Kategorien
Musik

Songs des Jahres 2019

Machen wir’s schnell: Hier sind also 25 Songs, die ich ges­tern Abend um 21:57:26 in exakt die­ser Rei­hen­fol­ge für die bes­ten des zurück­lie­gen­den Jah­res hielt!

25. Loyle Car­ner – Loo­se Ends
Ich kom­me ja gene­rell deut­lich bes­ser mit bri­ti­schem Hip Hop klar als mit ame­ri­ka­ni­schem (oder deut­schem, haha­ha), aber Loyle Car­ner ist wirk­lich beson­ders gut, weil sein Sound so unglaub­lich tight und orga­nisch groo­vend ist, wäh­rend er trau­ri­ge Geschich­ten erzählt.

24. J.S. Ondara – Ame­ri­can Dream
Über das Album hab ich schon bei mei­nen Alben des Jah­res geschrie­ben, hier also der Ope­ner. Was ist der ame­ri­ka­ni­sche Traum in Zei­ten, in denen man mit den USA vor allem einen wahn­sin­ni­gen Rea­li­ty-TV-Star ver­bin­det, der irgend­wie zum Prä­si­den­ten wur­de? Hier klingt es fast nach einem Fie­ber­traum:

23. Mag­gie Rogers – Light On
Die gro­ße Fra­ge bei Mag­gie Rogers Debüt­al­bum war natür­lich: Wür­de sie es schaf­fen, nach „Alas­ka“ wei­te­re gro­ße Songs zu schrei­ben? „Light On“ beant­wor­tet die­se Fra­ge ziem­lich ein­deu­tig mit „Ja!“ (Bin ich der Ein­zi­ge, der im Refrain einen Hauch von „Shut Up And Dance“ hört?!)

22. Bet­ter Obli­vi­on Com­mu­ni­ty Cen­ter – Dylan Tho­mas
Wenn Phoe­be Bridgers und Conor Oberst eine Indie-Folk-Super­group grün­den, ist das allei­ne natür­lich schon mal super. Wenn dabei auch noch sol­che Songs rum­kom­men: Umso bes­ser!

21. Bear’s Den – Only Son Of The Fal­ling Snow
Ich bin ja immer ver­gleichs­wei­se spät mit mei­nen Bes­ten­lis­ten: Vie­le Leu­te und Redak­tio­nen ver­öf­fent­li­chen ihre bereits Anfang Dezem­ber. Sie haben dann womög­lich die Drei-Song-Ep ver­passt, die Bear’s Den am Niko­laus­tag ver­öf­fent­licht haben – und damit die­sen wun­der­vol­len Folk­song!

Kategorien
Musik

Listenpanik 08/​08

Nein, wirk­lich: Es ist rei­ner Zufall, dass die­se Lis­te so aus­sieht, wie sie aus­sieht. Dass hier ein Folk-Album hin­ter dem nächs­ten kommt (bei den Songs kommt dann noch etwas Brit­pop). Dass ich mich in ziem­li­cher Hilf­lo­sig­keit zu nichts­sa­gen­den Fan-Aus­sa­gen wie „groß­ar­tig“ und „toll“ hin­rei­ßen las­se. Aber was soll ich tun? Das sind ein­fach ver­dammt tol­le Plat­ten gewe­sen im August!

Alben
1. Fleet Foxes – Fleet Foxes
Akus­tik­gi­tar­ren, Orgeln, Satz­ge­sän­ge. Musik, die auch direkt aus den Sieb­zi­gern stam­men könn­te: Crosby, Stills & Nash klop­fen an, Simon & Gar­fun­kel und die Beach Boys. Die­se Band aus Seat­tle, WA macht sakra­len „Cham­ber Pop“, der live noch unglaub­li­cher und Gän­se­haut-ver­ur­sa­chen­der ist, als man sich das beim Hören ihres Debüt­al­bums vor­stel­len kann. Mehr als „groß­ar­tig“ fällt mir nicht ein, lesen Sie lie­ber, was Robin Hil­ton dazu schreibt (und hören Sie sich das dort ver­link­te Live­kon­zert an).

2. Hotel Lights – Fire­cra­cker Peo­p­le
Fol­kig und pop­pig, aber irgend­wie doch ziem­lich anders geht es wei­ter. Lesen Sie hier, wie ich zu der Band kam und war­um ich sie so toll fin­de. Den Herbst, der in Bochum schon seit eini­gen Tagen einen Fuß in der Tür hat, über­steht man am Bes­ten mit dem pas­sen­den Sound­track. Hier ist er.

3. The Dodos – Visi­ter
Offen­bar scheint es irgend­ein mir nicht bekann­tes Gesetz zu geben, das einen bei die­ser Band zwingt dar­auf hin­zu­wei­sen, dass Dodos dicke Lauf­vö­gel waren, die aus­ge­stor­ben sind. (Was hier­mit erle­digt wäre.) Dabei han­delt es sich beim Zweit­werk die­ses Duos aus San Fran­cis­co, CA um weit­ge­hend Vogel-frei­en (haha), quick­le­ben­di­gen, sehr rhyth­mi­schen … äh: Indie Folk.

4. Kath­le­en Edwards – Asking For Flowers
Anzei­chen, dass man alt wird (Fol­ge 981): In der Bahn­hofs­buch­hand­lung vor „Musik­ex­press“ („Die 500 bes­ten Gitar­ren­mo­men­te der Rock­ge­schich­te“) und „Rol­ling Stone“ (Barack Oba­ma) ste­hen und dann auf­grund der sonst noch erwähn­ten Künst­ler (und der bei­geleg­ten CD) den „Rol­ling Stone“ kau­fen. Kath­le­en Edwards ist eine 30-jäh­ri­ge Kana­die­rin, die aber weni­ger an Joni Mit­chell erin­nert und mehr an k.d. lang, Aimee Mann und Bruce Springsteen (vor­aus­ge­setzt, Bruce Springsteen wäre nicht der Inbe­griff von Männ­lich­keit, natür­lich). Einer der bes­ten Songs ihres Debüt-Albums („Asking For Flowers“ ist ihr drit­tes Album) hieß „One More Song The Radio Won’t Like“ – ein Umstand, der bei die­sen Lie­dern eigent­lich kaum vor­stell­bar, aber ver­mut­lich lei­der trotz­dem wahr ist.

5. Conor Oberst – Conor Oberst
Mit dem letz­ten Bright-Eyes-Album „Cass­a­da­ga“ bin ich irgend­wie nie so rich­tig warm gewor­den. Das macht aber nichts, denn Bright-Eyes-Mas­ter­mind Conor Oberst (ich muss die Schreib­wei­se des Vor­na­mens immer noch jedes Mal nach­gu­cken) hat schon wie­der ein neu­es Album fer­tig, das ein biss­chen gefäl­li­ger klingt (die Stim­me muss man frei­lich immer noch mögen) und auch mehr rockt. Und mit „Sou­led Out!!!“ wird er plötz­lich sogar bei WDR 2 gespielt.

Songs
1. Fleet Foxes – White Win­ter Hym­nal
Ver­ges­sen Sie klei­ne Spie­gel unter der Nase und Puls am Hand­ge­lenk: wenn Sie jeman­dem die ers­ten drei­ßig Sekun­den von „White Win­ter Hym­nal“ vor­spie­len und er bekommt kei­ne Gän­se­haut, ist er mit hoher Wahr­schein­lich­keit tot. Sie soll­ten trotz­dem noch einen Arzt zu Rate zie­hen. Und dem kön­nen Sie dann das gan­ze Album (s.o.) vor­spie­len.

2. Hotel Lights – Ame­lia Bright
Es ist schon etwas selt­sam, wenn man ein Lied schon seit sie­ben Jah­ren liebt und es dann zum ers­ten Mal offi­zi­ell hört. „Ame­lia Bright“ hat mich von Anfang an beein­druckt: die erha­be­ne Melo­die und der melan­cho­li­sche Text strah­len gemein­sam eine außer­or­dent­li­che Schön­heit aus. Ein­fach toll.

3. The Ver­ve – Love Is Noi­se
Ich muss mal grad mei­nen ima­gi­na­ry fri­end fra­gen, ob ich eigent­lich je gro­ßer The-Ver­ve-Hörer war. „Na ja, ‚Urban Hymns‘ halt“, sagt der. Und: „eher so die Solo­sa­chen von Richard Ash­croft“. Ach so. Darf ich mich trotz­dem freu­en, dass die Band zurück ist und mit „Love Is Noi­se“ gleich mal einen abso­lu­ten Dampf­ham­mer­song raus­ge­hau­en hat? Gut. Das Album kickt mich lei­der (bis­her) noch nicht so ganz, wes­we­gen es auch an der obi­gen Top-5-Lis­te vor­bei­ge­schrammt ist. Und jetzt ver­ra­te mir mal bit­te einer, was das da für „Oh oh“-Geräusche im Hin­ter­grund sind!

4. Pri­mal Scream – Can’t Go Back
Pri­mal-Scream-Fan war ich defi­ni­tiv nie (zu jung), aber die­ser Song ist schon ein ziem­li­cher Tanz­bo­den-Stamp­fer. Hier wüss­te ich ger­ne, was das für „Whoohohohohoo“-Geräusche sind.

5. Tra­vis – Some­thing Any­thing
Der Weezer-Song des Jah­res kommt von … Tra­vis! Was in die Schot­ten gefah­ren ist, die einst als „Schmu­ser­o­cker“ ver­spot­tet wur­den, weiß ich auch nicht. Rock’n’Roll ver­mut­lich, denn es schep­pert ganz ordent­lich – und klingt trotz­dem toll. War­um die neue deut­sche Plat­ten­fir­ma lie­ber einen ande­ren Song als Sin­gle ver­öf­fent­licht, ist aller­dings noch sehr viel merk­wür­di­ger als die neue (alte) musi­ka­li­sche Rich­tung der Band.

[Lis­ten­pa­nik – Die Serie]