Kategorien
Leben

Freudlos glücklich

Für den Fall, dass Sie immer schon mal einen Ein­blick in mein Unter­be­wusst­sein haben woll­ten:

Kurz bevor ich heu­te erwach­te, stand ich auf der Besu­che­re­ta­ge des Ber­li­ner Reichs­tags, woll­te aber drin­gend nach unten zum Ein­gang. Also drän­gel­te ich mich in einen der gro­ßen glä­ser­nen Fahr­stüh­le, in dem plötz­lich Frank-Wal­ter Stein­mei­er neben mir erschien und in Jeans und Pull­over einer offen­bar befreun­de­ten Rei­se­grup­pe etwas erklär­te.

Der Fahr­stuhl fuhr hin­ab und hielt an und Stein­mei­er muss­te sei­ne Aus­füh­run­gen unter­bre­chen, weil gera­de das neu­es­te Kunst­werk im Reichs­tags­ge­bäu­de ein­ge­weiht wur­de: ein rie­si­ges höl­zer­nes Trep­pen­haus. Im Fahr­stuhl! Es sprach eine Stim­me, die sich dar­über freu­te, mit einem Haus­kauf die gan­ze Repu­blik gefoppt zu haben, und die erstaun­lich an den öster­rei­chi­schen Gesund­heits­on­kel Hade­mar Bank­ho­fer erin­ner­te. Ange­spro­chen wur­de sie vom Mode­ra­tor des Events aber mit „Herr Fritzl, der größ­te Künst­ler unse­rer Zeit.“

Bit­te ent­schul­di­gen Sie, falls ich heu­te noch ein biss­chen ver­wirr­ter sein soll­te als sonst schon.

Kategorien
Gesellschaft

Experten

Nun, da wir uns alle ein­mal über den Mann mit dem alber­nen Bart und dem unpas­sen­den Namen erregt haben und die­ser in einem offe­nen Brief an den Zen­tral­rat der Juden in Deutsch­land um Ent­schul­di­gung gebe­ten hat, kön­nen wir uns einer wich­ti­gen Fra­ge wid­men: Wer ist die­ser Hans-Wer­ner Sinn über­haupt?

Ver­mut­lich habe ich in den Nach­rich­ten schon hun­dert­fach von sei­nem Ifo-Insti­tut gehört und als ich in der Wiki­pe­dia vom Ifo-Geschäfts­kli­ma­in­dex las, klin­gel­te es tat­säch­lich. Aber davon mal ab: Wer ist die­ser Mann und was soll­te mich dazu brin­gen, sei­nen Aus­füh­run­gen (wenn sie nicht gera­de von ver­folg­ten Mana­gern han­deln) Glau­ben zu schen­ken?

Wenn ein Medi­um zei­gen will, was mit unse­rer Umwelt pas­siert oder wie man Ener­gie spa­ren kann, wer­den O‑Töne von Clau­dia Kem­fert her­an­ge­schafft, wenn’s etwas seriö­ser sein soll Mojib Latif. Tun Jugend­li­che irgend­wo das, was Jugend­li­che min­des­tens seit Kain und Abel tun, näm­lich zuschla­gen, steht das Tele­fon von Chris­ti­an Pfeif­fer nicht mehr still, und bis vor kur­zem konn­ten Sie sicher sein, Ihre Ernäh­rungs­tipps von Hade­mar Bank­ho­fer zu bekom­men – egal, wel­ches Medi­um Sie nutz­ten.

Braucht ein Jour­na­list ein State­ment zum The­ma Blogs oder Inter­net, wen­det er sich an Ste­fan Nig­ge­mei­er. Der darf auch beim The­ma „Medi­en all­ge­mein“ ran, aber nur, solan­ge sei­ne Mei­nung nicht der Linie des Jour­na­lis­ten zu wider­spre­chen droht – sonst ist Jo Groe­bel dran. Selbst im Fuß­ball, zu dem nun wirk­lich jeder Deut­sche eine Mei­nung hat, muss bei jeder Fern­seh­über­tra­gung ein Exper­te bereit­ste­hen und erklä­ren, was wir gera­de gese­hen, aber nur bedingt ver­stan­den haben. Und Hen­ryk M. Bro­der darf sei­ne Mei­nung sowie­so zu jedem The­ma ver­brei­ten.

Der ein­fa­che Bür­ger weiß ja gar nicht, wer die­se Men­schen sind, die ihm da immer als Exper­ten vor­ge­setzt wer­den. Woher kom­men sie, was haben sie gelernt, wel­che eige­nen Inter­es­sen ver­fol­gen sie gege­be­nen­falls? (Es soll ja gan­ze Talk­show-Run­den geben, die nur mit Mit­glie­dern der „Initia­ti­ve Neue Sozia­le Markt­wirt­schaft“ besetzt sind, einer Lob­by-Ver­ei­ni­gung des Arbeit­ge­ber­ver­ban­des Gesamt­me­tall.) Selbst von mög­li­cher­wei­se hono­ri­gen Pro­fes­so­ren kennt man nur ihre Drei-Satz-Erklä­run­gen aus dem Bou­le­vard­fern­se­hen („Explo­siv“, „Bri­sant“, „Anne Will“) und wenn man sie nur oft genug gese­hen hat, kann man sie sowie­so nicht mehr ertra­gen.

Dabei wäre es ja eigent­lich nur wün­schens­wert, wenn sich tat­säch­lich die ver­dien­tes­ten und klügs­ten Leu­te zu The­men äußern und nicht etwa Ronald Pofalla. Es gibt eher zu weni­ge Den­ker in der Öffent­lich­keit als zu vie­le. Die Zei­ten, in denen sich der Wei­ma­rer Hof mit den wei­ses­ten Her­ren der dama­li­gen Welt schmück­te, sind lan­ge vor­bei. Fach­leu­te wer­den von der Poli­tik zwar noch her­an­ge­karrt, aber sofort wie­der fal­len gelas­sen, wenn ihr Fach­wis­sen sich als unpo­pu­lär her­aus­stel­len könn­te. Fra­gen Sie mal Paul Kirch­hof, den „Pro­fes­sor aus Hei­del­berg“. (Es geht natür­lich noch per­fi­der: Hartz will heu­te ja nun wirk­lich nie­mand hei­ßen.)

Der Grund, war­um Medi­en die­se Exper­ten brau­chen, ist natür­lich klar: Zum einen braucht jedes The­ma ein Gesicht, wes­we­gen Hip-Hop ja auch aus­sieht wie Emi­nem und Indie­rock wie Pete Doh­erty. Zum ande­ren braucht man jeman­den, der Ahnung von einem The­ma hat, mit dem man sich gera­de zum ers­ten Mal beschäf­tigt: Wer mor­gens in der Redak­ti­ons­kon­fe­renz die Bekannt­ga­be des „Vogels des Jah­res“ aufs Auge gedrückt bekommt, kann nicht bis zur Abga­be noch eine Orni­tho­lo­gie-Stu­di­um abschlie­ßen.

Vor eini­ger Zeit behel­lig­te ich einen Geschichts­pro­fes­sor mit der Fra­ge, ob er mir für eine Repor­ta­ge (die immer noch zu schrei­ben ist) eini­ge Ein­stiegs­fra­gen beant­wor­ten kön­ne. Er teil­te mir höf­lich, aber bestimmt mit, dass Pro­fes­so­ren ent­ge­gen der weit­läu­fi­gen Annah­me von Jour­na­lis­ten kei­ne Aus­kunftei­en sei­en, für sol­che Zwe­cke gebe es Fach­li­te­ra­tur. Der Mann hat wis­sen­schaft­lich natür­lich voll­kom­men recht, aber kein Jour­na­list wird im Tages­ge­schäft mal eben ein, zwei, drei Fach­bü­cher lesen kön­nen – und der Pro­fes­sor hat sich frei­lich selbst um eine Kar­rie­re als viel­zi­tier­ter (weil unge­le­se­ner) Exper­te gebracht.

Mehr zum The­ma in die­sem Bei­trag von „Zapp“ aus dem letz­ten Jahr.

Kategorien
Digital Fernsehen

Trau, schau wem

Mit man­chen Geschich­ten ist es wie mit alten Pull­overn: Man zieht an einem losen Faden und am Ende hat man das gan­ze Teil auf­ge­rib­belt.

Am Diens­tag wur­de David Har­nasch das sel­te­ne Glück zuteil, als Blog­ger wohl­wol­lend von „Spie­gel Online“ por­trä­tiert wor­den zu sein. Er betreibt seit ver­gan­ge­nem Novem­ber das Blog „Bild­schirm­ar­bei­ter“, in dem er das aktu­el­le TV-Pro­gramm kri­ti­siert und par­odiert. Mir war das Blog bis vor weni­gen Stun­den gänz­lich unbe­kannt, sei­ne tech­no­ra­ti aut­ho­ri­ty (die frei­lich nichts über die Qua­li­tät aus­sagt) lag vor dem SpOn-Arti­kel bei 42.

Har­nasch nimmt sich span­nen­den The­men an, wie in sei­nem aktu­ells­ten Bei­trag vom 6. August. Was „Fron­tal 21“ da gemacht hat, ist wirk­lich min­des­tens sehr merk­wür­dig, Har­naschs Bei­trag fin­de ich per­sön­lich aber weder span­nend noch lus­tig (falls die Ver­klei­dung lus­tig sein soll­te), sein anfäng­li­ches ÖR-Bas­hing nur pein­lich. Aber das ist letzt­lich Geschmacks­sa­che – vie­le Leu­te wer­den ja auch unse­re Vide­os nicht lus­tig fin­den.

Jan-Phil­ipp Hein, der das gro­ße „Bildschirmarbeiter“-Porträt geschrie­ben hat, folgt dar­in einer Prä­mis­se, die er in der Ein­lei­tung vor­stellt:

Fern­se­hen spielt online fast kei­ne Rol­le. Weni­ge Blog­ger arbei­ten sich am ehe­ma­li­gen Leit­me­di­um ab – einer aber mit viel Witz und exzes­si­vem Auf­wand. Ansons­ten gilt TV online viel­leicht ein­fach nicht mehr als kri­tik­wür­dig.

Ich sehe das anders. Da wäre ja zum Bei­spiel der „Fall Bank­ho­fer“, in dem sich der WDR wegen des „Anscheins auf Schleich­wer­bung“ von dem sym­pa­thi­schen „Gesund­heits­exper­ten“ trenn­te, nach­dem zwei Blogs die Geschich­te ange­sto­ßen hat­ten.

Zuge­ge­ben: neben dem Fern­seh­le­xi­kon, Ste­fan Nig­ge­mei­er (bei dem man aber auch ganz froh ist, wenn er nicht jedes Mal genannt wird, wenn der Begriff „Blog­ger“ fällt), medienpiraten.tv und dem Wort­vo­gel, der sich des The­mas immer mal wie­der von der Macher-Sei­te annimmt, fal­len mir auch nicht mehr soooo vie­le Fern­seh-Blogs ein. „Fast kei­ne Rol­le“ sieht für mich aber trotz­dem anders aus.

In der „Spie­gel­Kri­tik“ stol­per­te ich dann über die­sen Ein­trag zu Heins Arti­kel, den ich auch in mei­nen aktu­el­len „Klick­be­fehl“ auf­nahm: Timo Rieg schrieb da, Hein und Har­nasch sei­en ein­an­der durch die „Ach­se des Guten“ ver­bun­den – Har­nasch ist Autor jenes „publi­zis­ti­schen Netz­werks“, das sich ger­ne mit dem Unter­gang des Abend­lan­des und dem angeb­li­chen „Kli­ma­schwin­del“ befasst, und für das Hein schon drei­mal als Gast­au­tor gear­bei­tet habe. Außer­dem betrie­ben sie gemein­sam das „Netz­werk Gegen­re­cher­che“, schreibt Rieg.

Gefäl­lig­keits­jour­na­lis­mus unter alten Kum­pels bei „Spie­gel Online“? Ein ziem­li­ches Ding, wenn dem so wäre.

Allein: So wie’s aus­sieht, ist dem nicht so. Jan-Phil­ipp Hein erklär­te mir gegen­über, dass er David Har­nasch „vor zwei, drei Wochen“ erst­ma­lig kon­tak­tiert habe – um eben genau jenes Por­trät über ihn für „Spie­gel Online“ zu schrei­ben. Über die „Ach­se des Guten“ hät­ten die bei­den bis­her kei­ner­lei Kon­takt gehabt und was dort an Gast­bei­trä­gen von Hein ver­öf­fent­licht wur­de, sei­en alle jeweils Zweit­ver­wer­tun­gen aus ande­ren Medi­en gewe­sen.

Über „Bild­schirm­ar­bei­ter“ habe er geschrie­ben, weil er das Blog „ori­gi­nell“ fin­de, sagt Hein, und mit dem „Netz­werk Gegen­re­cher­che“ habe der Kol­le­ge Har­nasch nur inso­fern zu tun, als der ein­mal dar­auf ver­linkt habe.

Und – hier kom­men wir auf den Pull­over-Satz vom Anfang zurück, der Sie dort sicher­lich ziem­lich ver­wirrt hat – statt über mög­li­che Mau­sche­lei­en bei „Spie­gel Online“ zu schrei­ben, saß ich plötz­lich an einem Arti­kel, der sich mit der haar­sträu­ben­den Recher­che (bzw. Nicht-Recher­che) bei „Spie­gel­Kri­tik“ aus­ein­an­der­set­zen muss. Jan-Phil­ipp Hein nann­te den dor­ti­gen Arti­kel, in dem sich Timo Rieg auch noch als Mit­glied des „Netz­werks Recher­che“ zu erken­nen gibt, „bedenk­lich“ und „unmög­lich“ und auch bei „Spie­gel Online“ war man dar­über alles ande­re als glück­lich.

Timo Rieg erklär­te mir auf Nach­fra­ge, er wol­le sei­nen Arti­kel in der „Spie­gel­Kri­tik“ als „Rezen­si­on einer Rezen­si­on“ ver­stan­den wis­sen.

PS: Was man aber wohl ruhi­gen Gewis­sens als kon­tra­pro­duk­tiv bewer­ten kann, ist die Tat­sa­che, dass David Har­nasch weni­ge Tage vor der Ver­öf­fent­li­chung sei­nes Por­träts bei „Spie­gel Online“ einen Blog-Ein­trag mit fol­gen­den Wor­ten begann:

Auch wenn ich momen­tan guten Grun­des wegen nicht über SPON läs­tern soll­te, […]