Kategorien
Leben Gesellschaft

Möbeltransport im ÖPNV – Eine Fallstudie

Men­schen mit ent­spre­chen­den Erfah­run­gen erklä­ren ger­ne, ein Kind zu bekom­men wür­de die Sicht­wei­se auf die Welt völ­lig ver­än­dern. Ich bin weit davon ent­fernt, dem wider­spre­chen zu wol­len (oder zu kön­nen), aber ich kann die­sen Men­schen zuru­fen: “Für einen Per­spek­tiv­wech­sel braucht’s kei­nen unge­schütz­ten Geschlechts­ver­kehr. Es reicht auch, mit vier Alu­mi­ni­um­stüh­len unterm Arm U‑Bahn zu fah­ren.“

Und das kam so:

Ich hat­te kurz vor mei­nem Umzug in einem Geschäft in der Bochu­mer Innen­stadt mei­ne Traum­sitz­mö­bel ent­deckt: Nach­bau­ten des Design­klas­si­kers „Navy Chair“, her­ab­ge­setzt auf einen Preis, der nahe­zu unan­stän­dig nied­rig war. Als mein Vater mei­ner neu­en Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de ansich­tig wur­de (und den dazu­ge­hö­ri­gen Preis erfuhr), rief er aus: „Sohn, gehe hin und hole mir davon, so viel Du tra­gen kannst!“

Das gan­ze Pro­ze­de­re dau­er­te etwas län­ger, die Stüh­le muss­ten erst bestellt wer­den, aber dann waren sie da: Schön, sta­bil, leicht und unfass­bar bil­lig. Pro­blem: Mei­ne Fuh­re hat­te ich bequem mit einem Auto abho­len kön­nen, das zum Zwe­cke der Umzugs­vor­be­rei­tun­gen gera­de bei mir auf dem Park­platz rum­ge­stan­den hat­te. Aber das war jetzt weg.

Da zu den oben auf­ge­führ­ten her­vor­ste­chen­den Eigen­schaf­ten der Möbel auch das gerin­ge Gewicht zählt, war ich aber unbe­sorgt, die Situa­ti­on trotz­dem meis­tern zu kön­nen. Kurz bevor Bochum zum sie­ben­und­neun­zigs­ten Mal in die­ser Sai­son unter einer geschlos­se­nen Schnee­de­cke ver­sank, mach­te ich mich also auf den Weg, kauf­te die bestell­ten Stüh­le und klemm­te sie mir unter dem angst­er­füll­ten Blick der Mit­ar­bei­ter unter den Arm. Wür­de ich es schaf­fen, das Geschäft zu ver­las­sen, ohne ande­re Tei­le der Pro­dukt­pa­let­te in Mit­lei­den­schaft zu zie­hen? Ich schaff­te es. Eine freund­li­che Kun­din hielt mir sogar die Tür auf.

Der Weg hin­ab in die U‑Bahn-Sta­ti­on war kurz und soweit kein Pro­blem. Zwar nahm ich auf der Roll­trep­pe eini­gen Platz ein, aber die weni­gen Men­schen, die vor­bei woll­ten, beschie­den mir gera­de­zu aus­ufernd, dass das schon pas­se.

Die U35 stell­te kein Pro­blem dar: Die Wagen sind groß und geräu­mig, und da ich eh nur eine Hal­te­stel­le fah­ren und auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te aus­stei­gen muss­te, konn­te ich mich direkt vor die Tür stel­len. Hei­kel wur­de es, als sich eine Kon­trol­leu­rin näher­te und die Fahr­aus­wei­se sehen woll­te. Auf kei­nen Fall woll­te ich die genau aus­ba­lan­cier­ten Sitz­ele­men­te abstel­len müs­sen, um mein Porte­mon­naie zu zücken. Es war wie bei Hitch­cock: Sie kam immer näher, wäh­rend die Bahn schon für den Halt am Haupt­bahn­hof abbrems­te. Glück­li­cher­wei­se schaff­te ich es, den Zug zu ver­las­sen, bevor ich mein Ticket vor­zei­gen muss­te.

Im Bahn­hof kämpf­te ich mich – etwas in Wen­dig­keit und Tem­po gehemmt – zur unter­ir­di­schen Stra­ßen­bahn­hal­te­stel­le vor. Dort traf mich die Erkennt­nis mit der Wucht einer auf dem Büh­nen­bo­den des New Yor­ker Pal­la­di­ums zer­trüm­mer­ten Bass­gi­tar­re: Die Rush Hour ist nicht der idea­le Zeit­punkt, um den öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr als Möbel­trans­por­ter zu miss­brau­chen.

Meh­re­re Hun­dert­tau­send Men­schen (Schät­zung von mir) stan­den am Gleis und scharr­ten mit den Füßen, auf dass sie sich in eben jene Stra­ßen­bahn des Todes zwän­gen kön­nen wür­den, um mög­lichst schnell bei Fami­lie, Abend­brot und/​oder TV-Unter­hal­tung zu sein. Das wür­de ein har­ter, bru­ta­ler Kampf wer­den.

Inner­lich berei­te­te ich mich schon dar­auf vor, Gal­le gei­fern­de Tex­te über zu klei­ne Ver­kehrs­mit­tel, dumm glot­zen­de Mit­men­schen und die gene­rel­le Schlech­tig­keit der Welt ins Inter­net zu kot­zen. Dann kam die Bahn, eine stark gegen unend­lich ten­die­ren­de Anzahl Men­schen stieg aus und eine eben­sol­che ein. Ich auch.

Es war mir etwas unan­ge­nehm und ich hat­te auch Angst, Men­schen mit den Leicht­me­tall­mö­beln zu ver­let­zen. Aber zum Glück ist ja immer noch Polar­win­ter und alle Men­schen sind gut ver­packt. Ent­schul­di­gend mur­mel­te ich in die Run­de, ich hät­te halt kein Auto und die Stoß­zei­ten außer acht gelas­sen. „Ach, Sie haben sich dazu ent­schie­den, jetzt und hier mit der Bahn zu fah­ren und damit ist es gut“, erklär­te mir eine Frau mitt­le­ren Alters zu mei­ner eige­nen Ver­wun­de­rung mei­ne momen­ta­ne Situa­ti­on.

Erstaun­li­cher­wei­se waren alle Men­schen in einem Maße hilfs­be­reit, dass mich sofort das schlech­te Gewis­sen über­kam, vor­her jemals etwas ande­res erwar­tet zu haben: Soll ich Ihnen das mal abneh­men? Wo müs­sen Sie denn raus? Wis­sen Sie, auf wel­cher Sei­te der Aus­stieg ist?

An mei­ner Hal­te­stel­le trug mir ein jun­ger Mann zwei zwi­schen­zeit­lich doch mal abge­stell­te Stüh­le auf den Bahn­steig und frag­te, ob er mir tra­gen hel­fen sol­le, er woh­ne hier ja auch in der Gegend. Vie­len Dank, sag­te ich, geht schon.

Auf der Roll­trep­pe nach oben starr­te mich eine jun­ge Frau mit einer Mischung aus Mit­leid und Ent­set­zen an und frag­te, ob ich Hil­fe brau­che. Nein, sagt ich, kein Pro­blem, wiegt ja nix.

Drei Minu­ten spä­ter war ich zuhau­se. Ich hat­te nicht nur mei­ne Hei­mat­stadt mit ganz neu­en Augen gese­hen, son­dern auch die Men­schen dort.

Nächs­te Woche brin­ge ich mei­ne alte Leder­couch mit der Bahn von Dins­la­ken nach Bochum.

Kategorien
Musik

Domino Dancing

Wer sich mit puber­tä­ren Abgren­zungs­sor­gen trägt, tut gut dar­an, Pop­kon­zer­te oder Fuß­ball­spie­le zu besu­chen. Die Erkennt­nis „Ja, auch mit die­sen Men­schen habe ich offen­bar etwas gemein­sam“, kann glei­cher­ma­ßen befrei­end wie ver­stö­rend wir­ken. Aber ist es nicht beru­hi­gend zu wis­sen, dass auch Men­schen, die Ed-Har­dy-T-Shirts tra­gen, die glei­che Musik gut fin­den dür­fen wie man selbst?

Ges­tern stand ich also als einer der jüngs­ten Besu­cher ohne elter­li­che Beglei­tung im Köl­ner Pal­la­di­um (das drin­gend auf mei­ne ima­gi­nä­re Lis­te der unbrauch­bars­ten Kon­zert­hal­len NRWs gehört) und guck­te mir die Pet Shop Boys an. Dass ich sat­te 50 Euro Ein­tritt gelatzt hat­te – und das Kon­zert daher in jedem Fall gut fin­den müss­te -, kam mir am Abend unge­fähr ein Mal in den Sinn. Der Gedan­ke lau­te­te voll­stän­dig: „Doch, die 50 Ocken ham‘ sich gelohnt“.

Pet Shop Boys live

Bei der Büh­ne hat­ten sich der stu­dier­te Archi­tekt Chris Lowe und der ehe­ma­li­ge Musik­jour­na­list Neil Ten­n­ant (sowie deren Mit­ar­bei­ter) sicht­lich Mühe gege­ben, den feuil­le­to­nis­tisch ange­hauch­ten Besu­chern Steil­vor­la­gen zu lie­fern: Aus gro­ßen wei­ßen Wür­feln wur­den immer wie­der neue Wän­de zusam­men­ge­puz­zelt, die dann als Pro­jek­ti­ons­flä­chen für Vide­os dien­ten – fast genau so, wie die Musi­ker auch ihr eige­nes Werk immer wie­der neu zusam­men­puz­zel­ten: „Pan­de­mo­ni­um“ wur­de mit „Can You For­gi­ve Her?“ gekreuzt, „Buil­ding A Wall“ mit „Inte­gral“ und „Domi­no Dancing“ ging schnell in Cold­plays „Viva La Vida“ über, des­sen „Oh-oh-ooh-ooooooh-oh“-Chöre sich übri­gens als nächs­tes „Seven Nati­on Army“ emp­feh­len.

Gemein­sam mit den Tän­zern (drei Frau­en und ein Mann in unter­schied­lichs­ten Kos­tü­mie­run­gen) erin­ner­te die Show mit­un­ter schon ein wenig an ein Musi­cal – aber das geht schon in Ord­nung, denn auch sowas haben die Pet Shop Boys in ihrer lan­gen Kar­rie­re ja schon gemacht. Und nur Neil Ten­n­ant beim Wech­seln von Jacken und Hüten und Chris Lowe beim Bedie­nen ver­schie­dens­ter elek­tro­ni­scher Instru­men­te zuzu­se­hen, wäre ja auch irgend­wie lang­wei­lig gewe­sen.

Das Bühnenbild bei den Pet Shop Boys (nachgestellt)

Dass die Set­list für mich zwi­schen­durch ein paar Hän­ger auf­wies (ich bin halt erst seit „Very“ dabei), kann man schwer­lich der Band anlas­ten. Die älte­ren Fans (also unge­fähr alle ande­ren in der Hal­le) haben sich sicht­lich gefreut, dass neben eini­gen unver­meid­li­chen Hits auch ein paar nicht so For­mat­ra­dio-erprob­te Klas­si­ker dabei waren. Neben dem alten Mate­ri­al lag der Schwer­punkt dann vor allem auf dem phan­tas­ti­schen neu­en Album „Yes“ – Stü­cke von „Release“ fehl­ten im Set völ­lig, „Fun­da­men­tal“ und „Bilin­gu­al“ waren auch deut­lich unter­re­prä­sen­tiert und selbst von „Very“ kam nur „Go West“ voll­stän­dig zum Ein­satz.

Von die­ser gan­zen Exege­se ab war das Kon­zert aber auch ein­fach eine gelun­ge­ne Par­ty, bei der ledig­lich die etwas zu lei­se Stim­me und das mit­un­ter unschön dröh­nen­de Key­board nega­tiv auf­fie­len. Und die Prei­se fürs Mer­chan­di­sing natür­lich …