Kategorien
Leben Gesellschaft

„Die glauben, sie wären sonstwer“

Das Zwei­te, was wir nach unse­rer Rück­kehr aus Oslo erleb­ten, war ein Zusam­men­stoß mit einer Zug­be­glei­te­rin der Deut­schen Bahn, die uns auf sehr unfreund­li­che Wei­se mit­teil­te, dass es eine schlech­te Idee gewe­sen sein, unser Gepäck auf der ein­zi­gen hori­zon­ta­len Flä­che im Zug abzu­stel­len, die nicht von Alko­hol oder Erbro­che­nem kon­ta­mi­niert war. (Das ers­te waren betrun­ke­ne Men­schen unter 18 und weit über 50.) „Will­kom­men zuhau­se“, dach­ten (und sag­ten) wir.

Ande­rer­seits habe ich heu­te in der U35 in Bochum ein Gespräch mit­an­hö­ren müs­sen, das mir nur all­zu tie­fes Ver­ständ­nis für Gereizt­heit und Ent­nervt­heit von Zug­be­glei­tern ein­ge­prü­gelt hat. Eine durch Tabak­kon­sum und Sola­ri­ums­be­su­che ent­stell­te Frau hat es mit dem Kon­trol­leur im Zug und einer mir unbe­kann­ten Per­son am Mobil­te­le­fon geführt und es folgt ein Gedächt­nis­pro­to­koll:

Frau: (ins Tele­fon) Ach, da ist wie­der der Kon­trol­leur, weiß­te? Der will bestimmt gleich wie­der das Ticket so genau begu­cken, macht der doch jedes Mal. Je, der, weiß­te?
Kon­trol­leur: Guten Tag, die Fahr­aus­wei­se bit­te!
F: Sie neh­men das ja schon wie­der aus­ein­an­der! Lang­sam müss­ten Sie das doch mal wis­sen oder sind Sie so schwer von Begriff?
K: Wis­sen Sie, wie vie­le Leu­te ich jeden Tag kon­trol­lie­re?
F: Ja, aber Sie haben mich schon tau­send­mal kon­trol­liert. In der 306!
K: Ich ken­ne Sie doch gar nicht!
F: In der 306!
K: Das ist mei­ne Auf­ga­be …
F: Ja, aber das ist auch mein Ticket! Ich kann bestim­men, was mit mei­nem Ticket pas­siert!
K: Ich muss kon­trol­lie­ren, ob …
F: Ja, aber das sieht man doch!
K: Das Ticket ist total ver­wa­schen, ich kann da nicht sehen, ob …
F: Also ich kann das sehen!
K: Ja, aber ich nicht.
F: Dann, dann, dann soll­ten Sie viel­leicht mal zum Opti­ker gehen! (ins Tele­fon) Ja, wie­der der. Weiß­te, der hat mich schon tau­send­mal kon­trol­liert. Wars­te ja dabei. Ja. Schlimm. Die glau­ben immer, sie wären sonst­wer. Ja. Bil­den sich ein, sie könn­ten sich alles erlau­ben. Schlimm, ganz schlimm. Der muss doch inzwi­schen wis­sen … Ja, in der 306. Ja, schlimm. Weiß­te, die neh­men den Deut­schen die gan­zen Arbeits­plät­ze weg und dann glau­ben­se. Ja. Du, ich muss Schluss machen, ich muss jetzt erst mal aus­stei­gen. Ich ruf spä­ter … (steigt aus) Ja, aber ich muss jetzt erst mal aus­stei­gen, ich ruf dann spä­ter wie­der an …

Kategorien
Gesellschaft

Ohne Telefon geht’s schon

Ges­tern stand ich in einer voll­be­setz­ten U‑Bahn (ich wäre ja auch schön blöd, wenn ich in einer lee­ren U‑Bahn stün­de) und war dort gezwun­gen, in einem Maße am Pri­vat­le­ben eines mir völ­lig unbe­kann­ten Men­schen teil­zu­neh­men, dass es mir unan­ge­nehm war. Er sei kürz­lich umge­zo­gen, erfuhr ich, aber die gan­zen Kla­mot­ten stün­den noch im Wohn­zim­mer, das auch noch nicht tape­ziert sei, aber das kom­me noch alles. Er wis­se noch nicht, was er an Sil­ves­ter mache, Mei­ke und Kai hät­ten vor­ge­schla­gen, ein Feri­en­haus irgend­wo an der Ost­see zu mie­ten und da „mit alle Mann“ hin­zu­fah­ren, aber er sei sich noch nicht sicher, ob die bei­den das wirk­lich orga­ni­sie­ren wür­den und ob er wirk­lich mit­wol­le. Jetzt müs­se er aber eh erst mal die Zuta­ten für ein ordent­li­ches Pilz­ri­sot­to kau­fen, denn gleich bekä­me er noch Besuch.

Der jun­ge Mann erzähl­te die­se Sachen nicht mir, er erzähl­te sie sei­nem Mobil­te­le­fon – und damit dem gesam­ten Zug. Wer der­art öffent­lich lebt, macht sich natür­lich kei­ne Gedan­ken, wenn der Staat sei­ne Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten pro­to­kol­lie­ren las­sen und sei­nen Com­pu­ter durch­su­chen will, dach­te ich. Und dann: Tele­fo­nie­ren ist das neue Rau­chen.

Die­se stei­le The­se liegt weni­ger dar­in begrün­det, dass wohl bei­des ziem­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit haben kann, son­dern ist his­to­risch beleg­bar: Ziga­ret­ten waren einst ein Sta­tus­sym­bol, eine Requi­si­te von Luxus und Deka­denz. Irgend­wann rauch­te dann jeder Müll­mann und obwohl Rau­chen noch lan­ge gesell­schaft­lich geach­tet war, war der Anschein des luxu­riö­sen schnell ver­schwun­den. Viel­leicht erin­nern Sie sich noch an die ers­ten Ärz­te und Rechts­an­wäl­te, die C‑Netz-Auto­te­le­fo­ne in ihren S‑Klassen spa­zie­ren fuh­ren. Mir sind Men­schen bekannt, die sich auf dem Park­platz ihres Golf­clubs zu ihren Freun­den, die sol­che Auto­te­le­fo­ne besa­ßen, ins Auto setz­ten und ihren eige­nen Anruf­be­ant­wor­ter anrie­fen und bespra­chen, nur damit sie mal mit so einem „ver­rück­ten neu­en Gerät“ tele­fo­niert hat­ten. (Ähn­li­ches ist viel­leicht heu­te wie­der bei die­sen unsäg­li­chen iPho­nes zu beob­ach­ten.) Irgend­wann aber hat­te fast jeder so ein „Han­dy“, gera­de von sozi­al schwä­che­ren Per­so­nen heißt es häu­fi­ger, dass sie im Besitz gleich meh­re­rer Mobil­te­le­fo­ne sei­en. Im ver­gan­ge­nen Jahr war erst­mals der Punkt erreicht, wo jeder Mensch in mei­nem Bekann­ten­kreis inklu­si­ve mei­ner Groß­el­tern über ein Mobil­te­le­fon ver­füg­te. Inzwi­schen habe ich tat­säch­lich wie­der Men­schen ohne ein sol­ches Gerät ken­nen­ge­lernt und die ers­ten Freun­de haben (noch Tele­fon­lo­se) Kin­der bekom­men, so dass die Quo­te wie­der leicht unter hun­dert Pro­zent gesun­ken ist.

Ana­log zu den Nicht­rau­cher­ab­tei­len in Zügen und ‑zonen in Restau­rants gibt es bereits „Ruhe­wa­gen“ in den ICEs der Deut­schen Bahn, in denen das Tele­fo­nie­ren uner­wünscht ist, und man hat bereits von „han­dy­frei­en“ Gast­stät­ten gehört. An vie­len Schu­len wur­den Ziga­ret­ten und Mobil­te­le­fo­ne gar gleich­zei­tig ver­bo­ten.

Ich erken­ne dar­in eine ein­deu­ti­ge Ten­denz, die über kurz oder lang dazu füh­ren wird, dass dem mobi­len Tele­fo­nie­ren über­all und zu jeder Zeit eines Tages eine ähn­li­che Oppo­si­ti­on gegen­über­ste­hen wird, wie es sie heu­te bereits bei den mili­tan­ten Nicht­rau­chern gibt. Noch wird ledig­lich getu­schelt, wenn in einem Kunst­mu­se­um ein pein­li­cher poly­pho­ner Klin­gel­ton die Stil­le durch­bricht und sich eine Mitt­fünf­zi­ge­rin hek­tisch mit den Wor­ten „Ja, wir sind schon oben. Kommt Ihr nach?“ mel­det. Aber noch wer­den auch Rau­cher noch nicht über­all gesell­schaft­lich aus­ge­grenzt. Ich bin zuver­sicht­lich, noch den Tag zu erle­ben, an dem die Staats- und Regie­rungs­chefs die­ser Welt den „Ver­trag zur Äch­tung von Mobil­te­le­fo­nen im öffent­li­chen Raum“ unter­zeich­nen.

Ich bin übri­gens seit drei­ein­halb Jah­ren im Besitz eines Sie­mens ME45, das frü­her einem Freund gehör­te, und habe die Pre­paid-Num­mer eines Ver­wand­ten über­nom­men. Mal davon ab, dass die Akku-Leis­tung lang­sam nach­lässt, bin ich mit die­ser Lösung recht zufrie­den.

Kategorien
Digital

Adam took the Apple

Ha ha ha!

Apple hat die Prei­se für sein iPho­ne in den USA um ein Drit­tel gesenkt und ich weiß gar nicht, was ich lus­ti­ger fin­den soll: dass die­se gan­zen „Ich bin so wich­tig, ich muss das haben“-Leute 200 Dol­lar ver­brannt haben, oder dass Bill Gates sein evil twin jetzt end­lich mal öffent­lich den Roll­kra­gen­pul­li über die Ohren gezo­gen bekommt.

Bevor jemand fragt: Ja, ich hat­te so ein Teil schon in der Hand. Nein, ich bin damit nicht klar­ge­kom­men. Ja, ich blei­be bei mei­nem Sie­mens ME 45. Ja, mein nächs­ter Com­pu­ter wird trotz­dem ein mac­Book.