Kategorien
Musik

Podcast: Episode 3

Es ist eines der wich­tigs­ten Releases des bis­he­ri­gen Jah­res in Deutsch­land: „Glas“, das Debüt­al­bum von Nina Chuba. Lukas ver­rät Euch, wie er es fin­det, und spielt einen neu­en Song von sei­nem gro­ßen Hel­den Andrew McMa­hon. Dazu LoFi-Indie von Sid­ney Gish, Brit­pop von Inha­ler und Dre­am­house von Elder­brook feat. Vin­ta­ge Cul­tu­re. Ein Blu­men­strauß vol­ler musi­ka­li­scher Füll­hör­ner!

Alle Songs:

  • Nina Chuba – Frei­tag
  • Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness – Nobo­dy Tells You When You’re Young
  • Sid­ney Gish – Film­ing School
  • Two Blinks, I Love You – Car­ne­gie Hall
  • Voi­id – Free Kit­ten
  • Inha­ler – If You’re Gon­na Break My Heart
  • Elder­brook feat. Vin­ta­ge Cul­tu­re – Talk It Over
  • Mad­die Zahm – Step On Me
Kategorien
Musik

Songs des Jahres 2018

Die Alben hat­ten wir schon, kom­men wir nun zu den Songs des Jah­res 2018. Da ich neben mei­nen Haupt­quel­len für neue Musi­kent­de­ckun­gen, „All Songs Cosi­de­red“ und Radio­eins, auch wie­der auf die (meist sehr guter) „Das könn­te Dir gefallen“-Funktion von Spo­ti­fy und diver­se Zufalls­fun­de gesetzt habe, ist es wie­der eine eher eklek­ti­sche Lis­te, bei der ich nicht zu jedem Lied son­der­lich viel sagen könn­te.

Auch ist es eigent­lich eine absur­de Idee, die­se Songs irgend­wie gewich­ten und sor­tie­ren zu wol­len – eigent­lich ist spä­tes­tens ab Posi­ti­on 10 die Rei­hen­fol­ge ziem­lich will­kür­lich, wes­we­gen man die Lis­te auch wie­der sehr schön im Shuff­le-Modus hören kann.

Aber ich dach­te mir: Nach fünf­jäh­ri­ger Baby­pau­se ist mein Sohn inzwi­schen so alt, dass er eige­ne Rang­lis­ten erstel­len könn­te, ((Sei­ne Num­mer 1, ver­mut­lich: ent­we­der „Afri­ca“ von Weezer oder „Solo“ von Clean Ban­dit und Demi Lova­to, was übri­gens auch mein „Pein­lichs­tes Lieb­lings­lied des Jah­res“ sein dürf­te.)) und weil ich ja auch wie­der beruf­lich viel mehr über Musik schrei­be, neh­me ich mir jetzt 25 Songs und erklä­re die zu einer (wie immer nur 0,3 Mil­li­se­kun­den lang exakt gül­ti­gen) Hit­pa­ra­de.

Lukas, stop voting now!

25. Catch Fire – Petrifac­tion
Auto­ra­dio ist schwie­rig, weil es in NRW natür­lich kaum hör­ba­re Radio­sen­der mit Musik gibt. Aber in wei­ten Tei­len der Bochu­mer Innen­stadt emp­fan­ge ich halb­wegs gut CT das radio, mei­nen Hei­mat­sen­der, dem ich auf ewig ver­bun­den sein wer­de. Und da lief die­ser Song: Heu­len­de Gitar­ren­licks, häm­mern­de Drums, Geschrei und „Why does ever­y­thing that I touch turn to stone?“ – ich war sofort wie­der 19, die dun­kel getön­ten Haa­re fie­len mir in Sträh­nen ins Gesicht und ich woll­te an irgend­ei­nem Fluss ste­hen und bedeu­tungs­schwer aufs Was­ser star­ren. Es gibt ihn noch, den guten Emo!

24. The Fratel­lis – I’ve Been Blind
The Fratel­lis, waren das nicht die­se Indie-One-Hit-Won­der zu einer Zeit, als ich noch in der Musik­re­dak­ti­on von CT das radio tätig war? Was wol­len die denn 13 Jah­re spä­ter wie­der (und was haben sie in der Zwi­schen­zeit gemacht)? Nun, war­ten wir bis zum Refrain, der „Kno­wing Me, Kno­wing Me“ von ABBA in eine Mitgröhl­hym­ne für Stu­den­ten­knei­pen, Frei­tags­mor­gens um halb zwei, das letz­te Bier in die Luft gereckt, trans­fe­riert. Wo war die­ser Song, als ich jung war?

23. Hozier feat. Mavis Stap­les – Nina Cried Power
Wie wirkt die­ser Song wohl auf Men­schen, die die gan­zen Refe­ren­zen und das gan­ze name che­cking nicht ver­ste­hen? Nun: Die jun­gen Leu­te haben es mil­lio­nen­fach gestreamt und auf ihren Radio­sen­dern gehört, also wohl eben­falls gut. Aber wie soll man sich auch die­sem Groo­ve und die­ser Hym­ne über Hym­nen wider­set­zen? Extra-Respekt dafür, sich so durch die­sen Song zu croo­nen und dann das Spot­light auf Mavis Stap­les zu rich­ten, deren Stim­me natür­lich noch unge­fähr zehn mal wirk­mäch­ti­ger ist! (Übri­gens der ein­zi­ge Song, auf den Barack Oba­ma und ich uns letz­tes Jahr eini­gen konn­ten.)

22. Geor­ge Fitz­Ge­rald – Burns
Ich gebe zu, soeben zum ers­ten Mal gegoo­gelt zu haben, wer Geor­ge Fitz­Ge­rald eigent­lich ist (wobei die Infor­ma­tio­nen da auch nicht üppig sind). Aber die­ser hyp­no­tisch pum­pen­de Elek­tro-Song hat mich seit Mit­te März durch das Jahr beglei­tet. Sind das alles Stim­men? Syn­the­si­zer? Egal! Vor mei­nem geis­ti­gen Auge fah­ren U‑Bahnen durch nächt­li­che Groß­städ­te und alles ist cool und auf­re­gend.

21. Brand New Fri­end – Seat­belts For Aero­pla­nes

You’­re like a seat­belt on an air­plane with me late­ly
You’­re more for making me feel safe than for actu­al safe­ty
And for every sin­gle moment that you made me feel ama­zing
The­re were seve­ral other times that I felt kin­da hazy
But I know I was never your ever­y­thing, but
I hope I was some­thing, so come on

Das ist exakt die Musik, die ich in 2:42 Minu­ten von einer Trup­pe 19-bis-23-Jäh­ri­ger hören möch­te, die ein Demo auf­ge­nom­men hat­ten, das dann „ver­se­hent­lich“ zum offi­zi­el­len Album erklärt und für den Nor­t­hern Ire­land Music Pri­ze nomi­niert wur­de.

20. Oh Pep! – Truths
Bron­ze bei mei­nen Alben des Jah­res und ein Song, der die­ses Album wun­der­bar zusam­men­fasst: melan­cho­lisch und zer­brech­lich, aber auch druck­voll und mit hin­ter­grün­di­gem Text.

19. Aria­na Gran­de – No Tears Left To Cry
Schon für sich genom­men sind die­se drei Songs, die sich hier irgend­wie zu einem ver­ei­ni­gen, ja ein ech­tes Fest. Wenn man dann auch noch mit­denkt, dass hier eine Frau strah­len­den Opti­mis­mus ver­brei­tet, ein Jahr, nach­dem nach Abschluss ihres Kon­zerts in Man­ches­ter bei einem Bom­ben­an­schlag 22 Men­schen getö­tet und mehr als 500 ver­letzt wur­den, jagt einem das schon eine ganz schö­ne Gän­se­haut den Rücken run­ter. So muss man aus so einer Geschich­te erst mal wie­der raus­kom­men! One love!

18. Chil­dish Gam­bi­no – This Is Ame­ri­ca
„Wel­che Rol­le spielt das Musik­vi­deo noch im Jahr 2018, wo nie­mand mehr Musik­fern­se­hen guckt und auch You­Tube eher zur Hin­ter­grund­be­rie­se­lung genutzt wird?“ – „Nun, las­sen Sie mich so ant­wor­ten:

Ein poli­tisch-kul­tu­rel­les Gesamt­kunst­werk, das her­me­neu­tisch in tau­sen­de Ein­zel­tei­le zer­legt wer­den konn­te, und bei dem man sich den Song, nach­dem man das Video ein­mal gese­hen hat, nicht mehr ohne vor­stel­len kann. Offe­ne Mün­der, der Wahn­sinn!

17. MILCK – Black Sheep
MILCK, ali­as Con­nie Lim, wur­de 2017 berühmt mit „Quiet“, der inof­fi­zi­el­len Hym­ne des „Women’s March“. „Black Sheep“ könn­te man ent­spre­chend als inof­fi­zi­el­le Hym­ne der „It Gets Bet­ter“-Bewe­gung bezeich­nen: eine Lie­bes­er­klä­rung an alle, die anders sind, aus­ge­grenzt wer­den und sich allei­ne füh­len. „Don’t let anyo­ne turn your uni­que into flaws /​ Yeah, you know that I love you the way that you are“. Hach!

16. Res­to­ra­ti­ons – St.
Am Tag nach mei­ner Geburts­tags­fei­er ging ich, nach­dem ich alles so weit auf­ge­räumt und gespült hat­te, im strah­len­den Son­nen­schein die­ses unend­li­chen Som­mers spa­zie­ren und hör­te bei „All Songs Con­side­red“ die­sen Song. Ich habe dann noch ein paar Umwe­ge genom­men, um direkt das gan­ze (24-minü­ti­ge) Album zu hören. Anschlie­ßend muss­te mei­ne Musik­ko­lum­ne im „JWD“-Magazin noch mal geän­dert wer­den, denn „LP5000“ muss­te natür­lich sofort mit ins Heft!

15. Janel­le Monáe – I Like That

A litt­le cra­zy, litt­le sexy, litt­le cool
Litt­le rough around the edges, but I keep it smooth
I’m always left of cen­ter and that’s right whe­re I belong
I’m the ran­dom minor note you hear in major songs

Wer braucht noch Musik­jour­na­lis­mus bei die­ser Selbst­be­schrei­bung?

14. Toco­tro­nic – Unwie­der­bring­lich
Zwei Wochen nach der Beer­di­gung mei­nes Groß­va­ters saß ich mit mei­nem Sohn in sei­nem son­nen­durch­flu­te­ten Kin­der­zim­mer und hör­te zum ers­ten Mal das neue Toco­tro­nic-Album „Die Unend­lich­keit“. Nach einem lan­gen Kam­mer­mu­sik-Intro sang Dirk von Lowtzow „Dein Tod war ange­kün­digt /​ Das Leben ging dir aus /​ Unwie­der­bring­lich /​ Schlich es aus dir hin­aus“. Ich saß da, hör­te, biss mir auf die Unter­lip­pe und war unwie­der­bring­lich an die­ses Lied ver­lo­ren. Was da lyrisch abgeht, ist intel­lek­tu­ell kaum zu fas­sen, das knallt direkt in die Magen­gru­be!

13. Paen­da – Paper-Thin
Was haben die Öster­rei­cher eigent­lich im Trink­was­ser, dass sie uns jetzt – obwohl nur ein Zehn­tel der Ein­woh­ner­zahl Deutsch­lands – seit Jah­ren vor­ma­chen, wie Pop­mu­sik noch mal geht? Und damit mei­ne ich nicht nur Wan­da und Bil­der­buch (und Fal­co, hoho­ho), son­dern auch weit­ge­hend unbe­kann­te Juwe­le wie die Wie­ne­rin Gabrie­la Horn ali­as Paen­da, die sich mit ihrem viel­schich­ti­gen Elek­tro­pop hier irgend­wo zwi­schen Shura, Robyn und Sia ein­reiht.

12. Mit­ski – Nobo­dy
Bei man­chen Lie­dern kann ich exakt erklä­ren, war­um ich sie lie­be, bei ande­ren eher gar nicht. Aber ver­mut­lich passt hier ein­fach alles exakt rich­tig zusam­men: vom Text über die Instru­men­tie­rung und den Beat bis zur all­ge­mei­nen Anmu­tung, die dann im ent­schei­den­den Moment mehr als nur einen Hauch an „Love­fool“ von den Car­di­gans erin­nert.

11. Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness – House In The Trees
Es brauch­te knapp 13 Sekun­den. Andrew McMa­hon hat­te noch gar nicht ange­fan­gen zu sin­gen, da wuss­te ich schon, dass ich die­sen Song lie­ben wür­de: Das Intro, das ein biss­chen an „Sky High“ von Ben Folds Five erin­nert, die The-War-On-Drugs-Gitar­ren – und dann die­ser Text von Freund­schaf­ten, die irgend­wann ein­fach nicht mehr die sel­ben sind. Andrew McMa­hon hat­te ein­mal mehr einen Song geschrie­ben, der direkt zu mir sprach – ja, mehr noch: der sich anfühl­te, als hät­te ich ihn schrei­ben kön­nen, wenn ich nur mehr Talent hät­te und mir ein biss­chen Mühe geben wür­de.

10. Mar­te­ria & Cas­per – Cham­pi­on Sound
Deutsch­spra­chi­ger Hip­hop ist für mich wirk­lich schwie­rig: ent­we­der so stumpf, men­schen- und frau­en­ver­ach­tend dumm und von allen guten Geis­tern ver­las­sen wie die Rap­per-Kari­ka­tu­ren Kol­le­gah und Cil­lit Bang, oder so egal geal­tert wie die Über­le­ben­den der ers­ten Wel­le in den 1990er Jah­ren (Fan­ta Vier, Fet­tes Brot, Beg­in­ner). Aber es gibt ja noch Cas­per und Mar­te­ria: Als die „Cham­pi­on Sound“ vor­leg­ten, die­ses feis­te Brett, das den „Wir sind die Coolsten“-Gestus mit so viel Witz, Lie­be zum Detail und dickem Blä­ser­satz erträg­lich mach­te, dach­te ich, dass sie mit ihrem gemein­sa­men Album alles in den Schat­ten stel­len wür­den. Ganz so über­mä­ßig gut war „1982“ dann lei­der doch nicht, aber die­ser Song: mei­ne deutsch­spra­chi­ge Nr. 1, wie ich schon jetzt ver­ra­ten möch­te.

9. Metric – Now Or Never Now
Erin­nert sich noch jemand an Bris­ke­by, die­ses nor­we­gi­sche Mini-One-Hit-Won­der, das vor … puh: 18 Jah­ren mal kurz­zei­tig als nächs­tes gro­ßes Ding gehan­delt wur­de? Nun, Metric klin­gen auf „Now Or Never Now“, als hät­ten sie der Band ein Denk­mal set­zen wol­len – was ja nun echt absurd wäre, weil Metric ja nun wirk­lich genug eige­nes Renom­mee mit­brin­gen. Aber weil ich das Bris­ke­by-Debüt damals moch­te, hat mich die­ser Song irgend­wie schwer abge­holt. Und dass der Song in der Album­ver­si­on vol­le fünf Minu­ten braucht, bis er sei­ne Hook (und Titel­zei­le) erreicht, macht ihn auch noch mal ein biss­chen tol­ler!

8. The Go! Team – Semicir­cle Song
Blä­ser und Drum­li­ne, die noch fet­ter sind als bei Mar­te­ria & Cas­per, Gesang, bei dem man drei­mal nach­gu­cken muss, ob man da nicht gera­de die Jack­son 5 hört, und Men­schen, die ihre Stern­zei­chen auf­zäh­len – völ­lig nor­ma­le Zuta­ten für einen Song, den man eigent­lich nur lie­ben kann. Und da: ein Glo­cken­spiel!

7. Leo­ni­den – Kids
„Again“, ist, wie gesagt, ein sehr, sehr Album. Und „Kids“ ist der bes­te unter einer gan­zen Rei­he sehr guter Songs. Fuck it all, we kil­led it tonight!

6. DJ Koze – See­ing Ali­ens
Die „Exten­ded Breakth­rough Listen“-Version dau­ert 8:17 Minu­ten und wird dabei an kei­ner Stel­le lang­wei­lig. Irgend­wo zwi­schen Buri­al und Under­world sta­peln sich hier irgend­wel­che Sounds über einem trei­ben­den Beat, der immer mal wie­der ein- und aus­gef­a­det wird, wes­we­gen der gan­ze Track mehr nach einer Zug- oder Auto­fahrt klingt, bis sich dann der eigent­li­che Song her­vor­schält, der es schafft, gleich­zei­tig völ­lig frisch zu klin­gen und so, als wür­de man ihn bereits seit 25 Jah­ren ken­nen.

5. Chris­ti­ne And The Queens – 5 Dol­lars
Defi­ni­tiv Rosé­wa­ve, defi­ni­tiv que­er, also defi­ni­tiv ein Song nach mei­nem Geschmack!

4. Meg Myers – Numb
Wenn man in einem Semi­nar erklä­ren müss­te, wie man einen Song auf­baut, emp­feh­le ich „Numb“: vor­sich­tig rein­groo­ven, lang­sam stei­gern, dann alle Tore öff­nen und alles in einer fina­len Refrain-Zei­le kul­mi­nie­ren las­sen, die das Fes­ti­val-Publi­kum im Zwei­fels­fall auch bei 2 Pro­mil­le noch mit­brül­len kann. Ach, für die­sen Song müss­te man das Bizar­re-Fes­ti­val wie­der auf­er­ste­hen las­sen!

3. Hay­ley Kiyo­ko – Curious
Sie wol­le nur wis­sen, ob es was Erns­tes sei, singt Hay­ley Kiyo­ko und ihr „If you let him touch ya, touch ya, touch ya, touch ya, touch ya, touch ya /​ The way I used to, used to, used to, used to, used to, used to“ lässt fer­ne Erin­ne­run­gen an eine der dra­ma­tischs­ten Fra­gen der Pop­ge­schich­te wach wer­den: „Does it feel the same /​ When she calls your name?“ („The Win­ner Takes It All“, natür­lich). Dass da eine Frau singt, der neue Part­ner der/​des Besun­ge­nen aber ein Mann ist, ver­wirrt höchs­tens altern­de Englischlehrer*innen, die bei die­sem Musik­vi­deo einen roten Kopf bekom­men: It’s 20GAYTEEN, remem­ber?

2. Big Red Machi­ne – Hym­no­stic
Wir unter­bre­chen die­se Gale­rie jun­ger Frau­en kurz für zwei nicht mehr gaaa­anz so jun­ge Män­ner (37 und 42, oh, ver­dammt!): Jus­tin Ver­non (Bon Iver, Vol­ca­no Choir, The Shou­ting Matches, usw. usf.) und Aaron Dess­ner (The Natio­nal) haben gemein­sam ein Album auf­ge­nom­men, das die Zeit bis zu den neu­en Alben von Bon Iver und The Natio­nal wun­der­bar über­brückt. Und das mit „Hym­no­stic“ eine lang­sam vor sich hin gos­peln­de Sin­gle hat, die die Son­ne in jeder noch so tie­fen Nacht auf­ge­hen lässt.

1. Rae Mor­ris – Do It
Was zu erwar­ten war: Im März hat­te ich mich in „Do It“ ver­liebt und seit­dem nichts unver­sucht gelas­sen, den Song zum Som­mer­hit des Jah­res 2018 zu pushen. Das hat auf offi­zi­el­ler Ebe­ne nicht geklappt, aber mein Sohn singt begeis­tert den Refrain mit und was will man da noch mehr ver­lan­gen? Ein Song, ein Video, ein Album, wo nahe­zu alles stimmt und des­halb – die Sta­tis­ti­ker unter Ihnen hat­ten schon auf­ge­regt in ihren Unter­la­gen gewühlt – gehen die Aus­zeich­nun­gen für „Album des Jah­res“ und „Song des Jah­res“ erst­mals seit zwölf Jah­ren („Buch­sta­ben über der Stadt“ und „New York“ von Tom­te – und wer mich ein biss­chen kennt, weiß, wel­che Fuß­stap­fen das sind!) wie­der an ein und den­sel­ben Act. Herz­li­chen Glück­wunsch, Rae Mor­ris!

(Wei­te­rer sta­tis­ti­scher fun fact: Rae Mor­ris ist damit der ers­te Act über­haupt in der 18-jäh­ri­gen Geschich­te mei­ner per­sön­li­chen Bes­ten­lis­ten, der zum zwei­ten Mal den Titel „Song des Jah­res“ ein­fah­ren konn­te. Wow!)

Und hier sind alle 60 Songs in einer prak­ti­schen Spo­ti­fy-Play­list, die sehr, sehr gut ist:

Kategorien
Musik

Alben des Jahres 2018

In Groß­bri­tan­ni­en ist der Absatz von CDs im ver­gan­ge­nen Jahr um 23% ein­ge­bro­chen. Wenn das in Deutsch­land ähn­lich aus­se­hen – und die Zah­len des ers­ten Halb­jah­res deu­ten dar­auf hin – trifft mich sicher­lich eine Mit­schuld, denn so weni­ge CDs gekauft wie im letz­ten Jahr habe ich bestimmt seit 20 Jah­ren nicht mehr.

Dafür habe ich (auch weil ich end­lich mal wie­der rich­tig musik­jour­na­lis­tisch tätig bin) so viel Musik gehört wie seit vie­len Jah­ren nicht mehr – und zwar über Spo­ti­fy, was sich für mich immer noch so anfühlt, wie an die­sen Hör­sta­tio­nen, die es frü­her im Saturn gab, kurz in die CD rein­zu­hö­ren, die man in der Hand hält, ohne die Hül­le öff­nen zu müs­sen.

Ich bin, wie schon mal ange­deu­tet, medi­al kon­ser­va­tiv: Ich mag linea­res Fern­se­hen, weil ich mich dort nur zwi­schen knapp 80 Sen­dern (rea­lis­ti­scher­wei­se für mich: zwölf) ent­schei­den muss und nicht zwi­schen zehn­tau­sen­den Strea­ming-Ange­bo­ten. ((Ich nut­ze gera­de einen Monat lang Net­flix, weil ich „Springsteen on Broad­way“ sehen woll­te, und ich fin­de die­se gan­ze Platt­form so schlimm, dass ich fast schon Angst vor gro­ßen, roten „N„s habe, wenn ich sie irgend­wo sehe.)) Ich lese Tex­te am Liebs­ten auf Papier, weil ich dann hin­ter­her wenigs­tens noch unge­fähr weiß, was drin stand. Und ich habe mei­ne Musik und Fil­me ger­ne auf klei­nen sil­ber­nen Schei­ben, die kaputt gehen kön­nen, wenn sie in die Hän­de von Klein­kin­dern gera­ten oder 30 Jah­re rum­ste­hen.

Und selbst, wenn im letz­ten Jahr nur weni­ge CDs zu mei­ner Samm­lung hin­zu­ge­kom­men sind, glau­be ich immer noch an die Idee des Albums, also eines in sich geschlos­se­nen Werks, bei dem die ein­zel­nen Stü­cke in einer Rei­hen­fol­ge ste­hen, die die Künstler*innnen kurz vor der Ver­öf­fent­li­chung als defi­ni­tiv erach­tet haben – wes­we­gen es mich auch wahn­sin­nig macht, wenn auf „Spe­cial Edi­ti­ons“ zum x. Jubi­lä­um eines Albums plötz­lich die Rei­hen­fol­ge oder gar die Aus­wahl der Songs geän­dert wer­den.

Lan­ge Rede, kur­zer Sinn: Hier sind mei­ne 10 Alben des Jah­res 2018!

10. Hay­ley Kiyo­ko – Expec­ta­ti­ons (Spo­ti­fy, Apple Music)
Am 1. Janu­ar 2018 rief Hay­ley Kiyo­ko via Twit­ter das Jahr „20GAYTEEN“ aus – und tat danach alles, damit sich ihre Vor­her­sa­ge bewahr­hei­tet. Ihr Debüt­al­bum „Expec­ta­ti­ons“ ist zu wei­ten Tei­len Rosé­wa­ve in Rein­form und damit genau das, was ich in die­sem unend­li­chen Som­mer hören woll­te!

9. Toco­tro­nic – Die Unend­lich­keit (Spo­ti­fy, Apple Music)
Viel, viel, viel zu sel­ten gehört: Ange­kün­digt als „Kon­zept­al­bum“ und „Auto­bio­gra­phie in 12 Kapi­teln“ (das Album ent­hält 16 Titel) durf­te man vor­ab ein biss­chen besorgt, aber auch gespannt sein. Toco­tro­nic haben alle Erwar­tun­gen pul­ve­ri­siert und ein Werk (ja: ein Werk!) vor­ge­legt, das in so vie­le Rich­tun­gen geht, in so vie­len Far­ben schil­lert und doch genau die Essenz die­ser Band wie­der­gibt.

8. Res­to­ra­ti­ons – LP5000 (Spo­ti­fy, Apple Music)
24 Minu­ten, sie­ben Songs – mehr braucht es nicht für ein beein­dru­cken­des Album, das Geschich­ten aus einem Ame­ri­ka erzählt, das ver­wirrt und gespal­ten ist. Mit heu­len­den Gitar­ren, Rock’n’Roll-Ges­ten und Pathos, mit Bruce Springsteen im Tank und The Gas­light Anthem, The Hold Ste­ady und Japan­dro­ids im Rück­spie­gel (wo die Din­ge ja immer fer­ner erschei­nen, als sie in Wirk­lich­keit sind).

7. Clue­so – Hand­ge­päck I (Spo­ti­fy, Apple Music)
Da hät­te ich jetzt auch nicht unbe­dingt mit gerech­net: Dass Clue­so ein Album raus­bringt, das mich so abholt und mit­nimmt. Dar­über, wie es ist, unter­wegs zu sein und an zuhau­se zu den­ken, über die Welt und die eige­ne Rol­le dar­in – sehr redu­ziert und sehr anrüh­rend. Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re schwärm­te von „Clue­sos ‚Sea Chan­ge‘ “, mich hat es in sei­ner Wirk­mäch­tig­keit an Tom Liwas „St. Amour“ erin­nert. (Fun fact: Clue­so ist inzwi­schen ziem­lich genau so alt wie Tom Liwa, als der „St. Amour“ auf­ge­nom­men hat. Uff!)

6. Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness – Upsi­de Down Flowers (Spo­ti­fy, Apple Music)
Okay, okay: Andrew McMa­hon ist mir so nahe wie sonst nur Ben Folds, kett­car und R.E.M. (und viel­leicht noch ein, zwei Dut­zend ande­re Acts), aber nach dem letz­ten Album „Zom­bies On Broad­way“ hat­te ich ehr­lich gesagt nicht mehr mit viel gerech­net. Umso erfreu­ter war ich, dass sich „Upsi­de Down Flowers“ als Rück­kehr zu alten Höhen ent­pupp­te. Viel­leicht habe ich das Album nach sei­nem Erschei­nen im Novem­ber ein biss­chen über­do­siert, aber: Es ist auch wirk­lich gut!

5. Meg Myers – Take Me To The Dis­co (Spo­ti­fy, Apple Music)
Sie moch­ten Gar­ba­ge, Hole, Fio­na Apple, Gar­ba­ge, Tori Amos und Skunk Anan­sie und sind trau­rig, dass die 1990er Jah­re vor­bei sind? Ver­zwei­feln Sie nicht: Zie­hen Sie sich Ihr Holz­fäl­ler­hemd an, legen Meg Myers‘ zwei­tes Album auf und dre­hen die Laut­stär­ke hoch! So viel Druck, so viel Inti­mi­tät und so ver­dammt klu­ge Tex­te! (Letzt­lich also auch irgend­wie für Leu­te, denen Tay­lor Swifts „Repu­ta­ti­on“ nicht kon­se­quent genug war.)

4. Leo­ni­den – Again (Spo­ti­fy, Apple Music)
Da hät­te ich jetzt auch nicht mit gerech­net: Dass aus Deutsch­land noch mal ein rich­tig gutes Indie­rock-Album kommt – auf Eng­lisch! 32 Minu­ten, zehn Songs, aber Ideen für knapp 50: Auf „Again“ pas­siert so viel, dass man eigent­lich Buch füh­ren müss­te – was lei­der nicht geht, weil das Album so sehr groovt. Ich scheue mich nicht, Leo­ni­den in der Tra­di­ti­on der ganz gro­ßen deut­schen Indiero­cker wie Pale und Miles zu sehen. Viel­leicht klappt’s ja dies­mal mit dem gro­ßen Erfolg!

3. Oh Pep! – I Wasn’t Only Thin­king About You… (Spo­ti­fy, Apple Music)
Irgend­wo zwi­schen Folk und Indie­rock ruht das zwei­te Album des aus­tra­li­schen Frau­en­du­os Oh Pep! (Fun Fact: Pepi­ta Emme­richs [Vio­li­ne, Man­do­li­ne] hat in der Ver­fil­mung von „Wo die wil­den Ker­le woh­nen“ die gro­ße Schwes­ter von Max gespielt – und man muss ja alle Men­schen, die irgend­et­was mit die­sem abso­lut wun­der­vol­len Film zu tun hat­ten, eigent­lich schon des­halb toll fin­den!) Ich höre Melan­cho­lie, Trost, Anflü­ge von Sar­kas­mus und Wut und zehn gran­dio­se Songs.

2. DJ Koze – Knock Knock (Spo­ti­fy, Apple Music)
Wäh­rend die meis­ten Alben hier auf mei­ner Lis­te die Halb­stun­den-Mar­ke nicht signi­fi­kant über­schrei­ten, ist „Knock Knock“ eher unkna­cki­ge 78 Minu­ten lang. So viel Zeit brau­chen die Tracks aber auch, um sich auf­zu­bau­en, aus­zu­brei­ten und die Hörer*innen ein­zu­wi­ckeln wie in eine war­me Decke. Mit illus­tren Gäs­ten wie Rói­sín Mur­phy, José Gon­za­les und Kurt Wag­ner hat DJ Koze ein abwechs­lungs­rei­ches Album zusam­men­ge­baut, das auch schon 20 Jah­ren alt sein könn­te – was hier aus­drück­lich als Kom­pli­ment gemeint ist.

1. Rae Mor­ris – Someone Out The­re (Spo­ti­fy, Apple Music)
Wenn ich im März begeis­tert bin, kann sich das auch mal bis in den Dezem­ber hal­ten: Rae Mor­ris hat mit ihrem zwei­ten Album ein­fach mein Album des Jah­res auf­ge­nom­men – leicht, ver­spielt, melan­cho­lisch, humor­voll, warm­her­zig und sexy. Kurz­um: Wäre die­ses Album ein Mensch, wäre es der per­fect crush.

Kategorien
Musik

Im Blick zurück entstehen die Dinge

Es kommt sel­ten genug vor, aber manch­mal, da hört man einen Song zum aller­ers­ten Mal und weiß schon nach drei Tönen, dass man ihn lie­ben wird. „House In The Trees“ ist so ein Song. Gut, dass könn­te dar­an lie­gen, dass das Intro ein biss­chen an „Sky High“ von Ben Folds Five bzw. Hotel Lights erin­nert. Oder dar­an, dass der Refrain vage Erin­ne­run­gen an „Razor Boy“ (Stee­ly Dan) und „Fol­low The Light“ (Tra­vis) wach­ruft. Oder ein­fach dar­an, dass der Song von Andrew McMa­hon, einem mei­ner abso­lu­ten Lieb­lings­mu­si­ker stammt.

Ande­rer­seits war „Zom­bies On Broad­way“, sein letz­tes Album, bei aller Lie­be nur so mit­tel zu ertra­gen gewe­sen: zu pop­pig, zu grad­li­nig, zu chee­sy, zu see­len­los. „Then we went off in dif­fe­rent direc­tions /​ Kept in touch but it never was the same“, singt Andrew jetzt in eben jenem „House In The Trees“ über Freund­schaf­ten, die den Lauf der Zei­ten nicht so gut über­stan­den haben, und ist damit plötz­lich wie­der ganz nah dran an mei­nem Her­zen.

Mit The-War-On-Drugs-mäßi­gen Gitar­ren schraubt sich der Song sei­nem jing­le jang­le Refrain ent­ge­gen und da saß ich dann beim Erst­kon­takt in der nächt­li­chen S‑Bahn und woll­te sofort Ben­ga­los anzün­den:

When the last of your fri­ends have gone
You learn a who­le lot about han­ging on and on
But if you crash and nobo­dy sees
Just remem­ber the­re will always be
A room for you in my house in the trees

Andrew McMahon In The Wilderness - Upside Down Flowers (Albumcover)Das ist zuge­ge­be­ner­ma­ßen nah dran an jener Erbau­ungs­ly­rik, mit der man von deutsch­spra­chi­gen Neo-Schla­ger-Sän­gern in den letz­ten Jah­ren zuge­schis­sen wird. Und dann singt er auch noch stän­dig von frü­her, und ver­sprüht dabei die­se Damals-mit-dem-Bier-an-der-Bus­hal­te­stel­le-Nost­al­gie jener Pop­mu­si­kan­ten um die 30, die sich am bes­ten in der Band der Hei­mat­ver­trie­ben zusam­men­tun soll­ten. Nur: Andy darf das. Er, 36, macht das mit der Musik jetzt sein hal­bes Leben lang, er hat mit Anfang Zwan­zig eine Leuk­ämie-Erkran­kung über­lebt, und er hat mit sei­nen Bands Some­thing Cor­po­ra­te und Jack’s Man­ne­quin so vie­le groß­ar­ti­ge Songs geschaf­fen, dass, wenn ich mir nur die wich­tigs­ten Lied­zei­len täto­wie­ren lie­ße, mei­ne gesam­te Haut auf­ge­braucht wäre.

Eröff­net wird „Upsi­de Down Flowers“ (der Album­ti­tel ist mut­maß­lich eine Ver­nei­gung vor den Hän­gen­den Gär­ten von Ehren­feld – oder so) mit „Teenage Rock­stars“, der offi­zi­el­len Band-Auto­bio­gra­phie unter all den auto­bio­gra­phi­schen Songs des Albums. Andy singt über sei­ne Zeit mit Some­thing Cor­po­ra­te, er könn­te aber ver­mut­lich auch über unge­fähr jede ande­re jun­ge Band sin­gen:

We signed a deal and made some records
Sold out shows and mar­ried young
The money came, we star­ted fight­ing
We par­tied hard and had our fun
We blew off dead­lines
And for­got to call our fri­ends

Das ist, wenn ich mich rich­tig erin­ne­re, ziem­lich genau die Quint­essenz des­sen, was Bob Geldof in der Toten-Hosen-Doku­men­ta­ti­on „Nichts als die Wahr­heit“ über die grund­sätz­li­chen Pro­ble­me erzählt, die man als Band so hat. Damit ein Album zu eröff­nen ist zumin­dest ent­waff­nend ehr­lich. Und so geht es auch wei­ter: alles sehr per­sön­lich, alles sehr auto­bio­gra­phisch. Das muss man als Hörer*in erst mal aus­hal­ten wol­len.

Beim Sequen­cing, also der Fest­le­gung der Song­rei­hen­fol­ge für ein Album, pas­siert es eher sel­ten, dass in der Mit­te ein Block mit den bes­ten Songs her­vor­ragt, aber genau so ist es hier mit den Tracks 4 bis 8:

„Mon­day Flowers“ dürf­te der ers­te Andrew-McMa­hon-Song über­haupt sein, der ohne Lyri­sches Ich aus­kommt: Er erzählt die Geschich­te einer Frau, die von einer unglück­li­chen Lieb­schaft in die nächs­te stol­pert, wäh­rend sich musi­ka­lisch eine wei­che Soul­de­cke aus­brei­tet, auf der „Bill Withers, mit den Mit­teln wei­ßer Punk­rock-Kids nach­emp­fun­den“ ein­ge­stickt ist.

In „Paper Rain“ träumt ein Pech­vo­gel vom Geld­re­gen, „This Wild Ride“ ist ein Trost-Wal­zer, den man ger­ne mit so vie­len Men­schen tei­len wür­de („Sleep tight /​ The­re are dreams you have not drea­med /​ Doors to worlds unope­ned“) und in „Good­night, Rock And Roll“ ver­neigt sich Andy vor den eige­nen musi­ka­li­schen Hel­den, die bereits gegan­gen sind: „If you find life on Mars, you’­ve got to let us know“.

Und dann eben „House In The Trees“.

Das heißt nicht, dass der Rest Füll­wa­re wäre. Im Gegen­teil: „Upsi­de Down Flowers“ ist viel, viel bes­ser, als ich befürch­tet hat­te. Es ist min­des­tens so gut wie das selbst­be­ti­tel­te ers­te Album als Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness. Auch wenn ich mir mehr als ein­mal gewünscht hät­te, die Musi­ker und der Pro­du­zent Butch Wal­ker (Panic! At The Dis­co, Fall Out Boy, Pete Yorn, Weezer, Avril Lavi­gne, Frank Tur­ner, …) hät­ten mal die Hand­brem­sen gelöst und einen Song auch rich­tig rocken las­sen. Aber gut: Wenigs­tens klingt es nicht mehr nach den Chains­mo­kers.

Der Novem­ber, die Advents­zeit und die Zeit „zwi­schen den Jah­ren“ sind wun­der­ba­re Zeit­punk­te für Bestands­auf­nah­men: Was ist pas­siert, in die­sem Jahr und in mei­nem Leben? Wofür soll­te ich dank­bar sein? Genau in die­ser Stim­mung ist „Upsi­de Down Flowers“ gehal­ten und genau die­se Stim­mung löst es in mir aus. Manch­mal lohnt es sich eben, in Kon­takt zu blei­ben.

Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness – Upsi­de Down Flowers
Spo­ti­fy
Apple Music

Kategorien
Musik

Nah dran

Ich bin jetzt in einem Alter, in dem die meis­ten Men­schen neue Musik nur noch über das Radio wahr­neh­men. Beruf und Fami­lie ver­hin­dern eine nähe­re Aus­ein­an­der­set­zung und man muss auch erken­nen, dass das bei vie­len Leu­ten eigent­lich nie anders war: Die haben halt immer schon gehört, was in den Charts war oder was die Peer Group gehört hat – und das ist ja auch total okay, denn wenn sich alle Leu­te der­art in Musik und Pop­kul­tur ver­lie­ren wür­den, käme ja nie­mand mehr zum Arbei­ten und Kin­der erzie­hen.

Obwohl ich mich bemü­he, mit den allen aktu­el­len Ver­öf­fent­li­chun­gen mit­zu­hal­ten, höre ich dann doch meis­tens nur die neu­en Alben der Künst­ler, die mich schon lan­ge beglei­ten: Mei­ne meist­ge­hör­ten CDs im letz­ten Jahr waren die neu­en von Weezer und Jim­my Eat World. Die­ses Jahr habe ich mit Sam­pha und Storm­zy immer­hin schon zwei Debüt­al­ben gehört, aber aktu­ell auf hoher Rota­ti­on ist ein Künst­ler, der mich seit fast 15 Jah­ren beglei­tet: Andrew McMa­hon.

Andrew McMahon In The Wilderness - Zombies On Broadway (Albumcover)Ich habe schon ange­sichts des ers­ten Andrew-McMa­hon-In-The-Wil­der­ness-Albums ver­sucht, das beson­de­re Ver­hält­nis zu beschrei­ben, dass ich zu ihm und sei­ner Musik – zuvor in den Bands Some­thing Cor­po­ra­te und Jack’s Man­ne­quin – habe. Andrew McMa­hon könn­te auch ein Album vol­ler Wea­ther-Chan­nel-Jin­gles ver­öf­fent­li­chen und ich wür­de es rauf und run­ter hören – was ganz prak­tisch ist, denn „Zom­bies On Broad­way“ ist bei­na­he ein Album vol­ler Wea­ther-Chan­nel-Jin­gles gewor­den.

Offen­bar hat er viel mit sei­nen Kum­pels von fun. rum­ge­han­gen, denn „Zom­bies“ setzt noch mehr auf gro­ßen, gro­ßen Pop als die Ver­öf­fent­li­chun­gen davor: Key­board­flä­chen, Chö­re, pro­gram­mier­te Beats, vie­le Pau­ken (aber weni­ge Trom­pe­ten). Unge­fähr jeder der zehn Songs auf dem Album klingt, als wol­le sich Andrew McMa­hon als ESC-Kom­po­nist bewer­ben – im Posi­ti­ven, wie im Nega­ti­ven. Nur wenig erin­nert noch an Some­thing-Cor­po­ra­te-Kra­cher wie „Only Ashes“ oder „If You C Jor­dan“ oder einen Jack’s‑Mannequin-Song wie „The Mixed Tape“ (gut: da hat auch Tom­my Lee getrom­melt) – außer natür­lich Andys Stim­me (die über die Jah­re deut­lich siche­rer und vol­ler gewor­den ist), die unwi­der­steh­li­chen Melo­dien und die sanf­te Melan­cho­lie, die in jedem Song irgend­wo durch­scheint.

Der Sprech­ge­sang des Ope­ners „Brook­lyn, You’­re Kil­ling Me“ klopft bei Twen­ty One Pilots an, ohne deren Ori­gi­na­li­tät und Viel­sei­tig­keit zu errei­chen. „Don’t Speak For Me“, des­sen Intro gar an die schreck­li­chen Chains­mo­kers erin­nert, war laut Andys Aus­sa­ge ursprüng­lich für eine/​n andere/​n Künstler/​In gedacht – und es ist ange­sichts des Sounds nicht ganz abwe­gig, dass das jemand wie Tay­lor Swift oder Sele­na Gomez hät­ten sein sol­len (ohne jetzt irgend­was gegen die bei­den sagen zu wol­len). „Love And Gre­at Buil­dings“ klingt nicht nur im Intro wie Owl City, son­dern ver­läuft sich auch genau­so zwi­schen den Bild­spen­dern sei­ner Meta­phern: „Love and gre­at buil­dings will sur­vi­ve /​ Strong hearts and con­cre­te stay ali­ve /​ Through the gre­at depres­si­ons /​ Yeah, the best things are desi­gned to stand the test of time“. Ja, schon klar: das kann man unglaub­lich chee­sy, schreck­lich und schlimm fin­den, aber ich mag’s – aber ich moch­te ja auch „Fire­f­lies“.

Mein High­light „So Clo­se“ ist ein groß­ar­ti­ges Lie­bes­lied, das in den Stro­phen noch am ehes­ten an die alten Band-Sachen erin­nert, um im Refrain dann irgend­wo zwi­schen „Hap­py“ und „Can’t Stop The Fee­ling“ her­um­zu­tan­zen, und die Vor­ab­sin­gle „Fire Escape“ macht akus­tisch das gro­ße Fass der Chö­re und Trom­meln auf, das auf dem Album fast zum Über­lau­fen kommt.

Wie beim letz­ten Album gilt: Ich kann total ver­ste­hen, wenn man zu die­sem Radio­pop – der in den USA jetzt tat­säch­lich mal im Radio läuft – kei­nen Zugang fin­det und lie­ber zu Twen­ty One Pilots, Tay­lor Swift oder Owl City greift (die Chains­mo­kers blei­ben natür­lich indis­ku­ta­bel). Und wenn man mit dem Alter­na­ti­ve Rock von Some­thing Cor­po­ra­te auf­ge­wach­sen ist, kos­tet es schon etwas Über­win­dung, die­sen musi­ka­li­schen Weg mit­ge­hen zu wol­len.

Andrew McMa­hon fin­det dazu wie immer die pas­sen­den Wor­te: „And the­se could be the best or dar­kest days /​ The lines we walk are paper thin /​ And we could pull this off or push away /​ Cau­se you and me have always been“ – um dann ganz oft die Wor­te „so clo­se“ zu wie­der­ho­len.

Kategorien
Musik

The music that saves you

Bei den meis­ten wirk­lich guten Freund­schaf­ten kann man sich ja noch dar­an erin­nern, wie man sich ken­nen­ge­lernt hat. Einen mei­ner bes­ten und lang­jäh­rigs­ten Freun­de lern­te ich am ers­ten Schul­tag auf dem Gym­na­si­um ken­nen, als wir uns gegen­sei­tig aufs Maul hau­en woll­ten.

Die Musik von Andrew McMa­hon lern­te ich im Som­mer 2003 ken­nen, als das Debüt­al­bum sei­ner Band Some­thing Cor­po­ra­te in Deutsch­land erschien. Wie es damals so üblich war, besorg­te ich mir ein paar Songs („Hur­ri­ca­ne“ und „If You See Jor­dan“, wenn ich mich rich­tig erin­ne­re) in soge­nann­ten Tausch­bör­sen, hör­te sie eini­ge Male, pack­te sie auf Mix­tapes und kauf­te mir ein paar Mona­te spä­ter dann end­lich auch „Lea­ving Through The Win­dow“. Der ers­te Song, den ich (eher zufäl­lig) hör­te, nach­dem mei­ne Eltern mich im Stu­den­ten­wohn­heim abge­setzt und allei­ne auf den Heim­weg gemacht hat­ten, war „The Astro­naut“. Sowas prägt.

Ich wuss­te damals nicht, wie die Band­mit­glie­der von Some­thing Cor­po­ra­te hie­ßen, und habe auch nicht all­zu sehr auf die Tex­te geach­tet. Als das Zweit­werk „North“ (wie­der­um mit eini­ger Ver­spä­tung) in Deutsch­land erschien, besorg­te ich mir wie­der ein paar Songs, dach­te aber nicht wei­ter an die Band. Irgend­wann las ich bei visions.de, dass der Sän­ger an Leuk­ämie erkrankt sei, dach­te „Puh“ und ver­gaß auch das wie­der.

„North“ kauf­te ich mir schließ­lich bei Ras­pu­tin Records, als ich im Herbst 2006 für drei Mona­te in San Fran­cis­co leb­te. Gemein­sam mit eini­gen ande­ren Alben bil­de­te das Album den Sound­track mei­nes Auf­ent­halts. Aber rich­tig los ging die Geschich­te erst drei Jah­re spä­ter.

Im Som­mer 2009 stol­per­te ich bei WDR 2 (of all places) über einen Song mit viel Kla­vier, der mir sehr gefiel. Wie sich raus­stell­te, war es „The Reso­lu­ti­on“ von Jack’s Man­ne­quin von denen ich wuss­te, dass es die Zweit­band des Some­thing-Cor­po­ra­te-Sän­gers war. Andrew McMa­hon. Im Som­mer und Herbst 2009 habe ich „The Glass Pas­sen­ger“ qua­si unun­ter­bro­chen gehört. Mein Leben war damals sehr im Umbruch und die Musik beglei­te­te mich dabei. Ich hör­te auch wie­der die alten Some­thing-Cor­po­ra­te-Alben und ach­te­te dies­mal auch auf die Tex­te — und es klingt doof und nach Selbst­hil­fe­grup­pe, aber da sprach jemand zu mir. Andrew McMa­hon sang über Mäd­chen, die jede Nacht mit einem ande­ren Typen nach hau­se gin­gen und die er ret­ten woll­te; über betrun­ke­ne Mäd­chen, die er (also: das Lyri­sche Ich, so viel Lite­ra­tur­stu­di­um muss sein) geküsst hat­te, obwohl er es nicht hät­te tun sol­len; und dar­über, den Kopf über Was­ser zu hal­ten und wei­ter zu schwim­men, bis man den Hori­zont erreicht. Und ich dach­te: „Krass. Ja. Kenn ich.“

Andrew McMa­hon war gegen die schon erwähn­te Leuk­ämie ange­schwom­men, er sang „I’m alive/​ I don’t need a wit­ness /​ To know that I sur­vi­ved“. Mit der Geschich­te im Hin­ter­kopf (Lyri­sches Ich am Arsch!) singt man ein biss­chen vor­sich­ti­ger mit, weil man sich das Aus­maß gar nicht vor­stel­len kann. Man bekommt aber eine Ahnung davon in dem Film „Dear Jack“, in dem Andy (ich ken­ne sei­ne Musik jetzt so lan­ge, ich nenn’ ihn ein­fach mal so) sei­ne Kran­ken­ge­schich­te doku­men­tiert. Ich habe mir das nur ein­mal anse­hen kön­nen, aber es war sehr bewe­gend und – ent­schul­di­gen Sie das Ekel­wort – inspi­rie­rend.

Lan­ge Rede, kur­zer Sinn: Ich glau­be, ich habe inzwi­schen alle Auf­nah­men, an denen Andrew McMa­hon jemals betei­ligt war. Er lös­te nach dem drit­ten Album auch Jack’s Man­ne­quin auf und ver­öf­fent­lich­te die­ser Tage ein neu­es Album, das wie sein neu­es Pro­jekt heißt und damit fast wie er selbst: Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness.

Andrew McMahon (Pressefoto)

Nach den ers­ten Hör­pro­ben war ich skep­tisch. „Ceci­lia And The Satel­li­te“ war eine durch­aus schö­ne Hym­ne an die neu­ge­bo­re­ne Toch­ter, aber irgend­wie klang das alles sehr pop­pig und damit mei­len­weit von zumin­dest Some­thing Cor­po­ra­te weg. Aber das ist offen­sicht­lich Absicht und kon­se­quent zu Ende gedacht: „Dri­ving Through A Dream“ etwa könn­te bis ins kleins­te Detail der Pro­duk­ti­on ein Song von Phil Coll­ins sein. Als jemand, der mit Phil Coll­ins auf­ge­wach­sen ist und sei­ne Musik bis heu­te liebt, füh­le ich mich dort sofort sehr zuhau­se.

Nor­ma­ler­wei­se ist man zwi­schen 15 und 20 Jah­re alt, wenn man sich von Musik direkt ange­spro­chen fühlt — ich habe kürz­lich noch mal „Hin­ter all die­sen Fens­tern“ von Tom­te gehört und – hell, yeah! – ich weiß, wovon ich spre­che. Dass ich mit 31 noch ein­mal ein Album auf Dau­er­schlei­fe lau­fen las­sen wür­de, hät­te ich – gera­de vor dem Hin­ter­grund, dass ich im Moment eher wenig zum Musik­hö­ren kom­me – nicht gedacht. Und doch läuft „Andrew McMa­hon In The Wil­der­ness“ bei mir jetzt seit zwei­ein­halb Wochen rauf und run­ter. Ich ken­ne Andrew McMa­hon nicht per­sön­lich und habe kei­ne Ahnung, ob wir uns ver­ste­hen wür­den, wenn wir uns mal in einer Bar trä­fen, aber auf eine völ­lig bizar­re Art, die ich sonst nur von aus­ge­wähl­ten deutsch­spra­chi­gen Tex­tern ken­ne, füh­le ich mich ihm sehr ver­bun­den — was auch damit zusam­men­hän­gen mag, dass er nur ein Jahr älter ist als ich und wir bei­de die­ses Jahr zum ers­ten Mal Väter gewor­den sind (wor­auf er gleich in zwei Lie­dern – dem schon erwähn­ten „Ceci­lia And The Satel­li­te“ und dem etwas schwa­chen „See Her On The Weekend“ – ein­geht).

In fast jedem Song des Albums gibt es min­des­tens eine Zei­le, die ich mir sofort täto­wie­ren (oder zumin­dest rah­men) las­sen würde:„Take all your trou­bles, put them to bed /​ Burn down the mis­si­on, the maps in your head“ („Can­yon Moon“), „I’ve loved some girls that I bare­ly knew /​ I’ve made some fri­ends, and I’ve lost some too“ („Ceci­lia And The Satel­li­te“), „You dance with your head­pho­nes on and I /​ Could watch you all night long /​ Dancing to someone else’s song“ („High Dive“), „There’s only two mista­kes that I have made /​ It’s run­ning from the peo­p­le who could love me best /​ And try­ing to fix a world that I can’t chan­ge.“ („All Our Lives“), „Do you ever rewind to the sum­mer you knew me?“ („Black And White Movies“), „No cash in the bank /​ No paid holi­days /​ All we have is /​ Gas in the tank /​ And maps for the geta­way“ („Maps For The Geta­way“).

Das Gefühl von „Ich ver­ste­he Dich“ bzw. „Da ist jemand, der mich ver­steht“ ist so stark, dass ich mich in weni­ger auf­rich­ti­gen Momen­ten fast selbst beru­hi­gen möch­te: Ist ja nur Musik. Nee, ist mehr.

Andrew McMahon In The Wilderness (Albumcover)In Zeit­schrif­ten und Blog­ar­ti­keln wer­den wir bom­bar­diert mit Gene­ra­ti­ons­be­schrei­bun­gen, Labels und Ansprü­chen, von denen wir uns gleich­zei­tig ganz schnell frei machen sol­len. Unse­re Frau­en sol­len Fami­lie und Beruf nicht nur unter einen Hut krie­gen, son­dern das auch wol­len — wäh­rend sie dabei wie Hol­ly­wood-Stars und ganz natür­lich aus­schau­en. Unse­re Kin­der sol­len drei Fremd­spra­chen ler­nen, die ver­pass­ten Chan­cen von uns und unse­ren Eltern nach­ho­len und sich dabei frei ent­fal­ten kön­nen. Und wir Män­ner sol­len gleich­zei­tig ein­fühl­sam, stark, sport­lich und krea­tiv sein. Vor allem aber, immer wie­der: „wir“, die­ser lächer­li­che Fra­ter­ni­sie­rungs­ver­such von zehn­tau­sen­den Ertrin­ken­den, die sich anein­an­der klam­mern. Mit Gefüh­len, die irgend­wel­che Slam-Poe­tin­nen in (geborg­te) Wor­te fas­sen, wor­auf­hin dann alle andert­halb Tage sehr emo sind, bis Jan Böh­mer­mann eine Par­odie dar­auf ver­öf­fent­licht und alle wie­der total iro­nisch sein kön­nen.

Da höre ich lie­ber die Songs von Andrew McMa­hon.

Ich weiß nicht, wie Men­schen die­ses Album hören, die vor­her gar nichts oder nur wenig von ihm kann­ten — als eher okayes Pop-Album, ver­mut­lich. Wirk­lich über­all sind Key­board­flä­chen, auf vir­tuo­ses Kla­vier­spiel ver­zich­tet Andy hier eben­so wie auf Gitar­ren. In eini­gen Tex­ten ver­ar­bei­tet er der­art deut­lich sei­ne eige­ne Lebens­ge­schich­te, dass ich den meis­ten Musi­kern raten wür­de: „Nimm Dich mal zurück, leg hier nicht alles offen, sei doch auch mal lite­ra­risch“. Bei man­chen Leu­ten ertra­ge ich das nicht (mehr), bei Andrew McMa­hon aber füh­le ich mich zuhau­se, auch wenn er über Din­ge singt, die mit mei­nem Leben eher gar nichts zu tun haben.

In sei­nen Tex­ten geht es – dar­an hat sich nicht viel geän­dert – um Welt­raum, Was­ser und Stra­ßen, auf denen er unter­wegs ist, also um Men­schen in Iso­la­ti­on und in Bewe­gung. Das ers­te Jack’s‑Mannequin-Album hieß ja nicht umsonst „Ever­y­thing In Tran­sit“. Bemer­kens­wert ist da eher, dass Mar­cus Wie­busch, der Sän­ger von kett­car, der die­ses Jahr auch ein sehr, sehr tol­les Solo­al­bum auf­ge­nom­men hat, in sei­nem Song „Sprin­gen“ so ein­deu­tig auf Jack’s Man­ne­quins „Swim“ Bezug nimmt, dass das eigent­lich kein Zufall sein kann: „Halt den Kopf oben“ singt er da („Just keep your head abo­ve“) und benennt, wie Andy, eini­ge Grün­de, war­um man wei­ter­schwim­men soll­te: „Schwim­men für die Songs, die noch geschrie­ben wer­den“. Zum Bei­spiel von Andrew McMa­hon.