Kategorien
Musik

Songs, die Euch zum Weinen bringen

Die Welt­la­ge ist gera­de mal wie­der so, dass die meis­ten von Euch wahr­schein­lich am liebs­ten heu­len oder sehr laut Musik hören wür­den — also machen wir ein­fach bei­des: Lukas hat­te auf Insta­gram gefragt, wel­che Songs Euch zum Wei­nen brin­gen, und spielt heu­te eine Aus­wahl der trau­rigs­ten und/​oder schöns­ten Ant­wor­ten.

Mit dabei: Bruce Springsteen, Jim­my Eat World, Cas­per und Dei­ne Freun­de.

Alle Songs:

  • Sia – Brea­the Me
  • Die Toten Hosen – Alles ist eins
  • Shawn Men­des – It’ll Be Okay
  • Dei­ne Freun­de – Gebt uns Eure Kin­der
  • Bruce Springsteen – My Home­town
  • Cas­per – Bil­lie Jo
  • Jim­my Eat World – Hear You Me
  • Motor­psycho – Vor­tex Sur­fer

Show­no­tes:

Kategorien
Print Musik

Alles aus Liebe

Stop the press!

Die Toten Hosen haben die Track­list ihres neu­en Albums „Bal­last der Repu­blik“ ver­öf­fent­licht und dabei kam raus: Lied Nr. 14 wird „Ober­hau­sen“ hei­ßen.

Ein gefun­de­nes Fres­sen1 für die Lokal­me­di­en: „Bild“ brach­te heu­te einen klei­nen Arti­kel über den „noch gehei­men“ Song, aber das ist nichts im Ver­gleich zu dem, was die „WAZ“ ges­tern in Ober­hau­sen ver­an­stal­tet hat.

Wenn Anfang Mai die neue CD „Bal­last der Repu­blik“ der Düs­sel­dor­fer Punk-Rocker „Die Toten Hosen“ erscheint, ist das Revier offen­bar dabei: Ein Song trägt den Titel „Ober­hau­sen“ – über den Inhalt wird noch gerät­selt.

Das mit dem Rät­seln ist durch­aus wört­lich zu ver­ste­hen – und der Ort die­ses Rät­selns ist die „WAZ“. Man kann den Redak­teu­ren aller­dings nicht vor­wer­fen, da nur selbst in der Tee­kü­che drü­ber gegrü­belt zu haben:

Selbst sze­ne­kun­di­ge Musi­ker zeig­ten sich davon völ­lig über­rascht.

Für­wahr: Die „WAZ“ hat kei­ne Kos­ten und Mühen gescheut und so ziem­lich alles, was in der loka­len Musik­sze­ne Rang und Namen hat, mit dem The­ma behel­ligt.

„Das ist eine Rie­sen­über­ra­schung“, sagt etwa Kevin Kerndl von der hie­si­gen Musik­ver­ei­ni­gung „RockO“. Auch wenn der blan­ke Song­text für den Orga­ni­sa­tor des Fes­ti­vals „Olgas Rock“ ange­sichts des Album­ti­tels „Bal­last der Repu­blik“ zunächst eher nega­tiv wirkt. „Da muss man abwar­ten, aber das wird für die hie­si­ge Musik­sze­ne auf jeden Fall inter­es­sant.“

(Las­sen Sie sich nicht ver­wir­ren: Mit dem „blan­ken Song­text“ ist nicht etwa der … äh: Song­text gemeint, der ist ja – wir erin­nern uns – immer noch unbe­kannt.)

Tim Klein­rensing von der Punk­band Son­daschu­le erklärt:

„Ich könn­te mir vor­stel­len, dass dies im Geis­te des Punk-Rocks ein Lob­ge­sang auf die Stadt mit der höchs­ten Ver­schul­dung wird.“

Und:

„Iro­nie ist im Gen­re nicht sel­ten – da kann alles kom­men!“

Na, dann kann die „WAZ“ ja auch ihre Asso­zia­ti­ons­ma­schi­ne anschmei­ßen:

Ober­hau­sen und die „Toten Hosen“ – die Ver­bin­dung ist nicht aus der Luft gegrif­fen: Die Band hat meh­re­re gro­ße Auf­trit­te in der Are­na gespielt – und die Hal­le unlängst zu einem ihrer Lieb­lings­plät­ze geadelt. Zuvor absol­vier­ten die Düs­sel­dor­fer im Ster­k­ra­der „Old Dad­dy“ in den frü­hen 80er Jah­ren die ers­ten Kon­zer­te ihrer Kar­rie­re über­haupt.

Und über­haupt:

Fragt man auf der Stra­ße nach, ver­mu­ten die Ober­hau­se­ner hin­ter dem Hosen-Song gar ein Cover des wohl bekann­tes­ten Ober­hau­sen-Lie­des: der Miss­fits.

Ja, ich hab an der Stel­le auch kurz gedacht, wann zum Hen­ker Glenn Dan­zig oder einer von den ande­ren jemals über Ober­hau­sen gesun­gen haben soll. Es stell­te sich dann aber raus, dass das auch kein Schreib­feh­ler war und tat­säch­lich das regio­nal bekann­te Frau­en­ka­ba­rett-Duo „Miss­fits“ gemeint war.

Und weil Lokal­po­li­ti­ker natür­lich jede Chan­ce wahr­neh­men, ihren Namen in der Zei­tung lesen zu kön­nen,2 hat auch der Ober­bür­ger­meis­ter der „WAZ“ auf Anfra­ge nicht erklärt, da müs­se man doch erst mal abwar­ten, da kön­ne man noch nichts sagen und über­haupt sei das nicht sei­ne Auf­ga­be, son­dern:

OB Klaus Weh­ling möch­te von „tote Hose“ in Ober­hau­sen natür­lich nichts wis­sen, will sich das Lied aber trotz­dem anhö­ren. „Das gehört doch zum Pflich­ten­heft eines Ober­bür­ger­meis­ters.“ Auch wenn Weh­ling gesteht: „Die gesam­te CD wird es wohl nicht wer­den.“

Jetzt wis­sen die „WAZ“-Leser in Ober­hau­sen (geschätz­tes Durch­schnitts­al­ter: 55) also, dass die Toten Hosen ein Lied über ihre Stadt geschrie­ben haben. Also: mut­maß­lich. Viel­leicht geht’s auch um was ganz ande­res, man weiß es ja noch nicht. Aber wenigs­tens, man hat schon mal ’ne Sei­te damit gefüllt.

Wei­te­re Titel von „Bal­last der Repu­blik“ sind übri­gens „Trau­rig einen Som­mer lang“, „Altes Fie­ber“, „Euro­pa“, „Drau­ßen vor der Tür“ und „Vogel­frei“. Was man da bis zur Ver­öf­fent­li­chung am 4. Mai noch für Arti­kel drü­ber schrei­ben kann!

  1. Ich hät­te gewet­tet, dass es ein Hosen-Lied oder ‑Album namens „Gefun­de­nes Fres­sen“ gibt, das scheint aber nicht der Fall zu sein. []
  2. Außer natür­lich, es geht mal um was Wich­ti­ges. []
Kategorien
Musik Rundfunk Radio

Über Kronen

Im Dezem­ber wird die WDR-„Jugendwelle“ (die sich glaub ich schon län­ger nicht mehr selbst mit die­sem Acht­zi­ger-Jah­re-Wort­kon­strukt bezeich­net) 1Live zum zehn­ten Mal die „1Live Kro­ne“ ver­lei­hen. Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auch fin­det die Ver­lei­hung des „größ­ten deut­schen Radio Awards“ (WDR-Pres­se­info) in der Bochu­mer Jahr­hun­dert­hal­le statt.

Neben Jan Delay, Sil­ber­mond, Ste­fa­nie Heinz­mann und Jen­ni­fer Ros­tock befin­den sich unter den Nomi­nier­ten auch die …

*Trom­mel­wir­bel*

Kili­ans!

In der sehr ehren­haf­ten Kate­go­rie „Bes­ter Live-Act“ gehen sie gegen Phil­ipp Poisel,die Toten Hosen, Peter Fox und Ramm­stein ins Ren­nen. Das wird sicher nicht ganz leicht, aber da es sich um einen Publi­kums­preis han­delt, ist alles mög­lich.

Abstim­men kann man jeden­falls ab sofort auf einslive.de

Kategorien
Radio Musik Fernsehen Rundfunk

Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht

Am Don­ners­tag wur­de in der Welt­stadt Bochum die „Eins Live Kro­ne“, der “größ­te deut­sche Radio­preis” ver­lie­hen. Weil die Kili­ans als bes­te New­co­mer nomi­niert waren, fühl­te ich mich genö­tigt, mir das Spek­ta­kel anzu­hö­ren.

Da die Ver­lei­hung zwar live im Radio lief, im Fern­se­hen aber erst mit 25-stün­di­ger Verpä­tung, muss­te Max von Malot­ki das Gesche­hen für die Hörer beschrei­ben. Das führ­te oft zu dezen­tem Cha­os, wenn zu zwei bis drei Stim­men noch der Kom­men­tar dazu­kam – mal davon ab, dass es schon ein biss­chen, äh: wirr ist, bei der Ver­lei­hung eines Radioprei­ses im Radio stän­dig zu hören: „Ja, das könnt Ihr jetzt nicht sehen, dann müsst Ihr mor­gen Fern­se­hen gucken!“

Der Preis für den bes­ten New­co­mer war zum Glück der Drit­te. Viel län­ger hät­te ich das Elend von schlecht geschrie­be­nen und durch Mir­ja Boes und Olli Briesch noch schlech­ter vor­ge­tra­ge­nen Mode­ra­ti­ons­tex­ten und die unsicht­ba­ren Video­ein­spie­ler (Radio!) auch nicht ertra­gen. Dass der Preis aus­ge­rech­net an Boundzound ging, des­sen Sin­gle „Lou­der“ ich bekannt­lich für einen der schlech­tes­ten Songs des Gen­res „nerv­tö­ten­de, repe­ti­ti­ve Par­tymu­cke“ hal­te, hob mei­ne Lau­ne nicht gera­de und so war ich froh, das Radio aus­schal­ten zu kön­nen.

Die TV-Aus­strah­lung ges­tern (wir erin­nern uns: „High­lights“, “Mehr­wert der Bil­der”) war dann in man­cher Hin­sicht erhel­lend. So war die Bild­re­gie zum Bei­spiel exakt so, wie man sie von einer Radio­sen­dung erwar­ten wür­de: Die Bochu­mer Jahr­hun­dert­hal­le wirk­te abwech­selnd wie ein schwar­zes Loch und wie ein völ­lig über­füll­tes Tan­ten-Café; stän­dig sah man, wie sich Mode­ra­to­ren, die sich längst im Off wähn­ten, über ihre feh­ler­frei­en Ansa­gen freu­ten, und bei den Nomi­nier­ten …

Nun ist man eigent­lich von jeder Feld‑, Wald- und Wie­sen­ga­la gewohnt, dass bei der Vor­stel­lung der Nomi­nier­ten, meis­tens sogar beim Auf­ruf der Gewin­ner, die­se auch im Bild sind. Ent­we­der hat­te der WDR kei­ne fünf Hand­ka­me­ras zur Ver­fü­gung, die man auf die Gäs­te hät­te rich­ten kön­nen, oder man hielt es ernst­haft für anspre­chen­der und auf­schluss­rei­cher, Bal­ken­dia­gram­me zu zei­gen, deren Aus­sa­ge­kraft ich im Übri­gen hef­tig bezweif­le1, und dann in eine schlecht aus­ge­leuch­te­te Tota­le zu wech­seln und zu hof­fen, dass der oder die Gewin­ner schon irgend­wo im Bild sein wür­den. Falls letz­te­res der Plan war, fragt man sich aller­dings, wozu es Licht­dou­bles bei den Pro­ben gebraucht hat. Dass die Sport­freun­de Stil­ler fünf mal so lang wie jede ande­re Band im Bild waren, ist ein sub­jek­ti­ver Ein­druck, den ich nicht mit Mes­sun­gen bele­gen kann. Viel­leicht waren die auch nur immer in den Sze­nen zu sehen, die man beim WDR für die „High­lights“ hielt.

Doch hal­ten wir uns nicht an sol­chen Äußer­lich­kei­ten auf: Die teil­wei­se recht auf­wän­dig pro­du­zier­ten Video­ein­spie­ler waren durch­aus nett gemeint und manch­mal sogar unter­halt­sam. Auch die Idee, „Let’s Dance“-Juror Joa­chim Llam­bi zwi­schen­durch Wer­tungs­tä­fel­chen hoch­hal­ten zu las­sen, war wit­zig. Wohl­ge­merkt: die Idee, nicht ihre Umset­zung. Dass man für beson­ders gelun­ge­ne Mode­ra­ti­ons­übergän­ge (Haha, Sie ver­ste­hen …) Bruce Dar­nell das Mikro wei­ter­rei­chen ließ (Radio!!!1) kom­plet­tier­te dann mei­nen Ein­druck, dass man die Pla­nungs­kon­fe­renz nach dem ers­ten „ein­fach mal drauf los“-Brainstorming been­det und die dort vor­ge­tra­ge­nen Ideen zu Pro­gramm­punk­ten erklärt hat­te. Ich kann lei­der nicht schrei­ben, dass mei­ne eige­ne offi­zi­el­le Abi­fei­er lus­ti­ger gewe­sen sei, denn das wäre eine furcht­ba­re Lüge.

Aber, hey: Der WDR ist ja immer­hin auch der Sen­der, der für „Schmidt & Pocher„2 ver­ant­wort­lich ist, inso­fern muss man davon aus­ge­hen, dass das dor­ti­ge Unter­hal­tungs­res­sort, äh: nicht exis­tiert. Dass man den Toten Hosen, die den Preis für ihr Lebens­werk beka­men, anschei­nend die hal­be Lau­da­tio (durch Jan Wei­ler) und die hal­be Dan­kes­re­de weg­ge­schnib­belt hat, lag sicher dar­an, dass es sich dabei nicht um die „High­lights“ han­del­te – dazu gehör­te ja schon die Come­dy (im schlimms­ten Wort­sin­ne) „Lukas‘ Tage­buch“.

Es war ja trotz­dem nicht alles schlecht bei der „Kro­ne“: Der Auf­tritt von Cul­cha Can­de­la mit der WDR Big Band war zum Bei­spiel wirk­lich gelun­gen, obwohl ich „Ham­ma“ nach wie vor für die zweit­däm­lichs­te Sin­gle des Jah­res hal­te. Kate Nash spiel­te sehr char­mant und ver­huscht ihren Hit „Foun­da­ti­ons“ und klang dabei wie auf Plat­te. Wir Sind Hel­den gaben „Kaputt“ akus­tisch zum Bes­ten. Die Toten Hosen haben sich sehr ehr­lich und auf­rich­tig gefreut und ihr Auf­tritt mit „Wort zum Sonn­tag“ war auch ange­mes­sen.3 Dar­über hin­aus bleibt noch die Fest­stel­lung, dass die Eins-Live-Mode­ra­to­rin­nen und ‑Mode­ra­to­ren gar nicht mal so schlecht aus­se­hen, wie man es bei Radio­leu­ten erwar­ten wür­de4 und man die Ver­an­stal­tung mit einem bes­se­ren Buch und ande­ren Mode­ra­to­ren sicher­lich schon geschau­kelt gekriegt hät­te.

Fürs nächs­te Jahr wün­sche ich mir dann mehr Klar­heit, ob es sich um eine Radio- oder eine TV-Ver­an­stal­tung han­deln soll. Viel­leicht klappt das ja mal mit einer Live-Aus­strah­lung im WDR Fern­se­hen.

Und wenn Sie jetzt der Mei­nung sind, ich sei irgend­wie sehr klein­lich und mie­se­pe­trig an die Ver­an­stal­tung ran­ge­gan­gen: Die Wie­der­ho­lung der „Eins Live Kro­ne“ kann man sich heu­te Abend um 23:00 Uhr im WDR Fern­se­hen anse­hen. Dann angeb­lich sogar eine Vier­tel­stun­de län­ger als ges­tern.

  1. Lei­der gibt es (bis­her) kei­ne Zah­len zu den Hörer-Abstim­mun­gen, aber wenn die Ärz­te 72.000 Stim­men für „Jun­ge“ bekom­men haben und das wirk­lich so viel mehr als für die ande­ren Nomi­nier­ten war, dann hät­te ihr Bal­ken ja auch deut­lich län­ger sein müs­sen. []
  2. „Schmidt & Pocher“ waren übri­gens in der Kate­go­rie „Bes­te Come­dy“ nomi­niert, was auch schon des­halb erstaun­lich ist, da die Nomi­nie­run­gen am 28. Sep­tem­ber bekannt gege­ben wur­den – vier Wochen vor der ers­ten Sen­dung. []
  3. Wobei Cam­pi­no natür­lich inzwi­schen schon irgend­wie nah an der Sech­zig ist. []
  4. Ich darf das sagen, ich habe schließ­lich sel­ber mal Radio gemacht. []
Kategorien
Digital Musik

Ratinger Hofnarren

Lukas: „Was hal­ten wir eigent­lich von den Toten Hosen?“
Ima­gi­na­ry Fri­end: „Uff! Hmmm, na ja …“
Lukas: „… damit auf­ge­wach­sen sind wa ja schon. Irgend­wie. Nich?“
Ima­gi­na­ry Fri­end: „Das mag sein. Aber Cam­pi­no geht doch gar nicht.“
Lukas: „Wenn wir gleich alle deut­schen Bands schei­ße fin­den wür­den, deren Sän­ger ein zu gro­ßes Mit­tei­lungs­be­dürf­nis haben und jede Talk­show und jede Gazet­te voll­la­bern, dann könn­ten wa aber nur noch Kraft­werk hören. Sieh’s mal so!“
Ima­gi­na­ry Fri­end: „War­um ver­tei­digst Du denn hier die Toten Hosen?“
Lukas: „Tu ich gar nicht. Ich woll­te nur wis­sen, was wir von denen hal­ten.“
Ima­gi­na­ry Fri­end: „Uff …“

Nun, wie dem auch sei: Von den Toten Hosen gibt es inzwi­schen – wahn­sin­nig Punk­rock-like – eine eige­ne „SingStar“-Edition. Das ist … ach, das ist halt so und wäre mir sicher kei­ne Erwäh­nung wert, wenn man beim Uncle-Sally’s‑Magazin die­ses Com­pu­ter-Spiel nicht von drei fach­kun­di­gen Tes­tern auf Herz und Leber hät­te über­prü­fen las­sen: Nagel, Thees Uhl­mann und Mil­le von Krea­torCam­pi­no bewer­tet das Gan­ze. Das alles als Video hier.

Eigent­lich ist es ganz schreck­lich, aber irgend­wie auch sehr unter­halt­sam. Anders aus­ge­drückt: Näher am Punk waren die Toten Hosen in den letz­ten fünf­zehn, zwan­zig Jah­ren nicht.

[via Tom­te-Blog]

Kategorien
Musik

Was soll denn daran komisch sein?

Für alle, die sich fra­gen, was das für ein Lied sein könn­te, das die Toten Hosen gera­de gemein­sam mit Bob Geldof … inter­pre­tie­ren: Grei­fen Sie zum Ori­gi­nal zur bekann­tes­ten Ver­si­on.

Nach­trag: Oh weh, „All You Need Is Love“ gibt’s auch noch oben drauf. Sel­ten waren der Zweck hei­li­ger und die Mit­tel ket­ze­ri­scher …