Kategorien
Musik Leben Unterwegs

Surf’s Up — In memoriam Brian Wilson

Die Son­ne mach­te sich gera­de bereit, sich das Prä­fix „Abend-“ über­zu­wer­fen und, wenn auch schon tief ste­hend, den Tag wür­de­voll abzu­run­den. Am Strand wäre es sicher­lich noch mal bedeu­tend schö­ner gewe­sen (so wie es am Meer immer schö­ner ist) als am Ran­de der Bochu­mer Innen­stadt, aber da wären wir jetzt nicht so schnell hin­ge­kom­men, außer­dem war Abend­essens­zeit und als wir uns an den Tisch setz­ten, frag­te ich also mei­nen Sohn, ob er jetzt bereit sei für mein klei­nes Impuls­re­fe­rat über Bri­an Wil­son und die Beach Boys.

Eine Stun­de zuvor war die Nach­richt auf mei­nem Smart­phone ein­ge­gan­gen, dass Wil­son, einer der Pio­nie­re der Pop­mu­sik im 20. Jahr­hun­dert; einer der aller­größ­ten Künst­ler der Pop­kul­tur; ich zöge­re nicht zu sagen: einer der Göt­ter der schö­nen Küns­te, im Alter von 82 Jah­ren gestor­ben war. Die Spo­ti­fy-Play­list „This Is The Beach Boys“ hat­te also schon die Zube­rei­tung unse­res Abend­essens laut­stark unter­malt.

Strand von Scheveningen, Niederlande

Wäh­rend wir Hähn­chen­brust mit Thy­mi­an und Gnoc­chi mit Lauch – ein ange­mes­sen som­mer­li­ches Gericht – aßen, muss­te das Kind nun erdul­den, wie ich ihm von der Grün­dung der Beach Boys durch die Gebrü­der Wil­son und ihren Cou­sin berich­te­te; davon, wie Bri­an Wil­son Ein­flüs­se aus Rock ’n‘ Roll, R&B und Bar­ber­shop-Gesang auf bis­her unbe­kann­te Art kom­bi­niert und damit die moder­ne Pop­mu­sik min­des­tens mit-erfun­den hat­te; wie wir Ein­flüs­se von Beach-Boys-Kom­po­si­tio­nen auch heu­te noch in den Songs unse­rer Lieb­lings-Car­toon-Serie „Phi­ne­as & Ferb“ wie­der­fin­den könn­ten. Ich erzähl­te von Bri­an Wil­sons psy­chi­schen Pro­ble­men, sei­nem Aus­stieg aus dem Tour-Leben und den Jah­ren, die der Musi­ker qua­si nur im Bett ver­bracht hat­te — ein so absur­der und pop­kul­tu­rell bedeut­sa­mer Fakt, dass die Baren­aked Ladies ihm in den Neun­zi­gern einen gan­zen Song wid­me­ten, den Wil­son selbst, eini­ger­ma­ßen gene­sen, eini­ge Jah­re spä­ter covern soll­te.


Die Musik der Beach Boys war in mei­ner Kind­heit so all­ge­gen­wär­tig, dass ich gar nicht sagen könn­te, wo sie mir erst­mals begeg­net ist. Viel­leicht im „Babybel“-Werbespot der frü­hen 1990er Jah­re, in dem der wachs­ver­klei­de­te Mini­kä­se auf die Melo­die von „Bar­ba­ra-Ann“ (übri­gens kei­ne Wil­son-Kom­po­si­ti­on) besun­gen wur­de; viel­leicht durch die ein­ge­deutsch­ten Ver­sio­nen ihrer Hits durch eine Band namens – I kid you not – Strand­jungs, die damals im Radio lie­fen (aus „Sur­fin‘ USA“ wur­de etwa „Sur­fen auf­’m Bag­ger­see“ — übri­gens mit mei­nem heu­ti­gen „MoMa“-Kollegen Peter Groß­mann am Mikro­fon); viel­leicht durch „Koko­mo“, die­sen objek­tiv furcht­ba­ren – und Bri­an-Wil­son-frei­en – Ohr­wurm aus dem Tom-Crui­se-Film „Cock­tail“;  viel­leicht durch die maxi­mal unse­riö­se „Super Hits“-CD aus den Wild­west-Tagen der Musik­in­dus­trie, die mein Vater besaß und die sich extrem auf das Surf-las­ti­ge Früh­werk der Band fokus­sier­te. Ver­dammt: Sogar bei „Hal­lo Spen­cer“, der NDR-Ant­wort auf die „Mup­pet Show“, tauch­te eine Band auf, die Quietsch­beus hieß!

Maximal unseriöse „Super Hits“-CD der Beach Boys

Als ich dann selbst tief ein­tauch­te in die Welt der Pop­kul­tur führ­te natür­lich gar kein Weg mehr an Bri­an Wil­son und den Beach Boys vor­bei: In den Sound­tracks von „Almost Famous“, „Vanil­la Sky“ und sogar „Das Expe­ri­ment“, in den Musik­zeit­schrif­ten, die ich ver­schlang, erst recht in der Musik, die ich hör­te und lieb­te. Ben Folds Five, The Ramo­nes, Tra­vis und so vie­le ande­re Bands wür­den nicht so klin­gen, wie sie klan­gen, wenn sie nicht auf die Wilson’schen Chor-Arran­ge­ments und Har­mo­nien hät­ten zurück­grei­fen kön­nen.

Ihre Songs waren so groß und teil­wei­se syn­onym mit Lie­be, dass Neil Han­non von The Divi­ne Come­dy in sei­nem Mehr­fach-Meta-Lie­bes­lied zwei bedeu­ten­de Zuta­ten für den „Per­fect Love­song” aus­mach­te: „A divi­ne Beat­les bass­li­ne /​ And a big old Beach Boys sound“. Mir ist genau heu­te auf­ge­fal­len, dass „Remem­ber“ von Air aus­gie­big den Beach-Boys-Song „Do It Again“ sam­plet.

Man kann eigent­lich fast jeden Song aus ihrem Gesamt­werk hören – und glaubt mir, ich arbei­te seit ges­tern Abend inten­siv dar­an! – und wird immer einen ande­ren, spä­te­ren Song fin­den, der mehr oder weni­ger deut­lich dar­an erin­nert (aller­dings auch etli­che frü­he­re Songs, bei denen sich Bri­an Wil­son und sei­ne Band­mit­glie­der bedient hat­ten).

Ich hab mich immer schon min­des­tens so sehr für die Hin­ter­grün­de und Ent­ste­hungs­pro­zes­se von Pop­kul­tur inter­es­siert wie für das eigent­li­che Werk und Bri­an Wil­son ist da in den 1960er Jah­ren etwas gelun­gen, was in die­ser Form sonst eigent­lich nur die Beat­les beherrsch­ten: Die Pro­duk­ti­ons­tech­ni­ken immer zu erwei­tern und die Gren­zen des Kon­zepts „Pop­song“ per­ma­nent zu ver­schie­ben und dabei immer noch Musik zu erschaf­fen, die einen ein­fach nicht kalt­las­sen kann. Das, was bei ande­ren in unschö­nem Mucker-Voka­bu­lar wie „Rock-Oper“ oder „Kon­zept­al­bum“ gip­fel­te, waren bei ihm immer noch Pop­songs — unend­lich kom­pli­ziert, so dass sie Men­schen, die sich mit Musik­pro­duk­ti­on oder Kom­po­si­ti­on beschäf­ti­gen, noch heu­te als Anschau­ungs­ma­te­ri­al die­nen, dabei aber immer noch so ein­deu­tig Pop, dass ich von den eige­nen Groß­el­tern bis zu mei­nem damals neu­ge­bo­re­nen Sohn wider­spruchs­los alle damit beschal­len konn­te.


Jan Wie­le ist für sei­nen Wil­son-Nach­ruf bei FAZ.net auf die – viel­leicht nicht wahn­sin­nig ori­gi­nel­le, aber wich­ti­ge – Idee gekom­men, den Tod von Bri­an Wil­son (und den von Sly Stone weni­ge Tage zuvor) mit der aktu­el­len Situa­ti­on in Kali­for­ni­en zu ver­schnei­den: Dass die­se bei­den Musi­ker, „die bei­de auf ihre Wei­se für kali­for­ni­sche Träu­me stan­den“, nun aus­ge­rech­net in jenen Tagen ster­ben muss­ten, in denen Donald Trump die Natio­nal­gar­de im frei­heits­lie­ben­den „Gol­den Sta­te“ auf­mar­schie­ren und Pro­tes­te gegen sei­ne unmensch­li­che Abschie­be­po­li­tik nie­der­schla­gen lässt, muss einem schon sym­bo­lisch vor­kom­men.

Strand von Santa Cruz, CA

Kali­for­ni­en – der ein­zi­ge USA-Bun­des­staat, der bis heu­te einen eigen­stän­di­gen deut­schen Namen hat – prägt für die meis­ten von uns Aus­län­dern das Ame­ri­ka­bild wie maxi­mal noch New York City. Der Staat ist gleich­zei­tig pars pro toto für die USA und unend­lich weit weg von den red­necks im fly-over coun­try. Es ist die Geschich­te des Gold­rauschs, der Enter­tain­ment-Indus­trie, des Inter­nets in all sei­nen befrei­en­den und beun­ru­hi­gen­den Aggre­gat­for­men, die vom Paci­fic Coast High­way und die vom Strand. Die Beach Boys haben – auch wenn jetzt wie­der über­all zu lesen ist, dass ja nur Bri­ans Bru­der Den­nis, der Schlag­zeu­ger der Band, wirk­lich Sur­fer war – Kali­for­ni­en und damit die USA auf eine Art erfun­den und zur Mar­ke gemacht.

In den ers­ten Zei­len von „Fun, Fun, Fun“ – einem Song, der den Spaß der­art ernst nimmt, dass er ihn gleich drei­mal im Titel trägt – singt Mike Love „Well, she got her daddy’s car /​ And she crui­sed through the ham­bur­ger stand now“ und skiz­ziert damit – von der unend­lich genia­len Phra­sie­rung von „ham­bur­ger stand now“ mal ganz ab – das, was Men­schen, die sich nicht näher für die USA inter­es­sier­ten, über Jahr­zehn­te über die USA dach­ten: Autos und Fast Food. Wenn Du hier einen Pflock in die Erde schlägst, bil­det er eine Linie mit Geor­ge Lucas‘ „Ame­ri­can Graf­fi­ti“ und wei­ten Tei­len von Quen­ti­on Taran­ti­nos „Pulp Fic­tion“. Dass der Song im Früh­jahr 1964 erschien, zwei­ein­halb Mona­te nach der Ermor­dung von John F. Ken­ne­dy, zu einer Zeit, als der Viet­nam­krieg gera­de anfing, rich­tig unschön zu wer­den, ist Kon­text, der das Ame­ri­ka-Kli­schee per­fekt macht. Stu­die­ren­den­pro­tes­te an kali­for­ni­schen Uni­ver­si­tä­ten? The Beach Boys got you cover­ed.

Mein Kali­for­ni­en-Bild ist geprägt von den Besu­chen bei mei­ner Fami­lie, die in der San Fran­cis­co Bay Area, in Nor­Cal, lebt, weit weg von den ober­fläch­li­chen Show­biz-Leu­ten in SoCal (natür­lich ist auch Kali­for­ni­en noch ein­mal in sich gespal­ten, wenn auch nicht so tief wie der Rest der USA). Ich hab’s – von einem Aus­flug nach Dis­ney­land per Flug­zeug mal ab – nie wei­ter süd­lich geschafft als Big Sur. Und gleich­zei­tig ist der Mythos Süd­ka­li­for­ni­ens natür­lich auch tief in mein Herz ein­ge­ba­cken — durch „The O.C.“, die Red Hot Chi­li Pep­pers und die Bands von Andrew McMa­hon. Der ist gera­de auf Tour­nee, um das 20. Jubi­lä­um von „Ever­y­thing In Tran­sit“ zu fei­ern, und pos­te­te ges­tern sogleich ein Insta­gram-Reel, in dem er Wil­son gedach­te und des­sen Ein­fluss auf sein eige­nes Album wür­dig­te. Soll­te ich jemals mit mei­nem vor vier Jah­ren begon­ne­nen Solo­al­bum fer­tig wer­den, wird dar­auf ein Song ent­hal­ten sein, der „Cali­for­nia Girls“ heißt, den Mythos Kali­for­ni­en fei­ert und sich im Refrain natür­lich scham­los bei den Beach Boys bedient — man kann das Wort „Cali­for­nia“ ja nur im Satz­ge­sang sin­gen.


Ich bin mir rela­tiv sicher, dass ich das Meer auch ohne die Beach Boys lie­ben wür­de (ich fah­re nach Hol­land, seit ich zwei Jah­re alt bin!), aber die Melan­cho­lie, die jeden Strand­be­such umweht, die kommt wahr­schein­lich zu einem guten Teil von der Band.

Jens Bal­zer schafft es in sei­nem Nach­ruf bei „Zeit Online“, wirk­lich jeden Win­kel von Wil­sons Schaf­fen aus­zu­leuch­ten und doch per­sön­lich und mensch­lich zu schlie­ßen. Ann Powers, die gro­ße Pop-Erklä­re­rin bei „NPR Music“, erin­nert auch noch mal aus­führ­lich an die vie­len Her­aus­for­de­run­gen und Tief­schlä­ge im Leben des Man­nes, des­sen Musik für sehr ober­fläch­li­che Beobachter*innen vor allem für „Son­ne, Strand und gute Lau­ne“ stand.

Strand von Egmond Aan Zee, Niederlande

Dabei muss man ja nicht ein­mal zu „God Only Knows“, „I Just Was­n’t Made For The­se Times“ (schon der Titel!) oder „Surf’s Up“ grei­fen: Selbst „Fun, Fun, Fun“ hat eine bedroh­lich an eine Sire­ne erin­nern­de Hin­ter­grund­me­lo­die und der gan­ze Spaß endet, wenn Vati dem über­mü­ti­gen Mäd­chen die Auto­schlüs­sel weg­nimmt. Die­se Wider­sprüch­lich­keit des Lebens wird in „God Only Knows“ beson­ders deut­lich: Die ers­te Zei­le lau­tet – für ein Lie­bes­lied eher unge­wöhn­lich – „I may not always love you“; eine Tren­nung bedeu­te zwar nicht das Ende der Welt, aber ob und wie der Spre­cher her­nach wei­ter­le­ben kön­ne, dass wis­se nur Gott allein.

Bei Bob Dylan hat­te die Ant­wort auf alle wich­ti­gen Fra­gen ein paar Jah­re zuvor schon deut­lich irdi­scher im Wind geweht.

Kategorien
Musik

Neue Musik von Anna Tivel, Matchbox Twenty und Crucchi Gang, In Memoriam Tina Turner

Tina Tur­ner ist ver­gan­ge­ne Woche im Alter von 83 Jah­ren gestor­ben — eine trau­ri­ge Nach­richt, auf die Lukas in der heu­ti­gen Sen­dung natür­lich ein­geht. Vor­her gibt es aber noch neue Songs von The Lemon Twigs, Anna Tivel und Bleach Lab, Italo-Pop mit Toco­tro­nic, einen Qua­si-ESC-Song und eine Auto­scoo­ter-Hym­ne.

Alle Songs:

  • The Lemon Twigs – Any Time Of Day
  • Anna Tivel – The Good Fight
  • Cruc­chi Gang feat. Toco­tro­nic – In dub­bio per il dub­bio
  • Bleach Lab – Coun­ting Emp­ties
  • Match­box Twen­ty – Don’t Get Me Wrong
  • Per­fect­ly Human – Bad As
  • The Beach Boys – Fun, Fun, Fun (Ste­ve Aoki Remix)
  • Tina Tur­ner – The Best

Show­no­tes:

Kategorien
Musik Politik

Die Nummer Eins im Land sind die hier:

Wäh­rend wir uns alle bereit machen, die wich­tigs­te US-Prä­si­dent­schafts­wahl seit der letz­ten US-Prä­si­dent­schafts­wahl live zu ver­fol­gen und in Sozia­len Medi­en zu kom­men­tie­ren …

Egal. Ich hab gegoo­gelt und nichts gefun­den. Des­we­gen jetzt hier noch eben ganz schnell eine wei­te­re wich­ti­ge Lis­te für heu­te Nacht: Wel­che Songs bei wel­cher Wahl auf Platz 1 der Bill­board-Charts waren!

2012: Maroon 5 – One More Night
2008: T.I. – Wha­te­ver You Like
2004: Usher & Ali­cia Keyes – My Boo
2000: Chris­ti­na Agui­lera – Come On Over Baby (All I Want Is You)
1996: Los del Rio – Mac­a­re­na (Bay­si­de Boys Mix)
1992: Boyz II Men – End Of The Road
1988: The Beach Boys – Koko­mo
1984: Bil­ly Oce­an – Carib­be­an Queen (No More Love On The Run)
1980: Bar­bra Strei­sand – Woman In Love
1976: Chi­ca­go – If You Lea­ve Me Now
1972: John­ny Nash – I Can See Cle­ar­ly Now
1968: The Beat­les – Hey Jude
1964: The Supre­mes – Baby Love
1960: The Drift­ers – Save The Last Dance For Me

[Quel­le: billboard.com]

Wel­che Bedeu­tung die­se Lis­te für den Wahl­aus­gang heu­te hat, müs­sen Sie selbst ent­schei­den.

Das ist übri­gens die aktu­el­les Num­mer Eins: