Kategorien
Digital Film

Don’t mention the war

1940 sag­te Gene­ral­feld­mar­schall Wil­helm Kei­tel über den deut­schen Dik­ta­tor Adolf Hit­ler, des­sen Armee gera­de Frank­reich und die BeNe­Lux-Staa­ten über­rannt hat­te, die­ser sei der „größ­te Feld­herr aller Zei­ten“. Nach der ver­hee­ren­den Nie­der­la­ge in der Schlacht um Sta­lin­grad mach­te die­se For­mu­lie­rung in der deut­schen Bevöl­ke­rung mit eher sar­kas­ti­scher Kon­no­ta­ti­on die Run­de und Hit­ler wur­de in Anleh­nung an den Abkür­zungs­wahn, der Deut­sche seit Jahr­hun­der­ten umtreibt, zum „GröFaZ“ erklärt.

Man darf davon aus­ge­hen, dass die For­mu­lie­rung – anders als das „Tau­send­jäh­ri­ge Reich“ – die Jahr­zehn­te über­dau­ert hat, denn im Novem­ber 2007 sag­te der dama­li­ge Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Wolf­gang Schäub­le auf dem Höhe­punkt der öffent­li­chen Dis­kus­si­on um die sog. Vor­rats­da­ten­spei­che­rung laut „taz“:

„Wir hat­ten den ‚größ­ten Feld­herrn aller Zei­ten‘, den GröFaZ, und jetzt kommt die größ­te Ver­fas­sungs­be­schwer­de aller Zei­ten“

Schäub­le schaff­te es damit in mei­ne Lis­te der Nazi-Ver­glei­che, die es damals zu einer gewis­sen Popu­la­ri­tät in der deut­schen Blogo­sphä­re brach­te, spä­ter mit Ergän­zun­gen in Dani­el Erks Buch „So viel Hit­ler war sel­ten“ für die Nach­welt fest­ge­hal­ten wur­de und inzwi­schen auch schon 15 Jah­re alt ist.

Man könn­te also schluss­fol­gern, dass die For­mu­lie­rung „größ­ter Irgend­was aller Zei­ten“ in Deutsch­land mit einer gewis­sen Vor­sicht ver­wen­det wer­den soll­te. Beson­ders, wenn es um Deutsch­land geht. Oder Krieg.

Und damit kom­men wir zur gest­ri­gen Bericht­erstat­tung von Bild.de über die Oscar-Ver­lei­hung und den deut­schen Anti­kriegs­film „Im Wes­ten nichts Neu­es“:

Holen wir heute unseren größten Oscar aller Zeiten?

Das ist kom­po­si­to­risch schon nah an der Per­fek­ti­on (wenn man unter „Per­fek­ti­on“ auch Din­ge ver­steht wie eine über­lau­fen­de Toi­let­te, die die gan­ze Woh­nung in Mit­lei­den­schaft zieht): der Sol­dat mit Stahl­helm; das fröh­lich dumm­stol­ze Stammtisch-„Wir“, das „Bild“ immer her­vor­holt, wenn gera­de Fuß­ball-WM ist oder ein Papst gewählt wird; die For­mu­lie­rung an sich – und natür­lich das Gold drum­her­um.

Im Arti­kel fasst der Bild.de-Autor sei­ne Ein­drü­cke vom Film so zusam­men:

Die Regie geni­al. Die Kame­ra anbe­tungs­wür­dig. Das Sze­nen­bild: Ein­fach nur krass.

„Okay“, hät­te ich gesagt. „Das pas­siert, wenn man Berufs­ein­stei­ger um die 25 Tex­te schrei­ben lässt: Die Spra­che ist etwas umgangs­sprach­li­cher und sie ver­wen­den aus Ver­se­hen For­mu­lie­run­gen, für die ihnen im ent­schei­den­den Moment die Gold­waa­gen-App auf dem Smart­phone fehlt.“

Stellt sich raus: Der Text ist von Bild.de-Redakteur Ralf Pör­ner. Und der müss­te inzwi­schen 60 sein.

Kategorien
Digital

Woher kennen wir uns?

Seit Jah­ren sam­meln wir Kon­tak­te auf Social Media — zum Teil von Men­schen, die wir schon lan­ge im ech­ten Leben ken­nen, zum Teil, weil man sich bei Pro­jek­ten oder in ande­ren Zusam­men­hän­gen ken­nen­ge­lernt hat und das „Fol­gen“ oder „Anfreun­den“ den Aus­tausch von Visi­ten­kar­ten ersetzt hat. Manch­mal sind es auch Wild­frem­de, die man erst im Lau­fe der fol­gen­den Inter­ak­tio­nen ken­nen­lernt.

In mei­nem neu­en Pod­cast „Woher ken­nen wir uns?“ unter­hal­te ich mich mit die­sen „Freund*innen“, um her­aus­zu­fin­den, wie gut wir uns eigent­lich ken­nen, was sie beruf­lich machen, und wel­che Rol­le Sozia­le Medi­en in ihrem Leben spie­len.

In der ers­ten Fol­ge spre­che ich mit Sus­an Link, die sonst das „ARD-Mor­gen­ma­ga­zin“ und den „Köl­ner Treff“ mode­riert. Wir unter­hal­ten uns über Auf­steh­zei­ten und über Din­ge, die man müde nicht tun soll­te. Sie erzählt, dass sie ursprüng­lich Kri­mi­nal­kom­mis­sa­rin wer­den woll­te und wie sie statt­des­sen beim Radio gelan­det ist; was Social Media mit Haus­wän­den gemein hat und was in den Inter­view-Hand­werks­kas­ten gehört — denn von ihr möch­te ich ler­nen, wie man so Inter­views über­haupt führt.

Als Bonus erzäh­len wir uns gegen­sei­tig Back­stage-Infor­ma­tio­nen über Micky Bei­sen­herz und Peter Urban.

„Woher kennen wir uns?“, Folge 1 mit Susan Link

„Woher ken­nen wir uns?“ erscheint ab heu­te Frei­tags auf Apple Pod­casts, Spo­ti­fy, allen ande­ren gän­gi­gen Pod­cast-Por­ta­len und auf mei­ner Web­site. Der Pod­cast wur­de geför­dert durch ein Künst­ler­sti­pen­di­um im Rah­men der NRW-Coro­na-Hil­fen.

Kategorien
Digital

15 Jahre Super-Selbstreferentialität

Heu­te vor 15 Jah­ren ging hier mein Blog an den Start — oder damals noch „unser Blog“, denn wir hat­ten das Ding mit eini­gen Leu­ten als Gemein­schafts­pro­jekt geplant (siche­rer Lacher: „Dann hat man direkt acht Leser*innen“) und kei­nen gerin­ge­ren Anspruch als „das Medi­um zu machen, dass wir selbst ger­ne lesen wür­den“. Das hat alles so mit­tel­gut geklappt.

Coffee And TV 2007 (Screenshot)

Es war die Zeit vor Social Media, Pod­casts und so, es gab das Gemein­schafts­ge­fühl einer soge­nann­ten „Blogo­sphä­re“ und wir waren wirk­lich so unver­fro­ren zu glau­ben, dass wir damit die Medi­en­welt ändern könn­ten.

Ich habe kei­ne Ahnung, woher ich damals die Ener­gie genom­men habe, mich tag­ein, tag­aus an „RP Online“, Nazi-Ver­glei­chen und Barack-Oba­ma-Ran­schmis­sen abzu­ar­bei­ten und auch noch jeden Monat Alben, Songs und Fil­me zu emp­feh­len. Ich ver­mu­te, ich war ein­fach jung und hat­te damals kein beson­ders auf­re­gen­des Leben.

Ohne die­ses Blog hät­te mich Ste­fan Nig­ge­mei­er wahr­schein­lich nie gefragt, ob ich mit ihm 42 ESC-Songs bespre­chen möch­te, und er hät­te mich nie zum BILD­blog geholt. Der Rest ist Geschich­te (und ein Buch, das in 18 Tagen erscheint).

Wenn wir dar­aus also irgend­was ler­nen kön­nen, dann das, was Ste­ve Jobs schon 2005 den Absolvent*innen in Stan­ford gesagt hat­te: „You can’t con­nect the dots loo­king for­ward; you can only con­nect them loo­king back­ward. So you have to trust that the dots will somehow con­nect in your future.“

Kategorien
Fernsehen Musik

Peter Urban FAQ 2021

Heu­te Abend ist es wie­der soweit: Mit der Aus­strah­lung des 1. Halb­fi­nals (21 Uhr, One) beginnt auch im Fern­se­hen der Euro­vi­si­on Song Con­test 2021.

Der Blick aus der deutschen Sprecherkabine beim ESC 2021.

Ich sit­ze seit 2013 neben Peter Urban in der deut­schen Spre­cher­ka­bi­ne und assis­tie­re ihm bei den Vor­be­rei­tun­gen und wäh­rend der Sen­dung. Und weil in den letz­ten Jah­ren auf den diver­sen Social-Media-Platt­for­men ver­schie­de­ne Fra­gen immer wie­der gestellt wur­den, habe ich die­se ein­fach mal gesam­melt und beant­wor­tet.

Good evening, Euro­pe! Here are the results for the Peter Urban FAQ:

Was macht Peter Urban den Rest des Jah­res?
Er mode­riert die Musik­sen­dung „NDR 2 Sound­check — Die Peter-Urban Show“ und seit Anfang des Jah­res den Musik-Pod­cast „Urban Pop“.

Wann geht Peter Urban in Ren­te?
Am 26. Juni 2013 wur­de Peter beim NDR offi­zi­ell in den Ruhe­stand ver­ab­schie­det. Seit­dem ist er als frei­er Mit­ar­bei­ter wei­ter für den Sen­der tätig, mode­riert sei­ne Radio­sen­dun­gen, den Pod­cast und kom­men­tiert den ESC.

Was weiß Peter Urban über­haupt von Musik?
Nun: Er hat sei­ne Dok­tor­ar­beit über Tex­te in der Rock­mu­sik ver­fasst („Rol­len­de Wor­te – Die Poe­sie des Rock“, Fischer Taschen­buch Ver­lag Frank­furt, 1979), arbei­tet seit mehr als 50 Jah­ren als Musik­jour­na­list und spielt seit über 40 Jah­ren in der Band Bad News Reuni­on.

Liest Peter Urban auf Twit­ter mit?
Nein. Wäh­rend der Show hat er für sowas gar kei­ne Zeit. Aller­dings twit­te­re ich auf mei­nem Account live aus der deut­schen Spre­cher­ka­bi­ne und wer­fe dabei auch ein Auge auf ande­re Tweets.
Wenn Peter Urban etwas Ähn­li­ches sagt, wie gera­de jemand auf Twit­ter geschrie­ben hat, ist das Zufall: man­che Kom­men­ta­re sind eben nahe­lie­gend, die meis­ten von Peters Tex­ten wer­den aber schon nach den Pro­ben und vor der Live­show geschrie­ben und aus­ge­druckt.

Hat Peter Urban einen Twit­ter-Account?
Ja, Peter ist auf Twit­ter. Und auf Insta­gram. (Aller­dings ist er wäh­rend der Shows natür­lich beschäf­tigt.)

War­um ist Peter Urban die­ses Jahr nicht in Rot­ter­dam?
Peter gehört mit Blick auf eine mög­li­che Covid 19-Infek­ti­on zur Hoch­ri­si­ko­grup­pe und ver­fügt noch nicht über einen voll­stän­di­gen Impf­schutz. Um kei­ne unnö­ti­gen Risi­ken ein­zu­ge­hen, wird er die drei Sen­dun­gen des­halb auf eige­nen Wunsch aus­nahms­wei­se von Ham­burg aus kom­men­tie­ren. Wir ste­hen aber auf ver­schie­de­nen Kanä­len in engem Aus­tausch und ich fun­gie­re sozu­sa­gen als sei­ne Augen und Ohren in der Ahoy Are­na.

Kann Peter Urban nicht mal die Klap­pe hal­ten?
Was ist das denn für ’ne Fra­ge? Aber wenn Sie die Sen­dun­gen ohne Kom­men­tar ver­fol­gen wol­len, kön­nen Sie das z.B. auf eurovision.de oder eurovision.tv tun.

Der Euro­vi­si­on Song Con­tests 2021 aus Rot­ter­dam – die Sen­de­ter­mi­ne:

  • Diens­tag, 18. Mai, 21 Uhr: Ers­tes Halb­fi­na­le auf One, in der ARD-Media­thek und auf eurovision.de
  • Don­ners­tag, 20. Mai, 21 Uhr: Zwei­tes Halb­fi­na­le auf One, in der ARD-Media­thek und auf eurovision.de
  • Sams­tag, 22. Mai, 20.15 Uhr: Die gro­ße Pre-Show im Ers­ten, ab 21 Uhr dann das Fina­le, live aus Rot­ter­dam (außer­dem in der ARD-Media­thek, auf eurovision.de, im Aus­lands­pro­gramm der Deut­schen Wel­le und als „Social-TV“ auf One)
Kategorien
Digital Print

Blogging like it’s 2007

Nächs­te Woche wird die­ses Blog 14 Jah­re alt. Gera­de in der Anfangs­pha­se, als hier noch rich­tig viel los war, es ein Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl in der damals soge­nann­ten Blogo­sphä­re gab, und wir alle die Hybris hat­ten, zu glau­ben, Blogs könn­ten den Jour­na­lis­mus ver­än­dern (womög­lich gar zum Bes­se­ren), habe ich mich öfter dar­über auf­ge­regt, dass Online-Medi­en über Blogs schrie­ben, ohne sie zu ver­lin­ken (und das in einem Ton­fall, der sich im Nach­hin­ein allen­falls mit „jugend­li­cher Über­mut“ erklä­ren lässt).

Inzwi­schen sind „Blog­ger“ Men­schen, die auf Insta­gram teu­re Uhren in die Kame­ra hal­ten; der Jour­na­lis­mus hat unge­fähr alles, was am Inter­net immer schon schlecht war, über­nom­men; aber immer­hin fin­det man inzwi­schen selbst in vie­len Print-Medi­en QR-Codes, mit deren Hil­fe man auf im Text erwähn­te Inter­net­sei­ten gelan­gen kann.

So gese­hen ist der Text, den der „Spie­gel“ vor zwei Wochen über eine Aus­stel­lung über die First Ladies der US ver­öf­fent­lich­te, ziem­lich old­school:

Sie war im November kurz zu sehen, bevor das Museum wegen der Pandemie schließen musste. Die Onlineversion der Schau belegt die Aktualität von Gebräuchen und Phänomenen aus nur vorgeblich alten Zeiten.

Japp: Da wird auf die Onlin­ever­si­on einer Aus­stel­lung ver­wie­sen und es gibt kei­nen QR-Code und kei­ne URL, die dort­hin führt.

„Die Leser*innen in Deutsch­land könn­ten die Aus­stel­lung ja schließ­lich auch nicht sehen, wenn sie im Muse­um hängt“, möch­te mein 23-jäh­ri­ges Ich ergän­zen.

Mein 37-jäh­ri­ges Ich ist ein­fach so nett und schreibt: „Every Eye Is Upon Me: First Ladies of the United Sta­tes“ ist auf der Sei­te der Natio­nal Por­trait Gal­lery zu sehen.

Kategorien
Rundfunk

Cinema And Beer: Die Folge für 2020

Seit 2012 machen Tom The­len und Lukas Hein­ser „Cine­ma And Beer“: Erst gehen sie ins Kino, dann in eine Knei­pe, um beim Bier über das gera­de Gese­he­ne zu spre­chen. Jedes Jahr gab es min­des­tens eine Fol­ge die­ses Erfolgs­pod­casts — dann kam 2020 …

… und sie nah­men trotz­dem eine auf! Ohne Kino, ohne Bier, aber mit jeder Men­ge Emp­feh­lun­gen für Zeugs, was man wäh­rend der Fei­er­ta­ge und des Lock­downs so bin­gen kann. „Zwei wei­ße Dudes reden über Seri­en – Der Pod­cast“! Unser Weih­nachts­ge­schenk für Euch!

Show­no­tes:

Kategorien
Gesellschaft Politik Rundfunk

Germany’s Next Topvictim

Sie wol­len sich nicht an Coro­na-Schutz­maß­nah­men hal­ten, glau­ben an Ver­schwö­rungs­theo­rien und ver­glei­chen sich mit Opfern des Natio­nal­so­zia­lis­mus: Mit den sog. „Quer­den­kern“ stimmt eine gan­ze Men­ge nicht.

Aber ist es klug, ihren wir­ren Ansich­ten so viel Auf­merk­sam­keit zu schen­ken? War­um wird eigent­lich immer die NS-Zeit zu haar­sträu­ben­den Ver­glei­chen her­an­ge­zo­gen? Und was wären Ver­glei­che, die ein biss­chen mehr Sinn erge­ben? Ein paar Ideen dazu gibt es hier im Video:

Kategorien
Digital Gesellschaft

Bist Du noch wach? — 6. Wie geht noch mal Konzentration?

Wor­um geht es bei den dies­jäh­ri­gen Nobel­prei­sen und wel­che guten Nach­rich­ten gab es in letz­ter Zeit? Das sind nur zwei der Fra­gen, denen Sue und Lukas in der neu­es­ten Fol­ge auf den Grund gehen.

Wir wol­len wis­sen, war­um man auf Papier bes­ser lesen kann als am Bild­schirm, und wie groß die Deut­sche Ein­heit wirk­lich ist.

Wir zer­pflü­cken den pop­kul­tu­rel­len Kanon und sagen end­lich die Wahr­heit über schlech­te Fern­seh­se­ri­en, Bücher und Bands!

Wenn Ihr uns schrei­ben wollt (zum Bei­spiel, weil Ihr eige­ne Fra­gen habt), könnt Ihr das unter bistdunochwach@coffeeandtv.de tun!

Show­no­tes:

Kategorien
Digital Literatur

Jan Böhmermanns Twitterwochen

Jan Böh­mer­mann hat sei­ne fern­seh­freie Zeit genutzt, um ein Buch zu ver­öf­fent­li­chen, das er über elf Jah­re geschrie­ben hat – näm­lich in Form von Bei­trä­gen auf dem Kurz­nach­rich­ten­dienst Twit­ter. Ich ver­su­che eigent­lich, Böh­mer­mann und Twit­ter in mei­nem Leben mög­lichst wenig Raum zu geben, aber in den letz­ten Tagen konn­te man kaum einen toten Fisch wer­fen, ohne irgend­ei­nen Arti­kel oder ein Inter­view zum Buch zu tref­fen.

Ver­gan­ge­nen Don­ners­tag mach­te Böh­mer­mann – natür­lich auf Twit­ter – publik, dass die „Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung“ (für die ich in der Ver­gan­gen­heit eine Hand­voll Tex­te geschrie­ben habe) ein mit ihm geführ­tes und druck­fer­ti­ges Inter­view kurz­fris­tig aus dem Blatt genom­men habe; laut Böh­mer­mann auf „per­sön­li­che Anwei­sung“ von FAZ-Her­aus­ge­ber Jür­gen Kau­be.

Der Tweet mach­te die Run­de, die Empö­rung war groß, auch ich habe Böh­mer­manns „offe­nen Brief“ an Kau­be ret­weetet – und mich am nächs­ten Mor­gen geär­gert, dass ich mich da wie­der im ers­ten emo­tio­na­len Moment vor einen PR-Kar­ren habe span­nen las­sen. Böh­mer­mann hat­te geschrie­ben: „Sowas habe ich wirk­lich noch nie erlebt“, aber nach ein biss­chen Nach­den­ken fiel mir ein, dass ich selbst vor acht Jah­ren im BILD­blog über einen Fall geschrie­ben hat­te, der zumin­dest ein Stück weit ver­gleich­bar war: Diet­her Dehm, Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter der Lin­ken und als Musi­ker unter ande­rem am Text von Klaus Lages Hit „1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ betei­ligt, hat­te damals ein neu­es Album her­aus­ge­bracht, über das sogar Bild.de einen län­ge­ren, durch­aus wohl­wol­len­den Text ver­öf­fent­licht hat­te. Der Text blieb nicht lan­ge online.

Mög­li­cher­wei­se hat­te Eri­ka Stein­bach, damals noch CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te, etwas damit zu tun, denn sie hat­te sich öffent­lich­keits­wirk­sam auf Twit­ter über die „Elo­ge“ auf Dehm beklagt. Diet­her Dehm, der in der Zwi­schen­zeit durch eine unan­ge­neh­me Nähe zu Ver­schwö­rungs­freaks wie Ken Jeb­sen auf­fäl­lig gewor­den ist, hat­te mir damals am Tele­fon erzählt, ihm sei­en Namen „aus den Frak­ti­ons­spit­zen der drei Par­tei­en“ CDU, SPD und FDP zu Ohren gekom­men, die am Wochen­en­de in der „Bild“-Redaktion „vor­stel­lig gewor­den“ sein sol­len, um sich über die posi­ti­ve Bericht­erstat­tung über ihn und sei­ne neue CD zu beschwe­ren. „Bild“ woll­te damals, wie so oft, nicht auf unse­re Fra­gen ant­wor­ten.

Doch zurück zu Jan Böh­mer­mann und sei­nem Twit­ter-Buch, das ich nicht gele­sen habe und auch nicht lesen möch­te, weil ich Böh­mer­manns Auf­tre­ten – gera­de auf Twit­ter – wahn­sin­nig anstren­gend fin­de. Nichts gegen ein biss­chen Wider­sprüch­lich­keit bei einer öffent­li­chen Per­so­na, aber die­ses Oszil­lie­ren zwi­schen Ober­stu­fen-Sar­kas­mus, ernst­haf­ter Empö­rung über gesell­schaft­li­che Miss­stän­de und nur not­dürf­tig iro­nisch gebro­che­ner Eitel­keit ist mir ein biss­chen zu viel.

Eine Freun­din hat mir aber einen Aus­schnitt aus dem Buch geschickt – aus eini­ger­ma­ßen nahe­lie­gen­den Grün­den:

USFO (Unser Star für Oslo): Ich bin für die Dunkelhaarige (Lena Meyer-Landrut).

Das Ding ist: Das ist Quatsch.

Der „Witz“ an die­sem Tweet war ja, dass im Fina­le von „Unser Star für Oslo“, dem deut­schen Vor­ent­scheid für den Euro­vi­si­on Song Con­test 2010, zwei dun­kel­haa­ri­ge Frau­en gegen­ein­an­der antra­ten: Lena Mey­er-Land­rut, die die Sen­dung und schließ­lich auch den ESC in Oslo gewann, und Jen­ni­fer Braun, deren Song „I Care For You“ anschlie­ßend noch ein biss­chen Radio-Air­play abbe­kam (und bei dem ich mir wirk­lich nicht sicher bin, ob ich ihn jemals wie­der­erkannt hät­te).

Natür­lich kann es sein, dass Jan Böh­mer­mann, als er den Tweet für sein Buch aus­wähl­te und mit Anmer­kun­gen ver­sah, sich ein­fach nicht mehr dar­an erin­ner­te, dass an jenem Abend zwei dun­kel­haa­ri­ge Frau­en auf der TV-Büh­ne gestan­den hat­ten und sein Tweet also durch­aus in jenem Moment auch eine Spur von Humor ent­hal­ten hat­te. Das wäre aller­dings ein bemer­kens­wer­ter Zufall, wenn man sich das durch­aus ange­spann­te Ver­hält­nis zwi­schen ihm und Lena Mey­er-Land­rut vor Augen hält.

Und dann war da ja noch mei­ne ganz per­sön­li­che Twit­ter-Begeg­nung mit Jan Böh­mer­mann:

Kategorien
Digital Gesellschaft

Bist Du noch wach? — 3. Was steht auf Deiner Bucket List?

In der neu­en Fol­ge „Bist Du noch wach?“ benut­zen Sue und Lukas so schö­ne Wör­ter wie „Bucket List“ und „Cele­bri­ty Crush“ und bren­nen auch sonst ein Feu­er­werk für Liebhaber*innen der Lin­gu­is­tik ab (Koch/​Oesterreicher, 1994).

Sue warnt vor gewünsch­ten Hän­ge­mat­ten, Lukas davor, ihn anzu­ru­fen, und gemein­sam machen sie sich auf die Suche nach ihrer eige­nen Krea­ti­vi­tät.

E‑Mails (zum Bei­spiel mit eige­nen Fra­gen oder exklu­si­ven Schimpf­wör­tern für das Boh­ren in Alt­bau­woh­nun­gen) neh­men wir unter bistdunochwach@coffeeandtv.de ent­ge­gen!

Show­no­tes:

Kategorien
Digital Gesellschaft Literatur

Bist Du noch wach? — 2. Kannst Du gut mit Lob umgehen?

In der zwei­ten Fol­ge spre­chen Sue und Lukas unter ande­rem über Bücher, die ihr Leben nach­hal­tig ver­än­dert haben — was nahe­lie­gen­der­wei­se zu einer Dis­kus­si­on über pro­ble­ma­ti­sche Songs von Ade­le und Bruce Springsteen führt.

Es geht um Netz-Bekannt­schaf­ten, die Fra­ge, war­um Lukas nicht exis­tiert, und um Leben und Tod. Dafür spre­chen wir nicht über Din­ge, bei denen man ein­fach wort­los gehen darf, wenn sie jemand anders sagt.

Wenn Ihr uns schrei­ben wollt (zum Bei­spiel, weil Ihr eige­ne Fra­gen habt). könnt Ihr das jetzt unter bistdunochwach@coffeeandtv.de tun!

Show­no­tes:

Lukas’ Bücher:

  • Dou­glas Adams: „Per Anhal­ter durch die Gala­xis“
  • Hell­muth Kara­sek: „Bil­ly Wil­der — Eine Nah­auf­nah­me“
  • Johann Wolf­gang Goe­the: „Die Lei­den des jun­gen Wert­hers“
  • John Green: „The Fault in our Stars“ („Das Schick­sal ist ein mie­ser Ver­rä­ter“)
  • Wolf­gang Herrn­dorf: „Tschick“
  • Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re: „Remix“

Sues Bücher:

  • Nick Horn­by: „High Fide­li­ty“
  • Gary Kel­ler: „The One Thing“
Kategorien
Film Musik Rundfunk

Ein bisschen Schwachsinn

Okay, fan­gen wir mit den wich­ti­gen Fak­ten an: Die Spre­cher­ka­bi­ne, in der Gra­ham Nor­ton sitzt und sei­ne Gra­ham-Nor­ton-Kom­men­ta­re abgibt, ist viel zu groß. Und zu hell. Und er scheint gar nicht zu frie­ren — aber viel­leicht hat er auch ein­fach sei­nen Ruck­sack vor die Lüf­tung gestellt, so wie wir es alle machen, um kei­ne Erkäl­tung zu bekom­men.

Seit 2013 sit­ze ich beim Euro­vi­si­on Song Con­test neben dem deut­schen Kom­men­ta­tor Peter Urban und das bedeu­tet, dass wir sechs Tage in einer klei­nen, kal­ten Kabi­ne ver­brin­gen, die auf einem wack­li­gen Gerüst in einer gro­ßen, dunk­len Hal­le in einer ansons­ten sicher­lich sehr sehens­wer­ten Stadt steht. Peter macht das seit 1997, Gra­ham Nor­ton seit 2009 — und er tut dies auch in „Euro­vi­si­on Song Con­test: The Sto­ry of Fire Saga“, dem aller­ers­ten Spiel­film, der sich mit dem euro­päi­schen Gesangs­wett­be­werb beschäf­tigt — und von Ame­ri­ka­nern für den ame­ri­ka­ni­schen Strea­ming­dienst Net­flix pro­du­ziert wur­de.

Will Fer­rell spielt Lars Ericks­song, einen islän­di­schen Musi­ker, der seit frü­her Kind­heit (genau­er: seit dem Sieg von ABBA 1974 in Brigh­ton) davon träumt, den Euro­vi­si­on Song Con­test zu gewin­nen. Sein Vater Erick (Pier­ce Bros­nan), ein hand­fes­ter islän­di­scher Fischer, hält davon wenig und das hei­mi­sche Publi­kum will von Lars und sei­ner Band Fire Saga, die im wesent­li­chen aus ihm und sei­ner Kind­heits­freun­din Sig­rit (Rachel McA­dams) besteht, immer nur die glei­chen islän­di­schen Trink­lie­der hören. Durch eine Ver­ket­tung eher unglück­li­cher Umstän­de pas­siert es aber, dass Fire Saga für Island am ESC teil­neh­men, und wer im Leben mehr als einen Film gese­hen hat, weiß, dass es exakt zwei Mög­lich­kei­ten geben kann, wie das Gan­ze endet (Spoi­ler Alert: es ist die eine, nicht die ande­re).

Der Plot die­ser Komö­die passt auf ein Stück Gold­kon­fet­ti, wie es am Ende jedes Song Con­tests von der Hal­len­de­cke reg­net. Der ESC ist in die­ser Geschich­te aber nicht nur der Hin­ter­grund, vor dem sich die Hand­lung ent­fal­tet, son­dern – der Titel deu­tet es schon an – auch der Mit­tel­punkt. Die ech­te Über­ra­schung, wenn sich Ame­ri­ka­ner eines so euro­päi­schen The­mas anneh­men, dem selbst hier mit einer sehr spe­zi­el­len Mischung aus hei­li­gem Ernst und Iro­nie begeg­net wird: es funk­tio­niert!

Denn streng genom­men soll­te es ja unmög­lich sein, sich über eine Ver­an­stal­tung lus­tig zu machen, bei der nie­mand weiß, wie augen­zwin­kernd Wind­ma­schi­nen, Trick­klei­der und Vier-Qua­drat­me­ter-Eis­lauf­bah­nen, die die gera­de vor­ge­tra­ge­nen Kom­po­si­tio­nen wahl­wei­se unter­stüt­zen oder von ihnen ablen­ken sol­len, eigent­lich genau gemeint sind, ohne sich die gan­ze Zeit über die­sen ver­meint­li­chen Schwach­sinn und jene, die ihn lie­ben, zu erhe­ben. Schwe­den hat es 2016 mit dem Inter­val Act „Love, Love, Peace, Peace“ (übri­gens geschrie­ben von unse­rem Kom­men­ta­to­ren-Kol­le­gen Edward af Sil­lén) in vier­ein­halb Minu­ten vor­ge­macht, „Euro­vi­si­on“ schließt dort in zwei Stun­den an, in denen wenig ande­res pas­siert als dass ESC ist.

Dan Stevens als Alexander Lemtov in "Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga"

Bei einer Par­ty, die der leicht über­kan­di­del­te (im Ver­gleich zu ech­ten ESC-Kan­di­da­ten dann aber doch eher boden­stän­dig wir­ken­de) rus­si­sche Teil­neh­mer schmeißt, hüp­fen gleich zehn ESC-Alum­ni durchs Bild und sin­gen mit dem Film-Cast ein Med­ley, in dem von „Water­loo“ bis zu Chers „Belie­ve“ alles abge­feu­ert wird, was die Camp-Kano­ne her­gibt. Die Cha­rak­te­re, die eigent­lich auch kaum mehr sind als Skiz­zen für Kari­ka­tu­ren, sind alle erstaun­lich lie­bens­wert und man merkt ihren Darsteller*innen an, wie viel Spaß sie bei die­sem quat­schi­gen Pro­jekt hat­ten. (Demi Lova­to muss nicht viel mehr tun als zu sin­gen, aber wer beim Super Bowl mit der Natio­nal­hym­ne von der Halb­zeit­show ablen­ken kann, füllt auch knapp zwei Minu­ten Scre­en­ti­me maxi­mal aus.) Will Fer­rell, der auch die Idee zu dem Film hat­te und gemein­sam mit Andrew Ste­e­le das Dreh­buch geschrie­ben hat, trägt für sei­ne Rol­le eine ange­grau­te blon­de Locken­per­rü­cke, wes­we­gen sich für das deut­sche Publi­kum eine ver­wir­ren­de Meta-Ebe­ne ergibt, auf der Tho­mas Gott­schalk sei­ne Dro­hung von 2001, am ESC teil­neh­men zu wol­len, doch noch wahr gemacht hat.

Die ein­zel­nen Songs und Insze­nie­run­gen, die im Film fast ein biss­chen zu kurz kom­men, sind erschüt­ternd authen­tisch: Von Fire Sagas „Dou­ble Trou­ble“ bis zum über-sexua­li­sier­ten „Lion Of Love“ (Russ­land) ist alles exakt so beim ESC vor­stell­bar. Die Net­flix-Crew hat sogar beim letzt­jäh­ri­gen Grand Prix in Tel Aviv in der ech­ten Hal­le gedreht — nicht gera­de zur Freu­de der tat­säch­li­chen Dele­ga­tio­nen aus den Teil­neh­mer­län­dern, deren Zeit­plan durch Son­der­pro­ben für Madon­nas schließ­lich über­aus unter­wäl­ti­gen­den Gast-Auf­tritt sowie­so schon arg ein­ge­dampft war. Und selbst eini­ge Sät­ze, die bei inter­nen Mee­tings und nach den Pro­ben fal­len, sind schmerz­haft nah dran an dem, was man dort so hört oder selbst sagt. Ech­te ESC-Fans wer­den natür­lich anmer­ken, dass man­che Details wie etwa die Punk­te­ver­ga­be im Halb­fi­na­le (also bit­te!?) falsch wie­der­ge­ge­ben wer­den, aber dann pas­siert schon wie­der etwas, was so lie­be­voll-absurd ist, dass zumin­dest eini­ge Anhän­ger dar­über hin­weg­se­hen dürf­ten.

Will Ferrell und Rachel McAdams in "Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga"

„Euro­vi­si­on“, ent­stan­den in enger Zusam­men­ar­beit mit der Euro­pean Broad­cas­ting Uni­on, dem Ver­an­stal­ter des ech­ten ESC seit 1956, ist eine Mischung aus „This is Spi­nal Tap“ und „Hil­fe, die Amis kom­men“ mit einem Hauch von „Litt­le Miss Suns­hi­ne“. Beim ame­ri­ka­ni­schen Publi­kum könn­te er dar­an schei­tern, dass die Ver­an­stal­tung, um die er kreist, weit­ge­hend unbe­kannt ist und voll­kom­men unrea­lis­tisch erscheint. Eigent­lich gedacht als Begleit­pro­gramm für den ech­ten Song Con­test, des­sen Rech­te Net­flix für die USA erwor­ben hat, ist der Film nach der Coro­na-beding­ten Absa­ge des ESC 2020 in Rot­ter­dam aber ein char­man­ter Ersatz für jene Mil­lio­nen Men­schen, die sich das Event jedes Jahr anschau­en. Und nächs­tes Jahr gibt es die Wind­ma­schi­nen und Trick­klei­der dann wie­der bei ech­ten Auf­trit­ten!