Kategorien
Rundfunk Fernsehen

Here we are now, entertain us!

„TV Total“ ist nicht mehr so gut, wie es frü­her ein­mal war. Das wis­sen wir spä­tes­tens seit Peer Scha­ders Arti­kel für die FAS (und, äh: die WAZ). In der Tat taucht fast nichts mehr von dem, was die Sen­dung frü­her aus­mach­te (und ihr ihren Namen gab) in den heu­ti­gen Shows auf.

Auf der ande­ren Sei­te gilt: Ste­fan Raab ist bes­ser denn je. Bei­na­he unbe­merkt hat er bei Pro 7 all die Pos­ten besetzt, für die ande­re Sen­der eine hal­be Fuß­ball­mann­schaft, wenigs­tens aber Tho­mas Gott­schalk, Harald Schmidt, Die­ter Boh­len, Gün­ther Jauch, Ralph Sie­gel und, äh: Axel Schulz brau­chen. Er hat­te als Musi­ker bis­her acht Top-Ten-Hits, schick­te drei Acts (dar­un­ter sich selbst) zum Schla­ger-Grand-Prix, erfand her­nach aus Trotz über die erfolg­lo­sen Teil­nah­men den Bun­des­vi­si­on Song Con­test, ist Wok-Welt­meis­ter und Grim­me-Preis-Trä­ger, sowie mehr­fach wegen Ver­let­zung der Per­sön­lich­keits­rech­te ver­ur­teilt wor­den. Zuletzt sorg­te er für eine Renais­sance der Sams­tag­abend­show und wenn er dem­nächst sei­ne Cas­ting-Show „SSDSDSSWEMUGABRTLAD“ star­tet, kann man sicher sein, dass auch dies ein Erfolg und eine wich­ti­ge Unter­stüt­zung des Musik­nach­wuchs sein wird.

In der letz­ten Zeit legt Raab bei „TV Total“ das Ver­hal­ten an den Tag, das bei Harald Schmidt zu beob­ach­ten war, als der noch von allen (und vor allem: zu Recht) gut gefun­den wur­de: Er wirkt immer mehr, als inter­es­sie­re ihn die Sen­dung gar nicht mehr, und setzt dadurch neue Akzen­te. So ver­brach­te er vor eini­gen Mona­ten die Hälf­te der Sen­dung auf einem Seg­way ste­hend und wie wild durchs Stu­dio rol­lend – eine Akti­on, für die Schmidt gleich drei Grim­me­prei­se bekom­men hät­te.

Ges­tern zeig­te Ste­fan Raab mal wie­der eine neue Sei­te: Bei „TV Total“ war der Pia­nist Mar­tin Stadt­feld zu Gast, mit dem sich Raab ein zunächst etwas zickig wir­ken­des, dann aber höchst unter­halt­sa­mes Gespräch lie­fer­te. Je län­ger sich die Bei­den unter­hiel­ten, des­to offen­kun­di­ger wur­de Raabs Fas­zi­na­ti­on auch für die klas­si­sche Musik. Er warf mit Mozart und Bach um sich, schaff­te es aber anfangs noch gekonnt, den Gast als Fein­geist und sich selbst als alber­nen Halb-Intel­lek­tu­el­len zu insze­nie­ren. Als er sein Publi­kum im Saal und vor den Fern­seh­ge­rä­ten dann voll­ends ver­lo­ren hat­te, war er aber mit so viel Freu­de dabei, dass ein wei­te­rer ange­kün­dig­ter Gast schlicht­weg auf sei­nen Auf­tritt ver­zich­ten muss­te. Statt­des­sen gab es – wohl erst­ma­lig in der Geschich­te von Pro 7 – Bach (Johann Sebas­ti­an, nicht Dirk oder Bodo) auf dem Kon­zert­flü­gel.

Seit die­sem Auf­tritt (der Stadt­felds aktu­el­le CD in den Ama­zon-Ver­kaufs­rän­gen nach oben schie­ßen ließ), fra­ge ich mich, wie Raab wohl ohne sein Publi­kum wäre. Ohne den ewi­gen „Show­prak­ti­kan­ten“ Elton und ohne die puber­tä­ren Scher­ze, die die Zuschau­er erwar­ten. Was zum Bei­spiel pas­sier­te, wenn man ihm eine Sen­dung bei 3Sat gäbe (Absur­de Idee? Oli­ver Pocher wech­selt zur ARD!).

Man kann von Ste­fan Raab hal­ten, was man will, aber er ist wahr­schein­lich einer der fünf wich­tigs­ten Medi­en­men­schen in Deutsch­land. Was er macht, zieht er mit einem mit­un­ter beun­ru­hi­gen­den Ehr­geiz und Ernst durch. Und er schafft es heut­zu­ta­ge noch, medi­en­wirk­sa­me „Skan­da­le“ aus­zu­lö­sen, die nur indi­rekt etwas mit Talent­show-Jurys zu tun haben. Eigent­lich könn­te er „TV Total“ doch ein­fach ganz Elton über­las­sen …

Kategorien
Fernsehen Rundfunk

Hofnarr bei den Gremlins

Nach so viel Trash und Dis­kus­sio­nen am Wochen­en­de woll­te ich heu­te eigent­lich mal wie­der über Hoch­kul­tur schrei­ben.

Dann pas­sier­te das hier:

Oli­ver Pocher wech­selt zur ARD und wird ab Okto­ber mit Harald Schmidt die neue Late-Night-Show „Schmidt & Pocher“ prä­sen­tie­ren. Damit wird die bis­he­ri­ge Show von Harald Schmidt ersetzt.

Es war zu befürch­ten: Kaum war der dau­er­pu­ber­tä­re Lang­wei­ler am übli­chen Ende der media­len Ver­wer­tungs­ket­te ange­kom­men und wur­de in einem ent­lar­ven­den Por­trät bei Poly­lux vor­ge­stellt, ist er für die ARD ein kal­ku­lier­ba­res Risi­ko und wan­dert ratz­fatz in die ers­te Rei­he der Abend­un­ter­hal­tung. Der Sen­der, der noch vor kur­zem die Ver­pflich­tung des Publi­kums­lieb­lings Gün­ther Jauch so öffent­lich­keits­wirk­sam ver­sem­melt hat­te, holt sich jetzt also einen, äh: Publi­kums­lieb­ling, des­sen letz­te Arbei­ten für das öffent­lich-recht­li­che Fern­se­hen in gericht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen ende­ten.

Pocher hat zwei Mög­lich­kei­ten:
a) Er gibt Voll­gas, bleibt sich und sei­nem Humor treu – dann hat er in etwa jeder drit­ten Sen­dung einen guten Moment und schafft gleich­zei­tig in der Beschwer­de­stel­le der ARD zwan­zig neue Arbeits­plät­ze.
b) Er nimmt sich zurück, weil die ARD-Redak­teu­re mit erho­be­nem Line­al hin­ter ihm ste­hen, jeder­zeit bereit, ihm eine hin­ter die Löf­fel zu geben, wenn statt „neu­er Impul­se“ (WDR-Pro­gramm­di­rek­to­rin Vere­na Kulen­kampff) nur Beschwer­den von BR-Gran­den und ARD-Ziel­grup­pe kom­men.

Für Schmidt ist das alles eigent­lich egal. Wer sich zuletzt (also in den letz­ten fünf Jah­ren) von einem selbst­ver­lieb­ten Redak­ti­ons­lei­ter an die Wand quas­seln (und lei­der viel zu oft auch: brül­len) ließ und völ­lig iro­nie­frei bei „Unser Char­ly“ und dem „Traum­schiff“ mit­macht, wird wohl kaum mehr Ehr­geiz ent­wi­ckeln, wenn neben ihm plötz­lich ein laut­star­ker, aber eben vor allem auch pro­fes­sio­nel­ler Come­di­an sitzt. Schon der Name der neu­en Show deu­tet eine Rück­zugs­mög­lich­keit an: Wenn die Show nicht noch erfolg­lo­ser wird als Schmidts aktu­el­le, heißt sie ab Herbst 2008 eben „Pocher & Schmidt“ und ab 2009 „Oli­ver Pocher“.

Letzt­end­lich müs­sen wir natür­lich erst ein­mal abwar­ten, wie die ers­ten Shows von „Schmidt & Pocher“ so wer­den. Wenn Oli­ver Pocher bei Harald Schmidt zu Gast war, hat­te das mit­un­ter sehr wit­zi­ge Momen­te. Heu­te über­wiegt erst ein­mal die Über­ra­schung, dass die ARD es tat­säch­lich geschafft hat, eine Über­ra­schung zu lan­den.

Kategorien
Fernsehen Rundfunk

Lindenstraße…eeeeh, Douglasienboulevard…ach Quatsch: Ahornallee!

Sei­te heu­te 17 Uhr gibt es auf RTL eine neue Serie: Ahorn­al­lee.

Die Geschich­te ist schnell erzählt: Wit­wer zieht wegen Arbeits­lo­sig­keit von der Ost­west­fa­len­me­tro­po­le Her­ford nach Düs­sel­dorf (genau­er: in die Ahorn­al­lee), um dort einen neu­en Job als Haus­meis­ter anzu­tre­ten. Dort soll er sich um eine Schi­cki­mi­cki- Vil­la küm­mern. Erwar­tungs­ge­mäß fin­det er dort als boden­stän­di­ger Mensch kei­nen Anschluss. Oder, um mal die Wiki­pe­dia zu zitie­ren:

Die Serie zeigt vor allem gesell­schaft­li­che Dif­fe­ren­zen auf, der Klein­krieg der armen Fami­lie mit den ande­ren, höher­ste­hen­den Bewoh­nern der Ahorn­al­lee.

Es woh­nen im Haus:

  • Der neue Haus­meis­ter Wil­li Schlos­ser nebst Toch­ter Petra und Sohn Jan, die Mut­ter ist ein Jahr zuvor gestor­ben
  • „Gön­ner“ Kars­ten Win­ter­berg, der den Haus­meis­ter ein­ge­stellt hat, sei­ne Frau Eri­ka, sei­ne Schi­cki­mi­cki- Toch­ter Julia und der ver­kom­me­ne Sohn Ste­fan, der das Inter­nat geschmis­sen hat
  • Ilo­na und Ste­fan Kel­ler, er Schön­heits­chir­urg, haben ne Toch­ter namens Jas­min, die sich in den Haus­meis­ter­sohn ver­guckt
  • Das Por­no- Pär­chen Isa­bel­le Feren­c­zy und Udo Meis­ter, bei­de rela­tiv schlei­mig und unsym­pa­thisch
  • Leh­re­rin Sil­via Eich­hoff mit Sohn Lukas mit HIM-Shirt, But­tons und Jeans­ja­cke

Klei­ne Fak­ten am Ran­de:

  • Der Umzugs-LKW der Haus­meis­ter­fa­mi­lie ist lie­be­voll mit Müll dra­piert
  • Ehe­paar Kel­ler besteht aus Clau­dia Nei­dig und Hans Holz­be­cher, die bereits vor eini­ger Zeit bei Unter Uns einen Auf­tritt fan­den.
  • Wil­de Schnitt­füh­rung, fie­se Kame­ra­füh­rung
  • Klas­si­scher Kon­flikt: Arm vs. Reich
  • Flip­pi­ge Sound­track- Musik (von Bil­ly Talent bis Gwen Ste­fa­ni)
  • Schlecht gemach­te Fake- Wun­den
  • Gedreht wird in einer ech­ten Vil­la in Mün­chen

Hin­ter den Kulis­sen der „Ahorn­al­lee“ arbei­ten bei Tre­sor TV rund 70 Per­so­nen an der Her­stel­lung der Serie. Im Haus wird mit drei Kame­ras gedreht, im Außen­dreh kommt eine vier­te Kame­ra zum Ein­satz. Inno­va­tiv ist der so genann­te „tape­l­ess work­flow“. Erst­mals wer­den im Rah­men einer RTL-Seri­en­pro­duk­ti­on alle Sze­nen auf Fest­plat­te auf­ge­zeich­net und wei­ter­ver­ar­bei­tet. Bän­der wer­den nur noch zur Archi­vie­rung und für Back­ups ver­wen­det. (Quel­le)

Fazit: Eine wei­te­re Soap, die eigent­lich kei­ner braucht.

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

Keine Amnesie für Coffee And TV

Ich trat gera­de ans Hand­wasch­be­cken, um mei­ne Hän­de zu waschen, als ein Satz mei­ne Syn­ap­sen durch­zuck­te:

Als Herr von Schel­le tre­te ich viel ener­gi­scher und zacki­ger auf

Weit schlim­mer als der Satz ist sein Ursprung und vor allem die Tat­sa­che, dass ich mich dar­an erin­ne­re. Er ent­stammt näm­lich einer Über­schrift auf der Medi­en­sei­te der NRZ, die ich etwa im Jahr 1992 auf dem Küchen­fuß­bo­den mei­ner Eltern las. Gesagt hat ihn die inzwi­schen ver­stor­be­ne, damals aber noch quick­le­ben­di­ge Anne­ma­rie Wendl, die in der belieb­ten ARD-Serie „Lin­den­stra­ße“ die Haus­meis­te­rin Else Kling spiel­te. In einer Fol­ge die­ser Serie muss­te sich Else Kling als Mann (eben jener Herr von Schel­le) ver­klei­den, da sie – und hier wird mei­ne Erin­ne­rung bruch­stück­haf­ter – einen Auf­ent­halt auf einer Well­ness Farm (die damals noch nicht „Well­ness Farm“ hieß) gewon­nen hat­te, es sich aller­dings um eine Well­ness Farm für Män­ner han­del­te und sie des­halb unter Pseud­onym teil­ge­nom­men hat­te und nun auch so dort anrei­sen muss­te.
Da man sich auf einer Well­ness Farm eher sel­ten voll beklei­det auf­hält, will mir die­se Erklä­rung heu­te, knapp 15 Jah­re spä­ter, irgend­wie völ­lig däm­lich und weit her­ge­holt erschei­nen, aber ich bin mir recht sicher, dass es sich so oder so ähn­lich abge­spielt hat. Der der­art über­schrie­be­ne Arti­kel dreh­te sich ent­spre­chend um die Erfah­run­gen, die Frau Wendl bei den Dreh­ar­bei­ten in dis­gu­i­se gemacht hat­te.
Lei­der fin­de ich heu­te kei­ner­lei aus­sa­ge­kräf­ti­ge Quel­len mehr zu dem The­ma, aber ich bin bereit, einem Gedächt­nis, das einen sol­chen Satz über Jahr­zehn­te ver­wahrt, auch die Begleit­um­stän­de zu glau­ben – sei­en sie auch noch so dif­fus und unsin­nig.

Das Besorg­nis­er­re­gends­te an die­ser Geschich­te aber ist: ich habe die „Lin­den­stra­ße“ nie bewusst geguckt.