Kategorien
Film Leben

Cinema And Beer: „Junges Licht“

Ein Som­mer im Ruhr­ge­biet: In den 1960er Jah­ren eine hei­ße, mehr­wö­chi­ge Pha­se, in der Her­an­wach­sen­de nicht wuss­ten, wie sie die Zeit tot­schla­gen soll­ten und was mit ihnen und um sie her­um pas­siert; im Jahr 2016 ein ein­zel­ner schö­ner Abend vor einer Knei­pe im Bochu­mer Ehren­feld.

Letz­te­res reicht aber aus, um ers­te­res zu bespre­chen, und so wid­men sich Tom The­len und Lukas Hein­ser in ihrer belieb­ten Pod­cast­rei­he dem Film „Jun­ges Licht“ von Adolf Win­kel­mann und auch dem Ruhr­ge­biet an sich. Beglei­tet natür­lich von einem küh­len Getränk aus Bochum (und aus Lie­be).

Junges Licht (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Jun­ges Licht“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Film

Spotlight

In einer Zeit des Pres­se-Ster­bens und der „Lügenpresse“-Schreihälse singt „Spot­light“ ein klei­nes Lob­lied auf den inves­ti­ga­ti­ven Jour­na­lis­mus. Anfang der 2000er, als das Modell Tages­zei­tung noch nicht völ­lig im Ster­ben liegt, deckt ein Recher­che-Team des „Bos­ton Glo­be“ die sys­te­ma­ti­sche Ver­tu­schung von Kin­des­miss­brauch in der katho­li­schen Kir­che auf.

Die Jour­na­lis­ten, die uns „Spot­light“ zeigt, wer­den aber nicht zu über­gro­ßen Hel­den sti­li­siert, son­dern sind halt ein­fach Leu­te, die ihre Arbeit machen. Ihr Recher­che­pro­zess wird nicht glo­ri­fi­ziert, son­dern in klei­ne, teil­wei­se wirk­lich extrem unspek­ta­ku­lä­re aber eben not­wen­di­ge Schrit­te zer­legt, zum Bei­spiel wenn meter­wei­se Jahr­bü­cher durch­kämmt und in Excel-Tabel­len über­tra­gen wer­den, um die Mus­ter der Ver­tu­schung nach­wei­sen zu kön­nen. Auch die Ver­feh­lun­gen der Jour­na­lis­ten wer­den ange­spro­chen, wenn Opfer bekla­gen, dass sie schon vor Jah­ren Hin­wei­se auf die Grö­ße der Geschich­te gelie­fert hät­ten, aber im All­tags­ge­schäft unter­ge­gan­gen sind.

Das Script umschifft dabei erfreu­li­cher­wei­se diver­se typi­sche Hol­ly­wood-Fal­len. Vie­le Dreh­buch­schrei­ber wären sicher­lich der Ver­su­chung erle­gen, das Team auf weni­ger Leu­te run­ter zu bre­chen – und denen idea­ler­wei­se noch eine Love­sto­ry anzu­dich­ten. Statt­des­sen wird „Spot­light“ schon fast eher zu einem Ensem­ble-Film, der sehr vie­le Cha­rak­te­re unter einen Hut bekommt. Viel­leicht ist das auch einer der Grün­de, war­um nie­mand aus dem Cast eine Oscar-Nomi­nie­rung für eine Haupt­rol­le erhal­ten hat, weil die­se eher schwie­rig aus­zu­ma­chen ist.

Das Dreh­buch bleibt über die guten zwei Stun­den Lauf­zeit strikt fokus­siert, kaum wird auf Neben­kriegs­schau­plät­ze wie die Finan­zie­rungs­si­tua­ti­on des Inves­ti­vativ-Teams ein­ge­gan­gen.*
Regis­seur Tom McCar­thy insze­niert im Diens­te des fak­ten­las­ti­gen Script ohne gro­ßen Pomp. Eine der inten­sivs­ten Momen­te des Films zeigt schlicht drei Leu­te, die um ein Tele­fon ver­sam­melt sit­zen. Optisch alles ande­re als bom­bas­tisch, hat die­ser Moment doch gewal­ti­ge Schlag­kraft, weil sich hier die schie­re Grö­ße des Skan­dals ent­fal­tet.

Nor­ma­ler­wei­se bin ich kein gro­ßer Fan von den typi­schen „Was danach geschah“-Texttafeln, die qua­si obli­ga­to­risch am Ende jedes „Based on real events“-Film ste­hen. Hier zeigt die­ses Stil­mit­tel aber sei­ne vol­le Wucht, wenn zum Schluss nicht das Schick­sal der Film­cha­rak­te­re the­ma­ti­siert wird, son­dern schlicht eine nicht enden wol­len­de Lis­te der Städ­te durch­läuft, in denen Miss­brauchs­fäl­le in der Kir­che auf­ge­deckt wur­den.

*) Auch wenn die Fra­ge, wo in Zukunft inves­ti­ga­ti­ver Jour­na­lis­mus statt­fin­den soll, ein inter­es­san­ter Neben­aspekt des Films ist. Nicht umsonst trom­melt das sehr unter­stüt­zens­wer­te Recher­che-Netz­werk correctiv.org gera­de inten­siv für die­sen Film.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Star Wars — Das Erwachen der Macht“

Es ist DAS Film-Ereig­nis des Jahr­zehnts: „Star Wars“ kehrt zurück, über­ar­bei­tet von J.J. Abrams.

Was es mit den fami­liä­ren Kon­flik­ten in der Geschich­te und im Pri­vat­le­ben der Macher auf sich hat, wo die Inge­nieu­re des Impe­ri­ums ihre Kar­rie­re begon­nen haben und wie­so ein Oppa, der sich über den kaput­ten Gul­ly beschwert, auch noch irgend­wie dazu­ge­hört — das alles klä­ren Tom The­len und Lukas Hein­ser bei einer küh­len Fla­sche Bier Pil­se­ner Brau­art.

Star Wars — Das Erwachen der Macht (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Star Wars — Das Erwa­chen der Macht“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Steve Jobs“

Genie oder Arsch­loch, Bio­pic oder Kam­mer­spiel, Ste­ve Jobs oder Aaron Sor­kin — wir spre­chen über den, Film der aus­ge­wähl­te Momen­te aus dem Leben eines Man­nes prä­sen­tiert, der die Gegen­wart erfun­den hat. Oder zumin­dest ziem­lich viel Unter­hal­tungs­elek­tro­nik.

Steve Jobs (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Ste­ve Jobs“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Spectre“

Drei Jah­re nach „Sky­fall“ ist James Bond (Dani­el Craig) wie­der da, doch anders als beim Start unse­rer klei­nen Pod­cast­rei­he vor drei Jah­ren sind wir dies­mal nicht wirk­lich begeis­tert.

Hören Sie also, was es mit schlech­ten Sex-Sze­nen, Chris­toph Waltz als Chris­toph Waltz und gro­ßen Weiß­flä­chen auf sich hat – aber hören Sie nicht, wenn Sie den Film noch sehen und dabei kom­plett über­rascht wer­den wol­len.

Spectre (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Spect­re“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Film

Der Staat gegen Fritz Bauer

Ich habe mir ges­tern Abend „Der Staat gegen Fritz Bau­er“ ange­schaut über den Gene­ral­staats­an­walt Fritz Bau­er, der letzt­lich dafür ver­ant­wort­lich war, dass die Israe­lis Adolf Eich­mann vor Gericht stel­len konn­ten, und der die Ausch­witz-Pro­zes­se her­bei­ge­führt hat.

Ein guter bis sehr guter Film mit teils gran­dio­sen Dar­stel­lern (bei Burg­hart Klauß­ner dach­te ich zwi­schen­durch immer wie­der, er wür­de eigent­lich Hans-Jochen Vogel spie­len, Sebas­ti­an Blom­berg ist ein­fach unfass­bar wand­lungs­fä­hig und gut – ich erin­ne­re da nur dar­an, wie er im „Baa­der Mein­hof Kom­plex“ Rudi Dutsch­ke war), einem sehr soli­den Dreh­buch (eini­ge Dia­lo­ge waren sehr holz­schnitt­ar­tig, ande­re durch­aus fein gedrech­selt) und einer erstaun­li­chen Lie­be zum Detail in der Aus­stat­tung. Ein­zig die Dreh­or­te, die ich stän­dig wie­der­erkannt habe (die Schan­zen­stra­ße in Köln-Mül­heim, für ver­schie­de­ne Orte in Süd­deutsch­land; das Fei­er­abend­haus in Hürth, wo wir Pop­stars 2015​ gedreht haben, als Pari­ser Flug­ha­fen – auch schön im Trai­ler zu sehen), haben mich immer wie­der etwas raus­ge­holt.

Ganz so John-le-Car­ré-mäßig wie der Trai­ler tut, ist der Film auch nicht: zwar gibt es eini­ge durch­aus span­nen­de Stel­len, in denen mir zum ers­ten Mal rich­tig bewusst wur­de, wie Nazi-ver­seucht die­ser Behör­den­ap­pa­rat im Nach­kriegs­deutsch­land war, aber es ist dann doch eher Dra­ma als Thril­ler. Ein gro­ßer Neben­strang ist die Situa­ti­on, in der Homo­se­xu­el­le in Deutsch­land durch §175 kri­mi­na­li­siert wur­den – und was der Film da zeigt, ist aus heu­ti­ger Sicht fast eben­so empö­rend wie die Alt­na­zis in der Haupt­hand­lung.

Mir ist mal wie­der auf­ge­fal­len, dass ich über das Nach­kriegs­deutsch­land qua­si gar nichts weiß – mein Wis­sen endet mit Hit­lers Selbst­mord und setzt dann mit den Kauf­haus­brand­stif­tun­gen von Baa­der und Ens­slin lang­sam wie­der ein. Der All­tag, in dem mei­ne Groß­el­tern so alt waren wie ich heu­te, erscheint mir unge­fähr so weit weg wie Goe­the­zeit. Es hilft aber auch, sich die Situa­ti­on in die­sem Land von damals vor Augen zu füh­ren, um zu sehen, wie weit wir dann doch schon gekom­men sind. Es ist, was das Ver­schwin­den des Faschis­mus und die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Homo­se­xu­el­len angeht, noch ein wei­ter Weg, aber, hey: Immer­hin gehen wir ihn inzwi­schen.

Kategorien
Kultur Film Print

In memoriam Hellmuth Karasek

Mei­ne ers­te Begeg­nung mit Pro­fes­sor Kara­sek liegt fast exakt zwan­zig Jah­re zurück: Mein Vater hat­te mich zu einer Ver­an­stal­tung mit­ge­nom­men, wo Kara­sek sein Buch „Mein Kino“ vor­stell­te und mit immer noch glü­hen­den Augen Namen wie Alfred Hitch­cock, Bil­ly Wil­der oder Mar­le­ne Diet­rich refe­rier­te, von denen ich über­wie­gend noch nie gehört hat­te. Ich hat­te damals noch nichts ande­res als Zei­chen­trick­fil­me und Fami­li­en­ko­mö­di­en aus Hol­ly­wood gese­hen.

Drei Jah­re spä­ter las ich sei­ne Bil­ly-Wil­der-Bio­gra­phie, die mich zu einem glü­hen­den Ver­eh­rer der bei­den mach­te: Wil­der wegen sei­ner Fil­me und sei­nes Humors, Kara­sek wegen sei­ner Fähig­keit, so zu schrei­ben, dass man beim Lesen immer sei­ne etwas quiet­schi­ge Stim­me zu hören glaub­te. Die Lesung von „Das Maga­zin“, zu der mich mei­ne Eltern mit­nah­men, habe ich nur besucht, um mir das Wil­der-Buch signie­ren und mit ihm kurz über „Eins, Zwei, Drei“ fach­sim­peln zu kön­nen. (Was man mit 15 auf dem Dorf halt so macht.) Es war dann jetzt lei­der auch unse­re letz­te Begeg­nung.

Für Lukas, viel Spaß! Herzlich, Hellmuth Karasek

Kara­seks Buch „Karam­bo­la­gen“, in dem er sei­ne Begeg­nun­gen mit berühm­ten Zeit­ge­nos­sen beschreibt (natür­lich auch mit Wil­der), wird eines Tages Vor­bild für mei­ne Text­samm­lung zum sel­ben The­ma sein. Hell­muth Kara­sek bekommt dann sein eige­nes Kapi­tel.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Gefühlt Mitte Zwanzig“

Hipsters gon­na hip: In „Gefühlt Mit­te Zwan­zig“ tref­fen Men­schen Mit­te Vier­zig auf coo­le, jün­ge­re Leu­te. Also so ähn­lich wie bei uns. Ein Abend in Meta.

Gefühlt Mitte Zwanzig (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Gefühlt Mit­te Zwan­zig“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Mission: Impossible — Rogue Nation“

Sie sind wie­der da: Tom Crui­se und sei­ne Kol­le­gen ret­ten in „Mis­si­on: Impos­si­ble — Rogue Nati­on“ mal wie­der die Welt.

Und auch sie sind wie­der da: Tom The­len und Lukas Hein­ser waren end­lich mal wie­der im Kino und danach ein Bier trin­ken.

Mission: Impossible — Rogue Nation (Offizielles Filmplakat)

Bei­des zusam­men klingt so:

Cine­ma And Beer: „Mis­si­on: Impos­si­ble — Rogue Nati­on“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Film

Kulturpessimismus strikes again

„Bird­man“ wird dafür gefei­ert, dass er schein­bar ohne Schnit­te aus­kommt. Weni­ger Erwäh­nung fin­det, dass Ale­jan­dro Gon­zá­lez Iñár­ri­tu den gesam­ten Film geschrie­ben und insze­niert hat, ohne die rech­te Hand aus der Hose zu neh­men.

Aber von vor­ne: Rig­gan Thom­son ist ein abge­half­ter­ter Schau­spie­ler, der mal einen Super­hel­den namens Bird­man gespielt hat und danach kei­nen gro­ßen Erfolg mehr fei­ern konn­te. Falls Sie es nicht mit­be­kom­men haben soll­ten: Das ist wahn­sin­nig lus­tig, weil Micha­el Kea­ton mal Bat­man gespielt hat und danach kei­ne gro­ßen Erfol­ge mehr fei­ern konn­te. Damit ken­nen Sie jetzt eigent­lich den gesam­ten Witz. Viel mehr fällt dem Film dazu jeden­falls nicht ein, etwas wirk­lich erin­nerns­wer­tes sagt er dazu nicht. Das erin­nert an die fürch­ter­li­chen Film­par­odien von Jason Fried­berg und Aaron Selt­zer. Die glau­ben eben­so, dass die rei­ne Erwäh­nung eines The­mas bereits ein Witz sei. Aber ich schwei­fe schon wie­der ab: Rig­gan Thom­son, der von Erschei­nun­gen sei­nes Alter Egos Bird­man geplagt wird, ver­sucht, etwas künst­le­risch Bedeut­sa­mes zu schaf­fen, in dem er sein ers­tes Thea­ter­stück insze­niert. Das funk­tio­niert aller­dings nur so mit­tel­mä­ßig. Der Vor­ver­kauf läuft schlep­pend. Die doo­fen Jour­na­lis­ten und Kri­ti­ker wol­len lie­ber über sei­ne Ver­gan­gen­heit als Bird­man reden. Sei­ne frisch aus dem Dro­gen­ent­zug ent­las­se­ne Toch­ter Sam ver­sagt in ihrer Rol­le als Assis­ten­tin. Sam wird übri­gens von Emma Stone gespielt. Falls Sie es nicht mit­be­kom­men haben soll­ten: Das ist wahn­sin­nig lus­tig, weil Emma Stone kürz­lich in den Super­hel­den­ver­fil­mun­gen „The Ama­zing Spi­der-Man“ 1 und 2 mit­ge­spielt hat.

Weil der wich­tigs­te Neben­dar­stel­ler wäh­rend der Pro­ben ver­letzt wird, muss ein Ersatz her. Um den schlep­pen­den Vor­ver­kauf anzu­kur­beln wird der Broad­way­star Mike Shi­ner her­an­ge­holt. Der gilt als Publi­kums­ma­gnet, ist aber gleich­zei­tig auf­grund sei­ner Künst­ler­al­lü­ren eine unkal­ku­lier­ba­re Gefahr für das Stück. Shi­ner wird von Edward Nor­ton gespielt … und falls Sie es nicht mit­be­kom­men haben: Das ist wahn­sin­nig lus­tig, weil Edward Nor­ton in Hol­ly­wood-Krei­sen als schwie­ri­ger Schau­spie­ler gilt und mal die Haupt­rol­le in der Super­hel­den­ver­fil­mung „The Incre­di­ble Hulk“ hat­te.

Unver­ständ­li­cher­wei­se wird „Bird­man“ all­ge­mein als Komö­die gehan­delt. Das Pro­blem dabei ist, dass Iñár­ri­tu im Alter von 7 Jah­ren nach einem schreck­li­chen Unfall der Sinn für Humor chir­ur­gisch ent­fernt wer­den muss­te, um ihm das Leben zu ret­ten. Zumin­dest erklä­re ich mir so sei­ne bis­he­ri­gen Fil­me wie „Babel“ oder „21 Gramm“. Die waren im wesent­li­chen quä­lend lan­ge Elend­spor­nos, die alle unter der Prä­mis­se ste­hen, dass das aus­führ­li­che Zei­gen von mensch­li­chem Leid auto­ma­tisch Tief­gang und Kunst bedeu­tet.

Ins­ge­samt haben vier Autoren am „Birdman“-Drehbuch geschrie­ben. Den Schreib­pro­zess stel­le ich mir dabei so vor: Die vier haben sich zusam­men­ge­setzt und haben eine Lis­te ver­fasst, was sie alles doof fin­den. Auf die­ser Lis­te befin­den sich unter ande­rem: Schau­spie­ler, die in Comic-Ver­fil­mun­gen auf­tre­ten, Film­jour­na­lis­ten, Thea­ter­kri­ti­ker, Thea­ter­schau­spie­ler, Thea­ter­be­su­cher, Leu­te, die Super­hel­den-Fil­me gucken, Face­book, Twit­ter, You­Tube. Anhand die­ser Lis­te wur­den lan­ge Rant-Mono­lo­ge ver­fasst und gleich­mä­ßig auf die Cha­rak­te­re ver­teilt. Die meis­ten die­ser Mono­lo­ge fal­len dabei in die Kate­go­rie „Ers­ter nahe­lie­gen­der Ein­fall“, wer­den aber im Ges­tus größt­mög­li­cher Tief­sin­nig­keit vor­ge­tra­gen. Das führt dann zu wahn­sin­nig ori­gi­nel­len Mono­log­the­men wie „Thea­ter­kri­ti­ker sind ja nur frus­triert, dass sie selbst kei­ne Kunst schaf­fen“ und „Jugend­li­che hän­gen auf Face­book und Twit­ter rum“. Das am stärks­ten behan­del­te The­ma der künst­le­ri­schen Bedeut­sam­keit wird immer­hin zu einem kon­sis­ten­ten Ende gebracht. Wäre da nicht das hin­ten­dran gekleis­ter­te Zusatz-Ende. In dem ver­hed­dert sich der Film hoff­nungs­los in sei­ner Meta­pho­rik und ent­schei­det sich für den Abgang mit Holz­ham­mer-Ambi­va­lenz.

Der Film greift rei­hen­wei­se The­men auf, kratzt kurz an der Ober­flä­che und wid­met sich dann einem neu­en Ziel. Es ist, als wür­de man Face­book-Kom­men­ta­re lesen: Kein Punkt und Kom­ma, stän­di­ge wir­re The­men­wech­sel, alles unter dem Gene­ral­bass „Alle doof außer ich“.

Die Ent­schei­dung, den Film als schein­ba­ren One-Take zu gestal­ten, wirkt dabei ähn­lich wirr. Natür­lich ist das tech­nisch schon fas­zi­nie­rend und sicher waren eini­ge lan­ge Sze­nen auch gro­ße orga­ni­sa­to­ri­sche Her­aus­for­de­run­gen. Letzt­lich lau­tet die Begrün­dung für die­sen Auf­wand unterm Strich aber wohl doch „weil wir es kön­nen“. Ein erkenn­ba­res Kon­zept, das die End­los-Plan­se­quenz recht­fer­tigt, gibt es nicht. Sie dient weder dazu, uns an einem kon­stan­ten Fluss von Rig­gans Wahr­neh­mung teil­ha­ben zu las­sen (denn oft genug schwenkt die Kame­ra zu Epi­so­den ande­rer Cha­rak­te­re), noch erzählt sie einen unter­bre­chungs­lo­sen Zeit­raum. Und da sich ein Groß­teil des Films in der Enge des Thea­ters abspielt, nutzt sich auch der opti­sche Reiz bald ab. Inter­view-Aus­sa­gen, dass das One-Take-Kon­zept noch vor der Sto­ry oder dem Haupt­cha­rak­ter fest­stan­den, bestä­ti­gen die­sen Ein­druck.

In sei­ner Hal­tung gegen­über dem Publi­kum erin­nert „Bird­man“ an Micha­el Han­eke. Der hat in „Fun­ny Games“ eine Gewalt­or­gie insze­niert, um sich hin­ter­her bigott über das Publi­kum zu stel­len und den Zuschau­ern vor­zu­wer­fen, wie doof sie doch sind, sich sowas anzu­gu­cken. Iñár­ri­tu ver­sucht sich an einem ganz ähn­li­chen Manö­ver. Damit es auch der letz­te mit­be­kommt, gibt es näm­lich im letz­ten Drit­tel des Films noch einen Mono­log, in dem Bird­man per­sön­lich dem Publi­kum unmiss­ver­ständ­lich die Mei­nung sagt. Kurz zusam­men­ge­fasst: „Ihr seid doch doof, dass ihr euch Super­hel­den­fil­me anguckt, anstatt ech­ter Kunst. Kunst, wie, sagen wir mal … Ale­jan­dro Gon­zá­lez Iñár­ri­tu sie macht. Und ihr war­tet doch nur auf Explo­sio­nen, hier habt ihr Explo­sio­nen, das wollt ihr doch.“ Die Iro­nie, dass der Film sich mit sei­nem effekt­ha­sche­ri­schen One-Take und Stunt­cas­ting exakt der Mecha­nis­men bedient, die er Comic-Ver­fil­mun­gen vor­wirft, ist dabei wohl kei­nem der vier Autoren auf­ge­fal­len.

Soll­ten Sie also am Mon­tag­mor­gen gegen 4:30 lau­tes, wüten­des Geze­ter hören: Das bin ich, soll­te „Bird­man“ statt „Boy­hood“ den Oscar als bes­ter Film gewin­nen.

Kategorien
Film

Hebt die Gläser für John Keating

Ges­tern, auf dem Weg nach hau­se, hat­te ich die Idee, „Reiß die Trau­er aus den Büchern“ von Jupi­ter Jones zum heu­ti­gen Song des Tages zu machen. Zum einen, weil es auch nach zehn Jah­ren immer noch ein unglaub­lich guter Song ist, aber auch ein biss­chen, um mich und alle ande­ren dar­an zu erin­nern, wie die­se Band mal ange­fan­gen hat. Und wegen der Text­zei­le „Hebt die Glä­ser für John Kea­ting“.

Heu­te erwach­te ich zu der Nach­richt, dass Robin Wil­liams, der den Leh­rer John Kea­ting in Peter Weirs „Der Club der toten Dich­ter“ gespielt hat­te, gestor­ben ist.

Wir haben „Der Club der toten Dich­ter“ in der zehn­ten Klas­se im Deutsch­un­ter­richt gele­sen, was inso­fern ein biss­chen absurd ist, weil es sich um ein ursprüng­lich eng­lisch­spra­chi­ges Buch han­del­te, das auf Grund­la­ge des Dreh­buchs zu einem Hol­ly­wood-Film geschrie­ben wur­de. Und „gele­sen“ habe ich es, wie unge­fähr alle Lek­tü­ren in der Schul­zeit, allen­falls quer. Natür­lich haben wir uns auch den Film ange­se­hen, von dem ich weni­ger über Lite­ra­tur gelernt habe (noch heu­te wer­de ich mit Lyrik nicht so rich­tig warm), aber viel über unpas­sen­de Syn­the­si­zer-Klän­ge und über Pathos.

Die Schluss­sze­ne, wenn die Schü­ler auf ihre Tische stei­gen und die ers­te Zei­le aus Walt Whit­mans „O Cap­tain! My Cap­tain!“ rezi­tie­ren, wäh­rend Ihr Leh­rer John Kea­ting abbe­ru­fen wird, traf mich mit unge­heu­rer Wucht ins Herz. Sie sorg­te dafür, dass ich im Real Life häu­fig von Abschie­den etwas ent­täuscht war, weil sie mit die­ser Fik­ti­on nicht mit­hal­ten konn­ten. Ich sehe eine direk­te Linie zwi­schen die­ser Sze­ne und mei­ner Begeis­te­rung für leicht melo­dra­ma­ti­sche ame­ri­ka­ni­sche Pop­kul­tur („Dawson’s Creek“, Springsteen, Bücher von John Green) und für die Lie­der von Tom­te. Schon an nor­ma­len Tagen kann ich die­se Sze­ne nicht anschau­en, ohne Gän­se­haut und feuch­te Augen zu bekom­men.

Mei­ne ers­te rich­ti­ge „Begeg­nung“ mit Robin Wil­liams lag zu die­ser Zeit schon fünf Jah­re zurück: Mit zehn hat­te ich „Mrs. Doubt­fi­re“ gese­hen und für eini­ge Jah­re zu mei­nem Lieb­lings­film erko­ren. Ich muss den Film in die­ser Zeit buch­stäb­lich Dut­zen­de Male gese­hen haben.

Robin Wil­liams spielt dar­in den Vater Dani­el Hil­lard, der sei­ne Kin­der nach der Tren­nung von sei­ner Frau zu sel­ten sehen darf und sich des­halb als Kin­der­mäd­chen ver­klei­det, um ihnen den­noch nahe sein zu kön­nen. Ich bezweif­le, dass mir das als Zehn­jäh­ri­gem auf­ge­fal­len ist und es ist schon Jah­re her, dass ich den Film zuletzt gese­hen habe, aber in der Erin­ne­rung ist es eine unglaub­li­che Mischung aus Kla­mauk und Warm­her­zig­keit, die die­sen Film aus­macht — und aus schreck­li­chen 90er-Jah­re-Kla­mot­ten.

Die jetzt zitier­ten essen­ti­el­len Robin-Wil­liams-Fil­me wie „König der Fischer“ oder „Hook“ habe ich nie gese­hen, aber vie­le ande­re: „Juman­ji“, „Good Mor­ning, Viet­nam“, „Good Will Hun­ting“ und die deut­lich düs­te­re­ren „One Hour Pho­to“ und „Insom­nia“, in denen er den Psy­cho­pa­then hin­ter der Mas­ke des net­ten Jeder­manns gab. Wer, wie ich, die Fil­me über­wie­gend der deut­schen Syn­chron­fas­sung ken­nen­ge­lernt hat, für den ist Wil­liams‘ Gesicht untrenn­bar mit der Stim­me von Peer Augus­t­in­ski ver­knüpft, der zwi­schen­durch nach einem Schlag­an­fall lan­ge pau­sie­ren muss­te. Es ist sicher­lich nicht ein­fach, jeman­den wie Wil­liams zu spre­chen, der in den alber­nen Sze­nen selbst stän­dig die Stim­me wech­sel­te und in ande­ren Momen­ten eine unge­heu­re Weis­heit, Ruhe und Melan­cho­lie aus­strah­len konn­te, aber Augus­t­in­ski hat dies meis­ter­haft gemacht.

Robin Wil­liams war irgend­wie immer in Sicht­wei­te, so wie der etwas merk­wür­di­ge Onkel in einer Fami­lie, von dem man mal gute, mal schlech­te Nach­rich­ten hört: in den letz­ten Jah­ren las man von einem Ent­zug, einer Herz-OP und von einem Come­di­an, der nach Jahr­zehn­ten des Strau­chelns mit sich selbst im Rei­nen schien. Sei­ne neue TV-Serie „The Cra­zy Ones“ – von der ich Dank der Kurz­at­mig­keit von Pro­Sie­ben eine Fol­ge gese­hen habe – wur­de nach nur einer Staf­fel ein­ge­stellt, aber es gab wohl recht kon­kre­te Plä­ne für eine Fort­set­zung von „Mrs. Doubt­fi­re“.

Robin Wil­liams ist im Alter von 63 Jah­ren gestor­ben. Er litt offen­bar an Depres­sio­nen, was einen Rei­gen von „Trau­ri­ger Clown“-Artikeln nach sich zie­hen dürf­te. Dabei war er deut­lich mehr als nur das.

Hebt die Glä­ser für Robin Wil­liams!

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Grand Budapest Hotel“

Nach einer vier­mo­na­ti­gen Pau­se haben sich Tom und Lukas end­lich wie­der zusam­men­ge­setzt, um bei einem Bier einen aktu­el­len Film zu bespre­chen. Es geht um „Grand Buda­pest Hotel“, das neu­es­te „nied­li­che“ Werk von Wes Ander­son.

Grand Budapest Hotel (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Grand Buda­pest Hotel“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.