Kategorien
Musik Leben

Another Decade Under The Influence: 2017

Dieser Eintrag ist Teil 8 von bisher 10 in der Serie Another Decade Under The Influence

2017. Schnee! Meine Oma zieht ins Seniorenheim. Ich habe eine neue Brille, ein „New Yorker“-Abo (plus Stoffbeutel) und eine Therapeutin — jetzt noch ein Cordsakko und ich bin ein echter Ostküsten-Intellektueller! Ein neues Tattoo. Ganz viele Ausflüge mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Zügen. Ich entwerfe und baue mein erstes ganz eigenes Möbel! The Ataris, Wanda und Soulwax live. Ostern ohne Eltern, aber mit eigenem Kaffeetrinken. Wir fallen runter wie Glitzer auf Beton / Und malen die Stadt so bunt wie wir eben sind. ESC in Kiew: Dr. Peter Urban ist zum 20. Mal dabei, ich inzwischen auch schon zum achten. Eltern-und-Kind-Turnen, ein Euphemismus für „Eltern die letzte Lebensenergie aussaugen“. Mein MacBook, treuer Begleiter seit Duslog-Tagen, raucht ab. Endlich wieder Stadtpark-Nachmittage! I want a life, that’s all I need lately / I am alive but all alone. Meine Oma verabschiedet sich für immer. I got loyalty, got royalty inside my DNA. Flugzeuge gucken in Düsseldorf. Wie die Starken die Schwachen, die Müden die Wachen / Umarmen, umarmen. Einen ganzen Tag Geburtstag feiern! Ein Familientreffen in Freiburg. kettcar sind zurück — aber sowas von! Wir gehen zur Eröffnung von neuen Stadtbahnhaltestellen und Straßenbahnlinien. Ich hab jetzt lange Haare. Plätzchenbacken und Weihnachtsmärkte. Eine Schneeballschlacht vor der eigenen Haustür. Eine Modelleisenbahn unterm Weihnachtsbaum. An Weihnachten wird klar: Das ist das letzte Mal mit unserem Opa; was keiner ahnt: 96 Stunden später ist er tot. Nobody else will be there then / Nobody else will be there. Einmal Silvester mit Raclette und Bleigießen feiern, wie so ganz normale Erwachsene.

Ein ziemlich okayes Jahr, auch wenn gleich zwei meiner Großeltern gestorben sind. Ein Jahr, das aber auch einigermaßen öde gewesen wäre, wenn meine beste Freundin mich nicht ständig vor die Tür und ins Leben geschleift hätte: zu Phil Collins, ins Stadion, auf die Cranger Kirmes, zu 15 Jahre Grand Hotel van Cleef, an meinem Geburtstag ins Phantasialand und ein Wochenende nach Holland an den Strand. Und nicht eher schlafen, bevor wir hier / Heute Nacht das Meer sehen / Spüren, wie kalt es wirklich ist.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Kategorien
Musik

One More Night

Es ist jetzt fast auf den Tag genau 15 Jahre her, dass ich mein Abi-Zeugnis ausgehändigt bekam und ins sogenannte Erwachsenenleben entlassen wurde. Ein Abitreffen ist nicht angesetzt (zumindest weiß ich nichts davon) und so werde ich auch weiter nicht wissen, was die früheren Klassenclowns, Skater, Traumfrauen und Nervensägen heute machen — zumindest diejenigen, deren Eltern meine Mutter nicht regelmäßig in Dinslaken auf dem Wochenmarkt trifft. Das ist aber auch okay, denn Nostalgie ist ein Gefühl, das ich (wie die meisten anderen Gefühle auch) am Liebsten in den eigenen vier Wänden auslebe.

Oder eben in der ausverkauften Kölnarena, wo Phil Collins diese Woche nicht ein, nicht zwei, nicht drei, nicht vier, sondern fünf Konzerte spielt. Collins ist, wie ich schon einmal in einem eher ungelenken Blog-Eintrag zu beschreiben versucht habe, der auch erst knackige zehn Jahre alt ist, ein Held meiner Kindheit. Jahrelang ging ich als eifriger, aber fremdsprachlich unterentwickelter Schlagzeug-Schüler davon aus, der drum fill, also jene Akzentuierung, die einen Übergang von einem Songteil (z.B. Strophe) zum nächsten (z.B. Refrain) markiert, sei nach Phil Collins benannt.

Als Collins die Konzerte (zunächst waren für Köln zwei geplant) im vergangenen Jahr ankündigte, habe ich den Gedanken nach kurzer Überlegung verworfen — hatte ich mir doch geschworen, dass die 80,40 Euro, die ich im Jahr 2011 für Paul McCartney gezahlt hatte, meine teuerste Konzertkarte jemals bleiben sollten. Dann saß ich letzte Woche mit einer Freundin zusammen, wir sprachen über die Konzerte, guckten nach wieder verfügbaren Karten und sagten uns mit größenwahnsinniger Selbstverständlichkeit: “Klar, 100 Euro, warum auch nicht?!”

Erst als wir auf der Autobahn Richtung Köln sind und die größten Phil-Collins-Hits (also: die, die in eine siebzigminütige Autofahrt passen) aus den Boxen schallen, wird mir richtig klar, worauf wir uns hier eingelassen haben: eine popkulturelle Rückführung in ein früheres Leben — eines, wo man Kind war, auf dem Wohnzimmerteppich liegend das hörte, was die Eltern hörten, und Musik noch nicht dem Distinktionsgewinn diente, sondern ausschließlich der Unterhaltung.

Bereich Arena ab ca. 18 Uhr hohes Verkehrsaufkommen - PHIL COLLINS -

Rund um die Kölnarena herrscht schon um 18 Uhr großer Andrang: In langen Schlangen stehen die Menschen, um rechtzeitig … äh, ja: auf ihren nummerierten Plätzen sitzen zu können. Die größte Überraschung ist die, dass wir nicht die Jüngsten sind. Ticketübergabe, dann in der angrenzenden Systemgastronomie essen. Ich fühle mich wieder wie 16, als man freitagsabends mit Freunden ins Multiplexkino am Einkaufszentrum der nächsten größeren Stadt gehen durfte. (Das kostet ja inzwischen bestimmt auch genauso viel.)

Unsere Plätze liegen so, dass sie den Eindruck, hundert Euro wert zu sein, ziemlich gut erwecken können. Auf den LED-Wänden links und rechts der Bühne und auf der Gaze vor der Bühne laufen Fotos aus allen Lebens- und Schaffensperioden des Künstlers und ich denke zum wiederholten Male, dass die Ähnlichkeit zwischen ihm und Fran Healy zu jeder Zeit gegeben war.

Schlag Acht geht die Werbung auf dem Videowürfel unter der Hallendecke aus, kurz darauf auch die Saalbeleuchtung und schließlich schlurft der leibhaftige, 66-jährige Phil Collins mit einem Krückstock auf die Bühne und setzt sich, während sich weite Teile des Publikums erhoben haben, auf einen Stuhl am Bühnenrand. An der Stirn hat er ein großes Pflaster, nachdem er letzte Woche in London im Hotelzimmer gestürzt war und zwei Konzerte verschieben musste. “My back hurts, my leg is fucked”, erklärt er, und eigentlich habe er das alles nicht mehr machen wollen: “But I missed you so much!” Das könnte man jetzt unter klassischem Konzertgeschmeichel abtun, aber dann denkt man daran, dass der Mann nach seiner “Pensionierung” in seinem Schweizer Domizil vor lauter Langeweile ein Alkoholproblem entwickelt hatte, und man will, nein: muss ihm einfach glauben!

In diesen Austausch von Herzlichkeiten hinein perlen die ersten Klaviertöne und es wird direkt klar: Hier werden heute Abend keine Gefangenen gemacht, hier wird gleich mal mit dem Riesenhit “Against All Odds” eröffnet. Die Band steht, für das Publikum immer noch unsichtbar, hinter der Gaze und als das Schlagzeug einsetzt, wird der Drummer von hinten so angestrahlt, dass sein Schatten riesengroß über dem sitzenden Phil Collins erscheint — was als irgendwie verdrehte Metapher ganz, ganz wundervoll ist, denn der Drummer ist dessen 16-jähriger Sohn Nicholas.

Dann geht der Vorhang hoch, man sieht die Band und die Messlatte wird mit “Another Day In Paradise” noch mal ein bisschen höher gelegt. Dieser Song ist – neben Tina Turners “The Best” und Miles Davis’ “Human Nature”-Cover – für mich der Klang elterlicher Geburtstage, an denen wir lange aufbleiben und den Erwachsenen mit unserer Anwesenheit auf die Nerven gehen durften. Ja, ich habe Paul McCartney “Hey Jude” singen gesehen, Robbie Williams “Angels” und a-ha “Take On Me”, aber das war alles höchstens das Warm-Up für die emotionale Überforderung, die nun einsetzt, und der ich nur zu begegnen weiß, indem ich schnell den Refrain auf dem iPhone mitfilme und an meine ganze Familie schicke.

Die Stimmung wird ein wenig runtergekühlt mit “One More Night” und “Wake Up Call”, einem Song aus dem Spätwerk “Testify”, das, wie eine Akklamation in der Halle ergibt, fünf oder sechs Menschen gekauft haben — “but don’t worry: I didn’t buy your records, either!” Und dann: “Follow You Follow Me”, der große Genesis-Hit. Auf den LED-Wänden sind Szenen aus allen Epochen der Band (inkl. Peter Gabriel) zu sehen und es fühlt sich ein bisschen beruhigend an, dass ich nicht zur Mehrheit der Menschen hier in der Halle gehöre, die dieser Song jetzt an die damals so genannten “Feten” in den Kellern ihrer Elternhäuser erinnert, sondern ich ihn schon auf einem Oldie-Sampler kennengelernt habe.

Die nächsten Minuten verbringe ich damit, mir eine Meinung über das zu bilden, was bei einem Konzert in gewisser Weise das Wichtigste sein könnte: die Musik. Manche Songs klingen tight und perfekt eingespielt (weite Teile der Band spielen schon mindestens doppelt so lange mit Phil Collins, wie Drummer Nicholas auf der Welt ist), andere schleppen und zerfasern so, dass sie fast auseinander zu fallen drohen. Akustisch macht die Kölnarena ihrem schlechten Ruf wieder alle Ehre: kennt man den Text eines Songs, geht’s, kennt man ihn nicht, versteht man kein Wort.

Aus mir persönlich nicht verständlichen Gründen singt Collins auch “Separate Lives”, einen Song, der seinen Ruf als pop culture punching bag mitbegründet haben dürfte: cheesy, auf das ausgelegt, was unsere Eltern “Klammerblues” nannten, und bei aller Liebe einer seiner schlimmsten Songs — und das, obwohl er ihn gar nicht selbst geschrieben hat. Nach “Only You Know And I Know” geht’s in die zwanzigminütige Pause: “You might need to go the bathrooms and we will do the same!”

Meine Begleitung nutzt die Zeit, um das Merchandise zu inspizieren: T-Shirts für 30 und Pullover für 50 Euro erscheinen einem für ein Arena-Konzert beinahe angemessen.
“Keine Drumsticks?”, frage ich enttäuscht. “Für Phil Collins signature drumsticks würde ich heute Abend jeden Preis bezahlen!”
Schnitt: Zwei junge Frauen kehren in unseren Block zurück, in ihren Händen jeweils ein Paar Drumsticks.

Ich frage mich, ob Nicholas Collins auch mit den Stöcken trommeln muss, auf denen die Unterschrift seines Vaters prangt. Nach der Pause darf er in einem ausführlichen Duett mit Percussionist Luis Conte jedenfalls noch mal ohne jedes Beiwerk zeigen, was er so drauf hat. Das hätte ich vermutlich auch nicht hinbekommen, wenn ich meinen Schlagzeugunterricht damals ernst genommen hätte. Aber wenn ich meinen Biologieunterricht ernst genommen hätte, könnte ich jetzt etwas über “Vererbungslehre” schreiben.

Bei “You Know What I Mean” beweist Nicholas, dass ein Collins natürlich mehr als nur ein Instrument beherrscht: er spielt die Ballade am Klavier, sein Vater, der vermutlich nie mehr irgendein Instrument wird spielen können, sitzt daneben und singt und als Nic Phil danach im tosenden Applaus umarmt und auf die Glatze küsst, muss ich mich wegdrehen und zu den Worten “Entschuldigung, ich hab auch einen Sohn” hektisch vor meinem Gesicht herumwedeln.

Überhaupt kann man sich an diesem Abend ja kein Stück freimachen von der ganzen story, die hier permanent mitschwingt: dass das hier eben Comeback und Abschied zugleich ist, weil es – zumindest Stand heute Abend – eher unwahrscheinlich erscheint, dass Phil Collins sich das alles noch mal antun wird. Er ist zwar “Not Dead Yet”, wie Tour und Autobiographie heißen, aber eben auch eher das Gegenteil eines Mick Jagger, der mit 182 Jahren immer noch über die Bühne gockelt. Man verzeiht ihm deshalb, wenn die Stimme mal nicht mehr ganz so frisch klingt (was aber selten passiert), wenn die Band einen tausend Mal gehörten Hit eine Spur zu langsam anstimmt, und auch, dass sich die Produzenten der Show in der zweiten Hälfte dafür entschieden haben, auf der Bühne eine Art “Wetten, dass..?”-Atmosphäre (aus den Frank-Elstner-Jahren) zu simulieren: Hinter der Bühne weht ein ockerner Vorhang, der so vermutlich immer noch in der Stadthalle Böblingen hängt, die Lichter strahlen in Orange und Gelb.

Und dann, nach all den Hits, endlich der Hit: angeschlossen an ein gefühlt achtminütiges Intro beginnt der Roland CR-78 zu zirpen und der Saal atmet tief durch. “In The Air Tonight”. Alle singen mit, fast alle stehen und natürlich warten alle nur auf diesen einen Moment, der auf der Albumversion nach 3:41 Minuten kommt — der vermutlich berühmteste drum break aller Zeiten. Es ist dann letztlich: ein Takt, zehn Schläge, wahnsinnig viel Licht — und es geht weiter. Manchmal kommt es in der Popmusik, wie im Leben, aber auf diesen einen Moment an.

Danach bewegt sich – um mal eine besonders schiefe Metapher zu verwenden – das Hit-Feuerwerk auf die Zielgerade: “You Can’t Hurry Love”, “Dance Into The Light”, “Invisible Touch”, “Easy Lover” und “Sussudio”, dem man an diesem Abend einfach mal verzeiht, dass es ein ziemlich dummer Song ist; im Wesentlichen ein schlecht umlackiertes “1999” von Prince, dessen Fahrgestellnummer nur notdürftig rausgefeilt wurde. Dafür gibt es buntes Konfetti und alle tanzen!

Zur ersten Zugabe, dem Vera-Lynn-Cover “If You Love (Really Love Me)” steht Collins angelehnt ans Klavier, danach schließt der Abend mit einem ausgiebigen “Take Me Home”. Als die Hallenbeleuchtung angeht, ist es 22.47 Uhr. Die Drumsticks kosten 20 Euro — ein nicht völlig absurder Preis, den ich hier und jetzt natürlich gerne zahle. Wir brauchen ewig, um zu unserem Auto zu kommen, und noch länger, um damit das Parkhaus zu verlassen. Heute waren wir fünf Jahre alt. Und 16. Und erwachsen.

Kategorien
Musik

Another Day In Paradise

Die erste Schallplatte, von der ich mich erinnern kann, sie in den Händen gehalten zu haben, müsste “…But Seriously” von Phil Collins gewesen sein. Mein Vater hatte sie vermutlich kurz nach Erscheinen gekauft und ich nehme an, “Another Day In Paradise” war mit sechs Jahren sowas wie mein erstes Lieblingslied, einfach weil es ständig auf Platte und im Radio lief. So ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber Phil Collins war einfach immer da.

Etwa zu dieser Zeit fing ich mit dem Schlagzeugspielen an und begriff erst langsam, dass Phil Collins auch ein berühmter Schlagzeuger (gewesen) war – einer der besten der Welt. So wird es wohl nie mehr einen beeindruckenderen Schlagzeugeinsatz geben als auf “In The Air Tonight” und auch heute sind seine Schlagzeugsoli die Höhepunkte jedes Livekonzerts. Ehe der ungleich coolere Dave Grohl vom Nirvana-Schlagzeug ans Foo-Fighters-Mikrofon wechselte, war Phil Collins das Vorbild aller Drummer, die sich zu Höherem berufen fühlten (also aller Drummer).

Sein ’93er Album “Both Sides” war eine der ersten CDs, die ich selbst besaß, auch wenn ich es bis heute glaube ich kein einziges Mal komplett gehört habe – als junger Mensch hörte man ja irgendwie immer nur die Singles, die man aus dem Radio oder aus der WDR-Videoclipsendung “Hit Clip” kannte. Dafür kann ich die Texte dieser Singles heute immer noch auswendig mitsingen, was insofern beachtlich ist, als das Album ja aus einer Zeit stammt, zu der ich gerade im ersten Jahr des Englischunterrichts steckte.

Weihnachten 1996 wünschte ich mir dann und bekam “Dance Into The Light”, das ich auch erstmalig als vollständiges Album wahrnahm. Aus heutiger Sicht lässt sich natürlich leicht sagen, dass es sich um ein ziemlich grauenhaftes Radiopop-Album handelt, auf dem der damals 45-jährige Collins abwechselnd versuchte, jugendlich und wie sein alter Genesis-Kumpel Peter Gabriel zu klingen. Auch hatte ich mich als 13-Jähriger noch nicht so weit in die Musikhistorie eingearbeitet um zu erkennen, dass Collins’ Version von “The Times They Are A-Changin'” ein ziemlich übles Vergehen am Werk eines gewissen Bob Dylan war. Ich war halt Phil-Collins-Fan und sollte noch lernen, dass es offenbar ebenso schwer ist, sich gegen seine ersten musikalischen Helden zu stellen, wie etwas schlechtes über seine erste Teenager-Liebe zu sagen. So bin ich ja heute noch glühender Verehrer von a-ha und Herbert Grönemeyer, versuche auch der grauenhaften neuen Paul-McCartney-Platte irgendetwas positives abzuringen und nach meinem Wiederhören mit der Münchener Freiheit will ich am liebsten gar nicht wissen, was ich auch heute noch von BAP und East 17 hielte.

“…Hits”, das Collins-Best-Of von 1998, war jedenfalls eine meiner ersten selbstgekauften CDs und machte mich auch mit den Erfolgen, die vor meiner Geburt lagen, bekannt. Als Phil Collins dann 1999 den Soundtrack zu Disneys “Tarzan”-Film veröffentlichte, befand ich mich zwar schon auf dem Weg zu einem anderen Musikgeschmack, aber die sympathische Stimme des kleinen Mannes gehörte inzwischen quasi zur Familie. Auch diese Lieder kann ich heute alle noch mitsingen und die Single “You’ll Be In My Heart” hat es seinerzeit auf mindestens eine Kassettenmädchenkassette geschafft.

Selbst, als sich bei mir schon die Radiohead-, Smashing-Pumpkins- und Tom-Liwa-Alben stapelten, war Phil Collins aus meinem Leben nicht wegzukriegen: Das Leo-Sayer-Cover “Can’t Stop Loving You” vom ansonsten grauenhaften Album “Testify” landete wahrscheinlich nur deshalb auf keinem Mixtape, weil die Stereoanlage meines Vaters damals nach einem Blitzschaden in Reparatur war, und selbst “Look Through My Eyes” vom “Bärenbrüder”-Soundtrack fand ich gut. Phil Collins’ Stimme hat inzwischen die gleiche Wirkung auf mich wie der Geruch auf dem Dachboden meiner Großeltern: Sie weckt Erinnerungen an längst vergangene Tage, als die Welt noch groß und aufregend war, und einem trotzdem nichts passieren konnte.

So war ich auch kein bisschen überrascht, als bei der Akademischen Jahresfeier, in deren Rahmen ich am Dienstag mein Bachelor-Zeugnis erhielt, ein Jazz-Trio “Against All Odds” zum Besten gab (der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee zu diesem Eintrag kam). Ich war sogar richtiggehend beruhigt, denn ich wusste, Phil Collins und seine Songs würden immer da sein, egal wo ich bin und was ich tu. Und es ist doch immer schön, wenn man sich auf etwas verlassen kann.

Kategorien
Musik Rundfunk

Just The Faces Change

Gerade rief meine Mutter an, um mir mitzuteilen, dass der WDR-Rockpalast das Konzert von Travis bei Rock am Ring zeige. Soviel zur Frage, wo Musikjournalisten ihre Informationen herhaben.

Jetzt guck ich mir das an, erfreue mich an der herrlichen Musik, frage mich, wann die wohl auf Tour kommen, und stelle fest: Fran Healy sieht inzwischen ein bisschen aus wie der uneheliche Sohn von Oliver Welke und Phil Collins!