Kategorien
Leben

Pimp my Feiertagskalender

Weihnachtsbaum (Symbolbild)

Weih­nachts­ge­bäck gibt es ja bekannt­lich schon seit mehr als zwei Mona­ten zu kau­fen. Heu­te habe ich den ers­ten Weih­nachts­schmuck in einem Ein­kaufs­zen­trum hän­gen sehen. Damit gilt jetzt wohl die Faust­re­gel, dass nach St. Mar­tin Plas­tik­tan­nen­grün und Lich­ter­ket­ten zum Ein­satz kom­men – frü­her war­te­te man damit bis nach dem Volks­trau­er­tag.

Ich kann Ihnen aber sagen, war­um man schon im frü­hen Novem­ber mit der­lei Tand beläs­tigt wird: Den Deut­schen fehlt ein­fach ein ordent­li­cher Fei­er­tag im Spät­herbst. Die Ame­ri­ka­ner haben Thanks­gi­ving, ein ganz wun­der­ba­res Fest, weil es bei­na­he nur aus Essen besteht und ohne ener­vie­ren­de Geschenk­ze­re­mo­nien aus­kommt. Thanks­gi­ving wird am vier­ten Don­ners­tag im Novem­ber began­gen, der dar­auf­fol­gen­de Frei­tag ist der offi­ziö­se Beginn des Weih­nachts­ge­schäfts.

Natür­lich wer­den die Häu­ser und Ein­kaufs­zen­tren so geschmückt, dass sie bereits zu Thanks­gi­ving in vol­lem Glanz erstrah­len – aber es denkt eben noch nie­mand an Weih­nach­ten, weil ja noch ein wei­te­rer Fei­er­tag vor der Tür steht. Die gefühl­te Weih­nachts­zeit redu­ziert sich damit auf die vier bis fünf Wochen bis zum 25. Dezem­ber, fast so wie frü­her, als man noch die Advents­zeit fei­er­te.

Ich wür­de also ger­ne für einen Thanks­gi­ving-ähn­li­chen Fei­er­tag im spä­ten Novem­ber plä­die­ren, wenn ich mir nicht sicher wäre, dass die Deut­schen es in ihrer unnach­ahm­li­chen Art wie­der völ­lig ver­mas­seln wür­den, angel­säch­si­sche Fes­te zu loka­li­sie­ren. Denn auch wenn vie­le Deut­sche davon über­zeugt sind, völ­lig „ame­ri­ka­ni­siert“ zu sein (den Exkurs in die ame­ri­ka­ni­sche Geschich­te spa­re ich mir; schla­gen Sie May­flower, Pil­ger­vä­ter oder Hal­lo­ween ein­fach mal nach oder lesen Sie am bes­ten gleich „USA Erklärt“ und die­ses Buch): ame­ri­ka­ni­sche Bräu­che funk­tio­nie­ren in Deutsch­land eben­so wenig wie ame­ri­ka­ni­sche Laden­ket­ten. Schla­gen Sie mal Walm­art, Gap oder Block­bus­ter Video nach!

Wo wir gera­de bei Ame­ri­ka­ni­sie­rung sind: Es kann doch nicht sein, dass mitt­ler­wei­le jede zwei­te Imbiss­bu­de in Deutsch­land Snapp­le führt und es das Zeug immer noch nicht im Han­del zu kau­fen gibt, oder?

Kategorien
Digital

Filmen gegen die Todesstrafe

Mein Video „Char­lot­te Roche liest BILD­blog“ ist auch bei Seven­load zu sehen, was soweit nicht unge­wöhn­lich ist, da ich es selbst dort hoch­ge­la­den habe.

Etwas irri­tiert bin ich aber über die letz­te Zei­le der Sta­tis­tik „Web­sites, die auf die­ses Video ver­wei­sen“:

1 mal angesehen auf tagesschau.de
Screen­shot: Sevenload.com

Nun fin­de ich auf http://www.tagesschau.de/ausland/todesstrafe6.html eine gan­ze Men­ge, aber nichts, was auch nur ansatz­wei­se auf einen Zusam­men­hang mit mei­nem Video hin­deu­ten könn­te.

Hat irgend­je­mand, der sich mit die­sem Inter­netz bes­ser aus­kennt als ich, viel­leicht eine Idee?

Kategorien
Digital

Leser fragen, Lukas antwortet

Leser Ste­fan N. aus B. an der S. fragt:

Lie­ber Lukas,

im Inter­net sto­ße ich immer wie­der auf Kolon­nen von Aus­ru­fe­zei­chen, die mit einer Eins abge­schlos­sen wer­den, also etwa „!!!!!1“. Vor­hin ist mir die­ses Bild auf­ge­fal­len. Was soll sowas über­haupt?

Ich bin sehr froh, dass Sie die­se Fra­ge stel­len, denn in der Tat habe ja auch ich bereits das eine oder ande­re Mal die mul­ti­plen Aus­ru­fe­zei­chen gebraucht.

Der Ursprung liegt wohl (wie so vie­les ande­re auch) im Use­net. Vie­le New­bies, also Neu­lin­ge (beson­ders die, die im ewi­gen Sep­tem­ber ins Use­net vor­stie­ßen), waren offen­bar der Mei­nung, dass ihre Äuße­run­gen („Me too!!!!!!!1“, „Send pix!!!!!!!1“, „Arschloch!!!!!!!!!1“) eher gele­sen wür­den, wenn sie die­se mit zahl­rei­chen Aus­ru­fe­zei­chen gar­nie­ren.

Das Aus­ru­fe­zei­chen ! liegt auf der Com­pu­ter­tas­ta­tur auf der glei­chen Tas­te wie die Zif­fer 1. Um ein Aus­ru­fe­zei­chen schrei­ben zu kön­nen, muss man die Shift- oder auch Hoch­stell­tas­te drü­cken. Lässt man die­se beim Schrei­ben (bzw. anhal­ten­den Drü­cken der 1/!-Taste) früh­zei­tig los, schreibt man am Ende der Aus­ru­fe­zei­chen­ko­lon­ne eine oder meh­re­re Ein­sen (bei Fra­ge­zei­chen ß: „Warum??????????ß“).

Die­se eigent­lich ja miss­glück­te Zei­chen­set­zung wur­de schnell per­si­fliert und erwei­tert (s.a. einklich.net zum The­ma). So fin­den sich statt „!!!!!!1“ oder „!!!!!!!1111“ auch Schreib­wei­sen wie „!!!!!!!!1eins“ bzw. „!!!!!!!!!!!!1one“, „!!!!!!!!!11einself“, „!!!!!!!!!!!!123“ oder belie­bi­ge Varia­tio­nen des The­mas. Zum Bei­spiel auch sol­che wie die von Ihnen ange­spro­che­ne bei Jojo Beet­le­bum.

Ech­te Use­net-Nerds wer­den übri­gens nie umhin­kom­men, in die­sem Zusam­men­hang Ter­ry Prat­chett zu zitie­ren:

“Mul­ti­ple excla­ma­ti­on marks are a sure sign for a dise­a­sed mind!”

Kategorien
Musik

„Spalter!“

Ja, ja, das neue Radio­head-Album. Jetzt ist es also bald eine Woche drau­ßen und fast alle haben dar­über geschrie­ben: der „NME“, der „Rol­ling Stone“, „Pitch­fork Media“, aber auch bei laut.de, alternativenation.de war man schnell mit den Bespre­chun­gen, intro.de hat­te immer­hin ein Forum zum Sam­meln der ers­ten Hör­ein­drü­cke ein­ge­rich­tet.

Die Rezen­si­on bei „Spie­gel Online“ ver­eint mal wie­der alles, was ich am Musik­jour­na­lis­mus nicht aus­ste­hen kann:

Dabei ist „In Rain­bows“ kein Enig­ma, kein Vexier­bild und kei­ne Kipp­fi­gur, son­dern die zugäng­lichs­te Plat­te, die Radio­head seit „OK Com­pu­ter“ ver­öf­fent­licht haben. Wer hier noch ernst­haft von „sper­rig“ spricht, ver­dient 48 Stun­den Dau­er­be­schal­lung mit Muse und Pla­ce­bo, ange­ket­tet.

Und bei „Plat­ten­tests Online“ erklärt man via News­let­ter, war­um es auch fünf Tage nach der Ver­öf­fent­li­chung des Albums im Inter­net noch kei­ne Rezen­si­on in die­sem Inter­net-Medi­um gibt:

Einen hal­ben Tag, teils sogar nur weni­ge Stun­den nach dem Down­load-Start ver­öf­fent­lich­ten eini­ge Online-Maga­zi­ne stolz ihre Rezen­sio­nen und fühl­ten sich als Sie­ger, nur weil sie die ers­ten waren. Sie hat­ten das Album zwei‑, viel­leicht drei­mal unter Zeit­druck gehört. Und sie sehen das als Grund­la­ge, den Wert eines Albums zu beur­tei­len, das jeden Hörer über Mona­te her­aus­for­dern, beschäf­ti­gen und in neue Zwei­fel stür­zen wird.

Wir möch­ten jetzt nie­man­den dis­sen oder über Kol­le­gen her­zie­hen, aber unter Serio­si­tät ver­ste­hen wir was ande­res. Und unter­wer­fen uns mit http://www.plattentests.de/ nicht die­sem von fal­schen Gel­tungs­drang getrie­be­nen Wett­be­werb. Wenn wir gewollt hät­ten, hät­ten wir Euch locker nach fünf Stun­den – oder wenigs­tens jetzt, nach fünf Tagen – eine Rezen­si­on raus­hau­en kön­nen. Und natür­lich ist auch unse­re Ver­gan­gen­heit nicht frei von über­stürz­ten, zu vor­ei­li­gen Rezen­sio­nen. Doch gera­de ein Radio­head-Album braucht mehr Zeit, um sich zu ent­fal­ten, wes­we­gen wir Euch aufs nächs­te Update ver­trös­ten müs­sen

Und was sag ich?

Ich fin­de nach wie vor, dass das Album gut ist, aber es ist wie mit so man­chem „guten“ Buch oder so man­chem „guten“ Wein: Ich erken­ne, dass das Werk von einer hohen Qua­li­tät sein muss, aber es sagt mir per­sön­lich nichts. Wie alle ande­ren Radio­head-Alben nach „Kid A“ auch, lässt mich „In Rain­bows“ weit­ge­hend kalt. Ich habe nicht das Gefühl, dass es mei­nem Leben oder dem Gesamt­werk der Band irgend­et­was hin­zu­fügt, und ob ich es höre oder nicht, macht für mich kei­nen Unter­schied. Mit „15 Step“ kann ich eben­so wenig anfan­gen wie mit Thom Yor­kes Solo­al­bum und von den zehn Songs ist „Video­tape“ der ein­zi­ge, der mich per­sön­lich anspricht.

Und damit ste­he ich vor einem Dilem­ma, denn es scheint fast, als müs­se man „In Rain­bows“ unbe­dingt in den Him­mel loben. Schrei­ben, es sei das zugäng­lichs­te Album seit „OK Com­pu­ter“ („In Rain­bows“ ist zugäng­lich, aber „OK Com­pu­ter“ ist für mich zum Bei­spiel so zugäng­lich wie Haru­ki-Mura­ka­mi-Bücher, also: gar nicht). Erzäh­len, dass man Frau und Kin­der ver­las­sen habe, um sich ganz der Rezep­ti­on die­ses Albums zu wid­men.

Radio­head ste­hen – wie sonst eigent­lich nur R.E.M., Bob Dylan, John­ny Cash und Joni Mit­chell – eh schon über allem, mit der Ver­öf­fent­li­chungs­tak­tik ihres neu­en Albums schei­nen sie sich völ­lig unan­greif­bar gemacht zu haben. Oder zumin­dest schei­nen die Leu­te zu den­ken, dass Radio­head jetzt unan­greif­bar sind. Ich wüss­te ger­ne, wie vie­le Musik­jour­na­lis­ten ver­zwei­felt vor ihrem Com­pu­ter saßen und dach­ten: „Aha. Und?“. Und dann schrie­ben sie, es sei ein Mei­len­stein, ein Meis­ter­werk, die Musik­wer­dung des Herrn.

Ich habe so vie­le CDs im Regal, so vie­le MP3s auf dem Com­pu­ter, da höre ich lie­ber Musik, die mich anspricht, die mir per­sön­lich etwas „gibt“. Und über­las­se „In Rain­bows“ denen, die auch sonst zu Archi­tek­tur tan­zen.

Kategorien
Musik Rundfunk Sport Radio

Die Schönheit des Scheiterns

Bei man­chen Musi­kern sind die Inter­views, die sie zur Ver­öf­fent­li­chung eines neu­en Albums geben, span­nen­der als die Musik selbst. Bei ande­ren Musi­kern ist die Musik so toll und ein­zig­ar­tig, dass sie gar nichts mehr zu sagen bräuch­ten – und manch­mal auch gar nichts zu sagen haben.

Die­se Erfah­rung muss­te auch Luke Bur­bank von NPR machen, der Sigur Rós im Stu­dio hat­te. Zuge­ge­ben: Sei­ne Fra­gen waren nicht unbe­dingt die bes­ten (man lernt doch am ers­ten Tag, dass man kei­ne Fra­gen stel­len soll, auf die man mit „Ja“ oder „Nein“ ant­wor­ten könn­te), aber das, was sich aus die­sem „Gespräch“ ent­wi­ckelt, ist schon ziem­lich desas­trös und somit unter­halt­sam.

Any­way, last Fri­day the band show­ed up prompt­ly at 11am (EDT) and com­men­ced to give what is pos­si­bly the worst inter­view in the histo­ry of elec­tro­nic media.

Serious­ly.

It was that bad.

Zwar bin ich mir nicht sicher, ob Bur­banks Ein­schät­zung rich­tig ist, aber „nicht son­der­lich gut“ war das Inter­view auf alle Fäl­le.

Und weil NPR so mul­ti­me­di­al und zukunfts­wei­send ist, kann man sich das Radio-Inter­view nicht nur anhö­ren, son­dern auch anse­hen. Und das alles hier.

Kategorien
Musik

Heulen und Zähneklappern

Stel­len Sie sich vor, Sie wür­den von der ame­ri­ka­ni­schen Musik­in­dus­trie­or­ga­ni­sa­ti­on RIAA für die Benut­zung von Inter­net-Tausch­bör­sen auf Scha­den­er­satz ver­klagt.

Was wäre schlim­mer: die Aus­sicht auf kost­spie­li­ge Zah­lun­gen und einen mög­li­chen Gefäng­nis­auf­ent­halt oder die Pres­se­mel­dung, dass Sie unter ande­rem „My Favo­ri­te Mista­ke“ von Sheryl Crow und „Did­n’t We Almost Have It All“ von Whit­ney Hous­ton her­un­ter­ge­la­den hät­ten?

Kategorien
Digital Musik

Don’t Let The Sun Go Down On Me

Das Geständ­nis vor­weg: Ich mag Elton John. Es muss am Kla­vier lie­gen, die­sem Instru­ment, das mich sogar kurz­zei­tig glau­ben lässt, Songs von Oran­ge Blue gut zu fin­den. Elton John hat aber auch eini­ge groß­ar­ti­ge Songs geschrie­ben und spä­tes­tens seit „Almost Famous“ (oder aller­spä­tes­tens seit Ben Folds‘ Inter­pre­ta­ti­on) wis­sen wir, dass „Tiny Dancer“ ein ganz, ganz gro­ßer Song ist.

Elton John hat auch eini­ge schlim­me Din­ge getan: Dro­gen genom­men, die erfolg­reichs­te Sin­gle aller Zei­ten ver­öf­fent­licht und Zei­chen­trick-Fil­me besun­gen. Letz­te­res ist aber (s. Phil Coll­ins) ver­zeih­lich, ers­te­res unter Umstän­den auch.

Jetzt hat Elton John dem bri­ti­schen Bou­le­vard­blatt „Sun“ einen klei­nen Gesin­nungs­auf­satz in die letz­te Mitt­wochs­aus­ga­be dik­tiert, in dem er for­dert, das Inter­net zu schlie­ßen.

We’re tal­king about things that are going to chan­ge the world and chan­ge the way peo­p­le lis­ten to music and that’s not going to hap­pen with peo­p­le blog­ging on the inter­net.

Die­ser selt­sam kon­ser­va­ti­ve Satz dürf­te in die­sem Moment wider­legt sein, denn Ihre Art, Elton Johns Musik zu hören, hat sich doch sicher mit der Lek­tü­re sei­nes klei­nen Tex­tes geän­dert, oder etwa nicht?

I do think it would be an incre­di­ble expe­ri­ment to shut down the who­le inter­net for five years and see what sort of art is pro­du­ced over that span.

Ob Mr John weiß, wie vie­le Bands mitt­ler­wei­le ihre Songs und Arran­ge­ments via E‑Mail erar­bei­ten, weil ihre Mit­glie­der bei­spiels­wei­se ein paar Tau­send Kilo­me­ter ent­fernt leben wie bei Mari­ti­me?

Die­ser klei­ne Text ist aber auch geeig­net, eine Fra­ge auf den Tisch zu brin­gen, die ich mir am Sams­tag im Vor­feld des dann geknick­ten Jan-Delay-Auf­tritts gestellt habe: Wel­che Aus­wir­kung hat eigent­lich das, was man als Per­sön­lich­keit eines Musi­kers wahr­nimmt, auf die Rezep­ti­on der Musik?

Nun: Idea­ler­wei­se gar kei­ne. Hip-Hop-Künst­ler wir­ken fast durch die Bank irre, und auch mit Liam Gal­lag­her oder Bil­ly Cor­gan wür­de ich eher ungern zu Abend essen. Trotz­dem gibt es nichts Idio­ti­sche­res, als sei­ne pri­va­te Plat­ten­samm­lung zu dezi­mie­ren, wenn ein Künst­ler mal wie­der irgend­wie nega­tiv auf­ge­fal­len ist. Das Geld ist eh schon futsch, da kann man die Plat­te auch ruhig im Regal las­sen und wie­der rein­hö­ren, wenn man nicht mehr weiß, war­um man den Musi­ker zwi­schen­durch mal so doof fand.

Sie wer­den des­halb auch nie erra­ten, wes­sen Musik ich gera­de lau­sche …

[via Pop­kul­tur­jun­kie]

Kategorien
Digital

Null-Blog-Generation (2)

Man kann ja ein durch­aus gespal­te­nes Ver­hält­nis zu Web 9 3/​4 und der Blogo­sphä­re haben. Irgend­wie sind wir hier ja auch ein Teil davon, aber trotz­dem kann ich nicht alles nach­voll­zie­hen und ver­ste­hen, was da vor sich geht. Muss und will ich aber auch gar nicht.

So ver­ste­he ich zum Bei­spiel nicht so ganz, war­um man sich als Ver­tre­ter eines digi­ta­len Medi­ums mit all des­sen Vor- und Nach­tei­len aus­ge­rech­net im Real Life tref­fen muss, um in einem Raum zu sit­zen und dann doch wie­der haupt­säch­lich den Lap­top auf dem Schoß zu haben. Aber wie man aller­or­ten lesen kann, schei­nen die Men­schen auf der re:publica durch­aus ihren Spaß gehabt und sich erfolg­reich aus­ge­tauscht zu haben. Und das wie­der­um fin­de ich gut, so wie ich Blogs an sich auch gut fin­de.

Die Macher von tagesschau.de fin­det Blogs auch gut, sonst hät­ten sie sich wohl kaum ein eige­nes ange­legt. Des­halb berich­ten sie auch groß über die re:publica und las­sen den Text sogar von jeman­dem schrei­ben, der Ahnung von der Mate­rie hat.

Nur: Wenn man im Inter­net einen Arti­kel über Blogs schreibt, der für nicht weni­ge Men­schen ein Ein­stieg ins The­ma Blogs sein könn­te, und in dem John­ny Haeus­ler, Mar­kus Becke­dahl, Sascha Lobo und Udo Vet­ter nament­lich und in ihrer Eigen­schaft als Blog­ger erwähnt wer­den, war­um in Drei­teu­fels­na­men ist dann auch hier KEIN EINZIGES Blog ver­linkt? Nir­gend­wo..

Kategorien
Musik Digital

Null-Blog-Generation

Wenn ich zu Spie­gel Online gehe, erwar­te ich natür­lich nicht pri­mär kom­pe­ten­te Betrach­tun­gen zum The­ma Musik. Dass die dor­ti­gen Plat­ten­kri­ti­ken unter ande­rem von Jan Wig­ger geschrie­ben wer­den, sorgt aber immer­hin für ein biss­chen Indie Cre­di­bi­li­ty und ein paar kurz­wei­li­ge Rezen­sio­nen.

Nun hat man Ende let­zen Jah­res bei SpOn fest­ge­stellt, dass es ja seit ein paar Jah­ren das sog. Inter­net und somit auch die­se hyper­mo­der­nen, völ­lig flip­pi­gen „Blogs“ gibt, von denen sich nicht weni­ge mit Musi­kern befas­sen, die noch nicht so bekannt sind. Auf der Suche nach hip­pem und preis­güns­ti­gem con­tent muss man also nur noch ein paar ein­schlä­gi­ge Blogs durch­le­sen oder sich auf der ein oder ande­ren Web­site her­um­trei­ben und *schwups* hat man ein Bün­del Neu­ent­de­ckun­gen unterm Arm, über die noch nie­mand sonst geschrie­ben hat man sich aus­las­sen kann.

Und in der Tat: Was Hei­ko Behr (Redak­ti­ons­mit­glied beim intro) bis­her zusam­men­ge­tra­gen hat, reicht von hei­mi­schen Geheim­tipps (Ich Jetzt Täg­lich, Gis­bert zu Knyphau­sen, Polar­kreis 18) über Soon-To-Be-Super­stars (Amy Wine­house und Mika), bis hin zu Künst­lern, die zwar schon län­ger bis lan­ge dabei sind, aber zumin­dest in Deutsch­land noch auf den gro­ßen Durch­bruch warte(te)n (Joseph Arthur, The Shins). Drum­her­um fin­den sich noch jede Men­ge ande­re Künst­ler und Bands, die ein mehr oder weni­ger genau­es Hin­hö­ren Wert sind.

Nur: Wenn man bei SpOn die Kate­go­rie „Top of the Blogs“ nennt und Zei­len wie

gleich meh­re­re Blogs begin­nen ihre Lobes­hym­nen über das Quin­tett mit iden­ti­schen Zei­len

ein­flie­ßen lässt, wenn man in jedem zwei­ten Satz die Vor­zü­ge der welt­wei­ten Ver­knüp­fung von Inhal­ten unter­ein­an­der anpreist, war­um in Drei­teu­fels­na­men ist dann KEIN EINZIGES Blog ver­linkt? Nir­gend­wo.

Kategorien
Digital Musik

„Die Kunst ist dazu da, beim Zuhörer Jammern und Schaudern zu erwecken.“

Manch­mal ist es schreck­lich, Musik­jour­na­list zu sein und Musi­ker zu inter­view­en: Sie sind aus irgend­wel­chen Grün­den schlecht gelaunt, ant­wor­ten nur sehr knapp oder gar nicht und am Ende hat man viel­leicht drei, vier Sät­ze, mit denen man etwas anfan­gen kann.

Manch­mal ist es schreck­lich, Musi­ker zu sein und von Musik­jour­na­lis­ten inter­viewt zu wer­den: Sie haben sich kul­tur­theo­re­tisch kom­ple­xe Fra­ge­blö­cke aus­ge­dacht, stel­len völ­lig ver­que­re Fra­gen oder schwei­gen plötz­lich ein­fach.

Sven Rege­ner von Ele­ment Of Crime, der sehr gute Sachen sagt, wenn man ihm die rich­ti­gen Fra­gen stellt, beweist in einem Inter­view mit der Net­zei­tung, dass er fast noch bes­se­re Sachen sagt, wenn man ihm die fal­schen Fra­gen stellt:

War­um heißt es in einem Song, «Wo Dei­ne Füße ste­hen, ist der Mit­tel­punkt der Welt»?

Ja, war­um denn nicht. Weil es rich­tig ist und weil es zu dem­je­ni­gen gehört, des­sen Rol­le er ein­nimmt.

Ste­pha­nie Weiß, die sich sicher irre vie­le Gedan­ken gemacht hat, was sie den von ihr hoch­ver­ehr­ten Musi­ker so fra­gen könn­te, fragt sich um Kopf und Kra­gen – bis sie schließ­lich gar nichts mehr sagt:

(Lan­ges Schwei­gen)

Ja, ich mei­ne, INTERVIEW, Frau Weiss! Haben Sie noch Fra­gen?

Das erstaun­li­che an die­sem Inter­view ist zum Einen, dass es offen­bar nicht „glatt­ge­bü­gelt“ wur­de, d.h. die Inter­viewe­rin ihre Fra­gen im fer­ti­gen Text nicht fre­cher oder intel­lek­tu­el­ler (bzw. in die­sem Fall: weni­ger intel­lek­tu­ell) for­mu­liert oder für sie unvor­teil­haf­te Stel­len und Ant­wor­ten ent­fernt hat. Ein sol­ches Doku­ment des eige­nen Schei­terns öffent­lich zu machen, erfor­dert Mut und ver­dient Respekt. Zum Ande­ren funk­tio­niert das Inter­view aber trotz sol­cher Sze­nen und diver­ser Wie­der­ho­lun­gen immer noch erstaun­lich gut. Es gibt Künst­ler, die wären irgend­wann ein­fach gegan­gen und hät­ten das Gespräch damit wohl auto­ma­tisch einer media­len Ver­wer­tung ent­ris­sen. Sven Rege­ner aber blieb und for­mu­lier­te zum drit­ten, vier­ten, fünf­ten Mal (als Ant­wort auf die drit­te, vier­te, fünf­te Fra­ge zum The­ma) sein Anlie­gen, den Hörern kei­ne Inter­pre­ta­ti­on sei­ner Tex­te vor­schrei­ben zu wol­len:

Kunst kennt kei­ne Bei­pack­zet­tel. Wenn man ein Kunst­werk schafft, dann kann man den Leu­ten nicht sagen, so oder so habt ihr es zu ver­ste­hen.

Nach der Lek­tü­re glaubt man zu wis­sen, war­um Sven Rege­ner so groß­ar­ti­ge Tex­te und auch so fan­tas­ti­sche Bücher („Herr Leh­mann“, „Neue Vahr Süd“) schreibt: Er hat ein­fach ein Gespür für Spra­che und denkt einen Moment län­ger als ande­re dar­über nach, wie er etwas for­mu­liert.

Netzeitung.de: Ein wei­te­rer Erklä­rungs­ver­such: Sie schaf­fen es, mit einer schwe­ren Leich­tig­keit oder leich­ten Schwe­re aktu­el­le Befind­lich­kei­ten zu tref­fen.

Rege­ner: Das Wort Befind­lich­keit fin­de ich gar nicht gut.

Netzeitung.de: Ist Zeit­geist bes­ser?

Rege­ner: Nein.

Netzeitung.de: Hm (Schwei­gen)