Kategorien
Politik Sport Gesellschaft Musik

Liebling, ich bin gegen Deutschland

Es ist inzwi­schen ein paar Jah­re her, dass die Müns­te­ra­ner Band muff pot­ter. einen Song ver­öf­fent­lich­te, in dem sie – vor­sich­tig aus­ge­drückt – Kri­tik übte an einem merk­wür­di­gen neu­en deut­schen Natio­nal­stolz:

Neue Stim­men und neue Lie­der
ver­kün­den: Wir sind wie­der wer!
Und wer sind eigent­lich wir?
Und ich frag mich: Was zum Teu­fel wollt eigent­lich Ihr?

Der Song heißt „Punkt 9“, ((Benannt nach Punkt 9 auf der Lis­te der Tour­bus­re­geln der Band: „Klap­pe hal­ten!“)) klingt „als ob Refu­sed ABBA covern“ ((Schlag­zeu­ger Bra­mi, der Mann hat Recht!)) und das bemer­kens­wer­tes­te dar­an ist: er erschien schon im Herbst 2005, also fast ein Jahr, bevor „die Welt zu Gast bei Freun­den“ war und sich Deutsch­land im „Som­mer­mär­chen“ „schwarz-rot-geil“ ((„Bild“, natür­lich.)) fand.

Deutsche Flagge

Ich erin­ne­re mich noch gut, wie ich am Mit­tag des 9. Juni 2006 mit der Bahn von Bochum nach Dins­la­ken fuhr und in Duis­burg an einer Häu­ser­front vor­bei­kam, die vol­ler deut­scher Flag­gen hing, und dach­te: „Hol­la! Goeb­bels wäre stolz!“ ((Ja, mir war auch damals schon klar, dass Joseph Goeb­bels über schwarz-rot-gol­de­ne Beflag­gung ver­mut­lich eher erbost gewe­sen wäre, aber die klei­ne Trans­fer­leis­tung kön­nen wir schon gemein­sam erbrin­gen, ne?)) Rund fünf Stun­den spä­ter saß ich bei Schul­freun­den im elter­li­chen Wohn­zim­mer, Phil­ipp Lahm schoss das 1:0 gegen Cos­ta Rica und für vier Wochen war ich bereit, dem Nar­ra­tiv eines neu­en, „posi­ti­ven“ oder „unver­krampf­ten“ Patrio­tis­mus zu glau­ben.

muff pot­ter. bezo­gen sich damals aber nicht (nur) auf Fuß­ball­fans, son­dern z.B. auf die Medi­en­kam­pa­gne „Du bist Deutsch­land“, an die sich heu­te außer ein paar Agen­tur­na­sen ver­mut­lich nie­mand mehr erin­nert und die eine „Initi­al­zün­dung einer Bewe­gung für mehr Zuver­sicht und Eigen­in­itia­ti­ve in Deutsch­land“ sein soll­te – also ein Remix von Roman Her­zogs „Ruck“-Rede vor dem zeit­ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund der Agen­da 2010.

Den Start­punkt für die­se „neue deut­sche Zeit­rech­nung“ ver­or­te­ten Sänger/​Gitarrist Nagel und Schlag­zeu­ger Bra­mi in ihrem Text „Neun­zehn­vier­und­fünz­ig in Bern“ und tat­säch­lich war „Das Wun­der von Bern“ 2003 in einem erfolg­rei­chen Kino­film von Sön­ke Wort­mann noch ein­mal für die nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen auf­be­rei­tet wor­den.

Wenn man „Punkt 9“ heu­te hört, hat man ein biss­chen das Gefühl, dass das Lied sei­ner Zeit nicht nur im Bezug auf den „Par­ty-Patrio­tis­mus“ vor­aus war, son­dern auch, was Poli­tik angeht:

Mit war­men Visio­nen von Iden­ti­tät
und der Refle­xi­on auf Null­di­ät
wird Geschich­te ver­tauscht, ver­dreht und umge­kehrt
Hys­te­risch, wer sich da beschwert

„Ja, gab’s denn damals schon die AfD?“, möch­te man fra­gen – und über­sieht dabei, dass ein Alex­an­der Gau­land damals schon seit über 30 Jah­ren in der CDU war und in der Uni­on auch Leu­te wie Peter Gau­wei­ler, Roland Koch, Horst See­ho­fer, Fried­rich Merz und Eri­ka Stein­bach zu Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten neig­ten. Merz zum Bei­spiel hat­te im Jahr 2000 mit dem Begriff der „deut­schen Leit­kul­tur“ für ein gro­ßes Hal­lo in der damals noch jun­gen Ber­li­ner Repu­blik gesorgt. Und der Schrift­stel­ler Mar­tin Wal­ser hat­te 1998 in sei­ner Pauls­kir­chen­re­de eine „Instru­men­ta­li­sie­rung unse­rer Schan­de“ beklagt und die­se als „Moral­keu­le“ bezeich­net und somit eine Blau­pau­se geschaf­fen für alle noch zu hal­ten­den Reden von Björn Höcke und Alex­an­der Gau­land.

Das alles war, nach der Ein­schrän­kung des Asyl­rechts und zahl­rei­chen, mit­un­ter töd­li­chen Brand­an­schlä­gen auf Asylbewerber*innen und Migrant*innen Anfang der 1990er Jah­re, ((Übri­gens auch in Hün­xe und damit ganz in mei­ner Nähe.)) also das Kli­ma, in dem „Punkt 9“ ent­stand. ((Dar­über hin­aus hat­ten die Mit­glie­der des soge­nann­ten „Natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Unter­grunds“ bis zur Ver­öf­fent­li­chung des Songs schon sie­ben Mor­de began­gen, die aber erst sechs Jah­re spä­ter als rechts­extrem moti­viert ein­ge­stuft wer­den soll­ten.))

Und es war auch nicht der ers­te Song zum The­ma.

Schon im Okto­ber 1990 – und damit gera­de mal drei Mona­te nach dem deut­schen Sieg bei der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft und drei Wochen nach der for­mel­len Wie­der­ver­ei­ni­gung – erschien das Album „X für ’e U“ („Ein X für ein U“) der Köl­ner Band BAP, des­sen Ope­ner „Denn mer sinn wid­der wer“ („Denn wir sind wie­der wer“) in hoch­deut­scher Über­set­zung so beginnt:

Wo man hin­schaut, nur noch Deutsch­land,
So pene­trant, wie ich es noch nicht kann­te,
Als gäbe es sonst nichts mehr, als gäbe es sonst nichts mehr.

Der Song ent­wi­ckel­te zusätz­li­che und beson­de­re Bedeu­tung beim Kon­zert auf dem Köl­ner Chlod­wig­platz, auf dem am 9. Novem­ber 1992 100.000 Men­schen unter dem Mot­to „Arsch huh, Zäng ussen­an­der“ („Arsch hoch, Zäh­ne aus­ein­an­der“) gegen Ras­sis­mus und Neo­na­zis demons­trier­ten. ((Die man damals übri­gens noch gut erken­nen konn­te: „Mit deut­scher Reichs­fah­ne und mit Bom­ber­ja­cke“.)) BAP-Sän­ger Wolf­gang Nie­de­cken beschreibt bei die­sem Auf­tritt die Ent­ste­hungs­ge­schich­te des Songs, als nach dem deut­schen WM-Sieg „die ers­ten Hir­n­is mit der Reichs­kriegs­flag­ge rum­fuh­ren und mein­ten, sie könn­ten ihr Süpp­chen mit­ko­chen“. Die­se For­mu­lie­rung ist – viel­leicht ganz bewusst, viel­leicht eher aus Ver­se­hen – ziem­lich gut, weil sie zunächst ein­mal zwi­schen Fuß­ball-Anhän­gern und Neo­na­zis unter­schei­det und dann aber doch einen, wenn auch eher para­si­tä­ren, Zusam­men­hang zwi­schen bei­dem her­stellt.

Ich hat­te „Denn mer sinn wid­der wer“ wie­der im Kopf, als wir nach dem End­spiel der WM 2002, bei dem Deutsch­land gegen Bra­si­li­en ver­lo­ren hat­te, mit unse­ren Fahr­rä­dern nach Hau­se fuh­ren und in der Innen­stadt von Dins­la­ken Men­schen mit Deutsch­land­fah­nen rum­lie­fen, von denen eini­ge tat­säch­lich rie­fen: „Deutsch­land den Deut­schen, Aus­län­der raus!“ Es fühl­te sich nach Jah­ren einer gefühl­ten Ent­span­nung der Lage an wie ein Schlag in die Magen­gru­be – und war im Nach­hin­ein ein Vor­ge­schmack auf das, was noch kom­men soll­te.

Wäh­rend der WM 2010 stand im Bochu­mer Ber­mu­da­drei­eck ein fast schon Kari­ka­tu­ren­haf­ter Mann mit einer schwarz-weiß-roten Flag­ge, als wäre es das Nor­mals­te der Welt. Die von uns infor­mier­te Poli­zei konn­te nichts machen: Die Flag­ge des Kai­ser­rei­ches ist nicht ver­bo­ten.

Tat­säch­lich sehen nicht weni­ge Exper­ten einen mehr oder weni­ger gro­ßen Zusam­men­hang zwi­schen dem seit 12 Jah­ren regel­mä­ßig aus­bre­chen­den „Par­ty-Patrio­tis­mus“ und dem Auf­kom­men neu­er natio­na­lis­ti­scher Strö­mun­gen wie der AfD.

Wenn also die Welt­meis­ter­ti­tel von 1954 und 1990 wahl­wei­se Aus­gangs­punk­te oder zumin­dest Mar­ker eines ver­än­der­ten deut­schen Selbst­ver­ständ­nis­ses waren: Baby, what did you expect, 2014? ((Bonus­fra­ge: Wie fuck­ing gut muss es Deutsch­land 1974 trotz vor­he­ri­ger Ölkri­se gegan­gen sein, dass der WM-Sieg ver­gleichs­wei­se fol­gen­los blieb?)) Drei Mona­te spä­ter „spa­zier­te“ die Pegi­da-Bewe­gung zum ers­ten Mal durch Dres­den. ((Ande­rer­seits gibt es die­se natio­na­lis­ti­schen Ten­den­zen aktu­ell fast über­all in Euro­pa. Ita­li­en, Ungarn und Öster­reich sind bei der WM gar nicht dabei, Polen und Deutsch­land haben ihre Auf­takt­spie­le ver­lo­ren.))

Den Über­gang von ver­meint­lich harm­lo­ser Fuß­ball­be­geis­te­rung hin zu Per­ma­nenz­na­tio­na­lis­mus kann man in einem klei­nen Sti­cker sehen: 2006, als das „Som­mer­mär­chen“ lang­sam zu Ende ging, brach­te „Bild“ einen Auf­kle­ber in Umlauf, der ver­kün­de­te: „Schwarz rot geil – Wir machen wei­ter!“. Im Blatt schrieb die Redak­ti­on dazu: „Las­sen Sie sich die gute Stim­mung nicht ver­der­ben, zei­gen Sie wei­ter Flag­ge!“

Mal davon ab, dass die Deutsch­land-Besof­fen­heit von „Bild“ schon wäh­rend der WM alles ande­re als ent­spannt und unver­krampft gewe­sen war (BILD­blog berich­te­te mehr­fach), konn­te ab hier kei­ner mehr behaup­ten, dass es „nur“ um Fuß­ball und die Far­ben einer Mann­schaft ging.

Das pas­sen­de Lied zur aktu­el­len Lage kommt von kett­car und heißt „Mann­schafts­auf­stel­lung“:

Wir bil­den eine Mau­er, machen alle Räu­me dicht
Mit einem Popu­lis­ten, der durch die Abwehr bricht
Ein Stamm­tisch­phi­lo­soph am rech­ten Außen­feld
Die Dop­pel­sechs, die alles Frem­de ins Abseits stellt

kett­car-Sän­ger Mar­cus Wie­busch hat­te Fuß­ball bei sei­ner frü­he­ren Band …But Ali­ve schon öfter als Bild­spen­der benutzt – aller­dings im Bezug auf geschei­ter­te Bezie­hun­gen („Ent­las­sen (Vor der Win­ter­pau­se)“) und Freund­schaf­ten („Erin­nert sich jemand an Kal­le ‚del Haye?“). Der Text zu „Mann­schafts­auf­stel­lung“ stammt vom Bas­sis­ten Rei­mer Bus­torff.

Der Refrain kommt dann auf den Punkt:

Und als wir gemein­sam vor dem Radio saßen
Die Auf­stel­lung hör­ten, unser Abend­brot aßen
Nahmst du mei­ne Hand und sag­test:
„Lieb­ling, ich bin gegen Deutsch­land“

Der Irr­sinn ist nur inzwi­schen so weit fort­ge­schrit­ten, dass es ange­sichts der „Bild“-Kampagne gegen Mesut Özil und der „Ankün­di­gung“ der AfD-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den Ali­ce Wei­del, die deut­sche Mann­schaft nicht unter­stüt­zen zu wol­len, inzwi­schen bei­na­he eine lin­ke, sub­ver­si­ve Posi­ti­on ist, für das deut­sche Team zu sein – so wie man ange­sichts der „Mer­kel muss weg!“-Rufe aus der ganz rech­ten Ecke bei der letz­ten Bun­des­tags­wahl ja trotz aller Kri­tik irgend­wie für Ange­la Mer­kel sein muss­te.

Die Musik zum Tur­nier ist natür­lich wie­der die übli­che Erbau­ungs­ly­rik mit „Viva La Vida“-Chören, die man lei­der kaum bes­ser zusam­men­fas­sen kann als mit „Men­schen Leben Tan­zen Welt“. 2018 heißt der Max Gie­s­i­ni­ger unter den Andre­as Bou­ra­nis die­ser Welt Adel Tawil und singt in „Flut­licht“:

Im Wind wehen unse­re Fah­nen, über ein Meer aus unsern Far­ben
Auf die­sen Moment war­ten wir schon so lang
Wir sin­gen eure Namen, uns’­re Lie­der sol­l’n euch tra­gen
Wir ste­hen hin­ter euch wie ein zwölf­ter Mann

(„Fah­nen“ waren bei muff pot­ter. und BAP noch Sym­bo­le des Bösen, hier sind sie ganz banal Fah­nen. Immer­hin sind sie nicht hoch.)

Lie­der, die mal irgend­wie Stel­lung bezie­hen, darf man von den aktu­el­len Pop­bar­den nicht erwar­ten, da muss man ja schon froh sein, wenn sich mal jemand der­ge­stalt äußert, dass er kei­ne AfD-Anhän­ger unter sei­nen Fans haben will. Aber gut: Was will man von Leu­ten erwar­ten, die ein Lied sin­gen über den anstren­gen­den All­tag einer allein­er­zie­hen­den Mut­ter, das dann in der Sen­tenz „Wenn sie tanzt ist sie woan­ders“ gip­felt? Tanz den Hartz!

Das war Anfang der 1990er Jah­re noch anders. Die Prin­zen, damals eine der erfolg­reichs­ten deut­schen Bands über­haupt, san­gen 1992 in ihrem Lied „Bom­be“:

Schmierst Du an die Wand eine hoh­le
Nazi­pa­ro­le,
Dann möch­te ich …
Wenn Du einen „Kana­cke“ nennst,
Weil Du sei­ne Spra­che nicht kennst,
Dann möch­te ich …
Willst Du allen in die Fres­se hau’n
Und bist im Kopf schon ganz braun,
Dann möch­te ich …
Wenn Du Dir den Schä­del rasierst
Und im Gleich­schritt mar­schierst,
Dann möch­te ich …

Die­ses „Möch­ten“ wird im Refrain so auf­ge­löst:

Dann möch­te ich ’ne Bom­be sein
Und ein­fach explo­die­ren,
Wenn alle Leu­te „Hil­fe schrei­en,
Dann wür­de was pas­sie­ren.
Manch­mal möch­te ich zer­plat­zen und laut knal­len
Und alles, was nicht stimmt, wür­de aus­ein­an­der fal­len.

Im Song gibt es noch eine gan­ze Rei­he wei­te­rer Din­ge, wegen derer das Lyri­sche Ich ger­ne „explo­die­ren“ wür­de („Wenn man­che Eltern sich trau­en, ihre Kin­der zu hau­en“, „Wenn Jan das Essen nicht schmeckt und er schmeißt es weg“), die manch­mal fast rüh­rend naiv erschei­nen. ((Im Fall von „Ruf ich nachts bei Dir an und Du gehst nicht ran“ müss­te man heu­te auch min­des­tens eine #MeToo-Augen­braue heben.)) Jede Men­ge Mini­mal­po­si­tio­nen, mit denen man heu­te als „mutig“ oder „kon­tro­vers“ gel­ten wür­de. Und wenn jemand ange­ben wür­de, einen Lied­text gut zu fin­den, in dem explo­diert wird und alles aus­ein­an­der fällt, müss­te er/​sie damit rech­nen, von Juli­an Rei­chelt öffent­lich ange­grif­fen zu wer­den.

Ein wei­te­res Bei­spiel für Main­stream-Anti­fa­schis­mus: Udo Lin­den­berg mit sei­nem Song „Panik Pan­ther“, eben­falls von 1992.

Die Zei­ten wer­den här­ter,
wir kön­nen kei­nem trau­en.
Erst ges­tern haben so Zom­bies
schon wie­der bru­tal drauf­ge­hau­en.
Total blind im Ras­sen­wahn,
zün­den sie nachts Häu­ser an.
Aber wir klä­ren hier in unse­rer Stadt,
dass kein Skin was zu sagen hat.

Das Lied zählt jetzt weder musi­ka­lisch noch text­lich zu Lin­den­bergs bedeu­tends­ten Wer­ken, war aber damals Sin­gle und Titel­track des Albums.

In mei­ner Kind­heit war es gesell­schaft­li­cher Kon­sens, gegen „rechts“ zu sein. Die Nazis waren kla­rer zu erken­nen, zu beschrei­ben und zu kari­kie­ren ((„Glat­zen“ bei Lin­den­berg, „Bom­ber­ja­cke“ bei BAP.)) und die Gefahr war viel­leicht greif­ba­rer, weil noch groß in den Medi­en berich­tet wur­de, wenn mal wie­der Häu­ser brann­ten. Ich erin­ne­re mich noch gut an die­se Nach­rich­ten, die man als Kind natür­lich über­haupt nicht ein­ord­nen kann, ((Okay: Wie soll man das als Erwach­se­ner?)) und an die Ängs­te, die ich damals hat­te. Der „ratio­na­le“ Beru­hi­gungs­ver­such „Bei uns im Haus woh­nen kei­ne Aus­län­der“ ist ja nicht wirk­lich ein Trost, son­dern im Rück­blick schlicht­weg Zynis­mus.

Heu­te sit­zen Politiker*innen, die sich nicht scheu­en, bewusst auf Nazi-Voka­bu­lar zurück­zu­grei­fen, nicht nur in vie­len Par­la­men­ten, son­dern sogar in vie­len Regie­run­gen. Die dies­jäh­ri­ge Fuß­ball-WM, die wegen ihres Aus­tra­gungs­or­tes schon poli­tisch genug wäre, ist für die Medi­en nicht mehr nur Eska­pis­mus, Bild- und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­spen­der, son­dern sie wird direkt mit der von der CSU aus­ge­lös­ten und am Kochen gehal­te­nen Regie­rungs­kri­se ver­knüpft: „Bild“ mon­tiert im Rah­men der inof­fi­zi­el­len Kam­pa­gne „Scha­de: Immer noch kein Bür­ger­krieg“ die Maxi­mal-Kri­tik an Mesut Özil neben die Trump’schen Lügen einer gestie­ge­nen Kri­mi­na­li­täts­ra­te in Deutsch­land und sug­ge­riert damit, Natio­nal­elf und Poli­tik sei­en das glei­che. Wenn Deutsch­land in der Vor­run­de aus­schei­det, ist auch die Kanz­ler­schaft Ange­la Mer­kels vor­bei.

Das alles macht kei­nen Spaß mehr. Nicht an Fuß­ball, schon gar nicht an Poli­tik. Aber wenn’s mal so rich­tig schei­ße ist, ist wenigs­tens noch die Musik da.

Kategorien
Gesellschaft Politik

Wir müssen reden!

Vier Tage sind seit der Wahl Donald Trumps zum US-Prä­si­den­ten ver­gan­gen und ich habe seit­dem vie­le Tex­te gele­sen, war­um das über­ra­schend oder nicht über­ra­schend war, dass die Demo­kra­ten dar­an schuld sei­en oder die wei­ßen Män­ner, dass viel­leicht alles gar nicht so schlimm wird oder viel­leicht alles noch schlim­mer, dass wir mit den AfD-Wäh­lern reden müs­sen oder ihnen zuhö­ren, dass wir Ver­ständ­nis für sie zei­gen sol­len oder kla­re Kan­te. Kurz­um: Das links­li­be­ra­le Lager, in dem ich mich bewe­ge, ist min­des­tens genau­so gespal­ten wie die Gesell­schaft selbst. Der Motor hat gerat­tert, diver­se Warn­lam­pen sind ange­gan­gen, es kam Qualm aus der Motor­hau­be und die Tank­an­zei­ge leuch­te­te und jetzt ste­hen wir vor einem lie­gen­ge­blie­be­nen Auto und dis­ku­tie­ren dar­über, ob wir viel­leicht Luft in die Rei­fen hät­ten packen sol­len.

Manch­mal wird jetzt dar­auf hin­ge­wie­sen, dass nicht alle Trump-Wäh­ler Ras­sis­ten und/​oder Sexis­ten sei­en, was sicher­lich rich­tig ist. Aber sie sam­meln sich hin­ter einem Mann, der mit ras­sis­ti­schen Res­sen­ti­ments nur so um sich gewor­fen hat und bei dem alles dafür spricht, dass er Frau­en als Objek­te betrach­tet, mit denen er machen kann, was er will. Und das wirft ja dann doch Fra­gen auf. Nicht jeder, der einen ras­sis­ti­schen oder sexis­ti­schen Witz macht, ist des­halb auto­ma­tisch Ras­sist oder Sexist, aber es ist unse­re Auf­ga­be als Gesell­schaft, auf den ras­sis­ti­schen bzw. sexis­ti­schen Hin­ter­grund des Wit­zes auf­merk­sam zu machen und zu ver­ste­hen zu geben, dass wir so etwas nicht akzep­tie­ren. Wer das nicht ver­ste­hen will und mun­ter wei­ter macht, erhöht damit die Wahr­schein­lich­keit, dass er tat­säch­lich Ras­sist bzw. Sexist ist, deut­lich.

Ich glau­be, dass es eini­ger­ma­ßen müßig ist, sich öffent­lich mit Chef­pro­pa­gan­dis­ten wie Udo Ulfkot­te oder nam­haf­ten AfD-Poli­ti­kern zu bekämp­fen (und es schmerzt mich wirk­lich, eine For­mu­lie­rung wie „nam­haf­te AfD-Poli­ti­ker“ zu ver­wen­den). Die wird man auf kei­nen Fall über­zeu­gen kön­nen und deren Anhän­ger reagie­ren mit Ableh­nung, wenn man ihre Hel­den mit dem schwe­ren Gerät in die Man­gel nimmt, das für Volks­ver­het­zer, Lüg­ner und Popu­lis­ten not­wen­dig ist.

Aber wir kön­nen mit den „nor­ma­len Men­schen“ reden. (Ein­schub: Die­se For­mu­lie­rung klingt immer so, als sei­en auf­ge­klär­te, fort­schritt­li­che Lin­ke und Libe­ra­le kei­ne nor­ma­len Men­schen und als ob es irgend­ei­nen natür­li­chen Inter­es­sen­kon­flikt zwi­schen der Arbei­ter­klas­se und intel­lek­tu­el­ler ori­en­tier­ten Groß­städ­tern gäbe. Mei­ne Freun­de und ich sind erst mal genau­so nor­mal wie Bau­ern im All­gäu, Auto­me­cha­ni­ker in Sach­sen-Anhalt oder Werft­ar­bei­ter in Nie­der­sach­sen. Wenn jemand anfängt, ande­ren Men­schen Rech­te abzu­spre­chen, schwenkt er aus dem Bereich der Nor­ma­li­tät aus. Ein­schub Ende.) Nicht, indem wir ver­su­chen, ihnen die gesam­te Welt zu erklä­ren, son­dern indem wir ihnen von ande­ren Men­schen erzäh­len, die genau­so nor­mal sind und sich im aktu­el­len poli­ti­schen Kli­ma ernst­haf­te Sor­gen um ihr Leben und das ihrer Kin­der machen. Wir müs­sen Fak­ten aus­wen­dig ler­nen, Zah­len ken­nen und von Men­schen aus unse­rem Umfeld berich­ten. Wenn wir die Auf­stel­lun­gen aller Bun­des­li­ga­ver­ei­ne, die Sie­ger des Euro­vi­si­on Song Con­test seit 1956 und die Zita­te aus allen Fil­men von Mon­ty Python und Lori­ot ken­nen, kann es ja nicht so schwer sein, sich ein paar zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen drauf­zu­schaf­fen.

Ich habe als direk­te, ers­te per­sön­li­che Kon­se­quenz aus Donald Trumps Wahl­er­folg ange­fan­gen, online mit Men­schen zu dis­ku­tie­ren. Nicht, sie beschimp­fen, son­dern ihnen mei­nen Stand­punkt zu erklä­ren und zu ver­su­chen, ihren Stand­punkt zu ver­ste­hen. Ich habe dabei zahl­rei­che Beschimp­fun­gen in mein Wohn­zim­mer gebrüllt, nur um zwei, drei Kom­men­ta­re spä­ter fest­zu­stel­len, dass wir inhalt­lich gar nicht so weit aus­ein­an­der­lie­gen. Zum Bei­spiel beim The­ma „Poli­ti­cal Cor­rect­ness“, die frü­her „Anstand“ hieß und die für vie­le Men­schen, auch sol­che, die weit davon ent­fernt sind, AfD zu wäh­len auf merk­wür­di­ge Art ein rotes Tuch dar­stellt. Ich ver­ste­he nicht, war­um Men­schen sich so schwer damit tun, auf Begrif­fe zu ver­zich­ten, durch die sich ande­re Men­schen ver­letzt oder aus­ge­grenzt füh­len. Es bricht einem doch kein Zacken aus der Kro­ne, wenn in einem Behör­den­schrei­bern „Bürger*Innen“ steht oder man zu einer Back­wa­re, die sowie­so schon alles ande­re als gesund und natür­lich ist, jetzt „Schaum­kuss“ sagen soll, obwohl man jah­re­lang ein ande­res Wort gebraucht hat.

Das heißt: Aus sprach­wis­sen­schaft­li­cher Sicht habe ich da sogar ein gewis­ses Ver­ständ­nis. Bücher über Gram­ma­tik und Recht­schrei­bung waren anfangs deskrip­tiv, irgend­wel­che Leu­te haben also alle paar Jah­re oder Jahr­zehn­te auf­ge­schrie­ben, wie die Men­schen gera­de so gespro­chen und geschrie­ben haben. Der „Duden“, wie wir ihn seit unse­rer Schul­zeit ken­nen, fun­gier­te aber schon als Unter­schei­dung zwi­schen „rich­tig“ und „falsch“ (es ist halt auch ein­fa­cher, wenn man weiß, wovon der ande­re schreibt). Dann kam die soge­nann­te Recht­schreib­re­form und ein Gre­mi­um hat­te plötz­lich ganz vie­le neue Vor­schlä­ge für Schreib­wei­sen, die sich aber nicht an dem ori­en­tier­ten, wie die Leu­te schrie­ben (denn die schrie­ben ja so, wie es bis­her im Duden stand), son­dern die manch­mal ver­ständ­li­che, manch­mal falsch abge­lei­te­te neue Vor­schlä­ge waren. Nicht nur, dass (Ach­tung, Ach­tung: das „dass“ ist ein schö­nes Bei­spiel!) die Leu­te plötz­lich anders schrei­ben soll­ten ohne zu wis­sen war­um, die Zei­tun­gen hiel­ten sich nicht dar­an, in den Schu­len gab es ein Hin und Her im Lehr­plan und letzt­lich weiß seit 20 Jah­ren unge­fähr nie­mand mehr, was „rich­tig“ und was „falsch“ ist. Spra­che ist aber etwas, was uns Men­schen ganz nahe ist, die wir alle benut­zen. Selbst Men­schen, die von Geburt an nicht hören kön­nen, nut­zen sehr häu­fig eine Gebär­den­spra­che – wes­we­gen sie – Hal­lo, Poli­ti­cal Cor­rect­ness! – auch nicht „taub­stumm“ sind, son­dern „gehör­los“. Wir alle benut­zen Spra­che, über­all auf der Welt. Spra­che wird von mehr Men­schen genutzt als Autos, es kön­nen mehr Men­schen spre­chen als schwim­men, wir nut­zen Spra­che, um uns gegen­sei­tig bei Face­book anzu­schrei­en, aber auch, um unse­ren Liebs­ten mit­zu­tei­len, was wir für sie emp­fin­den. Wenn da jemand an unse­ren Wort­schatz her­an­möch­te, ist das irri­tie­rend, viel­leicht sogar erschre­ckend und wenn man dann noch zufäl­lig mal irgend­was über Geor­ge Orwells „1984“ gele­sen hat, ist der Schrei, hier sei die „Sprach­po­li­zei“ am Werk, nicht mehr weit.

Vor 30 Jah­ren war es total nor­mal, in öffent­li­chen Gebäu­den, Gast­stät­ten, sogar in Zügen und Flug­zeu­gen zu rau­chen. Jeder ein­zel­ne Rau­cher konn­te die Luft für hun­dert Men­schen um ihn her­um ver­pes­ten und deren Gesund­heit gefähr­den. Inzwi­schen gibt es einen brei­ten gesell­schaft­li­chen Kon­sens, dass Rauch­ver­bo­te in öffent­li­chen Gebäu­den, Zügen und Flug­zeu­gen in Ord­nung sind (bei Gast­stät­ten ist das schwie­ri­ger und mei­ne eige­ne Posi­ti­on zu dem The­ma könn­te drei wei­te­re Blog-Ein­trä­ge fül­len, denen ich mich ger­ne wid­men will, wenn wir wie­der Zeit für die etwas weni­ger drän­gen­den Pro­ble­me haben), dass man eher nicht raucht, wenn Kin­der in der Nähe sind und dass Rau­chen gene­rell nicht so doll für die Gesund­heit ist. Die­se Rauch­ver­bo­te kamen natür­lich auch auf Druck von Bür­ger­initia­ti­ven zustan­de, die Poli­tik muss­te sie aber von oben her­ab durch­set­zen – gegen den erklär­ten Wil­len der mäch­ti­gen Tabak­lob­by. Ein „Lasst uns doch ein­fach alle mal auf­hö­ren, in der Stra­ßen­bahn zu rau­chen“ hät­te kei­nen Erfolg gehabt. Die­se Rauch­ver­bo­te sind für alle bes­ser, aber sie zwin­gen Rau­cher dazu, vor die Tür zu gehen oder stun­den­lan­ge Bahn- und Flug­rei­sen ohne Niko­tin­zu­fuhr durch­zu­ste­hen, was tat­säch­lich wahn­sin­nig anstren­gend sein kann.

„Bürger*Innen“, „Schaum­kuss“ und „gehör­los“ tun nie­man­dem weh. Nie­mand bekommt des­we­gen Schmacht. Ja, es kann sogar jeder, der die­se Begrif­fe nicht mag, voll­kom­men legal ande­re benut­zen. Er soll­te sich nur nicht wun­dern, wenn er von ande­ren Men­schen schief ange­schaut wird, weil die im Lau­fe der Zeit eine stär­ke­re Sen­si­bi­li­tät dafür ent­wi­ckelt haben. Denn Spra­che hat auch Macht und prägt das Den­ken. (Das ist jetzt schwer ver­ein­facht aus­ge­drückt, aber ich habe das Gefühl, mit mei­nem Mans­plai­ning hier schon genug Lese­rin­nen und Leser ver­lo­ren zu haben. Ent­schul­di­gung, aber ich ver­su­che wirk­lich, das alles Schritt für Schritt ver­ständ­lich zu machen und ich hab das auch mal stu­diert.) Ich möch­te nicht, dass mein Kind in einer Welt auf­wächst, wo „schwul“ und „behin­dert“ als Syn­ony­me für „doof“, „schlecht“ oder „schei­ße“ ver­wen­det wer­den. Denn selbst wer dar­auf beharrt, nichts gegen Schwu­le und Men­schen mit Behin­de­rung zu haben, sorgt sonst dafür, dass die­se Begrif­fe nega­tiv kon­no­tiert sind. Und wäh­rend ich ganz gut damit leben kann, dass Voka­beln wie „geil“ oder „Chip“ im Lau­fe der Zeit ihre Bedeu­tung geän­dert bzw. meh­re­re Bedeu­tun­gen haben, fin­de ich es inak­zep­ta­bel, dass Begrif­fe, die eine Bevöl­ke­rungs­grup­pe beschrei­ben, in einem ande­ren Kon­text als abwer­tend benutzt wer­den.

Mei­ne Mut­ter hat sich in den 1980er Jah­ren mit ande­ren Eltern zusam­men­ge­tan, um lokal gegen Umwelt­ver­schmut­zung, Atom­kraft­wer­ke und den Kli­ma­wan­del zu kämp­fen. Es ist unfass­bar, dass wir nicht nur die­se Pro­ble­me noch nicht in den Griff bekom­men haben, son­dern wir jetzt auch noch ganz ernst­haft vor Pro­ble­men ste­hen, die damals schon seit Jahr­zehn­ten über­stan­den schie­nen. Aber so ist eben jetzt die Lage, also müs­sen wir da ran und gleich­zei­tig für die völ­li­ge Gleich­stel­lung von Frau­en, der LGBTI-Com­mu­ni­ty und Men­schen mit Behin­de­rung auf der einen Sei­te kämp­fen, wäh­rend wir auf der ande­ren Sei­te mit Leu­ten dis­ku­tie­ren, die die sim­pels­ten men­schen­recht­li­chen Errun­gen­schaf­ten auf den Prüf­stand stel­len wol­len.

Wir müs­sen also jetzt mit den Leu­ten in der Knei­pe reden, in der Stra­ßen­bahn, im Sta­di­on, schlimms­ten­falls sogar beim Fami­li­en­kaf­fee. Wir dür­fen nicht die Augen ver­dre­hen und gleich „Nazi!“ den­ken, wenn jemand etwas sagt, was nicht unse­rer Mei­nung ent­spricht. Wir müs­sen klar­stel­len, dass uni­ver­sel­le Men­schen­rech­te nicht ver­han­del­bar sind, und in Detail­fra­gen den Aus­tausch suchen. Wir müs­sen sagen, dass wir es auch nicht gut fin­den, wenn mus­li­mi­sche Frau­en gezwun­gen wer­den, ein Kopf­tuch zu tra­gen, es aber auch nicht ver­tret­bar ist, sie dazu zu zwin­gen, kei­nes zu tra­gen, wenn sie denn eins tra­gen wol­len. Und wir müs­sen bei der Fra­ge: „Und wie soll man das unter­schei­den?“ sagen, dass wir das jetzt auch nicht wis­sen, dass es aber kei­ne Lösung sein kann, eine Volks­grup­pe unter Gene­ral­ver­dacht zu stel­len. (Es aber ande­rer­seits auch nicht in Ord­nung ist, alle Men­schen, die ein Pro­blem damit haben, dass Mus­li­mas ein Kopf­tuch tra­gen, ohne wei­te­re Dis­kus­si­on als „Faschis­ten“ zu brand­mar­ken.)

Wir müs­sen die­sen Leu­ten sagen, dass Rechts­po­pu­lis­ten viel­leicht Pro­ble­me benen­nen, dann aber nur Sün­den­bö­cke prä­sen­tie­ren und kei­ne Lösungs­an­sät­ze, die irgend­wie rea­lis­tisch oder mora­lisch oder legal sind. Dass Schwu­le und Les­ben end­lich wirk­lich hei­ra­ten und eine Fami­lie grün­den wol­len und dass deren Leben dadurch viel bes­ser wird, aber das Leben kei­ner ein­zi­gen Hete­ro-Fami­lie des­we­gen schlech­ter. Dass wir, wenn die Poli­tik die­ses lang­wie­ri­ge Orchi­deen­the­ma Gleich­be­rech­ti­gung end­lich mal abge­hakt hat (was nach mei­ner Ein­schät­zung fast an einem Tag in Bun­des­tag und Bun­des­rat zu schaf­fen sein könn­te), sofort über ande­re The­men spre­chen kön­nen. Dass „Vic­tim Bla­ming“ noch so ein doo­fes, neu­es Aka­de­mi­ker­wort sein mag, dass aber auch nie­mand „selbst schuld“ ist, wenn er oder sie Opfer eines Ver­bre­chens wird. Dass frem­de Men­schen in der eige­nen Hei­mat kei­ne Gefahr sein müs­sen, son­dern auch eine Chan­ce dar­stel­len kön­nen. Dass man nie­mals Men­schen gegen­ein­an­der aus­spie­len soll­te. Dass Jour­na­lis­ten kei­ne „Regie­rungs­agen­da“ vor­an­trei­ben, son­dern manch­mal höchs­tens ein biss­chen faul und auf ihre eige­ne Welt fokus­siert sind. Dass Exper­ten nicht ein­ge­bil­de­te, welt­frem­de Affen sind und man sich mit Zahn­schmer­zen, Aus­schlag oder Herz­in­farkt ja auch ger­ne in fach­män­ni­scher Obhut wüss­te. Dass Clau­dia Roth ganz sicher nicht die Sha­ria ein­füh­ren will. Dass die Fra­ge, ob hier irgend­ein Abend­land isla­mi­siert wer­den könn­te, bald kei­ne Rol­le mehr spie­len wird, weil wir, wenn wir den Kli­ma­wan­del (den es übri­gens tat­säch­lich gibt!) nicht ganz schnell in den Griff bekom­men, bald weder Abend­land noch Mus­li­me haben. Und wir müs­sen ihnen sagen, dass „die da oben“ nicht machen, was sie wol­len, son­dern dass Poli­tik wahn­sin­nig kom­plex ist.

Ich für mei­nen Teil kann eini­ger­ma­ßen damit leben, dass Poli­ti­ker von mei­ner Lebens­wirk­lich­keit kei­ne Ahnung haben – ich habe ja umge­kehrt auch kein Inter­es­se an Details über Ver­kehrs­aus­schüs­se, Ergän­zungs­an­trä­ge zu Ver­ord­nun­gen und die­sem gan­zen Kram. Ich tue mich ehr­lich gesagt etwas schwer damit, Poli­ti­ker über­haupt gegen ihre Kri­ti­ker zu ver­tei­di­gen, denn es gibt zahl­rei­che Din­ge, die mich an der Poli­tik auf­re­gen (und die steu­er­li­che Bes­ser­stel­lung kin­der­lo­ser Ehe­paa­re gegen­über unver­hei­ra­te­ten Eltern ist nur das wich­tigs­te Bei­spiel), und ich sehe Lob­by­is­mus und den Ein­fluss von Groß­kon­zer­nen mit Sor­ge. Ich glau­be aber auch, dass die meis­ten Mit­glie­der des Bun­des­ta­ges schon im Gro­ßen und Gan­zen ihr Bes­tes geben. Mit mir haben in den letz­ten Jah­ren kei­ne Poli­ti­ker gespro­chen. Ich aber auch nicht mit ihnen.

Kategorien
Film

Der Staat gegen Fritz Bauer

Ich habe mir ges­tern Abend „Der Staat gegen Fritz Bau­er“ ange­schaut über den Gene­ral­staats­an­walt Fritz Bau­er, der letzt­lich dafür ver­ant­wort­lich war, dass die Israe­lis Adolf Eich­mann vor Gericht stel­len konn­ten, und der die Ausch­witz-Pro­zes­se her­bei­ge­führt hat.

Ein guter bis sehr guter Film mit teils gran­dio­sen Dar­stel­lern (bei Burg­hart Klauß­ner dach­te ich zwi­schen­durch immer wie­der, er wür­de eigent­lich Hans-Jochen Vogel spie­len, Sebas­ti­an Blom­berg ist ein­fach unfass­bar wand­lungs­fä­hig und gut – ich erin­ne­re da nur dar­an, wie er im „Baa­der Mein­hof Kom­plex“ Rudi Dutsch­ke war), einem sehr soli­den Dreh­buch (eini­ge Dia­lo­ge waren sehr holz­schnitt­ar­tig, ande­re durch­aus fein gedrech­selt) und einer erstaun­li­chen Lie­be zum Detail in der Aus­stat­tung. Ein­zig die Dreh­or­te, die ich stän­dig wie­der­erkannt habe (die Schan­zen­stra­ße in Köln-Mül­heim, für ver­schie­de­ne Orte in Süd­deutsch­land; das Fei­er­abend­haus in Hürth, wo wir Pop­stars 2015​ gedreht haben, als Pari­ser Flug­ha­fen – auch schön im Trai­ler zu sehen), haben mich immer wie­der etwas raus­ge­holt.

Ganz so John-le-Car­ré-mäßig wie der Trai­ler tut, ist der Film auch nicht: zwar gibt es eini­ge durch­aus span­nen­de Stel­len, in denen mir zum ers­ten Mal rich­tig bewusst wur­de, wie Nazi-ver­seucht die­ser Behör­den­ap­pa­rat im Nach­kriegs­deutsch­land war, aber es ist dann doch eher Dra­ma als Thril­ler. Ein gro­ßer Neben­strang ist die Situa­ti­on, in der Homo­se­xu­el­le in Deutsch­land durch §175 kri­mi­na­li­siert wur­den – und was der Film da zeigt, ist aus heu­ti­ger Sicht fast eben­so empö­rend wie die Alt­na­zis in der Haupt­hand­lung.

Mir ist mal wie­der auf­ge­fal­len, dass ich über das Nach­kriegs­deutsch­land qua­si gar nichts weiß – mein Wis­sen endet mit Hit­lers Selbst­mord und setzt dann mit den Kauf­haus­brand­stif­tun­gen von Baa­der und Ens­slin lang­sam wie­der ein. Der All­tag, in dem mei­ne Groß­el­tern so alt waren wie ich heu­te, erscheint mir unge­fähr so weit weg wie Goe­the­zeit. Es hilft aber auch, sich die Situa­ti­on in die­sem Land von damals vor Augen zu füh­ren, um zu sehen, wie weit wir dann doch schon gekom­men sind. Es ist, was das Ver­schwin­den des Faschis­mus und die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Homo­se­xu­el­len angeht, noch ein wei­ter Weg, aber, hey: Immer­hin gehen wir ihn inzwi­schen.

Kategorien
Print Gesellschaft

Seinen oder nicht Seinen

Wir müs­sen noch mal auf die Num­mer mit der gemein­sa­men Wer­be­ak­ti­on von Tchi­bo und Esso unter dem Slo­gan „Jedem den Sei­nen“ zurück­kom­men. Zwar hat sie es nicht auf die Titel­sei­te von „Bild“ geschafft, aber die media­le Auf­merk­sam­keit, die die „Frank­fur­ter Rund­schau“ in bes­ter „Bild“-Manier selbst gene­riert hat­te, hat mich dann doch ein wenig über­rascht.

Beson­ders inter­es­sant fand ich die Ansich­ten, mit denen sich Vol­ker Nickel, der Spre­cher des Deut­schen Wer­be­rats, von der „taz“ zitie­ren lässt:

„Offen­sicht­lich haben alle Fil­ter ver­sagt, weil kein Wis­sen vor­han­den war, dass dahin­ter irgend­et­was ande­res ste­cken könn­te.“ Er glaubt, dass die fehl­ge­lei­te­te Kaf­fee­kam­pa­gne nur ein Sym­ptom für die gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung ist. „In 40 Jah­ren wis­sen wahr­schein­lich noch weni­ger Men­schen über die Bedeu­tung sol­cher Sät­ze Bescheid“, sagt er. „Des­we­gen ist es Auf­ga­be der Schu­len und Medi­en, dass die Ereig­nis­se wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus in unse­ren Köp­fen wach blei­ben.“

Herr Nickel ver­tritt damit die gegen­tei­li­ge Posi­ti­on der Mei­nung, die hier in den Kom­men­ta­ren vor­herrsch­te, und wünscht sich offen­sicht­lich eine schwar­ze Lis­te der Sät­ze und Wör­ter, die seit 1945 und für alle Zeit nicht mehr ver­wend­bar sind. (Oder, wie der gro­ße Nazi-Wör­ter-Exper­te Johan­nes B. Ker­ner sagen wür­de: die „nicht gehen“. Gar nicht.)

Der groß­ar­ti­ge und oft über­se­he­ne Song­wri­ter Dan Bern hat 2002 die „Swas­tika EP“ ver­öf­fent­licht, auf der sich auch der Song „My Litt­le Swas­tika“ („Mein klei­nes Haken­kreuz“) befin­det. Im Text heißt es unter ande­rem:

the chi­ne­se had it for 20,000 years
the nazis took it and made it spell tears
still has power to hurt a litt­le bit
but now I’m deco­ra­ting my house with it

Dan Bern darf das: er ist Jude (sei­ne Begleit­band heißt The Inter­na­tio­nal Jewish Ban­king Con­spi­ra­cy), sei­ne Eltern haben den Holo­caust knapp über­lebt. In einem Inter­view erklär­te er aus­führ­lich, war­um er das Haken­kreuz als Sym­bol umdeu­ten will und wie dies gesche­hen soll.

Nun liegt Berns Posi­ti­on unge­fähr in der Mit­te zwi­schen „from­mer Wunsch“ und „etwas welt­fremd“ und lässt sich auch schlecht ver­all­ge­mei­nern: Natür­lich wären die Irri­ta­tio­nen berech­tigt, die die Bun­des­agen­tur für Arbeit aus­lö­sen wür­de, wenn sie mor­gen „Arbeit macht frei“ zu ihrem Slo­gan erwähl­te. Und wenn Ange­la Mer­kel ein­mal kei­ne Lust mehr auf ihre unge­bro­che­ne Popu­la­ri­tät bei den deut­schen Wäh­lern haben soll­te, müss­te sie nur dar­auf bestehen, fort­an als „Füh­re­rin“ ange­spro­chen zu wer­den.

Der grund­sätz­li­che Gedan­ke, dass man sich bestimm­te Berei­che des All­tags nicht von irgend­wel­chen Arsch­lö­chern weg­neh­men las­sen soll­te, ist aber ein klu­ger. Wer sich ernst­haft an Wor­ten wie „Füh­rer­schein“ reibt, der bewahrt damit nicht das Andenken der Opfer, son­dern der ver­hilft der Nazi-Ban­de von damals zum post­hu­men letz­ten Sieg – mal ganz davon ab, dass das Ver­bot oder die Selbst­zen­sur bei bestimm­ten Begrif­fen inhalt­lich sehr viel näher am Drit­ten Reich dran wäre als die Ver­wen­dung der Begrif­fe selbst.

Es ist schwer zu über­bie­ten­der Zynis­mus, eine anti­ke Gerech­tig­keits­for­mel auf das Tor eines Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers zu schrei­ben – die Losung aber des­halb zum unzi­tier­ba­ren bösen Wort ernen­nen zu wol­len, ist unge­fähr so däm­lich, wie ein Ver­bot von Toten­köp­fen, schwar­zen Leder­män­teln und Pech­fa­ckeln zu for­dern.

Situa­tio­nen wie die­se erfor­dern etwas, was dem deut­schen Volk (hihihi) seit jeher fehlt: Fin­ger­spit­zen­ge­fühl. Es muss etwas geben zwi­schen dem „Schluss­strich“, den man­che for­dern, und der abso­lu­ten Empö­rung, die noch immer irgend­je­mand emp­fin­det, wenn ihn ein Jour­na­list anruft und um eine Stel­lung­nah­me zu die­sem oder jenem „Nazi-Skan­dal“ bit­tet, von dem der Empör­te oft genug in die­sem Moment zum ers­ten Mal hört.

Und damit sind wir wie­der bei „Jedem den Sei­nen“: Eine selt­sam alter­tüm­li­che For­mu­lie­rung, fin­den Sie nicht?

Ich fin­de es viel merk­wür­di­ger als sonst etwas, dass ein solch sper­ri­ger Slo­gan im Jahr 2009 an Tank­stel­len für Kaf­fee wer­ben soll. Mich wür­de wirk­lich inter­es­sie­ren, wie die­se Kam­pa­gne aus­ge­se­hen hat, was sich die Macher dabei gedacht haben und was mit dem Spruch über­haupt gemeint war. Aber im Inter­net fin­de ich nir­gends ein Foto von den Pla­kat­mo­ti­ven, fast alle Arti­kel zu dem The­ma sind mit dem Tor aus Buchen­wald bebil­dert. Mir fehlt der Kon­text um zu ent­schei­den, ob die Kam­pa­gne nun wirk­lich eine „nicht zu über­bie­ten­de Geschmack­lo­sig­keit“ war, wie Salo­mon Korn sie (natür­lich nur bis zur nächs­ten, nicht zu über­bie­ten­den Geschmack­lo­sig­keit) nann­te, ob dahin­ter eine ori­gi­nel­le Idee steck­te, oder ob sie ein­fach nur banal und doof war. Und die Frei­heit, sol­che Urtei­le selbst fäl­len zu dür­fen, hät­te ich als mün­di­ger Bür­ger eigent­lich schon ganz ger­ne.

Kategorien
Politik Gesellschaft

„Mit größter Präzision“

Mahnmal in Dinslaken, geschaffen von Alfred Grimm

Zu den ganz gro­ßen Rät­seln der Mensch­heits­ge­schich­te, die einem den Glau­ben an Zufäl­le eini­ger­ma­ßen madig machen, zählt der 9. Novem­ber. Zu dem Umstand, dass so vie­le wich­ti­ge Ereig­nis­se an jenem 9.11., dem „Schick­sals­tag der Deut­schen“, statt­fan­den (wobei die Ereig­nis­se von 1923 und 1938 natür­lich auf die von 1918 auf­bau­ten), kommt auch noch hin­zu, dass die ame­ri­ka­ni­sche Schreib­wei­se des 11. Sep­tem­bers „9/​11“ lau­tet. Dar­über haben sich über­haupt noch nicht genug Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker Gedan­ken gemacht.

Anläss­lich des sieb­zigs­ten Jah­res­tags der Novem­ber­po­gro­me von 1938 möch­te ich Sie heu­te auf einen Text auf­merk­sam machen, den ich vor eini­ger Zeit im Inter­net gefun­den habe. Yitz­hak Sopho­ni Herz, der zu die­ser Zeit Direk­tor des jüdi­schen Wai­sen­hau­ses in Dins­la­ken war, hat ihn geschrie­ben.

At 9:30 A.M. the bell at the main gate rang per­sis­t­ent­ly. I ope­ned the door: about 50 men stor­med into the house, many of them with their coat- or jacket-col­lars tur­ned up. At first they rus­hed into the dining room, which for­t­u­na­te­ly was emp­ty, and the­re they began their work of des­truc­tion, which was car­ri­ed out with the utmost pre­cis­i­on.

Hier errichteten 1885 die Juden unserer Stadt ein Waisenhaus. Bis zur Zerstörung durch die Naziverbrecher wurden hier jüdische Vollwaisen betreut.

Herz beschreibt dar­in mit erstaun­li­cher Sach­lich­keit die Zer­stö­rung des jüdi­schen Wai­sen­hau­ses und der Syn­ago­ge, also von zwei Gebäu­den, von denen ich nicht viel mehr weiß als dass sie dort stan­den, „wo jetzt die Boh­len-Pas­sa­ge ist“ und „da, wo jetzt die Spiel­hal­le ist“. Und er schreibt über Leu­te, mit denen ich noch im glei­chen Super­markt ein­ge­kauft oder in der glei­chen Kir­che geses­sen haben kann, ohne von ihrer Geschich­te zu wis­sen:

[T]he seni­or poli­ce offi­cer, Frei­hahn, shou­ted at us: „Jews do not get pro­tec­tion from us! Vaca­te the area tog­e­ther with your child­ren as quick­ly as pos­si­ble!“ Frei­hahn then cha­sed us back to a side street in the direc­tion of the back­yard of the orpha­na­ge. As I was unable to hand over the key of the back gate, the poli­ce­man drew his bayo­net and forced open the door. I then said to Frei­hahn: „The best thing is to kill me and the child­ren, then our ordeal will be over quick­ly!“ The offi­cer respon­ded to my „sug­ges­ti­on“ mere­ly with cyni­cal laugh­ter.

Der frühere Standort der Synagoge in DinslakenIch hal­te sol­che Schil­de­run­gen aus der eige­nen Hei­mat­stadt für aus­sa­ge­kräf­ti­ger als jede Tabel­le mit abs­trak­ten Zah­len. Man beginnt zu begrei­fen, was da in der Stadt los war, in der man sel­ber 45 Jah­re spä­ter leb­te.

Aber auch wenn Sie noch nie in Dins­la­ken waren, sei Ihnen „Descrip­ti­on of the Riot at Dins­la­ken“ von Yitz­hak Sopho­ni Herz drin­gend zur Lek­tü­re emp­foh­len.

Eine gekürz­te deut­sche Über­set­zung des Tex­tes und wei­te­re Augen­zeu­gen­be­rich­te aus jener Nacht in Dins­la­ken fin­den Sie auf der Web­site der Städ­te­part­ner­schaft von Dins­la­ken mit dem israe­li­schen Arad.

Wei­te­re Fak­ten zur jüdi­schen Gemein­de in Dins­la­ken gibt es hier, einen Aus­zug aus einem Buch des Dins­la­ke­ner Holo­caust-Über­le­ben­den Fred Spie­gel kön­nen Sie hier lesen.

Das Foto ganz oben zeigt das Mahn­mal für die Opfer der Pogrom­nacht in Dins­la­ken, geschaf­fen von Alfred Grimm.

Kategorien
Unterwegs Gesellschaft

Scheint die Sonne auch für Nazis?

Auf Demons­tra­tio­nen ist es nicht groß anders als im Fuß­ball­sta­di­on oder auf Rock­kon­zer­ten: man ist umge­ben von Men­schen, mit denen man ganz offen­sicht­lich gemein­sa­me Inter­es­sen teilt, aber wenn man sie sich so ansieht und anhört, kann man sich beim bes­ten Wil­len nicht mehr vor­stel­len, mit ihnen irgend­et­was gemein zu haben.

Die NPD hat für heu­te in Bochum zu einer Demons­tra­ti­on gegen „Über­frem­dung“, „Isla­mi­sie­rung“ und „Aus­län­der­kri­mi­na­li­tät“ auf­ge­ru­fen und die Bochu­mer Öffent­lich­keit reagier­te mit Gegen­ver­an­stal­tun­gen. Die Haupt­kund­ge­bung, auf die ich auch hier in der Side­bar hin­ge­wie­sen hat­te, stand unter dem Mot­to „Wir sind Bochum – Nazis sind es nicht!“, was ein­mal mehr ein beein­dru­ckend merk­wür­di­ger Slo­gan ist. Denn zum einen soll­te es ja genau dar­um gehen, dass gewis­se rechts­extre­me Posi­tio­nen inzwi­schen mit­ten in der Gesell­schaft ange­kom­men und also sehr wohl auch Teil die­ser Stadt sind (ob man will oder nicht), zum ande­ren: Was sind Nazis dann? Wan­ne-Eickel?

Trotz­dem ging ich heu­te Mit­tag natür­lich zum Dr.-Ruer-Platz, wo sich etwa 2.000 Men­schen ver­sam­melt hat­ten. Das ist im Ver­gleich zu den etwa 150 mar­schie­ren­den Nazis zwar beein­dru­ckend (Red­ner: „Wir sind mehr wie die Gegen­sei­te.“ – Publi­kum: „Als!“), ande­rer­seits aber gera­de mal 0,5% der Ein­woh­ner der Stadt. Aber irgend­wie konn­te ich, nach­dem ich fünf Minu­ten den Red­nern gelauscht hat­te, nur zu gut ver­ste­hen, wenn man mit die­ser Ver­an­stal­tung nichts zu tun haben woll­te: Da wur­de das Schei­tern der Kon­fe­renz von „Pro Köln“ als leuch­ten­des Bei­spiel für zivi­len Wider­stand dar­ge­stellt und mit kei­nem Wort erwähnt, dass prü­geln­de und Stei­ne wer­fen­de Auto­no­me das Bild des fried­li­chen Pro­tests erheb­lich gestört hat­ten. Immer­hin zu Gewalt­lo­sig­keit wur­de auf­ge­ru­fen, wor­an sich die vie­len älte­ren Leu­te und Kin­der auf dem Platz ver­mut­lich auch von sich aus gehal­ten hät­ten. Die Anti­fa, denen man das hin­ter die Löf­fel hät­te schrei­ben müs­sen, hat­te eine eige­ne Ver­an­stal­tung, ein paar hun­dert Meter wei­ter.

Wirk­lich zu viel wur­de es mir dann, als ein DGB-Mann ans Mikro­fon trat und los­brüll­te. Bei gei­fern­den Men­schen ist es mir egal, wel­che Posi­ti­on sie ver­tre­ten und wie sie hei­ßen: ich kann das Geschrei nicht ertra­gen und es ist mir völ­lig schlei­er­haft, wie sie damit über­haupt ein Publi­kum errei­chen kön­nen. Aber viel­leicht lenkt sowas ein­fach ab, wenn man nichts zu sagen hat (Hit­ler- und/​oder Lafon­taine-Ver­glei­che bit­te selbst ein­set­zen).

Von allen Red­nern blieb mir nur ein jun­ger Musi­ker im Gedächt­nis, des­sen Anspra­che über „Nazis gehö­ren hier nicht hin!“ und „Ver­bie­tet end­lich die NPD!“ hin­aus­ging. Er gei­ßel­te die all­ge­mei­ne Isla­mo­pho­bie, die auch vor „Main­stream­m­e­di­en“ wie „ ‚Spie­gel‘, ‚Stern‘ und ‚Focus‘ “ nicht Halt mache. Die­ser Hauch von inhalt­li­cher Aus­ein­an­der­set­zung kam bei den Zuhö­rern aber nicht so gut an wie das Gebrüll des DGB. Kurz dar­auf war die Kund­ge­bung vor­bei.

Beein­dru­cken­der als die­se klei­ne Mas­sen­ver­an­stal­tung, auf denen ich mich sowie­so nie beson­ders wohl füh­le, waren die vie­len Men­schen, die mit Auf­kle­bern und But­tons auf der Jacke durch die Stadt lie­fen und so ihre ganz eige­nen Zei­chen gegen die Nazis setz­ten. Nen­nen Sie mich pathe­tisch, aber eine alte Dame, die beim Wochen­end­ein­kauf „No Go für Nazis“ auf dem Pelz­man­tel kle­ben hat, ist ein viel stär­ke­res Bild als ein paar Tau­send Leu­te mit bemal­ten Bett­la­ken und SPD-Fah­nen.

Der Auf­marsch der NPD läuft zur Stun­de noch. Sie zie­hen vor­bei an Pla­ka­ten, auf denen „Nazis haben klei­ne Pim­mel“ steht, und an Kir­chen, deren Glo­cken Sturm läu­ten und so die Paro­len weit­ge­hend über­tö­nen.

Live­ti­cker dazu gibt es bei den Ruhr­ba­ro­nen, den Ruhr­nach­rich­ten und via twit­ter vom Wes­ten.