Kategorien
Musik Film

Nimm mein Mixtape, Babe

Die Neunziger sind ein trauriges Jahrzehnt, denn sie mussten ohne die ganz großen, prägenden Teenager-Filme auskommen. Allenfalls “American Pie” (von 1999) hatte einen vergleichbaren Einfluss auf die Popkultur wie “Say Anything”, “Ferris Bueller’s Day Off”, “Fast Times At Ridgemont High” oder “Sixteen Candles”. Vor allem hatten die Neunziger keinen John Cusack.

Oh, glückliche Nuller, denn die haben Michael Cera, der in “Superbad” schon von erstaunlicher Lloyd-Dobler-Haftigkeit war, der in “Juno” die Rolle des liebenswerten, höflichen Jungen ohne Eigenschaften erneut spielte und jetzt mit gerade mal 20 schon sein “High Fidelity”-Pendant drehen durfte: “Nick and Norah’s Infinite Playlist”.

Nick ist ein Schüler, der nicht über die Trennung von seiner Freundin Tris hinwegkommt, ihre Mailbox vollquasselt und ihr unablässig Mix-CDs brennt. ((Ein bizarrer Anachronismus — sowohl Mixtapes als auch MP3-Listen würde man verstehen, aber CDs?!)) Die CDs, die Tris wegwirft, sammelt Norah (Kat Dennings) ein und verliebt sich über die Musik in den ihr unbekannten Absender. Dann treffen sich die Beiden erstmals in der Realität, mögen sich nicht, stolpern durch eine chaotische Nacht und Richtung Happy End.

Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal das Gefühl hatte, dass bei einem Film von der Atmosphäre über die Darsteller bis zur Musik alles stimmt, aber das Drehbuch leider völliger Quark ist. Vielleicht bei Cameron Crowes “Elizabethtown” und ein bisschen bei “Garden State”. ((Dessen Drehbuch allerdings nicht völliger Quark, sondern nur ein bisschen unstrukturiert war.)) Man kann im Sinne der Drehbuchautoren eigentlich nur hoffen, dass da ein Zweistünder ganz brutal auf 89 Minuten zusammengekürzt wurde, denn vieles passt nicht so recht zusammen und gerade das Verhalten der beiden Hauptpersonen wirkt oft völlig unmotiviert.

“Nick and Norah’s Infinite Playlist” ((Oder “Nick und Norah – Soundtrack einer Nacht”, wie der eher so mittelgute deutsche Titel lautet.)) ist trotzdem ein wunderbarer Film — und das liegt an allem, was nicht Drehbuch ist. ((Das Drehbuch hat übrigens auch ein paar hübsche Einfälle an den Rändern, aber die zentrale Handlung ist halt völlig verunglückt.)) Für einen Musikliebhaber ((Oder auch Musiknerd.)) sind der Film und sein Soundtrack ((Im Abspann werden 37 Songs aufgeführt, nur ein paar weniger als bei “High Fidelity” und “Almost Famous”.)) wie ein Besuch bei Freunden: Viele kennt man schon und die anderen sind auch nett. Bishop Allen treten live auf und Devendra Banhart latscht als Supermarkt-Kunde durchs Bild, dazu kommen Songs von unter anderem Vampire Weekend, The Dead 60s, We Are Scientists, Shout Out Louds, Band Of Horses und Rogue Wave.

Die Schauspieler spielen ihre Charaktere auf eine für einen Teenie-Film überraschend zurückhaltende und damit sehr angenehme Art. New York zeigt sich abseits der 5th-Avenue-Klischees von seiner sympathischsten Seite. Und hatte ich erwähnt, wie großartig die ganze Atmosphäre ist?

Und so kommt es, dass ich ein paar Stunden nach dem Kinobesuch ((Und beim Hören des Soundtracks, den iTunes freundlicherweise auch nach Ladenschluss noch vorrätig hatte.) mit wohliger Erinnerung an einen Film zurückdenke, während dessen Sichtung ich fast die Leinwand angeschrien hätte, um die Autoren zu verfluchen.

Billy Wilder hat einmal gesagt, für einen guten Film brauche man drei Dinge: 1. Ein gutes Drehbuch, 2. Ein gutes Drehbuch und 3. Ein gutes Drehbuch. Ich würde dem Meister nie widersprechen, aber vielleicht ist “Nick and Norah’s Infinite Playlist” ja einfach die Ausnahme, die die Regel bestätigt.

Trailer
Offizielle Website
IMDb

Kategorien
Digital Fernsehen

Aufguss 2007 – Die Coffee-And-TV-Leserwahl

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wer eigentlich immer mit Scheinwerfern hinter großen Ereignissen geht, damit die ihre Schatten vorauswerfen können?

Nein? Oh, schade.

Jedenfalls: Das Jahr neigt sich dem Ende und überall werden Elf-Monats-Rückblicke ausgestrahlt, peinliche “Award-Zeremonien” abgehalten und Leser, Zuschauer oder Hörer zum Zurückblicken aufgerufen. Da will Coffee And TV natürlich nicht hinten anstehen:

Aufguss 2007 - Die Coffee-And-TV-Leserwahl

Sie haben gleich die Gelegenheit, in 19 Kategorien die besten Irgendwasse des Jahres 2007 zu bestimmen – Songs und Alben sogar in Hornby’schen Top-Five-Listen. Vorher muss ich aber noch kurz den Frank Elstner geben und die Spielregeln erläutern:

Jeder Leser darf einmal abstimmen. Überlegen Sie sich also vorher gut, wen und was Sie zu wählen gedenken.

Die Kategorien sollten eigentlich selbsterklärend sein. Die Bezeichnung “… des Jahres” legt nahe, dass es sich bei Ihrer Wahl um Veröffentlichung und Ereignisse handeln sollte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2007 stattgefunden haben. Dabei bin ich mal so tollkühn und beschränke das nicht auf den deutschen Markt. Bei Büchern und Filmen, die in Deutschland erschienen sind, sollte trotzdem der deutsche Titel notiert werden, bei hierzulande unveröffentlichten Kulturprodukten der jeweilige Originaltitel. Wir werden sehen, wo das endet …

Da ich zu faul war, mich um eine elektronische Auswertung zu kümmern, muss ich die Ergebnisse per Hand und Papier zählen. Ich hoffe auf ein bisschen Mitleid und bitte um Verständnis, falls die Auswertung bei überwältigender Teilnahme etwas dauern sollte. Irgendwann muss ich schließlich auch noch schlafen.

[Nachtrag 23:56 Uhr: Nachdem ich gerade mit der Auswertung begonnen habe, möchte ich Sie bitten, der Einfachheit, Übersichtlichkeit und Bequemlichkeit halber bei den Alben, Songs, Videos und Büchern nach dem Prinzip “$Künstler – $Titel” zu verfahren. Vielen Dank!]

Zu gewinnen gibt es auch was:

1. Preise

GHvC-Fanpaket

Je ein Grand-Hotel-van-Cleef-Fanpaket, bestehend aus einem Fest-van-Cleef-Shirt und den Singles “Ich sang die ganze Zeit von Dir” (Tomte), “Baby Melancholie” (Hansen Band) und “Deiche” (kettcar). Einmal für Damen (Girlie-Shirt in M) und einmal für Herren (T-Shirt in M).

Diese Preise wurden freundlicherweise vom Grand Hotel van Cleef zur Verfügung gestellt.

2. Preis
Eine Kassettenmädchenkassette mit den besten Songs 2007. Zusammengestellt vom legendärsten Kassettenmädchenkassettenkompilierer, den das Dinslakener Theodor-Heuss-Gymnasium je gesehen hat.

3. Preis
Die streng limitierte Single “Young Boy” von Occident.

Ich glaube, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt und Sie können zur Tat schreiten:

I now declare this bazaar open!

Kategorien
Musik Unterwegs

Bochum – Berlin 2:13

Nächste Woche fahre ich nach Berlin. Sowas würde ich nie ohne guten Grund tun und wie schon bei den letzten Malen (Berlinale 2003, Ben-Folds-Konzert 2005) gibt es auch diesmal wieder einen: die BILDblog-Lesung. Wenn ich Charlotte Roche anschließend treffen sollte, werde ich sie persönlich dafür verantwortlich machen, dass auch heute noch hübsche Mädchen mit Röcken über ihren Jeanshosen (oder Jeanshosen unter ihren Röcken) herumlaufen, was nun langsam aber wirklich nicht mehr geht. Oder ich werde ihr erzählen, wie viele Lieblingsbands ich ihretwegen kennengelernt habe.

Als ich vor sechs Jahren auf Kursfahrt in Berlin war, waren wir alle furchtbar betrunken hatte ich mir vorher ein Mixtape aufgenommen, wo jede Menge Berlin-Songs drauf waren.1 Weil ich nicht soooo die Lust darauf habe, extra für dieses Tape2 meinen 200 Jahre alten Sony-Walkman mitzuschleppen, hab ich grad mal in iTunes nachgeguckt, wie viele Lieder mit “Berlin” im Titel ich so habe. Es sind 13. Ich habe sechs Songs, die nach San Francisco benannt sind, 14 über New York3, zwei über Rom, keinen über Dinslaken (Gottseidank) und zwei über Bochum.

“Wie, zwei?”, werden Sie fragen. “Grönemeyer und?” Grönemeyer und Six By Seven – und das ist ein Super-Song, sag ich Ihnen.

Übrigens könnte Berlin aufholen, wenn man die Stadtteile mitnimmt: “Kreuzberg” von Bloc Party und “Tiergarten” von Rufus Wainwright. Aber dann kommen wieder fünf Manhattan-Songs, “Harlem” von Bill Withers und vier “NYC”-Titel dazu. New York gewinnt also doch.

1 Ich hab grad nachgeguckt: Es waren vier. “Berlin” von Briskeby, “Big in Berlin” von den Sternen, “Berlin” von Lou Reed und “Born To Die In Berlin” von den Ramones.
2 Ist es nicht toll, dass “Tape” noch antiquierter und 90er-mäßig klingt als “Kassette”? Ich finde das super.
3 13, wenn wir den Remix von “New York City Boy” abziehen.

Kategorien
Musik

Lieder für die Ewigkeit: Sportfreunde Stiller – Ein Kompliment

In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken

Gerade habe ich bei MTV (bei MTV!!!!1) zum ersten Mal das Video zur neuen Sportfreunde-Stiller-Single “Alles Roger” gesehen. Ich bin mir relativ sicher: bei denen geht nicht mehr viel. Endgültig vorbei scheint die Zeit, in der die sympathischen Bayern intelligente, gewitzte Texte mit charmanten Melodien zusammenpackten und dabei Songs wie “Ein Kompliment” aus dem Ärmel schüttelten.

Man greift sicher nicht zu hoch, wenn man die damalige Vorabsingle zum zweiten Sportfreunde-Album “Die gute Seite” zu den besten deutschsprachigen Liebesliedern aller Zeiten (also inkl. Romantik und Sturm’n’Drang) zählt. Die unumwundene Sympathiebekundung, die bei vielen anderen Künstlern in schlimmstem Schlagerkitsch hätte versinken können, kam bei den Sportfreunden Stiller sympathisch und authentisch rüber. Ja, so ist das halt, wenn man verliebt ist: die Angebetete wird zum “Ziel einer langen Reise”, zur “Schaumkrone der Woge der Begeisterung”, kurzum zum “größten für mich”.

Man kann nur vermuten, auf wie vielen Kassettenmädchenkassetten “Ein Kompliment” in den letzten fünfeinhalb Jahren gelandet ist. Wer ein Mixtape mit diesem Song darauf verschenkt und darauf keine Antwort in der einen oder anderen Richtung bekommt, sollte sich ein neues Ziel aussuchen (hätte mir das damals mal jemand gesagt …). All das, was man sich als Teenager (und darüber hinaus) nie zu sagen getraut hat, kann man ein ganzes Stück einfacher trotzdem ausdrücken (lassen).

Aber auch fernab dieses Dienstleistungsgedankens ist und bleibt “Eine Kompliment” ein wunderbares Lied: emotional, euphorisch, aber immer noch mit einem sogenannten Augenzwinkern. Das ist das Schlachtschiff “Pathos” mit dem Rettungsboot “Ironie”, die neunundneunzigkommaneunprozentige Hingabe. Ein solches Lied kann man einer Band gar nicht hoch genug anrechnen.

Kategorien
Musik

Another Day In Paradise

Die erste Schallplatte, von der ich mich erinnern kann, sie in den Händen gehalten zu haben, müsste “…But Seriously” von Phil Collins gewesen sein. Mein Vater hatte sie vermutlich kurz nach Erscheinen gekauft und ich nehme an, “Another Day In Paradise” war mit sechs Jahren sowas wie mein erstes Lieblingslied, einfach weil es ständig auf Platte und im Radio lief. So ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber Phil Collins war einfach immer da.

Etwa zu dieser Zeit fing ich mit dem Schlagzeugspielen an und begriff erst langsam, dass Phil Collins auch ein berühmter Schlagzeuger (gewesen) war – einer der besten der Welt. So wird es wohl nie mehr einen beeindruckenderen Schlagzeugeinsatz geben als auf “In The Air Tonight” und auch heute sind seine Schlagzeugsoli die Höhepunkte jedes Livekonzerts. Ehe der ungleich coolere Dave Grohl vom Nirvana-Schlagzeug ans Foo-Fighters-Mikrofon wechselte, war Phil Collins das Vorbild aller Drummer, die sich zu Höherem berufen fühlten (also aller Drummer).

Sein ’93er Album “Both Sides” war eine der ersten CDs, die ich selbst besaß, auch wenn ich es bis heute glaube ich kein einziges Mal komplett gehört habe – als junger Mensch hörte man ja irgendwie immer nur die Singles, die man aus dem Radio oder aus der WDR-Videoclipsendung “Hit Clip” kannte. Dafür kann ich die Texte dieser Singles heute immer noch auswendig mitsingen, was insofern beachtlich ist, als das Album ja aus einer Zeit stammt, zu der ich gerade im ersten Jahr des Englischunterrichts steckte.

Weihnachten 1996 wünschte ich mir dann und bekam “Dance Into The Light”, das ich auch erstmalig als vollständiges Album wahrnahm. Aus heutiger Sicht lässt sich natürlich leicht sagen, dass es sich um ein ziemlich grauenhaftes Radiopop-Album handelt, auf dem der damals 45-jährige Collins abwechselnd versuchte, jugendlich und wie sein alter Genesis-Kumpel Peter Gabriel zu klingen. Auch hatte ich mich als 13-Jähriger noch nicht so weit in die Musikhistorie eingearbeitet um zu erkennen, dass Collins’ Version von “The Times They Are A-Changin'” ein ziemlich übles Vergehen am Werk eines gewissen Bob Dylan war. Ich war halt Phil-Collins-Fan und sollte noch lernen, dass es offenbar ebenso schwer ist, sich gegen seine ersten musikalischen Helden zu stellen, wie etwas schlechtes über seine erste Teenager-Liebe zu sagen. So bin ich ja heute noch glühender Verehrer von a-ha und Herbert Grönemeyer, versuche auch der grauenhaften neuen Paul-McCartney-Platte irgendetwas positives abzuringen und nach meinem Wiederhören mit der Münchener Freiheit will ich am liebsten gar nicht wissen, was ich auch heute noch von BAP und East 17 hielte.

“…Hits”, das Collins-Best-Of von 1998, war jedenfalls eine meiner ersten selbstgekauften CDs und machte mich auch mit den Erfolgen, die vor meiner Geburt lagen, bekannt. Als Phil Collins dann 1999 den Soundtrack zu Disneys “Tarzan”-Film veröffentlichte, befand ich mich zwar schon auf dem Weg zu einem anderen Musikgeschmack, aber die sympathische Stimme des kleinen Mannes gehörte inzwischen quasi zur Familie. Auch diese Lieder kann ich heute alle noch mitsingen und die Single “You’ll Be In My Heart” hat es seinerzeit auf mindestens eine Kassettenmädchenkassette geschafft.

Selbst, als sich bei mir schon die Radiohead-, Smashing-Pumpkins- und Tom-Liwa-Alben stapelten, war Phil Collins aus meinem Leben nicht wegzukriegen: Das Leo-Sayer-Cover “Can’t Stop Loving You” vom ansonsten grauenhaften Album “Testify” landete wahrscheinlich nur deshalb auf keinem Mixtape, weil die Stereoanlage meines Vaters damals nach einem Blitzschaden in Reparatur war, und selbst “Look Through My Eyes” vom “Bärenbrüder”-Soundtrack fand ich gut. Phil Collins’ Stimme hat inzwischen die gleiche Wirkung auf mich wie der Geruch auf dem Dachboden meiner Großeltern: Sie weckt Erinnerungen an längst vergangene Tage, als die Welt noch groß und aufregend war, und einem trotzdem nichts passieren konnte.

So war ich auch kein bisschen überrascht, als bei der Akademischen Jahresfeier, in deren Rahmen ich am Dienstag mein Bachelor-Zeugnis erhielt, ein Jazz-Trio “Against All Odds” zum Besten gab (der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee zu diesem Eintrag kam). Ich war sogar richtiggehend beruhigt, denn ich wusste, Phil Collins und seine Songs würden immer da sein, egal wo ich bin und was ich tu. Und es ist doch immer schön, wenn man sich auf etwas verlassen kann.