Kategorien
Rundfunk Print Digital

Kostenfreiheit: 17,98 Euro

Ich hal­te offe­ne Brie­fe für weit­ge­hend albern. Aber mein Blut­druck war zu hoch, um die E‑Mail-Adres­se von Chris­ti­an Nien­haus zu erra­ten. Dann eben so:

Sehr geehr­ter Herr Nien­haus,

ich hät­te gern das Inter­view gele­sen, dass Sie der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung“ in Ihrer Eigen­schaft als Geschäfts­füh­rer der WAZ-Medi­en­grup­pe („Harz Kurier“, „Die Aktu­el­le“, „Echo der Frau“, „Der Wes­ten“) gege­ben haben. Ger­ne hät­te ich mich wei­ter über die dün­ne Argu­men­ta­ti­ons­ket­te der Ver­le­ger infor­miert, die gegen die soge­nann­te iPho­ne-App der „Tages­schau“ (ein Pro­gramm, das die Inhal­te von tagesschau.de für moder­ne Mobil­te­le­fo­ne auf­be­rei­tet) kla­gen. Doch es ging nicht.

Hän­gen geblie­ben (bzw. in die Luft gegan­gen) bin ich schon bei Ihrer ers­ten Ant­wort, genau­er bei einem kur­zen Satz:

Wir hal­ten zudem die Kos­ten­frei­heit der Apps für nicht kor­rekt.

Herr Nien­haus, ich weiß nicht, wie das bei Ihnen zuhau­se aus­sieht, aber ich habe für die Inhal­te der „Tages­schau“, ja: für alle Inhal­te der öffent­lich-recht­li­chen Sen­de­an­stal­ten, bereits bezahlt. 17,98 Euro jeden Monat, das ist mehr, als ich in mei­nem Leben für die lang­wei­li­gen Lokal­zei­tun­gen Ihres Ver­lags aus­ge­ge­ben habe. Des­we­gen fin­de ich es auch uner­träg­lich, dass die öffent­lich-recht­li­chen Anstal­ten die Inhal­te, die ich (mit-)bezahlt habe, wie­der aus dem Inter­net ent­fer­nen müs­sen, weil die Zei­tungs­ver­le­ger und Pri­vat­sen­der (was teil­wei­se aufs Sel­be raus­kommt) das so woll­ten.

Ich hät­te ger­ne die Empö­rung in Ihrer Rei­hen gese­hen, wenn die „Tagesschau“-App Geld kos­ten wür­de. Dann, da bin ich mir sicher, wür­den Sie sich näm­lich mei­ner Argu­men­ta­ti­on anschlie­ßen, dass die Inhal­te von den Zuschau­ern bereits bezahlt wor­den sind.

Ihr Inter­es­sen­ver­band eiert seit Jah­ren ziel­los umher und belei­digt jeden den­ken­den Men­schen mit sei­nem uner­träg­li­chen Gejam­mer. Sie haben den Wan­del vom Print- zum Inter­net­zeit­al­ter ver­pennt, jetzt sind Sie dabei, den Wan­del zum App-Zeit­al­ter eben­falls zu ver­pen­nen. Das allein ist tra­gisch genug. Tun Sie sich einen Gefal­len und erwä­gen Sie weni­ger durch­sich­ti­ge Argu­men­te!

Mit freund­li­chen Grü­ßen,
Lukas Hein­ser

Ste­fan Nig­ge­mei­er hat sei­nen Blut­druck schnel­ler unter Kon­trol­le gekriegt und zer­legt Nien­haus‘ wei­te­re „Argu­men­te“ bei sich im Blog.

Kategorien
Rundfunk Leben

Die geheimnisvollen Listen des WDR

Dem The­ma Rund­funk­ge­büh­ren kann man sich kaum nähern, ohne dass nicht inner­halb von zwei Minu­ten min­des­tens einem Gesprächs­part­ner die Hals­schlag­ader platzt und Wor­te wie „Plan­wirt­schaft“ und „Musi­kan­ten­stadl“ fal­len. Des­we­gen hät­te ich schon vor­ab die Bit­te, dass wir in den Kom­men­ta­ren die grund­sätz­li­che Debat­te über den Sinn und Unsinn von öffent­lich-recht­li­chem Rund­funk und der GEZ aus­klam­mern.

Am Frei­tag stand ein Gebüh­ren­be­auf­trag­ter des WDR (Name und Dienst­num­mer lie­gen mir vor) vor unse­rer WG-Tür im Stu­den­ten­wohn­heim. Er sag­te, der WDR arbei­te schon seit lan­gem mit dem Aka­de­mi­schen För­de­rungs­werks (Aka­fö) zusam­men, um zu kon­trol­lie­ren, ob da auch alles rich­tig lau­fe („Sie könn­te ja auch ver­se­hent­lich etwas ange­mel­det haben, was Sie gar nicht anmel­den müs­sen!“) und um Stress zu ver­mei­den. Des­we­gen habe er auch vom Aka­fö eine Lis­te mit allen Bewoh­nern der Wohn­hei­me erhal­ten und klap­pe­re die seit eini­gen Jah­ren („mein Sohn hat ja auch hier stu­diert und im Wohn­heim gewohnt“) ab.

Da stand natür­lich plötz­li­che eine sehr unschö­ne Fra­ge unüber­seh­bar im Raum: Das Stu­den­ten­werk gibt Daten sei­ner Bewoh­ner wei­ter? ((Zunächst ein­mal erschließt sich mir nicht ganz, war­um man in Stu­den­ten­wohn­hei­men Lis­ten benö­tigt, um Stu­den­ten aus­fin­dig zu machen. Als Gebüh­ren­be­auf­trag­ter angelt man da ja qua­si im Fass.))

Fakt ist: Der Mann hat­te eine Lis­te, auf der – soweit ich das erken­nen konn­te – die Namen aller Heim­be­woh­ner nach WGs sor­tiert waren. Und zwar in mei­nem Fall bei­de Vor­na­men. ((War­um das Aka­fö Brie­fe an mich seit 2005 mit bei­den Vor­na­men adres­siert, obwohl ich mich 2004 nur mit Lukas ange­mel­det habe, ist eine ande­re Fra­ge, die sich mir gera­de bei der Durch­sicht mei­ner Unter­la­gen stell­te. Ver­mut­lich haben sie den zwei­ten Vor­na­men ein­fach von mei­ner Stu­di­en­be­schei­ni­gung über­nom­men, weil sie dach­ten, ich lege Wert dar­auf.)) Das Ein­woh­ner­mel­de­amt schei­det als Quel­le eigent­lich aus, weil ver­mut­lich längst nicht alle Bewoh­ner auch in Bochum gemel­det sind, und man dort auch nicht wüss­te, wer in wel­cher Woh­nung wohnt.

In der Pres­se­stel­le des Aka­fö sag­te man mir, dass man aus Daten­schutz­grün­den kei­ne Daten wei­ter­ge­ben dür­fe – ent­spre­chend tue man das natür­lich auch nicht. Das Aka­fö habe aber, nach­dem es frü­her vie­le „Rei­be­rei­en“ gege­ben habe, vor eini­gen Jah­ren eine Über­ein­kunft mit dem WDR getrof­fen, nach der die­ser etwa ein­mal im Jahr Gebüh­ren­be­auf­trag­te in die Wohn­hei­me schi­cke. Die­se Besu­che wür­den aber in der Regeln vor­her ange­kün­digt und mit den Heim­rä­ten bespro­chen. Wenn der WDR das mit irgend­wem beim Aka­fö bespre­che, krie­ge die Pres­se­stel­le den Auf­trag, Flug­blät­ter zu dru­cken. Da man aber in die­sem Jahr noch kei­ne gedruckt hät­te, die auf einen der­ar­ti­gen Besuch hin­wie­sen, sei der Pres­se­stel­le nichts der­ar­ti­ges bekannt.

In der Pres­se­stel­le des WDR war man zunächst sehr hilfs­be­reit und ver­sprach, der Geschich­te nach­zu­ge­hen. Das war aller­dings am Mon­tag und seit­dem war­ten mei­ne Fra­gen auf Ant­wor­ten:

- Woher stam­men die (offen­bar nach Woh­nungs­num­mer sor­tier­ten) Lis­ten mit den Namen der Heim­be­woh­ner, wenn sie nicht vom Aka­fö stam­men?
– War­um wur­den die Besu­che nicht (wie sonst üblich) mit dem Aka­fö abge­spro­chen?
– Han­delt es sich bei den Gebüh­ren­be­auf­trag­ten des WDR um ande­re Per­so­nen als die Rund­funk­ge­büh­ren­be­auf­trag­te der LfM? Falls ja: Wor­in bestehen die Unter­schie­de?

Um ehr­lich zu sein: Ich weiß nicht, ob es sich dabei um einen „Daten­schutz­skan­dal“ han­delt oder um einen der unzäh­li­gen Grenz­fäl­le aus jener Grau­zo­ne, die die GEZ ((Mit der übri­gens auch Jour­na­lis­ten nicht tele­fo­nisch kom­mu­ni­zie­ren kön­nen.)) umgibt. Aber die Fra­ge, wer was mit mei­nen Daten macht, ((Und bevor Sie fra­gen: Nein, die stam­men ganz sicher weder aus dem Impres­sum die­ses Blogs, noch aus irgend­ei­nem Social Net­work – und auch nicht von mei­ner Bank, dem Deut­schen Jugend­her­bergs­werk, dem Miles-and-More-Pro­gramm der Luft­han­sa und der Jun­gen Pres­se NRW.)) die hät­te ich doch ganz ger­ne noch mal beant­wor­tet.

Kategorien
Digital

Klickbefehl (5)

Aber dass Kas­set­ten ein­mal nicht nur, wie das Thea­ter vom Film oder das Pferd vom Auto, als Opfer eines opti­mier­ten Fol­ge­pro­dukts in eine Lieb­ha­ber­ecke zurück­ge­drängt wür­den, son­dern der­art gründ­lich ver­schwin­den könn­ten, dass man zum Bei­spiel in Frank­furt oder Ber­lin nach Kas­set­ten so inten­siv suchen muss wie nach Schreib­ma­schi­nen-Farb­bän­dern oder nach Aus­tausch­bir­nen für Dia­pro­jek­to­ren: Das hät­te man noch vor ein paar Jah­ren nicht gedacht.

Niklas Maak schreibt in der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Sonn­tags­zei­tung“ von mor­gen einen Nach­ruf auf die Audio­kas­set­te.

* * *

Manch­mal scheint es, als sei den Jour­na­lis­ten, die gegen die­ses Mit­mach­netz anschrei­ben, schon die Moti­va­ti­on all die­ser neu­en Kon­kur­ren­ten um Auf­merk­sam­keit suspekt: ein­fach zu glau­ben, etwas zu sagen zu haben, und es nicht für Geld, Auf­la­ge, Kar­rie­re oder den Ver­kauf von Wer­be­plät­zen zu tun.

Ste­fan Nig­ge­mei­er schreibt in der „taz“ über den alten Kon­flikt zwi­schen Mit­mach­me­di­en und dem „eta­blier­ten“ Jour­na­lis­mus.

* * *

Im Rat­ge­ber “Diä­ten-Test” wird aus­führ­lich über die “Diä­ter­fol­ge” des Unter­neh­mens berich­tet, “zuletzt aktua­li­siert: 09. Mai 2007 | 15:21″. Bereits am 21. Febru­ar 2005 hat­te die Redak­ti­on “Popu­lä­re Abnehm­kon­zep­te unter der Lupe”, allen vor­an Weight Wat­chers. Und schon in der Sen­dung vom 6. Sep­tem­ber 1999 mit dem The­ma “Wege zur Wunsch­fi­gur” war die WW-Metho­de für den MDR emp­feh­lens­wert.

Bei den Medi­en­pi­ra­ten wun­dert sich Peer dar­über, dass man Andrea Kie­wel beim MDR für ihre Weight-Wat­chers-Schleich­wer­bung gefeu­ert hat, wäh­rend der Sen­der die Abnehm­grup­pe seit Jah­ren ungwöhn­lich oft emp­fiehlt.

* * *

More are expec­ted to shop online than attend Church of Eng­land ser­vices.

bbc.co.uk erzählt, wie Mil­lio­nen Bri­ten die Hei­li­ge Nacht ver­brin­gen wer­den: Vor dem Com­pu­ter auf Schnäpp­chen hof­fend.

Nach­trag 23. Dezem­ber: Zuga­be bei Tele­po­lis: Die GEZ for­dert Rund­funk­ge­büh­ren von einer fik­ti­ven Per­son. [via Law­blog-Kom­men­ta­re]

Kategorien
Rundfunk Digital

Neues aus der Anstalt

Es gibt The­men, mit denen will ich mich aus Rück­sicht auf mei­ne eige­ne Gesund­heit gar nicht mehr beschäf­ti­gen.

Lesen Sie also selbst zwei Mel­dun­gen über den öffent­lich-recht­li­chen Qua­li­täts­jour­na­lis­mus und des­sen Geld­ein­trei­ber:

Zum einen einen Arti­kel aus der „Bild“-Zeitung. Die­ser ist natür­lich mit beson­de­rer Vor­sicht zu genie­ßen, aber der geschil­der­te Fall hät­te auch über­all sonst ste­hen kön­nen und lässt – auch wenn er natür­lich auf­ge­bauscht wird – tief bli­cken.

Der ande­re Text steht bei Finblog.de und ist ein beein­dru­cken­des Bei­spiel dafür, wie weit man gehen kann, um unab­hän­gi­ge Bericht­erstat­tung und freie Mei­nungs­äu­ße­rung zu … äh: ver­tei­di­gen?

Kategorien
Digital

Klickbefehl

Wenn ein Pro­gramm­di­rek­tor die­se Zei­len liest und sich ärgert, kann er von sofort an die Zei­tung nicht mehr kau­fen. Das kann der Örrf-Gefan­ge­ne, will er sich geset­zes­kon­form ver­hal­ten, nur dann tun, wenn er sich von allen sei­nen Radi­os, Fern­se­hern, Com­pu­tern etc. trennt und die GEZ außer­dem sei­ne Abmel­dung akzep­tiert.

Nach dem gest­ri­gen Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts kom­men­tiert Kurt Kis­ter in der „Süd­deut­schen Zei­tung“ die „Rund­funk­frei­heit“ in Deutsch­land.

Mr. Kurb­ju­weit also cal­led Win­ne­tou “a Ger­man with a migra­ti­on back­ground,” a phra­se I’ve heard used to descri­be Turks here. Tor­men­ted Ger­man intellec­tu­als like to pon­der whe­ther May’s con­cept of an “edel­mensch,” his term for a tru­ly noble man, as he cal­led Win­ne­tou, has inspi­red more fee­lings of fra­ter­ni­ty or of racial supe­rio­ri­ty in the coun­try. An Ame­ri­can today is like­lier to won­der how May shaped Ger­man views of the United Sta­tes over the last cen­tu­ry.

Die „New York Times“ ver­sucht ihren Lesern Karl May („vir­tual­ly unknown in the United Sta­tes but the most popu­lar aut­hor in Ger­man histo­ry“) und die Fas­zi­na­ti­on der Deut­schen für den Wil­den Wes­ten näher­zu­brin­gen.

das gigan­ti­sche waren­la­ger mit waren­aus­ga­be ist wirk­lich noch ekli­ger gewor­den als der roh­bau bereits sug­ge­rier­te. allein die auf­ge­kleb­te fas­sa­den­de­ko und die am ein­gang auf­ge­stelll­te plas­tik sind so geist­los, dass es einem die trä­nen in die augen treibt.

Felix Schwen­zel steht vor einem pot­ten­häss­li­chen neu­en Ber­li­ner Ein­kaufs­zen­trum und phi­lo­so­phiert über potem­kin­sche Dör­fer und fest­an­ge­stell­te Gebäu­de.

Kategorien
Film Rundfunk

Wiedersehen tut weh

Vor fast acht Jah­ren sah ich im Kino den Film „Abso­lu­te Gigan­ten“, der mir unglaub­lich gut gefiel. Bis heu­te ist die melan­cho­li­sche Geschich­te von drei Freun­den, die eine letz­te gemein­sa­me Nacht durch­ma­chen, bevor einer von ihnen das Land ver­lässt, einer mei­ner abso­lu­ten Lieb­lings­fil­me.

In die­sem Film erblick­te ich auch zum ers­ten Mal Julia Hum­mer und ver­lieb­te mich ein wenig in sie. Die Sze­nen, in denen sie mit einem Cow­boy­hut auf dem Kopf tanzt und die Kame­ra sie umkreist, zäh­len nach wie vor zum Tolls­ten, was ich je gese­hen habe, und auch ihre irgend­wie merk­wür­di­ge, leicht lis­peln­de, aber doch sehr nied­li­che Stim­me fand ich damals irgend­wie süß.

Spä­ter zeig­te sie unter ande­rem noch in „Cra­zy“, „Die inne­re Sicher­heit“ und „Gespens­ter“ ihr schau­spie­le­ri­sches Kön­nen und ver­öf­fent­lich­te 2005 mit ihrer Band Too Many Boys eine CD, von der ich nicht mehr als drei­ßig Sekun­den hören konn­te, weil es kör­per­lich ein­fach nicht ging. Dann war sie weg.

Ges­tern habe ich Julia Hum­mer wie­der­ge­se­hen. In einem Wer­be­spot für die GEZ. „Hat die das jetzt nötig?“, frag­te ich mich, aber ich war mir nicht ganz sicher, ob „die“ jetzt Julia Hum­mer oder doch die GEZ war.