Kategorien
Digital Leben

Feedbackschleife

Ich mag Whats­App nicht – ich kann noch nicht mal genau sagen, war­um. Viel­leicht ist es das Design, viel­leicht der Hin­weis­ton, viel­leicht auch der Umstand, dass es jah­re­lang kei­ne Mög­lich­keit gab, die Funk­tio­nen der App auf einem rich­ti­gen Com­pu­ter zu nut­zen. Jeden­falls fand ich Whats­App schon doof, bevor die App1 neue AGBs ver­öf­fent­licht hat, die for­dern, dass man nicht nur die Daten aller Kon­tak­te auf sei­nem Tele­fon mit der Whats­App-Mut­ter Face­book teilt, son­dern man auch noch erklä­ren soll, dass man die Geneh­mi­gung hat, die­se Daten wei­ter­zu­ge­ben – was eine lus­ti­ge, gro­ße Abmahn­wel­le aus­lö­sen könn­te.

Mal davon ab, dass ich E‑Mail immer noch für das sinn­volls­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­um hal­te (so man denn rudi­men­tär in der Lage ist, die­ses ver­nünf­tig zu nut­zen), war ich aber auch immer ein gro­ßer Fan von ICQ. In den Blü­te­zei­ten von BILD­blog, Oslog und co haben Ste­fan Nig­ge­mei­er und ich ver­mut­lich Tau­sen­de von Stun­den über ICQ kom­mu­ni­ziert und dabei zahl­rei­che Stern­stun­den des Humors pro­du­ziert.

Ich kann mich aber seit län­ge­rem nicht mehr bei ICQ ein­log­gen, weil alle poten­ti­el­len Pass­wör­ter, die ich jemals ver­wen­det habe, nicht funk­tio­nie­ren und auch die „Pass­wort zurücksetzen“-Funktion auf der ICQ-Web­site für mei­nen Account aus irgend­wel­chen Grün­den nicht zur Ver­fü­gung steht.

Ich schrieb also im April die­ses Jah­res eine E‑Mail an den ICQ-Sup­port mit der Bit­te um Hil­fe:

Hal­lo, lie­be Men­schen,

ich habe seit ca. 1998 ein ICQ-Kon­to (Nr. XXX), das ich in den letz­ten Jah­ren nicht benutzt habe. Weil Face­book, Whats­App und co alle schreck­lich sind, woll­te ich mein Kon­to reak­ti­vie­ren, aber alle Pass­wör­ter, die ich womög­lich mal ver­wen­det habe, pas­sen nicht mehr. Auch ein Zurück­set­zen des Pass­worts klappt aus irgend­wel­chen obsku­ren Grün­den nicht. Könnt Ihr mir viel­leicht hel­fen?

Vie­len Dank und bes­te Grü­ße,
Lukas Hein­ser

Die Ant­wort aus dem Hau­se mail.ru, zu dem ICQ seit 2010 gehört, kam erstaun­lich schnell – und war erstaun­lich umfang­reich:

Hal­lo,
Vie­len Dank, dass Du uns kon­tak­tiert hast!
Wir benö­ti­gen so viel wie mög­lich Infor­ma­tio­nen, um sicher­zu­stel­len, dass das Kon­to auch dir gehört:
1. Geschätz­tes Datum der Regis­trie­rung
2. Die dem Kon­to ver­knüpf­te E‑Mail-Adres­se
3. Die mit dem Kon­to ver­knüpf­te Tele­fon­num­mer
4. Falls Du eine Sicher­heits­fra­ge hat­test, wel­che und wie lau­tet die Ant­wort?
5. Geschätz­tes Datum, an dem Du das Pro­blem her­aus­ge­fun­den hast
6. Bit­te geben Sie die ICQ-Num­mern Kon­tak­te in Ihrer Kon­takt­lis­te waren
7. IP-Adres­sen, von denen Sie Zugriff auf das Netz­werk in den letz­ten Jah­ren.
8. Han­dy-Modell und das Betriebs­sys­tem , auf dem Sie die Anwen­dung instal­lie­ren.
Die kom­plet­ten Infor­ma­tio­nen erlau­ben uns, den Zugriff auf Dein Kon­to wie­der­her­zu­stel­len.
Mit freund­li­chen Grü­ßen,
Dein ICQ-Sup­port-Team
Bit­te zitie­re bei einer Ant­wort die gesam­te Unter­hal­tung.

Ich tat mein Mög­lichs­tes, um wenigs­tens einen Teil die­ser Fra­gen zu beant­wor­ten. Da ich mich mit der ICQ-App, die auf mei­nem anti­quier­ten iPod Touch instal­liert ist, sogar noch ein­log­gen kann (Pass­wort her­aus­fin­den oder ändern geht lei­der nicht), war es mir sogar mög­lich, die ICQ-Num­mern von Men­schen her­aus­zu­fin­den, mit denen ich vor vie­len Jah­ren via ICQ kom­mu­ni­ziert hat­te.

Ich bekam eine Ant­wort, die mich in nicht mehr ganz so ver­ständ­li­chem Deutsch dar­um bat, Kon­takt mit den Inha­bern die­ser ICQ-Num­mern auf­zu­neh­men, damit die­se unter Anga­be einer Berichts­num­mer Kon­takt mit ICQ/mail.ru auf­neh­men, um zu bestä­ti­gen, dass ich ich bin. Mit zwei die­ser Men­schen war ich zum Glück immer noch befreun­det und konn­te sie so bit­ten, sich an ICQ zu wen­den, was sie auch taten.

Die nächs­ten vier Mona­te hör­te ich: nichts. Als dann die Nach­richt von den neu­en Whats­App-AGBs kam, fiel mir wie­der ein, dass ich ja mei­nen ICQ-Account reak­ti­vie­ren woll­te, und hak­te noch mal nach:

Guten Tag!

Im April hat­te ich ver­sucht, mei­nen ICQ-Account zu reak­ti­vie­ren. Ist dies inzwi­schen irgend­wie mög­lich?

Bes­te Grü­ße,
Lukas Hein­ser

Ich bekam die­se Ant­wort:

Hal­lo,

Bit­te geben Sie Ihre gül­ti­ge Han­dy-Num­mer, die nicht an ICQ-Account ver­bun­den ist.
Die­se Zahl wer­den wir auf Ihr Kon­to legen.

Da ich ver­mu­te­te, dass die Nach­fra­ge mei­ner Han­dy­num­mer galt, schick­te ich die­se als Ant­wort.

Dar­auf­hin schrieb mir ICQ:

Hal­lo,

Über­prü­fen Sie die Rich­tig­keit Tele­fon­num­mer ein­zu­ge­ben.

Ich inter­pre­tier­te das als Auf­for­de­rung, mich auf der ICQ-Web­site mit mei­ner Han­dy­num­mer ein­zu­log­gen, schei­ter­te bei dem Ver­such aber kläg­lich:

Hel­lo,

I just tried to log­in with my pho­ne num­ber (+49 XXX) but I got log­ged into the account num­ber XXX and not mine (XXX).

Als Ant­wort bekam ich:

Hal­lo,

Die­se Tele­fon­num­mer +49 XXX ist ungül­tig. Es bleibt noch eine Zif­fer ein­zu­ge­ben.

Das war … merk­wür­dig, denn mein Han­dy­num­mer besteht seit lan­ger, lan­ger Zeit aus einer vier­stel­li­gen Vor­wahl und einer sie­ben­stel­li­gen Durch­wahl. Noch glaub­te ich des­halb an eine lös­ba­re Auf­ga­be:

Hal­lo,

die­se Num­mer ist seit 15 Jah­ren mei­ne Tele­fon­num­mer, Sie kön­nen ger­ne anru­fen.

Ich weiß nicht, ob sie die Num­mer mit oder ohne 0 nach der Län­der­ken­nung (+49) brau­chen, also ist es ent­we­der

0XXX

oder +49XXX.

Vie­len Dank!

Das sah der Cus­to­mer Sup­port bei ICQ aber anders:

Hal­lo,

Wir kön­nen die­se Tele­fon­num­mer nicht anhän­gen, es fehlt eine Zif­fer.

Mit freund­li­chen Grü­ßen,
Dein ICQ-Sup­port-Team
Bit­te zitie­re bei einer Ant­wort die gesam­te Unter­hal­tung.

Ich gebe zu, dass ich lang­sam genervt war, als ich am Frei­tag ant­wor­te­te:

Hal­lo,

ich ver­ste­he nicht, wo das Pro­blem liegt: 0XX-XXX ist mei­ne Tele­fon­num­mer. Mehr Zif­fern gibt es nicht. Wenn Ihr Sys­tem die­se gül­ti­ge Tele­fon­num­mer nicht aner­kennt, stimmt etwas mit Ihrem Sys­tem nicht.

Vie­le Grü­ße,
Lukas Hein­ser

Nun kam gera­de eine E‑Mail aus Russ­land, die uns über­ra­schend vier Mona­te zurück­warf:

Hal­lo,
Lei­der ohne Bestä­ti­gung Ihrer Kon­tak­te, kön­nen wir Ihnen nicht hel­fen.

Ich wer­de es aber wei­ter ver­su­chen. Viel­leicht schaf­fen die es ja, mei­nen Account zu reak­ti­vie­ren, solan­ge ICQ noch min­des­tens einen wei­te­ren Nut­zer hat!

  1. Nach­dem ich jetzt vier Mal „App“ geschrie­ben habe, hal­te ich es auch für mög­lich, dass ich Whats­App des­halb doof fin­de, weil ich den Begriff „App“ so super-doof fin­de. []
Kategorien
Leben

Shut Up And Take My Money

Ver­gan­ge­ne Woche war ich dienst­lich in Ham­burg. Zwecks Zer­streu­ung auf dem Rück­weg kauf­te ich mir in der dor­ti­gen Bahn­hofs­buch­hand­lung die aktu­el­le „Spex“-Ausgabe. Die kos­tet 5,50 Euro, ich hat­te es nicht „pas­send“ und reich­te dem Ver­käu­fer einen Zehn-Euro-Schein und einen Euro. Zurück bekam ich: 50 Cent.

„Ent­schul­di­gung, ich hat­te Ihnen elf Euro gege­ben“, sag­te ich. Kann ja mal pas­sie­ren.
„Nein, das waren sechs!“, ant­wor­te­te der Mann bestimmt.
„Ja, nee. Es war ein roter Schein. Ich hat­te kei­nen Fün­fer mehr – sonst hät­te ich den ja auch gege­ben!“
Doch der Ver­käu­fer beharr­te dar­auf, ich hät­te ihm einen Fünf-Euro-Schein gereicht. Ich blieb auch bei mei­ner Mei­nung.

Das sei aber alles gar kein Pro­blem, sag­te der Mann, ich sol­le ein­fach am nächs­ten Tag sei­nen Chef anru­fen, der kön­ne dann fest­stel­len, ob zu viel Geld in der Kas­se gewe­sen sei. Ein Abschlag sei jetzt näm­lich nicht mög­lich (und wäre auch zeit­lich kaum noch drin gewie­sen). Schlecht gelaunt und gruß­los ver­ließ ich also den Laden, schimpf­te lei­se auf Ham­burg und die Mensch­heit als sol­che, und setz­te mich in einen IC, dem gleich drei kom­plet­te Wagen fehl­ten und des­sen Steck­do­se mein fast lee­res iPho­ne nicht auf­la­den woll­te. Ohne Musik und Inter­net trat ich also die Heim­fahrt an und war dabei in einer Stim­mung wie Uli Hoe­neß nach einer 0:5‑Heimspielniederlage gegen den VfL Osna­brück.

Am nächs­ten Tag hielt ich noch mal kurz Rück­spra­che mit mei­ner Wür­de, ob ich ernst­haft wegen fünf Euro in die­sem Geschäft anru­fen soll­te. Doch mein Gerech­tig­keits­sinn und mei­ne inne­re Oma („Wer den Pfen­nig nicht ehrt, …“) gewan­nen die Über­hand und so wähl­te ich eine Ham­bur­ger Num­mer und trug mein Anlie­gen in den nächs­ten acht Minu­ten zwei, drei Mal vor. Auf offen­bar sehr ver­schlun­ge­nen Wegen wur­de der Appa­rat mit mir am Ende mehr­fach durch das gesam­te Geschäft getra­gen, zur Che­fin hin und wie­der zurück.

Ob es da Unre­gel­mä­ßig­kei­ten gebe, kön­ne sie erst am Mon­tag sagen, erklär­te mir die Che­fin. Man wer­de mich aber auf alle Fäl­le zurück­ru­fen. Ich dach­te wäh­rend­des­sen: „No ja, wenn der Mann sich ein ein­zi­ges Mal in die ande­re Rich­tung ver­tut, ist eh alles hin­fäl­lig.“
Eine Mit­ar­bei­te­rin nahm mei­ne Daten auf, wobei sich mei­ne Hoff­nung auf ein posi­ti­ves Ende voll­ends zer­schlug:
„Wie hei­ßen Sie?“
„Hein­ser. Hein­rich, Emil, Ida, Nordp…“
„Hein­rich, ja?“
„Nein, Hein­ser. Das schreibt man Hein­rich, Em…“
„Ja, was denn nun? Hein­rich oder Hein­ser?“
Ich war in einem Acht­zi­ger-Jah­re-Sketch mit Die­ter Hal­ler­vor­den, Harald Juhn­ke und Eddi Are­nt gelan­det – oder wahl­wei­se in einer durch­schnitt­li­chen deut­schen Unter­hal­tungs­sen­dung des Jah­res 2012.

Am Mon­tag klin­gel­te mein Tele­fon nicht. Am Diens­tag auch nicht, eben­so wenig am Mitt­woch oder den fol­gen­den Tagen. Eine Poin­te hat die Geschich­te nicht, wes­we­gen ich sie wohl auch nicht noch mal erzäh­len wer­de.

Kategorien
Leben Unterwegs

Der Weg ist das Ziel (2)

Ich muss an mei­nem Timing arbei­ten. Meis­tens läuft es so: Ich rege mich über man­geln­den Ser­vice eines ehe­ma­li­gen Staats­be­triebs auf, tip­pe schon mal den Blog­ein­trag, möch­te aber auch noch die Gegen­sei­te hören. Also schrei­be ich eine E‑Mail an die Pres­se­stel­le, den­ke nach vier ant­wort­lo­sen Arbeits­ta­gen, dass dar­auf nie­mand mehr reagie­ren wird1 und stel­le den Bei­trag online. Und dann kommt kur­ze Zeit spä­ter die Ant­wort des Unter­neh­mens.

Das war im Mai bei DHL so (Teil 1, Teil 2) und es ist auch jetzt bei der Deut­schen Bahn wie­der so.

Lesen Sie also erst, wor­über ich mich dies­mal auf­ge­regt habe, und dann die Ant­wort des „Zen­tra­len Kun­den­dia­logs„2:

Sehr geehr­ter Herr Hein­ser,

vie­len Dank für Ihre E‑Mail vom 28. Juli die­ses Jah­res an Herrn […]. Wir wur­den gebe­ten, Ihnen zu ant­wor­ten.

Es tut uns leid, dass Ihre Rei­se nach Ams­ter­dam und zurück nicht rei­bungs­los ver­lief. Die inter­na­tio­na­le Ver­bin­dung Frank­furt – Ams­ter­dam wird von Fahr­zeu­gen bedient, die beson­de­re tech­ni­sche Eigen­schaf­ten haben müs­sen, damit sie auch im Aus­land ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Die­se Fahr­zeu­ge sind auf das für den plan­mä­ßi­gen Betrieb unter Ein­rech­nung von Reser­ven erfor­der­li­che Maß begrenzt. In Aus­nah­me­fäl­len kann es jedoch vor­kom­men, dass durch kurz­fris­ti­ge Fahr­zeug­aus­fäl­le nicht mehr alle Zug­leis­tun­gen gefah­ren wer­den kön­nen. In sol­chen Fäl­len kom­men Ersatz­maß­nah­men zum Tra­gen wie z. B. vor­zei­ti­ges Wen­den von Zügen in Utrecht oder Arn­hem inklu­si­ve Benen­nung von alter­na­ti­ven Fahr­mög­lich­kei­ten. Hier han­delt es sich um Aus­nah­men, die nicht jede Woche auf­tre­ten und inso­fern men­gen­mä­ßig schlecht quan­ti­fi­zier­bar sind.

Die bei­den Fäl­le, die zeit­lich dicht bei­ein­an­der lagen, ereig­ne­ten sich in einer Pha­se mit erhöh­tem Fahr­zeug­schad­stand. Am 23. Juli war der vor­ge­se­he­ne Trieb­zug bei Bereit­stel­lung in Ams­ter­dam nicht ein­satz­fä­hig und konn­te erst zwei Stun­den spä­ter ein­ge­schränkt ver­wen­det wer­den. Die Fahrt am 25. Juli konn­te erst in Arn­hem begin­nen, weil an die­sem Tag ein Fahr­zeug weni­ger zur Ver­fü­gung stand.

Sehr geehr­ter Herr Hein­ser, Sie kön­nen sicher sein, dass die­se bei­den Vor­fäl­le Aus­nah­men und nicht die Regel dar­stel­len. Gemäß unse­ren Pas­sa­gier­rech­ten haben Sie bei Ver­spä­tung eines Fern­ver­kehrs­zu­ges von über 60 Minu­ten Anspruch auf einen Gut­schein im Wert von 20 Pro­zent des Fahr­kar­ten­wer­tes. Falls Sie dies noch nicht in Anspruch genom­men haben, bit­ten wir um eine kur­ze Mit­tei­lung und Über­sen­dung einer Kopie Ihrer Fahr­kar­te an die unten genann­te Adres­se (ger­ne
auch per Fax oder E‑Mail), wir wer­den Ihnen dann einen ent­spre­chen­den Gut­schein zusen­den.

Wir freu­en uns, wenn unse­re Aus­füh­run­gen die Hin­ter­grün­de ver­deut­li­chen konn­ten und hof­fen, dass Ihre zukünf­ti­gen Rei­sen so ver­lau­fen, wie Sie und auch wir uns dies wün­schen – ange­nehm und pünkt­lich.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Das ist ja nett und auf­schluss­reich. Für mich als Lai­en fas­zi­nie­rend ist, dass ein Fahr­zeug weni­ger offen­bar schon zu so einem rie­si­gen Cha­os füh­ren kann. Aber das ist ja irgend­wie auch ver­ständ­lich: die­se Züge sind sicher sehr teu­er in der Anschaf­fung, unge­nutz­te Züge kos­ten dop­pelt und falls man doch mal einen Ersatz­zug über hat, dann ver­mut­lich am ande­ren Ende der Repu­blik. Man kennt das ja aus dem eige­nen Haus­halt.

Sprach­lich inter­es­sant fin­de ich übri­gens die Bin­nen­an­re­de im vor­letz­ten Absatz. Ich hab sowas noch nie gele­sen – außer im Schrei­ben von DHL. Ver­mut­lich han­delt es sich dabei um einen über Jahr­zehn­te ent­wi­ckel­ten und erprob­ten Tipp aus dem „Rat­ge­ber für Kun­den­be­schwich­ti­gungs­brie­fe“.

  1. Ich bin ja auch nicht so grö­ßen­wahn­sin­nig und erwar­te das allen Erns­tes – ich hal­te es nur für ein Gebot der Fair­ness, ihnen die Mög­lich­keit einer Stel­lung­nah­me ein­zu­räu­men. []
  2. Ist das nicht ein wun­der­ba­rer Name? Wolf Schnei­der echauf­fiert sich immer über den „Ser­vice Point“ der Deut­schen Bahn. Dass das sel­be Unter­neh­men einen „Zen­tra­len Kun­den­dia­log“ hat/​beschäftigt/​führt, ver­schweigt er jedes Mal. []
Kategorien
Leben

Highway To DHL (2)

Ges­tern fand ich in mei­nem Brief­kas­ten mal wie­der was von DHL. Dies­mal aller­dings kei­ne Benach­rich­ti­gungs­kar­te (lesen Sie die Vor­ge­schich­te hier), son­dern ein per­sön­li­ches Anschrei­ben an mich:

Sehr geehr­ter Herr Hein­ser,

vie­len Dank für Ihr Schrei­ben an unse­re Pres­se­stel­le und die Zeit, die Sie auf­ge­wandt haben, uns den Sach­ver­halt aus­führ­lich dar­zu­le­gen. Herr […] hat uns gebe­ten, Ihnen stell­ver­tre­tend zu ant­wor­ten.

Ihre Ver­är­ge­rung über die bean­stan­de­te Hin­ter­le­gung Ihrer Sen­dung zur Abho­lung in der Filia­le kön­nen wir sehr gut ver­ste­hen. In die­sem Zusam­men­hang tut es uns beson­ders leid, dass die­ser Umstand kein Ein­zel­fall gewe­sen ist und auch die Zweit­zu­stel­lung nicht wunsch­ge­mäß durch­ge­führt wur­de. Für die Ihnen ent­stan­de­nen Unan­nehm­lich­kei­ten bit­ten wir Sie viel­mals um Ent­schul­di­gung.

Selbst­ver­ständ­lich tole­rie­ren wir nicht, wenn die von unse­rem Unter­neh­men ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen leicht­fer­tig aus­ge­führt wer­den. Aus die­sem Grund haben wir die betrof­fe­nen Paket­zu­stel­ler dazu auf­ge­for­dert, die für Sie bestimm­ten Sen­dun­gen künf­tig kor­rekt und ord­nungs­ge­mäß an Ihrer Woh­nungs­tür aus­zu­lie­fern. Wir gehen des­halb davon aus, dass Ihre Pake­te und Päck­chen ab sofort wie­der zu Ihrer Zufrie­den­heit zuge­stellt wer­den.

Ger­ne geben wir Ihnen die gewünsch­te Infor­ma­ti­on zur Ersatz­zu­stel­lung in der Nach­bar­schaft:

Trifft der Zustel­ler den Emp­fän­ger, sei­nen Ehe­gat­ten oder Bevoll­mäch­tig­ten beim Zustell­ver­such der Sen­dung nicht an, darf die­se an einen Ersatz­emp­fän­ger aus­ge­hän­digt wer­den. Als Ersatz­emp­fän­ger gel­ten unter ande­rem Per­so­nen, die in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft des Emp­fän­gers woh­nen. Ob und an wen eine Ersatz­zu­stel­lung durch­ge­führt wird, ent­schei­det der Zustel­ler indi­vi­du­ell vor Ort.

Sehr geehr­ter Herr Hein­ser, mit der bei­lie­gen­den Paket­mar­ke möch­ten wir Ihre Ver­är­ge­rung ein wenig mil­dern. Wir freu­en uns, wenn Sie dafür Ver­wen­dung haben und ver­spre­chen Ihnen gleich­zei­tig, dass wir alles dar­an­set­zen, Sie ab sofort wie­der von der Qua­li­tät unse­rer Leis­tun­gen über­zeu­gen.

Mit freund­li­chen Grü­ßen
DHL Kun­den­ser­vice

Unter­schrie­ben ist der Brief von gleich zwei Per­so­nen, bei­gelegt war eine bereits frei­ge­mach­te Paket­mar­ke, mit der ich jetzt ein Paket von bis zu zehn Kilo­gramm Gewicht quer durch Deutsch­land schi­cken kann.

Ein net­ter Zug, aber noch bes­ser fän­de ich es natür­lich, wenn nicht nur mei­ne Pake­te und Päck­chen ab sofort wie­der zu mei­ner Zufrie­den­heit zuge­stellt wür­den, son­dern gleich alle.

Kategorien
Digital

Adam took the Apple

Ha ha ha!

Apple hat die Prei­se für sein iPho­ne in den USA um ein Drit­tel gesenkt und ich weiß gar nicht, was ich lus­ti­ger fin­den soll: dass die­se gan­zen „Ich bin so wich­tig, ich muss das haben“-Leute 200 Dol­lar ver­brannt haben, oder dass Bill Gates sein evil twin jetzt end­lich mal öffent­lich den Roll­kra­gen­pul­li über die Ohren gezo­gen bekommt.

Bevor jemand fragt: Ja, ich hat­te so ein Teil schon in der Hand. Nein, ich bin damit nicht klar­ge­kom­men. Ja, ich blei­be bei mei­nem Sie­mens ME 45. Ja, mein nächs­ter Com­pu­ter wird trotz­dem ein mac­Book.