Kategorien
Musik

Podcast: Episode 3

Es ist eines der wichtigsten Releases des bisherigen Jahres in Deutschland: „Glas“, das Debütalbum von Nina Chuba. Lukas verrät Euch, wie er es findet, und spielt einen neuen Song von seinem großen Helden Andrew McMahon. Dazu LoFi-Indie von Sidney Gish, Britpop von Inhaler und Dreamhouse von Elderbrook feat. Vintage Culture. Ein Blumenstrauß voller musikalischer Füllhörner!

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Alle Songs:

  • Nina Chuba – Freitag
  • Andrew McMahon In The Wilderness – Nobody Tells You When You’re Young
  • Sidney Gish – Filming School
  • Two Blinks, I Love You – Carnegie Hall
  • Voiid – Free Kitten
  • Inhaler – If You’re Gonna Break My Heart
  • Elderbrook feat. Vintage Culture – Talk It Over
  • Maddie Zahm – Step On Me
Kategorien
Musik

Songs des Jahres 2018

Die Alben hatten wir schon, kommen wir nun zu den Songs des Jahres 2018. Da ich neben meinen Hauptquellen für neue Musikentdeckungen, “All Songs Cosidered” und Radioeins, auch wieder auf die (meist sehr guter) “Das könnte Dir gefallen”-Funktion von Spotify und diverse Zufallsfunde gesetzt habe, ist es wieder eine eher eklektische Liste, bei der ich nicht zu jedem Lied sonderlich viel sagen könnte.

Auch ist es eigentlich eine absurde Idee, diese Songs irgendwie gewichten und sortieren zu wollen — eigentlich ist spätestens ab Position 10 die Reihenfolge ziemlich willkürlich, weswegen man die Liste auch wieder sehr schön im Shuffle-Modus hören kann.

Aber ich dachte mir: Nach fünfjähriger Babypause ist mein Sohn inzwischen so alt, dass er eigene Ranglisten erstellen könnte, ((Seine Nummer 1, vermutlich: entweder “Africa” von Weezer oder “Solo” von Clean Bandit und Demi Lovato, was übrigens auch mein “Peinlichstes Lieblingslied des Jahres” sein dürfte.)) und weil ich ja auch wieder beruflich viel mehr über Musik schreibe, nehme ich mir jetzt 25 Songs und erkläre die zu einer (wie immer nur 0,3 Millisekunden lang exakt gültigen) Hitparade.

Lukas, stop voting now!

25. Catch Fire – Petrifaction
Autoradio ist schwierig, weil es in NRW natürlich kaum hörbare Radiosender mit Musik gibt. Aber in weiten Teilen der Bochumer Innenstadt empfange ich halbwegs gut CT das radio, meinen Heimatsender, dem ich auf ewig verbunden sein werde. Und da lief dieser Song: Heulende Gitarrenlicks, hämmernde Drums, Geschrei und “Why does everything that I touch turn to stone?” — ich war sofort wieder 19, die dunkel getönten Haare fielen mir in Strähnen ins Gesicht und ich wollte an irgendeinem Fluss stehen und bedeutungsschwer aufs Wasser starren. Es gibt ihn noch, den guten Emo!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

24. The Fratellis – I’ve Been Blind
The Fratellis, waren das nicht diese Indie-One-Hit-Wonder zu einer Zeit, als ich noch in der Musikredaktion von CT das radio tätig war? Was wollen die denn 13 Jahre später wieder (und was haben sie in der Zwischenzeit gemacht)? Nun, warten wir bis zum Refrain, der “Knowing Me, Knowing Me” von ABBA in eine Mitgröhlhymne für Studentenkneipen, Freitagsmorgens um halb zwei, das letzte Bier in die Luft gereckt, transferiert. Wo war dieser Song, als ich jung war?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

23. Hozier feat. Mavis Staples – Nina Cried Power
Wie wirkt dieser Song wohl auf Menschen, die die ganzen Referenzen und das ganze name checking nicht verstehen? Nun: Die jungen Leute haben es millionenfach gestreamt und auf ihren Radiosendern gehört, also wohl ebenfalls gut. Aber wie soll man sich auch diesem Groove und dieser Hymne über Hymnen widersetzen? Extra-Respekt dafür, sich so durch diesen Song zu croonen und dann das Spotlight auf Mavis Staples zu richten, deren Stimme natürlich noch ungefähr zehn mal wirkmächtiger ist! (Übrigens der einzige Song, auf den Barack Obama und ich uns letztes Jahr einigen konnten.)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

22. George FitzGerald – Burns
Ich gebe zu, soeben zum ersten Mal gegoogelt zu haben, wer George FitzGerald eigentlich ist (wobei die Informationen da auch nicht üppig sind). Aber dieser hypnotisch pumpende Elektro-Song hat mich seit Mitte März durch das Jahr begleitet. Sind das alles Stimmen? Synthesizer? Egal! Vor meinem geistigen Auge fahren U-Bahnen durch nächtliche Großstädte und alles ist cool und aufregend.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

21. Brand New Friend – Seatbelts For Aeroplanes

You’re like a seatbelt on an airplane with me lately
You’re more for making me feel safe than for actual safety
And for every single moment that you made me feel amazing
There were several other times that I felt kinda hazy
But I know I was never your everything, but
I hope I was something, so come on

Das ist exakt die Musik, die ich in 2:42 Minuten von einer Truppe 19-bis-23-Jähriger hören möchte, die ein Demo aufgenommen hatten, das dann “versehentlich” zum offiziellen Album erklärt und für den Northern Ireland Music Prize nominiert wurde.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

20. Oh Pep! – Truths
Bronze bei meinen Alben des Jahres und ein Song, der dieses Album wunderbar zusammenfasst: melancholisch und zerbrechlich, aber auch druckvoll und mit hintergründigem Text.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

19. Ariana Grande – No Tears Left To Cry
Schon für sich genommen sind diese drei Songs, die sich hier irgendwie zu einem vereinigen, ja ein echtes Fest. Wenn man dann auch noch mitdenkt, dass hier eine Frau strahlenden Optimismus verbreitet, ein Jahr, nachdem nach Abschluss ihres Konzerts in Manchester bei einem Bombenanschlag 22 Menschen getötet und mehr als 500 verletzt wurden, jagt einem das schon eine ganz schöne Gänsehaut den Rücken runter. So muss man aus so einer Geschichte erst mal wieder rauskommen! One love!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

18. Childish Gambino – This Is America
“Welche Rolle spielt das Musikvideo noch im Jahr 2018, wo niemand mehr Musikfernsehen guckt und auch YouTube eher zur Hintergrundberieselung genutzt wird?” — “Nun, lassen Sie mich so antworten:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein politisch-kulturelles Gesamtkunstwerk, das hermeneutisch in tausende Einzelteile zerlegt werden konnte, und bei dem man sich den Song, nachdem man das Video einmal gesehen hat, nicht mehr ohne vorstellen kann. Offene Münder, der Wahnsinn!

17. MILCK – Black Sheep
MILCK, alias Connie Lim, wurde 2017 berühmt mit “Quiet”, der inoffiziellen Hymne des “Women’s March”. “Black Sheep” könnte man entsprechend als inoffizielle Hymne der “It Gets Better”-Bewegung bezeichnen: eine Liebeserklärung an alle, die anders sind, ausgegrenzt werden und sich alleine fühlen. “Don’t let anyone turn your unique into flaws / Yeah, you know that I love you the way that you are”. Hach!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

16. Restorations – St.
Am Tag nach meiner Geburtstagsfeier ging ich, nachdem ich alles so weit aufgeräumt und gespült hatte, im strahlenden Sonnenschein dieses unendlichen Sommers spazieren und hörte bei “All Songs Considered” diesen Song. Ich habe dann noch ein paar Umwege genommen, um direkt das ganze (24-minütige) Album zu hören. Anschließend musste meine Musikkolumne im “JWD”-Magazin noch mal geändert werden, denn “LP5000” musste natürlich sofort mit ins Heft!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

15. Janelle Monáe – I Like That

A little crazy, little sexy, little cool
Little rough around the edges, but I keep it smooth
I’m always left of center and that’s right where I belong
I’m the random minor note you hear in major songs

Wer braucht noch Musikjournalismus bei dieser Selbstbeschreibung?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

14. Tocotronic – Unwiederbringlich
Zwei Wochen nach der Beerdigung meines Großvaters saß ich mit meinem Sohn in seinem sonnendurchfluteten Kinderzimmer und hörte zum ersten Mal das neue Tocotronic-Album “Die Unendlichkeit”. Nach einem langen Kammermusik-Intro sang Dirk von Lowtzow “Dein Tod war angekündigt / Das Leben ging dir aus / Unwiederbringlich / Schlich es aus dir hinaus”. Ich saß da, hörte, biss mir auf die Unterlippe und war unwiederbringlich an dieses Lied verloren. Was da lyrisch abgeht, ist intellektuell kaum zu fassen, das knallt direkt in die Magengrube!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

13. Paenda – Paper-Thin
Was haben die Österreicher eigentlich im Trinkwasser, dass sie uns jetzt – obwohl nur ein Zehntel der Einwohnerzahl Deutschlands – seit Jahren vormachen, wie Popmusik noch mal geht? Und damit meine ich nicht nur Wanda und Bilderbuch (und Falco, hohoho), sondern auch weitgehend unbekannte Juwele wie die Wienerin Gabriela Horn alias Paenda, die sich mit ihrem vielschichtigen Elektropop hier irgendwo zwischen Shura, Robyn und Sia einreiht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

12. Mitski – Nobody
Bei manchen Liedern kann ich exakt erklären, warum ich sie liebe, bei anderen eher gar nicht. Aber vermutlich passt hier einfach alles exakt richtig zusammen: vom Text über die Instrumentierung und den Beat bis zur allgemeinen Anmutung, die dann im entscheidenden Moment mehr als nur einen Hauch an “Lovefool” von den Cardigans erinnert.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

11. Andrew McMahon In The Wilderness – House In The Trees
Es brauchte knapp 13 Sekunden. Andrew McMahon hatte noch gar nicht angefangen zu singen, da wusste ich schon, dass ich diesen Song lieben würde: Das Intro, das ein bisschen an „Sky High“ von Ben Folds Five erinnert, die The-War-On-Drugs-Gitarren — und dann dieser Text von Freundschaften, die irgendwann einfach nicht mehr die selben sind. Andrew McMahon hatte einmal mehr einen Song geschrieben, der direkt zu mir sprach — ja, mehr noch: der sich anfühlte, als hätte ich ihn schreiben können, wenn ich nur mehr Talent hätte und mir ein bisschen Mühe geben würde.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

10. Marteria & Casper – Champion Sound
Deutschsprachiger Hiphop ist für mich wirklich schwierig: entweder so stumpf, menschen- und frauenverachtend dumm und von allen guten Geistern verlassen wie die Rapper-Karikaturen Kollegah und Cillit Bang, oder so egal gealtert wie die Überlebenden der ersten Welle in den 1990er Jahren (Fanta Vier, Fettes Brot, Beginner). Aber es gibt ja noch Casper und Marteria: Als die “Champion Sound” vorlegten, dieses feiste Brett, das den “Wir sind die Coolsten”-Gestus mit so viel Witz, Liebe zum Detail und dickem Bläsersatz erträglich machte, dachte ich, dass sie mit ihrem gemeinsamen Album alles in den Schatten stellen würden. Ganz so übermäßig gut war “1982” dann leider doch nicht, aber dieser Song: meine deutschsprachige Nr. 1, wie ich schon jetzt verraten möchte.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

9. Metric – Now Or Never Now
Erinnert sich noch jemand an Briskeby, dieses norwegische Mini-One-Hit-Wonder, das vor … puh: 18 Jahren mal kurzzeitig als nächstes großes Ding gehandelt wurde? Nun, Metric klingen auf “Now Or Never Now”, als hätten sie der Band ein Denkmal setzen wollen — was ja nun echt absurd wäre, weil Metric ja nun wirklich genug eigenes Renommee mitbringen. Aber weil ich das Briskeby-Debüt damals mochte, hat mich dieser Song irgendwie schwer abgeholt. Und dass der Song in der Albumversion volle fünf Minuten braucht, bis er seine Hook (und Titelzeile) erreicht, macht ihn auch noch mal ein bisschen toller!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

8. The Go! Team – Semicircle Song
Bläser und Drumline, die noch fetter sind als bei Marteria & Casper, Gesang, bei dem man dreimal nachgucken muss, ob man da nicht gerade die Jackson 5 hört, und Menschen, die ihre Sternzeichen aufzählen — völlig normale Zutaten für einen Song, den man eigentlich nur lieben kann. Und da: ein Glockenspiel!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

7. Leoniden – Kids
“Again”, ist, wie gesagt, ein sehr, sehr Album. Und “Kids” ist der beste unter einer ganzen Reihe sehr guter Songs. Fuck it all, we killed it tonight!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

6. DJ Koze – Seeing Aliens
Die “Extended Breakthrough Listen”-Version dauert 8:17 Minuten und wird dabei an keiner Stelle langweilig. Irgendwo zwischen Burial und Underworld stapeln sich hier irgendwelche Sounds über einem treibenden Beat, der immer mal wieder ein- und ausgefadet wird, weswegen der ganze Track mehr nach einer Zug- oder Autofahrt klingt, bis sich dann der eigentliche Song hervorschält, der es schafft, gleichzeitig völlig frisch zu klingen und so, als würde man ihn bereits seit 25 Jahren kennen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

5. Christine And The Queens – 5 Dollars
Definitiv Roséwave, definitiv queer, also definitiv ein Song nach meinem Geschmack!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

4. Meg Myers – Numb
Wenn man in einem Seminar erklären müsste, wie man einen Song aufbaut, empfehle ich “Numb”: vorsichtig reingrooven, langsam steigern, dann alle Tore öffnen und alles in einer finalen Refrain-Zeile kulminieren lassen, die das Festival-Publikum im Zweifelsfall auch bei 2 Promille noch mitbrüllen kann. Ach, für diesen Song müsste man das Bizarre-Festival wieder auferstehen lassen!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

3. Hayley Kiyoko – Curious
Sie wolle nur wissen, ob es was Ernstes sei, singt Hayley Kiyoko und ihr “If you let him touch ya, touch ya, touch ya, touch ya, touch ya, touch ya / The way I used to, used to, used to, used to, used to, used to” lässt ferne Erinnerungen an eine der dramatischsten Fragen der Popgeschichte wach werden: “Does it feel the same / When she calls your name?” (“The Winner Takes It All”, natürlich). Dass da eine Frau singt, der neue Partner der/des Besungenen aber ein Mann ist, verwirrt höchstens alternde Englischlehrer*innen, die bei diesem Musikvideo einen roten Kopf bekommen: It’s 20GAYTEEN, remember?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

2. Big Red Machine – Hymnostic
Wir unterbrechen diese Galerie junger Frauen kurz für zwei nicht mehr gaaaanz so junge Männer (37 und 42, oh, verdammt!): Justin Vernon (Bon Iver, Volcano Choir, The Shouting Matches, usw. usf.) und Aaron Dessner (The National) haben gemeinsam ein Album aufgenommen, das die Zeit bis zu den neuen Alben von Bon Iver und The National wunderbar überbrückt. Und das mit “Hymnostic” eine langsam vor sich hin gospelnde Single hat, die die Sonne in jeder noch so tiefen Nacht aufgehen lässt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

1. Rae Morris – Do It
Was zu erwarten war: Im März hatte ich mich in “Do It” verliebt und seitdem nichts unversucht gelassen, den Song zum Sommerhit des Jahres 2018 zu pushen. Das hat auf offizieller Ebene nicht geklappt, aber mein Sohn singt begeistert den Refrain mit und was will man da noch mehr verlangen? Ein Song, ein Video, ein Album, wo nahezu alles stimmt und deshalb – die Statistiker unter Ihnen hatten schon aufgeregt in ihren Unterlagen gewühlt – gehen die Auszeichnungen für “Album des Jahres” und “Song des Jahres” erstmals seit zwölf Jahren (“Buchstaben über der Stadt” und “New York” von Tomte — und wer mich ein bisschen kennt, weiß, welche Fußstapfen das sind!) wieder an ein und denselben Act. Herzlichen Glückwunsch, Rae Morris!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

(Weiterer statistischer fun fact: Rae Morris ist damit der erste Act überhaupt in der 18-jährigen Geschichte meiner persönlichen Bestenlisten, der zum zweiten Mal den Titel “Song des Jahres” einfahren konnte. Wow!)

Und hier sind alle 60 Songs in einer praktischen Spotify-Playlist, die sehr, sehr gut ist:

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Kategorien
Musik

Alben des Jahres 2018

In Großbritannien ist der Absatz von CDs im vergangenen Jahr um 23% eingebrochen. Wenn das in Deutschland ähnlich aussehen – und die Zahlen des ersten Halbjahres deuten darauf hin – trifft mich sicherlich eine Mitschuld, denn so wenige CDs gekauft wie im letzten Jahr habe ich bestimmt seit 20 Jahren nicht mehr.

Dafür habe ich (auch weil ich endlich mal wieder richtig musikjournalistisch tätig bin) so viel Musik gehört wie seit vielen Jahren nicht mehr — und zwar über Spotify, was sich für mich immer noch so anfühlt, wie an diesen Hörstationen, die es früher im Saturn gab, kurz in die CD reinzuhören, die man in der Hand hält, ohne die Hülle öffnen zu müssen.

Ich bin, wie schon mal angedeutet, medial konservativ: Ich mag lineares Fernsehen, weil ich mich dort nur zwischen knapp 80 Sendern (realistischerweise für mich: zwölf) entscheiden muss und nicht zwischen zehntausenden Streaming-Angeboten. ((Ich nutze gerade einen Monat lang Netflix, weil ich “Springsteen on Broadway” sehen wollte, und ich finde diese ganze Plattform so schlimm, dass ich fast schon Angst vor großen, roten “N”s habe, wenn ich sie irgendwo sehe.)) Ich lese Texte am Liebsten auf Papier, weil ich dann hinterher wenigstens noch ungefähr weiß, was drin stand. Und ich habe meine Musik und Filme gerne auf kleinen silbernen Scheiben, die kaputt gehen können, wenn sie in die Hände von Kleinkindern geraten oder 30 Jahre rumstehen.

Und selbst, wenn im letzten Jahr nur wenige CDs zu meiner Sammlung hinzugekommen sind, glaube ich immer noch an die Idee des Albums, also eines in sich geschlossenen Werks, bei dem die einzelnen Stücke in einer Reihenfolge stehen, die die Künstler*innnen kurz vor der Veröffentlichung als definitiv erachtet haben — weswegen es mich auch wahnsinnig macht, wenn auf “Special Editions” zum x. Jubiläum eines Albums plötzlich die Reihenfolge oder gar die Auswahl der Songs geändert werden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Hier sind meine 10 Alben des Jahres 2018!

10. Hayley Kiyoko – Expectations (Spotify, Apple Music)
Am 1. Januar 2018 rief Hayley Kiyoko via Twitter das Jahr “20GAYTEEN” aus — und tat danach alles, damit sich ihre Vorhersage bewahrheitet. Ihr Debütalbum “Expectations” ist zu weiten Teilen Roséwave in Reinform und damit genau das, was ich in diesem unendlichen Sommer hören wollte!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

9. Tocotronic – Die Unendlichkeit (Spotify, Apple Music)
Viel, viel, viel zu selten gehört: Angekündigt als “Konzeptalbum” und “Autobiographie in 12 Kapiteln” (das Album enthält 16 Titel) durfte man vorab ein bisschen besorgt, aber auch gespannt sein. Tocotronic haben alle Erwartungen pulverisiert und ein Werk (ja: ein Werk!) vorgelegt, das in so viele Richtungen geht, in so vielen Farben schillert und doch genau die Essenz dieser Band wiedergibt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

8. Restorations – LP5000 (Spotify, Apple Music)
24 Minuten, sieben Songs — mehr braucht es nicht für ein beeindruckendes Album, das Geschichten aus einem Amerika erzählt, das verwirrt und gespalten ist. Mit heulenden Gitarren, Rock’n’Roll-Gesten und Pathos, mit Bruce Springsteen im Tank und The Gaslight Anthem, The Hold Steady und Japandroids im Rückspiegel (wo die Dinge ja immer ferner erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind).

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

7. Clueso – Handgepäck I (Spotify, Apple Music)
Da hätte ich jetzt auch nicht unbedingt mit gerechnet: Dass Clueso ein Album rausbringt, das mich so abholt und mitnimmt. Darüber, wie es ist, unterwegs zu sein und an zuhause zu denken, über die Welt und die eigene Rolle darin — sehr reduziert und sehr anrührend. Benjamin von Stuckrad-Barre schwärmte von “Cluesos ‘Sea Change'”, mich hat es in seiner Wirkmächtigkeit an Tom Liwas “St. Amour” erinnert. (Fun fact: Clueso ist inzwischen ziemlich genau so alt wie Tom Liwa, als der “St. Amour” aufgenommen hat. Uff!)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

6. Andrew McMahon In The Wilderness – Upside Down Flowers (Spotify, Apple Music)
Okay, okay: Andrew McMahon ist mir so nahe wie sonst nur Ben Folds, kettcar und R.E.M. (und vielleicht noch ein, zwei Dutzend andere Acts), aber nach dem letzten Album “Zombies On Broadway” hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr mit viel gerechnet. Umso erfreuter war ich, dass sich “Upside Down Flowers” als Rückkehr zu alten Höhen entpuppte. Vielleicht habe ich das Album nach seinem Erscheinen im November ein bisschen überdosiert, aber: Es ist auch wirklich gut!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

5. Meg Myers – Take Me To The Disco (Spotify, Apple Music)
Sie mochten Garbage, Hole, Fiona Apple, Garbage, Tori Amos und Skunk Anansie und sind traurig, dass die 1990er Jahre vorbei sind? Verzweifeln Sie nicht: Ziehen Sie sich Ihr Holzfällerhemd an, legen Meg Myers’ zweites Album auf und drehen die Lautstärke hoch! So viel Druck, so viel Intimität und so verdammt kluge Texte! (Letztlich also auch irgendwie für Leute, denen Taylor Swifts “Reputation” nicht konsequent genug war.)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

4. Leoniden – Again (Spotify, Apple Music)
Da hätte ich jetzt auch nicht mit gerechnet: Dass aus Deutschland noch mal ein richtig gutes Indierock-Album kommt — auf Englisch! 32 Minuten, zehn Songs, aber Ideen für knapp 50: Auf “Again” passiert so viel, dass man eigentlich Buch führen müsste — was leider nicht geht, weil das Album so sehr groovt. Ich scheue mich nicht, Leoniden in der Tradition der ganz großen deutschen Indierocker wie Pale und Miles zu sehen. Vielleicht klappt’s ja diesmal mit dem großen Erfolg!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

3. Oh Pep! – I Wasn’t Only Thinking About You… (Spotify, Apple Music)
Irgendwo zwischen Folk und Indierock ruht das zweite Album des australischen Frauenduos Oh Pep! (Fun Fact: Pepita Emmerichs [Violine, Mandoline] hat in der Verfilmung von “Wo die wilden Kerle wohnen” die große Schwester von Max gespielt — und man muss ja alle Menschen, die irgendetwas mit diesem absolut wundervollen Film zu tun hatten, eigentlich schon deshalb toll finden!) Ich höre Melancholie, Trost, Anflüge von Sarkasmus und Wut und zehn grandiose Songs.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

2. DJ Koze – Knock Knock (Spotify, Apple Music)
Während die meisten Alben hier auf meiner Liste die Halbstunden-Marke nicht signifikant überschreiten, ist “Knock Knock” eher unknackige 78 Minuten lang. So viel Zeit brauchen die Tracks aber auch, um sich aufzubauen, auszubreiten und die Hörer*innen einzuwickeln wie in eine warme Decke. Mit illustren Gästen wie Róisín Murphy, José Gonzales und Kurt Wagner hat DJ Koze ein abwechslungsreiches Album zusammengebaut, das auch schon 20 Jahren alt sein könnte — was hier ausdrücklich als Kompliment gemeint ist.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

1. Rae Morris – Someone Out There (Spotify, Apple Music)
Wenn ich im März begeistert bin, kann sich das auch mal bis in den Dezember halten: Rae Morris hat mit ihrem zweiten Album einfach mein Album des Jahres aufgenommen — leicht, verspielt, melancholisch, humorvoll, warmherzig und sexy. Kurzum: Wäre dieses Album ein Mensch, wäre es der perfect crush.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kategorien
Musik

Im Blick zurück entstehen die Dinge

Es kommt selten genug vor, aber manchmal, da hört man einen Song zum allerersten Mal und weiß schon nach drei Tönen, dass man ihn lieben wird. “House In The Trees” ist so ein Song. Gut, dass könnte daran liegen, dass das Intro ein bisschen an “Sky High” von Ben Folds Five bzw. Hotel Lights erinnert. Oder daran, dass der Refrain vage Erinnerungen an “Razor Boy” (Steely Dan) und “Follow The Light” (Travis) wachruft. Oder einfach daran, dass der Song von Andrew McMahon, einem meiner absoluten Lieblingsmusiker stammt.

Andererseits war “Zombies On Broadway”, sein letztes Album, bei aller Liebe nur so mittel zu ertragen gewesen: zu poppig, zu gradlinig, zu cheesy, zu seelenlos. “Then we went off in different directions / Kept in touch but it never was the same”, singt Andrew jetzt in eben jenem “House In The Trees” über Freundschaften, die den Lauf der Zeiten nicht so gut überstanden haben, und ist damit plötzlich wieder ganz nah dran an meinem Herzen.

Mit The-War-On-Drugs-mäßigen Gitarren schraubt sich der Song seinem jingle jangle Refrain entgegen und da saß ich dann beim Erstkontakt in der nächtlichen S-Bahn und wollte sofort Bengalos anzünden:

When the last of your friends have gone
You learn a whole lot about hanging on and on
But if you crash and nobody sees
Just remember there will always be
A room for you in my house in the trees

Andrew McMahon In The Wilderness - Upside Down Flowers (Albumcover)Das ist zugegebenermaßen nah dran an jener Erbauungslyrik, mit der man von deutschsprachigen Neo-Schlager-Sängern in den letzten Jahren zugeschissen wird. Und dann singt er auch noch ständig von früher, und versprüht dabei diese Damals-mit-dem-Bier-an-der-Bushaltestelle-Nostalgie jener Popmusikanten um die 30, die sich am besten in der Band der Heimatvertrieben zusammentun sollten. Nur: Andy darf das. Er, 36, macht das mit der Musik jetzt sein halbes Leben lang, er hat mit Anfang Zwanzig eine Leukämie-Erkrankung überlebt, und er hat mit seinen Bands Something Corporate und Jack’s Mannequin so viele großartige Songs geschaffen, dass, wenn ich mir nur die wichtigsten Liedzeilen tätowieren ließe, meine gesamte Haut aufgebraucht wäre.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Eröffnet wird “Upside Down Flowers” (der Albumtitel ist mutmaßlich eine Verneigung vor den Hängenden Gärten von Ehrenfeld — oder so) mit “Teenage Rockstars”, der offiziellen Band-Autobiographie unter all den autobiographischen Songs des Albums. Andy singt über seine Zeit mit Something Corporate, er könnte aber vermutlich auch über ungefähr jede andere junge Band singen:

We signed a deal and made some records
Sold out shows and married young
The money came, we started fighting
We partied hard and had our fun
We blew off deadlines
And forgot to call our friends

Das ist, wenn ich mich richtig erinnere, ziemlich genau die Quintessenz dessen, was Bob Geldof in der Toten-Hosen-Dokumentation “Nichts als die Wahrheit” über die grundsätzlichen Probleme erzählt, die man als Band so hat. Damit ein Album zu eröffnen ist zumindest entwaffnend ehrlich. Und so geht es auch weiter: alles sehr persönlich, alles sehr autobiographisch. Das muss man als Hörer*in erst mal aushalten wollen.

Beim Sequencing, also der Festlegung der Songreihenfolge für ein Album, passiert es eher selten, dass in der Mitte ein Block mit den besten Songs hervorragt, aber genau so ist es hier mit den Tracks 4 bis 8:

“Monday Flowers” dürfte der erste Andrew-McMahon-Song überhaupt sein, der ohne Lyrisches Ich auskommt: Er erzählt die Geschichte einer Frau, die von einer unglücklichen Liebschaft in die nächste stolpert, während sich musikalisch eine weiche Souldecke ausbreitet, auf der “Bill Withers, mit den Mitteln weißer Punkrock-Kids nachempfunden” eingestickt ist.

In “Paper Rain” träumt ein Pechvogel vom Geldregen, “This Wild Ride” ist ein Trost-Walzer, den man gerne mit so vielen Menschen teilen würde (“Sleep tight / There are dreams you have not dreamed / Doors to worlds unopened”) und in “Goodnight, Rock And Roll” verneigt sich Andy vor den eigenen musikalischen Helden, die bereits gegangen sind: “If you find life on Mars, you’ve got to let us know”.

Und dann eben “House In The Trees”.

Das heißt nicht, dass der Rest Füllware wäre. Im Gegenteil: “Upside Down Flowers” ist viel, viel besser, als ich befürchtet hatte. Es ist mindestens so gut wie das selbstbetitelte erste Album als Andrew McMahon In The Wilderness. Auch wenn ich mir mehr als einmal gewünscht hätte, die Musiker und der Produzent Butch Walker (Panic! At The Disco, Fall Out Boy, Pete Yorn, Weezer, Avril Lavigne, Frank Turner, …) hätten mal die Handbremsen gelöst und einen Song auch richtig rocken lassen. Aber gut: Wenigstens klingt es nicht mehr nach den Chainsmokers.

Der November, die Adventszeit und die Zeit “zwischen den Jahren” sind wunderbare Zeitpunkte für Bestandsaufnahmen: Was ist passiert, in diesem Jahr und in meinem Leben? Wofür sollte ich dankbar sein? Genau in dieser Stimmung ist “Upside Down Flowers” gehalten und genau diese Stimmung löst es in mir aus. Manchmal lohnt es sich eben, in Kontakt zu bleiben.

Andrew McMahon In The Wilderness – Upside Down Flowers
Spotify
Apple Music

Kategorien
Musik

Nah dran

Ich bin jetzt in einem Alter, in dem die meisten Menschen neue Musik nur noch über das Radio wahrnehmen. Beruf und Familie verhindern eine nähere Auseinandersetzung und man muss auch erkennen, dass das bei vielen Leuten eigentlich nie anders war: Die haben halt immer schon gehört, was in den Charts war oder was die Peer Group gehört hat — und das ist ja auch total okay, denn wenn sich alle Leute derart in Musik und Popkultur verlieren würden, käme ja niemand mehr zum Arbeiten und Kinder erziehen.

Obwohl ich mich bemühe, mit den allen aktuellen Veröffentlichungen mitzuhalten, höre ich dann doch meistens nur die neuen Alben der Künstler, die mich schon lange begleiten: Meine meistgehörten CDs im letzten Jahr waren die neuen von Weezer und Jimmy Eat World. Dieses Jahr habe ich mit Sampha und Stormzy immerhin schon zwei Debütalben gehört, aber aktuell auf hoher Rotation ist ein Künstler, der mich seit fast 15 Jahren begleitet: Andrew McMahon.

Andrew McMahon In The Wilderness - Zombies On Broadway (Albumcover)Ich habe schon angesichts des ersten Andrew-McMahon-In-The-Wilderness-Albums versucht, das besondere Verhältnis zu beschreiben, dass ich zu ihm und seiner Musik – zuvor in den Bands Something Corporate und Jack’s Mannequin – habe. Andrew McMahon könnte auch ein Album voller Weather-Channel-Jingles veröffentlichen und ich würde es rauf und runter hören — was ganz praktisch ist, denn “Zombies On Broadway” ist beinahe ein Album voller Weather-Channel-Jingles geworden.

Offenbar hat er viel mit seinen Kumpels von fun. rumgehangen, denn “Zombies” setzt noch mehr auf großen, großen Pop als die Veröffentlichungen davor: Keyboardflächen, Chöre, programmierte Beats, viele Pauken (aber wenige Trompeten). Ungefähr jeder der zehn Songs auf dem Album klingt, als wolle sich Andrew McMahon als ESC-Komponist bewerben — im Positiven, wie im Negativen. Nur wenig erinnert noch an Something-Corporate-Kracher wie “Only Ashes” oder “If You C Jordan” oder einen Jack’s-Mannequin-Song wie “The Mixed Tape” (gut: da hat auch Tommy Lee getrommelt) — außer natürlich Andys Stimme (die über die Jahre deutlich sicherer und voller geworden ist), die unwiderstehlichen Melodien und die sanfte Melancholie, die in jedem Song irgendwo durchscheint.

Der Sprechgesang des Openers “Brooklyn, You’re Killing Me” klopft bei Twenty One Pilots an, ohne deren Originalität und Vielseitigkeit zu erreichen. “Don’t Speak For Me”, dessen Intro gar an die schrecklichen Chainsmokers erinnert, war laut Andys Aussage ursprünglich für eine/n andere/n Künstler/In gedacht — und es ist angesichts des Sounds nicht ganz abwegig, dass das jemand wie Taylor Swift oder Selena Gomez hätten sein sollen (ohne jetzt irgendwas gegen die beiden sagen zu wollen). “Love And Great Buildings” klingt nicht nur im Intro wie Owl City, sondern verläuft sich auch genauso zwischen den Bildspendern seiner Metaphern: “Love and great buildings will survive / Strong hearts and concrete stay alive / Through the great depressions / Yeah, the best things are designed to stand the test of time”. Ja, schon klar: das kann man unglaublich cheesy, schrecklich und schlimm finden, aber ich mag’s — aber ich mochte ja auch “Fireflies”.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mein Highlight “So Close” ist ein großartiges Liebeslied, das in den Strophen noch am ehesten an die alten Band-Sachen erinnert, um im Refrain dann irgendwo zwischen “Happy” und “Can’t Stop The Feeling” herumzutanzen, und die Vorabsingle “Fire Escape” macht akustisch das große Fass der Chöre und Trommeln auf, das auf dem Album fast zum Überlaufen kommt.

Wie beim letzten Album gilt: Ich kann total verstehen, wenn man zu diesem Radiopop – der in den USA jetzt tatsächlich mal im Radio läuft – keinen Zugang findet und lieber zu Twenty One Pilots, Taylor Swift oder Owl City greift (die Chainsmokers bleiben natürlich indiskutabel). Und wenn man mit dem Alternative Rock von Something Corporate aufgewachsen ist, kostet es schon etwas Überwindung, diesen musikalischen Weg mitgehen zu wollen.

Andrew McMahon findet dazu wie immer die passenden Worte: “And these could be the best or darkest days / The lines we walk are paper thin / And we could pull this off or push away / Cause you and me have always been” — um dann ganz oft die Worte “so close” zu wiederholen.

Kategorien
Musik

The music that saves you

Bei den meisten wirklich guten Freundschaften kann man sich ja noch daran erinnern, wie man sich kennengelernt hat. Einen meiner besten und langjährigsten Freunde lernte ich am ersten Schultag auf dem Gymnasium kennen, als wir uns gegenseitig aufs Maul hauen wollten.

Die Musik von Andrew McMahon lernte ich im Sommer 2003 kennen, als das Debütalbum seiner Band Something Corporate in Deutschland erschien. Wie es damals so üblich war, besorgte ich mir ein paar Songs (“Hurricane” und “If You See Jordan”, wenn ich mich richtig erinnere) in sogenannten Tauschbörsen, hörte sie einige Male, packte sie auf Mixtapes und kaufte mir ein paar Monate später dann endlich auch “Leaving Through The Window”. Der erste Song, den ich (eher zufällig) hörte, nachdem meine Eltern mich im Studentenwohnheim abgesetzt und alleine auf den Heimweg gemacht hatten, war “The Astronaut”. Sowas prägt.

Ich wusste damals nicht, wie die Bandmitglieder von Something Corporate hießen, und habe auch nicht allzu sehr auf die Texte geachtet. Als das Zweitwerk “North” (wiederum mit einiger Verspätung) in Deutschland erschien, besorgte ich mir wieder ein paar Songs, dachte aber nicht weiter an die Band. Irgendwann las ich bei visions.de, dass der Sänger an Leukämie erkrankt sei, dachte “Puh” und vergaß auch das wieder.

“North” kaufte ich mir schließlich bei Rasputin Records, als ich im Herbst 2006 für drei Monate in San Francisco lebte. Gemeinsam mit einigen anderen Alben bildete das Album den Soundtrack meines Aufenthalts. Aber richtig los ging die Geschichte erst drei Jahre später.

Im Sommer 2009 stolperte ich bei WDR 2 (of all places) über einen Song mit viel Klavier, der mir sehr gefiel. Wie sich rausstellte, war es “The Resolution” von Jack’s Mannequin von denen ich wusste, dass es die Zweitband des Something-Corporate-Sängers war. Andrew McMahon. Im Sommer und Herbst 2009 habe ich “The Glass Passenger” quasi ununterbrochen gehört. Mein Leben war damals sehr im Umbruch und die Musik begleitete mich dabei. Ich hörte auch wieder die alten Something-Corporate-Alben und achtete diesmal auch auf die Texte — und es klingt doof und nach Selbsthilfegruppe, aber da sprach jemand zu mir. Andrew McMahon sang über Mädchen, die jede Nacht mit einem anderen Typen nach hause gingen und die er retten wollte; über betrunkene Mädchen, die er (also: das Lyrische Ich, so viel Literaturstudium muss sein) geküsst hatte, obwohl er es nicht hätte tun sollen; und darüber, den Kopf über Wasser zu halten und weiter zu schwimmen, bis man den Horizont erreicht. Und ich dachte: “Krass. Ja. Kenn ich.”

Andrew McMahon war gegen die schon erwähnte Leukämie angeschwommen, er sang “I’m alive/ I don’t need a witness / To know that I survived”. Mit der Geschichte im Hinterkopf (Lyrisches Ich am Arsch!) singt man ein bisschen vorsichtiger mit, weil man sich das Ausmaß gar nicht vorstellen kann. Man bekommt aber eine Ahnung davon in dem Film “Dear Jack”, in dem Andy (ich kenne seine Musik jetzt so lange, ich nenn’ ihn einfach mal so) seine Krankengeschichte dokumentiert. Ich habe mir das nur einmal ansehen können, aber es war sehr bewegend und – entschuldigen Sie das Ekelwort – inspirierend.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, ich habe inzwischen alle Aufnahmen, an denen Andrew McMahon jemals beteiligt war. Er löste nach dem dritten Album auch Jack’s Mannequin auf und veröffentlichte dieser Tage ein neues Album, das wie sein neues Projekt heißt und damit fast wie er selbst: Andrew McMahon In The Wilderness.

Andrew McMahon (Pressefoto)

Nach den ersten Hörproben war ich skeptisch. “Cecilia And The Satellite” war eine durchaus schöne Hymne an die neugeborene Tochter, aber irgendwie klang das alles sehr poppig und damit meilenweit von zumindest Something Corporate weg. Aber das ist offensichtlich Absicht und konsequent zu Ende gedacht: “Driving Through A Dream” etwa könnte bis ins kleinste Detail der Produktion ein Song von Phil Collins sein. Als jemand, der mit Phil Collins aufgewachsen ist und seine Musik bis heute liebt, fühle ich mich dort sofort sehr zuhause.

Normalerweise ist man zwischen 15 und 20 Jahre alt, wenn man sich von Musik direkt angesprochen fühlt — ich habe kürzlich noch mal “Hinter all diesen Fenstern” von Tomte gehört und – hell, yeah! – ich weiß, wovon ich spreche. Dass ich mit 31 noch einmal ein Album auf Dauerschleife laufen lassen würde, hätte ich – gerade vor dem Hintergrund, dass ich im Moment eher wenig zum Musikhören komme – nicht gedacht. Und doch läuft “Andrew McMahon In The Wilderness” bei mir jetzt seit zweieinhalb Wochen rauf und runter. Ich kenne Andrew McMahon nicht persönlich und habe keine Ahnung, ob wir uns verstehen würden, wenn wir uns mal in einer Bar träfen, aber auf eine völlig bizarre Art, die ich sonst nur von ausgewählten deutschsprachigen Textern kenne, fühle ich mich ihm sehr verbunden — was auch damit zusammenhängen mag, dass er nur ein Jahr älter ist als ich und wir beide dieses Jahr zum ersten Mal Väter geworden sind (worauf er gleich in zwei Liedern – dem schon erwähnten “Cecilia And The Satellite” und dem etwas schwachen “See Her On The Weekend” – eingeht).

In fast jedem Song des Albums gibt es mindestens eine Zeile, die ich mir sofort tätowieren (oder zumindest rahmen) lassen würde:”Take all your troubles, put them to bed / Burn down the mission, the maps in your head” (“Canyon Moon”), “I’ve loved some girls that I barely knew / I’ve made some friends, and I’ve lost some too” (“Cecilia And The Satellite”), “You dance with your headphones on and I / Could watch you all night long / Dancing to someone else’s song” (“High Dive”), “There’s only two mistakes that I have made / It’s running from the people who could love me best / And trying to fix a world that I can’t change.” (“All Our Lives”), “Do you ever rewind to the summer you knew me?” (“Black And White Movies”), “No cash in the bank / No paid holidays / All we have is / Gas in the tank / And maps for the getaway” (“Maps For The Getaway”).

Das Gefühl von “Ich verstehe Dich” bzw. “Da ist jemand, der mich versteht” ist so stark, dass ich mich in weniger aufrichtigen Momenten fast selbst beruhigen möchte: Ist ja nur Musik. Nee, ist mehr.

Andrew McMahon In The Wilderness (Albumcover)In Zeitschriften und Blogartikeln werden wir bombardiert mit Generationsbeschreibungen, Labels und Ansprüchen, von denen wir uns gleichzeitig ganz schnell frei machen sollen. Unsere Frauen sollen Familie und Beruf nicht nur unter einen Hut kriegen, sondern das auch wollen — während sie dabei wie Hollywood-Stars und ganz natürlich ausschauen. Unsere Kinder sollen drei Fremdsprachen lernen, die verpassten Chancen von uns und unseren Eltern nachholen und sich dabei frei entfalten können. Und wir Männer sollen gleichzeitig einfühlsam, stark, sportlich und kreativ sein. Vor allem aber, immer wieder: “wir”, dieser lächerliche Fraternisierungsversuch von zehntausenden Ertrinkenden, die sich aneinander klammern. Mit Gefühlen, die irgendwelche Slam-Poetinnen in (geborgte) Worte fassen, woraufhin dann alle anderthalb Tage sehr emo sind, bis Jan Böhmermann eine Parodie darauf veröffentlicht und alle wieder total ironisch sein können.

Da höre ich lieber die Songs von Andrew McMahon.

Ich weiß nicht, wie Menschen dieses Album hören, die vorher gar nichts oder nur wenig von ihm kannten — als eher okayes Pop-Album, vermutlich. Wirklich überall sind Keyboardflächen, auf virtuoses Klavierspiel verzichtet Andy hier ebenso wie auf Gitarren. In einigen Texten verarbeitet er derart deutlich seine eigene Lebensgeschichte, dass ich den meisten Musikern raten würde: “Nimm Dich mal zurück, leg hier nicht alles offen, sei doch auch mal literarisch”. Bei manchen Leuten ertrage ich das nicht (mehr), bei Andrew McMahon aber fühle ich mich zuhause, auch wenn er über Dinge singt, die mit meinem Leben eher gar nichts zu tun haben.

In seinen Texten geht es – daran hat sich nicht viel geändert – um Weltraum, Wasser und Straßen, auf denen er unterwegs ist, also um Menschen in Isolation und in Bewegung. Das erste Jack’s-Mannequin-Album hieß ja nicht umsonst “Everything In Transit”. Bemerkenswert ist da eher, dass Marcus Wiebusch, der Sänger von kettcar, der dieses Jahr auch ein sehr, sehr tolles Soloalbum aufgenommen hat, in seinem Song “Springen” so eindeutig auf Jack’s Mannequins “Swim” Bezug nimmt, dass das eigentlich kein Zufall sein kann: “Halt den Kopf oben” singt er da (“Just keep your head above”) und benennt, wie Andy, einige Gründe, warum man weiterschwimmen sollte: “Schwimmen für die Songs, die noch geschrieben werden”. Zum Beispiel von Andrew McMahon.