Kategorien
Gesellschaft Literatur Musik

Tied To The 90’s

„It’s hard to explain the soft dif­fe­ren­ces bet­ween life in the 2020s and life in the 1990s to any per­son who did not expe­ri­ence both of tho­se peri­ods as an adult“, schreibt Chuck Klos­ter­man auf Sei­te 6 sei­nes Buchs über die Neun­zi­ger und auch wenn ich das Jahr­zehnt nur als Kind bzw. Teen­ager mit­er­lebt habe, war ich schon mit dem glei­chen Bei­spiel kon­fron­tiert, das er einen Absatz spä­ter bringt: Erklärt mal einem Acht­jäh­ri­gen, war­um man frü­her Musik nicht ein­fach bei Spo­ti­fy gehört hat, son­dern CDs kau­fen muss­te!

„The Nineties“ von Chuck Klosterman (Foto: Lukas Heinser)

Anders als die alber­nen „Weißt Du noch?“-Paraden im deut­schen Fern­se­hen, in denen sich irgend­wel­che Halb-Pro­mis schen­kel­klop­fend dar­an erin­nern, dass es Songs, Trends und Ereig­nis­se tat­säch­lich gege­ben hat, setzt Klos­ter­man alles in Bezug zuein­an­der: Poli­tik, Gesell­schaft, Sport und natür­lich Pop­kul­tur reflek­tie­ren bei ihm immer ein­an­der und sie reflek­tie­ren ihre Zeit, denn, auch das wird im Buch immer wie­der deut­lich: Man kann die Ver­gan­gen­heit nicht durch die Bril­le der Gegen­wart erklä­ren.

Erwart­ba­rem stellt er längst Ver­ges­se­nes gegen­über; er hat sich durch zeit­ge­nös­si­sche Medi­en und Stu­di­en gefres­sen und alles zu einem wahn­sin­nig guten Buch zusam­men­ge­mixt, das zwar (wie er selbst sagt) kei­ne wis­sen­schaft­li­che Publi­ka­ti­on ist, aber auch Nach­ge­bo­re­nen hel­fen dürf­te, jenes Jahr­zehnt zu ver­ste­hen, das zwi­schen Ende des Kal­ten Krie­ges und 9/​11 eine Zeit rela­ti­ver Ruhe dar­stell­te und in dem die Wahr­neh­mung der Welt noch nicht frag­men­tiert war. Eine Zeit, in der „das Inter­net“ zwar schon exis­tier­te, aber kei­ne bedeu­ten­de Rol­le spiel­te, und in dem Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten und Nach­rich­ten­sen­der als voll­kom­men aus­tausch­bar gal­ten.

Klos­ter­man ist ohne­hin einer mei­ner abso­lu­ten Lieb­lings-Autoren und total prä­gend für mei­ne Arbeit und mei­nen Blick auf die Welt. „The Nine­ties“ wirkt, als habe jemand, der sehr viel mehr weiß als ich, ein Buch über mich geschrie­ben: über Nir­va­na und „The Matrix“, über VHS-Rekor­der und die Prä­si­dent­schaft von Bill Clin­ton. Es ist ein Buch, bei dem ich trau­rig war, als es zu Ende war, und in dem ich woh­nen möch­te!

Kategorien
Gesellschaft Literatur

Woanders is‘ auch scheiße

Wenn ich Men­schen aus dem Aus­land erklä­ren soll, wo ich her­kom­me, höre ich mich immer noch viel zu oft mit „near Colo­gne“ ant­wor­ten. Bei den meis­ten Ame­ri­ka­nern kann man ja froh sein, wenn sie davon mal gehört haben. Bri­ten hin­ge­gen ken­nen, so sie denn mini­mal fuß­ball­in­ter­es­siert sind, natür­lich Dort­mund und Schal­ke, manch­mal sogar Bochum. Die „Ruhr Area“ aller­dings ist eher was für Leu­te, die im Erd­kun­de­un­ter­richt gut auf­ge­passt haben, aber so wür­den eh nur die Wenigs­ten über ihre Hei­mat spre­chen.

Bergbaumuseum Bochum

Das Ver­hält­nis der „Ruhr­is“ zum Ruhr­ge­biet ist ein zutiefst ambi­va­len­tes: Eine unheil­vol­le Mischung aus Lokal­pa­trio­tis­mus und Selbst­ver­ach­tung, aus Stolz und Skep­sis, Tra­di­ti­ons­be­wusst­sein und Wur­zel­lo­sig­keit führt dazu, dass sich im fünft­größ­ten Bal­lungs­raum Euro­pas nie­mand zuhau­se fühlt. Ein Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl ent­steht erst ganz lang­sam, Jahr­zehn­te nach der Blü­te­zeit der Ruhr­in­dus­trie und auch recht wider­wil­lig.

Kon­rad Lisch­ka und Frank Pata­long stam­men auch aus dem Ruhr­ge­biet. Lisch­ka ist 32 und in Essen auf­ge­wach­sen, Ptalaong 48 und aus Duis­burg-Wal­sum. Heu­te arbei­ten bei­de bei „Spie­gel Online“ in Ham­burg, aber sie haben ein Buch geschrie­ben über die „wun­der­ba­re Welt des Ruhr­potts“: „Dat Schöns­te am Wein is dat Pils­ken danach“.

Der Alters­un­ter­schied der bei­den und ihre unter­schied­li­che Her­kunft (Lisch­ka kam mit sei­nen Eltern aus Polen ins Ruhr­ge­biet, Pata­long ist Kind einer Arbei­ter­fa­mi­lie) machen den beson­de­ren Reiz des Buches aus, denn ihre Hin­ter­grün­de sind gera­de unter­schied­lich genug, um fast das gan­ze Ruhr­ge­biet an sich zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Lisch­ka ist (wie ich auch) ohne nen­nens­wer­te Schwer­indus­trie vor Augen auf­ge­wach­sen, bei Pata­long konn­te man die Wäsche tra­di­tio­nell nicht drau­ßen trock­nen las­sen, weil sie dann schwarz gewor­den wäre. Sie beschrei­ben eine Regi­on, die bin­nen kür­zes­ter Zeit von Men­schen aus halb Euro­pa besie­delt wur­de, die jetzt alle in ihren eilig hoch­ge­zo­ge­nen Sied­lun­gen hocken und fest­stel­len, dass die Gold­grä­ber­zeit lan­ge vor­bei ist. Für die meis­ten endet die Welt immer noch an der Stadt­teil­gren­ze, wofür Lisch­ka das wun­der­schö­ne Wort „Lokalst­pa­trio­tis­mus“ erson­nen hat. Ent­schul­di­gung, ich komm aus Epping­ho­ven, was soll ich da mit jeman­dem aus Hies­feld? ((Bei­des sind Stadt­tei­le von Dins­la­ken, was schon in Köln kei­ner mehr kennt.))

Das Buch ist geprägt von der so typi­schen Hass­lie­be der Ruhr­ge­biets­ein­woh­ner zu ihrer … nun ja: Hei­mat, zusam­men­ge­fasst im Aus­spruch „Woan­ders is‘ auch schei­ße“. Men­schen, die sich gott­weiß­was dar­auf ein­bil­den, aus einer bestimm­ten Stadt zu stam­men oder dort wenigs­tens „ange­kom­men“ zu sein, fin­det man viel­leicht in Düs­sel­dorf, Mün­chen oder Ham­burg, aber nicht im Ruhr­ge­biet. Wir sind nur froh, wenn man uns nicht mit Din­gen wie einem „Kul­tur­haupt­stadt­jahr“ behel­ligt, und packen alle Möch­te­gern-Hips­ter mit Röh­ren­jeans, asy­m­e­tri­schem Haar­schnitt und Jute­beu­tel in den nächs­ten ICE nach Ber­lin. Hier bit­te kei­ne Sze­ne, hier bit­te über­haupt nichts, Dan­ke! ((Ver­zei­hung, ich bin da etwas vom The­ma abge­kom­men. Aber ich woh­ne in einem soge­nann­ten „Sze­ne­vier­tel“ und wer­de da schnell emo­tio­nal.))

Emschermündung bei Dinslaken

Ich fürch­te, dass das Buch für Men­schen, die kei­ner­lei Ver­bin­dung zum Ruhr­ge­biet haben, des­halb in etwa so inter­es­sant ist wie eines über das Paa­rungs­ver­hal­ten perua­ni­scher Wald­amei­sen. Es muss von einer völ­lig frem­den Welt erzäh­len, in der Kin­der auf qual­men­de Abraum­hal­den klet­tern, die Leu­te eine Art Blut­pud­ding essen, der Pan­has heißt, und in der eine Spra­che gespro­chen wird, die im Rest der Repu­blik ein­fach als „fal­sches Deutsch“ durch­geht.

Aber wer von hier „wech kommt“, der wird an vie­len Stel­len „ja, genau!“ rufen – oder sich wun­dern, dass er die Gegend, in der er auf­ge­wach­sen ist, so ganz anders wahr­ge­nom­men hat, denn auch das ist typisch Ruhr­ge­biet. Frank Pata­long erklärt an einer Stel­le, wel­cher Ort im Ruhr­ge­biet bei ihm immer ein Gefühl von Nach­hau­se­kom­men aus­löst, und obwohl ich da noch nie drü­ber nach­ge­dacht habe, bin ich in die­sem Moment voll bei ihm: Auf der Ber­li­ner Brü­cke, der „Nord-Süd-Ach­se“, auf der die A 59 die Ruhr, den Rhein-Her­ne-Kanal und den Duis­bur­ger Hafen über­spannt. Wenn wir frü­her aus dem Hol­land-Urlaub kamen, war dies der Ort, an dem wir wuss­ten, dass wir bald wie­der zuhau­se sind, und auch heu­te ist das auf dem Weg von Bochum nach Dins­la­ken der Punkt, wo ich mei­ne Erwach­se­nen­welt des Ruhr­ge­biets ver­las­se und in die Kind­heits­welt des Nie­der­rheins zurück­keh­re.

Lisch­ka und Pata­long ver­klä­ren nichts, sie sind mit­un­ter für mei­nen Geschmack ein biss­chen zu kri­tisch mit ihrer alten Hei­mat, aber dabei spre­chen sie Punk­te an, die mir als immer noch hier Leben­dem in der Form wohl nie auf­ge­fal­len wären. Zum Bei­spiel das stän­di­ge Schimp­fen auf „die da oben“, das bei den hie­si­gen Lokal­po­li­ti­kern lei­der zu min­des­tens 80% berech­tigt ist, das aber auch zu einer gewis­sen Kul­tur- und Intel­lek­tu­el­len­feind­lich­keit geführt hat. Die Zei­ten, in denen man sich als Arbei­ter­kind in sei­ner alten Umge­bung recht­fer­ti­gen muss­te, weil man zur Uni ging, dürf­ten vor­bei sein, aber ein Blick in die Kom­men­ta­re unter einem belie­bi­gen Arti­kel beim Lokal­rum­pel­por­tal „Der Wes­ten“ zeigt, dass Muse­en, Biblio­the­ken oder Thea­ter zumin­dest für eini­ge Ein­woh­ner des Ruhr­ge­biets immer noch „über­flüs­si­ger Schnick­schnack“ sind.

Graffito an der S-Bahn-Station Bochum-Ehrenfeld

Und wäh­rend ich dar­über nach­den­ke, dass die Arbei­ter in Liver­pool, Detroit oder New Jer­sey irgend­wie sehr viel mehr für ihren Stolz berühmt sind und dann teil­wei­se auch noch Bruce Springsteen haben, fällt mir auf, dass ich zumin­dest selbst natür­lich wahn­sin­nig stolz bin auf die­se Gegend. Ja, das, was an unse­ren Städ­ten mal schön war, ist seit Welt­krieg und Wie­der­auf­bau über­wie­gend weg, aber wir haben wahn­sin­nig viel Grün in den Städ­ten ((Im Buch ver­weist Lisch­ka auf das soge­nann­te „Pan­tof­fel­grün“, ein Wort, das außer ihm und dem Pres­se­spre­cher der Stadt Dins­la­ken glau­be ich nie jemand ver­wen­det hat.)), ein schö­nes Umland und das bes­te Bier. Genau genom­men isses hier gar nicht schei­ße, son­dern eigent­lich nur woan­ders.

Und selbst wenn wir Ruhr­is inner­lich ziem­lich zer­ris­se­ne Cha­rak­te­re sind, die in ihren häss­li­chen Klein­städ­ten unter­schied­li­cher Grö­ße ste­hen und gucken, wie aus den Rui­nen unse­rer gol­de­nen Ver­gan­gen­heit irgend­et­was neu­es ent­steht: Es tut gut zu sehen, dass wir dabei nicht allei­ne sind. Will­kom­men im Pott!

Kon­rad Lisch­ka & Frank Pata­long – Dat Schöns­te am Wein is dat Pils­ken danach
Bas­tei Lüb­be, 271 Sei­ten
16,99 Euro.

Kategorien
Literatur

Chased By A Stranger

Ich mag kei­ne Kri­mis, nicht als Buch und nicht im Fern­se­hen. Die­ses Whod­u­nit inter­es­siert mich null und ich kann mir unge­fähr hun­dert­tau­send Din­ge vor­stel­len, die ich an einem Sonn­tag­abend lie­ber täte, als mich andert­halb kli­schee- und pro­blem­über­frach­te­ten Stun­den deut­schen Fern­se­hens aus­zu­set­zen, nur um zu erfah­ren, mit welch aben­teu­er­li­chen Kon­struk­tio­nen die Dreh­buch­au­to­ren bestä­ti­gen, dass ich tat­säch­lich von der ers­ten Minu­te an wuss­te, wer der Täter war.

Doch Roma­ne von Tho­mas Gla­vi­nic ver­spre­chen immer die etwas ande­re Lek­tü­re, wie etwa „Das bin doch ich“, das von einem Schrift­stel­ler namens Tho­mas Gla­vi­nic han­del­te. „Lisa“ han­delt jetzt von einem Mann, der sich Tom nennt und all­abend­li­che Web­casts abhält.

Mit sei­nem Sohn Alex hat sich Tom in ein Feri­en­haus in einer ent­le­ge­nen Berg­re­gi­on zurück­ge­zo­gen, weil er sich ver­folgt wähnt. Ver­folgt von einer Frau, die er Lisa nennt und die bes­tia­li­sche Mor­de in der hal­ben Welt ver­übt hat: Men­schen gehäu­tet, Men­schen gekocht, Men­schen gepfählt. Tom berich­tet von die­sen Mor­den und redet noch über sehr viel mehr, wäh­rend er sich jeden Abend mit Whis­key und Koks den Schä­del zuknallt – wodurch sei­ne Schil­de­run­gen nicht gera­de ratio­na­ler, glaub­wür­di­ger oder ein­fach auch nur zusam­men­hän­gen­der wir­ken.

Die­se Grund­idee ist ja gar nicht schlecht, aber vom gan­zen Set­ting her taugt die Geschich­te bes­ser zum Hör­spiel oder zum Ein-Mann-Thea­ter­stück als zum Roman – wes­we­gen das von Chris­ti­an Brück­ner ein­ge­le­se­ne Hör­buch wahr­schein­lich die emp­feh­lens­wer­te­re Dar­ei­chungs­form ist. Ande­rer­seits muss man bei einem Post­mo­der­nis­ten wie Gla­vi­nic natür­lich auch gleich wie­der ver­mu­ten, dass es vol­le Absicht gewe­sen sein könn­te, das gan­ze Kon­zept medi­al zu bre­chen und absicht­lich an der Umwand­lung zu schei­tern.

Ent­spre­chend schwie­rig ist es auch, sich ein ernst­haf­tes Urteil über das Werk zu bil­den: Unter Kri­mi-Geischt­s­punk­ten sind die Plot Points und Auf­lö­sun­gen (bzw. deren Feh­len) offen­sicht­lich haar­sträu­bend und ent­täu­schend. Aber „Lisa“ ist ja kein Kri­mi im eigent­li­chen Sin­ne, son­dern ein zuge­dröhn­ter Stream of Con­scious­ness, der mit rea­len Fäl­len und Per­so­nen (Peter Hand­ke und Jörg Hai­der kom­men jeweils in einem Neben­satz schlecht weg) eben­so han­tiert, wie mit der Fra­ge, was jetzt real ist und was nicht.

Doch in die­sem Spa­gat hat sich Gla­vi­nic ver­hed­dert, so dass „Lisa“ letzt­lich weder auf der einen, noch auf der ande­ren Sei­te funk­tio­niert: Kri­mi-Fans wer­den, wenn sie aus den völ­lig geis­tes­kran­ken Mor­den nicht noch irgend­ei­nen woh­li­gen Schau­er mit­neh­men, von dem Buch und vor allem von sei­nem Ende ent­täuscht sein, und Lite­ra­tur-Lieb­ha­ber wer­den vor einem insta­bi­len Sto­ry­ge­rüst ste­hen, das nur not­dürf­tig mit Meta-Ebe­nen und sti­lis­ti­schen Ver­zie­run­gen ver­klei­det ist.

Und woher kommt über­haupt die­se Obses­si­on der jün­ge­ren deutsch­spra­chi­gen Schrift­stel­ler, moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on gewalt­sam in Roman­form abbil­den zu wol­len? Das hat doch auch bei Dani­el Kehl­mann in „Ruhm“ nur so mit­tel-gut geklappt und es zwingt sie ja (mut­maß­lich) nie­mand dazu, wo ande­re Medi­en doch viel nahe­lie­gen­der erschei­nen.

Tho­mas Gla­vi­nic – Lisa
Han­ser Ver­lag
17,90 Euro
(Rezen­si­ons­exem­plar)

Kategorien
Literatur

Die, die mit den Wörtern tanzt

Mit neu­en Büchern ist es ja immer ein wenig so: Man meint, man müs­se ganz vor­sich­tig sein, um kei­ner Sei­te ein Esels­ohr zu ver­pas­sen oder einen Buch­sta­ben umzu­kni­cken – wehe wenn! Jedoch, um einem Buch Cha­rak­ter zu ver­lei­hen soll­te man es auch kni­cken, den Buch­rü­cken auf­klap­pen und es lesen. Es able­sen, ablie­ben. Von was ich spre­che?

Das aller­ers­te Buch einer jun­gen Frau, Lisa Rank. Aus Ber­lin, jetzt Ham­burg.
Schreibt, atmet, kom­po­niert, tanzt, träumt und erfin­det Wort­wel­ten. Ent­deckt sie hin­ter Müs­li­schach­teln oder unterm Bett. Begeg­net ihnen an Häu­ser­ecken, in der Nacht oder weil sie ganz genau hin­hört.
Weil sie schreibt, was vor­her noch nicht da war. Ihr Talent, ihre eige­ne Stim­me und die Gabe, Gefüh­le so ein­zu­fan­gen, dass man genau spürt, was in den Cha­rak­te­ren vor­geht. Man kann mit­füh­len, mit­wei­nen, mit­er­le­ben, man ist bei allem dabei.
Weil die Autorin es zulässt, aber – und das fin­de ich auch sehr wich­tig – man wird beim Lesen davor beschützt, dass die Trau­er einen erdrückt.
Im Gegen­teil: Man wird mit­ge­nom­men und man bekommt es gezeigt und erlebt, denn im Zwei­fel, wenn alles kei­nen Sinn mehr macht, macht man sol­che Rei­sen auch immer ein Stück­chen für sich selbst!

Von was ich hier erzäh­le?

Von Lisa Ranks ers­ten Roman „Und im Zwei­fel für dich selbst“.
Ein Buch, in dem zwei Freun­din­nen, Lene und Tonia, den Tod eines gelieb­ten Men­schen erle­ben und sich und die Welt nicht mehr ver­ste­hen. Das Leben, das sie bis­her hat­ten, gibt es so nicht mehr. Weil jetzt jemand fehlt, der bis­her immer da war. Sie machen sich auf eine Rei­se. Ein Road­mo­vie-Roman, der so viel Wahr­heit zwi­schen den Zei­len ver­steckt hält und so eigen­sin­nig auf dem Blatt steht. Oder der so viel über die Din­ge erzählt, wie sie pas­sie­ren und was man dann macht, dass es eigent­lich nur Sinn macht zu sagen: Kau­fen, lesen und sel­ber ent­de­cken!

Ich hab es fast zu Ende. Ein biss­chen hab ich mir noch auf­ge­ho­ben zum Schluss.
Wie es also aus­geht weiß ich nicht und wür­de es auch nicht ver­ra­ten. Macht man nicht. Was man aber tun soll­te: Sel­ber ent­de­cken!

Eli­sa­beth Rank – Und im Zwei­fel für dich selbst
Suhr­kamp, 200 Sei­ten
12,90 Euro

Lisa Rank im Inter­net

Kategorien
Musik Rundfunk

Einmal Star und zurück

Da, wo Sex und Drogen lauern: backstage

Wenn die eige­ne Kar­rie­re im Pop-Busi­ness so rich­tig brach liegt, blei­ben Frau­en nur noch Nackt­fo­tos und Män­nern Ent­hül­lungs­bü­cher. Auf letz­te­ren ste­hen dann grif­fi­ge Ankün­di­gun­gen wie „Die Wahr­heit über DSDS, Pop­stars & Co.“ oder „Zwei Gewin­ner packen aus!“

Mar­kus Grimm und Mar­tin Kesi­ci (dem Sie einen gro­ßen Gefal­len täten, wenn Sie sei­nen Nach­na­men auf der zwei­ten Sil­be beto­nen) wis­sen, wie es wir­ken muss, wenn sie jetzt Jah­re nach ihren Sie­gen bei „Pop­stars“ (Grimm war 2004 in der extrem kurz­le­bi­gen, nur mit­tel­er­folg­rei­chen Kir­mes­go­thic­k­a­pel­le Nu Paga­di) und „Star Search“ (Kesi­ci gewann 2003 in der Kate­go­rie „Adult Sin­ger“) mit einem Buch ankom­men, auf dem „Die Wahr­heit über DSDS, Pop­stars & Co.“ und „Zwei Gewin­ner packen aus!“ steht. Und tat­säch­lich fin­den die bei­den ja plötz­lich wie­der in Medi­en statt, die jah­re­lang kei­ne Notiz von ihnen genom­men haben.

Aber Grimm und Kesi­ci haben nichts mehr zu ver­lie­ren. Gemes­sen dar­an ist ihr Buch mit dem auf­merk­sam­keits­hei­schen­den Titel „Sex, Drugs & Cas­ting­shows“ ziem­lich mode­rat aus­ge­fal­len: Es gibt kaum Namens­nen­nun­gen (an eini­gen Stel­len wie etwa bei einem Schla­ger­sän­ger, der von sich selbst nur in der drit­ten Per­son redet, ver­wen­den die Autoren statt Namen Pik­to­gram­me, was sich jetzt aller­dings viel spek­ta­ku­lä­rer anhört, als es sich im Kon­text dann tat­säch­lich liest), kaum schmut­zi­ge Wäsche und die titel­ge­ben­den Sex- und Dro­gen­an­ek­do­ten kann man auch in jedem Inter­view zum Buch nach­le­sen.

„Das Pop­mu­sik­busi­ness ist schlecht und die Leu­te, die damit zu tun haben, sind noch mal einen Grad schlech­ter“, schreibt Grimm an einer Stel­le (nur um eine hal­be Sei­te spä­ter zu erklä­ren, dass Schla­ger und volks­tüm­li­che Musik aber noch mal viel, viel schlim­mer sei­en), aber das Buch wid­met sich dann doch eher dem Busi­ness als den Leu­ten. Dass die Wahr­heit bei Cas­ting­shows ein fle­xi­bles Gut ist, dürf­te noch kaum jeman­den über­ra­schen. Etwas irri­tie­ren­der ist da schon das beschrie­be­ne Geba­ren von Plat­ten­fir­men, gera­de eta­blier­te Acts ein­fach abzu­sä­gen, weil das Nach­fol­ge­pro­dukt schon in den Start­lö­chern steht. Der Laie wür­de ja womög­lich sagen, dass zwei Pfer­de im Ren­nen die Gewinn­chan­cen erhö­hen. Aber des­we­gen füh­ren wir ja alle kei­ne Plat­ten­fir­men.

Etwas läng­lich und umständ­lich zeich­nen die Autoren ihren Weg in die Final­shows ihrer jewei­li­gen Sen­de­rei­hen nach. Auch dem däm­lichs­ten Leser – und, sei­en wir ehr­lich: ein Buch über Cas­ting­shows läuft Gefahr, ein paar däm­li­che Leser zu fin­den – soll klar wer­den, dass er es hier mit zwei boden­stän­di­gen, ehr­li­chen Musi­kern zu tun hat, die eher zufäl­lig zu Medi­en­stars wur­den. Und deren Namen heu­te noch so ver­brannt sind, dass kaum jemand mit ihnen zusam­men­ar­bei­ten möch­te. Kesi­ci schnod­dert sich durch sei­ne Pas­sa­gen und ver­mit­telt den Ein­druck, als gehe er inzwi­schen ganz sou­ve­rän mit sei­ner Geschich­te um. Bei Grimm hin­ge­gen hat man mit­un­ter das Gefühl, dass ein paar klä­ren­de Gesprä­che mit einem The­ra­peu­ten viel­leicht die bes­se­re Idee gewe­sen wären, als sich den gan­zen Frust von der See­le zu schrei­ben und das dann anschlie­ßend zu ver­öf­fent­li­chen.

Auch wenn die Geschich­ten über Mana­ger und Plat­ten­ver­trä­ge natür­lich alle Kli­schees bestä­ti­gen, die man als Außen­ste­hen­der so vom Musik­busi­ness hat­te (las­sen Sie mich alle guten Rat­schlä­ge auf zwei Wor­te her­un­ter­bre­chen: „NICHTS. UNTERSCHREIBEN.“), stellt man bei der Lek­tü­re fest: Cas­ting­shows haben sehr viel mehr mit Fern­se­hen zu tun als mit Musik. In sei­nem Nach­wort bemerkt Kesi­ci sehr klug, dass Musi­ker „auf die Büh­ne, on the road“ gehö­ren, aber nicht ins Fern­se­hen. Dort geht es näm­lich laut Autoren nur dar­um, Geschich­ten zu erzäh­len und das Publi­kum zu unter­hal­ten und nicht dar­um, Künst­ler auf­zu­bau­en – womög­lich noch lang­fris­tig.

Für das Erzäh­len von Geschich­ten gibt es gan­ze Ver­wer­tungs­ket­ten (RTL und Pro­Sie­ben bestrei­ten damit qua­si ihr gesam­tes Pro­gramm), zu denen natür­lich auch die Bou­le­vard­pres­se gehört. So berich­tet Kesi­ci bei­spiels­wei­se, wie sich ein „Bild“-Mitarbeiter (oder zumin­dest jemand, der sich als sol­cher aus­gab) bei ihm mel­de­te und mit der Ankün­di­gung, wenn Kesi­ci das Vier­tel­fi­na­le gewin­ne, wer­de man über sei­ne Vor­stra­fe wegen Dro­gen­be­sit­zes berich­ten, um ein Gespräch bat. Am Tag nach der Sen­dung mach­te „Bild“ dann mit „Darf so einer Deutsch­lands neu­er Super­star wer­den? Ver­ur­teilt wegen Dro­gen!“ auf.

Auch eine wei­te­re „Skandal“-Geschichte rund um „Star Search“ fand in „Bild“ ihren Anfang: Kesi­ci beschreibt, wie er und zwei wei­te­re Kan­di­da­ten weni­ge Tage vor dem gro­ßen Fina­le mit einer Limou­si­ne abge­holt wur­den, in der Repor­ter von „Bild“ und dem Sat.1‑Boulevardmagazin „Blitz“ war­te­ten. Gemein­sam fuhr man in eine Tab­le­dance-Bar, wo der „Bild“-Fotograf jene Fotos mach­te, die am dar­auf fol­gen­den Tag den Arti­kel „Dür­fen die­se Sex-Fer­kel neue Super­stars wer­den?“ bebil­dern soll­ten. Erstaun­lich ist dar­an viel weni­ger, dass „Bild“ invol­viert war, son­dern, dass Sen­der und Pro­duk­ti­ons­fir­ma der­ar­ti­ge Geschich­ten anschei­nend auch noch for­ciert haben.

Sex- und Dro­gen­par­ties in Pro­mik­rei­sen wer­den zwar erwähnt (Grimm schreibt sei­ten­lang über – Ach­tung! – „eine After-Show, denn sie hat­ten alle kei­ne Hosen an und zeig­ten ihren nack­ten Arsch und mehr“), aber zum gro­ßen Pro­mi­klatsch taugt das Buch nicht. Kesi­ci behaup­tet, „dass 70 Pro­zent der Leu­te aus die­ser Glit­zer- und Gla­mour­welt bei sol­chen Par­tys auf Dro­gen sind“, ent­täuscht aber zwei Sät­ze spä­ter die Erwar­tun­gen der ent­hül­lungs­gei­len Leser­schaft mit dem Hin­weis, dass er kei­ne Namen nen­nen wer­de. Es ehrt ihn als Men­schen, scha­det aber natür­lich der Ver­markt­bar­keit des Buchs.

So erfährt man statt­des­sen, wie es abläuft, wenn eine Plat­ten­fir­ma ein Band­mit­glied raus­schmeißt oder einen Künst­ler droppt. Der Leser bekommt schnell den Ein­druck, dass man bes­ser einen Ban­den­krieg unter süd­ame­ri­ka­ni­schen Dro­gen­kar­tel­len anzet­teln soll­te, als bei einer Major-Plat­ten­fir­ma zu unter­schrei­ben. Dafür gibt es im Anhang auch 50 Sei­ten (teil­wei­se geschwärz­te) Ori­gi­nal­ver­trä­ge, die man ohne meh­re­re juris­ti­sche Staats­examen natür­lich kaum durch­schaut. Wenn aller­dings das, was ich nicht ver­ste­he, genau soviel Quatsch ent­hält wie das, was ich ver­ste­he, dann ist das ganz schön viel Quatsch.

„Sex, Drugs & Cas­ting­shows“ ist letzt­lich War­nung vor den gan­zen Ver­stri­ckun­gen, die die Teil­nah­me an so einem Cas­ting mit sich bringt. Auch als Schil­de­rung zwei­er Lebens­we­ge, die von „Durch­schnitts­typ“ zu „Super­star“ und zurück füh­ren, funk­tio­niert das Buch eini­ger­ma­ßen gut. Es hät­te aller­dings gehol­fen, wenn das Manu­skript zumin­dest mal kurz­fris­tig in der Nähe von jeman­dem gele­gen hät­te, der sich mit dem Schrei­ben von Büchern aus­kennt.

Dass Teil­neh­mer und Zuschau­er glei­cher­ma­ßen ver­arscht wer­den, hat­te man sich ja immer schon gedacht. Bei der Lek­tü­re sieht man also vie­les bestä­tigt, was man sowie­so über die feh­len­de Wahr­haf­tig­keit sol­cher Sen­dun­gen geahnt hat­te, gewürzt mir ein paar fas­sungs­los machen­den Anek­do­ten. Aber die ver­spro­che­ne Abrech­nung, „die Wahr­heit“, das alles fällt letzt­lich ein biss­chen mager aus. Ja: Cas­ting­shows sind doof und gefähr­lich und jetzt wis­sen wir alle, war­um. Das auf mehr als 350 Sei­ten aus­ge­brei­tet zu krie­gen, ist ver­mut­lich immer noch ange­neh­mer, als die Ver­wer­tungs­ma­schi­ne­rie des Show­ge­schäfts selbst zu durch­lau­fen.

Mar­kus Grimm/​Martin Kesi­ci – Sex, Drugs & Cas­ting­shows
Riva, 428 Sei­ten
17,90 Euro

Kategorien
Literatur

Literaturtipps zum Welttag des Buches

Bücher (Symbolfoto)

Buch­be­spre­chun­gen sind hier ja eher die Sache von Anni­ka, aber ich dach­te mir, zum Welt­tag des Buches kann ich auch mal ein biss­chen was über Lite­ra­tur erzäh­len.

Und das hab ich dann auch getan: Eine gute hal­be Stun­de über die Bücher gere­det, die ich seit mei­ner letz­ten Buch­vor­stel­lungs­run­de gele­sen habe. Es geht um gro­ße Namen und klei­ne Meis­ter­wer­ke, um Chris­toph Hein, Dani­el Kehl­mann, Hart­mut Lan­ge, Chuck Klos­ter­man und Goe­the.

Wir nen­nen es Pod­cast:

Lite­ra­tur­tipps zum Welt­tag des Buches (Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)

Sie kön­nen die Pod­casts übri­gens auch als eige­nen Feed abon­nie­ren. An der Ein­bin­dung in iTu­nes arbei­ten wir gera­de.

Kategorien
Literatur

Besuch an der Ostküste

„Bet­ter late than never“, sagt der Nost­al­gi­ker. Oder der Bücher­jun­kie, der Bücher im Regal ste­hen hat, von deren Exis­tenz er bis dato gar nicht mehr wuss­te.

So gesche­hen bei Ricky Moo­dys „Gar­den Sta­te“.

Sein Roman­de­büt, das er Anfang der 90er schrieb, spielt in New Jer­sey, dem typi­schen Hei­le-Welt-Vor­ortstaat mit all sei­nen Gär­ten, den Häu­sern mit den wei­ßen Zäu­nen und den brach lie­gen­den Indus­trie­ge­bäu­den. Mit alten Lager­hal­len­rui­nen und alten Bars, die ver­raucht und vor allem ver­braucht sind. Irgend­wie zwi­schen New Eco­no­my und etwas ande­rem, was einen unter­schwel­lig ein biss­chen auf­rüt­telt, man aber nicht kon­kret benen­nen kann.

Es ist kein typi­sches „Coming of Age“-Romandebüt, die die Läu­te­rung des tra­gi­schen Losers zum Held beschreibt. Es ist eine eigen­wil­li­ge Milieu­stu­die, die das Leben von Mitz­wan­zi­gern so erzählt, wie es ist. Ali­ce, Den­nis und Lane leben das Vor­ort­le­ben, sind stän­dig unzu­frie­den und träu­men davon, eine Band zu haben. Musik als Kon­trast zum Leben in einem Vor­ort, der urba­nen War­te­schlei­fe.

Der Blick hin­ter die Fas­sa­de von Gar­den Sta­te ist unge­müt­lich und real beschrie­ben. Moo­dy beschö­nigt nichts und gera­de des­halb lohnt sich die­se klei­ne Buch so.

Wie lebt man zwi­schen dem Traum, eine Band zu grün­den, und der Rea­li­tät, sich im All­tag zurecht­fin­den? Was pas­siert, wenn Par­ties nicht so ganz lau­fen wie sie sol­len? Was pas­siert, wenn kei­ne Per­spek­ti­ve so rich­tig passt?

Direkt und unver­kitscht erschafft Moo­dy Wort­land­schaf­ten wie Pola­roids, deren ganz Moo­dy-typi­sche Lako­nie die Geschich­te einer Gene­ra­ti­on erzählt, die man bis­her über­se­hen hat, denn wer kann sich schon wirk­lich an die Neun­zi­ger erin­nern?

Erschie­nen im Piper Ver­lag ( € 8.90), bei jedem Bücher­dea­ler erhält­lich. Mit dem Film von Zach Braff hat das Buch nur den Titel gemein.

Wenn man dann ein klein wenig aus der Vor­stadt drau­ßen ist, lan­det man unwei­ger­lich auch in New York und damit am nächs­ten Schau­platz der „Ten­der Bar“ von J.R. Moeh­rin­ger.

Es han­delt sich hier­bei nicht um die Auto­bio­gra­phie von Dal­las oder J.R. und wer sein Mör­der war (Wer eigent­lich?), son­dern um eine sehr sphä­ri­sche, wit­zi­gen und schö­nen Geschich­te über das Erwach­sen­wer­den eines Jun­gen auf Long Island in den 60ern Ame­ri­kas.

Was bleibt einem Jun­gen anders übrig, wenn man eine Mut­ter hat, die mit Lügen die Moral auf­recht erhält, als sich in einer Bar vol­ler lie­bens­wür­di­ger Gestal­ten das Erwach­sen­wer­den bei­brin­gen zu las­sen?

J.R., der Prot­ago­nist, nimmt uns mit zu sei­nem ers­ten Base­ball­spiel, zum Strand mit den Män­nern aus dem „Dickens“, zeigt uns sei­nen ers­ten Job, sei­nen ers­ten Kuss und die ers­ten Träu­me. Erzählt uns von sei­nem Vater, der für ihn nur „die Stim­me“ aus dem Radio ist.

Man geht mit ihm zum ers­ten Mal in den Big Apple und erlebt die gro­ße Hek­tik der Stadt und wie es ist, für einen gro­ßen Traum alles zu ver­su­chen. Und vor allem, dass Tap­fer­keit und Träu­men doch hilft.

Erschie­nen im Fischer Ver­lag (9,95 €)

Kategorien
Kultur

Tagewerk

Klas­si­ker oder kei­ne Klas­si­ker? Spie­gel-Best­sel­ler­lis­te oder doch lie­ber im Buch­la­den stö­bern? Eigent­lich ganz egal – die Haupt­sa­che ist doch: Bücher sol­len Freu­de machen und einen auf irgend­ei­ne Wei­se berei­chern.

Des­halb hier mein Buch­tipp für den Som­mer!

„Alle Tage“ von Teré­zia Mora

Nun, der Titel ver­rät – eigent­lich gar nichts, es wirft eher mehr Fra­gen auf. Auch das Cover ist außer tau­ben­grau nicht wirk­lich hilf­reich. Nein. Man muss sich schon selbst auf Ent­de­ckungs­rei­se bege­ben um her­aus­zu­fin­den war­um „Alle Tage“ so heißt, wie es heißt.

Man braucht aber ein wenig Geduld damit, um sich an einen ganz wun­der­bar neu­en und fil­mi­schen Schreib­stil zu gewöh­nen. Kur­ze Sät­ze. Bil­der und Emo­tio­nen pras­seln auf den Leser nie­der. Ver­wir­rend, mäan­dern­de Pas­sa­gen, selt­sa­me Geschich­ten und merk­wür­di­ge Men­schen kreu­zen den Weg. Ein klein wenig David Lynch hier und da. Aber man wird belohnt, belohnt mit einem Gefühl von Zufrie­den­heit. Man hät­te es schon viel frü­her lesen sol­len. Wirk­lich!

Es gab in mei­ner bis­he­ri­gen Leser­kar­rie­re kein Buch das einen schö­ne­ren und melo­di­sche­ren Anfang hat­te als die­ses, kön­nen Bücher melo­di­sche Anfän­ge über­haupt haben? Well… lest hier und urteilt selbst:

„Nen­nen wir die Zeit jetzt, nen­nen wir den Ort hier. Beschrei­ben wir bei­des wie folgt…“

Der Prot­ago­nist mit dem melo­di­schen Namen Abel Nema wird eines Tages, in einem Hin­ter­hof in einer Stadt die im Osten des Lan­des steht, tot auf­ge­fun­den. Nicht nur tot, son­dern kopf­über hän­gend von einem Gelän­der, ein wenig Fle­der­maus-like. Geüb­te Kri­mi­na­lis­ten oder sol­che die Kri­mis eher im Fern­sehn ver­fol­gen oder auch lesen, fra­gen sich natür­lich gleich. Wer wars? Und war­um? Und wie?

Nun, geklärt wird alles. Es ist aber mit­nich­ten ein Kri­mi im her­kömm­li­chen Sin­ne. Es ist über­haupt kein Kri­mi. Denn es gibt kei­nen Ermitt­ler oder einen Mord aus Lei­den­schaft oder graue Mafio­si oder Hin­ter­män­ner. Nein.

Der Ermitt­ler, nen­nen wir ihn Ent­de­cker von Abels Welt, ist der Leser selbst.

Man ent­deckt also die­sen Abel Nema und auch das er ein Genie ist. Er stammt aus dem Osten der Welt, aller­dings kann nicht mehr zurück, denn dort herrscht Krieg. Er lernt Spra­chen wie ande­re das Lau­fen, am Ende sind es zehn. Er fin­det eine Frau mit Namen Mer­ce­des und begibt sich mit ihr in eine Schein­ehe. Sein ein­zi­ger Freund ist Omar, Mer­ce­des‘ Sohn.

Doch Abel Nema fin­det kei­ne Ruhe, denn die Sehn­sucht ist immer stär­ker als er, sie lässt ihn nicht los und bringt ihn immer wei­ter weg und wie­der zurück. Bis es zu Ende ist. Auf sei­nem Weg begeg­net er vie­len Men­schen und man­che keh­ren immer mal wie­der zurück. Doch was man immer spürt, ist die Ein­sam­keit die Abel Nema ver­spürt, ob er gera­de in Beglei­tung ist oder in einem Zug sitzt, oder in einem Park.

Doch das soll jetzt nicht nach Depres­si­on klin­gen oder nach Dau­er­me­lan­cho­lie. Nein. Es ist eher eine Geschich­te die dem Leser eine Welt, jen­seits unse­rer zeigt, die es gibt und in der Geschich­ten wie Abels pas­sie­ren kön­nen. Bücher, die einem einen Mensch beschrei­ben, der so ganz ander ist als die Prot­ago­nis­ten, die wir toll fin­den. Es ist eher der Anti-Prot­ago­nist, den man gern hat und man weiß nicht so genau war­um.

Noch schnell was zur Autorin: Teré­zia Mora, ist in Ungarn gebo­ren und stu­dier­te Hun­ga­ro­lo­gie und Thea­ter­wis­sen­schaf­ten in Ber­lin. Arbei­tet heu­te als Schrift­stel­le­rin und Dra­ma­ti­ke­rin.

Noch schnell was zum Buch: Mit 10 Ören ist man dabei. Gibt es im Han­del, seit kur­zem auch auf Eng­lisch – dort heißt es „Day in Day out“. Und natür­lich als Hör­buch für ein paar mehr Öre.

Was war euer schöns­ter Buch­an­fang? Kennt ihr das Buch schon?  Habt ihr Buch­tipps? Immer her damit!

Auf wie­der­le­sen, eure Nischen-Anni­ka! Schö­nen Som­mer =)

Kategorien
Kultur Literatur

Nischenkultur

Nischen. Klin­gen so nach Eck­sitz­bank im Rei­hen­haus, oder?

In Nischen fin­den sich jedoch aller­hand Sachen wie­der, ver­ges­se­ne Cent Stü­cke, wich­ti­ge Zet­tel auf denen noch wich­ti­ge­re Din­ge notiert sind, Keks-Krü­mel oder die letz­ten Pani­ni-ein­kle­be-Bil­der der WM. Doch Nischen kön­nen auch wah­re Fund­gru­ben sein.

Nun, genau für die­se Fund­gru­ben wur­de ich gefragt, zu schrei­ben. Ich soll was über Kunst, Kul­tur und Lite­ra­tur schrei­ben, die man so im Netz oder auf der Stras­se oder beim stö­bern im Regal fin­det.

Also sowas wie ein Fund­gru­ben­spür­hund oder so?

Nun, mit der Kunst und der Kul­tur ist das ja so eine Sache. Was der eine mag, fin­det der ande­re dane­ben, und umge­kehrt. In der Kunst ist das meis­te näm­lich alles Inter­pre­ta­ti­ons­sa­che.

Well, um es dem Leser und auch mir ein wenig ein­fa­cher zu machen, fan­gen wir ein­fach am Anfang an – und am Anfang der Kunst war der Gedan­ke – die Inspi­ra­ti­on. Das ist sozu­sa­gen das wich­tigs­te für krea­ti­ve Pro­zes­se im All­ge­mei­nen und das ent­ste­hen von Kunst über­haupt!

Inspi­ra­ti­on lässt sich „Künst­ler-sei-Dank“ in vie­len Berei­chen fin­den, eigent­lich unter jedem Stein wenn man so will. Sei es das Graf­fi­ti an der Haus­wand gegen­über, alte Kind­heits­hel­den oder eben doch Künst­ler über die man irgend­wo gestol­pert ist.

Eine Künst­le­rin über die ich die­ses Jahr gestol­pert bin, hat ihre gan­ze eige­ne Art Inspi­ra­ti­on zu wecken. In meh­re­ren, wirk­lich bezau­bern­den Bücher, auf ihre­re Web­site oder auch dem Bild­por­tal Flickr hält sie ihre Kunst fest. Sie heißt – Keri Smith.

Die kana­di­sche Künst­le­rin hat ihre Anfän­ge als Illus­tra­to­rin gesam­melt und arbei­tet heu­te für vie­le renom­mier­te Ver­la­ge und Agen­tu­ren. Vor allem aber arbei­tet Sie als akti­ve Künst­le­rin. Sie selbst, bezeich­net sich als Gue­ril­la Artist.

Was Keri Smith so beson­ders macht, ist ihr Ver­ständ­nis von Kunst und die Art und Wei­se mit der sie nicht nur ihre Kunst­wer­ke her­stellt, son­dern auch Kunst zugäng­lich für ande­re macht und anregt selbst krea­tiv zu sein! Do Art!

Des­halb ist ihr Buch/​Journal „Wreck This Jour­nal“ ein klei­nes Geschenk an jeden, der mit Büchern alles das anstel­len möch­te, was es mög­lichst krea­tiv kaputt macht. Es ist gar nicht so ein­fach die Auf­ga­ben zu erfül­len, weil das Buch fast zu scha­de ist um es zu zer­stö­ren – aber genau das ist der Punkt!

So schön wie jetzt sieht es bald nicht mehr aus. Nach dem man Löcher durch die Sei­ten gebohrt hat, eine Sei­te beer­digt, die Sti­cker von Früch­ten dar­in gesam­melt, mit Essens­res­ten drin rum­ge­saut und mit dem Buch geduscht hat – wird es wohl dop­pelt so groß sein und nicht mehr so schön im Regal aus­se­hen.

Ist nicht schlimm, ist ja alles für die Kunst und für die Inspi­ra­ti­on sel­ber noch mehr sol­che Sachen zu erfin­den.

Wreck This Journal (Foto: Annika Krüger) Wreck This Journal (Foto: Annika Krüger)

Soviel zur ers­ten erkun­de­ten Nische. Auf Wie­der­le­sen, Ihr Fund­gru­ben­spür­hund!!!

Keri Smith – Wreck This Jour­nal
Pen­gu­in Books
12,95 $ (ca. 7 €)

www.wreckthisjournal.com

Kategorien
Literatur

Vogelschwatzgebiet

Eier

In der Roman­li­te­ra­tur sind Orni­tho­lo­gen eher unter­re­prä­sen­tiert. Zau­be­rer, Agen­ten, ja selbst Leh­rer sind häu­fi­ger Hel­den eines Buches als Vogel­kund­ler. Gut also, dass Mar­cel Bey­er die­ser Unge­rech­tig­keit ent­ge­gen­tritt und in sei­nem neu­en Roman „Kal­ten­burg“ gleich zwei Orni­tho­lo­gen in wich­ti­gen Rol­len prä­sen­tiert.

Der eine ist der titel­ge­ben­de Lud­wig Kal­ten­burg, renom­mier­ter Exper­te der Vogel‑, ach: der gan­zen Tier­welt, der ande­re Her­mann Funk, sein lang­jäh­ri­ger Schü­ler und Mit­ar­bei­ter und Erzäh­ler des Romans. Die bei­den ler­nen sich Anfang der 1940er Jah­re ken­nen, als Funk noch ein Kind ist und mit sei­nen Eltern in Posen wohnt, wo der Pro­fes­sor lehrt. Ähn­lich einem frisch geschlüpf­ten Vogel wird Funk in die­ser Zeit auf Kal­ten­burg geprägt und bleibt es sein Leben lang.

Aus­ge­löst durch Gesprä­che mit einer Dol­met­sche­rin in der Rah­men­hand­lung erin­nert sich Funk an Kal­ten­burg und des­sen Insti­tut in Losch­witz, an die gemein­sa­men Freun­de, den Künst­ler Mar­tin Speng­ler und den Tier­fil­mer Knut Sie­ver­ding. Die­se vier Leben sind untrenn­bar mit­ein­an­der ver­wo­ben, immer wie­der lau­fen sich die Män­ner über den Weg und beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. Die Angst, zen­tra­ler Gegen­stand von Kal­ten­burgs Tier­ver­hal­tens­for­schung, taucht auch im Umgang der Men­schen mit­ein­an­der immer wie­der auf, die Tier­welt fun­giert als offen­sicht­li­che Pro­jek­ti­ons­flä­che für das Mensch­li­che.

Die Jah­re kom­men und gehen, so wie die ver­schie­dens­ten Per­so­nen im Dresd­ner Insti­tut ein- und aus­ge­hen. Im Mit­tel­punkt steht immer Lud­wig Kal­ten­burg, der dem Erzäh­ler nach dem Ver­lust sei­ner Eltern bei der Bom­bar­die­rung Dres­dens eine Art Ersatz­va­ter wird, ohne dass dies je aus­for­mu­liert wür­de. Die gan­ze Zeit bleibt der Erzäh­ler selt­sam eigen­schafts­los: obwohl der Leser fast sei­ne gan­ze Lebens­ge­schich­te erzählt bekommt, erfährt er doch kaum etwas über ihn. Sogar sein Name erscheint eher zufäl­lig im Text – aller­dings so betont neben­säch­lich, dass es nur all­zu bemüht wirkt.

Bey­ers Inter­es­se an der Orni­tho­lo­gie scheint auf­rich­tig, sei­ne Beschrei­bun­gen und Aus­füh­run­gen fun­diert. Lei­der haf­tet dafür vie­len ande­ren Sze­nen, in denen der 42-jäh­ri­ge Autor etwa über die fünf­zi­ger Jah­re in der DDR schreibt, um so mehr der Makel des Ange­le­se­nen an. Den leben­di­gen Schil­de­run­gen des Insti­tuts­all­tags steht eine farb­lo­se, sche­ma­ti­sche Außen­welt gegen­über, was sich mit etwas gutem Wil­len natür­lich auch als Stil­mit­tel sehen lie­ße: es gibt eben kaum eine Welt außer­halb des Insti­tuts. Dass der Erzäh­ler ver­hei­ra­tet ist, erfah­ren wir eben­so bei­läu­fig wie sei­nen Namen, Kal­ten­burg selbst ist der Poli­tik gegen­über macht­los, durch­schaut die Manö­ver sei­ner Fein­de nicht und muss sei­ner eige­nen Demon­ta­ge zuse­hen, als er sich ab 1964 in fach­frem­de Gefil­de wagt und sei­ne NS-Ver­gan­gen­heit ans Licht kommt.

Die Haupt­fi­gu­ren, die sehr eng an Kon­rad Lorenz, Joseph Beuys und Heinz Siel­mann ange­lehnt sind, sind aus­führ­lich beschrie­ben und wer­den doch nicht greif­bar. Sie sol­len Cha­rak­te­re sein und Platz­hal­ter für eine Ver­hand­lung deut­scher Geschich­te, aber sowohl für die eine, als auch für die ande­re Rol­le fehlt ihnen der Tief­gang. Im letz­ten Teil des Romans wird die Ehe­frau des Erzäh­lers über ihre Vor­lie­be für die Wer­ke Mar­cel Prousts cha­rak­te­ri­siert und es scheint, als ver­su­che Bey­er plötz­lich auch noch das Vor­bild für den eige­nen Erzähl­stil mit ein­zu­bau­en. Die Dol­met­sche­rin in der Rah­men­hand­lung ist dabei nicht mehr als eine Stich­wort­ge­be­rin für die Erin­ne­rungs­mo­no­lo­ge des Erzäh­lers, sie selbst bleibt eigen­schafts­lo­ser als so man­ches Tier im Roman.

Das Ärger­lichs­te aber: der Pro­log zu „Kal­ten­burg“ baut eine Erwar­tungs­hal­tung auf, die das Buch anschlie­ßend nicht ein­lö­sen kann. Der unglaub­lich packen­de Ein­stieg läuft ins Lee­re, die fol­gen­den 380 Sei­ten haben nichts mehr mit den gewal­ti­gen Bil­dern des Beginns zu tun. Bey­ers Roman erweist sich als nett geschrie­be­ne Nach­er­zäh­lung, die sich um die Auf­la­dung mit Bedeu­tung bemüht: gro­ße The­men wie Schuld, Kon­se­quen­zen des eige­nen Han­delns und auch per­sön­li­che Abhän­gig­kei­ten wer­den immer nur ange­deu­tet und dann wie­der lie­gen­ge­las­sen. Eine ziem­li­che Bruch­lan­dung.

Mar­cel Bey­er – Kal­ten­burg
Suhr­kamp, 394 Sei­ten
19,80 Euro

Kategorien
Literatur

Ausgerechnet Alaska

Es gibt Bücher, die las­sen einen etwas rat­los zurück. Zwi­schen ihren zwei Buch­de­ckeln pas­siert so viel, geht es in so unter­schied­li­che Rich­tun­gen, dass man hin­ter­her nicht mehr weiß, was man eigent­lich gera­de gele­sen hat. Diet­mar Daths „Waf­fen­wet­ter“ ist so ein Buch.

Die 19jährige Clau­dia Sta­rik macht gera­de ihr Abitur, hat einen heim­li­chen Gelieb­ten und schlägt sich mit ihren Eltern und ihrer bes­ten Freun­din Ste­fa­nie her­um. Einen Ver­bün­de­ten hat sie in ihrem Groß­va­ter Kon­stan­tin, einem über­zeug­tem Kom­mu­nis­ten, der es zu viel Geld gebracht hat. Clau­di­as All­tag nimmt fast die gesam­te ers­te Hälf­te des Romans ein und auch wenn Diet­mar Dath Wert dar­auf legt, dass nicht nach­ge­ahmt wer­den soll, wie Clau­dia denkt, redet oder schreibt, son­dern wie sie ist, hat man das Gefühl, das pri­va­te Blog einer Abitu­ri­en­tin zu lesen, inklu­si­ve her­ein­ko­pier­ter Frag­men­te und plötz­lich begin­nen­der oder abbre­chen­der Sät­ze.

Das ist durch­aus als Kom­pli­ment gemeint, als gro­ßes, denn die­se ers­te Hälf­te ist ehr­lich, auf­rich­tig, wirk­lich­keits­nah. Es erscheint fast unvor­stell­bar, dass die­se All­tags­schil­de­run­gen über Mit­schü­ler und Muse­ums­be­su­che mit der Mut­ter (bei denen der heim­li­che Gelieb­te mit sei­ner Frau auf­taucht), die­se unwie­der­bring­li­che Atmo­sphä­re der Abi-Zeit, die gan­zen Sät­ze und Gedan­ken­gän­ge nicht dem Gehirn einer Neun­zehn­jäh­ri­gen ent­sprun­gen sein sol­len, son­dern dem eines dop­pelt so alten Man­nes. Und das alles, ohne auf ihre Feucht­ge­bie­te ein­zu­ge­hen.

Dann ereig­nen sich ver­schie­de­ne Unglü­cke und Clau­dia und ihr Groß­va­ter bre­chen etwas über­has­tet zu einer lan­ge geplan­ten Rei­se auf. Es ist eine Mis­si­on, bei der es gilt, die elek­tro­ma­gnet­si­che For­schungs­an­la­ge HAARP in Alas­ka aus­fin­dig zu machen, um die sich zahl­rei­che Ver­schwö­rungs­ge­rüch­te von der Wet­ter- bis zur Gedan­ken­ma­ni­pu­la­ti­on ran­ken. Hier bricht das Buch bru­tal um: Clau­dia ist zwar immer noch die Sel­be, aber die Geschich­te um sie her­um ist eine ganz ande­re. In immer schnel­le­rem Tem­po wech­seln sich Spio­na­ge­thril­ler, Sci­ence-Fic­tion-Roman und scho­ckie­ren­de Ent­hül­lun­gen über Clau­di­as eige­ne Geschich­te und ihre Psy­che ab. Und dann taucht auch noch Gott auf – oder viel­leicht auch nicht.

„Waf­fen­wet­ter“ wird zur Ach­ter­bahn­fahrt, bei der es mit­un­ter scheint, als sei der Autor der Ein­zi­ge, der noch den Über­blick behal­ten hat. Man wird wütend auf Dath, weil er Clau­dia, die man so lieb gewon­nen hat, die­ser Geschich­te aus­setzt, die für sei ein paar Num­mern zu groß ist, aber man muss ihn auch bewun­dern, wie er es trotz völ­lig sub­jek­ti­ver Erzähl­wei­se schafft, Bil­der und Atmo­sphä­ren zu erschaf­fen, für die ande­re Schrift­stel­ler sei­ten­lan­ge Beschrei­bun­gen bräuch­ten. Er ist ein Anti-Tol­ki­en, auch wenn ihm die Geschich­te mehr­fach ins Reich des Phan­tas­ti­schen rutscht.

Mit­ten in einer span­nen­den Sze­ne ist dann Schluss, das letz­te Kapi­tel ist bizar­rer­wei­se das ein­zi­ge, das nicht mit­ten im Satz abreißt. Rat­los schaut man auf den Punkt und fragt sich, was man da gera­de eigent­lich gele­sen hat. „Waf­fen­wet­ter“ ist zugleich Bil­dungs- und Gen­re­ro­man, und doch nichts von bei­dem. Die Mon­ta­ge­tech­nik ist dabei eben­so wenig Selbst­zweck wie die kon­se­quen­te Klein­schrei­bung. Bei­des trägt dazu bei, dass Daths Ver­such glückt: man liest Clau­dia Sta­rik nicht, man hört ihr nicht zu – man hat das Gefühl, sie ken­nen­ge­lernt zu haben.

Diet­mar Dath – Waf­fen­wet­ter
Suhr­kamp
17,80 Euro

www.claudiastarik.de

Kategorien
Literatur Musik

Der Saal wird still, die Lichter gehn aus

Sei­en wir ehr­lich: Wir Sind Hel­den sind so ziem­lich die lang­wei­ligs­te Band Deutsch­lands. Zwar wird man hier­zu­lan­de sowie­so kaum eine Band fin­den, die sich mal schlecht benimmt oder wenigs­tens mal ein paar Kol­le­gen disst, aber Wir Sind Hel­den sind immer noch eine Spur net­ter. Jetzt tou­ren sie sogar schon mit Baby! Und so eine Band will uns gera­de fünf Jah­re nach dem Durch­bruch ihre Geschich­te und ihren Tourall­tag erzäh­len? Auf 400 Sei­ten?

Wir Sind Hel­den sind aber natür­lich auch eine der sym­pa­thischs­ten Bands Deutsch­lands. Selbst als „Bri­git­te“ und „Poly­lux“, wo sie zu Hoch­zei­ten gefühlt in jeder Sen­dung por­trä­tiert wur­den, Judith Holo­fer­nes zur Klas­sen­spre­che­rin der Nati­on erklä­ren woll­ten und die Band droh­te, zum Sound­track­lie­fe­ran­ten von Attac-Demons­tra­tio­nen zu wer­den, sorg­te das Quar­tett immer mit genug Selbst­iro­nie dafür, dass man sie immer noch moch­te. Oder sie has­sen muss­te, weil sonst aus­nahms­los alle sie moch­ten. Die­se Wir Sind Hel­den haben jetzt „Infor­ma­tio­nen zu Tou­ren und ande­ren Ein­zel­tei­len“ ver­öf­fent­licht, eine Samm­lung alter Tour- und Stu­dio­ta­ge­bü­cher, ange­rei­chert mit ganz vie­len Zusatz­ge­schich­ten und lie­be­voll kom­pi­liert von den „Musikexpress“-Granden Josef Wink­ler und Albert Koch.

Wir haben die akti­ve Legen­den­bil­dung in einem frü­hen Sta­di­um ver­säumt und müs­sen nun damit leben: Drei Vier­tel der Hel­den haben sich beim, seufz, Som­mer­kurs einer Musik­hoch­schu­le ken­nen­ge­lernt.

Nun gut, wer unre­flek­tiert Dro­gen- und Sex­ge­schich­ten geschil­dert krie­gen will, kann ja „Scar Tis­sue“ von Antho­ny Kie­dis lesen, bei Wir Sind Hel­den gibt es erst mal län­ge­re Schil­de­run­gen des zag­haf­ten Ken­nen­ler­nens, die dafür jeder Mensch nach­voll­zie­hen kann, der sich mal mit ein paar Freun­den und deren Freun­den „so zum rum­zo­cken“ getrof­fen hat. Über­haupt: Das Hel­den-Buch soll­te man zur Pflicht­lek­tü­re von Nach­wuchs­mu­si­kern ernen­nen. Wenn sich die Band eupho­risch an die ers­ten (natür­lich ziem­lich schlech­ten) Auf­trit­te erin­nert, will man sofort auf die Büh­ne in egal wel­chem Jugend­zen­trum stür­men – und viel­leicht sogar in den Pro­be­raum. Wie man neben­her auch noch ohne ech­tes Manage­ment die Ange­bo­te von Plat­ten­fir­men ablehnt, die einen „top­down in GSA“ „brea­k­en“ wol­len, kann man sich bei den Hel­den zumin­dest abschau­en.

Dass das Buch aber trotz aus­führ­li­cher Schil­de­run­gen von Stu­dio­ar­beit und Live­be­trieb auch noch für Nicht-Insi­der inter­es­sant ist (sein dürf­te), ist der eigent­li­che Ver­dienst: Im Gegen­satz zum ver­gleich­ba­ren Tom­te-Tour­ta­ge­buch „Die Schön­heit der Chan­ce“ hat „Infor­ma­tio­nen zu Tou­ren und ande­ren Ein­zel­tei­len“ zwar den sper­ri­ge­ren Titel, erzählt aber sehr viel all­ge­mein­ver­ständ­li­cher und weit weni­ger puber­tär vom Tour-All­tag. Das könn­te natür­lich auch dar­an lie­gen, dass die bei­den Bands so grund­ver­schie­den sind, wie Thees Uhl­mann im Buch noch mal erklä­ren darf. Als Mehr­wert hängt dem Buch noch ein Glos­sar an, in dem von „A&R“ über „Night­li­ner“ bis zum sen­sa­tio­nell däm­li­chen Wort „Venue“ („Auf­tritts­ort“) alle Begrif­fe erklärt wer­den, die im Musik­ge­schäft so wich­tig sind. Dar­über freu­en sich sicher auch Musi­ker, Musik­jour­na­lis­ten und Musik­in­dus­tri­el­le, die zwar täg­lich mit die­sen Begrif­fen han­tie­ren müs­sen, sich aber nie trau­en wür­den, nach deren Bedeu­tung zu fra­gen.

400 Sei­ten sind recht viel, um dar­auf knapp sie­ben Jah­re Band­ge­schich­te zu erzäh­len. Den Groß­teil nimmt dabei der Weg bis zum uner­war­te­ten Erfolg des Debüt­al­bums „Die Rekla­ma­ti­on“ ein, aber das war ja auch eine span­nen­de Zeit und man merkt den klug mon­tier­ten Erzäh­lun­gen der Band­mit­glie­der an, wie unglaub­lich die­se Erfah­run­gen für sie auch heu­te noch sein müs­sen. Man hört das Zweit­werk „Von hier an blind“ mit etwas ande­ren Ohren, wenn man um den Druck weiß, der damals auf den Musi­kern las­te­te, und man glaubt es ihnen ger­ne, wie befrei­end es gewe­sen sein muss, als die Auf­merk­sam­keit im ver­gan­ge­nen Jahr etwas nach­ließ.

Am Ende hat man das Gefühl, die Band und ihre Mit­glie­der wirk­lich ken­nen­ge­lernt zu haben. Bei der Scho­nungs­lo­sig­keit, mit der eige­ne Feh­ler ein­ge­stan­den und eige­ne Lügen in der Ver­gan­gen­heit als sol­che ent­larvt wer­den, muss die­ses Buch ein­fach der Wahr­heit ent­spre­chen. Wenn etwas nervt, dann der wie­der­hol­te Hin­weis auf die eige­ne Unkom­mer­zia­li­tät: Kei­ne Fir­men­ver­an­stal­tun­gen, Wer­be­ban­ner am Kon­zert­ort bit­te abneh­men – aber dann begeis­tert anneh­men, wenn bei „Rock am Ring“, die­sem Mar­ke­ting­fes­ti­val mit inte­grier­tem Kon­zert­be­trieb, der Head­li­ner abspringt! Wenn die Band sich dann aller­dings über die Rezep­ti­on am Nür­burg­ring freut, glaubt man ihnen schon fast wie­der, dass dort tat­säch­lich mal für die Län­ge eines Kon­zerts kei­ne Hun­dert­tau­send Dosen­bier-Asis, son­dern ech­te Musik­fans auf dem Gelän­de her­um­lie­fen.

Am Ende weiß man: Wir Sind Hel­den wer­den nie Rock’n’Roll sein, sind aber grund­sym­pa­thisch. Sie machen tol­le Musik und kön­nen sogar Bücher schrei­ben. Das soll ihnen erst mal einer nach­ma­chen.

Wir Sind Hel­den – Infor­ma­tio­nen zu Tou­ren und ande­ren Ein­zel­tei­len
Fischer Ver­lag
12,95 Euro