Kategorien
Leben Unterwegs

Been there, done that

Fünf Arten, wie man nicht zum Ter­min bei sei­nem Anwalt erschei­nen soll­te:

  • Ver­spä­tet (Deut­sche Bahn)
  • Klamm („Leich­te Schau­er“)
  • Außer Atem (Spon­ta­ne Mit­tel­stre­cken­läu­fe)
  • Ver­schwitzt (Spon­ta­ne Mit­tel­stre­cken­läu­fe)
  • Unfri­siert (All of the abo­ve)

Wenigs­tens hat­te ich unter­wegs noch Gele­gen­heit, vom Zug aus die heu­te bekann­tes­te Piz­ze­ria Deutsch­lands zu sehen.

Kategorien
Unterwegs Leben

Urlaub machen, wo andere leben

Jesus auch in Bochum

Besucht man irgend­wen irgend­wo und drängt die­se Per­son mit mil­der Gewalt dazu, am eige­nen tou­ris­ti­schen Pro­gramm mit­zu­ma­chen, wird man mit an Sicher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit am Ende einen Satz wie die­sen hören: „Also, das fand ich jetzt wirk­lich inter­es­sant. Wenn man hier wohnt, guckt man sich das ja nor­ma­ler­wei­se gar nicht an.“

Mich kommt in Bochum lei­der nie­mand besu­chen, wes­we­gen Kath­rin und ich uns am Wochen­en­de ein­fach mal auf eige­ne Faust als Tou­ris­ten in der eige­nen Hei­mat ver­sucht haben. Einen beson­de­ren Grund dazu gab es eigent­lich nicht, außer dass wir mal recht drin­gend Urlaub brauch­ten.

Gute Grün­de, dass die Innen­stadt voll ist, gibt es hin­ge­gen schon: Die Son­ne scheint in all ihrer som­mer­li­chen Pracht vom Him­mel hin­ab, der VfL spielt zur Sai­son­er­öff­nung gegen Wer­der Bre­men und auf dem Dr.-Ruer-Platz fin­det „Bochum kuli­na­risch“ statt, eine Art Weih­nachts­markt ohne Geschen­ke­stän­de und mit bes­se­rem Essen im Som­mer. Es herrscht das, was in Fern­seh­do­ku­men­ta­tio­nen mit dem Satz „Es herrscht Volks­fest­stim­mung“ beschrie­ben wird, bevor dann irgend­ein Unglück pas­siert (Explo­sio­nen, ein­stür­zen­de Tri­bü­nen, nie­der­ge­schla­ge­ne Volks­auf­stän­de).

Ein Unglück soll­te uns am Sams­tag aber nicht pas­sie­ren, denn Jesus liebt uns. Das behaup­ten zumin­dest die jun­gen Men­schen, die uns hun­dert Meter wei­ter Flug­blät­ter in die Hand drü­cken wol­len. Wir bedan­ken uns für so viel Unter­stüt­zung, gehen aber lie­ber wei­ter, bevor wir noch beim gro­ßen gemein­sa­men Sin­gen mit­ma­chen müs­sen. Kath­rin möch­te ihren Tele­fon­an­schluss kün­di­gen, was aber im Tele­kom-Laden natür­lich nicht geht. Des­halb gehen wir direkt wei­ter „Kla­mot­ten gucken“, also serious shop­ping betrei­ben. Zwan­zig Minu­ten spä­ter habe ich bei C&A ein Paar Jeans in mei­ner Grö­ße für 9 Euro erstan­den (alle ande­ren Grö­ßen kos­ten 15 Euro, der Ursprungs­preis ist dem Eti­kett lei­der nicht mehr zu ent­neh­men) und ver­schwand erst mal in den Tie­fen einer Buch­hand­lung.

Um das Gefühl von Groß­stadt und Urlaub noch ein biss­chen aus­zu­kos­ten, gehen wir zu Star­bucks – davon hat Bochum inzwi­schen zwei Stück im New-York-ver­däch­ti­gen Abstand von 250 Metern. Star­bucks ist zwar eigent­lich ein Super-Feind­bild für alles und A haben mit „Don’t want your job in Star­bucks“ eine wun­der­bar tref­fen­de Lied­zei­le zum The­ma, aber wie sonst soll man Welt­läu­fig­keit simu­lie­ren, wenn nicht mit einer ame­ri­ka­ni­schen Kaf­fee­ket­te? Ganz uname­ri­ka­nisch set­zen wir uns aller­dings hin1 – wenn auch drau­ßen vor den Laden, wo wir die Men­schen in der Fuß­gän­ger­zo­ne wie Qual­len an uns vor­bei­trei­ben las­sen. Die Bochu­mer Innen­stadt ist teil­wei­se der­art reno­viert wor­den in den letz­ten Jah­ren, dass ich nur auf den Tag war­te, an dem die Stadt das ers­te Mal in einem Fern­seh­film Ber­lin dou­beln muss, weil sich die Kame­ra­teams in Ber­lin ja sowie­so immer gegen­sei­tig auf den Füßen rum­ste­hen.

Der shop­ping spree soll bei H&M wei­ter­ge­hen, dort haben sie schwar­ze Cord­sackos, deren Erwerb ich seit eini­gen Jah­ren ernst­haft in Erwä­gung zie­he. Ein­mal hat­te ich bereits eines gekauft, aber mei­ne per­sön­li­che Stil­be­ra­te­rin, die lan­ge als Mar­ke­ting-Direk­tor in der New Yor­ker Mode­bran­che gear­bei­tet hat­te, schick­te mich mit harr­schem Ton zum Umtausch. Die Ärmel sei­en defi­ni­tiv zu kurz, so ihr ver­nich­ten­des Urteil. Die Ärmel sind auch dies­mal zu kurz, was den Ver­dacht nahe­legt, dass mei­ne Arme in Wahr­heit zu lang sind. Dafür sind mei­ne Bei­ne zu kurz, was das Ein­stel­len des Fah­rer­sit­zes im Auto immer zu einer län­ge­ren Ange­le­gen­heit wer­den lässt.

Nach etwa einer Stun­de schwe­di­scher Mas­sen­mo­de (ich hat­te die eben­falls shop­pen­de Dame ja erwähnt) bin ich gegen Fünf lang­sam doch mal reif für Mit­tag­essen. Also gehen wir zur Fisch­bra­te­rei von Gül­cans Schwie­ger­va­ter und ich ent­schei­de mich zwecks Urlaubs­fee­ling für ein Krab­ben­bröt­chen mit Nord­see­krab­ben. Das erin­nert mich immer an die unge­zähl­ten Fami­li­en­ur­lau­be an der hol­län­di­schen Nord­see­küs­te (war­um ein Bröt­chen mit Nord­see­krab­ben in Bochum knapp die Hälf­te von dem kos­tet, was man in Hol­land hin­term Deich bezahlt, kann mir sicher irgend­ein VWL-Stu­dent erklä­ren, falls ich mal einen ken­nen­ler­ne).

Für den Sams­tag reicht uns das, außer­dem will ich ja die „Sport­schau“ sehen. Hät­te ich geahnt, dass in der ers­ten Stun­de sowie­so nichts inter­es­san­tes läuft, hät­te ich mir die Tier­schüt­zer, die in der Fuß­gän­ger­zo­ne Vide­os von lei­den­dem Schlacht­vieh zei­gen, viel­leicht noch mal genau­er ange­guckt.

Nach die­sem groß­städ­ti­schen Sams­tag hät­ten wir es am Sonn­tag­abend gern ein paar Num­mern klei­ner. Das ist kein Pro­blem, denn in fuß­läu­fi­ger Ent­fer­nung befin­det sich das „Kirch­vier­tel“ mit alten Berg­ar­bei­ter­häu­sern; diver­sen Bäcke­rei­en, Apo­the­ken und Super­märk­ten; zwei Piz­za­bu­den und tat­säch­lich einer Kir­che. Uns inter­es­siert aber beson­ders die Eis­die­le: Die Aus­wahl ist noch grö­ßer als am Tag zuvor bei Star­bucks und ich wün­sche mir für einen Moment, irgend­je­mand wür­de ein­fach mal für mich ent­schei­den. Dann wäre ich aber ver­mut­lich bei Bana­ne-Moc­ca aus­ge­kom­men und nicht bei Ana­nas-Tira­mi­su wie jetzt. Vor uns ist ein Mann dran, der mit etwas eigen­tüm­li­chen Wün­schen zu über­ra­schen weiß: Fünf Kugeln Moc­ca mit Sah­ne und zwei Kugeln Eis für den Hund (ohne Sah­ne).2

Eis schle­ckend und trop­fend spa­zie­ren wir durch den Orts­teil, der so wun­der­bar dörf­lich wirkt, dass man kaum glau­ben kann, mit­ten im Ruhr­ge­biet zu sein. Die Bewoh­ner des nahe­ge­le­ge­nen Senio­ren­heims (das erklärt die vie­len Apo­the­ken) schlur­fen durch die Stra­ßen und mei­ne Hän­de kle­ben von der zer­lau­fe­nen Eis­creme. Als wir wie­der Rich­tung Uni­ver­si­täts­stra­ße gehen, fra­gen wir uns, ob Bochum nicht viel­leicht doch ein ganz guter Wohn­ort ist, auch län­ger­fris­tig, und war­um man sich sowas nor­ma­ler­wei­se nicht anguckt.

1 Fol­gen­der Dia­log wur­de mir mal aus einer kali­for­ni­schen High School über­lie­fert:
Deutsch­leh­re­rin (Deut­sche): „In Euro­pe, espe­ci­al­ly in Ger­ma­ny, the peo­p­le usual­ly sit down in a cafe. I don’t get why Ame­ri­cans always have to walk around with their bever­a­ges.“
Schü­ler (Ame­ri­ka­ner): „It’s becau­se they have jobs – which 4.5 mil­li­on Ger­mans don’t do, as I recall.“
Der Schü­ler wur­de dar­auf­hin des Unter­richts ver­wie­sen.

2 Das ist aller­dings nichts ver­gli­chen mit dem Mann, der in Dins­la­ken mal „Ama­re­na­ta durchs Spa­ghet­ti-Eis-Sieb gepresst im Hörn­chen“ haben woll­te. Ama­re­na­ta ist Eis mit gan­zen Kir­schen drin.

Kategorien
Leben

This Ain’t A Scene It’s A Bike Race

Nach­dem die lus­ti­gen Dilet­tan­ten von DHL auch nach einer Woche noch nicht reagiert hat­ten und ich wenig Lust hat­te, mein Buch erst­mal wie­der zurück­ge­hen zu las­sen, hab ich mich dann heu­te doch mal dazu durch­ge­run­gen, es in der Post­agen­tur abzu­ho­len.

Ange­sta­chelt durch tage­lan­ges Tour-de-France-Gucken schwang ich mich auf mei­nen Draht­esel und mach­te mich auf den 2,4 Kilo­me­ter lan­gen Weg. Anders als sonst üblich fing es nicht an zu reg­nen, als ich aus der Haus­tür trat – das tat es näm­lich schon län­ger. Nach 200 Metern und noch bevor ich mich den ers­ten Hang run­ter­ge­stürzt hat­te (ja: Bochum ist hier wirk­lich hüge­lig, min­des­tens Kate­go­rie 3 oder so), stell­te ich fest, dass irgend­ein sehr armer Stu­den­ten­wohn­heims­be­woh­ner mei­ne sechs Jah­re alten und nur noch halb­wegs funk­tio­nie­ren­den Bat­te­rie­leuch­ten abge­schraubt haben muss. War ich also zum zwei­ten Mal in die­sem Jahr Opfer eines Dieb­stahls gewor­den.

Die Post­agen­tur war gar nicht mehr, wie noch bei mei­nem letz­ten Besuch, ein Rei­se­bü­ro, son­dern eine Bou­tique für recht gro­tes­ke Mode. Am Tre­sen (nennt man die The­ke den Tisch in Bei­na­he-Post­äm­tern auch Tre­sen?) stand ein Phil­ate­list, der sich durch einen Sta­pel fri­scher Brief­mar­ken­heft­chen wühl­te und zu sei­ner gro­ßen Freu­de wert­vol­le Fehl­dru­cke gleich im Dut­zend fand. Nicht ganz so schnell fand der Bei­na­he-Post­be­am­te mein Päck­chen – es lag ja schon seit einer Woche im Lager, ver­mut­lich ganz unten in einem rie­si­gen Sta­pel. Er fand es, es war dop­pelt so groß wie das eigent­li­che Buch, aber ich hat­te es immer­hin.

Der Rück­weg führ­te mich wie­der einen Berg hin­ab und einen hin­auf und ich hat­te noch ein biss­chen mehr Respekt vor den Rad­fah­rern, die gera­de die Pyre­nä­en durch­fah­ren. Ich hät­te ja schon für die Stra­ße hin­ter mei­nem Haus fast Jan Ull­richs Haus­apo­the­ke gebraucht.

Die aus­führ­li­che Bespre­chung zu „Chuck Klos­ter­man IV“ (das Ama­zon nach mei­ner Bestel­lung noch mal um zwei Euro her­un­ter­ge­setzt hat, wie ich gera­de fest­stel­le) gibt es dann, wenn ich das Buch durch­ha­be. Die Uhr läuft ab jetzt.

Kategorien
Leben

Die Bahn fuhr pünktlich …

Lei­der wer­de ich auf mein Buch wohl noch ein wenig war­ten müs­sen. Die hoch­kom­pe­ten­ten Men­schen von DHL haben näm­lich irgend­wie Mist gebaut, wes­we­gen ich gera­de gezwun­gen war, mit Schaum vor dem Mund und dem „Beschwer­de­rat­ge­ber für Behör­den- und Leser­brie­fe“ auf mei­nen Knien fol­gen­des in die Tas­ten zu zim­mern:

Sehr geehr­te Damen und Her­ren,

als ich heu­te nach Hau­se kam, kleb­te an mei­ner Haus­tür eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te. Die­se Kar­te war weder voll­stän­dig aus­ge­füllt, noch war sie in mei­nen Brief­kas­ten ein­ge­wor­fen – ich habe sie eher zufäl­lig gefun­den.
Geht es nach die­ser Kar­te, soll ich ein Post­pa­ket, auf das ich aus beruf­li­chen Grün­den war­te, in einer ent­le­ge­nen „Post­agen­tur“ in Bochum-Alten­bo­chum abho­len, was bei die­ser Hit­ze eine Zumu­tung ist.
Ich fra­ge mich, wie­so das Paket über­haupt wie­der mit­ge­nom­men wur­de: In unse­rem Haus gibt es immer genug Per­so­nen, die zuhau­se und bereit sind, ein sol­ches Paket ent­ge­gen­zu­neh­men und wei­ter­zu­lei­ten – ich selbst neh­me pro Woche durch­schnitt­lich ein Paket ent­ge­gen und sehe des­halb gleich dop­pelt nicht ein, wie­so ich mein Paket in einem Laden abho­len soll, der noch dazu ganz und gar unprak­ti­sche Öff­nungs­zei­ten hat.

Ich möch­te Sie des­halb bit­ten, mir (oder einem mei­ner Nach­barn) das Paket ent­we­der direkt zuzu­stel­len, oder es wenigs­tens in einem Post­amt zu lagern (Haupt­post am Hbf, Uni­cen­ter), das ich ohne Auto errei­chen kann.

Mit freund­li­chen Grü­ßen und Dank im Vor­aus,

Immer­hin bin ich so mal in den Genuss gekom­men, das Wort „Zumu­tung“ zu ver­wen­den, das man ja sonst haupt­säch­lich von selbst­ge­mal­ten Zet­teln in bun­des­deut­schen Trep­pen­häu­sern kennt. Natür­lich hät­te ich auch anru­fen kön­nen, aber das kos­tet 14 Cent pro Minu­te, die man in der War­te­schlei­fe und beim Ein­tip­pen mehr­stel­li­ger Zah­len­codes ver­bringt, und ich bin (fern)mündlich immer viel zu nett und nach­gie­big.

Jetzt atme ich erst­mal tief durch, set­ze mich mit einem Gin Tonic auf den Bal­kon und über­le­ge, ob ich ger­ne mal in einem Ver­brau­cher­ma­ga­zin im drit­ten Pro­gramm auf­tre­ten möch­te. Ich sehe mich schon vor dem Haus ste­hen und mit gespielt fas­sungs­lo­sem Blick einem davon­brau­sen­den gel­ben Post­au­to hin­ter­her­schau­en, unter­legt mit „lus­ti­ger“ Stumm­film­mu­sik.

Kategorien
Unterwegs Gesellschaft

Nicht mehr jung und noch nicht alt

Das Miss­trau­en, das ich gegen jeg­li­che Form von Gene­ra­tio­nen­be­zeich­nung hege, wird nur noch von dem Miss­trau­en über­bo­ten, das ich Leu­ten ent­ge­gen­brin­ge, die von der „Jugend von heu­te“ reden. Per­so­nen, die mir lau­nig erzäh­len wol­len, alle Men­schen mei­ner Alters­stu­fe sei­en bei­spiels­wei­se gemein­schaft­lich unhöf­lich, kann man natür­lich nur schwer mit Argu­men­ten kom­men. Man kann aber (trotz hef­ti­gen Wider­wil­lens) freund­lich zu ihnen sein, was sie im Ide­al­fall ihren ver­all­ge­mei­nern­den Kul­tur­pes­si­mis­mus über­den­ken lässt.

Ich nei­ge dazu, nicht anwe­sen­de Kin­der und Jugend­li­che gegen­über älte­ren Men­schen zu ver­tei­di­gen – weil sie es gera­de selbst nicht kön­nen und weil ich Jugend­li­chen durch­aus noch eine gewis­se Unrei­fe zuge­ste­he, die sich in unser bei­der Inter­es­se am Tage ihres acht­zehn­ten Geburts­tags in Wohl­ge­fal­len auf­lö­sen möge. Und auch wenn ich es natür­lich in kei­ner Wei­se gut­hei­ßen möch­te, dass sich Min­der­jäh­ri­ge in der Öffent­lich­keit bis zur Bewusst­lo­sig­keit betrin­ken und die Fla­schen, aus denen sie ihren bil­li­gen Rausch geso­gen haben, danach auf Rad­we­gen und Wie­sen zer­trüm­mern, bin ich doch zumin­dest mil­de über­rascht über Kom­mu­nen, die Pres­se­mel­dun­gen wie die­se ver­öf­fent­li­chen:

Radfahren ja, Alkohol nein

Nicht nur, dass das Wort „Alko­hohl“ so ziem­lich zum pein­lichs­ten gehö­ren dürf­te, was einer Pres­se­stel­le pas­sie­ren kann: Der gan­ze Beschluss wird natür­lich auch nur dafür sor­gen, dass die Jugend­li­chen ihrem Hob­by nun nicht mehr im Stadt­park, son­dern an ande­ren Orten frö­nen. Und im ange­trun­ke­nen Zustand von der Innen­stadt-Knei­pe nach hau­se zu kom­men, ohne die zen­tra­le Park­an­la­ge zu betre­ten, dürf­te vie­le auch vor logis­ti­sche Schwie­rig­kei­ten stel­len. Ich möch­te dar­über­hin­aus zu einem Ideen­wett­be­werb „Die schöns­ten Unar­ten, die Rück­sicht auf Mit­bür­ger ver­mis­sen las­sen“ auf­ru­fen.

Aber bei allem (mög­li­cher­wei­se reich­lich nai­vem) Ver­trau­en in die Jugend und bei aller Ableh­nung gegen­über den apo­ka­lyp­ti­schen Phan­ta­sien von Men­schen, die Jugend­kul­tur nur vom Weg­drü­cken im Fern­se­hen ken­nen: Die letz­ten Tage haben mich nach­denk­lich zurück­ge­las­sen.

  • Am Frei­tag fuhr ich in einem Regio­nal­ex­press, in dem auch zwei jun­ge Damen von viel­leicht fünf­zehn Len­zen abwech­selnd gemein­sam für MySpace-Pro­fil­fo­tos posier­ten – der einen fiel zwi­schen­durch ihre (beklei­de­te) Ober­wei­te aus dem Hemd – und bil­li­gen Tof­fee-Likör und Schnäp­se in sich hin­ein­schüt­te­ten. Kurz vor dem Duis­bur­ger Haupt­bahn­hof war das eine Gör nach eige­nen Anga­ben so weit, dass sie „gleich kot­zen“ müs­se und ich war froh, als die bei­den aus­stie­gen.
  • Heu­te saß ich in der Bochu­mer U‑Bahn und in der Sitz­grup­pe neben mir saß ein Mäd­chen, das gera­de mit einem Feu­er­zeug dabei war, die Innen­ver­klei­dung des Zugs abzu­fläm­men. Ich glotz­te, sah mich hil­fe­su­chend nach Erwach­se­nen um und begriff dann, dass ich end­lich alt genug war, die Rol­le des son­der­li­chen alten Man­nes zu ein­zu­neh­men: „Was soll das wer­den, wenn’s fer­tig ist?“, frag­te ich denk­bar unau­to­ri­tär. Das Kind setz­te kurz ab und schmor­te dann wei­ter mun­ter vor sich hin. „Kannst Du das bit­te las­sen?“, setz­te ich nach und guck­te unsi­cher, ob die Leu­te schon über mich tuschel­ten. „Mit wem reden Sie?“, mur­mel­te das ver­zo­ge­ne Blag, ohne mich auch nur anzu­se­hen. „Mit Dir“, blaff­te ich zurück, ehe wir bei­de aus­stie­gen. Immer­hin: Genug Auto­ri­tät für ein „Sie“ gestand mir der Satans­bra­ten zu.
  • Als ich dann von der Uni nach Hau­se ging, stan­den an den Müll­con­tai­nern des Nach­bar­hau­ses zwei etwa zwölf­jäh­ri­ge Jun­gen und ein bedeu­tend jün­ge­rer. Die älte­ren hiel­ten Ziga­ret­ten in ihren Hän­den und paff­ten die­se so denk­bar uncool, wie es nur Schü­ler kön­nen, die end­lich mal was ver­bo­te­nes aus­pro­bie­ren wol­len. Ich guck­te kurz, ob sie dem klei­nen Jun­gen („Ja, Kevin, Du darfst raus, aber nimm bit­te den Patrick mit!“) auch eine Ziga­ret­te gege­ben hat­ten. Sie hat­ten nicht und ich schritt fort.

Und jetzt fragt der auf­merk­sa­me Leser: „Wie­so haben Sie denn das unschul­di­ge Mäd­chen, das nur eine Ver­schö­ne­rung der häss­li­chen U‑Bahn vor­neh­men woll­te, so denk­bar schroff behan­delt, nicht aber die bei­den Grup­pen zukünf­ti­ger Rausch­gift­ab­hän­gi­ger?“

„Tja“, wer­de ich ant­wor­ten, „Sach­be­schä­di­gung gehört für mich nicht zu den Din­gen, die man als Jugend­li­cher mal aus­pro­biert haben soll­te, um sei­nen Kör­per bes­ser ken­nen zu ler­nen. Und was mit den Lebern und Lun­gen der ande­ren ist, kann uns in dem Moment doch reich­lich egal sein.“

„Na, das ist aber eine ziem­lich ego­is­ti­sche Ein­stel­lung.“

Stimmt.

Kategorien
Leben Unterwegs

Dieser Weg ist steinig und schwer

Es ist Pfings­ten, man­che wis­sen auch wie­so, ich lie­ge brä­sig auf der Ter­ras­se habe den bis­he­ri­gen Tag mit gesell­schaft­li­chen Auf­ga­ben ver­bracht und möch­te jetzt die­se all­ge­mei­ne fest­li­che Stil­le mit zwei Geschich­ten durch­bre­chen. Die eine ist hei­ter, die ande­re beun­ru­hi­gend, und es ist jedem selbst über­las­sen, wel­che wel­che ist:

Als ich am Frei­tag mit dem Regio­nal­ex­press durchs Ruhr­ge­biet reis­te (mein Leben also in vol­len Zügen genoss), fuhr ich einen Teil der Stre­cke mit einer Pfad­fin­der­grup­pe. Erst nach­dem der Zug in den Duis­bur­ger Haupt­bahn­hof ein­ge­fah­ren war, bemerk­ten die Anfüh­rer der Grup­pe, dass sie die letz­ten fünf Minu­ten vor einem Schild gestan­den hat­ten, auf dem „Tür defekt“ stand. Und so dreh­ten sich die etwa zwan­zig Pfad­fin­der, die sich über die gesam­te Wagen­län­ge im Mit­tel­gang gestaut hat­ten, um und gin­gen zur Tür am ande­ren Ende des Wagens hin­aus. Sie gin­gen nicht etwa durch die Tür, die zwei Meter neben der defek­ten im nächs­ten Wagen lag und offen stand.

Als ich Dins­la­ken, die Stadt mei­ner Kind­heit, erreicht hat­te und zu Fuß zu mei­nen Eltern ging, stell­te ich fest, dass die all­jähr­li­chen Stra­ßen­pflas­ter-Fest­wo­chen offen­bar wie­der in vol­lem Gan­ge waren. Anders als im Osten der Repu­blik, wo man am nächs­ten Wochen­en­de den vier­zigs­ten Jah­res­tag des Schah­be­suchs mit gro­ßen Trach­ten­pa­ra­den bege­hen will, haben die Dins­la­ke­ner Stra­ßen­pflas­ter-Fest­wo­chen wenig mit Gewalt, aber viel mit Ver­kehrs­be­hin­de­rung zu tun. Denn jedes Jahr im Früh­som­mer wird das Pflas­ter der Haupt­stra­ße auf­ge­bro­chen, die Stei­ne wer­den gewen­det, ein neu­es Sand­bett wird gelegt und dann wird die Stra­ße wie­der zuge­pflas­tert. Lei­der lie­fert die offi­zi­el­le Web­site der Stadt kei­ner­lei Infor­ma­tio­nen zu die­sem schö­nen Brauch­tum, aber ich möch­te jeden herz­lich ein­la­den, sich die­se beson­de­re Tief­bau­pro­zes­si­on nicht ent­ge­hen zu las­sen.

So viel für den Augen­blick, mehr Con­tent gibt’s, wenn mehr pas­siert.

Kategorien
Leben

Guten Rusch

Ich bin (wie ver­mut­lich sechs Mil­li­ar­den ande­re Bun­des­bür­ger) seit eini­gen Jah­ren Besit­zer der Wand­uhr „Rusch“ aus dem Hau­se IKEA. Stets hing sie über mei­ner Tür und zeig­te mir die aktu­el­le Uhr­zeit an. Zwei­mal im Jahr muss­te ich sie abneh­men um die Zeit umzu­stel­len, in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den blieb sie ste­hen und bekam dann eine Bat­te­rie ein­ge­setzt, die mein Disc­man nicht mehr haben woll­te.

Letz­te Woche blieb sie wie­der ein­mal ste­hen, ich tausch­te die Bat­te­rie aus, stell­te die rich­ti­ge Zeit ein und häng­te die Uhr wie­der an ihren Platz. Allein: Schon nach weni­gen Sekun­den blieb sie wie­der ste­hen, der Sekun­den­zei­ger zuck­te gleich­mä­ßig, beweg­te sich aber kein Stück wei­ter. Nach län­ge­rer Beob­ach­tung und mehr­ma­li­gem Ab- und Wie­der­auf­hän­gen fand ich her­aus: Dem Sekun­den­zei­ger fehlt die Kraft, um zwi­schen der hal­ben und der vol­len Minu­te die Schwer­kraft zu über­win­den. Und weil das Vor­an­kom­men des Sekun­den­zei­gers für die wei­te­ren Zei­ger von immenser Wich­tig­keit ist, beweg­te sich kein Zei­ger mehr, obwohl das Uhr­werk wei­ter schlug.

Seit ges­tern liegt „Rusch“ jetzt neben mir auf dem Schreib­tisch – und zeigt die kor­rek­te Uhr­zeit an. Die Fra­gen, die sich dar­aus erge­ben, sind: „Ist eine Wand­uhr, die nicht mehr an der Wand hängt, noch eine Wand­uhr?“, „Was nützt mir eine Uhr, die mit dem Zif­fer­blatt zur Decke auf mei­nem Schreib­tisch liegt, zwi­schen mei­nem Com­pu­ter­mo­ni­tor und dem Tele­fon, die jeweils die aktu­el­le Uhr­zeit anzei­gen?“, „Ist es mora­lisch in Ord­nung, eine eigent­lich noch voll funk­ti­ons­tüch­ti­ge, aber lei­der kör­per­lich etwas beein­träch­tig­te Uhr ein­fach aus­zu­sor­tie­ren wie einen Brief­trä­ger, dem der Nach­bars­hund bei­de Bei­ne abge­nagt hat?“, „Wer oder was füllt das opti­sche Loch ober­halb mei­ner Tür und zeigt mir im Ide­al­fall auch noch die Uhr­zeit an?“ sowie „Was nützt mir die­se Erfah­rung, wo ich doch gar nicht Gag­schrei­ber einer Come­dy­show im Pri­vat­fern­se­hen bin, wo man jetzt was von wegen ‚kei­nen mehr hoch­krie­gen‘ und ‚auf dem Rücken lie­gen‘ erzäh­len könn­te?“

Kategorien
Print

BILDung für alle – und zwar umsonst

Das Som­mer­se­mes­ter hat begon­nen. Das erkennt man an der Ruhr-Uni Bochum unter ande­rem dar­an, dass noch mehr jun­ge Men­schen als sonst schon ver­wirrt durch die Gegend ren­nen und Gebäu­de, Räu­me oder ein­fach nur ihre Mama suchen. Selbst­ver­ständ­lich ist die Roll­trep­pe an der U‑Bahn-Hal­te­stel­le wie­der ein­mal defekt (was aller­dings kein Semes­ter­be­ginn­spe­zi­fi­sches Pro­blem ist: die Trep­pe fährt ein­fach grund­sätz­lich nicht, wenn vie­le Leu­te da sind) und diver­se Fir­men ver­su­chen auf dem Cam­pus, Neu­kun­den zu ködern.

Immer vor­ne mit dabei: Zei­tungs­ver­la­ge, die einem Gra­tis­aus­ga­ben ihrer Pro­duk­te in die Hand drü­cken und einen damit zum Abschluss eines sog. preis­re­du­zier­ten Stu­den­ten­abos bewe­gen wol­len. An die­sen Abos ver­die­nen die Ver­la­ge (fast) gar nichts mehr, aber gegen­über ihren Wer­be­kun­den kön­nen sie mit höhe­ren Abon­nen­ten­zah­len prot­zen. In der Ver­gan­gen­heit waren es vor allem die Qua­li­täts­zei­tun­gen FAZ und Süd­deut­sche, die sich vor­nehm­lich an die Geis­tes­wis­sen­schaft­ler her­an­schmis­sen – wel­che das wil­lig über sich erge­hen lie­ßen.

Als ich heu­te um kurz vor Zwei (also zu bes­ter Stu­den­ten­zeit) Rich­tung Uni schlurf­te, stan­den dort Men­schen in mit­leid­erre­gend war­men roten Regen­ja­cken und drück­ten den vor­bei­zie­hen­den Scha­ren Papier­bün­del in die Hand: die „Bild“-Zeitung. Nun ist „Bild“ eine Bou­le­vard­zei­tung, die es aus­schließ­lich in Kios­ken, Bahn­hofs­buch­hand­lun­gen, Auto­ma­ten, Tank­stel­len und ver­ein­zel­ten Bäcke­rei­en, jedoch (im All­ge­mei­nen) nicht im Abo, gibt. Da klopft natür­lich die Fra­ge an, was es dem Axel-Sprin­ger-Ver­lag bringt, Tau­sen­de Aus­ga­ben „Bild“ kos­ten­los an Men­schen zu ver­tei­len, die nicht unbe­dingt als Kern­ziel­grup­pe der Zei­tung bekannt sind.

Vie­le Stu­den­ten lehn­ten das Geschenk dann auch irgend­wo zwi­schen höf­lich und schroff ab, eini­ge weni­ge nah­men wort­los ein Exem­plar an und zer­ris­sen es sofort unter den Augen der Ver­tei­ler, aber vie­le grif­fen auch dan­kend zu und schlepp­ten die Zei­tun­gen bis in den Semi­nar­raum, in dem bezeich­nen­der­wei­se ein (dezent über­füll­tes) Semi­nar zum The­ma „Mas­sen­kul­tur“ statt­fand. Nun kann man natür­lich sagen: „Ach, das sind alles auf­ge­klär­te Stu­den­ten, die wer­den schon wis­sen, was sie da für einen Mist lesen, die ste­hen da intel­lek­tu­ell drü­ber und sehen in der Lek­tü­re die­ses Pro­le­ta­rier­blat­tes eine bewuss­te iro­ni­sche Bre­chung, sozu­sa­gen eine Stipp­vi­si­te aus dem Elfen­bein­turm im Dixi-Klo.“

Aber selbst wenn zwei Drit­tel der neu­ge­won­ne­nen „Bild“-Leser einen BILD­blog-Abon­nen­ten­aus­weis besä­ßen (der den Trä­ger ja bekannt­lich berech­tigt, „auch in der Öffent­lich­keit die ‚Bild‘-Zeitung zu lesen, ohne sich dafür blö­de anma­chen las­sen zu müs­sen“), ein unwoh­les Gefühl bleibt bei der Sache: Mal ganz davon ab, dass wir inzwi­schen 500 Euro Stu­di­en­ge­büh­ren zah­len und somit eigent­lich wer­be­freie Pay Edu­ca­ti­on erwar­ten dürf­ten, zählt die „Bild“-Zeitung defi­ni­tiv zu den Pro­duk­ten, die ich am aller­we­nigs­ten in mei­nem direk­ten Umfeld haben möch­te. Da bin ich doch mal gespannt, wie sich AStA und ande­re links-alter­na­ti­ve Stu­den­ten­grup­pen dar­über das Maul zer­rei­ßen wer­den …

Nach­trag, 15. April 2007: Kat­ti hat sich so eine Zei­tung auf­schwat­zen las­sen und doku­men­tiert auch detail­liert das Bei­blatt, auf dem sich „Bild“ selbst vor­stellt („Gestat­ten, Bild!“).
Außer­dem gibt es bei indymedia.org eine – wie zu erwar­ten – „aus­ge­wo­ge­ne“ Aus­ein­an­der­set­zung mit der Geschich­te. Dort gibt es auch ein Wie­der­se­hen mit Tsang’s Law („Die Stu­die­ren­den for­dern …“).

Kategorien
Unterwegs

Es fährt ein Zug nach Irgendwo

Dass es ger­ne mal lus­tig wird, wenn ich mich von A nach B bewe­ge, ist ja schon seit eini­ger Zeit bekannt. So ist es auch eigent­lich nicht wei­ter erstaun­lich, was ich über mei­nen heu­ti­gen Aus­flug mit der Deut­schen Bahn zu berich­ten habe: Nach dem wochen­end­li­chen Auf­ent­halt bei mei­nen Eltern mach­te ich mich auf den Weg nach Bochum, der in die­sem Fall über den Duis­bur­ger Haupt­bahn­hof führt. Der nächs­te Zug Rich­tung Bochum war der NRW-Express nach Hamm, der aus­nahms­wei­se mal die ent­schei­den­den Minu­ten zu spät war, die es mir ermög­li­chen, ihn noch zu erwi­schen.

Auf Gleis 13, von dem die­ser Regio­nal­ex­press abfah­ren soll­te, erschall­te die Durch­sa­ge: „Bit­te beach­ten Sie: wegen einer Betriebs­stö­rung (Bahn­deutsch für: etwas, was wir selbst nicht näher benen­nen kön­nen, und das vor­aus­sicht­lich zwi­schen fünf Minu­ten und sechs Mona­ten anhal­ten wird) auf der Stre­cke fährt die­ser Zug heu­te nicht über Mülheim/​Ruhr, Essen und Bochum. Der nächs­te Halt ist Gel­sen­kir­chen.“
„Nun gut“, dach­te ich, „solang die S‑Bahn fährt, soll mir das ja egal sein. Ist ja sowie­so komisch, dass die Fern­zü­ge an die­sem Wochen­en­de alle wegen Bau­ar­bei­ten umge­lei­tet wer­den, aber die Regio­nal­zü­ge die glei­che Stre­cke benut­zen kön­nen sol­len.“
Ich ging also zum Gleis 9 von (bei der Bahn sagt man: aus) dem die S‑Bahn nach Dort­mund in weni­gen Minu­ten abfah­ren wür­de und war natür­lich nicht allein. Als der NRW-Express schließ­lich ein­fuhr, stürz­ten auch Dut­zen­de Men­schen her­aus und kamen zum S‑Bahn-Gleis, um nach Mülheim/​Ruhr, Essen oder Bochum zu gelan­gen.

Bis hier­hin war die Geschich­te für die ein­zel­nen Betrof­fe­nen natür­lich etwas unbe­quem, aber im Gro­ßen und Gan­zen wohl hin­nehm­bar. Wer weiß, woher die Betriebs­stö­rung kam (sicher nicht vom völ­lig ver­al­te­ten Schie­nen­netz). Aber die Bahn wäre nicht die Bahn, wenn sie sich nicht in die­sem Moment ent­schlos­sen hät­te, ihre zah­len­den Kun­den (vul­go: Fahr­gäs­te) gegen sich auf­zu­brin­gen. Denn als sich die Mas­sen auf Gleis 9 sam­mel­ten, erschall­te auf Gleis 13 die Ansa­ge „Bit­te beach­ten Sie: die­ser Zug ver­kehrt jetzt doch plan­mä­ßig über Mülheim/​Ruhr, Essen und Bochum!“
Es setz­te eine erneu­te Völ­ker­wan­de­rung ein, auf Gleis 13 spiel­ten sich tumult­ar­ti­ge Sze­nen ab und der Bahn­an­ge­stell­te, der am Bahn­steig Wache schob, muss­te meh­re­ren ver­zwei­fel­ten Per­so­nen teils mehr­fach bestä­ti­gen, dass der Zug jetzt doch plan­mä­ßig über Mülheim/​Ruhr, Essen und Bochum ver­keh­re. Ich hader­te noch, stieg dann aber doch ein, fand schnell einen frei­en Platz und wid­me­te mich mei­ner Lek­tü­re, der Zug fuhr als­bald los.

Nach eini­gen Minu­ten der Fahrt knack­te der Laut­spre­cher und der Lok­füh­rer ver­mel­de­te: „Ver­ehr­te Fahr­gäs­te, in weni­gen Minu­ten errei­chen wir außer­plan­mä­ßig Gel­sen­kir­chen Haupt­bahn­hof.“
Gespens­ti­sche Sze­nen spiel­ten sich im Zug ab: Men­schen sahen ein­an­der an, erst fra­gend, dann ver­zwei­felnd. Ohne­hin leid­ge­prüf­te Borus­sia-Mön­chen­glad­bach-Fans schrien ver­är­gert auf und ich lach­te, als habe der Wahn­sinn soeben Besitz von mir ergrif­fen. Aber ich wuss­te ja: die Bahn wäre nicht die Bahn, wenn sie nicht kon­se­quent ihr Ziel ver­fol­gen wür­de, ihre zah­len­den Kun­den (vul­go: Fahr­gäs­te) voll­endes gegen sich auf­zu­brin­gen.

So hiel­ten wir am Gel­sen­kir­che­ner Haupt­bahn­hof, den ich noch gar nicht kann­te und des­halb in den fol­gen­den Minu­ten inter­es­siert durch­streif­te. Ganz frisch zur Fuß­ball-WM reno­viert hat­te er etwas sehr Ber­li­ne­ri­sches, nur dass die meis­ten Geschäf­te und Fress­bu­den um neun Uhr Abends schon geschlos­sen waren. Die Stein­plat­ten, die sei­nen Boden bedeck­ten, sahen dre­ckig aus, obwohl sie es nicht waren. Das erin­ner­te mich an den Küchen­fuß­bo­den bei mei­nen Eltern, den man auch so viel Schrub­ben kann, wie man will. Da es auf den Bahn­stei­gen zog wie Hecht­sup­pe, ver­trieb ich mir die Zeit damit, abwärts fah­ren­de Roll­trep­pen hin­auf­zu­ge­hen, das hält fit. Und noch ein Fakt für die Samm­ler kurio­ser Fak­ten am Ran­de: der Gel­sen­kir­che­ner Haupt­bahn­hof hat sechs Glei­se – 4, 5, 6, 7, 8 und 25.

Schließ­lich fuhr die Nokia-Bahn, die so heißt, weil sie in Bochum-Nokia am Werk eines aus­län­di­schen Mobil­te­le­fon­pro­du­zen­ten hält, ein. Mir wur­de warm ums Herz, denn sie wird vom pri­va­ten Bahn­un­ter­neh­men Arbel­lo betrie­ben und ich wür­de heu­te nicht mehr mit der Deut­schen Bahn fah­ren müs­sen. Ent­spre­chend pünkt­lich kam ich auch in Bochum an, gera­de mal zwan­zig Minu­ten spä­ter als ich es mit der S‑Bahn von Gleis 9 gewe­sen wäre.

Und wer jetzt sagt: „Ganz lus­ti­ge Geschich­te, aber der Schluss ist ja schon ein biss­chen lahm, nech?“, dem ant­wor­te ich: „Das war doch noch gar nicht der Schluss!“
Denn als die Bochu­mer U‑Bahn, die mich nach Hau­se brin­gen soll­te, aus dem Tun­nel fuhr, erzit­ter­te das Land von einem Don­ner und ein Schnee­sturm schlug gegen die Schei­ben. Und so ging ich die let­zen 600 Meter im Schnee­re­gen­ge­stö­ber nach Hau­se und freu­te mich wie ein Kind, als sich mei­ne Jeans mit nas­sem, kal­ten Matsch voll­so­gen. Denn ich wuss­te ja: zuhau­se war­tet mei­ne war­me Dusche und alles wür­de gut wer­den.

Kategorien
Leben Unterwegs

Die schönsten Bahnstrecken Europas

Heu­te ist der Tag des Hirns. Und das kam so:

14:19 h: Ich ver­las­se Bochum bei strah­len­dem Son­nen­schein mit einem Regio­nal­ex­press. Ich bin bes­ter Din­ge und lese in der neu­en Vani­ty Fair (ich erken­ne jetzt schon ver­däch­ti­ges Run­ning-Gag-Poten­ti­al für die­se Zeit­schrift in die­sem Blog).
14:43 h: Ich kom­me in Duis­burg an, kau­fe mir am Bahn­steig eine Fla­sche Mez­zo­mix und war­te auf den nächs­ten Zug.
14:58 h: Die Regio­nal­bahn nach Wesel fährt ein. Nach dem Ein­stei­gen depo­nie­re ich mei­ne Rei­se­ta­sche in einer der Abla­gen, set­ze mich und löse die Sudo­kus in … einer Zeit­schrift.
15:19 h: Der Zug fährt in Dins­la­ken ein. Ich stei­ge aus, die Son­ne scheint, mein MP3-Play­er spielt „Ever­yo­ne Is Here“ von den Finn Brot­hers und ich gehe bes­tens gelaunt zu Fuß zu mei­nem Eltern­haus.
15:45 h: Ich errei­che mein Eltern­haus, begrü­ße mei­ne Geschwis­ter, gehe wie­der in mein Zim­mer und fra­ge mich, wo eigent­lich mei­ne Rei­se­ta­sche ist.
15:46 h: Ich rufe bei der Deut­schen Bahn AG an, las­se mich mit der zen­tra­len Ver­lust­stel­le ver­bin­den, schil­de­re mein Anlie­gen und die Tasche und bekom­me eine Vor­gangs­num­mer. Bil­der von gesperr­ten Bahn­stre­cken und mei­ner armen, gespreng­ten Rei­se­ta­sche zucken mir durch den Kopf.
16:39 h: Ich bin wie­der am Dins­la­ke­ner Bahn­hof, die Züge fah­ren noch. Also stei­ge ich in die Regio­nal­bahn nach Mön­chen­glad­bach ein, die nach Fahr­plan die glei­che (also der sel­be Zug) sein könn­te, in dem ich acht­zig Minu­ten zuvor mei­ne Tasche ver­ges­sen hat­te. Ich gehe den gan­zen Zug ab, fin­de aber kei­ne Tasche. Weil die Suche so ihre Zeit braucht, ist der Zug schon wie­der los­ge­fah­ren und ich kann erst in Ober­hau­sen-Hol­ten aus­stei­gen.
16:48 h: Ich neh­me die nächs­te Regio­nal­bahn (dies­mal ein offen­kun­dig ande­rer Wagen­typ) nach Dins­la­ken zurück.
17:01 h: Ich fra­ge am Schal­ter der Deut­schen Bahn in Dins­la­ken nach, was ich denn tun kön­ne. Der stets außer­ge­wöhn­lich freund­li­che Schal­ter­be­am­te, der wirk­lich mal öffent­li­che Erwäh­nung und Lob­prei­sung ver­dient hät­te, gibt mir die Num­mer der Leit­stel­le in Duis­burg.
17:05 h: Ich rufe in Duis­burg an. Dort ist eine Rei­se­ta­sche, auf die mei­ne Beschrei­bung passt, soeben als gefun­den gemel­det wor­den und wird in die­sem Moment – „Blei­ben­se ma grad dran!“ – dem Duis­bur­ger Bahn­hofs­per­so­nal aus­ge­hän­digt.
17:39 h: Ich neh­me die nächs­te Regio­nal­bahn nach Duis­burg.
18:01 h: Ich gehe zum Ser­vice­point im Duis­bur­ger Haupt­bahn­hof, mel­de mich, sehe mei­ne Tasche und muss nur noch auf­sa­gen, was sich dar­in befand, dann gehört sie wie­der mir.
18:20 h: Mit dem Gurt mei­ner Rei­se­ta­sche um die Füße gewi­ckelt fah­re ich mit dem nächs­ten Zug wie­der nach Dins­la­ken zurück.
18:40 h: Ich stei­ge zum drit­ten Mal am heu­ti­gen Tag am Dins­la­ke­ner Bahn­hof aus einem Zug und mache mich aber­mals auf den Weg zu mei­nem Eltern­haus.
19:10 h: Ich stel­le fest, dass die sechs DVDs aus der Tasche ver­schwun­den sind.