Kategorien
Leben

Out Of Time

Ich war vor­hin mit Tom­my Fin­ke beim Zoll­amt Bochum, um die gemein­sam bestell­ten Son­der­edi­tio­nen des neu­en Ben-Folds-Albums abzu­ho­len. Schon beim Betre­ten des Gebäu­des merk­ten wir, dass etwas nicht stimm­te: Die Zeit, die ja bekannt­lich rela­tiv ist, begann, sich gen Unend­lich­keit zu deh­nen. Alles. Wur­de. Lang­sa­mer.

Ein Mann, der auf­grund sei­nes Arbeits­plat­zes wohl als Zoll­be­am­ter inter­pre­tiert wer­den darf, schlurf­te zu uns her­an und beweg­te sei­nen Mund. Wer ganz auf­merk­sam war, konn­te Lau­te erken­nen, die das mensch­li­che Gehirn, in der­lei Auf­ga­ben geschult, zu ein­zel­nen Wor­ten und gan­zen Sät­zen zusam­men­set­zen konn­te. Ich reich­te ihm das Anschrei­ben, das mich dar­über in Kennt­nis gesetzt hat­te, dass die von mir bestell­ten Ton­trä­ger in jenem klei­nen Haus kurz vor dem Rand der Erd­schei­be abzu­ho­len sei­en, und der Mann ver­schwand in einem Raum, in dem ver­mut­lich meh­re­re Ton­nen Elfen­bein, Koka­in und Anthrax-Viren seit vie­len, vie­len Jah­ren ihrer Abho­lung har­ren.

Ich dreht mich zu Tom­my – eine Bewe­gung, die für die Men­schen in die­ser Zeit­bla­se wie der Flü­gel­schlag eines Koli­bris gewirkt haben muss – um „Hier sieht’s genau­so aus, wie ich es mir vor­ge­stellt habe“ zu sagen, doch da hat­te Tom­my schon „Hier sieht’s genau­so aus, wie ich es mir vor­ge­stellt habe“ gesagt. An der Pinn­wand hin­gen foto­ko­pier­te Hin­wei­se aus einer Zeit, als die Olym­pia ES 200 gera­de frisch auf den Markt gekom­men war, auf einem Schreib­tisch stand ein Wim­pel des FC Schal­ke 04, auf den Fens­ter­bän­ken: Büro­be­gleit­grün.

Der Zoll­be­am­te kehr­te mit einem Paket zurück, das uns sag­te, dass es eine gute Idee gewe­sen war, mit dem Bul­li vor­bei­zu­kom­men. Umständ­lich hol­te er ein Tep­pich­mes­ser, mit dem ich das Paket öff­nen durf­te. „Tep­pich­mes­ser“, dach­te ich, „haben damit nicht die Atten­tä­ter des 11. Sept…“ Wei­ter kam ich nicht: In der unfass­bar ruhi­gen Atmo­sphä­re des Zoll­amts war mein Gehirn ein­fach ein­ge­schla­fen.

Eine Putz­frau wir­bel­te um uns her­um in einem Tem­po, in dem ich für mei­ne eige­ne Woh­nung zwar zwei Tage bräuch­te, das in die­sem Hau­se aber als hek­tisch emp­fun­den wer­den muss­te. „Sie machen ja alles nass“, sag­te der Zoll­be­am­te, wobei sein mono­to­ner Ton­fall offen ließ, ob es sich dabei um einen Vor­wurf oder nur um eine Fest­stel­lung han­del­te. Er bat uns in einen Neben­raum und riet uns, auf dem feuch­ten Unter­grund vor­sich­tig zu gehen – nicht aus­zu­ma­len, wenn sich einer von uns auf die Fres­se gelegt hät­te.

Wäh­rend ich eini­ge Zet­tel unter­schrei­ben muss­te, durch­brach Tom­my die Gra­bes­stil­le mit einem Small­talk­ver­such:

Fin­ke: „Das ist aber ganz schön ruhig hier bei Ihnen …“
Zoll­be­am­ter: „Das täuscht.“
Fin­ke: „Ah. Vor Weih­nach­ten ist wahr­schein­lich am meis­ten los, ne?“
Zoll­be­am­ter: „Seit eBay. Seit­dem ist hier die Höl­le los. Frü­her war’s ruhig.“

Tom­my und ich sahen uns an und sogleich wie­der weg. Jetzt bit­te nicht los­brül­len vor Geläch­ter. Ruhig blei­ben! Kein Pro­blem an einem Ort, gegen den in einem Zen-Tem­pel ein Tru­bel wie in der Grand Cen­tral Sta­ti­on herrscht. Ich bezahl­te die Mehr­wert­steu­er und bekam mein Wech­sel­geld wie­der, kurz bevor es auf­grund der nor­ma­len Infla­ti­ons­ent­wick­lung völ­lig wert­los gewor­den war. Wir durf­ten gehen.

„Dann wün­sche ich Ihnen noch einen geruh­sa­men Arbeits­tag“, sag­te Tom­my zu unse­rem Sach­be­ar­bei­ter und rief zum Abschied ein auf­mun­tern­des „Gehen Sie ver­ant­wor­tungs­voll mit unse­ren Steu­er­gel­dern um!“ in das fas­sungs­lo­se Groß­raum­bü­ro. Ein Mann blick­te kaum merk­lich von sei­nem Com­pu­ter­bild­schirm auf und hob miss­bil­li­gend die Augen­braue.

Die­ser Text ist eine Ergän­zung zu mei­ner “Ämter”-Trilogie (bestehend aus dem Sing­spiel “Kreis­wehr­ersatz­amt”, dem klas­si­schen Dra­ma “Finanz­amt” und dem absur­den Frag­ment “Arbeits­amt”).

Kategorien
Rundfunk Gesellschaft

Schattenkinder

Aus aktu­el­lem Anlass lief gera­de in der ARD die Doku­men­ta­ti­on „Schat­ten­kin­der“ von Uta König. Es geht um Kin­der in Ham­burg-Jen­feld, die aus kaput­ten Fami­li­en kom­men: Bei der einen trinkt der Vater, beim ande­ren sit­zen die Eltern den gan­zen Tag vor dem Com­pu­ter – man hat das so oft gehört, dass es genau sol­che All­ge­mein­plät­ze gewor­den sind wie die neu­es­ten Opfer­zah­len aus dem Irak.

Uta Königs Film gibt den All­ge­mein­plät­zen Gesich­ter. Da ist ein klei­nes, dickes Mäd­chen, das nichts hat außer sei­ner spre­chen­den und tan­zen­den Bar­bie­pup­pe. Ein Jun­ge, der in viel zu klei­nen Schu­hen her­um­läuft und sich nichts wünscht außer pas­sen­de Schu­he und ein UNO-Spiel. Zwei Schwes­tern, neun und elf, deren Mut­ter am Alko­hol gestor­ben ist und deren Vater säuft und rum­schreit.

Da steht dann der Vater betrun­ken vor der Tür der (eben­falls alko­hol­kran­ken) Lebens­ge­fähr­tin, zu der die Töch­ter geflo­hen sind, und ran­da­liert. Die Repor­te­rin ver­steckt sich mit den Kin­dern. Drau­ßen pol­tert es, die Kame­ra ist nur noch auf das angst­er­füll­te Gesicht der Elf­jäh­ri­gen gerich­tet und der Pop­kul­tur-geschä­dig­te Zuschau­er ertappt sich dabei, wie er „Wie ‚Blair Witch Pro­ject‘ …“ denkt, weil er sonst die hoff­nungs­lo­se Rea­li­tät dahin­ter aner­ken­nen müss­te und in Trä­nen aus­bre­chen wür­de, wäh­rend die Kin­der da zusam­men­ge­kau­ert hocken und nicht wei­nen.

Das Jugend­amt hielt es zu die­sem Zeit­punkt übri­gens noch nicht für nötig, ein­zu­grei­fen: Der Vater sei zwar gewalt­tä­tig, aber (noch) nicht gegen die Kin­der. Da erscheint es einem als Zuschau­er unmög­lich, amt­li­che Vor­schrif­ten auf der einen und gesun­den Men­schen­ver­stand und mensch­li­che See­le auf der ande­ren Sei­te irgend­wie zusam­men­zu­pa­cken. Als der Vater schließ­lich sei­ne letz­te Chan­ce ver­spielt und die Mäd­chen zu einer Pfle­ge­fa­mi­lie kom­men, wei­gert sich das Amt wie­der­um, der christ­li­chen Orga­ni­sa­ti­on „Arche“, die sich als ein­zi­ge um die Kin­der geküm­mert hat und wo die Bei­den Freun­de hat­ten, einen Kon­takt zu ihnen zu ermög­li­chen.

Über­haupt: Die­se „Arche“ hält alles zusam­men. Die Kin­der krie­gen dort eine war­me Mahl­zeit, Auf­merk­sam­keit, Zuwen­dung – all das, was für Kin­der in einer Indus­trie­na­ti­on selbst­ver­ständ­lich sein soll­te. Eini­ge der Kin­der sind hoch­gra­dig ver­stört, ande­re wir­ken schon mit zehn unglaub­lich lebens­klug und kön­nen sich bes­ser arti­ku­lie­ren als ihre Eltern. Aber natür­lich wäre es viel schö­ner, nai­ve, fröh­li­che, alber­ne, ner­vi­ge Zehn­jäh­ri­ge zu sehen.

„Schat­ten­kin­der“ ist aus min­des­tens zwei Grün­den beein­dru­ckend und wich­tig: Zum einen zeigt der Film anhand von Ein­zel­schick­sa­len, wie es in unge­zähl­ten Fami­li­en aus­se­hen muss und wovon man als Außen­ste­hen­der nichts mit­kriegt. (Als Mit­tel­klas­se-Kind bekommt man ja eh meist nur in der Grund­schu­le einen Ein­blick in sozi­al schwa­che Fami­li­en, in denen sich nie­mand um die Kin­der küm­mert. Das deut­sche Schul­sys­tem sorgt ja sehr schnell dafür, dass die Kin­der, die sich aus Grün­den wie den oben genann­ten nicht auf die Schu­le kon­zen­trie­ren kön­nen, sehr schnell den Anschluss ver­pas­sen und so nie aus dem Sys­tem wer­den aus­bre­chen kön­nen.) Zum ande­ren sieht man, wie wich­tig die Arbeit sol­cher Orga­ni­sa­tio­nen wie der „Arche“ ist, die sich zu 95% über Spen­den und staat­li­che För­der­mit­tel finan­ziert.

Nach­trag 26. Novem­ber, 23:45 Uhr: Wegen des gro­ßen Inter­es­ses an dem Film, das sich auch in mei­nen Such­an­fra­gen wie­der­spie­gelt, hat sich der NDR ent­schlos­sen, „Schat­ten­kin­der“ zu wie­der­ho­len. Und zwar gera­de eben

Kategorien
Politik

Vorgang wird bearbeitet

Viel­leicht brau­chen wir uns doch nicht so vie­le Sor­gen zu machen um mit­ge­le­se­ne E‑Mails, Vor­rats­da­ten­spei­che­rung und Gedan­ken­kon­trol­le.

Schließ­lich leben wir in einem Land, in dem es die Behör­den nicht mal auf die Rei­he krie­gen, 82 Mil­lio­nen Steu­er­num­mern in time zuzu­tei­len.