue Song „You And Me“. Jack­ni­fe Lee, einer der bes­ten Pro­du­zen­ten die­ser Tage, hat­te der Band den grad­li­ni­gen Rock bei­gebracht und als das Album „You And Others“ end­lich in Eng­land erschien, muss­te ich es natür­lich sofort als Import haben. Es war ein gutes Album, das sich eigent­lich ähn­lich gut hät­te ver­kau­fen müs­sen wie das sehr ähn­li­che „Eyes Open“ von Snow Pat­rol. Aber irgend­wie klapp­te es nicht, trotz des Ein­sat­zes von „Life Is Beau­tiful“ bei „Grey’s Ana­to­my“. Die Band kam auf Tour und spiel­te vor 120 Leu­ten mit einer Inbrunst, als wür­den sie gera­de ein Sta­di­on rocken.

Wie auch immer die eigent­li­chen Beweg­grün­de aus­ge­se­hen haben mögen (die Band hält sich in ihrem … nun ja: pathe­ti­schen State­ment mit Andeu­tun­gen zurück), irgend­wie schie­nen Vega4 immer zur fal­schen Zeit am fal­schen Ort zu sein. Und mal ehr­lich – im Nach­hin­ein spra­chen die Song­ti­tel doch schon immer Bän­de: So Long Fore­ver, Drif­ting Away Vio­lent­ly, Love Breaks Down, The Love You Had, Burn & Fade, Not­hing Ever Comes Wit­hout A Pri­ce, Tearing Me Apart, Let Go, If This Is It, Boo­me­rang, Time Of Our Lives …

Was bleibt, sind wie­der mal die Songs und Erin­ne­run­gen. Und neu­er­dings auch die You­Tube-Vide­os von den Kon­zer­ten, auf denen man war:

[„Radio Song“, Direkt­link]